WO1998044599A1 - Kontaktanordnung - Google Patents

Kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1998044599A1
WO1998044599A1 PCT/DE1998/000634 DE9800634W WO9844599A1 WO 1998044599 A1 WO1998044599 A1 WO 1998044599A1 DE 9800634 W DE9800634 W DE 9800634W WO 9844599 A1 WO9844599 A1 WO 9844599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
insulating body
contact elements
bores
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Neumann
Hans-Jürgen THOENE
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority to JP54104698A priority Critical patent/JP2001517358A/ja
Priority to US09/402,417 priority patent/US6196852B1/en
Priority to EP98914833A priority patent/EP0972321A1/de
Publication of WO1998044599A1 publication Critical patent/WO1998044599A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2414Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for the electrical connection of a plurality of first electrical contact points which are arranged on an essentially flat surface of a first carrier, with a corresponding number of second electrical contact points which are arranged on an essentially flat surface of a second carrier.
  • a contact arrangement for the electrical connection of a plurality of first electrical contact points which are arranged on an essentially flat surface of a first carrier, with a corresponding number of second electrical contact points which are arranged on an essentially flat surface of a second carrier.
  • a flat insulating body in which holes are formed in the grid dimension of the first and second contact points, each of which is penetrated by an electrical conductor in the form of a through-connection, contact elements which are electrically connected to the respective via connection being fastened to the bore ends on both sides of the insulating body are.
  • button contacts are arranged in the holes of the insulating body, which consist of a tangle a thin conductive Wire exist and protrude a small amount over the insulating body at the bore ends. This contact arrangement is inserted between the opposing contact points. The two carriers of the contact points are then pressed mechanically against each other. The elasticity of the tangle of wires of the individual button contacts creates a secure electrical connection between the opposing contact points of the two carriers.
  • a comparable contact arrangement is also described in US Pat. No. 5,196,320.
  • a contact arrangement of the known type is extremely complex to manufacture.
  • the button contacts have a diameter of 0.5 to approx. 1 mm. Their production and the insertion of the button contacts into the holes in the insulating body is therefore tedious.
  • the invention has for its object to provide a contact arrangement of the type mentioned above, which on the one hand enables reliable contact between the opposing contact points, and on the other hand is inexpensive and easy to manufacture.
  • the contact elements are formed by a film made of conductive material and that on both sides of the insulating body the bore ends are surrounded by recesses into which extensions of the contact elements engage.
  • the plated-through holes can be produced galvanically in one operation.
  • the contact elements can be attached to the two sides of the insulating body in one work step. This eliminates the cumbersome insertion of the mm-sized button contacts made of tangled wire or wire felt into the holes in the insulating body, as is required in the known solution.
  • the contact elements preferably consist of separate sections of a contact element mat. The contact elements can thus be produced together in a simple manner, for example from a film made of spring bronze, aligned on the insulating body and fastened to the latter, as will be explained in more detail below.
  • the fastening takes place mechanically in that on both sides of the insulating body the bore ends are surrounded by recesses, into which extensions of the contact elements engage.
  • the contact elements in the area of the bores preferably have contact tongues bent out of the plane, so that the spring action of these contact tongues ensures a secure electrical connection between the opposing contact points.
  • a contact arrangement of the type mentioned above can be produced in a simple manner in such a way that holes are first made in a planar insulating body in grid spacing of the contact points and each provided with a plated-through hole such that a contact element mat is placed on both sides of the insulating body in such a way that the contact elements each cover a bore, and that the contact elements are separated from one another in one work step and connected to the insulating body.
  • the above-mentioned extensions of the contact elements are pressed into the recesses surrounding the bores in such a way that the extensions mechanically cling to the walls of the recesses.
  • the contact element mats can be produced by stamping or etching.
  • the invention is explained below using an exemplary embodiment shown in the accompanying drawings. Show it:
  • FIG. 1 shows a schematic partial cross section through two carriers of contact points and a contact arrangement according to the invention arranged between them, which is to establish the electrical connection between the contact points,
  • Fig. 2 is a plan view of a corner area of a
  • FIG. 3 shows a section through the insulating body shown in FIG. 2 along line III-III in FIG. 2,
  • FIGS. 2 and 3 corresponding representations of the insulating body after the production of the plated-through holes
  • FIG. 6 is a plan view of a corner area of a contact element mat
  • Fig. 7 is a partial section through a single contact element along line VII-VII in Fig. 6 and
  • Fig. 8 is a plan view corresponding to FIGS. 2 and 4 of an insulating body with two contact elements attached to it.
