WO1998044258A1 - Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors - Google Patents

Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
WO1998044258A1
WO1998044258A1 PCT/DE1997/003011 DE9703011W WO9844258A1 WO 1998044258 A1 WO1998044258 A1 WO 1998044258A1 DE 9703011 W DE9703011 W DE 9703011W WO 9844258 A1 WO9844258 A1 WO 9844258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
shaft
pump shaft
housing
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/003011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Stiefel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP10541037A priority Critical patent/JP2000514902A/ja
Priority to US09/194,257 priority patent/US6210129B1/en
Priority to DE59705396T priority patent/DE59705396D1/de
Priority to EP97953670A priority patent/EP0906511B1/de
Publication of WO1998044258A1 publication Critical patent/WO1998044258A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/901Rapid attachment or release

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular a high-pressure pump for a fuel injection device of an internal combustion engine, according to the preamble of claim 1.
  • a high-pressure pump designed as a piston pump for fuel in the pump housing of which a piston-cylinder unit comprising a working space is arranged and a pump shaft for driving the piston-cylinder unit is mounted.
  • the pump shaft is supported in its center and has an eccentric on its output-side, overhung end, via which the piston-cylinder unit is acted upon.
  • a drive gear is attached to its end protruding from the pump housing. Due to the mounting of the pump shaft in the pump housing, there is a relatively large overall length of the pump, which therefore requires a relatively large amount of space.
  • a relatively complex drive connection from a motor shaft to the drive gear is required, which also requires a certain installation space in the engine compartment.
  • there are large bearing loads which lead to increased wear and a reduced service life, since the effective bearing length is relatively small compared to the length of the output-side end of the pump shaft protruding from the bearing.
  • This known pump which is used as a lubricant pump, has a relatively short overall length, but it cannot be produced independently of the internal combustion engine. In addition, the function of this known pump and its individual pump elements can only be checked after installation in the cylinder head wall of the engine.
  • the pump with the characterizing features of claim 1 has the advantage over that the rotationally fixed mounting of the pump shaft on a shaft of the drive motor no bearings for the pump shaft in the pump housing are required, so that the pump is shortened. In addition, the elimination of the bearing of the pump shaft in the pump housing results in an increased service life.
  • the pump according to the invention can be manufactured as a separate assembly and tested for its functionality independently of the internal combustion engine.
  • a transport holder for the pump shaft is provided, which preferably has two holding means spaced apart from one another.
  • an advantageous embodiment of the invention provides for the passage of the pump shaft from the pump housing to be sealed by means of an axial shaft seal in which two flat surfaces are pressed tightly together. This ensures a perfect seal even with an eccentric movement of the sealing surfaces against each other.
  • a particularly unproblematic assembly of the pump results when the pump shaft has a drive-side bearing journal which can be inserted into a corresponding axial bore in the shaft of the internal combustion engine.
  • This training also enables the particularly simple connection of one Auxiliary drive required for test operation of the pump for test purposes.
  • FIG. 1 shows a section through a pump according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2a shows a section through the output-side end of a shaft of an internal combustion engine for use with a pump according to the invention
  • FIG. 2b is a side view of the end of the shaft of FIG. 2a rotated by 90 °
  • Fig. 3 is a side view of a pump shaft for the
  • Fig. 4 is a side view of a pump shaft for a pump according to a second embodiment of the invention.
  • a pump according to the invention comprises a pump housing 10 with one or more receiving areas 11 for each pump element 12 and a receiving area 13, in which a pump shaft 14 is arranged with its output end.
  • the receiving area 13 for the output-side end of the pump shaft 14 forms, together with the sections of the receiving area or areas 11 facing it, an inlet area 15 for a medium to be delivered which is under relatively low pressure, in particular for fuel under pre-pressure.
  • the inlet area 15 is connected via an inlet line, not shown, to a low-pressure inlet connection, not shown, on the pump housing 10.
  • the pump element 12 comprises, as a working element, a piston 16 which is guided in a piston guide 17 so as to be displaceable.
  • the piston guide 17 is inserted into a holding part 18 which holds the pump element 12 in the receiving area 11 of the pump housing 10.
  • a seal 19 is provided in the area of its inner end, which seals the inlet area 15 against a conveying area 20, into which the medium to be conveyed is pumped at relatively high pressure, in particular with high pressure, and which holds the holding part 18 in Surrounding area provided therein outlet holes 21.
  • the delivery area 20 is connected via a line (not shown) to a high-pressure outlet connection (not shown) on the pump housing 10.
  • the conveying area 20 is sealed to the outside by a seal 22 between the holding part 18 and the housing inner wall surrounding the receiving area 11 for the pump element 12.
  • the piston 16 has an axial inlet channel 23 which opens at the end of the piston 16 arranged in the piston guide 17 and which is connected to the inlet region 15 via a transverse inlet bore 24 in the end of the piston 16 protruding from the piston guide 17.
  • the piston 16 carries an inlet valve 25 and thus delimits a working space 26 in the piston guide 17, which can be closed by an outlet valve 27 against a high-pressure outlet region 28.
  • the high-pressure outlet region 28 is connected to the delivery region 20 via the outlet bores 21.
  • the inlet valve 25 is designed so that it opens during the suction stroke of the piston 16, i.e. when it moves out of the piston guide 17, so that medium to be conveyed during the suction stroke from the inlet region 15 through the inlet bore 24, the inlet channel 23 and the open inlet valve 25 can flow into the working space 26.
  • the inlet valve 25 closes, so that the medium enclosed in the working space 26 is pressurized.
  • a slide shoe 29 is attached, with which the piston 16 is supported via a cam ring 30 rotatably mounted on an eccentric 31 serving as a crank element, so that the piston 16 is supported by the pump shaft 14 on is drivable.
  • a spring 32 is provided which is supported at one end on the slide shoe 29 and at the other end on the holding part 18.
  • the pump shaft 14 has a sealing collar 33, which is adjoined on the side facing away from the eccentric 31 by a bearing journal 34 which has a reduced diameter compared to the sealing collar 33.
  • driver lugs 36 are provided which are diametrically opposite to one another with respect to the pump shaft axis A.
  • a circumferentially circumferential retaining web 37 is provided between the sealing collar 33 and the eccentric 31 , the outer circumference of which is larger than that of the sealing collar 33.
  • An auxiliary pin 38 is attached to the free end face of the eccentric 31 and is coaxially aligned with the bearing pin 34.
  • the pump shaft 14 is inserted into the pump housing 10 in such a way that its auxiliary pin 38 runs with radial play in an auxiliary bore 39 provided in the pump housing 10, while the sealing collar 33 lies in the region of a passage opening 40 of the pump housing 10, which is surrounded by a centering collar 41 which extends axially with respect to the pump shaft axis A.
  • the centering collar 41 and the auxiliary bore 39 are aligned coaxially with one another.
  • a radial shaft seal 43 is inserted tightly into the passage opening 40, the inside diameter of which is larger than the outside diameter of the sealing collar 33.
  • a support surface 42 is provided on the inside diameter of the radial shaft seal 43.
  • a sealing lip 44 To seal the inlet area 15 and the receiving area 13 for the eccentric 31 of the pump shaft 14 is in the Radial shaft seal 43 held a sealing lip 44, the inner diameter of which is smaller than the outer diameter of the sealing collar 33.
  • the sealing lip 44 is deformed by the sealing collar 33 and lies sealingly against it.
  • a grooved ring or the like can also be used, for example.
  • the pump shaft 14 When storing and transporting the pump, that is to say the independent assembly consisting of pump housing 10, pump element 12, pump shaft 14 and radial shaft seal 43, the pump shaft 14 is supported by the spring or springs 32 with its sealing collar 33 against that on the radial shaft seal 43 provided support surface 42 and pressed with the auxiliary pin 38 against the inner wall of the auxiliary bore 39 and held.
  • the sealing lip 44 of the radial shaft seal 43 can only be deformed by half the diameter difference between the inside diameter of the support surface 42 and the outside diameter of the sealing collar 33. This difference in diameter is designed in such a way that permanent deformation of the sealing lip 44 is avoided.
  • the inner diameter of the sealing lip 44 is expediently chosen such that the sealing lip 44, even if it is deformed in the manner described during transport and storage, seals the inside of the pump against dust and dirt.
  • the radial shaft seal 43 is shaped and the sealing lip 44 is installed in such a way that the pump shaft 14 comes into contact with the support surface 42 before the sealing lip 44 could be damaged by crushing.
  • the sealing collar 33 and the support surface 42 of the radial shaft seal 43 form, together with the auxiliary pin 38 and the auxiliary bore 39, a transport bracket for the pump shaft 14 in the pump housing 10, which essentially holds the pump shaft 14 in its later position when the pump is not attached to the motor housing 45 ' Operating position in the pump housing 10 holds.
  • the one forming a first holding means Support surface 42 and the auxiliary bore 39 forming a second holding means are axially spaced apart from one another so that the pump shaft 14 in the pump housing 10 cannot tilt. This can in particular prevent the piston or pistons 16 from being pulled too far out of the associated piston guide (s) 17, which can lead to problems, in particular damage to the pistons 16 when the pump is reinserted, when the pump is being installed.
  • an auxiliary pin or the like can also be provided on the inner wall of the pump housing 10 as a second holding means. In this case, a corresponding auxiliary bore or the like would then have to be arranged in or on the eccentric 31.
  • the holding web 37 on the pump shaft 14 serves during transportation and storage together with the radial shaft seal 43 to prevent the pump shaft 14 from falling out.
  • the bearing pin 34 of the pump shaft 14 is first inserted into an axial bearing bore 47, in particular as a fitting bore, in the shaft 46 and subsequently the centering collar 41 into a receiving bore 48 which is coaxial with the shaft 46 of the internal combustion engine.
  • the driver lugs 36 on the shoulder 35 of the pump shaft 14 enter a groove 49 serving as a driver recess on the front end of the shaft 46, which is provided in a front collar 50, as shown in particular in FIGS. 2a and 2b.
  • the pump shaft 14 is thus through the joining of the bearing journal 34 of the pump shaft 14 into the bearing bore 47 of the shaft 46 radially and by the toothing of the driving lug 36 with the groove 49 rotates in the shaft 46 of the internal combustion engine.
  • the radial mounting of the pump shaft 14 on the shaft 46 of the internal combustion engine can also be realized in the opposite manner with a bearing journal on the shaft 46 and a bearing bore in the pump shaft 14. It is also possible to provide both the shaft 46 of the internal combustion engine and the pump shaft 14 with a bearing bore, and to use a bearing journal for mounting the pump shaft 14 on the shaft 46 of the internal combustion engine, which is inserted into both bearing bores. In particular, parts that protrude far beyond the pump housing 10 or the motor housing 45 ′, both on the pump that has not yet been assembled and on the internal combustion engine, can be avoided, which can be easily damaged in particular during transport.
  • the axial mounting of the pump shaft 14 can take place in almost any manner, since only very low bearing forces have to be absorbed here.
  • the pump shaft 14 can be supported with the auxiliary pin 38 on the bottom of the auxiliary bore 39 or with the string surface of the eccentric 31 directly or via the cam ring 30 on an opposite inner wall of the pump housing 10.
  • the pump shaft 14 can be axially supported, for example, by supporting the driver lugs 36 on the shaft 46 of the internal combustion engine or by supporting the retaining web 37 on the support ring 44.
  • This leakage space is disposed of, for example, via a bore 48 'in the pump housing 10, which, if the medium to be pumped is fuel, can be connected to an intake pipe of the internal combustion engine in a manner not shown.
  • a bore 48 can also be provided in the motor housing 45', as shown in FIG.
  • the lip seal 51 which is designed to seal against lubricating oil, is protected against harmful effects of the medium to be conveyed, in particular fuel. In this way, the life of the lip seal 51 can be extended.
  • the pump shaft 14 is formed with its bearing pin 34 in the as a fitting bore Bearing bore 47 of the shaft 46 is mounted, also coaxially aligned with its auxiliary pin 38 to the auxiliary bore 39 and with its support collar 33 to the radial shaft seal 43.
  • the pump shaft 14 runs during operation, that is to say when it is driven by the internal combustion engine Shaft 46, preferably the camshaft, is driven without its own radial bearing in the pump housing 10 in this freely without grazing anywhere.
  • the assembly of pump housing 10, pump element 12, pump shaft 14 and radial shaft seal 43 attached to the wall 45 of the motor housing 45 'of the internal combustion engine can be fastened to the wall 45 of the internal combustion engine, for example, by means of screws 53, only one of which is shown.
  • the second embodiment of the pump according to the invention comprises a pump housing 10, in which one or more pump elements 12 and a pump shaft 14 'are arranged.
  • the structure and arrangement of the pump element 12 corresponds to the structure described with reference to FIG. 1.
  • an axial shaft seal 56 is provided in the pump shown in FIG. 5 in order to seal the inlet area 15 against the receiving bore 48 in the wall 45 of the internal combustion engine.
  • the axial shaft seal 56 comprises a driver 57 pressed onto the sealing collar 33, into which, adjacent to the holding web
  • a slide ring 62 is inserted, which carries a sealing ring 63 on its outer circumference.
  • a washer 64 attached to the extension
  • the driver 57, the spring 58, the sealing ring 60 and the pressure ring 59 are first mounted in this order on the sealing collar 33 of the pump shaft 14 '.
  • the driver pin 55 is then inserted into the transverse bore 54. Since the length of the driving pin 55 is greater than the outer diameter of the sealing collar 33 or greater than the inner diameter of the pressure ring 59, the driving pin 55 holds the parts of the axial shaft seal 56 arranged on the pump shaft 14 'on the sealing collar 33 and thus serves to prevent them from falling out, in particular for the Pressure ring 59 as long as it is not yet in contact with slide ring 62.
  • the pressure ring 59 is supported by the spring 58 with its end face 65 which faces away from the spring 58 and which is radial , transverse to the pump shaft axis A forms sealing surface, axially pressed against an end face on the sliding ring 62, which represents a sliding surface 66 serving as a sealing surface.
  • the force of the spring 58 which is arranged between the pressure ring 59 and the holding web 37, is via the holding web 37 Eccentric 31 and the auxiliary pin 38 supported on the pump housing 10.
  • the axial shaft seal 56 acts as the first holding means of the transport bracket, while the disk 64, which holds the slide ring 62 in the extension 61 of the centering collar 41, serves as a safety device against falling out during transport and during storage of the pump.
  • a disk 67 is inserted in the auxiliary bore 39, which supports the auxiliary pin 38 in the axial direction and is preferably made from a low-friction material, in particular from a plain bearing material .
  • the use of the described axial shaft seal 56 in the pump according to the invention has the advantage that a possible radial play of the shaft 46 of the internal combustion engine, which leads to an eccentric rotation of the pump shaft axis A and thus to an eccentric rotation of the pressure ring 59, has no influence on the sealing of the pump has, since the sealing surfaces lying on top of one another are flat and perpendicular to the nominal course of the pump shaft axis A.
  • a tilting of the pressure ring 59 with respect to the sealing collar 33, which occurs as a result of the radial play of the shaft 46 of the internal combustion engine, is compensated here by the spring 58 and the sealing ring 60.
  • the pump according to the invention which was described for example with the aid of radial piston pumps with one pump element 12 or more, preferably with three pump elements 12 arranged in a star shape, can also be designed as an axial piston pump.
  • the pump according to the invention in which the pump shaft 14, 14 'is sealed in the pump housing 10 without its own bearing and in one Drive shaft can be supported radially and in a rotationally fixed manner, also as a gear pump or the like.
  • the invention can be used particularly advantageously in all types of pumps in which one or more working elements are to be driven via an eccentric of a pump shaft.
  • the pump according to the invention has the particular advantage that it can be manufactured as an independent assembly independently of other parts and can be tested directly at the manufacturer as a completely pre-assembled, already sealed assembly.
  • the pump operation that is to say both the functionality of the individual pump elements 12, as well as their interaction with the pump shaft 14, 14 'and the tightness, can be completely checked.
  • Another advantage is that during subsequent assembly at the final place of use, that is to say on an internal combustion engine, no assembly dirt can penetrate into the pump.
  • the elimination of the mounting of the pump shaft 14, 14 'in the pump housing 10 extends the service life of the pump.
  • the transport bracket provided in the pump according to the invention considerably simplifies the later assembly of the pump on the motor housing 45 ', since the pump shaft 14, 14' and thus also the bearing journal 34 are essentially held in the intended operating position.
  • an axial shaft seal enables the pump to be sealed in a particularly reliable manner regardless of the tolerances of the shaft 46 of the internal combustion engine, in particular independently of its radial play.
  • the spring 58 ensures a dimensional tolerance and wear largely independent, uniform and constant surface pressure between the sliding surfaces of the pressure ring 59 and the sliding ring 62, that is to say between the end face 65 and the sliding surface 66.
  • the support surface 42 is provided indirectly on the pump housing 10 via the radial shaft seal 43. But it is also possible, for. B. the outer diameter of the holding web 37 so that the diameter of the passage opening 40 so that before the pump housing 10 is attached to the motor housing 45 ', the pump shaft 14 or 14' can be supported via the circumferential holding web 37 at the passage opening 40.
  • the passage opening 40 serves as a support surface 42 'provided directly on the pump housing 10 (FIG. 5).
  • the support surface 42 or 42 ' is at least indirectly connected to the pump housing 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors, mit einem Pumpengehäuse (10), mit wenigstens einem im Pumpengehäuse (10) wirkungsmäßig zwischen einem Zulaufbereich (15) und einem Förderbereich (20) liegenden Arbeitsraum (24), in welchem ein Arbeitselement (16) beweglich angeordnet ist, und mit einer im Pumpengehäuse (10) vorgesehenen Pumpenwelle (14), durch die das Arbeitselement (16) antreibbar ist. Um eine verkürzte Baulänge und eine erhöhte Lebensdauer der Pumpe zu erhalten, ist vorgesehen, daß das Pumpengehäuse (10) an eine Wand (45) eines Motorgehäuses (45') des Verbrennungsmotors befestigbar ist, wobei die Pumpenwelle (14, 14') an einer im Motorgehäuse (45') gelagerten Welle (46) des Verbrennungsmotors radial lagerbar ist.

Description

PUMPE, INSBESONDERE HOCHDRUCKPUMPE FÜR EINE KRAFTSTOFFEINSPRITZVORRICHTUNG EINES VERBRENNUNGSMOTORS
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 44 19 927 AI ist eine als Kolbenpumpe ausgebildete Hochdruckpumpe für Kraftstoff bekannt, in deren Pumpengehäuse eine einen Arbeitsraum umfaßende Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet und eine Pumpenwelle zum Antrieb der Kolben- Zylinder-Einheit gelagert ist. Die Pumpenwelle ist in ihrer Mitte gelagert und trägt an ihrem abtriebsseitigen, fliegend gelagerten Ende einen Exzenter, über den die Kolben-Zylinder- Einheit beaufschlagt wird. Zum Antrieb der Pumpenwelle ist auf ihrem aus dem Pumpengehäuse herausragenden Ende ein Antriebszahnrad befestigt. Aufgrund der Lagerung der Pumpenwelle im Pumpengehäuse ergibt sich eine relativ große Baulänge der Pumpe, die somit einen relativ großen Platzbedarf aufweist. Außerdem ist eine rela- tiv aufwendige Antriebsverbindung von einer Motorwelle zum Antriebszahnrad erforderlich, die ebenfalls einen gewissen Einbauraum im Motorraum benötigt. Darüber hinaus ergeben sich große Lagerbelastungen, die zu einem erhöhten Verschleiß und einer verringerten Lebensdauer führen, da die wirksame Lager- länge verglichen mit der Länge des vom Lager hervorstehenden abtriebsseitigen Endes der Pumpenwelle relativ klein ist.
Aus der DE 42 17 910 AI ist eine von einem Verbrennungsmotor angetriebene Hydraulikpumpe bekannt, die in einem Hohlraum einer Zylinderkopf and angeordnet ist. In diesen Hohlraum erstreckt sich durch eine Öffnung in der Zylinderkopfwand ein Ende einer Nockenwelle, auf dem ein Exzenter drehfest angeordnet ist, der einen Kolben eines Pumpenelements antreibt. Nach dem Einsetzen des Pumpenelements und dem Anbringen des Exzenters auf dem Nockenwellenende wird der Hohlraum in der Zylinderkopfwand mittels eines Deckels verschlossen.
Diese bekannte Pumpe, die als Schmiermittelpumpe eingesetzt wird, weist zwar eine relativ kurze Baulänge auf, jedoch läßt sie sich nicht unabhängig von dem Verbrennungsmotor herstellen. Außerdem kann die Funktion dieser bekannten Pumpe und ihrer einzelnen Pumpenelemente erst nach dem Einbau in die Zylinderkopfwand des Motors geprüft werden.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die Pumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, daß sich durch die drehfeste Lagerung der Pumpenwelle an einer Welle des Antriebsmotors keine Lager für die Pumpenwelle im Pumpengehäuse benötigt werden, so daß sich eine verkürzte Baulänge der Pumpe ergibt. Außerdem ergibt sich durch den Wegfall der Lagerung der Pumpenwelle im Pumpengehäuse eine erhöhte Lebensdauer.
Darüber hinaus läßt sich die erfindungsgemäße Pumpe als separate Baugruppe herstellen und unabhängig vom Verbrennungsmotor auf ihre Funktionsfähigkeit prüfen. Um beim Transport und der Lagerung unkontrollierte Bewegungen der beweglichen Pum- penelemente und damit Probleme bei der späteren Montage und Beschädigungen zu vermeiden, ist bei einem bevorzugten Aus- führungsbeispiel der Erfindung eine Transporthalterung für die Pumpenwelle vorgesehen, die vorzugsweise zwei voneinander beabstandete Haltemittel aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Durchführung der Pumpenwelle aus dem Pumpengehäuse abgedichtet ist, da das Pumpeninnere hierdurch vor Verunreinigungen während der Lagerung, dem Transport und der Montage geschützt ist.
Um ein Radialspiel in der Lagerung der Welle des Verbrennungsmotors ohne Einfluß auf die Dichtigkeit der Pumpe ausgleichen zu können, ist bei einer vorteilhaf en Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Durchführung der Pumpenwel- le aus dem Pumpengehäuse mittels einer Axialwellendichtung abgedichtet ist, bei der zwei ebene Flächen dicht aufeinander gepreßt werden. Damit läßt sich auch bei einer exzenterförmi- gen Bewegung der Dichtflächen gegeneinander eine einwandfreie Abdichtung sicherstellen.
Eine besonders unproblematische Montage der Pumpe ergibt sich, wenn die Pumpenwelle einen antriebsseitigen Lagerzapfen aufweist, der in eine entsprechende axiale Bohrung in der Welle des Verbrennungsmotors einsteckbar ist. Diese Ausbil- düng ermöglicht auch den besonders einfachen Anschluß eines Hilfsantriebs, der für einen Testbetrieb der Pumpe zu Prüf- zwecken erforderlich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Kolbenpumpe möglich.
ZEICHNUNG
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Pumpe nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2a einen Schnitt durch das abtriebsseitige Ende einer Welle eines Verbrennungsmotors für die Verwendung mit einer Pumpe nach der Erfindung,
Fig. 2b eine um 90° gedrehte Seitenansicht des Endes der Welle nach Fig. 2a,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Pumpenwelle für die
Pumpe nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Pumpenwelle für eine Pumpe nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Pumpe nach dem zweiten Ausführungsbeiεpiel der Erfindung. In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
BESCHREIBUNG DER AUSFUHRUNGSBEISPIELE
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt eine erfindungsgemäße Pumpe ein Pumpengehäuse 10 mit einem oder mehreren Aufnahmebereichen 11 für jeweils ein Pumpenelement 12 und einen Aufnahmebereich 13, in dem eine Pumpenwelle 14 mit ihrem abtriebsseitigen Ende angeordnet ist . Der Aufnahmebereich 13 für das ab- triebsseitige Ende der Pumpenwelle 14 bildet zusammen mit ihm zugewandten Abschnitten des bzw. der Aufnahmebereiche 11 einen Zulaufbereich 15 für ein unter relativ niedrigem Druck stehendes zu förderndes Medium, insbesondere für unter Vordruck stehenden Kraftstoff. Der Zulaufbereich 15 ist über eine nicht dargestellte Zulaufleitung mit einem nicht gezeigtem Niederdruck-Zulaufanschluß am Pumpengehäuse 10 verbunden ist.
Das Pumpenelement 12 umfaßt als Arbeitselement einen Kolben 16, der in einer Kolbenführung 17 verschiebbar geführt ist. Die Kolbenführung 17 ist in ein Halteteil 18 eingesetzt, das das Pumpenelement 12 im Aufnahmebereich 11 des Pumpengehäuses 10 hält. Am Außenumfang des Halteteils 18 ist im Bereich sei- nes inneren Endes eine Dichtung 19 vorgesehen, die den Zulaufbereich 15 gegen einen Förderbereich 20 abdichtet, in den das zu fördernde Medium mit relativ hohem Druck, insbesondere mit Hochdruck gepumpt wird und der das Halteteil 18 im Bereich von darin vorgesehenen Auslaßbohrungen 21 umgibt. Der Förderbereich 20 ist über eine nicht dargestellte Leitung mit einem nicht gezeigten Hochdruck-Auslaßanschluß am Pumpenge- häuse 10 verbunden. Nach außen wird der Förderbereich 20 durch eine Dichtung 22 zwischen dem Halteteil 18 und der den Aufnahmebereich 11 für das Pumpenelement 12 umgebenden Ge- häuseinnenwand abgedichtet. Der Kolben 16 weist einen axialen Zulaufkanal 23 auf, der am in der Kolbenführung 17 angeordneten Ende des Kolbens 16 mündet und der über eine quer verlaufende Zulaufbohrung 24 im aus der Kolbenführung 17 hervorstehenden Ende des Kolbens 16 mit dem Zulaufbereich 15 verbunden ist. An der Mündung des axialen Zulaufkanals 23 trägt der Kolben 16 ein Zulaufventil 25 und begrenzt damit in der Kolbenführung 17 einen Arbeits- raum 26, der von einem Auslaßventil 27 gegen einen Hochdruck- Auslaßbereich 28 verschließbar ist. Der Hochdruck-Auslaßbereich 28 steht über die Auslaßbohrungen 21 mit dem Förderbereich 20 in Verbindung.
Das Zulaufventil 25 ist dabei so ausgebildet, daß es während des Saughubs des Kolbens 16, also wenn sich dieser aus der Kolbenführung 17 herausbewegt, öffnet, so daß während des Saughubs zu förderndes Medium aus dem Zulaufbereich 15 durch die Zulaufbohrung 24, den Zulaufkanal 23 und das offene Zulaufventil 25 in den Arbeitsraum 26 strömen kann. Während des Förderhubs, also wenn sich der Kolben 16 in die Kolbenführung 17 hineinbewegt, schließt das Zulaufventil 25, so daß das im Arbeitsraum 26 eingeschlossene Medium unter Druck gesetzt wird. Sobald der Druck im Arbeitsraum 26 einen vom Auslaßventil 27 vorgegebenen Hochdruck erreicht, öffnet dieses und das unter Hochdruck stehende zu fördernde Medium kann durch das offene Auslaßventil 27, den Hochdruck-Auslaßbereich 28, die Auslaßbohrungen 21 in den Förderbereich 20 gepumpt werden, von wo aus es durch die nicht gezeigte Leitung zum Hochdruck- Auslaßanschluß am Pumpengehäuse 10 strömt.
Am freien aus der Kolbenführung 17 hervorstehenden Ende Ende des Kolbens 16 ist ein Gleitschuh 29 angebracht, mit dem sich der Kolben 16 über einen auf einem als Kurbelelement dienenden Exzenter 31 der Pumpenwelle 14 drehbar gelagerten Hubring 30 abstützt, so daß der Kolben 16 von der Pumpenwelle 14 an- treibbar ist. Um den Kolben 16 während seines Saughubs über den Gleitschuh 29 mit dem Hubring 30 in Eingriff zu halten, ist eine Feder 32 vorgesehen, die sich mit ihrem einen Ende am Gleitschuh 29 und mit ihrem anderen Ende am Halteteil 18 abstützt.
Wie besonders gut in Fig. 3 zu erkennen ist, weist die Pumpenwelle 14 einen Dichtbund 33 auf, an den sich auf der vom Exzenter 31 abgewandten Seite ein Lagerzapfen 34 anschließt, der gegenüber dem Dichtbund 33 einen verringerten Durchmesser aufweist. An der zwischen dem Lagerzapfen 34 und dem Dichtbund 33 gebildeten Schulter 35 sind Mitnehmernasen 36 vorgesehen, die einander in Bezug auf die Pumpenwellenach.se A diametral gegenüberliegen. Zwischen dem Dichtbund 33 und dem Ex- zenter 31 ist ein umfangsmäßig umlaufender Haltesteg 37 vorgesehen, dessen Außenumfang größer ist als der des Dichtbunds 33. An der freien Stirnseite des Exzenters 31 ist ein Hilfszapfen 38 angebracht, der koaxial mit dem Lagerzapfen 34 ausgerichtet ist .
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Pumpenwelle 14 so in das Pumpengehäuse 10 eingesetzt, daß ihr Hilfszapfen 38 mit radialem Spiel in einer im Pumpengehäuse 10 vorgesehenen Hilfsbohrung 39 läuft, während der Dichtbund 33 im Bereich einer Durchlaß- Öffnung 40 des Pumpengehäuses 10 liegt, die von einem sich in Bezug auf die Pumpenwellenachse A axial erstreckenden Zentrierbund 41 umgeben ist. Der Zentrierbund 41 und die Hilfsbohrung 39 sind dabei miteinander koaxial ausgerichtet.
In die Durchlaßöffnung 40 ist eine Radialwellendichtung 43 dicht eingesetzt, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Dichtbundes 33. Am Innendurchmesser der Radialwellendichtung 43 ist eine Stützfläche 42 vorgesehen. Zur Abdichtung des Zulaufsbereichs 15 bzw. des Aufnahmebe- reichs 13 für den Exzenter 31 der Pumpenwelle 14 ist in der Radialwellendichtung 43 eine Dichtlippe 44 gehalten, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Dichtbundes 33. Somit wird die Dichtlippe 44 vom Dichtbund 33 verformt und liegt abdichtend an diesem an. Anstatt der Dichtlippe 44 kann auch beispielsweise ein Nutring oder dergleichen verwendet werden.
