WO1998042241A2 - Verkaufsregal für rollenförmige artikel, insbesondere für drahtwaren - Google Patents

Verkaufsregal für rollenförmige artikel, insbesondere für drahtwaren Download PDF

Info

Publication number
WO1998042241A2
WO1998042241A2 PCT/DE1998/000866 DE9800866W WO9842241A2 WO 1998042241 A2 WO1998042241 A2 WO 1998042241A2 DE 9800866 W DE9800866 W DE 9800866W WO 9842241 A2 WO9842241 A2 WO 9842241A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
goods
vertical
struts
stands
horizontal
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000866
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998042241A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Curland
Original Assignee
Grimm & Marre Drahtwarenfabriken Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grimm & Marre Drahtwarenfabriken Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Grimm & Marre Drahtwarenfabriken Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to DE19880334T priority Critical patent/DE19880334D2/de
Priority to AU80075/98A priority patent/AU8007598A/en
Publication of WO1998042241A2 publication Critical patent/WO1998042241A2/de
Publication of WO1998042241A3 publication Critical patent/WO1998042241A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/005Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for flexible long articles in rolls, e.g. electrical cords, cables, chains, waterhoses

Definitions

  • the invention relates to a sales shelf for roll-shaped articles, in particular for wire goods.
  • Wire goods come in a wide variety of forms, for example as wire mesh, wire coils coated or hot-dip galvanized, rabbit wire, barbed wire, all in various mesh sizes, wire sizes and other special shapes.
  • Pure wire reels are usually wound with a short axis length of a few centimeters, but a relatively large diameter of 10 to 20 cm, wire mesh, however, is often wound in reels of smaller diameter, but with axis lengths of 50 to 100 cm.
  • Wire goods are offered, especially in hardware stores.
  • Hardware stores have had the problem for many years that these products in particular, such as wire reels and wire mesh, are mostly offered outdoors and are more or less mixed up there. This is not only unpleasant to look at and therefore little sales-promoting, it is also space-consuming and also labor-intensive for the operators of the hardware store, because it is difficult to determine which type of wire is now out of stock and should be re-ordered, since this can hardly be determined in the general confusion . Apart from this, such storage or construction also leads to damage to the corresponding parts.
  • a sales shelf according to DE 87 07 247 U1 is known for other products, namely for long bars and tubes. It consists of a base plate with a rear wall and various dividing bars protruding from the rear wall, vertical dividing walls also being provided in an adjustable form. Such a concept is unsuitable for roll-shaped articles, as they would not fit in the compartments and the arrangement is also unsuitable. There has been a shelf to remedy these shortcomings for some time, which at first glance solves many of these problems and was therefore initially accepted very positively by DIY stores. A more or less stable rear wall is built up, from which various shelves run diagonally downwards. In practice there are 10 shelves which are arranged one above the other at intervals of approximately more than one wire reel and have a suitable wall at the foremost end.
  • the operator of the hardware store places the wire reels one after the other in these shelves. If the buyer now removes the front roll, the wire rolls behind it are driven forward by gravity and replace them. Reloading takes place from behind through openings in the rear wall.
  • the advantage of this construction is that the consumer will find ten different wire reels on top of each other to choose from, thus achieving a significant improvement over the previous condition. However, there are serious disadvantages.
  • the object of the invention is to propose a sales shelf for roll-shaped articles, in particular for wire goods, which allows an orderly and at the same time practical presentation of the roll-shaped articles.
  • a sales shelf for roll-shaped articles in particular for wire goods, with two vertical rear stands rising from the floor at full shelf height, with two vertical front stands rising at hand height, with three horizontal struts which extend the upper ends of the front stands connect with each other and with one of the two rear stands, the three horizontal struts together with the four vertical stands forming a lower goods area
  • Form goods and form between them an open access area accessible from above in the lower goods room and with an upper goods room above the lower goods room in which goods can be removed in front of the vertical rear stands, the front lower edge of the upper goods room opposite the front horizontal strut is reset and arranged at a distance from it upwards.
  • the solution is to consistently implement a chair-like concept in a side view. If one looks at a cheek of the mirror-symmetrical device, it consists of a rear vertical strut, a parallel front vertical strut and a horizontal strut, which connect these two to each other. Are preferred all these struts welded together and hot-dip galvanized.
  • the two front struts of the two walls are connected to each other by a horizontal strut, preferably also the two rear struts above and below to ensure stability.
  • Wire rolls can now be inserted from above into the lower area between the shorter front vertical struts and the lower half or the lower third of the rear vertical struts. These can all be easily removed upwards, several types can be placed side by side. To separate these several types, it is possible to have additional thinner horizontal struts run from the front horizontal strut to a corresponding rear strut arranged at the same height.
  • the special inventive trick comes from the interaction of this lower goods room with an upper goods room.
  • the upper area is completely unused in conventional setups.
  • further goods are arranged here, the front lower edge of this upper goods space being set back on the one hand in relation to the front horizontal strut of the lower goods space and on the other hand also being offset upwards.
  • Wire mesh rolls can easily be viewed from the front through the emerging area between the lower one
  • the front edge of the upper goods area and the front horizontal strut of the lower goods area are first raised slightly and then swiveled forward and pulled out.
  • the potential customer can look at the role precisely and precisely to see whether it fulfills his ideas in every respect, for example the right mesh size, the right axis length, the right coating and the right mesh size. If he finds that he has sold out, all he has to do is return the roll to the lower goods area in the same way. He can then take out another piece of wire.
  • Products that are located further back in the lower goods area can also be removed: They can only be considered if the wire goods of the same type located further ahead have already been removed. But then space is created there, they can be tilted forward and removed just like their predecessors that have already been removed.
  • Wire reels with a horizontal axis in the storage in the lower goods area can be easily removed through the resulting free space.
