WO1998048970A1 - Aufschweissbrennerkopf für flüssiggas - Google Patents

Aufschweissbrennerkopf für flüssiggas Download PDF

Info

Publication number
WO1998048970A1
WO1998048970A1 PCT/EP1998/000025 EP9800025W WO9848970A1 WO 1998048970 A1 WO1998048970 A1 WO 1998048970A1 EP 9800025 W EP9800025 W EP 9800025W WO 9848970 A1 WO9848970 A1 WO 9848970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ignition electrode
welding torch
tube
torch head
baffle plate
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Manuel Stempfle
Jens Thiele
Frank Süring
Original Assignee
Ernst O. Stempfle Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst O. Stempfle Gmbh & Co. filed Critical Ernst O. Stempfle Gmbh & Co.
Publication of WO1998048970A1 publication Critical patent/WO1998048970A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2207/00Ignition devices associated with burner

Definitions

  • the invention relates to a welding torch head for liquefied gas with a jacket tube into which an injection tube for the fuel gas projects essentially coaxially, and to a baffle plate starting from the inner surface of the jacket tube and having at least one central opening which is located downstream of the outlet end of the injection tube.
  • Such welding torch heads are used with liquid gas, e.g. Propane or butane, operated from gas cylinders with fixed or adjustable pressure reducers with an operating pressure of 0.5 to 4 bar.
  • liquid gas e.g. Propane or butane
  • the welding torches are described in the test basis DIN 8543 part 4.
  • Such welding torches are typically used in road construction and roofing for drying, melting and welding bitumen roofing membranes.
  • the known welding torches lead to considerable safety risks, in particular due to the open wax flame itself and the resulting strong heating of the welding torch head. If the welding torch is put down after a work process, this creates a fire hazard for bitumen roofing membranes or other easily inflammable objects. Furthermore, by extinguishing the guard flame, e.g. due to wind, unburned gas collect in depressions and depressions and lead to deflagrations.
  • Soldering torches are known which are provided with an ignition electrode for igniting their flame.
  • the ignition electrode is actuated to generate an electrical discharge in the soldering torch head and thereby ignite the soldering flame.
  • Soldering torches work with much lower gas pressures and therefore much lower gas flow rates in the soldering torch head.
  • the fuel gas flowing relatively slowly through the soldering torch head can be effectively ignited with the help of a spark discharge.
  • An ignition electrode is provided in the welding torch head, which can be actuated from the outside to ignite an electrical discharge. Since welding torch heads are operated with high operating pressures of the fuel gas and the flow rates of the fuel gas in the welding torch head are very high, all attempts to use ignition electrodes to ignite welding torch heads have so far failed.
  • the configuration according to the invention has now made it possible to create a welding torch head that can be ignited with an ignition electrode.
  • the ignition electrode is offset to the outside with respect to the central axis of the casing tube and lies upstream in front of a surface of the baffle plate. With this arrangement, the ignition electrode generates a discharge in a volume range in which the flow velocities of the fuel gas are relatively lower than in the central region of the flow. In this way, the welding torch heads operating at relatively high operating pressures can also be reliably ignited by an ignition electrode.
  • FIG. 1 a welding torch head, cut in the right half, is shown.
  • the welding torch head shown in FIG. 1 has a jacket tube 1 which has a flange at the outlet end at which the torch flame exits and in the central region has two has ongoing infiltration.
  • a baffle plate 2 is pressed with its outer edge into the beads of the casing tube 1.
  • the baffle forms an essentially annular inner wall around a central opening.
  • the baffle plate 2 is made of stainless steel and has six auxiliary bores 10 distributed uniformly over the circumference on its annular surface.
  • a steel base piece 3 is firmly pressed in up to a stop collar.
  • the steel base piece 3 has an annular groove on its outer edge, in which an indentation of the casing tube 1 engages.
  • the steel base piece 3 is provided with a central bore with an internal thread, into which an injection pipe 6 is screwed.
  • the injection tube 6 protrudes a certain distance into the interior of the casing tube 1.
  • the injection tube 6 is screwed via a connection screw connection 7 to a connecting tube (not shown) which establishes the connection to a gas bottle.
  • the injection tube 6 consists of a CuZn alloy and is provided with an internal thread at the outer end.
  • the wall surface of the injector tube 6 is provided with holes 14, namely four holes 14 distributed over the circumference, which allow air to enter the fuel gas stream.
  • a nozzle 5 is firmly screwed into the internal thread of the injection tube 6.
  • a valve (not shown) is provided, by means of which the gas supply through the injection pipe 6 and into the casing pipe 1 can be opened and closed.
  • the distance X from the electrode tip to the baffle plate 2 or to the inner surface of the tubular casing 1 is preferably in the range between 4 and 10 mm in order to produce an effective discharge between the electrode tip and the metal surface; the distance can preferably be approximately 7 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufschweissbrennerkopf für Flüssiggas, mit einem Mantelrohr (1), in das ein Injektionsrohr (6) für das Brenngas im wesentlichen koaxial hineinragt, und einem von der Innenfläche des Mantelrohrs ausgehendem Prallblech (2) mit wenigstens einer zentralen Öffnung, die stromabwärts des Austrittsendes des Injektionsrohrs (6) liegt. Durch die vorliegende Erfindung soll ein Aufschweissbrennerkopf geschaffen werden, der betriebssicher ist und mittels einer Zündelektrode einfach zu zünden ist. Dazu ist eine Zündelektrode (4) im Mantelrohr (2) nach aussen versetzt gegenüber dessen Mittelachse und stromaufwärts vor einer Fläche des Prallblechs (2) liegend angeordnet, welche Zündelektrode (4) von aussen zur Erzeugung einer elektrischen Entladung gezündet werden kann.