  • 10 and 12 denote two carriers, each having a plurality of contact surfaces 18 and 20 on their flat surfaces 14 and 16 facing each other.
  • the diameter and the mutual distance between the contact surfaces 18 and 20 is in the range of 1 mm, so that the contact surfaces 18 and 20 further because of this small extent can be called contact points.
  • Several hundred of these contact points 18 and 20 are arranged on the surfaces 14 and 16 in a regular grid dimension.
  • the first carrier 10 can be an electronic component, for example a processor, while the second carrier 12 can be a printed circuit board on which the component 10 is to be mounted.
  • the electrical connection between the contact points 18 on the carrier 10 and the contact points 20 on the carrier 12 is established by a contact arrangement, generally designated 22, which will be described in more detail below.
  • the contact arrangement 22 comprises an insulating body 24 in the form of a thin plate (FIGS. 2 and 3), in which through bores or holes 26 are formed in an arrangement corresponding to the grid arrangement of the contact points 18 and 20.
  • the bores 26 each lie in a field of a grid, which is formed by grooves 28 intersecting at right angles in the two surfaces of the insulating body 24.
  • Each bore 26 is surrounded by an annular recess 30 which continues outwards in four short channels 32. In other words, there are four elevations 34 in the four corners of each field, which surround the bore 26 at a distance and are separated from one another by the channels 32.
  • the insulating body 24 described so far can be produced as a molded part made of plastic.
  • the bores 26 are provided with a plated-through hole 36 (FIGS. 1 and 5). This forms a conductive layer 38 covering the bore wall, which is continued on both sides of the insulating body 24 in a ring 40 that circumvents the bore 26.
  • a contact element mat shown in FIG. 6 is now placed on both sides of the insulating body 24 thus prepared.
  • te or film 42 placed.
  • This consists of a conductive material, for example spring bronze, and comprises a support frame 44, within which, in an arrangement and number corresponding to the bore pattern of the insulating body 24, contact elements 46 are formed, which are connected to the support frame 44 and with one another via material bridges 48.
  • Such a contact element mat can be produced, for example, by stamping or etching.
  • Each material bridge 48 is located on a radial extension 50, which in turn has two pointed claws 52 pointing to opposite sides.
  • the middle part of each individual contact element 46 has a circular recess 54, in which two spring tongues 56, which are parallel to one another and protrude in opposite directions and which are bent out of the plane of the same after the production of the contact element mat 42, as shown in FIG. 7.
  • the contact element mat 42 After the contact element mat 42 has been placed on the insulating body 24 provided with the plated-through holes 36, so that the contact elements 46 lie exactly over the grid fields of the insulating body 24 containing the bores 26, they are cut in a single operation with the aid of a punching and pressing tool, not shown the material bridges 48 are separated and the extensions 50 of the individual contact elements 46 are pressed into the channels 32 between the elevations 34 in such a way that the extensions 50 with the pointed claws 52 hook onto the walls delimiting the channels 32.
  • the contact elements 46 are firmly attached to the insulating body 24 and rest on the rings 40 of the respective plated-through hole 36.
  • the contact elements 46 in connection with the respective via 36 provide a conductive connection between the opposite ones Contact points 18 and 20 ago.
  • the outwardly bent spring tongues 56 ensure safe simultaneous contacting of all contact points.
  • the line length between two contact elements assigned to one another is very short.
  • the electrical connection is low in induction and has a low capacity.
  • the contact arrangement is extremely flexible in use with different distances between the contact points to be contacted, i.e. it is practically irrelevant for the production of the electrical connections whether the insulating body is somewhat thicker or thinner.