  • wire rolls with a small longitudinal axis extension but a relatively large diameter for example longitudinal extension 5-10 cm, diameter of the windings 70 cm
  • the lower goods area is not provided with wire mesh or expanded metal on its underside, but with two horizontal floor struts that run parallel to the rear and front edges and can easily carry such wire loops. These large-sized wire loops can then be inserted next to one another or with their axial direction in the same direction in this area.
  • the inventive concept can be used not only for wire goods, but also for other roll-shaped articles, for example for wallpapers, carpets and the like.
  • the stands and struts are preferably made of square profile tube.
  • Square profile tube QR 40 is preferred for the rear vertical struts, square profile tube RR 30/20 for the other stands and struts.
  • the space between the uprights and struts can be filled with corrugated grid boundaries, which are provided to secure the wire goods or other products arranged therein.
  • Figure 1 is a front view of a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the embodiment from FIG. 1;
  • Figure 3 is a front view of a second embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a side view of the embodiment from FIG. 3;
  • Figure 5 is a front view of the embodiment of Figure 1;
  • FIG. 6 shows a representation similar to FIG. 5;
  • Figure 7 is a representation of the embodiment of Figure 3 in the filled
  • Figure 8 is an illustration of a mixed embodiment.
  • the sales shelf is on ground 5. It has four vertical uprights 11, 12, 13 and 14, each rising from the ground 5. In the front view, the front vertical uprights 13 and 14 can be seen rising up from the ground, but only up to those marked 22 and 23 and extend below points.
  • the stands 11 and 12 are covered in the lower area by the stands 13 and 14, but protrude above them up to the full height of the sales shelf, the uppermost area 51 being specially noted.
  • the side view of Figure 2 illustrates this; here you can see the right front vertical stand 14 and the right rear vertical stand 12 each projecting from the ground 5.
  • the four vertical stands 11, 12, 13 and 14 are connected to one another, firstly the two front vertical stands 13 and 14 through the horizontal front strut 21.
  • the front struts 13 and 14 are also each using horizontal struts 22 and 23, respectively connected to the rear vertical stands 11 and 12.
  • connection points are preferably welded connections to ensure a stable installation.
  • the goods area 30 is closed at the bottom by a wave grid 32 on which the goods are supported.
  • the wave grid 32 and the struts holding it can additionally support the stability and stability.
  • Upper vertical struts 41 and 42 now extend upward from the horizontal lateral struts 22 and 23. They start in the central area of the horizontal struts 22 and 23 and extend almost to the upper area 51 of the sales shelf. These vertical struts 41 and 42 do not cover the access area 31, since they are located to the side of this. They are connected to one another at a distance downwards by a horizontal front strut 46. This also represents the lower front edge 36 of an upper goods space 35. In the area in which the front horizontal strut 36 attaches to the vertical upper lateral struts 41 and 42, namely also set horizontal lateral upper struts 43 and 44, which connect the vertical upper lateral struts 41 and 42 with the vertically rear stands 11 and 12, respectively.
  • a surface is spanned between the horizontal struts 43, 44 and 46, which can also be covered with a wave grid 48.
  • This is the lower boundary of the upper goods space 35.
  • the upper goods space does not extend as far forward from the rear wall formed by the vertical stands 11 and 12 as the lower goods space 30.
  • Between its lower front edge 36 and the upper one Front edge 21 of the lower goods area 30 is a lot of space in order to keep the access area 31 large and thus to guarantee an easy removal of goods from the goods area 30.
  • the goods from the goods room 35 can be easily removed to the front.
  • the goods room 35 is also closed at the rear by a wave grating 49 in order to prevent wire goods from falling out.
  • an area 52 can also be provided below the uppermost area 51 of the sales shelf, for example for advertising signs.
  • FIGS. 5 and 6 show how the store shelves according to the invention of this first embodiment approximately look when filled.
  • wire mesh rolls are set with their axis perpendicular.
  • FIG. 5 shows four wire mesh rolls of relatively large diameter standing side by side
  • FIG. 6 seven wire mesh rolls with a somewhat smaller diameter.
  • the axis is in everyone Vertical trap and the longitudinal extent of each wire mesh roll in the axial direction is about 1000 mm. Only the front row of these roles can be seen. There may be others behind. It is also easily possible to place different types of wire mesh rolls next to each other on the same sales shelf; Of course, completely different wire rolls can also be layered.
  • wire mesh rolls of a further type lie one above the other in such a way that their longitudinal extensions in the axial direction point horizontally and towards the viewer.
  • the sales staff can immediately see which type is heavily used and what is still available. The customer can inspect all wire goods up close and also lift them to check the weight. Of course, more than two sales shelves can also be placed side by side.
  • FIGS. 3 and 4 A second embodiment of the invention is shown in FIGS. 3 and 4 and in accordance with FIGS. 7 and 8.
  • Essential elements are identical to the first embodiment, such as the vertical rear stands 11 and 12, the vertical front stands 13 and 14, the horizontal front and side struts 21, 22 and 23 and also the lower merchandise space 30 with the access area 31 upper goods room 35 differs.
  • horizontal struts 61, 62 and 63 instead of the struts 41 to 46 between the two vertical rear stands 1 1 and 12 horizontal struts 61, 62 and 63 are provided. From these horizontal struts 61, 62, 63 hook-like suspension elements 64, 65 and 66 extend forward towards the user.
  • the uppermost area 51 above the goods room 35 is also provided, and an advertising area 52 can also be arranged.
  • FIGS. 7 and 8 show the form in which the goods are expediently arranged here. This is not primarily about wire mesh, but about wire rolls, insulated or hot-dip galvanized, or as barbed wire. In this form, the axis length of such a wire reel is relatively short. On the other hand, the diameter of such wire rolls is relatively large. FIGS. 7 and 8 show this, in order to stabilize the large wire rolls in the goods area 30, instead of the corrugated grid, two rails running parallel to the rear wall are provided this time, which offer the wire rolls the desired support against rolling away. In Figure 8, a similar concept is placed over it a second time, in which case the wire rolls can be removed to the front.
  • hook-like suspension elements hook-like suspension elements hook-like suspension elements hook-like suspension elements hook-like suspension elements hook-like suspension elements hook-like suspension elements hook-like suspension elements hook-like suspension elements hook-like suspension elements hook-like suspension elements hook-like suspension elements hook-like suspension elements hook-like suspension elements hook-like suspension elements hook-like suspension elements