Description

Aufschweißbrennerkopf für Flüssiggas
Die Erfindung betrifft einen Aufschweißbrennerkopf für Flüssiggas mit einem Mantelrohr, in das ein Injektionsrohr für das Brenngas im wesentlichen koaxial hineinragt, und einem von der Innenfläche des Mantelrohrs ausgehendem Prallblech mit wenigstens einer zentralen Öffnung, die stromabwärts des Austrittsendes des Injektionsrohres liegt.
Derartige Aufschweißbrennerköpfe werden mit Flüssiggas, z.B. Propan oder Butan, aus Gasflaschen mit festeingestelltem oder einstellbarem Druckminderer mit einem Betriebsdruck von 0,5 bis 4 bar betrieben. Die AufSchweißbrenner sind in der Prüfgrundlage DIN 8543 Teil 4 beschrieben. Solche AufSchweißbrenner werden typischerweise im Straßenbau und Bedachungsbereich zum Trocknen, Aufschmelzen und Aufschweißen von Bitumendachbahnen eingesetzt.
Der AufSchweißbrenner besteht aus dem Aufschweißbrennerkopf, einer Rohrverbindung, die mit dem Injektionsrohr des Aufschweißbrennerkopfes und mit der Gasflasche verbunden ist, sowie einem Handgriff mit Hebel zur Freigabe der Gaszufuhr durch das Injektionsrohr in den Aufschweißbrennerkopf . Bekannte AufSchweißbrenner weisen ein Wachflammen entil auf, mit Hilfe dessen eine Wachflamme am Aufschweißbrennerkopf betrieben wird. Zur Inbetriebnahme des AufSchweißbrenners wird das Wachflammenventil geöffnet und die Wachflamme mittels eines Streichholzes oder Feuerzeuges gezündet. Wird nun der Hebel am Handgriff betätigt und der volle voreingestellte Gasdurchsatz über die Rohrverbindung und das Injektionsrohr in den Aufschweißbrennerkopf geführt, so wird der Aufschweißbrennerkopf durch die Wachflamme gezündet. Am Ende eines Brennvorgangs wird der Hebel am Handgriff wieder geschlossen und dadurch die Gaszufuhr in den Aufschweißbrennerkopf unterbrochen, der daraufhin bis auf die Wachflamme erlischt. Zur erneuten Inbetriebnahme wird einfach der Hebel am Handgriff wieder geöffnet, um den Aufschweißbrennerkopf mittels der Wachflamme wieder zu zünden.
Die bekannten AufSchweißbrenner führen zu erheblichen Sicherheitsrisiken, insbesondere durch die offene Wachflamme selbst und die hierdurch entstehende starke Erhitzung des Aufschweißbrennerkopfes. Wird der AufSchweißbrenner nach einem Arbeitsvorgang abgelegt, so entsteht dadurch eine Brandgefahr für Bitumendachbahnen oder andere leicht entzündliche Gegenstände. Desweiteren kann auch durch Verlöschen der Wachflamme, z.B. bedingt durch Windeinfall, sich unverbranntes Gas in Senkungen und Vertiefungen sammeln und zu Verpuffungen führen.
Es sind Lötbrenner bekannt, die zur Zündung ihrer Flamme mit einer Zündelektrode versehen sind. Die Zündelektrode wird betätigt, um im Lötbrennerkopf eine elektrische Entladung zu erzeugen und dadurch die Lötflamme zu zünden. Lötbrenner arbeiten mit sehr viel niedrigeren Gasdrücken und mithin sehr viel niedrigeren Strömungsgeschwindigkeiten des Gases im Lötbrennerkopf . Das relativ langsam durch den Lötbrennerkopf fließende Brenngas kann mit Hilfe einer Funkenentladung effektiv gezündet werden. Bei den mit sehr viel höheren Gasdrücken arbeitenden AufSchweißbrennern ist es bisher nicht gelungen, eine Anordnung zu schaffen, bei der das mit hoher Geschwindigkeit durch den Aufschweißbrennerkopf strömende Brenngas mit Hilfe von Zündelektroden in verläßlicher Weise zu zünden. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufschweißbrennerkopf zu schaffen, der betriebssicher ist und einfach mittels einer Zündelektrode zu zünden ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff. Vorteilhafte Ausfuhrungsform der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt .
In dem Aufschweißbrennerkopf ist eine Zündelektrode vorgesehen, welche von außen zur Zündung einer elektrischen Entladung betätigt werden kann. Da Aufschweißbrennerköpfe mit hohen Betriebsdrücken des Brenngases betrieben werden und entsprechend die Strömungsgeschwindigkeiten des Brenngases im Aufschweißbrennerkopf sehr hoch sind, waren bislang alle Versuche fehlgeschlagen, Zündelektroden zur Zündung von Schweißbrennerköpfen einzusetzen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es nun gelungen, einen mit einer Zündelektrode zündbaren Aufschweißbrennerkopf zu schaffen. Die Zündelektrode ist gegenüber der Mittelachse des Mantelrohres nach außen versetzt und liegt stromaufwärts vor einer Fläche des Prallblechs . Durch diese Anordnung erzeugt die Zündelektrode eine Entladung in einem VolumenberegLch, in dem die Strömungsgeschwindigkeiten des Brenngases relativ niedriger als im Zentralbereich der Strömung sind. Auf diese Weise können auch die bei relativ hohen Betriebsdrücken arbeitenden Aufschweißbrennerköpfe verläßlich durch eine Zündelektrode gezündet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figur 1 beschrieben, in der ein Aufschweißbrennerkopf , in der rechten Hälfte geschnitten, gezeigt ist.
Der in Figur 1 dargestellte Aufschweißbrennerkopf weist ein Mantelrohr 1 auf, das am Austrittsende, an dem die Brennerflamme austritt, eine Bördelung hat und im mittleren Bereich zwei um- laufende Einsickungen aufweist. Im Inneren des Mantelrohrs 1 ist ein Prallblech 2 ist mit seinem äußeren Rand in die Einsickungen des Mantelrohrs 1 eingepreßt. Das Prallblech bildet eine im wesentlichen ringförmige Innenwand um eine zentrale Öffnung. Das Prallblech 2 besteht aus nichtrostendem Stahl und weist auf seiner Ringfläche sechs gleichmäßig über den Umfang verteilte Hilfsbohrungen 10 auf.
Am hinteren Ende des Mantelrohres 1 ist ein Stahlbodenstück 3 bis zu einem Anschlagbund fest eingepreßt. Das Stahlbodenstück 3 weist an seinem äußeren Rand eine Ringnut auf, in die eine Einsickung des Mantelrohres 1 eingreift.
Im zentralen Bereich ist das Stahlbodenstück 3 mit einer zentralen Bohrung mit Innengewinde versehen, in das ein Injektions- rohr 6 eingeschraubt ist. Das Injektionsrohr 6 ragt um eine bestimmte Strecke in den Innenraum des Mantelrohrs 1 hinein. An seinem von dem Mantelrohr 1 abgewandten Ende ist das Injektions- rohr 6 über eine Anschlußverschraubung 7 mit einem Verbindungs- rohr (nicht gezeigt) verschraubt, das die Verbindung zu einer Gasflasche herstellt. Das Injektionsrohr 6 besteht aus einer CuZn Legierung und ist am außen liegenden Ende mit einem Innengewinde versehen. In dem außerhalb des Mantelrohrs 1 liegenden Bereich des Injektorrohrs 6 ist dessen Wandfläche mit hindurchgehenden Bohrungen 14 versehen, nämlich vier über den Umfang verteilten Bohrungen 14, die den Zutritt von Luft in den Brenngasstrom ermöglichen. Im Bereich der Bohrungen 14 ist eine Düse 5 fest in das Innengewinde des Injektionsrohrs 6 eingeschraubt.
Es ist ein Ventil (nicht gezeigt) vorgesehen, mit Hilfe dessen die Gaszufuhr durch das Injektionsrohr 6 und in das Mantelrohr 1 geöffnet und geschlossen werden kann.
Das Stahlbodenstück 3 ist neben der Bohrung für das Injektionsrohr 6 mit einer weiteren Bohrung versehen, die gegenüber der zentrale Bohrung 3 nach außen versetzt ist und in die eine Zünd- elektrode 4 eingeschraubt ist. Die Zündelektrode 4 weist ein zylindrisches keramisches Bauteil auf, das einen Kantaldraht umgibt, der an seinem äußeren Ende mit einem isolierten Kabel verbunden ist. Am inneren Ende ragt der Kantaldraht über das keramische Bauteil hinaus . Die dadurch gebildete Zündelelektrode liegt so relativ nahe an der Innenfläche des Mantelrohrs 1 und relativ nahe vor dem Prallblech 2. In diesem Bereich ist die Strömungsgeschwindigkeit relativ gering und die Strömung weniger turbulent, so daß das Brenngas durch die Entladung bei Betätigung der Zündelektrode 4 gezündet werden kann.
Der Abstand X von der Elektrodenspitze bis zum Prallblech 2 oder bis zur Innenfläche des Mantelrohrs 1 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 4 und 10 mm, um eine effektive Entladung zwischen Elektrodenspitze und Metallfläche zu erzeugen; vorzugsweise kann der Abstand etwa 7 mm betragen.

Claims

Ansprüche
1. Aufschweißbrennerkopf für Flüssiggas, mit einem Mantelrohr (1), in das ein Injektionsrohr (6) für das Brenngas im wesentlichen koaxial hineinragt, und einem von der Innenfläche des Mantelrohrs ausgehendem Prallblech (2) mit wenigstens einer zentralen Öffnung, die stromabwärts des Austrittsendes des Injektionsrohrs (6) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zündelektrode ( 4 ) im Mantelrohr ( 2 ) nach außen versetzt gegenüber dessen Mittelachse und stromaufwärts vor einer Fläche des Prallblechs (2) liegend angeordnet ist, welche Zündelektrode (4) von außen zur Erzeugung einer elektrischen Entladung gezündet werden kann.
2. Aufschweißbrennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallblech (2) im wesentlichen senkrecht steht zur Innenfläche des Mantelrohres (2 ) .
3. Aufschweißbrennerkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der Zündelektrode etwa in gleicher Entfernung zur Innenfläche des Mantelrohres und zur Oberfläche des Prallblechs (2) liegt.
4. Aufschweißbrennerkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der Zündelektrode in einer Entfernung im Bereich von 4 bis 10 mm, vorzugsweise von etwa 7 mm, von der Oberfläche des Prallblechs liegt.
PCT/EP1998/000025 1997-04-30 1998-01-07 Aufschweissbrennerkopf für flüssiggas WO1998048970A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708123U DE29708123U1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Aufschweißbrennerkopf für Flüssiggas
DE29708123.3 1997-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998048970A1 true WO1998048970A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=8040013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000025 WO1998048970A1 (de) 1997-04-30 1998-01-07 Aufschweissbrennerkopf für flüssiggas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29708123U1 (de)
WO (1) WO1998048970A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622544U1 (de) * 1996-12-30 1997-03-06 Rothenberger Werkzeuge AG, 60327 Frankfurt Gasbrenner mit einem Brennerkopf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622544U1 (de) * 1996-12-30 1997-03-06 Rothenberger Werkzeuge AG, 60327 Frankfurt Gasbrenner mit einem Brennerkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE29708123U1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519197T2 (de) Zerstäuber für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff mit kleinem Sprühwinkel
DE68918812T2 (de) Zündvorrichtung und -verfahren für nachmischenden Brenner.
DE1992618U (de) Gasbrenner.
DE102005015520A1 (de) Sprühflasche
DE4344728C2 (de) Gasfeuerzeug
DE69509978T2 (de) Laterne für flüssige Brennstoffe mit elektronischer Zündung
CH676631A5 (de)
DE1097327B (de) Flammspritzpistole
DE4234489A1 (de) Gasfeuerzeug mit zwei brennern
WO1998048970A1 (de) Aufschweissbrennerkopf für flüssiggas
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE3049095A1 (de) "heizvorrichtung zum vorwaermen der verbrennungsluft einer brennkraftmaschine"
DE4443811A1 (de) Universell anwendbarer Hochgeschwindigkeits-Flammspritzbrenner zum Verspritzen von draht-, stab- und/oder pulverförmigen Spritzzusatz-Werkstoffen
DE3132948A1 (de) "verfahren zur verdampfung und verbrennung fluessigerbrennstoffe sowie brenner hierzu"
JP2000106003A (ja) トーチ
DE3049345A1 (de) Handgriff fuer einen schweissbrenner und schneidbrenner
DE2056463C3 (de) Fackelbrenner
DE3918760C2 (de) Verfahren zum Verhindern der Zerstörung von Maschinenschneid- oder Maschinenwärmbrennern
DE2819132C2 (de) Gasemischender Schneidbrenner
US1201378A (en) Combined oxygen and acetylene cutting and welding torch.
CH228660A (de) Verfahren und Gerät zum Spritzen schmelzbarer Materialien.
DE29622544U1 (de) Gasbrenner mit einem Brennerkopf
DE214364C (de)
DE1551759A1 (de) Brenner fuer Schmelzoefen
DE19512762A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Brenners, insbesondere Maschinenstarkschneidbrenners, für die Materialbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase