WO1998044867A1 - Zahntechnische stiftanordnung mit einem überkronbaren aufbau - Google Patents

Zahntechnische stiftanordnung mit einem überkronbaren aufbau Download PDF

Info

Publication number
WO1998044867A1
WO1998044867A1 PCT/EP1998/002052 EP9802052W WO9844867A1 WO 1998044867 A1 WO1998044867 A1 WO 1998044867A1 EP 9802052 W EP9802052 W EP 9802052W WO 9844867 A1 WO9844867 A1 WO 9844867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pin
arrangement according
tooth root
anchoring
pin arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubertus Platt
Original Assignee
Hubertus Platt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19719451A external-priority patent/DE19719451C1/de
Application filed by Hubertus Platt filed Critical Hubertus Platt
Priority to EP98919240A priority Critical patent/EP0973459A1/de
Publication of WO1998044867A1 publication Critical patent/WO1998044867A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/30Fastening of peg-teeth in the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/30Securing inlays, onlays or crowns
    • A61C5/35Pins; Mounting tools or dispensers therefor

Definitions

  • the invention relates to a dental pin arrangement with a ronbar structure, which has at least one pin for anchoring the structure to the tooth root.
  • a disadvantage of the known pin arrangements is that they do not easily move away from the tooth root again to let. It is desirable to remove the crown including the pin arrangement when revising root treatments in the apical root area. However, this possibility does not exist with the previous pin arrangements.
  • the incorporated structure can easily be loosened by rotation relative to the tooth root, so that the crowning becomes unstable.
  • medical post-treatment of the wound should also be possible.
  • the at least one anchoring pin has an external thread and is screwed into the tooth root essentially vertically in the region of the root canal. In this way, a releasable connection is formed between the anchoring pin and the tooth root.
  • the crowned structure is from that to the Tooth root screwed anchor pin detachably held at the upper root area.
  • the anchoring pin extends through a through hole in the structure. This through hole has a shoulder on which the head of the anchoring pin screwed into the tooth root engages, so that a releasable connection between the anchoring pin and the structure is formed.
  • the structure can also be removed from the upper root area. Since the anchoring pin is only screwed into the area of the root canal, the root canal is freely accessible when the anchoring pin is unscrewed and can be given medical care.
  • the external thread of the anchoring pin can be designed to be self-tapping.
  • a rotation locking device is effective in the contact area between the structure that can be crowned and the tooth root. Such a measure effectively prevents the structure from pivoting relative to the tooth root.
  • the structure of a second through hole is attached at least, extends through which to "a provided with a threaded locking pin which can be screwed also into the tooth root. In this way it is impossible that the structure around the anchor pin pivots and thereby loosening of the entire assembly occurs.
  • the structure in the contact area with the tooth root has a locking pin.
  • This locking pin extends into a complementary recess in the tooth root.
  • the safety pin is attached directly to the body or integrally formed with it, thereby avoiding the need to make an additional through hole in the body.
  • Such an arrangement of locking pin and complementary recess represents a particularly simple and inexpensive to manufacture rotation lock.
  • An advantageous embodiment consists in that a blind hole is made in the region of the root canal, in which at least one approximately tubular threaded sleeve provided with an internal and an external thread is fitted.
  • the external thread of the threaded collar engages directly on the inner wall of the blind hole, while the anchoring pin can be screwed into the internal thread.
  • the internal thread of the threaded sleeve can be present 'is formed as a conventional machine thread complementary to the external thread of the fixing pin.
  • the external thread of the threaded collar can be designed to be self-tapping. This results in intensive contact between the threaded collar and the tooth root and a secure, permanent fit is guaranteed.
  • the threaded sleeve In order to further stabilize the seat of the threaded sleeve in the blind bore, it is proposed that the threaded sleeve have areas which spread out against the inner wall of the blind bore when the anchoring pin is screwed into the internal thread. In this way, the threaded collar is additionally fixed.
  • the structure described can be provided with a ready-made - also provisional - crown. This is of great advantage in particular for the initial care after setting the pin arrangement.
  • the structure that can be crowned is provided with a cap made of a baked-on alloy or a baked-on ceramic.
  • the crowning - for example the cap made of a bonding alloy or a bonding ceramic - can be screwed to the body or fixed with a fastening cement.
  • the latter can have a drainage channel for excess fixing cement which extends in its longitudinal direction.
  • the drainage channel can have a central tubular shape, but also in the form of one or more drainage channels on the lateral surface of the anchoring pin.
  • the anchoring pin is provided on its head with an internal polygon for engaging a corresponding tool.
  • an internal polygon for engaging a corresponding tool.
  • a locking pin that may be used.
  • the head of the anchoring pin is advantageously designed to be self-locking against rotation.
  • the dental pin arrangement according to the invention with a crownable structure offers a good possibility of combining structures of different sizes and shapes with differently long and thick anchoring pins. Prefabricated temporary crowns in different colors and shapes are possible. It also becomes stable Uberkronanowskiowski created, which is simple and inexpensive to manufacture. Medical care of the root is easily possible thanks to the detachable connection between the anchoring pin, the abutment and the tooth root. With the split structure described, the final crown can already be put on after provisional restoration of the root, with medicinal follow-up treatments being possible at any time.
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal sectional view of a first
  • Fig. 2 is a schematic longitudinal sectional view of a second embodiment of the pin arrangement according to the invention with a crownable structure;
  • 3a-c are schematic longitudinal sectional views showing the pre-drilling and leveling of the tooth root
  • FIG. 5a - c schematic longitudinal sectional views that the
  • FIG. 6a-c are schematic longitudinal sectional views for illustrating the pre-drilling and insertion of the threaded sleeve into a stepped blind hole and the attachment of the structure; and Fig. 7 is a schematic side view of the pilot drill used in Fig. 6a.
  • a structure 10 made of a prosthetic material (metal, ceramic, plastic) is placed on the area 20 of a tooth root 14, which is only indicated in FIG. 1.
  • the shape of the structure 10 is essentially modeled on the subsequent crowning to be applied.