Bei der Lagerung und beim Transport der Pumpe, also der selbstständigen, aus Pumpengehäuse 10, Pumpenelement 12, Pum- penwelle 14 und Radialwellendichtung 43 bestehenden Baugruppe, wird die Pumpenwelle 14 von der bzw. den Federn 32 mit ihrem Dichtbund 33 gegen die an der Radialwellendichtung 43 vorgesehene Stützfläche 42 und mit dem Hilfεzapfen 38 gegen die Innenwand der Hilfsbohrung 39 gedrückt und festgehalten. Dabei kann die Dichtlippe 44 der Radialwellendichtung 43 nur um die halbe Durchmesserdifferenz zwischen dem Innendurchmesser der Stützfläche 42 und dem Außendurchmesser des Dichtbundes 33 verformt werden. Diese Durchmesserdifferenz ist dabei so ausgelegt, daß eine bleibende Verformung der Dichtlippe 44 vermieden wird. Zweckmäßigerweise ist der Innendurchmesser der Dichtlippe 44 so gewählt, daß die Dichtlippe 44, auch wenn sie in der beschriebenen Weise während Transport und Lagerung verformt ist, das Innere der Pumpe gegen Staub und Schmutz abdichtet. Die Radialwellendichtung 43 ist so geformt und die Dichtlippe 44 ist so eingebaut, daß die Pumpenwelle 14 an der Stützfläche 42 zur Anlage kommt, bevor die Dicht - lippe 44 durch Quetschung beschädigt werden könnte.
Der Dichtbund 33 und die Stützfläche 42 der Radialwellendich- tung 43 bilden dabei zusammen mit dem Hilfszapfen 38 und der Hilfsbohrung 39 eine Tranεporthalterung für die Pumpenwelle 14 im Pumpengehäuse 10, die die Pumpenwelle 14 bei nicht am Motorgehäuse 45' befestigter Pumpe im wesentlichen in ihrer späteren Betriebεlage im Pumpengehäuse 10 hält. Hierbei ist es von Vorteil, daß die ein erstes Haltemittel bildende Stützfläche 42 und die ein zweites Haltemittel bildende Hilfsbohrung 39 axial voneinander beabstandet sind, so daß die Pumpenwelle 14 im Pumpengehäuse 10 nicht verkippen kann. Damit läßt sich insbesondere verhindern, daß der oder die Kolben 16 zu weit aus der bzw. den zugeordneten Kolbenführungen 17 herausgezogen werden, was bei der Montage der Pumpe zu Problemen, insbesondere zu Beschädigungen der Kolben 16 beim Wiedereinschieben führen kann.
Anstelle der Hilfsbohrung 39 kann als zweites Haltemittel auch ein Hilfszapfen oder dergleichen an der Innenwand des Pumpengehäuses 10 vorgesehen werden. In diesem Fall wäre dann eine entsprechende Hilfsbohrung oder dergleichen im bzw. am Exzenter 31 anzuordnen.
Zusätzlich dient der Haltesteg 37 an der Pumpenwelle 14 während des Transports und der Lagerung zusammen mit der Radialwellendichtung 43 als Herausfallsicherung für die Pumpenwelle 14.
Um die Pumpe, also die aus Pumpengehäuse 10, Pumpenelement 12, Pumpenwelle 14 und Radialwellendichtung 43 bestehende selbständige Baugruppe an einer Wand 45 eines Verbrennungsmotors zu montieren und dabei die Pumpenwelle 14 mit einer an- getriebenen Welle 46 des Verbrennungsmotors, z. B. mit einer Nockenwelle in Eingriff zu bringen, wird zunächst der Lagerzapfen 34 der Pumpenwelle 14 in eine, insbesondere als Paßbohrung ausgebildete, axiale Lagerbohrung 47 in der Welle 46 und nachfolgend der Zentrierbund 41 in eine zur Welle 46 des Verbrennungsmotors koaxiale Aufnahmebohrung 48 eingeschoben. Dabei treten die Mitnehmernasen 36 an der Schulter 35 der Pumpenwelle 14 in eine als Mitnehmerausnehmung dienende Nut 49 am stirnseitigen Ende der Welle 46 ein, die wie insbesondere in den Fig. 2a und 2b gezeigt, in einem stirnseitigen Bund 50 vorgesehen ist. Die Pumpenwelle 14 ist somit durch das Fügen des Lagerzapfens 34 der Pumpenwelle 14 in die Lagerbohrung 47 der Welle 46 radial und durch des Verzahnen der Mitnehmernase 36 mit der Nut 49 drehtest in der Welle 46 des Verbrennungsmotors gelagert .
Die radiale Lagerung der Pumpenwelle 14 an der Welle 46 des Verbrennungsmotors läßt sich auch in umgekehrter Weise mit einem Lagerzapfen an der Welle 46 und einer Lagerbohrung in der Pumpenwelle 14 verwirklichen. Ferner ist es möglich, sowohl die Welle 46 des Verbrennungsmotors als auch die Pumpenwelle 14 jeweils mit einer Lagerbohrung zu versehen, und zur Lagerung der Pumpenwelle 14 an der Welle 46 des Verbrennungsmotors einen Lagerzapfen zu verwenden, der in beide Lagerbohrungen eingesetzt wird. Insbesondere lassen sich hierdurch sowohl an der noch nicht montierten Pumpe als auch am Verbrennungsmotor weit über das Pumpengehäuse 10 bzw. das Motorgehäuse 45' vorstehende Teile vermeiden, die insbesondere beim Transport leicht beschädigt werden können.
Die axiale Lagerung der Pumpenwelle 14 kann in nahezu jeder beliebigen Weise erfolgen, da hier nur sehr geringe Lagerkräfte aufzunehmen sind. Z. B. kann sich die Pumpenwelle 14 mit dem Hilfszapfen 38 am Boden der Hilfsbohrung 39 oder mit der Strinflache des Exzenters 31 direkt oder über den Hubring 30 an einer gegenüberliegenden Innenwand des Pumpengehäuses 10 abstützen. In der anderen axialen Richtung kann die axiale Lagerung der Pumpenwelle 14 beispielsweise durch Abstützung der Mitnehmernasen 36 an der Welle 46 des Verbrennungsmotors oder durch Abstützung des Haltestegs 37 am Stützring 44 er- folgen.
In der Aufnahmebohrung 48 ist ein Leckraum für aus dem Zulaufbereich 15 durch die Radialwellendichtung 43 ausleckendes, zu förderndes Medium, insbesondere Kraftstoff, gebildet, der durch einen in die Außenumfangsflache des Zentrierbundes 41 eingesetzten Dichtring 52 gegen die äußere Umgebung und durch eine Lippendichtung 51 gegen die Welle 46 und damit gegen Schmieröl aus deren Wellenlager abgedichtet ist. Dieser Leckraum wird beispielsweise über eine Bohrung 48' im Pumpen- gehäuse 10 entsorgt, die, wenn das zu fördernde Medium Kraftstoff ist, in nicht näher dargestellter Weise mit einem Ansaugrohr des Verbrennungsmotors verbunden sein kann. Anstelle der Bohrung 48' im Pumpengehäuse 10 kann auch, wie in Figur 5 dargestellt eine Bohrung 48" im Motorgehäuse 45' vorgesehen sein.
Durch eine ständige Entsorgung des Leckraums wird die Lippendichtung 51, die zur Abdichtung gegen Schmieröl ausgelegt ist, gegen schädliche Einwirkungen des zu fördernden Mediums, insbesondere Kraftstoff, geschützt. Hierdurch läßt sich die Lebensdauer der Lippendichtung 51 verlängern.
Da die Aufnahmebohrung 48 in der Wand 45 des Verbrennungsmotors mit der angebtriebenen Welle 46 koaxial ausgerichtet ist und da der Zentrierbund 41 mit der Hilfsbohrung 39 ebenfalls koaxial bzw. konzentrisch ausgerichtet ist, ist die Pumpenwelle 14, die mit ihrem Lagerzapfen 34 in der als Paßbohrung ausgebildeten Lagerbohrung 47 der Welle 46 gelagert ist, auch mit ihrem Hilfszapfen 38 zur Hilfsbohrung 39 und mit ihrem Stützbund 33 zur Radialwellendichtung 43 koaxial ausgerichtet. Da ferner der Außendurchmesser des Hilfszapfens 38 kleiner ist als der Innendurchmesser der Hilfsbohrung 39 und da der Außendurchmesser des Dichtbundes 33 kleiner ist, als der Durchmesser der Stützfläche 42 an der Radialwellendichtung 43, läuft die Pumpenwelle 14 beim Betrieb, also wenn sie vom Verbrennungsmotor über die Welle 46, vorzugsweise die Nockenwelle, angetrieben wird, ohne eigene radiale Lagerung im Pumpengehäuse 10 in diesem frei ohne irgendwo zu streifen. Die an die Wand 45 des Motorgehäuses 45' des Verbrennungsmotors angesetzte Baugruppe aus Pumpengehäuse 10, Pumpenelement 12, Pumpenwelle 14 und Radialwellendichtung 43 kann beispielsweise mittels Schrauben 53, von denen nur eine gezeigt ist, an der Wand 45 des Verbrennungsmotors befestigt werden.
Anstelle der beschriebenen Pumpenwelle 14 mit den Mitnehmernasen 36 kann auch eine Pumpenwelle 14' verwendet werden, die im Lagerzapfen 34 benachbart zum Dichtbund 33 eine Querboh- rung 54 aufweist, in die, wie in Fig. 5 im Zusammenhang mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, ein Mitnehmerstift 55 eingesetzt ist, der über den Außenumfang des Lagerzapfens 34 so weit vorsteht, daß er in Mitnahmeeingriff mit den Nuten 49 an der Welle 46 des Verbrennungs- motors bringbar ist.
Wie Fig. 5 zeigt, umfaßt das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpe ein Pumpengehäuse 10, in dem ein oder mehrere Pumpenelemente 12 und eine Pumpenwelle 14' angeordnet sind. Der Aufbau und die Anordnung des Pumpenelements 12 entspricht dem anhand von Fig. 1 beschriebenen Aufbau. Die Pumpenwelle 14' unterscheidet sich von der anhand von Fig. 1 und 3 beschriebenen Pumpenwelle nur durch die unterschiedliche Ausbildung der Mitnahmemittel für die drehfeste Lagerung an der Welle 46 des Verbrennungsmotors. Anstelle der bei der Pumpe nach Fig. 1 vorgesehenen Radialwellendichtung 43 ist jedoch bei der in Fig. 5 gezeigten Pumpe eine Axialwellendichtung 56 vorgesehen, um den Zulaufbereich 15 gegen die Aufnahmebohrung 48 in der Wand 45 des Verbrennungsmotors ab- zudichten.
Die Axialwellendichtung 56 umfaßt einen auf den Dichtbund 33 aufgepreßten Mitnehmer 57, in den, benachbart zum Haltesteg
37 eine Feder 58 und ein Druckring 59 auf der vom Haltesteg 37 abgewandten Seite der Feder 58 eingesetzt ist. Dabei ist _
zwischen dem Druckring 59 und dem Dichtbund 33 ein Dichtring
60 angeordnet, der den Druckring 59 zum Toleranzausgleich in axialer Richtung verschiebbar gegen den Dichtbund 33 abdichtet.
In eine axiale Verlängerung 61 des Zentrierbundes 41 ist ein Gleitring 62 eingesetzt, der auf seinem Außenumfang einen Dichtring 63 trägt. Eine Scheibe 64, die an der Verlängerung
61 des Zentrierbundes 41 z. B. durch Verbördeln befestigt ist, hält den Gleitring 62 zusammen mit dem Dichtring 63 im
Aufnahmebereich der Verlängerung 61 des Zentrierbundes 41.
Beim Zusammenbau der Pumpe nach Fig. 5 werden zunächst der Mitnehmer 57, die Feder 58, der Dichtring 60 und der Druck- ring 59 in dieser Reihenfolge auf dem Dichtbund 33 der Pumpenwelle 14' montiert. Anschließend wird der Mitnehmerstift 55 in die Querbohrung 54 eingesetzt. Da die Länge des Mitnehmerstifts 55 größer ist als der Außendurchmesser des Dichtbundes 33 bzw. größer als der Innendurchmesser des Druckrings 59 hält der Mitnehmerstif 55 die auf der Pumpenwelle 14' angeordneten Teile der Axialwellendichtung 56 auf dem Dichtbund 33 und dient somit als Herausfallsicherung insbesondere für den Druckring 59 so lange dieser noch nicht am Gleitring 62 anliegt .
Sobald die Pumpenwelle 14' in das Pumpengehäuse 10 eingesetzt und auch die in der axialen Verlängerung 61 des Zentrierbundes 41 gehaltenen Teile der Axialwellendichtung 56 montiert sind, wird der Druckring 59 von der Feder 58 mit seiner von der Feder 58 abgewandten Stirnfläche 65, die eine radiale, quer zur Pumpenwellenach.se A liegende Dichtfläche bildet, axial gegen eine Stirnfläche am Gleitring 62 gepreßt, die eine als Dichtfläche dienende Gleitfläche 66 darstellt. Die Kraft der Feder 58, die zwischen dem Druckring 59 und dem Haltesteg 37 angeordnet ist, wird über den Haltesteg 37, den Exzenter 31 und den Hilfszapfen 38 am Pumpengehäuse 10 abgestützt .
Die Axialwellendichtung 56 wirkt hierbei als erstes Haltemit- tel der Transporthalterung, während die Scheibe 64, die den Gleitring 62 in der Verlängerung 61 des Zentrierbundes 41 hält, als Herausfallsicherung beim Transport und bei der Lagerung der Pumpe dient .
Um während des Betriebs der Pumpe für die Pumpenwelle 1 ' ein reibungsarmes axiales Gleitlager bereitzustellen, ist in der Hilfsbohrung 39 eine Scheibe 67 eingesetzt, die den Hilfszapfen 38 in axialer Richtung abstützt und vorzugsweise aus einem reibungsarmen Werkstoff, insbesondere aus einem Gleitla- gerwerkstoff hergestellt ist.
Die Verwendung der beschriebenen Axialwellendichtung 56 bei der erfindungsgemäßen Pumpe hat den Vorteil, daß ein mögliches Radialspiel der Welle 46 des Verbrennungsmotors, das zu einem exzentrischen Umlauf der Pumpenwellenachse A und damit zu einem exzentrischen Umlauf des Druckrings 59 führt, keinen Einfluß auf die Abdichtung der Pumpe hat, da die aufeinander- liegenden Dichtflächen eben sind und senkrecht zum Sollverlauf der Pumpenwellenachse A liegen. Eine infolge des Radial- spiels der Welle 46 des Verbrennungsmotors auftretende Verkippung des Druckrings 59 gegenüber dem Dichtbund 33 wird hierbei durch die Feder 58 und den Dichtring 60 ausgeglichen.
Die erfindungsgemäße Pumpe, die beispielsweise anhand von Ra- dialkolbenpumpen mit einem Pumpenelement 12 oder mehreren, vorzugsweise mit drei sternförmig angeordneten Pumpenelementen 12 beschrieben wurde, läßt sich auch als Axialkolbenpumpe ausbilden. Darüber hinaus ist es möglich, die erfindungsgemäße Pumpe, bei der die Pumpenwelle 14, 14' ohne Eigenlagerung im Pumpengehäuse 10 dicht in diesem eingesetzt und in einer Antriebswelle radial und drehfest lagerbar ist, auch als Zahnradpumpe oder dergleichen auszuführen. Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung bei allen Pumpenarten einsetzen, bei denen ein oder mehrere Arbeitselemente über einen Exzen- ter einer Pumpenwelle anzutreiben sind.
Die erfindungsgemäße Pumpe hat insbesondere den Vorteil, daß sie als selbständige Baugruppe unabhängig von anderen Teilen hergestellt und als vollständig vormontierte, bereits abge- dichtete Baugruppe direkt beim Hersteller geprüft werden kann. Dabei läßt sich insbesondere auch der Pumpenbetrieb, also sowohl die Funktionsfähigkeit der einzelnen Pumpenelemente 12, als auch deren Zusammenwirken mit der Pumpenwelle 14, 14' und die Dichtheit vollständig prüfen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der späteren Montage am endgültigen Einsatzort, also an einem Verbrennungsmotor, kein Montageschmutz in die Pumpe eindringen kann. Darüber hinaus verlängert der Wegfall der Lagerung der Pumpenwelle 14, 14' im Pumpengehäuse 10 die Lebensdauer der Pumpe.
Die bei der erfindungsgemäßen Pumpe vorgesehene Transporthal- terung erleichert wesentlich die spätere Montage der Pumpe am Motorgehäuse 45', da die Pumpenwelle 14, 14' und damit auch der Lagerzapfen 34 im wesentlichen in der vorgesehenen Be- triebsstellung gehalten werden.
Die Verwendung einer Axialwellendichtung ermöglich darüber hinaus auf besonders zuverlässige Weise eine Abdichtung der Pumpe unabhängig von Toleranzen der Welle 46 des Verbren- nungsmotors insbesondere unabhängig von deren Radialspiel.
Als Werkstoff für den Druckring 59 und den Gleitring 62 können formstabile, reibungsmäßig und verschleißmäßig bestens aufeinander abgestimmte, kraftεtoffbeständige Werkstoffe ver- wendet werden. Die Feder 58 sorgt für eine, von Maßtoleranzen und Verschleiß weitgehend unabhängige, gleichmäßige und gleichbleibende Flächenpressung zwischen den aufeinander gleitenden Flächen des Druckringε 59 und des Gleitrings 62, also zwischen der Stirnfläche 65 und der Gleitfläche 66.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stützfläche 42 über die Radialwellendichtung 43 indirekt am Pumpengehäuse 10 vorgesehen. Es ist aber auch möglich, z. B. den Außendurchmesser des Haltesteges 37 so auf den Durchmes- ser der Durchlaßöffnung 40 abzustimmen, daß vor dem Anbau des Pumpengehäuses 10 an das Motorgehäuse 45' sich die Pumpenwelle 14 bzw. 14' über den umlaufenden Haltesteg 37 an der Durchlaßöffung 40 abstützen kann. Bei dieser Variante dient die Durchlaßöffnung 40 als direkt am Pumpengehäuse 10 vorge- sehene Stützfläche 42' (Fig. 5). Die Stützfläche 42 bzw. 42' iεt alεo jeweils mindestenε indirekt mit dem Pumpengehäuse 10 verbunden.
Zwischen der Stützfläche 42 bzw. 42' und dem Bereich der Pum- penwelle 14 bzw. 14', der vor dem Anbau des Pumpengehäuseε 10 an daε Motorgehäuse 45' an der Stützfläche 42, 42' anliegt, gibt es eine Durchmesserdifferenz, also einen radialen Ab- εtand, wobei der Abstand so bemesεen ist, daß die Pumpenwelle 14, 14', sobald die Pumpe an das Motorgehäuse 45' angebaut ist, unabhängig von eventuell auftretendem Radialschlag der Welle 46, die Stützfläche 42 bzw. 42' nicht berühren kann.

Claims

Patentansprüche
1. Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoff- einspritzvorrichtung eineε Verbrennungεmotors, mit einem Pumpengehäuse, mit wenigstenε einem im Pumpengehäuse wirkungsmäßig zwischen einem Zulaufbereich und einem Förderbereich liegenden Arbeitsraum, in welchem ein Arbeitselement beweglich angeordnet ist, und mit einer im Pumpengehäuse vorgesehenen Pumpenwelle, durch die das Arbeitselement antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Pumpengehäuse (10) an einer Wand (45) eines Mo- torgehäuεeε (45 ') deε Verbrennungsmotors befestigbar ist, wobei die Pumpenwelle (14, 14') an einer im Motor- gehäuεe (45') gelagerten Welle (46) des Verbrennungsmotors radial lagerbar ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß eine Transporthalterung (33, 42, 42', 38, 39; 33, 56, 38, 39) für die Pumpenwelle (14; 14') vorgesehen ist, die die Pumpenwelle (14; 14') im wesentlichen in ihrer Betriebslage hält, solange das Pumpengehäuse (10) nicht am Motorgehäuse (45') befestigt ist.
3. Pumpe nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Transporthalterung erste und zweite Haltemittel (42, 42'; 56 bzw. 39) umfaßt, die in Richtung der Längs- achse der Pumpenwelle (14, 14') voneinander beabstandet sind.
Pumpe nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Haltmittel (42, 42'; 56) die Pumpenwelle (14; 14') im Bereich einer im Pumpengehäuse (10) vorgesehenen Durchlaßöffnung (40) abstützen, während die zweiten Haltemittel (39) am gehäuseinneren Ende der Pumpenwelle (14; 14') angreifen.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpenwelle ( 14 , 14 ' ) mit ihrem antriebsseitigen Ende dicht durch eine im Pumpengehäuse (10) vorgesehene Durchlaßδffnung (40) hindurch- geführt ist .
6. Pumpe nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpenwelle (14; 14') einen Dichtbund (33) aufweist, der mit einer, die Pumpenwelle (14; 14') umgrei- fenden Dichtung (43; 56) zusammenwirkt, um das Pumpengehäuse (10) im Durchlaßbereich für die Pumpenwelle (14; 14') abzudichten.
7. Pumpe nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet , daß in dem Pumpengehäuse (10) mindestenε indirekt eine die Pumpenwelle (14, 14') umgreifende Stützfläche (42, 42') vorgeεehen ist, deren Durchmeεser größer als der korrespondierende Durchmesεer der Pumpenwelle (14, 14') iεt .
Pumpe nach Anεpruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die die Pumpenwelle (14; 14') umgreifende Dichtung (43) eine radial innenliegende Dichtlippe (44) auf eiεt, die mit ihrem Innenumfang auf dem Dichtbund (33) aufliegt und deren Innendurchmeεεer kleiner alε der Außendurchmeεser des Dichtbundes (33) ist.
9. Pumpe nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Dichtbund (33) der Pumpenwelle (14') ein axial verεchiebbarer Druckring (59) dicht angeordnet ist, der mit einer Stirnfläche (65) gegen eine radialstehende Gleitfläche (66) gedrückt wird, die an einem in die Durchlaßöffnung (40) für die Pumpenwelle (14') dicht eingesetzten, zumindest in einer Richtung axial feststehenden Gleitring (62) vorgesehen ist.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 6 biε 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpenwelle (14 , 14 ' ) auf der dem Pumpengehäuεe (10) zugeordneten Seite des Dicht - bundeε (33) einen Halteεteg (37) trägt, der über den Dichtbund (33) radial nach außen vorsteht.
11. Pumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 10 und 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die die Pumpenwelle
(14; 14') umgreifende Dichtung (43; 56) die ersten Haltemittel (42; 56) umfaßt bzw. bildet.
12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpenwelle (14 , 14 ' ) an ihrem antriebsseitigen Ende einen aus dem Pumpengehäuse (10) vorstehenden Lagerzapfen (34) aufweist, der in eine entsprechende axiale Lagerbohrung (47) in der Welle (46) des Verbrennungsmotors einsteckbar ist .
13. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an der Pumpenwelle (14; 14' ) ein Mitnehmermittel (36; 55) vorgesehen ist, das bei am Verbrennungsmotor montierter Pumpe in wenigstens eine am abtriebsseitigen Ende der Welle (46) des Verbrennungsmotors vorgesehene Mitnahme (49) eingreift.
14. Pumpe nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet , daß als Mitnehmermittel ein sich quer zur Pumpenwelle (14') erstreckender Mitnehmerstift (55) vorgesehen ist, der über den Außenumfang des Lagerzapfens (34) nach außen vorsteht .
15. Pumpe nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet , daß der Mitnehmerstift (55) sich quer zur Pumpenwelle (14') durch eine entsprechende Querbohrung (54) hindurch erstreckt und auf mindestens einer Seite nach außen über den Dichtbund (33) vorsteht.
16. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zur Ausrichtung der Pumpenwelle (14, 14') im Pumpengehäuse (10) an diesem ein der Durchlaßöffnung (40) für die Pumpenwelle (14, 14') zuge- ordnetes Zentriermittel (41) vorgesehen ist, das mit einem entεprechenden, der Welle (46) des Verbrennungsmotors zugeordneten Zentriermittel (48) an der Wand (45) des Motorgehäuseε (45') zuεammenwirkt .
17. Pumpe nach Anεpruch 16 , dadurch gekennzeichnet , daß am Pumpengehäuse (10) als Zentriermittel ein die Durchlaßöffnung (40) für die Pumpenwelle (14, 14') umgebender Zentrierbund (41) vorgesehen ist, der in eine als Zentriermittel dienende, mit der Welle (46) des Verbren- nungsmotors koaxiale Aufnahmebohrung (48) in der Wand (45) des Motorgehäuεeε (45') einsetzbar ist.
18. Pumpe nach Anεpruch 16 oder 17 und 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Pumpenwel le ( 14 , 14 ' ) an ihrem gehäuεeinneren Ende ein Stützmittel (38) aufweiεt, daε mit dem am Pumpengehäuεe (10) angeordneten zweiten Haltemittel (39) zuεammenwirkt , wobei das zweite Haltemittel (39) mit dem Zentriermittel (41) koaxial ausgerichtet ist.
19. Pumpe nach Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpenwelle (14, 14') als Stützmittel einen zum Lagerzapfen (34) koaxialen Hilfszapfen (38) aufweist, der mit radialem Spiel in eine mit dem Zentriermittel (41) koaxiale, als zweites Haltemittel dienende Hilfsbohrung (39) eingreift.
20. Pumpe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß der Hilfszapfen (38) in der Hilfεbohrung (39) in axialer Richtung abgeεtützt ist .
21. Pumpe nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet , daß in die Hilfsbohrung (39) eine als Axiallager dienende Scheibe (67) eingesetzt ist, die vorzugsweise aus einem reibungsarmen Werkstoff, insbe- εondere auε einem Gleitlagerwerkεtoff beεteht .
PCT/DE1997/003011 1997-03-27 1997-12-24 Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors WO1998044258A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10541037A JP2000514902A (ja) 1997-03-27 1997-12-24 ポンプ、特に内燃機関の燃料噴射装置のための高圧ポンプ
US09/194,257 US6210129B1 (en) 1997-03-27 1997-12-24 High-pressure pump for a fuel injection device of an internal combustion engine
DE59705396T DE59705396D1 (de) 1997-03-27 1997-12-24 Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors
EP97953670A EP0906511B1 (de) 1997-03-27 1997-12-24 Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712872.6 1997-03-27
DE19712872A DE19712872A1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Pumpe, insbesonder Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998044258A1 true WO1998044258A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7824785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/003011 WO1998044258A1 (de) 1997-03-27 1997-12-24 Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6210129B1 (de)
EP (1) EP0906511B1 (de)
JP (1) JP2000514902A (de)
DE (2) DE19712872A1 (de)
ES (1) ES2168687T3 (de)
WO (1) WO1998044258A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6464471B1 (en) * 1998-09-08 2002-10-15 Sta-Rite Industries, Inc. High-efficiency motor/pump system for jetted bath/spas
DE19906839A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-03 Mannesmann Rexroth Ag Kraftstoffpumpe
DE10141887A1 (de) * 2001-08-28 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Hochdruckpumpen-Sensor-System
US6669453B1 (en) * 2002-05-10 2003-12-30 Robert H. Breeden Pump assembly useful in internal combustion engines
DE10229396A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
FR2883933A1 (fr) * 2005-04-04 2006-10-06 Hydro Leduc Soc Par Actions Si Perfectionnements aux pompes hydrauliques pour vehicules
DE102006028851A1 (de) 2006-06-23 2007-12-27 Schaeffler Kg Kolbenpumpe
DE102006035908A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102006048722A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
IT1390856B1 (it) * 2008-08-01 2011-10-19 Bosch Gmbh Robert Pompa common rail di alta pressione con anello prismatico composto e impianto di alimentazione di combustibile di un motore common rail comprendente tale pompa
DE102008051192A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Anordnung aus einem Zylinderkopf und einer Radialkolbenpumpe
US8550047B2 (en) * 2009-06-09 2013-10-08 Honda Motor Co., Ltd. Valve control apparatus for internal combustion engine
DE102009054635A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe mit Exzenterlager, insbesondere für Fahrzeugbremssysteme
DE102011002811A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015213387A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Rotationskolbenpumpe
JP6341169B2 (ja) 2015-09-11 2018-06-13 マツダ株式会社 エンジンの燃料ポンプ取付構造
JP6741199B2 (ja) * 2016-10-12 2020-08-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポンプ装置及びブレーキ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290855A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 OMAP S.p.A. Pumpe, mit einem selbsttragenden Gehäuse, das getrennte Pumpen- und Antriebsteile enthält, zum Hochdruckeinspritzen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen
US5271723A (en) * 1991-04-02 1993-12-21 Concentric Pumps Limited Engine driven oil pump

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473359A (en) * 1981-09-22 1984-09-25 Davis Robert R Flexible coupling device
DE3630799A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB8818912D0 (en) * 1988-08-09 1988-09-14 Lucas Ind Plc Hydraulic pump & motor assemblies for vehicle hydraulic systems
US4978282A (en) * 1989-09-18 1990-12-18 Industrial Technology Research Institute Electrical fuel pump for small motorcycle engine
US5482432A (en) * 1990-07-09 1996-01-09 Deco-Grand, Inc. Bearingless automotive coolant pump with in-line drive
DE69126136T2 (de) * 1990-07-09 1997-12-11 Deco Grand Inc Wasserpumpe
DE4217910A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Teves Gmbh Alfred Von einem Verbrennungsmotor angetriebene Hydraulikpumpe
DE4419927A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
JPH08144934A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Zexel Corp 低粘性燃料用ラジアルピストンポンプ
US5556264A (en) * 1995-07-28 1996-09-17 Gp Companies, Inc. Low profile positive displacement pump system
DE19531811A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19627757A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe
DE19635164A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290855A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 OMAP S.p.A. Pumpe, mit einem selbsttragenden Gehäuse, das getrennte Pumpen- und Antriebsteile enthält, zum Hochdruckeinspritzen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen
US5271723A (en) * 1991-04-02 1993-12-21 Concentric Pumps Limited Engine driven oil pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP0906511A1 (de) 1999-04-07
ES2168687T3 (es) 2002-06-16
JP2000514902A (ja) 2000-11-07
US6210129B1 (en) 2001-04-03
DE19712872A1 (de) 1998-10-01
EP0906511B1 (de) 2001-11-14
DE59705396D1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906511B1 (de) Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE102013212935B4 (de) Aktuator-Nockenwellenversteller-System für einen trockenen Riementrieb
EP0991863B1 (de) Radialkolbenpumpe mit dichtung am antriebswellenende zur fluiddichten kapselung des pumpenraumes
EP1834089A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE19627757A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE112011105490T5 (de) Kraftstoffpumpe
EP0712464B1 (de) Kolbenpumpe
DE102009001566A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2009144060A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE19643134A1 (de) Kraftstoffpumpe
WO2014048606A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzein-richtung einer brennkraftmaschine
DE102013022320B4 (de) Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
WO2013092968A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2627903A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10337847A1 (de) Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19725564C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE60203777T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE10042720A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP0633398B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4434594A1 (de) Kupplungsausrücksystem
WO2015176988A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0985093B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE60002066T2 (de) Hochdruckpumpe mit verbesserter dichtung
DE60022588T2 (de) Hochdruckpumpe mit einem abnehmbaren auf/zu-Ventil zum Fördern von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine
DE19701392A1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997953670

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09194257

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997953670

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997953670

Country of ref document: EP