WO1998045563A1 - Getriebe für torantriebe - Google Patents

Getriebe für torantriebe Download PDF

Info

Publication number
WO1998045563A1
WO1998045563A1 PCT/EP1998/001677 EP9801677W WO9845563A1 WO 1998045563 A1 WO1998045563 A1 WO 1998045563A1 EP 9801677 W EP9801677 W EP 9801677W WO 9845563 A1 WO9845563 A1 WO 9845563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
hollow
molded part
hollow molded
hollow shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hörmann
Original Assignee
Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg filed Critical Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg
Priority to BR9804818A priority Critical patent/BR9804818A/pt
Priority to JP10542306A priority patent/JP2000513080A/ja
Priority to EP98917051A priority patent/EP0907819A1/de
Publication of WO1998045563A1 publication Critical patent/WO1998045563A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1966Intersecting axes

Definitions

  • the invention relates to a transmission for door drives, preferably for driving sectional and roller doors.
  • Types of industrial doors that are frequently used are sectional and roller doors.
  • An essential component of the sectional doors is a door shaft, preferably designed as a torsion spring shaft, which is connected to the door by means of ropes and cable drums.
  • the gate shaft is received in a hollow shaft of a geared motor in such a way that a connection which is form-fitting in the direction of rotation of the hollow shaft is formed.
  • a corresponding door shaft is used not only for actuation, but also for receiving the rolled-up roller door.
  • the door shafts In order to achieve a positive connection in the direction of rotation between the door shaft and the hollow shaft receiving it, the door shafts have, for example, grooves for receiving a feather key or polygonal surfaces, a corresponding negative profile being formed on the inside of the hollow shaft.
  • a large number of differently designed hollow shafts must be made available in accordance with the wide range of variations of feather key widths and designs or differently designed polygonal surfaces and further surface profiles.
  • As the hollow shaft together with a mechanical reduction gear and a driving electric motor is generally part of a structural unit, depending on the profile of the door shaft, a correspondingly large number of differently designed geared motors must be manufactured, which makes their provision considerably more expensive.
  • the object of the present invention is to provide a gear for door drives with which a drive of shafts, in particular door shafts, of different designs is possible.
  • the transmission comprises a hollow molded part which can be inserted into the hollow shaft and which is designed on its outside and inside such that the connection with a shaft which can be accommodated in the hollow molded part and with the hollow shaft which accommodates the hollow molded part is positive in the direction of rotation .
  • the geared motors can therefore only be produced in a few variants, since adaptation to the specific configurations of the door shafts is always carried out by means of the insertable hollow molded parts.
  • the hollow molded part has a toothing, a multi-groove profile or a polygron profile on the outside, whereby a rotationally positive connection with a corresponding inside toothing or with a corresponding profile on the inside of the hollow shaft can be produced is.
  • a non-positive connection of the hollow molded part to the hollow shaft in the joining direction is not necessary since no axial forces act and the contact of the two parts largely prevents the hollow molded part from moving.
  • the connection between the hollow molded part and the hollow shaft can be designed in a positive manner in the direction of rotation by means of a feather key and / or a wedge. This embodiment has the advantage that the production of the hollow shaft and the hollow molded part can be carried out relatively easily due to the lack of a toothing or a profile having the same effect.
  • connection of the hollow molded part and the hollow shaft by means of a feather key or a wedge or by means of a polygonal toothing or a profile having the same effect is preferably made releasable in order to enable easy replacement of the hollow molded part.
  • the rotationally positive connection of the hollow molded part and the shaft receivable therein takes place by means of a feather key, a wedge or by profiling the shaft and a corresponding negative profile of the inside of the hollow molded part.
  • a connection is also preferably made releasable, in order to enable simple separation of the shaft from the hollow molded part.
  • the connection of the shaft to the hollow molded part is preferably not non-positively in the joining direction, since an axial displacement of the shaft is prevented by the gear motors or hollow molded parts delimiting the shaft ends in the axial direction.
  • the hollow molded part can be closed off on one side by means of a wall, as a result of which the hollow shaft of the transmission can be protected against contact with the receivable shaft and thus against wear.
  • the hollow shaft and / or the hollow molded part consist of drawn or extruded material.
  • the drawn or extruded material can contain steel and / or aluminum.
  • the outside of the hollow shaft can have a toothing.
  • Fig. 4 cross-sectional and longitudinal section through a gear with worm wheel
  • hollow shafts 10 are shown, which have an outer side 12 and an inner side 14.
  • the inner side 14 has a toothing 16 which is in positive engagement with the corresponding toothing 26 on the outer side 22 of a hollow molded part 20.
  • the positive connection of the hollow shaft 10 and the hollow molded part 20 is releasable in that the hollow molded part 20 can be removed in the axial direction.
  • the hollow shaft 10 also has a toothing 18 on its outer side 12, which meshes with a corresponding toothing of a worm wheel 30, as shown in FIG. 4.
  • the rotation of the worm wheel generates a rotation of the hollow molded part 20 via the toothings 16 and 18 of the hollow shaft 10 and via the toothed 26 of the hollow molded part 20.
  • the hollow molded part 20 has an inner side 24, which is provided with a profile 28 for the positive connection with a shaft which can be received and driven in the hollow molded part 20. As shown in FIGS. 1 and 3, the profile 28 can point radially inwards, so that the receivable and drivable shaft must have a groove for the positive connection.
  • FIG. 2 shows a radially outward-pointing profile 28, which is used to receive a corresponding projection of the shaft or to receive, for example, a key inserted into the shaft serves.
  • the shaft is separated from the hollow molded part 20 after a possible loosening of the feather key in the axial direction.
  • the inside 24 of the hollow molded part 20 can have a toothing or, for example, a polygron profile in order to engage in a form-fitting manner with a correspondingly designed outside of the receptacle shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit Hohlwelle (10) für Torantriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Sektional- und Rolltoren. Erfindungsgemäß umfaßt das Getriebe ein in eine Hohlwelle (10) einführbares Hohlformteil (20), dessen Außen- und Innenseite derart ausgeführt ist, daß die Verbindung mit einer in dem Hohlformteil (20) aufnehmbaren Welle und mit der das Hohlformteil aufnehmenden Hohlwelle in Drehrichtung formschlüssig ist.

Description

Getriebe für Torantriebe
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für Torantriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Sektional- und Rolltoren.
Der Einsatz derartiger Getriebe für die Betätigung von Industrietoren ist bekannt. Häufig eingesetzte Arten von Industrietoren sind Sektional- und Rolltore. Wesentlicher Bestandteil der Sektionaltore ist eine vorzugsweise als Torsionsfederwelle ausgestaltete Torwelle, die mit dem Tor mittels Seilen und Seiltrommeln verbunden ist. Die Torwelle wird in einer Hohlwelle eines Getriebemotors derart aufgenommen, daß eine in Drehrichtung der Hohlwelle formschlüssige Verbindung gebildet wird. Bei Rolltoren dient eine entsprechende Torwelle nicht nur zur Betätigung, sondern auch zur Aufnahme des aufgewickelten Rolltores. Um eine in Drehrichtung formschlüssige Verbindung zwischen der Torwelle und der diese aufnehmenden Hohlwelle zu erreichen, weisen die Torwellen beispielsweise Nuten zur Aufnahme einer Paßfeder oder Mehrkantoberflächen auf, wobei an der Innenseite der Hohlwelle eine entsprechende negative Profilierung ausgebildet ist. Entsprechend der großen Variationsbreite von Paßfederbreiten und -ausführungen bzw. unterschiedlich ausgestalteten Mehrkantoberflächen sowie weiteren Oberflächenprofilen muß eine Vielzahl von unterschiedlich ausgeführten Hohlwellen zur Verfügung gestellt werden. Da die Hohlwelle zusammen mit einem mechanischen Untersetzungsgetriebe sowie einem antreibenden Elektromotor im allgemeinen Bestandteil einer konstruktiven Einheit ist, müssen je nach der Profilierung der Torwelle entsprechend viele unterschiedlich ausgeführte Getriebemotoren hergestellt werden, was deren Bereitstellung erheblich verteuert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Getriebe für Torantriebe zu schaffen, mit dem ein Antrieb von Wellen, insbesondere Torwellen, unterschiedlicher Ausgestaltung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Getriebe ein in die Hohlwelle einführbares Hohlformteil umfaßt, das an seiner Außen- und Innenseite derart ausgestaltet ist, daß die Verbindung mit einer in dem Hohlformteil aufnehmbaren Welle sowie mit der das Hohlformteil aufnehmenden Hohlwelle in Drehrichtung formschlüssig ist. Vorteil dieser Vorrichtung ist es, daß bei einem Austausch der Welle gegen eine Welle mit davon abweichender Dimensionierung und/oder Ausgestaltung lediglich ein auf der Innenseite entsprechend profiliertes und in die Hohlwelle einsetzbares Hohlformteil ausgetauscht werden muß. Ein Auswechseln des gesamten Getriebemotors ist somit nicht erforderlich. Da die Außenseiten der Hohlformteile derart ausgestaltet sind, daß in Drehrichtung eine formschlüssige Verbindung mit der Hohlwelle besteht, sind die Getriebemotoren daher nur in wenigen Varianten zu fertigen, da eine Anpassung an die spezifischen Ausgestaltungen der Torwellen stets mittels der einführbaren Hohlformteile erfolgt.
In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß das Hohlformteil auf seiner Außenseite eine Verzahnung, ein Vielnutprofil oder ein Po- lygronprofil aufweist, wodurch eine in Drehrichtung formschlüssige Verbindung mit einer entsprechenden innen liegenden Verzahnung oder mit einem entsprechenden Profil auf der Innenseite der Hohlwelle herstellbar ist. Dabei ist eine kraftschlüssige Verbindung des Hohlformteils mit der Hohlwelle in Fügerichtung nicht erforderlich, da keine axialen Kräfte wirken und der Kontakt beider Teile ein Verschieben des Hohlformteils weitgehend verhindert. Die Verbindung zwischen Hohlformteil und Hohlwelle kann mittels einer Paßfeder und/oder eines Keils in Drehrichtung formschlüssig ausgeführt sein. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß die Herstellung der Hohlwelle sowie des Hohlformteils aufgrund des Fehlens einer Verzahnung oder eines gleichwirkenden Profils verhältnismäßig einfach ausgeführt werden kann.
Die Verbindung von Hohlformteil und Hohlwelle mittels einer Paßfeder oder einem Keil oder mittels einer Mehrkantverzahnung oder einem gleichwirkenden Profil ist vorzugsweise lösbar ausgeführt, um ein leichtes Auswechseln des Hohlformteils zu ermöglichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die in Drehrichtung formschlüssige Verbindung von Hohlformteil und der darin aufnehmbaren Welle, vorzugsweise einer Torwelle, mittels einer Paßfeder, einem Keil oder mittels einer Profilierung der Welle und einer entsprechenden negativen Profilierung der Innenseite des Hohlformteils erfolgt. Eine derartige Verbindung wird ebenfalls vorzugsweise lösbar ausgeführt, um ein einfaches Trennen der Welle von dem Hohlformteil zu ermöglichen. Die Verbindung der Welle mit dem Hohlformteil wird in Fügerichtung vorzugsweise nicht kraftschlüssig ausgeführt, da ein axiales Verschieben der Welle durch die die Wellenenden in axialer Richtung begrenzenden Getriebemotoren bzw. Hohlformteile verhindert wird.
Das Hohlformteil kann auf einer Seite mittels einer Wandung abgeschlossen sein, wodurch die Hohlwelle des Getriebes gegen Berührungen mit der aufnehmbaren Welle und somit gegen eine Abnutzung geschützt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Hohlwelle und/oder das Hohlformteil aus gezogenem oder stranggepreßtem Material bestehen.
Das gezogene oder stranggepreßte Material kann Stahl und/oder Aluminium enthalten. Zum formschlüssigen Eingriff der Hohlwelle in ein im Getriebe befindliches vorzugsweise als Schneckenrad ausgeführtes profiliertes Antriebselement kann die Außenseite der Hohlwelle eine Verzahnung aufweisen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 bis 3: Querschnitte von Hohlwelle und Hohlformteil in unterschiedlicher Ausgestaltung und
Fig. 4: Quer- und Längsschnitt durch ein Getriebe mit Schneckenrad und
Hohlwelle.
In den Fig. 1 bis 3 sind Hohlwellen 10 dargestellt, die eine Außenseite 12 und eine Innenseite 14 aufweisen. Die Innenseite 14 weist eine Verzahnung 16 auf, die mit der entsprechenden Verzahnung 26 der Außenseite 22 eines Hohlformteils 20 formschlüssig in Eingriff steht. Die formschlüssige Verbindung der Hohlwelle 10 und des Hohlformteils 20 ist dadurch lösbar, daß das Hohlformteil 20 in axialer Richtung entnehmbar ist.
Die Hohlwelle 10 weist an ihrer Außenseite 12 ebenfalls eine Verzahnung 18 auf, die mit einer entsprechenden Verzahnung eines Schneckenrades 30 in Eingriff steht, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Durch die Rotation des Schneckenrades wird über die Verzahnungen 16 und 18 der Hohlwelle 10 sowie über die Verzahnung 26 des Hohlformteils 20 eine Rotation des Hohlformteils 20 erzeugt. Das Hohlformteil 20 weist eine Innenseite 24 auf, die zur formschlüssigen Verbindung mit einer in dem Hohlformteil 20 aufnehmbaren und antreibbaren Welle mit einer Profilierung 28 versehen ist. Wie in Fig. 1 und 3 dargestellt ist, kann die Profilierung 28 radial nach innen weisen, so daß die aufnehmbare und antreibbare Welle zur formschlüssigen Verbindung eine Nut aufweisen muß. Fig. 2 zeigt eine radial nach außen weisende Profilierung 28, die zur Aufnahme eines entsprechenden Vorsprungs der Welle oder zur Aufnahme beispielsweise einer in die Welle eingefügten Paßfeder dient. Ein Trennen der Welle von dem Hohlformteil 20 erfolgt nach einem eventuell vorzunehmenden Lösen der Paßfeder in axialer Richtung.
Die Innenseite 24 des Hohlformteils 20 kann anstelle oder in Kombination mit der Profilierung 28 eine Verzahnung oder beispielsweise ein Polygronprofil aufweisen, um mit einer entsprechend gestalteten Außenseite der aufnehmbaren Welle formschlüssig in Eingriff zu stehen.

Claims

Getriebe für TorantriebeAnsprüche
1. Getriebe mit Hohlwelle (10) für Torantriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Sektional- und Rolltoren,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Getriebe ein in eine Hohlwelle (10) einführbares Hohlformteil (20) umfaßt, dessen Außen- (22) und Innenseite (24) derart ausgeführt ist, daß die Verbindung mit einer in dem Hohlformteil (20) aufnehmbaren Welle und mit der das Hohlformteil (20) aufnehmenden Hohlwelle (10) in Drehrichtung formschlüssig ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlformteil (20) auf seiner Außenseite (22) eine Verzahnung (26), ein Vielnutprofil oder ein Polygonprofil aufweist, wodurch eine in Drehrichtung formschlüssige Verbindung mit einer entsprechenden Verzahnung (16) oder mit einem entsprechenden Profil der Innenseite (14) der Hohlwelle (10) ausführbar ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Hohlformteil (20) und Hohlwelle (10) mittels einer Paßfeder und/oder eines Keils in Drehrichtung formschlüssig ausführbar ist.
4. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung formschlüssige Verbindung von Hohlformteil (20) und der darin aufnehmbaren Welle mittels einer Paßfeder, einem Keil oder mittels einer Profilierung der Welle und einer entsprechenden negativen Profilierung (28) der Innenseite (24) des Hohlformteils (20) erfolgt.
5. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlformteil (20) auf einer Seite eine Wandung aufweist.
6. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (10) und/oder das Hohlformteil (20) aus gezogenem oder stranggepreßtem Material bestehen.
7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Stahl oder Aluminium enthält.
8. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (10) an ihrer Außenseite (12) eine Verzahnung (18) aufweist, die in einem vorzugsweise als Schneckenrad (30) ausgebildeten Antriebselement des Getriebes formschlüssig eingreift.
PCT/EP1998/001677 1997-04-07 1998-03-23 Getriebe für torantriebe WO1998045563A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9804818A BR9804818A (pt) 1997-04-07 1998-03-23 Unidade de engrenagem para acionamentos de portÆo
JP10542306A JP2000513080A (ja) 1997-04-07 1998-03-23 歯車ユニット
EP98917051A EP0907819A1 (de) 1997-04-07 1998-03-23 Getriebe für torantriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706142.9 1997-04-07
DE29706142U DE29706142U1 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Getriebe für Torantriebe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/718,606 Continuation-In-Part US6564665B1 (en) 1997-04-07 2000-11-22 Gear unit for gate drives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998045563A1 true WO1998045563A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=8038552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001677 WO1998045563A1 (de) 1997-04-07 1998-03-23 Getriebe für torantriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6564665B1 (de)
EP (1) EP0907819A1 (de)
JP (1) JP2000513080A (de)
CN (1) CN1168887C (de)
BR (1) BR9804818A (de)
DE (1) DE29706142U1 (de)
WO (1) WO1998045563A1 (de)
ZA (1) ZA982812B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048458B4 (de) * 2000-09-29 2004-11-11 Siemens Ag Zuführeinrichtung für mit Bestückelementen beladene Transportbänder
WO2004089978A2 (en) * 2003-04-11 2004-10-21 The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Use of hcv proteins