  • the contact arrangement according to the invention is orders of magnitude cheaper to produce than the known solution described at the outset, in which a separate contact button has to be inserted into each bore, it being necessary to ensure that this contact button leaves the bore to a certain extent protrudes.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bei einer Kontaktanordnung zur elektrischen Verbindung einer Vielzahl erster elektrischer Kontaktpunkte (18), die an einer im wesentlichen ebenen Fläche (14) eines ersten Trägers (10) angeordnet sind, mit einer korrespondierenden Anzahl zweiter elektrischer Kontaktpunkte (20), die an einer im wesentlichen ebenen Fläche (16) eines zweiten Trägers (12) angeordnet sind, umfassend einen flächigen Isolierkörper (24), in dem im Rastermaß der ersten und zweiten Kontaktpunkte (18, 20) Bohrungen (26) ausgebildet sind, die jweils von einem elektrischen Leiter (36) durchsetzt sind, sind die Bohrungen (26) mit einer Durchkontaktierung (36) versehen, wobei auf beiden Seiten des Isolierkörpers (24) an den Bohrungsenden mit der jeweiligen Durchkontaktierung (36) elektrisch verbundene Kontaktelemente (46) befestigt sind. Dazu sind auf beiden Seiten des Isolierkörpers (24) die Bohrungsenden mit Abstand von Vertiefungen (32) umgeben, in welche Fortsätze (50) der Kontaktelemente (46) eingreifen.

Description

Kontaktanordnung
Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung zur elektrischen Verbindung einer Vielzahl erster elektrischer Kon- taktpunkte, die an einer im wesentlichen ebenen Fläche eines ersten Trägers angeordnet sind, mit einer korrespondierenden Anzahl zweiter elektrischer Kontaktpunkte, die an einer im wesentlichen ebenen Fläche eines zweiten Trägers angeordnet sind, umfassend einen flächigen Iso- lierkörper, in dem im Rastermaß der ersten und zweiten Kontaktpunkte Bohrungen ausgebildet sind, die jeweils von einem elektrischen Leiter in Gestalt einer Durchkontaktierung durchsetzt sind, wobei auf beiden Seiten des Isolierkörpers an den Bohrungsenden mit der jeweiligen Durchkontaktierung elektrisch verbundene Kontaktelemente befestigt sind.
Hochkomplexe elektrische Bauelemente wie Prozessoren haben zum Teil hunderte von Kontaktstellen, die mit entsprechenden Gegenkontakten beispielsweise auf einer Lei- terplatte elektrisch verbunden werden müssen. Es ist bekannt, diese Kontaktstellen in Form eines sogenannten Land Grid Arrays (LGA) vorzusehen. Dabei sind Kontakt- punkte in einem regelmäßigen Rastermaß auf einer im wesentlichen ebenen Kontaktfläche angeordnet. Ihre Verbin- düng mit den entsprechenden Gegenkontaktelementen auf einer Leiterplatte oder einem anderen Bauteil erfolgt nicht durch Löten sondern mittels einer eingangs genannten Kontaktanordnung. Bei einer von der Firma CINCH vertriebenen, aus der Firmenschrift "CIN::APSE" der Fa. LABINAL COMPONENTS & SYSTEMS Inc. CINCH CONNECTOR DIVISION, USA bekannten Kontaktanordnung der eingangs genannten Art sind in den Bohrungen des Isolierkörpers Knopfkontakte angeordnet, die aus einem Gewirr eines dünnen leitfähigen Drahtes bestehen und an den Bohrungsenden um einen geringen Betrag über den Isolierkörper vorstehen. Diese Kontaktanordnung wird zwischen die sich gegenüberstehenden Kontaktpunkte eingelegt. Die beiden Träger der Kontakt - punkte werden dann mechanisch gegeneinander gedrückt . Die Elastizität des Drahtgewirrs der einzelnen Knopfkontakte bewirkt eine sichere elektrische Verbindung zwischen den sich gegenüberstehenden Kontaktpunkten der beiden Träger. Eine vergleichbare Kontaktanordnung ist ebenfalls in der US 5 196 320 beschrieben.
Eine Kontaktanordnung der bekannten Art ist außerordentlich aufwendig in der Herstellung. Die Knopfkontakte haben einen Durchmesser von 0,5 bis ca. 1 mm. Ihre Herstellung und das Einsetzen der Knopfkontakte in die Bohrungen des Isolierkörpers ist daher mühsam.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung der vorstehend genannten Art anzugeben, die einerseits einen zuverlässigen Kontakt zwischen den sich gegenüberliegenden Kontaktpunkten ermöglicht, anderer- seits preiswert und einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktelemente von einer Folie aus leitfähigem Material gebildet sind und daß auf beiden Seiten des Isolierkörpers die Bohrungsenden mit Abstand von Vertiefungen umgeben sind, in welche Fortsätze der Kontaktelemente eingreifen.