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Ein Verkaufsregal für rollenförmige Artikel, insbesondere für Drahtwaren, das mit zwei vom Boden aufragenden vertikalen rückwärtigen Ständern (11, 12) in voller Regalhöhe und mit zwei vom Boden aufragenden vertikalen vorderseitigen Ständern (13, 14) in Griffhöhe versehen ist, mit drei horizontalen Streben (21, 22, 23), die die oberen Enden der vorderseitigen Ständer (13, 14) miteinander und mit je einem der beiden rückwärtigen Ständer (11, 12) verbinden, wobei die drei horizontalen Streben (21, 22, 23) zusammen mit den vier vertikalen Ständern (11, 12, 13, 14) einen unteren Warenraum (30) zur Aufnahme von Waren bilden und zwischen sich einen von oben zugänglichen offenen Zugriffsbereich (31) in den unteren Warenraum (30) aufspannen, und mit einem oberen Warenraum (35) oberhalb des unteren Warenraums (30), in dem Waren entnehmbar vor den vertikalen rückwärtigen Ständern (11, 12) anordenbar sind, wobei die vordere untere Kante (36) des oberen Warenraums (35) gegenüber der vorderen horizontalen Strebe (24) zurückgesetzt und gegenüber dieser mit Abstand nach oben angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Verkaufsregal für rollenförmige Artikel, insbesondere für Drahtwaren
Die Erfindung betrifft ein Verkaufsregal für rollenförmige Artikel, insbesondere für Drahtwaren.
Drahtwaren gibt es in den verschiedensten Formen, beispielsweise als Maschendraht, Drahtrollen ummantelt oder feuerverzinkt, Kaninchendraht, Stacheldraht, alles in diversen Maschengrößen, Drahtstärken und sonstigen Spezialformen. Reine Drahtrollen sind meist mit geringer Achslänge von wenigen Zentimetern, aber relativ großem Durchmesser von 10 bis 20 cm gewickelt, Maschendraht dagegen in Rollen häufig kleineren Durchmessers, aber mit Achslängen von 50 bis 100 cm.
Angeboten werden Drahtwaren, insbesondere in Baumärkten.
Baumärkte haben seit vielen Jahren das Problem, das gerade diese Produkte wie Drahtrollen und Maschendraht meistens im Außenbereich angeboten werden und dort mehr oder weniger durcheinanderliegend aufgebaut werden. Dies ist nicht nur unerfreulich anzusehen und damit wenig verkaufsfördernd, es ist außerdem platzraubend und auch arbeitsaufwendig für die Betreiber des Baumarktes, denn es ist schwer festzustellen, welche Drahtsorte nun vergriffen ist und nachbestellt werden müßte, da dies im allgemeinen Durcheinander kaum noch festgestellt werden kann. Abgesehen davon führt eine derartige Lagerung bzw. ein derartiger Aufbau auch zu Schäden an den entsprechenden Teilen.
Bekannt ist für andere Produkte, nämlich für lange Stangen und Rohre ein Verkaufsregal nach dem DE 87 07 247 U1. Es besteht aus einer Grundplatte mit einer Rückwand und diversen von der Rückwand abstehenden Trennstangen, wobei vertikale Trennwände auch in einstellbarer Form vorgesehen sind. Für rollenförmige Artikel ist eine solche Konzeption allerdings ungeeignet, da diese gar nicht in die Fächer passen würden und die Anordnung auch unzweckmäßig ist. Zur Behebung dieser Mängel gibt es seit einiger Zeit ein Regal, das auf den ersten Blick viele dieser Probleme löst und daher auch bei den Baumärkten zunächst recht positiv angenommen wurde. Es wird dabei eine mehr oder weniger stabile Rückwand aufgebaut, von der verschiedene Fachböden schräg nach unten laufen. Es handelt sich um in der Praxis 10 Fachböden, die im Abstand von jeweils etwa mehr als einer Drahtrolle übereinander angeordnet sind und am vordersten Ende eine geeignete Wandung aufweisen. In diesen Fachböden werden vom Betreiber des Baumarktes die Drahtrollen hintereinander gelegt. Nimmt der Käufer jetzt die vorderste Rolle heraus, werden die hinter dieser liegenden Drahtrollen durch die Schwerkraft nach vorne getrieben und ersetzen diese. Das Nachladen geschieht von hinten durch Öffnungen in der Rückwand. Vorteil dieser Konstruktion ist, daß der Verbraucher immerhin zehn verschiedene Drahtrollen übereinander zur Auswahl vorfindet und so eine deutliche Verbesserung gegenüber dem vorherigen Zustand eintritt. Dem stehen jedoch gravierende Nachteile gegenüber.
Der Betreiber des Baumarktes kann nicht bzw. kaum erkennen, welche Anzahl an Rollen noch da sind. Lediglich das völlige Fehlen von Rollen ist von vorne ohne genaueres Hineinsehen in den Regalschrank festzustellen. Dies erschwert Nachbestellungen.