  • the structure 10 has an approximately centrically arranged through bore 22 which has a shoulder 24 in its lower area facing the tooth root 14 and thus has a smaller diameter than in its upper area.
  • a slightly tapered blind hole 34 is provided in the tooth root 14 in continuation of the area of the through hole with a smaller diameter. At the lower end of the blind hole 34, the root canal 18 continues.
  • An anchoring pin 12 made of metal and provided with an external thread 16 is inserted into the through hole 22 from above and extends into the blind hole 34.
  • the external thread of the anchoring pin 12 is self-tapping, so that the anchoring pin 12 is screwed into the complementarily shaped blind hole 34 such that the thread 16 cuts into the inner wall of the hole 34.
  • the anchoring pin 12 has at its upper end a head 25 with a centrally formed polygon 48 in which a screwing tool (not shown) can engage.
  • the anchoring pin 12 is screwed so far into the tooth root 14 that the head 25 comes flush with the shoulder 24 at its lower end.
  • the sales anchor pin 12 thus presses the structure 10 against the tooth root 14.
  • a drainage channel 46 for excess fastening cement (not shown in FIG. 1) is arranged centrally in the anchoring pin 12. Fixing cement is only used for the final fixation. The fastening cement displaced by screwing in the anchoring pin 12 can escape upward through the drainage channel 46 and be removed by the dentist.
  • a further through bore 28 of smaller diameter is provided essentially parallel to the through bore 22, into which a threaded locking pin 26 is inserted and firmly screwed into the tooth root 14.
  • the locking pin 26 prevents the structure 10 from rotating about the anchoring pin 12.
  • a second embodiment of the dental pin arrangement according to the invention with a crownable structure will now be described with reference to FIG. 2.
  • the blind hole 34 is offset in the tooth root 14.
  • a threaded collar 40 is introduced into the upper region 73 of the blind hole 34.
  • the threaded collar 40 is essentially tubular, wherein, as shown in FIG. 2, it tapers slightly conically downwards in accordance with the upper region 73 of the blind hole 34.
  • a self-tapping thread 38 is arranged on the outer jacket of the tubular threaded sleeve 40 and cuts into the inner wall of the upper region 73 of the blind hole 34.
  • the inner circumferential surface of the tubular threaded sleeve 40 has an internal thread 36 into which the anchoring pin 12 provided with a complementary external thread 16 can be screwed.
  • the lower region 75 of the blind hole 34 is similar to the lower region of the blind hole 34 in FIG. 1, namely with a thread cut directly into the tooth root 14 corresponding to the external thread 16 of the anchoring pin 12.
  • the structure 10 has a locking pin 30 which projects downward and is essentially parallel to the direction of extension of the anchoring pin 12 and which extends into a complementary recess 32 in the contact surface 20 between the tooth root 14 and the structure 10.
  • the structure 10 is provided with a cap 42 made of a ceramic.
  • the cap 42 serves, on the one hand, to cover the through opening 22 and, on the other hand, is suitable for simply firing ceramic material in order to produce a crown.
  • the cap 42 can be fixed by means of a fastening screw 44 which, as shown in FIG. 2, extends essentially perpendicular to the anchoring pin 12.
  • 3a to c show a schematic longitudinal sectional view of the procedure for pre-drilling and leveling the tooth root 14 before setting the dental pin arrangement according to the invention with a crownable structure.
  • 3a shows the tooth root 14 in the untreated state.
  • 3b now shows how a pre-drill 52 with a clamping extension 50 for a drilling drive (not shown) is drilled into the tooth root 14. In this way, a blind hole 34 is created.
  • the pre-drill 52 shown in FIG. 3b creates a cylindrical blind hole 34, but with a suitable choice of the shape of the pre-drill 52, a downwardly tapering bore 34 can also be realized.
  • 3c shows how the upper region 20 of the predrilled tooth root 14 is smoothed.
  • a grinding wheel or milling machine 54 which in turn has a clamping extension 50, with one on its underside Centrally arranged guide extension 58 partially inserted into the borehole 34.
  • the abrasive underside 56 of the grinding wheel 54 removes the tooth root 14 from its top. A flat contact surface between the tooth root 14 and the structure 10 to be subsequently applied is thus ensured.
  • a drilling template 62 is placed on the leveled area of the tooth root 14 in such a way that a hand-operated tap 60 can be inserted into the blind hole 34 through a through opening in the template 62.
  • the thread cutter 60 cuts a thread in the inner wall of the blind hole 34 in accordance with the anchoring pin to be screwed in later (see FIG. 4b), in particular if it has no self-tapping properties.
  • the drilling template 62 has a further through opening for a milling cutter 64 at a defined distance from the through opening for the tap 60.
  • the boring cutter 64 mills the recess 32 shown in FIG. 4b from the upper region of the tooth block 14, into which the locking mandrel 30 projecting on the underside of the structure 10 engages.
  • 5a to c illustrate the procedure for threading in the event that a locking pin is used to secure the rotation.
  • a hand-operated tap 60 cuts an internal thread corresponding to the external thread 16 of the anchoring pin 12 into the blind hole 34 (cf. FIG. 5a).
  • the structure 10 is put on according to FIG. 5b and through the through hole 22 through the anchoring pin 12 screwed into the blind hole 34.
  • the through hole 28 is already made for receiving the locking pin 26.
  • the structure 10 serves as a drilling template, so that a pre-drill 66 can be inserted into the through hole 28, which has a blind hole in the tooth root 14 for the attaches a self-tapping thread locking pin 26.
  • 5c shows the structure 10 anchored to the tooth root 14 with the anchoring pin 12 with rotation protection by the securing pin 26.
  • a step-shaped blind hole is made in the tooth root 14, a drill 68 according to FIG. 7 being used.
  • the drill 68 according to FIG. 7 has at its rear end a clamping extension 70 for a drill drive (not shown).
  • the clamping extension is followed by a diamond-coated milling area 72 in a step serving as a depth stop.
  • the milling area 72 tapers conically up to the step 71, which is followed by a further milling area 74 with a smaller diameter.
  • the step 71 between the milling areas 74 and 72 is also diamond-coated in order to mill a step during the advance into the tooth root.
  • a guide mandrel 76 is arranged, which follows the root canal 18 during the milling process.
  • the surface 77 surrounding the guide mandrel 76 is also abrasive.
  • the stepped bore shown in FIGS. 6a and b is produced, the upper region 73 with a large diameter serving to receive the threaded collar 40, while the anchoring pin 12 can be screwed directly into the lower region 75.
  • a special insertion tool 78 is preferably used to position the threaded collar 40 in the upper region 73 of the blind hole.
  • the threaded sleeve 40 is screwed onto a lower extension of the insertion tool 78, so that the threaded sleeve 40 can be fixed together with the insertion tool 78 due to the self-tapping external thread 38 of the threaded sleeve 40 in the upper region 73 of the blind hole.
  • the insertion tool 78 is designed in such a way that an extension 80 with a thread cutter connects to the holding area for the threaded collar.
  • the shape of the tapping extension 80 corresponds essentially to the shape of the lower region 75 of the blind hole.
  • the threaded collar 40 is correctly positioned in the upper region 73 in one operation by screwing-in movement and, on the other hand, a thread course formed in accordance with the external thread 16 of the anchoring pin 12 to be introduced later is cut in the lower region 75 of the blind hole.
  • the lower region of the blind hole 75 can first be pre-cut with a tap, then the threaded sleeve 40 can be introduced.
  • 6c shows how the structure 10 can be anchored in the threaded collar 40 and the lower region 75 of the blind hole by means of the anchoring pin 12 and, at the same time, a securing pin 26 with a self-tapping thread can additionally be screwed into the tooth root as a rotation lock.
  • a further possibility for the formation of a rotation lock consists in first making a blind hole, as already described. Then a body bearing is inserted with the help of an end mill and a drilling template is inserted in order to form a further, offset recess with a second end mill.
  • the special shape of the pin bearing formed in this way for example two interlocking circular recesses or a circular recess with a nose-like recess extension, forms the actual rotation lock.
  • the shape of the screwable structure in the lower section then corresponds to the recesses, ie the shape of the pin bearing with the result of a secure locking and one sufficient absorption of the forces occurring during the chewing process.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine geteilte zahntechnische Stiftanordnung mit überkronbarem Aufbau (10), die zumindest einen Stift (12) zur Verankerung des Aufbaus (10) an der Zahnwurzel (14) aufweist. Der zumindest eine Verankerungsstift (12) weist ein Außengewinde (16) auf und ist im wesentlichen senkrecht im Bereich des Wurzelkanals (18) in die Zahnwurzel (14) hineingeschraubt, so daß eine lösbare Verbindung zwischen dem Verankerungsstift (12) und der Zahnwurzel (14) gebildet ist. Der überkronbare Aufbau (10) ist von dem in die Zahnwurzel (14) eingeschraubten Verankerungsstift (12) am oberen Wurzelbereich (20) lösbar gehalten, wobei sich der Verankerungsstift (12) durch eine Durchgangsbohrung (22) im Aufbau (10) hindurcherstreckt und die Durchgangsbohrung (22) eine Schulter (24) aufweist, an der der Kopf (26) des in die Zahnwurzel (14) eingeschraubten Verankerungsstiftes (12) angreift, so daß eine lösbare Verbindung zwischen dem Verankerungsstift (12) und dem Aufbau (10) gebildet ist.

Description

ZAHNTECHNISCHE STIFTANORDNUNG MIT EINEM ÜBERKRONBAREN AUFBAU
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine zahntechnische Stiftanordnung mit über ronbarem Aufbau, die zumindest einen Stift zur Verankerung des Aufbaus an der Zahnwurzel aufweist.
Derartige Stiftanordnungen sind in der zahnärztlichen Praxis weit verbreitet und werden eingesetzt, um avitale Zahnwurzeln mit einer Überkronung zu versehen. Hierbei werden sowohl der Verankerungsstift als auch der Aufbau irreversibel mit der Zahnwurzel inkorporiert, indem in erster Linie Befestigungs- zement verwendet wird.
Nachteilig bei den bekannten Stiftanordnungen ist, daß sich diese nicht ohne weiteres von der Zahnwurzel wieder entfernen lassen. Es ist nämlich wünschenswert, bei Revisionen der Wurzelbehandlungen im apikalen Wurzelbereich die Überkronung samt Stiftanordnung zu entfernen. Diese Möglichkeit besteht bei den bisherigen Stiftanordnungen jedoch nicht.
Wenn nach der Inkorporation der Stiftanordnung eine apikale Parodontitis auftritt, ist eine Revision der Wurzelfüllung nicht mehr möglich. In diesem Fall ist ein chirurgischer Eingriff, die Wurzelspitzenresektion, unumgänglich.
Weiterhin ist es schwierig, einen dekapitierten Zahn provisorisch zu versorgen, ohne daß sich der Aufbau wiederholt von der Wurzel löst.
Letztendlich kann sich der inkorporierte Aufbau leicht durch Rotation gegenüber der Zahnwurzel lösen, so daß die Überkronung instabil wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine zahntechnische Stxttanordnung mit überkronbarem Aufbau anzugeben, welche eine lösbare Verbindung zwischen Aufbau und Zahnwurzel schafft, sich durch .eine große Variabilität und Stabilität au__eich.net und darüber hinaus bei guter Handhabbarkeit eine kostengünstige Möglichkeit sowohl für die E s"-.Versorgung als auch für die endgültige Überkronung bietet. Darüber hinaus soll auch eine medizinische Nachbehandlung der Wunde möglich sein.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer zahntechnischen Stiftanordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruches umfassen.
Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung weist der zumindest eine Verankerungsstift ein Außengewinde auf und ist im wesentlichen senkrecht im Bereich des Wurzelkanals in die Zahnwurzel hineingeschraubt. Auf diese Weise wird eine lösbare Verbindung zwischen dem Verankerungsstift und der Zahnwurzel gebildet . Der überkronbare Aufbau ist von dem in die Zahnwurzel eingeschraubten Verankerungsstift am oberen Wurzelbereich lösbar gehalten. Der Verankerungsstift erstreckt sich durch eine Durchgangsbohrung im Aufbau hindurch. Diese Durchgangsbohrung weist eine Schulter auf, an der der Kopf des in die Zahnwurzel eingeschraubten VerankerungsStifts angreift, so daß eine lösbare Verbindung zwischen dem Verankerungsstift und dem Aufbau gebildet ist .
Es ist somit auf einfache Weise möglich, den Verankerungsstift wieder aus der Wurzel zu entfernen. Darüber hinaus ist ein Entfernen des Aufbaus vom oberen Wurzelbereich möglich. Da der Verankerungsstift im Bereich des Wurzelkanals lediglich eingeschraubt wird, ist der Wurzelkanal bei herausgeschraubtem Verankerungsstift frei zugänglich und kann medizinisch versorgt werden.
Um ein stabiles und gleichzeitig einfaches Einbringen des VerankerungsStiftes in die Zahnwurzel zu ermöglichen, kann das Außengewinde des Verankerungsstiftes selbstschneidend ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Grundgedanken der Erfindung ist im Anlagebereich zwiscnen dem überkronbaren Aufbau und der Zahnwurzel eine Rotationssicherungseinrichtung wirksam. Mit einer derartigen Maßnahme wird ein Verschwenken des Aufbaus gegenüber der Zahnwurzel wirkungsvoll verhindert.
Hierbei wird vorgeschlagen, daß im Aufbau mindestens eine zweite Durchgangsbohrung angebracht ist, durch die hindurch" sich ein mit einem Gewinde versehener Sicherungsstift erstreckt, der ebenfalls in die Zahnwurzel einschraubbar ist. Auf diese Weise ist es unmöglich, daß sich der Aufbau um den Verankerungsstift verschwenkt und dadurch eine Lockerung der gesamten Anordnung auftritt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Aufbau im Anlagebereich mit der Zahnwurzel einen Sicherungsdorn aufweist. Dieser Sicherungsdorn erstreckt sich in eine komplementär ausgebildete Ausnehmung der Zahnwurzel hinein. Der Sicherungsdorn ist direkt am Aufbau angebracht oder mit diesem einstückig ausgebildet, wodurch das Anbringen einer zusätzlichen Durchgangsbohrung im Aufbau vermieden wird. Eine derartige Anordnung von Sicherungsdorn und komplementärer Ausnehmung stellt eine besonders einfache und kostengünstig herzustellende Rotationssicherung dar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß im Bereich des Wurzelkanals eine Sacklochbohrung angebracht ist, in der zumindest eine mit einem Innen- und einem Außengewinde versehene etwa rohrförmige Gewindemanschette eingepaßt ist. Das Außengewinde der Gewindemanschette greift direkt an der Innenwandung der Sacklochbohrung an, der Verankerungsstift hingegen kann in das Innengewinde eingeschraubt werden. Eine derartige Maßnahme ermöglicht es, daß der Verankerungsstift wiederholt hinein- oder herausgeschraubt werden kann, ohne daß das in die Zahnwurzel geschnittene Gewinde belastet oder beschädigt wird, da das Innengewinde der Gewindemanschette eine stabile Führung_ gewährleistet . Das Innengewinde der Gewindemanschette kann dabei 'als übliches Maschinengewinde komplementär zum Außengewinde des BefestigungsStiftes ausgebildet sein.
Um einen stabilen Sitz der Gewindemanschette in der S_.ck~ lochbohrung zu gewährleisten, kann das Außengewinde der Gewindemanschette selbstschneidend ausgebildet sein. Hierbei kommt es zu einem intensiven Kontakt zwischen der Gewindemanschette und der Zahnwurzel und ein sicherer, dauerhafter Sitz ist gewährleistet.
Um den Sitz der Gewindemanschette in der Sackbohrung weiter zu stabilisieren, wird vorgeschlagen, daß die Gewindemanschette Bereiche aufweist, die sich beim Einschrauben des Verankerungsstiftes in das Innengewinde gegen die Innenwandung der Sackbohrung verspreizen. Auf diese Weise wird die Gewindemanschette zusätzlich fixiert.
Eine weitere Möglichkeit der Befestigung der Gewindemanschette in der Sacklochbohrung besteht darin, daß die Gewindeman- schette innerhalb der Sacklochbohrung mittels Befestigungszement fixiert wird.
Der beschriebene Aufbau läßt sich mit einer konfektionierten - auch provisorischen - Krone versehen. Dies ist insbesondere bei der Erstversorgung nach dem Setzen der Stiftanordnung von großem Vorteil .
Nach einem Aspekt der Erfindung ist der überkronbare Aufbau mit einer Kappe aus einer Aufbrennlegierung oder einer Aufbrennkeramik versehen.
Die Überkronung - etwa die Kappe aus einer Aufbrennlegierung oder einer Aufbrennkeramik - kann mit dem Aufbau verschraubt oder mittels Befestigungszement fixiert werden.
Um zu verhindern, daß überschüssiger Befestigungszement durch den Verankerungsstif in den Wurzel kanal hineingepreßt wird oder eine ungüngstige Druckverteilung um den Verankerungsstift herum entsteht, kann dieser einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden Abflußkanal für überschüssigen Befestigungszement aufweisen. Der Abflußkanal kann zentrisch rohrförmig ausgebildet sein, jedoch auch in Form einer oder mehrerer Abflußrinnen an der Mantelfläche des Verankerungsstixtes .
Zur leichteren Handhabbarkeit ist der Verankerungsstift an seinem Kopf mit einem Innenmehrkant zum Eingreifen eines entsprechenden Werkzeuges versehen. Gleiches gilt für einen eventuell verwendeten Sicherungsstift.
In vorteilhafter Weise ist der Kopf des VerankerungsStiftes selbstsichernd gegen Verdrehen ausgebildet.
Die erfindungsgemäße zahntechnische Stiftanordnung mit überkronbarem Aufbau bietet eine gute Kombinationsmöglichkeit verschieden großer und unterschiedlich ausgeformter Aufbauten mit unterschiedlich langen und dicken Verankerungsstiften. Konfektionierte provisorische Kronen in verschiedenen Farben und Formen sind möglich. Darüber hinaus wird eine stabile Uberkronungsanordnung geschaffen, welche auf einfache Weise und kostengüngstig herzustellen ist. Eine medizinische Versorgung der Wurzel ist durch die lösbare Verbindung zwischen Verankerungsstift, Aufbau und Zahnwurzel leicht möglich. Mit dem beschriebenen geteilten Aufbau kann nach provisorischer Versorgung der Wurzel bereits die endgültige Krone aufgesetzt werden, wobei medikamentöse Nachbehandlungen jederzeit möglich sind.
Die Erfindung sei nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht einer ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stiftanordnung mit überkronbarem Aufbau;
Fig. 2' eine schematische Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stif anordnung mit überkronbarem Aufbau;
Fig. 3a - c schematische Längsschnittansichten, die da_ Vorbohren und Ebnen der Zahnwurzel darstellen;
Fig. 4a - b schematische Längsschnittansichten, die das
Schneiden eines Gewindes in der Sacklochbohrung für den Verankerungsstift und das Ausfräsen einer Ausnehmung für den Sicherheitsdorn darstellen;
Fig. 5a - c schematische Längsschnittansichten, die das
Schneiden eines Gewindes in die Sacklochbohrung für den Verankerungsstift und das Vorbohren zum Einschrauben des Sicherungsstiftes darstellen;
Fig. 6a - c schematische Längsschnittansichten zum Illustrieren des Vorbohrens und Einsetzens der Gewindemanschette in eine stufenförmige Sacklochbohrung und das Anbringen des Aufbaus ; und Fig. 7 eine schematische Seitenansicht des in Fig. 6a verwendeten Vorbohrers .
Anhand von Fig. 1 soll nachstehend der Aufbau einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen zahntechnischen Stiftanordnung mit überkronbarem Aufbau beschrieben werden.
Ein aus einem prothetischen Material (Metall, Keramik, Kunststoff) hergestellter Aufbau 10 ist auf den Bereich 20 einer in Fig. 1 nur angedeuteten Zahnwurzel 14 aufgesetzt. Der Aufbau 10 ist in seiner Formgebung im wesentlichen der nachträglich aufzubringenden Überkronung nachgebildet.
Der Aufbau 10 weist eine etwa zentrisch angeordnete Durchgangsbohrung 22 auf, die in ihrem unteren, der Zahnwurzel 14 zugewandten Bereich einen Absatz 24 und damit einen kleineren Durchmesser als in ihrem oberen Bereich aufweist. In der Zahnwurzel 14 ist in Fortsetzung des Bereichs der Durchgangsbohrung mit kleinerem Durchmesser eine leicht konisch zulaufende Sacklochbohrung 34 angebracht. Am unteren Ende der Sacklochbohrung 34 setzt sich der Wurzelkanal 18 hin fort.
In die Durchgangsbohrung 22 ist von oben her ein mit einem Außengewinde 16 versehener aus Metall bestehender Verankerungsstift 12 eingeführt und erstreckt sich in die Sacklochbohrung 34 hinein. Das Außengewinde des VerankerungsStiftes 12 ist selbstschneidend ausgebildet, so daß der Verankerungsstift 12 in die komplementär geformte Sacklochbohrung 34 derart eingeschraubt ist, daß sich das Gewinde 16 in die Innenwandung der Bohrung 34 hineinschneidet.
Der Verankerungsstift 12 weist an seinem oberen Ende einen Kopf 25 mit einem zentrisch ausgebildeten Innenmehrkant 48 auf, in den ein (nicht gezeigtes) Einschraubwerkzeug eingreifen kann. Der Verankerungsstift 12 ist so weit in die Zahnwurzel 14 eingeschraubt, daß der Kopf 25 an seinem unteren Ende mit der Schulter 24 bündig in Anlage kommt. Der Ver- ankerungsstift 12 preßt somit den Aufbau 10 gegen die Zahnwurzel 14.
Zentrisch in dem Verankerungsstift 12 ist ein Abflußkanal 46 für (in Fig. 1 nicht gezeigten) überschüssigen Befestigungszement angeordnet. Befestigungszement wird jedoch nur für die endgültige Fixierung verwendet. Der durch das Eindrehen des Verankerungsstiftes 12 verdrängte Befestigungszement kann durch den Abflußkanal 46 nach oben hin entweichen und vom Zahnarzt entfernt werden.
Zum Zwecke der Rotationssicherung ist im wesentlichen parallel zur Durchgangsbohrung 22 eine weitere Durchgangsbohrung 28 kleineren Durchmessers angebracht, in die ein mit einem Gewinde versehener Sicherungsstift 26 eingeführt und in der Zahnwurzel 14 fest verschraubt ist. Eine Rotation des Aufbaus 10 um den Verankerungsstift 12 wird durch den Sicherungsstift 26 verhindert.
Anhand von Fig. 2 wird nun eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen zahntechnischen Stiftanordnung mit überkronbarem Aufbau beschrieben.
Im Unterschied zu der n Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, ist die Sacklochbohrung 34 in der Zahnwurzel 14 abgesetzt ausgebildet. Im oberen Bereich 73 der Sacklochbohrung 34 wird eine Gewindemanschette 40 eingebracht. Die Gewindemanschette 40 ist im wesentlichen rohrförmig ausgebildet, wobei sie, wie Fig. 2 zeigt, entsprechend dem oberen Bereich 73 der Sacklochbohrung 34 leicht konisch nach unten hin zuläuft. Am Außenmantel der rohrförmigen Gewindemansc ette 40 ist ein selbstschneidendes Gewinde 38 angeordnet, das sich in die Innenwandung des oberen Bereichs 73 der Sacklochbohrung 34 hineinschneidet . Die innere Mantelfläche der rohrförmigen Gewindemanschette 40 weist hingegen ein Innengewinde 36 auf, in das der mit einem komplementär ausgebildeten Außengewinde 16 versehene Verankerungsstift 12 einschraubbar ist. Der untere Bereich 75 der Sacklochbohrung 34 ist ähnlich dem unteren Bereich der Sacklochbohrung 34 in Fig. 1 ausgebildet, nämlich mit einem direkt in die Zahnwurzel 14 hineingeschnittenen Gewinde entsprechend dem Außengewinde 16 des Verankerungsstiftes 12.
Der Aufbau 10 weist zur RotationsSicherung einen im wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung des Verankerungsstiftes 12 nach unten vorstehenden Sicherungsdorn 30 auf, welcher sich in eine komplementär ausgebildete Aussparung 32 in der Anlagefläche 20 zwischen Zahnwurzel 14 und Aufbau 10 hineinerstreckt .
Der Aufbau 10 ist mit einer Kappe 42 aus einer Aufbrennkeramik versehen. Die Kappe 42 dient zum einen dem Abdecken der Durchgangsöffnung 22 und ist zum anderen für ein einfaches Aufbrennen von Keramikmaterial, um eine Überkronung herzustellen, geeignet. Die Kappe 42 ist mittels einer Befestigungsschraube 44 fixierbar, die sich wie in Fig. 2 gezeigt, im wesentlichen senkrecht zum Verankerung stift 12 hin erstreckt.
Die Fig. 3a bis c zeigen in schematischer Längsschnittansicht die Vorgehensweise beim Vorbohren und Planieren der Zahnwurzel 14 vor dem Setzen der erfindungsgemäßen zahntechnischen Stiftanordnung mit überkronbarem Aufbau.
In Fig. 3a ist die Zahnwurzel 14 im unbehandelten Zustand dargestellt. Fig. 3b zeigt nun, wie ein Vorbohrer 52 mit einem Einspannfortsatz 50 für einen (nicht gezeigten) Bohrantrieb in die Zahnwurzel 14 hineingebohrt wird. Auf diese Weise entsteht eine Sacklochbohrung 34. Der in Fig. 3b dargestellte Vorbohrer 52 schafft eine zylindrische Sacklochbohrung 34, jedoch kann bei geeigneter Wahl der Form des Vorbohrers 52 auch eine nach unten hin konisch zulaufende Bohrung 34 realisiert werden.
In Fig. 3c wird gezeigt, wie der obere Bereich 20 der vorgebohrten Zahnwurzel 14 geglättet wird. Zu diesem Zweck wird eine Schleifscheibe oder Fräse 54, die wiederum einen Einspannfortsatz 50 aufweist, mit einem an ihrer Unterseite zentrisch angeordneten Führungsfortsatz 58 in das Bohrloch 34 teilweise eingeführt. Die abrasive Unterseite 56 der Schleifscheibe 54 trägt dabei die Zahnwurzel 14 an ihrer Oberseite ab. Eine ebene Anlagefläche zwischen der Zahnwurzel 14 und dem anschließend aufzubringenden Aufbau 10 wird somit gewährleistet.
In Fig. 4a ist auf den planierten Bereich der Zahnwurzel 14 eine Bohrschablone 62 aufgelegt derart, daß in die Sacklochbohrung 34 hinein ein handbetriebener Gewindeschneider 60 durch eine Durchgangsöffnung in der Schablone 62 hindurch eingeführt werden kann. Der Gewindeschneider 60 schneidet in die Innenwandung der Sacklochbohrung 34 ein Gewinde entsprechend dem später einzuschraubenden Verankerungsstift (vgl. Fig. 4b), insbesondere wenn dieser keine selbstschneidenden Eigenschaften besitzt.
Die bohrschablone 62 weist in einem definierten Abstand von der Durchgangsöffnung für den Gewindeschneider 60 eine weitere Durchgangsöffnung für eine Bohrfräse 64 auf. Die Bohrfräse 64 fräst aus dem oberen Bereich der Zahnvrarzel 14 die in Fig. 4b gezeigte Aussparung 32 aus, in welche der komplementär ausgebildete an der Unterseite des Aufbaus 10 vorstehende Sicherungsdorn 30 eingreift.
In den Fig. 5a bis c wird die Vorgehensweise beim Gewindeschneiden für den Fall der Verwendung eines Sicherungsstiftes zur Rotationssicherung dargestellt. Ein handbetriebener Gewindeschneider 60 schneidet in die Sacklochbohrung 34 (vgl. Fig. 5a) ein Innengewinde entsprechend dem Außengewinde 16 des Verankerungsstiftes 12. Nachdem das Gewinde in die Sacklochbohrung 34 geschnitten worden ist, wird gemäß Fig. 5b der Aufbau 10 aufgesetzt und durch die Durchgangsbohrung 22 hindurch der Verankerungsstift 12 in die Sacklochbohrung 34 eingeschraubt. Im Aufbau 10 ist bereits die Durchgangsbohrung 28 für die Aufnahme des SicherungsStiftes 26 angebracht. Gemäß Fig. 5b dient der Aufbau 10 als Bohrschablone, so daß in die Durchgangsbohrung 28 ein Vorbohrer 66 eingeführt werden kann, der in die Zahnwurzel 14 eine Sacklochbohrung für den mit einem selbstschneidenden Gewinde versehenen Sicherungsstift 26 anbringt .
In Fig. 5c ist der mit dem Verankerungsstift 12 an der Zahnwurzel 14 verankerte Aufbau 10 mit RotationsSicherung durch den Sicherungsstift 26 dargestellt.
Anhand der Fig. 6a bis c wird nun die Vorgehensweise beschrieben, wie die Gewindemanschette 40 in eine abgesetzte Sacklochbohrung eingebracht werden kann.
Gemäß Fig. 6a wird in die Zahnwurzel 14 eine stufenförmige Sacklochbohrung eingebracht, wobei ein Bohrer 68 gemäß Fig. 7 Verwendung findet.
Der Bohrer 68 gemäß Fig. 7 weist an seinem hinteren Ende einen Einspannfortsatz 70 für einen (nicht gezeigten) Bohrantrieb auf. An den Einspannfortsatz schließt sich in einer als Tiefenstop dienender Stufe ein diamantierter Fräsbereich 72 an. Der Fräsbereich 72 verjüngt sich konisch bis zu der Stufe 71, an der sich ein weiterer Fräsbereich 74 mit kleinerem Durchmesser anschließt. Die Stufe 71 zwischen den Fräsbereichen 74 und 72 ist ebenfalls diamantiert, um beim Vortrieb in die Zahnwurzel eine Stufe zu fräsen.
Am vom Einspannfortsatz 70 abgewandten Ende des Vorbohrers 68 ist ein Führungsdorn 76 angeordnet, der beim Fräsvorgang dem Wurzelkanal 18 folgt. Die den Führungsdorn 76 umgebende Fläche 77 ist ebenfalls abrasiv ausgebildet.
Entsprechend der stufenförmigen Struktur des Vorbohrers 68 entsteht die in den Fig. 6a und b gezeigte abgesetzte Bohrung, wobei der obere Bereich 73 mit großem Durchmesser der Aufnahme der Gewindemanschette 40 dient, während in dem unteren Bereich 75 der Verankerungsstift 12 direkt einschraubbar ist.
Wie Fig. 6b zeigt, wird vorzugsweise ein spezielles Einbringwerkzeug 78 verwendet, um die Gewindemanschette 40 im oberen Bereich 73 der Sacklochbohrung zu positionieren. Hierbei ist die Gewindemanschette 40 auf einen unteren Fortsatz des Einbringwerkzeuges 78 aufgeschraubt, so daß die Gewindemanschette 40 zusammen mit dem Einbringwerkzeug 78 aufgrund des selbstschneidenden Außengewindes 38 der Gewindemanschette 40 in den oberen Bereich 73 der Sacklochbohrung fixierbar ist. Das Einbringwerkzeug 78 ist so ausgestaltet, daß sich an dem Haltebereich für die Gewindemanschette ein Fortsatz 80 mit Gewindeschneider nach unten anschließt. Die Form des Gewindeschneidefortsatzes 80 entspricht im wesentlichen der Form des unteren Bereichs 75 der Sacklochbohrung. Auf diese Weise wird in einem Arbeitsgang durch Einschraubbewegung zum einen die Gewindemanschette 40 im oberen Bereich 73 richtig positioniert und zum anderen ein entsprechend dem Außengewinde 16 des später einzubringenden VerankerungsStiftes 12 ausgebildeter Gewindegang im unteren Bereich 75 der Sacklochbohrung geschnitten. Alternativ kann zuerst der untere Bereich der Sacklochbohrung 75 mit einem Gewindeschneider vorgeschnitten, dann die Gewindemanschette 40 eingebracht werden.
In Fig. 6c ist gezeigt, wie der Aufbau 10 mitteis Verankerungsstift 12 in der Gewindemanschette 40 und dem unteren Bereich 75 der Sacklochbohrung verankerbar ist und gleichzeitig ein Sicherungsstift 26 mit selbstschneidendem Gewinde als Rotationssicherung zusätzlich in die Zahnwurzel eingedreht werden kann.
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung einer Rotationssiche- rung besteht darin, daß zunächst, wie bereits beschrieben, eine Sacklochbohrung eingebracht wird. Danach erfolgt das Einbringen eines Aufbaulagers mit Hilfe einer Stirnfräse und das Einsetzen einer Bohrschablone, um mit einer zweiten Stirnfräse quasi eine weitere, versetzte Ausnehmung zu bilden. Die so gebildete spezielle Form des Stiftlagers, z.B. zwei ineinandergreifende kreisförmige Ausnehmungen oder einer kreisförmigen Ausnehmungen mit einem nasenartigen Ausneh- ungsfortsatz bildet die eigentliche Rotationssicherung. Die Form des verschraubbaren Aufbaus im unteren Abschnitt entspricht dann den Ausnehmungen, d.h. der Gestalt des Stiftlagers mit der Folge einer sicheren Arretierung und einer ausreichenden Aufnahme der auftretenden Kräfte beim Kauvorgang.
Alles in allem gelingt es mit der vorliegenden Erfindung, eine teilbare zahntechnische Stiftanordnung mit überkronbarem Aufbau anzugeben, die bei hoher Variabilität und einer guten Kombinierbarkeit der Einzelbestandteile eine sichere und dennoch lösbare Überkronung ermöglicht. Eine medizinische Nachbehandlung der Wunde ist stets möglich, ohne daß mehrere Provisorien angefertigt werden oder eine spätere operative Behandlung erforderlich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Zahntechnische Stiftanordnung mit überkronbarem Aufbau (10), die zumindest einen Stift (12) zur Verankerung des Auf aus (10) an der Zahnwurzel (14) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zumindest eine Verankerungsstift (12) ein Außengewinde (16) besitzt und im wesentlichen senkrecht im Bereich des Wurzelkanals (18) in die Zahnwurzel (14) hineingeschraubt ist, so daß eine lösbare Verbindung zwischen dem Verankerungsstift (12) und der Zahnwurzel (14) gebildet wird, und der uberkronbare Aufbau (10) von dem in die Zahnwurzel (14) eingeschraubten Verankerungsstift (12) am oberen Wurzelbereich (20) lösbar gehalten wird, wobei -sich der Verankerungsstift (12) durch eine Durchgangsbohrung (22) im Aufbau (10) hindurcherstreckt und die Durchgangsbohrung (22) eine Schulter (24) aufweist, an der der Kopf (25) des in die Zahnwurzel (14) eingeschraubten Verankerungsstiftes 5 (12) angreift, so daß eine lesbare Verbindung zwischen dem Verankerungsstift (12) und dem Aufbau (10) entsteht.
2. Stiftanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Außengewinde (16) des Verankerungsstiftes (12) selbstschneidend ausgebildet ist.
3. Stiftanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Anlagebereich (20) zwischen dem überkronbaren Aufbau (10) und der Zahnwurzel (14) eine Rotationssicherungsein- richtung (26, 30) angeordnet ist, um ein Verschwenken des Aufbaus (10) gegenüber der Zahnwurzel (14) zu verhindern.
4. Stiftanordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Aufbau (10) mindestens eine zweite Durchgangsbohrung (28) angebracht ist, durch die hindurch sich ein mit einem Gewinde versehener Sicherungsstift (26) erstreckt, der in die Zahnwurzel (14) einschraubbar ist.
5. Stiftanordnung nach Anspruch 3 oder 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufbau (10) im Anlagebereich (20) mit der Zahnwurzel (14) einen Sicherungsdorn (30) aufweist, der sich in eine komplementär ausgebildete Ausnehmung (32) in die Zahnwurzel (14) hineinerstreckt.
6. Stiftanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich des Wurzelkanals (18) eine Sacklochbohrung (34) eingebracht ist, in der zumindest eine mit einem Innen- und einem Außengewinde (36 und 38) versehene etwa rohrförmige Gewindemanschettc- (40) einführbar ist, wobei das Außengewinde (38) direkt an der Innenwandung der Sacklochbohrung (34) angreift und der Verankerungsstift (12) in das Innengewinde (36) einschraubbar ist.
7. Stiftanordnung nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Außengewinde (38) der Gewindemanschette (40) selbstschneidend ausgebildet ist.
8. Stiftanordnung nach Anspruch 6 und 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gewindemanschette (40) Bereiche aufweist, die sich bei Einschrauben des Verankerungsstiftes (12) in das Innengel5 winde (36) gegen die Innenwandung der Sacklochbohrung (34) verspreizen.
9. Stiftanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gewindemanschette (40) innerhalb der Sacklochbohrung (34) mittels Befestigungszement fixierbar ist.
10. Stiftanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der überkronbare Aufbau (10) mit einer konfektionierten Krone versehen ist.
11. Stiftanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der überkronbare Aufbau (10) mit einer Kappe (42) aus einer Aufbrennlegierung oder einer Aufbrennkeramik versehen ist.
12. Stiftanordnung nach Anspruch 10 -oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Überkronung (42) am Aufbau (10) verschraubt (Befestigungsschraube 44) oder mittels Befestigungszement fixiert ist.
13. Stiftanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Verankerungsstift (12) und der Zahnwurzel
(14) Befes igungszement eingebracht ist.
14. Stiftanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verankerungsstift (12) mindestens einen sich in
Längsrichtung erstreckenden Abflußkanal (46) für überschüssigen Befestigungszement aufweist.
15. Stiftanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verankerungsstift (12) an seinem Kopf (26) mit einem Innenmehrkant (48) zum Eingreifen eines entsprechenden Schraubwerkzeuges versehen ist.
16. Stiftanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kopf (25) des Verankerungsstiftes (12) selbstsichernd ausgebildet ist.
PCT/EP1998/002052 1997-04-08 1998-04-08 Zahntechnische stiftanordnung mit einem überkronbaren aufbau WO1998044867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98919240A EP0973459A1 (de) 1997-04-08 1998-04-08 Zahntechnische stiftanordnung mit einem überkronbaren aufbau

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714517.5 1997-04-08
DE19714517 1997-04-08
DE19719451.6 1997-05-07
DE19719451A DE19719451C1 (de) 1997-04-08 1997-05-07 Zahntechnische Stiftanordnung mit einem überkronbaren Aufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998044867A1 true WO1998044867A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=26035585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002052 WO1998044867A1 (de) 1997-04-08 1998-04-08 Zahntechnische stiftanordnung mit einem überkronbaren aufbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0973459A1 (de)
WO (1) WO1998044867A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255249A (de) * 1946-03-25 1948-06-15 Thommen Knecht Gertrud Stiftzahn.
FR1058354A (fr) * 1952-06-14 1954-03-16 Pivot perforé pour dent à pivot, genre dowell
US4400160A (en) * 1981-11-06 1983-08-23 Leopold Paul Lustig Atraumatic endodontic reconstruction system and process
US4604060A (en) * 1985-05-14 1986-08-05 Ipco Corporation Dental post system
US4907969A (en) * 1988-04-14 1990-03-13 Ward Whitley S Universal dental prosthesis retention system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255249A (de) * 1946-03-25 1948-06-15 Thommen Knecht Gertrud Stiftzahn.
FR1058354A (fr) * 1952-06-14 1954-03-16 Pivot perforé pour dent à pivot, genre dowell
US4400160A (en) * 1981-11-06 1983-08-23 Leopold Paul Lustig Atraumatic endodontic reconstruction system and process
US4604060A (en) * 1985-05-14 1986-08-05 Ipco Corporation Dental post system
US4907969A (en) * 1988-04-14 1990-03-13 Ward Whitley S Universal dental prosthesis retention system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0973459A1 (de) 2000-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828587T2 (de) Knochen- verankerungselement
EP1524948B2 (de) Dentalimplantat mit verankerungskopf und schraubkörper
DE102005005746B4 (de) Zahnimplantat
EP0801544B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem implantat und einem abutment
DE2609262C3 (de) Zahn-Verankerungsstift
EP0438048B1 (de) Dentalimplantat
EP1617783B1 (de) Zahnimplantat
EP1786354B1 (de) Dentales implantatsystem
DE69833559T3 (de) Implantat mit Gewinde womit eine sichere Verankerung im Knochen erzielt wird
EP1522271A2 (de) Vorrichtung zum Halten und/oder Bilden eines Zahnersatzes
DE8534358U1 (de) Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen
WO1992020298A1 (de) Implantat mit pressfläche
DE3425737C2 (de)
EP0784456A1 (de) Kieferimplantat
DE3249223T1 (de) Zahnanker
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
CH673939A5 (de)
EP1462066B1 (de) Kieferimplantat mit abgewinkeltem Pfostenverlauf
EP0522221B1 (de) Kunstzahn-Aufbaustruktur
DE19619786C2 (de) Geschiebe
DE2839113A1 (de) Zahnkronenbefestigung
DE19719451C1 (de) Zahntechnische Stiftanordnung mit einem überkronbaren Aufbau
DE10329207A1 (de) Grundkörper für ein Zahnimplantat, Zahnimplantat mit Grundkörper, Implantatpfosten eines Zahnimplantats zur Einführung in den Grundkörper, Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Kronenkörper für den Implantatpfosten oder das Zahnimplantat und Verpackung für Zahnimplantat
DE60012643T2 (de) Zahnimplantat
EP0207211B1 (de) Implantables Befestigungsmittel für Zahnprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998919240

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09402740

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998919240

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998919240

Country of ref document: EP