Die Durchkontaktierungen lassen sich galvanisch in einem Arbeitsgang herstellen. Ebenso können die Kontaktelemente in einem Arbeitsschritt auf den beiden Seiten des Iso- lierkörpers befestigt werden. Damit entfällt das umständliche Einsetzen der mm-großen Knopfkontakte aus Drahtgewirr oder Drahtfilz in die Bohrungen des Isolierkörpers, wie dies bei der bekannten Lösung erforderlich ist. Vorzugsweise bestehen die Kontaktelemente aus voneinander getrennten Abschnitten einer Kontaktelementenmatte . Die Kontaktelemente können damit auf einfache Weise gemeinsam beispielsweise aus einer Folie aus Federbronze herge- stellt, auf dem Isolierkörper ausgerichtet und an diesem befestigt werden, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
Die Befestigung erfolgt mechanisch dadurch, daß auf beiden Seiten des Isolierkörpers die Bohrungsenden mit Ab- stand von Vertiefungen umgeben sind, in welche Fortsätze der Kontaktelemente eingreifen.
Vorzugsweise haben die Kontaktelemente im Bereich der Bohrungen aus der Ebene herausgebogene Kontaktzungen, so daß durch die Federwirkung dieser Kontaktzungen eine si- chere elektrische Verbindung zwischen den sich gegenüberliegenden Kontaktpunkten gewährleistet ist.
Eine Kontaktanordnung der vorstehend genannten Art kann auf einfache Weise so hergestellt werden, daß zunächst in einem flächigen Isolierkörper im Rastermaß der Kontakt - punkte Bohrungen erzeugt und jeweils mit einer Durchkontaktierung versehen werden, daß auf beiden Seiten des Isolierkörpers je eine Kontaktelementenmatte so aufgelegt wird, daß die Kontaktelemente jeweils eine Bohrung überdecken, und daß die Kontaktelemente in einem Arbeits- schritt voneinander getrennt und mit dem Isolierkörper verbunden werden. Dabei werden die oben genannten Fortsätze der Kontaktelemente so in die die Bohrungen umgebenden Vertiefungen gedrückt, daß sich die Fortsätze mechanisch an den Wänden der Vertiefungen verkrallen.
Die Kontaktelementenmatten können durch Stanzen oder Ätzen hergestellt werden. Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Teilquerschnitt durch zwei Träger von Kontaktpunkten und eine zwischen ihnen angeordnete erfindungsgemäße Kontaktanordnung, welche die elektrische Verbindung zwischen den Kontakt - punkten herstellen soll,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Eckbereich eines
Isolierkörpers der Kontaktanordnung,
Fig. 3 einen Schnitt durch den in Fig. 2 dargestellten Isolierkörper entlang Linie III- III in Fig. 2,
Fig. 4 und 5 den Fig. 2 bzw. 3 entsprechende Darstellungen des Isolierkörpers nach Herstellung der Durchkontaktierungen,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Eckbereich einer Kontaktelementenmatte ,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch ein einzelnes Kontaktelement entlang Linie VII -VII in Fig. 6 und
Fig. 8 eine den Fig. 2 und 4 entsprechende Draufsicht auf einen Isolierkörper mit zwei an diesem befestigten Kontaktelementen.
In Fig. 1 sind mit 10 und 12 zwei Träger bezeichnet, die an ihren einander zugekehrten ebenen Flächen 14 bzw. 16 jeweils eine Vielzahl von Kontaktflächen 18 bzw. 20 haben. Der Durchmesser und der gegenseitige Abstand der Kontaktflächen 18 bzw. 20 liegt im Bereich von 1 mm, so daß die Kontaktflächen 18 und 20 im weiteren wegen dieser geringen Ausdehnung als Kontaktpunkte bezeichnet werden. Auf den Flächen 14 und 16 sind jeweils mehrere hundert dieser Kontaktpunkte 18 bzw. 20 in einem regelmäßigen Rastermaß angeordnet. Der erste Träger 10 kann ein elektro- nisches Bauteil, beispielsweise ein Prozessor sein, während der zweite Träger 12 eine Leiterplatte sein kann, auf der das Bauteil 10 montiert werden soll.
Die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktpunkten 18 an dem Träger 10 und den Kontaktpunkten 20 an dem Träger 12 wird durch eine allgemein mit 22 bezeichnete Kontaktanordnung hergestellt, die im folgenden näher beschrieben werden soll .