Für den Käufer entsteht eine relativ schlechte Produktübersicht. Er kann nur von vorne die dort querliegende Rolle sehen, was gerade Nichtfachleuten, also den meisten Kunden in Baumärkten, wenig Aussage gibt. Nimmt außerdem der Käufer im Baumarkt die Drahtrolle heraus, um festzustellen, ob beispielsweise die Maschenweite und Drahtstärke ihm wirklich gefallen für den von ihm angestrebten Zweck, so kann er bei Nichtgefallen die Rolle nicht zurücklegen. Im Regelfall läßt er sie irgendwo stehen, was zu den schon bekannten Nachteilen aus dem Stand der Technik führt. Schlechte Erkennbarkeit liegt auch daran, daß einige der Produkte eben "ganz unten" oder "ganz oben" liegen, wo sie der Käufer nicht genau betrachten kann. Es ist auch nur eine geringe Zahl an Rollen in dem Regal lagerbar, da es sonst zusammenbricht. Reine Drahtrollen sind außerdem so gar nicht anzubieten, da lediglich Maschendrahtrollen mit längerer Abmessung in Achsrichtung so verstaut werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verkaufsregal für rollenförmige Artikel, insbesondere für Drahtwaren vorzuschlagen, das eine geordnete und zugleich praktikable Präsentation der rollenförmigen Artikel erlaubt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verkaufsregal für rollenförmige Artikel, insbesondere für Drahtwaren, mit zwei vom Boden aufragenden vertikalen rückwärtigen Ständern in voller Regalhöhe, mit zwei vom Boden aufragenden vertikalen vorderseitigen Ständern in Griffhöhe, mit drei horizontalen Streben, die die oberen Enden der vorderseitigen Ständer miteinander und mit je einem der beiden rückwärtigen Ständer verbinden, wobei die drei horizontalen Streben zusammen mit den vier vertikalen Ständern einen unteren Warenraum zur
Aufnahme von Waren bilden und zwischen sich einen von oben zugänglichen offenen Zugriffsbereich in den unteren Warenraum aufspannen und mit einem oberen Warenraum oberhalb des unteren Warenraums in dem Waren entnehmbar vor den vertikalen rückwärtigen Ständern anordnbar sind, wobei die vordere untere Kante des oberen Warenraums gegenüber der vorderen horizontalen Strebe zurückgesetzt und gegenüber dieser mit Abstand nach oben angeordnet ist.
Mit einem derartigen Verkaufsregal werden überraschend alle Probleme gelöst. Trotzdem handelt es sich um eine einfach herzustellende und robuste Konstruktion, die auch keine besonderen Kenntnisse bei der Bestückung im Baumarkt vom dortigen Personal verlangt.
Die Lösung besteht in einer konsequenten Verwirklichung einer in Seitenansicht stuhlförmigen Konzeption. Betrachtet man eine Wange der spiegelsymmetrischen Einrichtung, so besteht diese aus einer hinteren Vertikalstrebe, einer hierzu parallelen vorderen Vertikalstrebe und je einer horizontalen Strebe, die diese beiden miteinander verbinden. Bevorzugt sind alle diese Streben miteinander verschweißt und feuerverzinkt. Die vorderen beiden Streben der beiden Wanden sind miteinander durch eine horizontale Strebe verbunden, bevorzugt ebenso die beiden hinteren Streben oben und unten zur Stabilitätssicherung.
In den unteren Bereich zwischen den kürzeren vorderen Vertikalstreben und der unteren Hälfte bzw. dem unteren Drittel der hinteren Vertikalstreben können jetzt Drahtrollen von oben eingeführt werden. Diese können alle leicht nach oben herausgenommen werden, mehrere Sorten können nebeneinander gestellt werden. Es ist möglich, zur Trennung dieser mehreren Sorten zusätzliche dünnere horizontal verlaufende Streben von der vorderen Horizontalstrebe zu einer entsprechenden hinteren in gleicher Höhe angeordneten laufen zu lassen.
In diesen entstehenden unteren Warenraum Drahtrollen können entweder Rollen mit größerer Achserstreckung mit ihren Achsen parallel zueinander nebeneinander gestellt werden. Dies würde man beispielsweise mit Rollen von Maschendraht tun.
Es ist auch möglich, in diesen unteren Warenraum größeren Durchmessers so einzustellen, daß die Achsen dieser Drahtrollen horizontal verlaufen, wobei die Achsen mehrerer nebeneinander gestellter Drahtrollen miteinander zusammenfallen würden.
Der besondere erfinderische Kniff entsteht durch das Zusammenspiel dieses unteren Warenraums mit einem oberen Warenraum. Der obere Bereich ist bei herkömmlichen Aufstellungen völlig ungenutzt. Erfindungsgemäß sind hier weitere Waren angeordnet, wobei die vordere Unterkante dieses oberen Warenraums zum einen gegenüber der vorderen Horizontalstrebe des unteren Warenraums zurückgesetzt ist und zum anderen auch nach oben abgesetzt ist.
Dadurch entsteht die freie Möglichkeit, von oben durch den Zugriffsbereich Waren aus dem unteren Warenraum zu entnehmen. Maschendrahtrollen können von vorne leicht durch den entstehenden Bereich zwischen der unteren Vorderkante des oberen Warenraums und der vorderen horizontalen Strebe des unteren Warenraums leicht zunächst angehoben und dann nach vorne geschwenkt und herausgezogen werden. Der potentielle Kunde kann die Rolle exakt und genau dahingehend betrachten, ob sie in jeder Beziehung seinen Vorstellungen genügt, beispielsweise die richtige Maschenweite, die richtige Achslänge, die richtige Beschichtung und die richtige Maschenweite hat. Sollte er feststellen, daß er sich vergriffen hat, braucht er lediglich die Rolle auf dem gleichen Wege in den unteren Warenraum zurückzustellen. Er kann sich dann eine andere Drahtware herausnehmen.
Auch diejenigen Produkte, die im unteren Warenraum weiter hinten plaziert sind, sind herausnehmbar: Sie kommen ja nur in Betracht, wenn die weiter vorn angeordneten Drahtwaren derselben Sorte schon herausgenommen sind. Dann aber ist dort Freiraum entstanden, sie können nach vorne gekippt und ebenso wie ihre bereits herausgenommenen Vorgänger herausgenommen werden.
Drahtrollen mit horizontal verlaufender Achse in der Lagerung im unteren Warenraum können einfach so durch den entstehenden Freiraum herausgenommen werden.
Im oberen Bereich bestehen zwei bevorzugte Alternativen für die Ausbildung des oberen Warenraums:
Entweder, von der Rückfront zwischen den beiden hinteren Vertikalstreben aus werden nach vorne stehende Hängeeinrichtungen geführt, auf die dann insbesondere reine Drahtrollen ohne größere Längserstreckung aufgelegt werden oder aber es werden auch Fächer vorgesehen. Dabei sind hier Fachböden vorgesehen, die nicht schräg laufen, sondern horizontal sind und in die die einzelnen Drahtrollen - insbesondere wiederum Maschendraht - mit der Achse auf den Käufer zu eingelegt werden, also mehrere nebeneinander.
Dabei wird sorgfältig darauf geachtet, daß sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Variante dieser Bereich zurücktritt gegenüber dem unteren Bereich, so daß es leicht möglich ist, stets aus dem unteren Bereich die dort senkrecht stehenden Maschendraht- oder sonstigen Rollen nach oben herauszunehmen und auch wieder zurück zu tun. Es gibt auch keine Probleme, etwa weiter hinten liegende Rollen letztlich zu entnehmen, da diese erst dann verkauft werden, wenn die vorderen schon entnommen sind. Gleichwohl sind sie für den Betreiber des Baumarktes alle ständig jederzeit auch in ihrer Menge zu erkennen. Auch im oberen Bereich ist stets zu sehen, welche Rollen schon zunehmend abverkauft worden sind und wo noch ein reichlicher Vorrat besteht.
Bei einer dritten Variante werden Drahtrollen mit geringer Längsachsenerstreckung aber relativ großem Durchmesser (beispielsweise Längserstreckung 5 - 10 cm, Durchmesser der Wicklungen 70 cm) untergebracht. Hierzu wird der untere Warenraum auf seiner Unterseite nicht mit Drahtgeflecht oder Streckmetall versehen, sondern mit zwei horizontalen, parallel zur Hinter- und Vorderkante verlaufenden Bodenstreben, die solche Drahtschlingen gut tragen können. Diese großformatigen Drahtschlingen können dann nebeneinander bzw. mit ihrer Achsrichtung in identischer Richtung in diesem Bereich eingeführt werden.
Die Erfindungsgedanken können nicht nur für Drahtwaren, sondern auch für andere rollenförmige Artikel Verwendung finden, beispielsweise für Tapeten, Teppiche und ähnliches.
Bevorzugt sind die Ständer und Streben aus Vierkantprofilrohr gefertigt. Für die hinteren Vertikalstreben ist dabei Vierkantprofilrohr QR 40 bevorzugt, für die übrigen Ständer und Streben Vierkantprofilrohr RR 30/20. Der Raum zwischen den Ständern und Streben kann durch Wellengitterbegrenzungen ausgefüllt werden, die zur Absicherung der darin angeordneten Drahtwaren bzw. sonstigen Produkte vorgesehen sind.
Mit mehreren der erfindungsgemäßen Verkaufsregale ist es möglich, bei gleichen Außenmaßen praktisch sämtliche im Handel befindlichen Drahtwaren nach der gleichen Systematik zu lagern und anzubieten, was für eine gute Strukturierung des Angebotes sorgt.
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform aus Figur 1 ;
