WO1998048681A1 - Isoliergefäss - Google Patents

Isoliergefäss Download PDF

Info

Publication number
WO1998048681A1
WO1998048681A1 PCT/EP1998/002538 EP9802538W WO9848681A1 WO 1998048681 A1 WO1998048681 A1 WO 1998048681A1 EP 9802538 W EP9802538 W EP 9802538W WO 9848681 A1 WO9848681 A1 WO 9848681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating vessel
insulating
vessel
coating
double wall
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002538
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Lohberg
Gerhard Susen
Original Assignee
Uwe Lohberg
Gerhard Susen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Lohberg, Gerhard Susen filed Critical Uwe Lohberg
Priority to AU75296/98A priority Critical patent/AU7529698A/en
Priority to EP98922784A priority patent/EP0910270A1/de
Publication of WO1998048681A1 publication Critical patent/WO1998048681A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles
    • A47J41/022Constructional details of the elements forming vacuum space

Definitions

  • the invention relates to an insulating vessel made of a transparent, in particular only slightly heat-conducting material, in particular of glass.
  • thermos flask or bottle which goes back to the Dewar vessel developed by Sir James Dewar.
  • This is a double-walled glass vessel used to store frozen materials, the space between which is evacuated to reduce heat transfer.
  • the inner surfaces of the double wall are mostly metallically mirrored to reduce temperature changes due to the entry or exit of heat / infrared radiation.
  • a disadvantage of such a design of an insulating vessel is that the metallic pre-coating prevents a direct view of the contents of the insulating vessel and therefore an opening of the insulating vessel is essential to check the exact state of the contents, which in turn has an undesirable heat transfer.
  • the object of the invention is to provide an insulating vessel which avoids the disadvantages mentioned and allows the contents to be checked at any time without increased heat transfer.
  • the insulating vessel is provided on the inside and / or outside with a coating which reflects heat / infrared radiation and which is transparent at least in the direction of the interior of the insulating vessel. This ensures that the content can be checked visually at any time.
  • the insulating vessel can advantageously be double-walled and the double wall can enclose a cavity, so that a further layer which reduces the heat transfer is present.
  • the cavity enclosed by the double wall can be evacuated, so that the thermal conductivity of this layer is negligible.
  • the coating (s) can advantageously be arranged on the side (s) of the double wall located in the cavity enclosed by the double wall, as a result of which the coating is damaged by the insulation. content of the jar or contact with the outside is prevented.
  • the insulating vessel can have a casing or the like, in particular made of a shock-resistant material, which is at least partially transparent in the direction of the insulating vessel.
  • the housing can take over a large part of the load-bearing function, as a result of which the insulating vessel can have a lightweight construction and is less stressed, and on the other hand handling aids such.
  • a handle, gripping surfaces or a pouring spout are formed, with a standardized insulating vessel can be used for many different designs.
  • the opening of the insulating vessel can be securely re-closable by means of a suitably designed lid, stopper or the like, so that no heat transfer takes place through the opening either.
  • the insulating vessel may advantageously have at least one base or base on the underside and / or a pouring spout or the like in the upper region.
  • the insulating vessel can be a handling aid such. B. have gripping surfaces, handles or the like.
  • the coating (s) can preferably be incorporated into the
  • Insulating vessel forming material can be integrated. Also the
  • Handling aid, pouring spout and standing surfaces can be made of the same material as the insulating vessel and as integral components of the insulating vessel can be contained in this.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment of an insulating vessel according to the invention
  • FIG. 2 in an enlarged view the section "X" of the object of FIG. 1 and
  • FIG 3 shows a section through a second exemplary embodiment of an exemplary embodiment according to the invention.
  • FIG. 1 shows an insulating vessel 1 with a double wall 2, 3, which encloses an evacuated cavity 4 and is surrounded by a housing 5.
  • the housing 5 has a base 6 on the underside and is provided in the upper region with a pouring spout 7 and laterally with a handle 8. There is also an opening 9 which can be closed by a stopper 10.
  • a hot liquid 11 is located in the interior of the insulating vessel 1.
  • the double wall 2, 3 is provided on the cavity side in each case with a coating 12, 13 which is transparent in the direction of the interior of the vessel.
  • This coating can either reflect heat / infrared radiation only in one direction, but it is also possible that a coating 12, 13 reflecting in both directions, for. B. in the case of hot vessel contents, the residual radiation passing through the first coating 12 is also reflected back by the second coating 13.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of an insulating vessel 1, which has a coating 12 on the inside.
  • Pouring spout 7, handle 8 and base 6 are integral parts of the insulating vessel 1. Only the stopper 10 is a separate part.
  • a double wall is dispensed with, since the coating 12 has a sufficient effect that the contents of the insulating vessel are kept hot or cooled.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Um bei einem Isoliergefäß einerseits eine thermische Isolierung zu erreichen und andererseits eine Kontrolle des Inhalts zuzulassen, wird bei dem Isoliergefäß aus einem durchsichtigen Material innenseitig und/oder außenseitig eine Beschichtung vorgesehen, die Wärme-/Infrarotstrahlung reflektiert und die wenigstens in Richtung des Isoliergefäßinnenraums durchsichtig ist.

Description

Isoliergefäß
Die Erfindung betrifft ein Isoliergefäß aus einem durchsichtigen, insbesondere nur gering wärmeleitenden Material, insbesondere aus Glas.
Aus der Praxis sind derartige Isoliergefäße, die im wesentlichen für Flüssigkeiten, aber auch für andere viskose oder feste Substanzen sowie für Gemische wie z. B. für Mahlzeiten oder dergleichen verwendet werden, in vielfältigen Ausführungen bekannt. Am meisten ist die sogenannten Thermoskanne bzw. -flasche verbreitet, die auf das von Sir James Dewar entwickelte Dewar-Gefäß zurückgeht. Hierbei handelt es sich um ein zur Aufbewahrung tiefgekühlter Materialien dienendes Glasgefäß mit Doppelwand, dessen Zwischenraum zur Reduzierung des Wärmeüberganges evakuiert ist. Weiter sind die inneren Flächen der Doppelwand meist metallisch verspiegelt, um Temperaturänderungen durch Ein- oder Austritt von Wärme-/Infrarotstrahlung zu vermindern. Die Öffnung zum Einfüllen und Ausgießen des Inhaltes wird bei Nichtbenutzung mittels eines dicht schließenden Dek- kels, Stopfens o.a. sicher verschlossen, so daß auch hier ein Wärmeübergang weitestgehend vermieden wird. Nachteilig bei einer solchen Ausbildung eines Isoliergefäßes ist, daß die metallische Vorspiegelung die direkte Sicht auf den Inhalt des Isoliergefäßes verhindert und somit zur Kontrolle des exakten Standes des Inhalts ein Öffnen des Isoliergefäßes unumgänglich ist, was wiederum einen unerwünschten Wärmeübergang zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Isoliergefäß zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet und jederzeit eine Kontrolle des Inhalts ohne erhöhten Wärmeübergang erlaubt .
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Isoliergefäß innenseitig und/oder außenseitig mit einer Wärme- /Infrarotstrahlung reflektierenden, wenigstens in Richtung des Isoliergefäßinnenraumes durchsichtigen Beschichtung versehen ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß jederzeit eine optische Kontrolle des Inhaltes möglich ist.
Vorteilhafterweise kann das Isoliergefäß doppelwandig sein und die Doppelwand kann einen Hohlraum .einschließen, so daß eine weitere, den Wärmeübergang reduzierende Schicht vorhanden ist .
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der von der Doppelwand eingeschlossene Hohlraum evakuiert sein, so daß die Wärmeleitfähigkeit dieser Schicht vernachlässigbar gering ist.
Vorteilhafterweise kann (können) die Beschichtung (en) an der (den) im von der Doppelwand eingeschlossenen Hohlraum befindlichen Seite (n) der Doppelwand angeordnet sein, wodurch eine Beschädigung der Beschichtung durch den Iso- liergefäßinhalt bzw. Kontakt mit der Außenseite verhindert wird.
Erfindungsgemäß kann das Isoliergefäß eine insbesondere aus einem stoßunempfindlichen Material bestehende Ummante- lung als Gehäuse oder dergleichen aufweisen, die zumindest partiell in Richtung des Isoliergefäßes durchsichtig ist. Somit kann zum einen das Gehäuse einen Großteil der tragenden Funktion übernehmen, wodurch das Isoliergefäß eine Leichtbauweise aufweisen kann und weniger belastet wird und zum anderen können Handhabungshilfen wie z. B. ein Henkel, Griffflächen oder eine Ausgießtülle angeformt werden, wobei ein standardisiertes Isoliergefäß für viele verschiedenen Gestaltungsformen eingesetzt werden kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Öffnung des Isoliergefäßes mittels eines entsprechend ausgebildeten Deckels, Stopfens oder dergleichen wiederöffenbar sicher verschließbar sein, so daß auch über die Öffnung kein Wärmeübergang stattfindet .
Vorteilhafterweise kann das Isoliergefäß unterseitig wenigstens eine Standfläche oder einen Standfuß und/oder im oberen Bereich eine Ausgießtülle oder dergleichen aufweisen.
Bei einem bevorzugten Auführungsbeispiel kann das Isoliergefäß eine Handhabungshilfe wie z. B. Griffflächen, Henkel oder dergleichen aufweisen.
Vorzugweise kann (können) die Beschichtung(en) in das das
Isoliergefäß bildende Material integriert sein. Auch die
Handhabungshilfe, Ausgießtülle und Standflächen können aus dem gleichen Material wie das Isoliergefäß sein und als integrale Bestandteile des Isoliergefäßes in diesem enthalten sein.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbei- spiel eines erfindungsgemäßen Isoliergefäßes,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt "X" des Gegenstandes nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungs- beispiel eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles.
Fig. 1 zeigt ein Isoliergefäß 1 mit Doppelwand 2, 3, die einen evakuierten Hohlraum 4 einschließt und von einem Gehäuse 5 umgeben ist. Das Gehäuse 5 weist unterseitig einen Standfuß 6 auf und ist im oberen Bereich mit einer Ausgießtülle 7 sowie seitlich mit einem Henkel 8 versehen. Weiter isc eine Öffnung 9 vorhanden, die durch einen Stopfen 10 verschlossen werden kann. Im Inneren des Isoliergefäßes 1 befindet sich eine heiße Flüssigkeit 11.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Doppelwand 2, 3 jeweils hohlraumseitig mit einer in Richtung des Gefäßinnenraumes durchsichtigen Beschichtung 12, 13 versehen. Diese Beschichtung kann Wärme-/Infrarotstrahlung entweder nur in eine Richtung zurückwerfen, es ist aber auch möglich, daß durch eine in beide Richtungen reflektierende Beschichtung 12, 13 z. B. bei einem heißen Gefäßinhalt die durch die erste Beschichtung 12 durchtretende Reststrahlung auch von der zweiten Beschichtung 13 zurückreflektiert wird. Je nach geplantem Einsatzzweck des Isoliergefäßes 1 kann entweder eine oder zwei, evtl. sogar drei oder vier Beschichtungen 12, 13, die entweder in eine Richtung oder beidseitig reflektieren, vorhanden sein.
Für Isoliergefäße 1, die sowohl heiß als auch gekühlt halten sollen, empfehlen sich Beschichtungen 12, 13, "die Wärme- /Infrarotstrahlung sowohl von außen kommend abweisen, als auch von innen kommend wieder zurückspiegeln.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Isoliergefäßes 1, das innenseitig eine Beschichtung 12 aufweist. Ausgießtülle 7, Henkel 8 sowie Standfuß 6 sind integrale Bestandteile des Isoliergefäßes 1. Lediglich der Stopfen 10 ist ein separates Teil.
In diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Isoliergefäßes wird auf eine Doppelwand verzichtet, da die Beschichtung 12 in ausreichendem Maße bewirkt, daß der Inhalt des Isoliergefäßes heiß bzw. gekühlt gehalten wird.

Claims

Ansprüche
1. Isoliergefäß (1) aus einem durchsichtigen, insbesondere nur gering wärmeleitenden Material, insbesondere aus Glas, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergefäß (1) innenseitig und/oder außenseitig mit einer Wärme- /Infrarotstrahlung reflektierenden, wenigstens in Richtung des Isoliergefäßinnenraumes durchsichtigen Beschichtung
(12, 13) versehen ist.
2. Isoliergefäß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergefäß (1) doppelwandig ist und die Doppelwand (2, 3) einen Hohlraum (4) einschließt.
3.. Isoliergefäß (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Doppelwand (2, 3) eingeschlossene Hohlraum (4) evakuiert ist.
4f Isoliergefäß (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (en) (12, 13) an der (den) im von der Doppelwand (2, 3) eingeschlossenen Hohlraum (4) befindlichen Seite (n) der Doppelwand (2, 3) angeordnet ist (sind).
5. Isoliergefäß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergefäß (1) eine insbesondere aus einem stoßunempfindlichen Material bestehende Ummantelung als Gehäuse (5) oder dergleichen auf- weist, die zumindest partiell in Richtung des Isoliergefäßes (1) durchsichtig ist.
6. Isoliergefäß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (9) des Isoliergefäßes (1) mittels eines entsprechend ausgebildeten Dek- kels, Stopfens (10) oder dergleichen wiederöffenbar sicher verschließbar ist .
7. Isoliergefäß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergefäß (1) unterseitig wenigstens eine Standfläche oder einen Standfuß (6) aufweist .
8. Isoliergefäß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergefäß (1) im oberen Bereich eine Ausgießtülle (7) oder dergleichen aufweist.
9. Isoliergefäß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergefäß (1) eine Handhabungshilfe wie z. B. Griffflächen, Henkel (8) oder dergleichen aufweist.
10. Isoliergefäß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung(en) (12, 13) in das das Isoliergefäß (1) bildende Material integriert ist (sind) .
PCT/EP1998/002538 1997-04-30 1998-04-29 Isoliergefäss WO1998048681A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU75296/98A AU7529698A (en) 1997-04-30 1998-04-29 Insulating container
EP98922784A EP0910270A1 (de) 1997-04-30 1998-04-29 Isoliergefäss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707837U DE29707837U1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Isoliergefäß
DE29707837.2 1997-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998048681A1 true WO1998048681A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=8039801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002538 WO1998048681A1 (de) 1997-04-30 1998-04-29 Isoliergefäss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0910270A1 (de)
AU (1) AU7529698A (de)
DE (1) DE29707837U1 (de)
WO (1) WO1998048681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100391030B1 (ko) * 1998-06-09 2003-07-12 닛폰산소 가부시키가이샤 투명 단열 용기와 그의 제조 방법

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD807125S1 (en) 2015-10-02 2018-01-09 Yeti Coolers, Llc Bottle
USD804255S1 (en) 2015-10-30 2017-12-05 Yeti Coolers, Llc Bottle
USD807126S1 (en) 2015-10-30 2018-01-09 Yeti Coolers, Llc Bottle
USD804256S1 (en) 2015-10-30 2017-12-05 Yeti Coolers, Llc Bottle
USD794397S1 (en) 2015-10-30 2017-08-15 Yeti Coolers, Llc Bottle
USD795019S1 (en) 2015-10-30 2017-08-22 Yeti Coolers, Llc Bottle
USD960659S1 (en) 2015-10-30 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Bottle
USD804254S1 (en) 2015-10-30 2017-12-05 Yeti Coolers, Llc Bottle
USD803632S1 (en) 2015-10-30 2017-11-28 Yeti Coolers, Llc Bottle
US20170119212A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Yeti Coolers, Llc Containers and Lids and Methods of Forming Containers and Lids
USD831436S1 (en) 2017-05-15 2018-10-23 Yeti Coolers, Llc Bottle
USD856757S1 (en) 2017-05-15 2019-08-20 Yeti Coolers, Llc Bottle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5462565A (en) * 1977-10-26 1979-05-19 Sharp Corp Method of inspecting bottle vessel of heating insulating vessel
DE2841950A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bentz & Sohn Melitta Waermeisolierte glaskanne
GB2052726A (en) * 1979-07-03 1981-01-28 Insulex Ltd Thermally insulated vessels
JPS60182920A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 株式会社豊田中央研究所 保温槽
JPH04348724A (ja) * 1990-06-01 1992-12-03 Sachiko Kosaka 魔法瓶
DE4441499A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Rudolf Neumann Neuartige durchsichtige Wärmehaltekanne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5462565A (en) * 1977-10-26 1979-05-19 Sharp Corp Method of inspecting bottle vessel of heating insulating vessel
DE2841950A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bentz & Sohn Melitta Waermeisolierte glaskanne
GB2052726A (en) * 1979-07-03 1981-01-28 Insulex Ltd Thermally insulated vessels
JPS60182920A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 株式会社豊田中央研究所 保温槽
JPH04348724A (ja) * 1990-06-01 1992-12-03 Sachiko Kosaka 魔法瓶
DE4441499A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Rudolf Neumann Neuartige durchsichtige Wärmehaltekanne

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8544, Derwent World Patents Index; Class A92, AN 85-272294 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 205 (C - 1051) 22 April 1993 (1993-04-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 3, no. 84 (M - 066) 20 July 1979 (1979-07-20) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100391030B1 (ko) * 1998-06-09 2003-07-12 닛폰산소 가부시키가이샤 투명 단열 용기와 그의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0910270A1 (de) 1999-04-28
DE29707837U1 (de) 1997-07-10
AU7529698A (en) 1998-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998048681A1 (de) Isoliergefäss
DE3331954A1 (de) Isoliergefaess, insbesondere isolierkanne oder -flasche mit kuehlakku
DE29602605U1 (de) Kartonverpackung
DE3406918C2 (de) Mit einem Isoliermantel versehene Glaskanne zur Aufnahme von Heißgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE10245172A1 (de) Zweikomponenten-Verpackungseinheit
DE961606C (de) Kleinbehaelter fuer Kaffeemilch
EP0110057A2 (de) Schraubverschluss für Isolierkannen oder -flaschen mit Sieb-Hohlkörper
DE3626259C2 (de)
EP4067248B1 (de) Behältnis mit einem gewinde
DE10307100A1 (de) Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten
DE8907956U1 (de) Stapelbare Menuebox in Tragevorrichtung
DE8233625U1 (de) Schraubenverschluss fuer Isolerkannen oder -flaschen mit Sieb-Hohlkoerper
CH674346A5 (en) Device for dispensing predetermined liq. quantity from cask - contains metering chamber filled via ball valves when appts. is tilted, for emptying in upright position
DE19806756A1 (de) Trichter
DE20318036U1 (de) Doppelwandiger Kühlbehälter
CH716027B1 (de) Behältnis zur Aufnahme wenigstens einer Substanz sowie Verfahren zur Herstellung des Behältnisses
DE481782C (de) Transportfass mit einem aus Holzdauben bestehenden Mantel
DE8816947U1 (de) Menüverpackung
DE19503066A1 (de) Mehrfach verwendbare Flasche mit Doppelverschluß
DE589062C (de) Fassschraubspund mit Sicherungsdeckel
DE2553939A1 (de) Schraubverschluss fuer isolierkannen
DE102019005023A1 (de) Wiederbefüllbares Getränke - Set
DE202018002793U1 (de) Tubenbutter
DE29816388U1 (de) Menütransportsystem mit verbesserter Warmhaltung
DE8316223U1 (de) Behaelter fuer quaderfoermige Verpackungen die Fluessigkeiten insbesondere Wein enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998922784

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998922784

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998922784

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998546610

Format of ref document f/p: F