Die Kontaktanordnung 22 umfaßt einen Isolierkörper 24 in Form einer dünnen Platte (Fig. 2 und 3), in der in einer der Rasteranordnung der Kontaktpunkte 18 und 20 entsprechenden Anordnung durchgehende Bohrungen oder Löcher 26 ausgebildet sind. Die Bohrungen 26 liegen jeweils in einem Feld eines Gitters, das von sich rechtwinklig kreuzenden Rinnen 28 in den beiden Oberflächen des Isolier- körpers 24 gebildet ist. Jede Bohrung 26 ist von einer ringförmigen Aussparung 30 umgeben, die sich in vier kurzen Kanälen 32 nach außen hin fortsetzt. Anders ausgedrückt befinden sich in den vier Ecken jedes Feldes vier Erhebungen 34, welche die Bohrung 26 mit Abstand umgeben und durch die Kanäle 32 voneinander getrennt sind. Der soweit beschriebene Isolierkörper 24 kann als Spritzteil aus Kunststoff hergestellt werden.
In einem ersten Verfahrensschritt werden die Bohrungen 26 mit einer Durchkontaktierung 36 versehen (Fig. 1 und 5) . Diese bildet eine die Bohrungswand bedeckende leitfähige Schicht 38, die sich auf beiden Seiten des Isolierkörpers 24 in einem die Bohrung 26 umgehenden Ring 40 fortsetzt.
Auf beide Seiten des so vorbereiteten Isolierkörpers 24 wird nun eine in Fig. 6 dargestellte Kontaktelementenmat- te oder -folie 42 aufgelegt. Diese besteht aus einem leitfähigen Material, beispielsweise Federbronze und umfaßt einen Trägerrahmen 44, innerhalb dessen in einer dem Bohrungsbild des Isolierkörpers 24 entsprechenden Anord- nung und Anzahl Kontaktelemente 46 ausgebildet sind, die über Materialbrücken 48 mit dem Trägerrahmen 44 und untereinander zusammenhängen. Eine solche Kontaktelementenmatte kann beispielsweise durch Stanzen oder Ätzen hergestellt werden.
Jede Materialbrücke 48 befindet sich an einem radialen Fortsatz 50, der seinerseits zwei nach entgegengesetzten Seiten weisende spitze Krallen 52 hat. Der Mittelteil jedes einzelnen Kontaktelementes 46 hat eine kreisförmige Aussparung 54, in welche gegenläufig zwei zueinander pa- rallele Federzungen 56 ragen, die nach der Herstellung der Kontaktelementenmatte 42 aus der Ebene derselben herausgebogen werden, wie dies Fig. 7 zeigt.
Nachdem die Kontaktelementenmatte 42 auf den mit den Durchkontaktierungen 36 versehenen Isolierkörper 24 auf- gelegt wurden, so daß die Kontaktelemente 46 genau über den die Bohrungen 26 enthaltenden Gitterfeldern des Isolierkörpers 24 liegen, werden mit Hilfe eines nicht dargestellten Stanz- und Preßwerkzeuges in einem einzigen Arbeitsgang die Materialbrücken 48 getrennt und die Fort- sätze 50 der einzelnen Kontaktelemente 46 so in die Kanäle 32 zwischen den Erhebungen 34 gedrückt, daß sich die Fortsätze 50 mit den spitzen Krallen 52 an den die Kanäle 32 begrenzenden Wänden verhaken. Damit sind die Kontaktelemente 46 fest an dem Isolierkörper 24 befestigt und liegen auf den Ringen 40 der jeweiligen Durchkontaktierung 36 auf. Werden nun die Träger 10 und 12 mit der dazwischenliegenden Kontaktanordnung 22 gegeneinander gedrückt, so stellen die Kontaktelemente 46 in Verbindung mit der jeweiligen Durchkontaktierung 36 eine leitende Verbindung zwischen den sich jeweils gegenüberliegenden Kontaktpunkten 18 und 20 her. Die nach außen gebogenen Federzungen 56 gewährleisten dabei eine sichere gleichzeitige Kontaktgabe aller Kontaktpunkte.