Figur 3 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 4 eine Seitenansicht der Ausführungsform aus Figur 3;
Figur 5 eine Vorderansicht der Ausführungsform aus Figur 1 ;
Figur 6 eine Darstellung ähnlich Figur 5;
Figur 7 eine Darstellung der Ausführungsform aus Figur 3 im gefüllten
Zustand; und
Figur 8 eine Darstellung einer gemischten Ausführungsform.
Die Figuren 1, 2 sowie 5 und 6 seien zunächst betrachtet. Sie zeigen den eigentlichen Kern der Erfindung bereits deutlich.
Auf dem Erdboden 5 steht das Verkaufsregal. Es besitzt dabei vier jeweils vom Erdboden 5 aufragende vertikale Ständer 11 , 12, 13 und 14. In der Vorderansicht erkennt man dabei vom Erdboden aufragend die vorderen vertikalen Ständer 13 und 14, die sich aber nur bis zu den mit 22 bzw. 23 gekennzeichneten und weiter unten erläuterten Punkten erstrecken. Die Ständer 11 und 12 sind im unteren Bereich von den Ständern 13 und 14 verdeckt, überragen diese jedoch nach oben bis zur vollen Höhe des Verkaufsregals, wobei der oberste Bereich 51 extra angemerkt ist. Die Seitenansicht aus Figur 2 verdeutlicht dies ; hier sieht man den rechten vorderen vertikalen Ständer 14 und den rechten hinteren vertikalen Ständer 12 jeweils vom Erdboden 5 aufragend.
Die vier vertikalen Ständer 11 , 12, 13 und 14 sind miteinander verbunden, und zwar zunächst die beiden vorderen vertikalen Ständer 13 und 14 durch die horizontale vordere Strebe 21. Die vorderen Streben 13 und 14 sind außerdem jeweils mit Hilfe horizontaler Streben 22 bzw. 23 mit den hinteren vertikalen Ständern 11 und 12 verbunden.
Alle Verbindungspunkte sind bevorzugt Schweißverbindungen, um eine stabile Aufstellung zu gewährleisten.
Es kann auch (nicht dargestellt) zwischen den vertikalen hinteren Ständern 11 und 12 zusätzlich horizontale Verbindungsstreben geben.
Die vertikalen Ständer 11 , 12, 13 und 14 zusammen mit den horizontalen Streben 21 , 22 und 23 schließen miteinander den unteren Warenraum 30 ein. Nach oben besitzt dieser den Zugriffsbereich 31 ; hier kann ein Benutzer hineingreifen, um Waren aus dem Warenraum 30 zu entnehmen.
Nach unten ist der Warenraum 30 in der hier dargestellten Ausführungsform durch ein Wellengitter 32 abgeschlossen, auf dem sich die Waren abstützen. Das Wellengitter 32 und die es haltenden Streben können zusätzlich die Stabilität und Stehsicherheit unterstützen.
Von den horizontalen seitlichen Streben 22 und 23 erstrecken sich nun obere vertikale Streben 41 und 42 nach oben. Sie setzen im mittleren Bereich der horizontalen Streben 22 bzw. 23 an und erstrecken sich bis fast zum oberen Bereich 51 des Verkaufsregals. Diese vertikalen Streben 41 und 42 verdecken nicht den Zugriffsbereich 31 , da sie sich seitlich von diesem befinden. Sie sind mit Abstand nach unten miteinander verbunden durch eine horizontale vordere Strebe 46. Diese stellt zugleich die untere Vorderkante 36 eines oberen Warenraumes 35 dar. In dem Bereich, in dem die vordere horizontale Strebe 36 an den vertikalen oberen seitlichen Streben 41 und 42 ansetzt, setzen nämlich auch horizontale seitliche obere Streben 43 und 44 an, die die vertikalen oberen seitlichen Streben 41 und 42 mit den vertikal rückwärtigen Ständern 1 1 und 12 jeweils verbinden. Dadurch wird eine Fläche zwischen den horizontalen Streben 43, 44 und 46 aufgespannt, die ebenfalls mit einem Wellengitter 48 abgedeckt werden kann. Dies ist die untere Begrenzung des oberen Warenraums 35. Der obere Warenraum erstreckt sich nicht so weit von der rückwärtigen, durch die vertikalen Ständer 1 1 und 12 gebildeten Wand nach vorne, wie der untere Warenraum 30. Zwischen seiner unteren vorderen Kante 36 und der oberen Vorderkante 21 des unteren Warenraums 30 ist viel Platz, um den Zugriffsbereich 31 groß zu halten und so ein leichtes Entnehmen von Waren aus dem Warenraum 30 zu garantieren.
Die Waren aus dem Warenraum 35 können einfach nach vorne herausgenommen werden. Der Warenraum 35 ist nach hinten ebenfalls durch ein Wellengitter 49 geschlossen, um ein Herausfallen von Drahtwaren zu vermeiden.
Oberhalb des oberen Warenraums 35 kann noch ein Bereich 52 unterhalb des obersten Bereichs 51 des Verkaufsregals vorgesehen werden, beispielsweise für Werbeschilder.
Ein Blick auf die Figuren 5 und 6 zeigt, wie die erfindungsgemäßen Verkaufsregale dieser ersten Ausführungsform im gefüllten Zustand etwa aussehen. Im unteren Bereich stellt man Maschendrahtrollen mit ihrer Achse senkrecht ein. Zu erkennen sind in Figur 5 vier nebeneinanderstehende Maschendrahtrollen relativ großen Durchmessers, in Figur 6 sieben Maschendrahtrollen mit etwas kleinerem Durchmesser. Die Achse ist in jedem Falle senkrecht und die Längserstreckung einer jeden Maschendrahtrolle in Achsrichtung beträgt etwa 1000 mm. Zu sehen ist nur jeweils die vorderste Reihe dieser Rollen. Dahinter können sich weitere befinden. Es ist auch ohne weiteres möglich, in ein- und demselben Verkaufsregal unterschiedliche Typen von Maschendrahtrollen nebeneinander zu stellen; selbstverständlich können auch ganz andere Drahtrollen eingeschichtet werden.
In dem oberen Warenraum 35 liegen Maschendrahtrollen weiteren Typs übereinander derart, daß ihre Längserstreckungen in Achsrichtung horizontal und auf den Betrachter zu weisen.
Für das Verkaufspersonal ist sofort zu erkennen, welche Sorte stark verbraucht ist und wovon noch genügend vorhanden sind. Der Kunde kann alle Drahtwaren aus nächster Nähe in Augenschein nehmen und auch anheben, um das Gewicht zu prüfen. Natürlich können auch mehr als zwei Verkaufsregale nebeneinander gestellt werden.
In den Figuren 3 und 4 sowie entsprechend den Figuren 7 und 8 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Wesentliche Elemente sind identisch mit der ersten Ausführungsform, so die vertikalen rückwärtigen Ständer 1 1 und 12, die vertikalen vorderseitigen Ständer 13 und 14, die horizontalen vorderen und seitlichen Streben 21 , 22 und 23 und auch der untere Warenraum 30 mit dem Zugriffsbereich 31. Der obere Warenraum 35 unterscheidet sich dagegen. Hier sind anstelle der Streben 41 bis 46 zwischen den beiden vertikalen rückwärtigen Ständern 1 1 und 12 horizontale Streben 61 , 62 und 63 vorgesehen. Von diesen horizontalen Streben 61 , 62, 63 erstrecken sich hakenähnliche Aufhängeelemente 64, 65 und 66 nach vorne in Richtung auf den Benutzer zu. Diese dienen zur Aufnahme der Waren im Warenraum 35; die vorderste Kante des hakenähnlichen Aufhängeelementes 64 an der horizontalen Strebe 61 bildet in diesem Fall gleichzeitig die untere Vorderkante 36 des oberen Warenraums 35. Auch hier ist wieder hinreichend Platz für den Zugriffsbereich 31 , so daß aus dem unteren Warenraum 30 ohne weiteres die Waren entnommen werden können. Der oberste Bereich 51 oberhalb des Warenraums 35 ist ebenfalls vorgesehen, auch eine Werbefläche 52 kann angeordnet werden.
Die Figuren 7 und 8 zeigen, in welcher Form hier zweckmäßig die Waren angeordnet werden. Es geht hier in erster Linie nicht um Maschendraht, sondern um Drahtrollen, isoliert oder feuerverzinkt oder auch als Stacheldraht. In dieser Form ist die Achslänge einer solchen Drahtrolle relativ kurz. Andererseits ist der Durchmesser solcher Drahtrollen relativ groß. Die Figuren 7 und 8 zeigen dies, zur Stabilisierung der großen Drahtrollen im Warenraum 30 sind statt des Wellengitters dieses Mal zwei parallel zur hinteren Wand laufende Schienen vorgesehen, die den Drahtrollen die gewünschte Unterstützung gegen Wegrollen bieten. In Figur 8 ist eine ähnliche Konzeption noch ein zweites Mal darüber gesetzt, wobei hier die Drahtrollen nach vorne herausgenommen werden können.
In Figur 7 ist jedoch eine Konzeption ähnlich den Figuren 3 und 4 abgebildet, wobei auf den hier je zwei hakenartigen Auf hängelementen 64, 65 und 66 auch mehrere Drahtschlingen hintereinander angeordnet werden können, wie bei den Ausführungsformen in den Figuren 5 und 6 mit auf den Betrachter zuweisender Längsachse, allerdings nicht liegend, sondern hängend.
Bezugszeichenliste
Boden
vertikaler rückwärtiger Ständer vertikaler rückwärtiger Ständer vertikaler vorderseitiger Ständer vertikaler vorderseitiger Ständer
horizontale vordere Strebe horizontale seitliche Strebe horizontale seitliche Strebe
unterer Warenraum Zugriffsbereich für 30 Wellengitter oberer Warenraum vordere untere Kante von 35
vertikale seitliche obere Strebe vertikale seitliche obere Strebe horizontale seitliche obere Strebe horizontale seitliche obere Strebe horizontale vordere obere Strebe horizontale vordere obere Strebe Wellengitter Wellengitter
oberster Bereich des Verkaufsregals Werbefläche
hakenartige Aufhängeelemente hakenartige Aufhängeelemente hakenartige Aufhängeelemente hakenartige Aufhängeelemente hakenartige Aufhängeelemente hakenartige Aufhängeelemente

Claims

Ansprüche
1. Verkaufsregal für rollenförmige Artikel, insbesondere für Drahtwaren,
mit zwei vom Boden aufragenden vertikalen rückwärtigen Ständern (1 1 , 12) in voller Regalhöhe,
- mit zwei vom Boden aufragenden vertikalen vorderseitigen Ständern (13, 14) in Griffhöhe,
- mit drei horizontalen Streben (21 , 22, 23), die die oberen Enden der vorderseitigen Ständer 813, 14) miteinander und mit je einem der beiden rückwärtigen Ständer (1 1 , 12) verbinden,
- wobei die drei horizontalen Streben (21 , 22, 23) zusammen mit den vier vertikalen Ständern (1 1 , 12, 13, 14) einen unteren Warenraum (30) zur
Aufnahme von Waren bilden und zwischen sich einen von oben zugänglichen offenen Zugriffsbereich (31 ) in den unteren Warenraum (30) aufspannen,
- und mit einem oberen Warenraum (35) oberhalb des unteren Warenraums (30), in dem Waren entnehmbar vor den vertikalen rückwärtigen Ständern (1 1 , 12) anordnbar sind, wobei die vordere untere Kante (36) des oberen Warenraums (35) gegenüber der vorderen horizontalen Strebe (24) zurückgesetzt und gegenüber dieser mit Abstand nach oben angeordnet ist.
2. Verkaufsregal nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der obere Warenraum (35) gebildet wird durch zwei vertikale seitliche obere Streben (41 , 42), die aus dem mittleren Bereich der horizontalen seitlichen Streben (22, 23) bis zur vollen oder fast vollen Regalhöhe aufragen und durch eine horizontale vordere obere Strebe (46), die zugleich die vordere untere Kante (36) des oberen Warenraums (35) bildet und die beiden vertikalen seitlichen oberen Streben (41 , 42) mit einander verbindet.
3. Verkaufsregal nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der obere Warenraum (35) mehrere von einer von den beiden vertikalen rückwärtigen Ständern (1 1 , 12) aufgespannten Rückwand vorstehende hakenartige Aufhängeelemente aufweist, auf die rollenförmige Artikel mit kurzer Achslänge aufhängbar sind.
4. Verkaufsregal nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer und Streben aus Vierkantprofilrohren gebildet sind.
5. Verkaufsregal nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer und Streben miteinander verschweißt sind.
PCT/DE1998/000866 1997-03-27 1998-03-23 Verkaufsregal für rollenförmige artikel, insbesondere für drahtwaren WO1998042241A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19880334T DE19880334D2 (de) 1997-03-27 1998-03-23 Verkaufsregal für rollenförmige Artikel, insbesondere für Drahtwaren
AU80075/98A AU8007598A (en) 1997-03-27 1998-03-23 Shop shelving for roll-shaped articles, specially wire

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712935 1997-03-27
DE19720040.0 1997-04-04
DE19720040 1997-04-04
DE19712935.8 1997-09-02
EP98101506.8 1998-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998042241A2 true WO1998042241A2 (de) 1998-10-01
WO1998042241A3 WO1998042241A3 (de) 1999-01-28

Family

ID=26035299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000866 WO1998042241A2 (de) 1997-03-27 1998-03-23 Verkaufsregal für rollenförmige artikel, insbesondere für drahtwaren

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU8007598A (de)
WO (1) WO1998042241A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031678C2 (nl) * 2006-04-25 2007-10-26 Twinseal Systems B V Presentatie inrichting.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707247U1 (de) 1987-05-20 1987-07-16 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg, 5974 Herscheid, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1865298A (en) * 1930-10-09 1932-06-28 Harry L Beach Display rack
US2132531A (en) * 1937-04-12 1938-10-11 Carthage Mills Inc Display device
US3348698A (en) * 1966-02-07 1967-10-24 Interlake Steel Corp Pallet rack
US4119207A (en) * 1976-10-18 1978-10-10 Fuller Robert T Means for displaying articles in shingled relationship
US5495653A (en) * 1994-08-01 1996-03-05 Peerless Chain Company Apparatus and method for displaying and dispensing chain or the like
DE69508909D1 (de) * 1995-01-26 1999-05-12 Vynex Sa Schauvorrichtung für biegsame Produkte wie Ketten, Kabel, Draht u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707247U1 (de) 1987-05-20 1987-07-16 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg, 5974 Herscheid, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031678C2 (nl) * 2006-04-25 2007-10-26 Twinseal Systems B V Presentatie inrichting.
US7905363B2 (en) 2006-04-25 2011-03-15 TwinSeal Systems, B.V. Presentation apparatus
EP1849380A3 (de) * 2006-04-25 2011-05-18 TwinSeal Systems B.V. Präsentationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998042241A3 (de) 1999-01-28
AU8007598A (en) 1998-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7311113U (de) Schaugestell
EP2449927B1 (de) Warenpräsenter
EP2371244B1 (de) Verkaufsregal
DE102016102762B4 (de) Lagerregal für Profile
WO1998042241A2 (de) Verkaufsregal für rollenförmige artikel, insbesondere für drahtwaren
DE19716489A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE3131109C2 (de) Stapelbares Transportgestell für flächige Gegenstände
DE3119207A1 (de) "vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren unterschiedlicher art auf warenboeden
AT503247B1 (de) Verkaufsregal
EP2233048B1 (de) Offenes Display-System
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
EP1075809B1 (de) Regalständer
DE10058376B4 (de) Präsentationsständer für Druckerzeugnisse
DE2839734C2 (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Büchern, Heften, Zeitschriften oder dergleichen Gegenständen
DE2645481C3 (de) Ständer für Gewürzbehälter o.dgl
DE1679084C (de) Verkaufsständer für Farbsprühdosen o.dgl
DE102012000879B4 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe
DE3112353C2 (de) Ständer für ringförmige Gegenstände
DE3716475A1 (de) Verkaufsregal
CH468174A (de) Verkaufsständer, insbesondere für Farbsprühdosen
EP0279247A1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen u.dgl. in Verkaufsregalen
DE2913981C2 (de) Warenregal
DE8400815U1 (de) Verkaufsdisplay
DE202018103718U1 (de) Präsentations- und Lagereinrichtung für auf Rollen aufgewickelte Waren
DE202012000455U1 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998544694

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19880334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000413

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880334

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA