WO1998045181A1 - Verschlussklammer aus bandförmigem material - Google Patents

Verschlussklammer aus bandförmigem material Download PDF

Info

Publication number
WO1998045181A1
WO1998045181A1 PCT/IB1998/000383 IB9800383W WO9845181A1 WO 1998045181 A1 WO1998045181 A1 WO 1998045181A1 IB 9800383 W IB9800383 W IB 9800383W WO 9845181 A1 WO9845181 A1 WO 9845181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clip
trapezoid
closure clip
clip according
section
Prior art date
Application number
PCT/IB1998/000383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Lendenmann
Lino Oswaldo Sbalzarini
Original Assignee
Wälchli, Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP97810195A external-priority patent/EP0869074A1/de
Application filed by Wälchli, Hans filed Critical Wälchli, Hans
Priority to PCT/IB1998/000383 priority Critical patent/WO1998045181A1/de
Publication of WO1998045181A1 publication Critical patent/WO1998045181A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/1641Staples, clips or clamps made of metal

Definitions

  • Closure clip made of band-shaped material
  • the invention relates to a U-shaped closing clip (clip) made from a band-shaped material for closing bags and tubes, in particular sausages.
  • brackets are e.g. described in DE-PS 26 06 658 or EU-PS 081 250. Although many other applications are possible, for the sake of simplicity only the sealing of sausages is considered as
  • the invention is defined as described in claim 1.
  • this reduces the risk of injury by, on the one hand, the inner edges of the Form the bracket at an obtuse angle that is not very incisive and, on the other hand, the brow that arises during shearing on an outside surface of the finished bracket is significantly set back compared to the largest bracket width.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a still open clip, after its separation from the endless belt from which it is made.
  • Figures 2a, 3a cross sections through a known bracket along the lines II-II, or III-III of Figure 1.
  • Figures 2b, 3b cross sections through a clip according to the invention along the lines II-II, or III-III of Figure 1.
  • Figure 4 shows a longitudinal section through a clip according to the invention pressed onto a sausage tip, transverse to the longitudinal axis of the sausage.
  • Figure 5 shows a section along the line V-V of Figure 4 by clip and sausage, parallel to its longitudinal axis.
  • brackets under consideration is formed from an endless band in a known manner, which is not described in more detail here. This can be done, for example, by means of a roller made of aluminum, preferably of aluminum. standing round wire, and usually has a rectangular profile. It is bent in the longitudinal direction so that it forms a series of contiguous, open clamps, the frontmost of which is sheared off by a cutting tool, and then pressed around the gathered and / or twisted sausage skin.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through this first clamp after it has been separated from the next clamp 4, which is only partially and shown in dash-dot lines, by a tool having the cutting edges 2 and 3.
  • FIG. 2a & 2b show the original cross-section of the band still preserved in the middle plane II-II of the clip, which has a known, essentially rectangular shape in FIG. 2a, while FIG. 2b shows the essentially trapezoidal cross-section of a clip according to the invention. Both cross sections show in a known manner on the top a partly wavy course which leads to the formation of beads on the inside of the clip.
  • FIG. 2b shows a preferred embodiment of the invention in which the cross section essentially forms an isosceles trapezium with base angles oc of 45 °.
  • FIGS. 3a and 3b show a cross section of the clip after it has been separated from the band in a plane III-III located directly next to the separation point (FIG. 1).
  • material of the band located near the cutting plane is pushed sideways at the point marked X and the profile is thereby compressed somewhat outwards, as shown at the points marked A & B in FIGS. 3a & 3b.
  • this produces a brow protruding outwards in A in the rectangular cross section of FIG. 2a (FIG. 3a).
  • the brow shown in B (FIG. 3b) is less sharp because of the obtuse angle of the profile there.
  • it is set back in relation to the lateral outer flank of the staple, which increases the risk of injury to an adjacent part of the intestine Handling, especially when folding or rolling a sausage chain, further reduced.
  • FIG. 4 shows a section perpendicular to the longitudinal axis of a sausage through a clip 6 according to the invention, which is pressed onto a tip of the sausage and the ends of which are bent back in a conventional manner. It designates 7 the intestine hermetically compressed by the clamp, and B the location of the rounded and recessed brow B of FIG. 3b (not visible in this illustration).
  • FIG. 5 shows a section along V-V of FIG. 4, through the clip 6 and the filling 8 of a sausage chain enclosed in the casing 7, in the longitudinal direction thereof; for the sake of clarity, these parts are not shown to scale.
  • the pair of spaced brackets usually present between two successive sausages has been replaced by a single bracket.
  • FIG. 5 clearly shows that the brows B are located at a greater distance from the nearest part of the intestine 7 than would be the case for a known rectangular profile. This is particularly advantageous in the case of plump sausages, the wrapping of which strives radially outward almost at right angles immediately after the clamp.
  • the obtuse angle (denoted by D) of the inner profile edges can be seen from FIG. This obtuse angle allows the edge to exert great pressure on the skin of the intestine without damaging it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Die Verschlussklammer (6) für Beutel und Schläuche (7) ist aus einem Bandmaterial mit trapezförmigem Querschnitt geformt, wobei die kleinere Grundlinie des Trapezes gegen das Innere der Klammer weist.

Description

Verschlussklammer aus bandförmigem Material
Hinweis auf verwandte Anmeldungen Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der
Europäischen Patentanmeldung 97 810 195.4, die am 4.4.1997 eingereicht wurde und deren ganze Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine aus einem bandförmigen Material gefertigte, U-förmige Verschlussklammer (Clip) zum Verschliessen von Beuteln und Schläuchen, insbesondere von Würsten.
Stand der Technik
Solche Klammern werden z.B. in DE-PS 26 06 658 oder EU-PS 081 250 beschrieben. Obwohl viele andere Anwendungen in Frage kommen, wird im folgenden der Ein- fachheit halber nur das Verschliessen von Würsten als
Beispiel erwähnt. Dabei muss, trotz der fallweise auftretenden hohen Kräfte - etwa beim Abschliessen von prallen, zum Kochen bestimmten Würsten - eine Verletzung der Verpackung, d.h. des natürlichen oder künstlichen Darmes, vermieden werden. Bei Verwendung der bekannten, einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Klammern gefährden insbesondere zwei Stellen den Darm: die rechtwinkligen Kanten der auf den Darm gepressten Fläche der Klammer, und die Brauen, respektive Wulste, die an ihren Enden entstehen wenn sie vom Band aus dem sie geformt ist abgeschert wird.
Darstellung der Erfindung
Um obigem Nachteil zu begegnen, ist die Er- findung wie im Anspruch 1 beschrieben definiert. Dadurch wird unter anderem die Verletzungsgefahr verkleinert, indem einerseits die am Darm anliegenden Innenkanten der Klammer einen stumpfen, wenig einschneidenden Winkel bilden, und andererseits die Braue die beim Abscheren an einer bei fertiger Klammer aussenliegenden Fläche derselben entsteht, gegenüber der grössten Klammerbreite mass- geblich zurückversetzt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung soll nun durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und anhand der Zeichnung nä- her erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine noch offene Klammer, nach ihrem Abtrennen von dem endlosen Band, aus dem sie hergestellt wird.
Figuren 2a, 3a Querschnitte durch eine be- kannte Klammer längs der Linien II-II, respektive III-III der Figur 1.
Figuren 2b, 3b Querschnitte durch eine erfin- dungsgemässe Klammer längs der Linien II-II, respektive III-III der Figur 1. Figur 4 einen Längsschnitt durch eine auf einen Wurstzipfel aufgepresste erfindungsgemässe Klammer, quer zur Längsachse der Wurst.
Figur 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Figur 4 durch Klammer und Wurst, parallel zu dessen Längsachse.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
Die betrachtete Art von Klammern wird in be- kannter, hier nicht näher beschriebenen Weise aus einem endlosen Band geformt. Dieses kann beispielsweise mittels einer Walzrolle aus einem, vorzugsweise aus Aluminium be- stehenden Runddraht gewalzt sein, und hat in der Regel ein rechteckiges Profil. Es wird in Längsrichtung so gebogen dass es eine Reihe aneinanderhängender, offener, Klammern bildet von denen jeweils die vorderste durch ein Schneidwerkzeug abgeschert, und danach um die geraffte und/oder verdrehte Wursthaut gepresst wird. Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch diese erste Klammer nachdem sie durch ein, die Schneiden 2 und 3 aufweisendes Werkzeug von der nächsten, nur teilweise und strichpunktiert ange- deuteten Klammer 4 abgetrennt wurde. Die Figuren 2a & 2b zeigen den in der Mittelebene II-II der Klammer noch erhaltenen ursprünglichen Querschnitt des Bandes der in Figur 2a eine bekannte, im wesentlichen rechteckige Form aufweist, während Figur 2b den im wesentlichen trapezför- migen Querschnitt einer erfindungsgemässen Klammer zeigt. Beide Querschnitte zeigen in bekannter Weise auf der Oberseite einen zum Teil welligen Verlauf der zur Bildung von Sicken auf der Innenseite der Klammer führt. Figur 2b zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bei welcher der Querschnitt im wesentlichen ein gleichschenkliges Trapez mit Basiswinkeln oc von 45° bildet.
Die Figuren 3a & 3b zeigen einen Querschnitt der Klammer nach ihrem Abtrennen vom Bande in einer unmittelbar neben der Trennstelle gelegenen Ebene III-III (Fig. 1) . Beim Abscheren wird nahe der Schnittebene befindliches Material des Bandes an der mit X bezeichneten Stelle seitwärts gedrängt und das Profil dadurch etwas nach aussen gestaucht, wie an den mit A & B bezeichneten Stellen der Figuren 3a & 3b gezeigt. Wie dem Fachmann be- kannt, erzeugt dies bei dem rechteckigen Querschnitt der Figur 2a eine in A nach aussen ragende Braue (Fig. 3a) . Bei Verwendung des in Figur 2b gezeigten, erfindungsgemässen Querschnittes ist die in B (Fig. 3b) gezeigte Braue wegen des dort stumpfen Winkels des Profiles weniger scharf. Ausserdem ist sie gegenüber der seitlichen Aus- senflanke der Klammer zurückversetzt, was die Verletzungsgefahr eines benachbarten Teiles des Darmes beim Handhaben, insbesondere beim Falten oder Rollen einer Wurstkette, weiter herabsetzt.
Figur 4 zeigt einen zur Längsachse einer Wurst senkrechten Schnitt durch eine auf einem Zipfel derselben aufgepresste, erfindungsgemässe Klammer 6 deren Enden in üblicher Weise zurückgebogen sind. Es bezeichnet 7 den durch die Klammer hermetisch zusa mengepressten Darm, und B die Stelle der (in dieser Darstellung nicht sichtbaren) gerundeten und zurückversetzten Braue B der Figur 3b.
Die Figur 5 zeigt einen Schnitt längs V-V der Figur 4, durch die Klammer 6 und die im Darm 7 eingeschlossenen Füllung 8 einer Wurstkette, in Längsrichtung derselben; dabei sind der besseren Übersicht halber diese Teile nicht massstäblich dargestellt. Aus demselben Grunde wurde das üblicherweise zwischen zwei aufeinanderfolgenden Würsten vorhandene (bei anderen Anwendungen nicht immer existierende) Paar von beabstandeten Klammern durch eine einzige Klammer ersetzt. Figur 5 zeigt deutlich, dass sich die Brauen B hier in grösserer Entfernung des nächstliegenden Teiles des Darmes 7 befinden als dies für einen bekannten, rechteckigen Profil der Fall wäre. Dies ist besonders bei prallen Würsten, deren Umhüllung unmittelbar nach der Klammer fast rechtwinklig radial nach aussen strebt, vorteilhaft. Ausserdem ist aus Figur 5 der Nutzen des (mit D bezeichneten) stumpfen Winkels der inneren Profilkanten ersichtlich. Dieser stumpfe Winkel erlaubt es der Kante dort einen grossen Druck auf die Darmhaut auszuüben, ohne sie zu beschädigen.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlussklammer für Beutel und Schläu- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Bandmaterial mit im wesentlichen trapezförmigem Querschnitt geformt ist, wobei die kleine Grundlinie des Trapezes gegen das Innere der Klammer zeigt.
2. Verschlussklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleine Grundlinie des Trapezes zumindest teilweise gewellt ist, um auf der nach Innen weisenden Fläche der Klammer Sicken zu bilden.
3. Verschlussklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Enden in der Ebene der Klammer nach aussen zurückgebogen sind.
4. Verschlussklammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trapez gleichschenklig ist.
5. Verschlussklammer nach einem der vorange- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Winkel des Trapezes nicht grösser als 60° ist.
6. Verschlussklammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Winkel des Trapezes zwischen 40° und 50° beträgt.
7. Verschlussklammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Aluminium besteht.
PCT/IB1998/000383 1997-04-04 1998-03-19 Verschlussklammer aus bandförmigem material WO1998045181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB1998/000383 WO1998045181A1 (de) 1997-04-04 1998-03-19 Verschlussklammer aus bandförmigem material

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810195A EP0869074A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Verschlussklammer aus bandförmigem Material
EP97810195.4 1997-04-04
PCT/IB1998/000383 WO1998045181A1 (de) 1997-04-04 1998-03-19 Verschlussklammer aus bandförmigem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998045181A1 true WO1998045181A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=26148011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1998/000383 WO1998045181A1 (de) 1997-04-04 1998-03-19 Verschlussklammer aus bandförmigem material

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998045181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305844B1 (en) * 1998-11-02 2001-10-23 Flexico-France Bag comprising complementary closure strips actuated by a cursor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738662A1 (de) * 1995-03-23 1996-10-23 Angel Lorenzo Barroso Klammer für Würsten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738662A1 (de) * 1995-03-23 1996-10-23 Angel Lorenzo Barroso Klammer für Würsten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305844B1 (en) * 1998-11-02 2001-10-23 Flexico-France Bag comprising complementary closure strips actuated by a cursor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398460B (de) Offene klemmenanordnung
DE1959755A1 (de) Verschliessklammer
DE2605671B2 (de) Verschlußklammer
DE69617939T2 (de) Verfahren für das Verschliessen von schlauchförmigen Beuteln für Obst- oder Gemüseprodukte
EP0842096B1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
EP0452338B1 (de) U-förmige verschlussklammer für beutel und schläuche und vorrichtung zu deren verschliessen
DE1761616C3 (de) U-förmkje VerochiuBklammer zum VerscMteBen von Beuteln und Schläuchen
DE102007012776A1 (de) Verschlussklammer mit Rundboden
EP1845026B1 (de) Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
WO1998045181A1 (de) Verschlussklammer aus bandförmigem material
DE3715626C2 (de)
DE3148757A1 (de) U-foermige verschlussklammer aus bandfoermigem material
EP0869074A1 (de) Verschlussklammer aus bandförmigem Material
DE2732239A1 (de) Huelle mit zusammengerafftem ende
DE2606658C3 (de) U-förmige VerschluBklammer aus bandförmigem Material
EP0757003A1 (de) Verschlussklammer für Beutel und Schläuche
CH447109A (de) Verfahren zum Anbringen einer U-förmigen Klammer um einen zu verschliessenden Gegenstand und Heftapparat zur Durchführung des Verfahrens
DE102004005542B4 (de) Profilverschlussklammer
DE3818954C1 (en) Hose clamp
DE2313482B2 (de) Tubenverschluss mit einer kappe
EP1006060A2 (de) Verpackte Falthüle
DE19806783A1 (de) Doppelclipmaschine für schlauchförmige Verpackungen
DE3844052C1 (en) U-shaped closure clip for bags and tubes
DE2461175B2 (de) U-förmige Verschlußklammer für Beutel, Schläuche o.dgl
DE1761504A1 (de) Verschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)