Bei der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ist die Lei- tungslänge zwischen zwei einander zugeordneten Kontaktelementen sehr kurz. Die elektrische Verbindung ist induktionsarm und hat eine geringe Kapazität. Die Kontaktanordnung ist äußerst flexibel in der Anwendung bei unterschiedlichen Abständen zwischen den miteinander zu kontaktierenden Kontaktpunkten, d.h. es spielt für die Herstellung der elektrischen Verbindungen praktisch keine Rolle, ob der Isolierkörper etwas dicker oder dünner ist. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Kontaktanordnung um Größenordnungen preiswerter herzustellen als die ein- gangs beschriebene bekannte Lösung, bei der in jede Bohrung ein eigener Kontaktknopf eingesetzt werden muß, wobei sicherzustellen ist, daß dieser Kontaktknopf um ein gewisses Maß nach beiden Seiten aus der Bohrung heraus- ragt .

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktanordnung zur elektrischen Verbindung einer Vielzahl erster elektrischer Kontaktpunkte (18) , die an einer im wesentlichen ebenen Fläche (14) eines er- sten Trägers (10) angeordnet sind, mit einer korrespondierenden Anzahl zweiter elektrischer Kontakt- punkte (20), die an einer im wesentlichen ebenen Fläche (16) eines zweiten Trägers (12) angeordnet sind, umfassend einen flächigen Isolierkörper (24), in dem im Rastermaß der ersten und zweiten Kontaktpunkte (18, 20) Bohrungen (26) ausgebildet sind, die jeweils von einem elektrischen Leiter durchsetzt sind, und auf beiden Seiten des Isolierkörpers (24) an den Bohrungsenden mit der jeweiligen Durchkontaktierung (36) elektrisch verbundene Kontaktelemente (46) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente
(46) von einer Folie aus leitfähigem Material gebildet sind und daß auf beiden Seiten des Isolierkörpers
(24) die Bohrungsenden mit Abstand von Vertiefungen (32) umgeben sind, in welche Fortsätze (50) der Kontaktelemente (46) eingreifen.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (46) voneinander getrennte Abschnitte einer Kontaktelementenmatte (42) sind.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelementenmatte (42) aus Federbronze besteht.
4. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (46) im Bereich der Bohrungen (26) aus der Ebene herausgebogene Kontaktzungen (56) haben.
5. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (26) durchkontaktiert werden, daß Kontaktelementenmatten (42) aus einem elektrisch lei- tenden Material mit einer Vielzahl von Kontaktelementen (46) hergestellt werden, die im Rastermaß der Bohrungen (26) angeordnet sind, daß auf beide Seiten des Isolierkörpers (24) je eine Kontaktelementenmatte (42) so aufgelegt wird, daß die Kontaktelemente (46) jeweils eine Bohrung (26) überdecken, und daß die Kontaktelemente (46) in einem Arbeitsschritt voneinander getrennt und mit dem Isolierkörper (24) verbunden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Kontaktelemente (46) in der Kontaktelementenmatte (42) durch Ätzen hergestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Kontaktelemente (46) in der Kontaktelementenmatte (42) durch Stanzen erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (46) mittels eines Preß- und Fügewerkzeuges voneinander getrennt und gleichzeitig Fortsätze (50) der Kontaktelemente (46) in um die Bohrungen (26) herum angeordnete Vertiefungen (32) in den Isolierkörper (24) gepreßt werden.
PCT/DE1998/000634 1997-04-02 1998-03-03 Kontaktanordnung WO1998044599A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54104698A JP2001517358A (ja) 1997-04-02 1998-03-03 コンタクトユニット
US09/402,417 US6196852B1 (en) 1997-04-02 1998-03-03 Contact arrangement
EP98914833A EP0972321A1 (de) 1997-04-02 1998-03-03 Kontaktanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713661.3 1997-04-02
DE19713661A DE19713661C1 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Kontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998044599A1 true WO1998044599A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7825270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000634 WO1998044599A1 (de) 1997-04-02 1998-03-03 Kontaktanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6196852B1 (de)
EP (1) EP0972321A1 (de)
JP (1) JP2001517358A (de)
DE (1) DE19713661C1 (de)
WO (1) WO1998044599A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6204065B1 (en) * 1997-03-27 2001-03-20 Ngk Insulators, Ltd. Conduction assist member and manufacturing method of the same
US6957963B2 (en) * 2000-01-20 2005-10-25 Gryphics, Inc. Compliant interconnect assembly
US20040043640A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Self Bob J. High density interconnect
JP3923889B2 (ja) * 2002-12-11 2007-06-06 シチズン電子株式会社 表面実装型スプリングコネクタの製造方法
TW579104U (en) * 2003-04-09 2004-03-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
US20050120553A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Brown Dirk D. Method for forming MEMS grid array connector
US7597561B2 (en) * 2003-04-11 2009-10-06 Neoconix, Inc. Method and system for batch forming spring elements in three dimensions
US7244125B2 (en) * 2003-12-08 2007-07-17 Neoconix, Inc. Connector for making electrical contact at semiconductor scales
US20070020960A1 (en) * 2003-04-11 2007-01-25 Williams John D Contact grid array system
US7628617B2 (en) * 2003-06-11 2009-12-08 Neoconix, Inc. Structure and process for a contact grid array formed in a circuitized substrate
US20100167561A1 (en) * 2003-04-11 2010-07-01 Neoconix, Inc. Structure and process for a contact grid array formed in a circuitized substrate
US7113408B2 (en) * 2003-06-11 2006-09-26 Neoconix, Inc. Contact grid array formed on a printed circuit board
US7114961B2 (en) * 2003-04-11 2006-10-03 Neoconix, Inc. Electrical connector on a flexible carrier
US8584353B2 (en) * 2003-04-11 2013-11-19 Neoconix, Inc. Method for fabricating a contact grid array
WO2004093252A2 (en) * 2003-04-11 2004-10-28 Neoconix, Inc. Electrical connector and method for making
US7758351B2 (en) * 2003-04-11 2010-07-20 Neoconix, Inc. Method and system for batch manufacturing of spring elements
US7056131B1 (en) * 2003-04-11 2006-06-06 Neoconix, Inc. Contact grid array system
US6916181B2 (en) * 2003-06-11 2005-07-12 Neoconix, Inc. Remountable connector for land grid array packages
US6957964B2 (en) * 2003-06-05 2005-10-25 Molex Incorporated Conductive terminal and electrical connector applying the conductive terminal
US7070419B2 (en) * 2003-06-11 2006-07-04 Neoconix Inc. Land grid array connector including heterogeneous contact elements
EP1637019B1 (de) * 2003-06-11 2019-01-02 Neoconix, Inc. Lga steckverbinder
TWM249244U (en) * 2003-07-18 2004-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
US7137827B2 (en) * 2003-11-17 2006-11-21 International Business Machines Corporation Interposer with electrical contact button and method
US20050227510A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Brown Dirk D Small array contact with precision working range
US20050205988A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Epic Technology Inc. Die package with higher useable die contact pad area
US7347698B2 (en) * 2004-03-19 2008-03-25 Neoconix, Inc. Deep drawn electrical contacts and method for making
US7025601B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-11 Neoconix, Inc. Interposer and method for making same
US7090503B2 (en) * 2004-03-19 2006-08-15 Neoconix, Inc. Interposer with compliant pins
CN100589279C (zh) * 2004-03-19 2010-02-10 内奥科尼克斯公司 批形成三维弹簧元件的方法和系统
WO2005091998A2 (en) * 2004-03-19 2005-10-06 Neoconix, Inc. Electrical connector in a flexible host
US7128580B2 (en) * 2004-04-09 2006-10-31 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Socket connector with supporting housing protrusions
US7094063B1 (en) * 2004-04-30 2006-08-22 Agilent Technologies, Inc. High density interconnect
US7491101B2 (en) * 2004-06-17 2009-02-17 Illinois Tool Works Inc. Self-locking wire terminal and shape memory wire termination system
US20060000642A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Epic Technology Inc. Interposer with compliant pins
US7563107B2 (en) * 2004-07-19 2009-07-21 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with dual-function protrusions
US7354276B2 (en) * 2004-07-20 2008-04-08 Neoconix, Inc. Interposer with compliant pins
TWM267656U (en) * 2004-08-20 2005-06-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Land grid array electrical connector
JP4209369B2 (ja) * 2004-08-26 2009-01-14 アルプス電気株式会社 機能素子及びその製造方法、ならびに前記機能素子を用いた電子機器及びその製造方法
US20070050738A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Dittmann Larry E Customer designed interposer
US7357644B2 (en) * 2005-12-12 2008-04-15 Neoconix, Inc. Connector having staggered contact architecture for enhanced working range
US8102184B2 (en) * 2006-01-17 2012-01-24 Johnstech International Test contact system for testing integrated circuits with packages having an array of signal and power contacts
US7425134B1 (en) * 2007-05-21 2008-09-16 Amphenol Corporation Compression mat for an electrical connector
DE102008014707B3 (de) * 2008-03-18 2009-07-23 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Federplatinen mit Federzungen
US7699628B2 (en) * 2008-06-06 2010-04-20 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having reinforcement member attached to housing
US8641428B2 (en) 2011-12-02 2014-02-04 Neoconix, Inc. Electrical connector and method of making it
US9680273B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Neoconix, Inc Electrical connector with electrical contacts protected by a layer of compressible material and method of making it

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184962A (en) * 1991-12-05 1993-02-09 Burndy Corporation Electrical spring contact
US5462440A (en) * 1994-03-11 1995-10-31 Rothenberger; Richard E. Micro-power connector
WO1995034106A1 (en) * 1994-06-07 1995-12-14 Tessera, Inc. Microelectronic contacts and assemblies

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007843A (en) * 1983-05-31 1991-04-16 Trw Inc. High-density contact area electrical connectors
US4906198A (en) * 1988-12-12 1990-03-06 International Business Machines Corporation Circuit board assembly and contact pin for use therein
US5173055A (en) * 1991-08-08 1992-12-22 Amp Incorporated Area array connector
US5169320A (en) * 1991-09-27 1992-12-08 Hercules Defense Electronics Systems, Inc. Shielded and wireless connector for electronics
US5152695A (en) * 1991-10-10 1992-10-06 Amp Incorporated Surface mount electrical connector
US5632631A (en) * 1994-06-07 1997-05-27 Tessera, Inc. Microelectronic contacts with asperities and methods of making same
US5802699A (en) * 1994-06-07 1998-09-08 Tessera, Inc. Methods of assembling microelectronic assembly with socket for engaging bump leads
DE19517353C1 (de) * 1995-05-11 1996-04-04 Siemens Ag Kontaktfeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184962A (en) * 1991-12-05 1993-02-09 Burndy Corporation Electrical spring contact
US5462440A (en) * 1994-03-11 1995-10-31 Rothenberger; Richard E. Micro-power connector
WO1995034106A1 (en) * 1994-06-07 1995-12-14 Tessera, Inc. Microelectronic contacts and assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
EP0972321A1 (de) 2000-01-19
JP2001517358A (ja) 2001-10-02
US6196852B1 (en) 2001-03-06
DE19713661C1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998044599A1 (de) Kontaktanordnung
DE10144657C2 (de) Schwimmender Verbinder
DE69722392T2 (de) Elektrischer verbinder zusammengesetzt aus scheibenartigen einzelteilen
DE19525390C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE3843664C2 (de)
DE19939580C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0766352A2 (de) Anschlussleiste für hohe Übertragungsraten
DE1465134A1 (de) Elektrischer Mehrfach-Steckverbinder
EP0051130B1 (de) Koaxiale Buchsensteckverbindung
DE10124610A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zum Kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen aufweisenden elektrischen Leitung, und Anordnung aus Steckverbinder und elektrischen Leitung
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
EP0658955B1 (de) Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder
DE102015115819A1 (de) Leiterbrückenelement sowie Bestückungsgurt und Leiterplatten mit einem solchen
EP0650217A1 (de) Leiteranschlussvorrichtung für Schwachstromanlagen
DE10124117C2 (de) Leiterplatine mit kontaktiertem SMD-Baustein sowie zugehöriger SMD-Baustein
EP1251606B1 (de) Kontaktstecker
DE2206401C3 (de) Steckverbinder
DE2752847B2 (de) Gehäuse mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement
DE10306618B4 (de) Planare Kontaktstruktur mit Kontaktzungen für eine variable Steckposition
DE10152128C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier räumlich voneinander getrennter Elektrodenbereiche, Verwendung derselben sowie Verfahren zur Herstellung einer Brückenverbindung auf einem einlagigen Schaltungsträger
DE3231380C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses
WO2001015503A1 (de) Zur montage auf eine leiterplatte ausgelegtes bauteil
WO2003009427A1 (de) System und verfahren zur elektrischen kontaktierung und mechanischen befestigung von leiterplatten
DE19511229A1 (de) Chipträgersystem
DE10320535A1 (de) Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998914833

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 541046

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09402417

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998914833

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998914833

Country of ref document: EP