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207909A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Motor mit einer getriebeausgangswelle, die ein innenprofil aufweist
DE3220441A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Eugen 7152 Aspach Seitz Auf eine welle aufwickelbares rollo
DE3427505A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Menke, Wilhelm, 4425 Billerbeck Fangvorrichtung fuer rolltore, rollgitter o.dgl.
EP0651123A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Hörmann KG Brockhagen Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE29605380U1 (de) * 1996-03-22 1996-08-01 Marantec Antrieb Steuerung Verbindungselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237469A (en) * 1964-04-13 1966-03-01 Banks M Berry Timing gears
US3541871A (en) * 1969-03-14 1970-11-24 Alfred A Burrell Universal-type hub
US5213001A (en) * 1990-05-21 1993-05-25 Ucc Corporation Power transmission element having increased torque capacity
US5518109A (en) * 1994-09-02 1996-05-21 The Laitram Corporation Conveyor drive apparatus
US6007033A (en) * 1998-05-22 1999-12-28 Thorn Industries Placard or brake light accessory unit for vehicle hitch
US6093009A (en) * 1999-02-17 2000-07-25 Jacks, Jr.; Morris G. Apparatus and method for controlling angular relation between two rotating shafts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207909A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Motor mit einer getriebeausgangswelle, die ein innenprofil aufweist
DE3220441A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Eugen 7152 Aspach Seitz Auf eine welle aufwickelbares rollo
DE3427505A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Menke, Wilhelm, 4425 Billerbeck Fangvorrichtung fuer rolltore, rollgitter o.dgl.
EP0651123A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Hörmann KG Brockhagen Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE29605380U1 (de) * 1996-03-22 1996-08-01 Marantec Antrieb Steuerung Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US6564665B1 (en) 2003-05-20
EP0907819A1 (de) 1999-04-14
CN1168887C (zh) 2004-09-29
DE29706142U1 (de) 1997-08-21
JP2000513080A (ja) 2000-10-03
ZA982812B (en) 1998-10-08
BR9804818A (pt) 1999-08-24
CN1220715A (zh) 1999-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388610B1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
DE2637438C3 (de) Elektrischer Fensterantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0410487B1 (de) Notantrieb einer elektromotorisch antreibbaren Antriebseinheit
DE10013785A1 (de) Getriebebaukasten
DE3150572A1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb
EP2933414A1 (de) Türantrieb
EP1182027B2 (de) Extrudiervorrichtung
WO2015154920A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads
DE3306369A1 (de) Uebertragungseinrichtung fuer hydraulikleistung
EP0958229B1 (de) Seilzug mit vereinfachter montage
EP0716914A1 (de) Getriebe für einen Doppelschnecken-extruder
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
WO1998045563A1 (de) Getriebe für torantriebe
DE19625761A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
EP0651123B1 (de) Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
EP3827185B1 (de) Getriebemotor
EP2565364A2 (de) Adapter für die Abtriebswelle einer rohrförmigen Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
EP0319601B1 (de) Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od.dgl.
EP1094247B1 (de) Schneckengetriebeantrieb
DE3433561C1 (de) Fangvorrichtung
DE102004060017B4 (de) Umformeinrichtung, sowie Verfahren zur Betätigung einer Umformeinrichtung
DE10342605B3 (de) Isolierverglasung mit einem innenliegenden Sonnenschutz
DE102004037978B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Materials und Getriebe zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung
DE2827722A1 (de) Getriebemotor, insbesondere fuer den antrieb von personen- und lastenaufzuegen u.dgl.
DE102004033583A1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98800349.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09194938

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998917051

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998917051

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998917051

Country of ref document: EP