WO1998040626A1 - VORRICHTUNG ZUR NUTZUNG DER ENERGIE EINES STRÖMENDEN MEDIUMS, z.B. STRÖMENDEN WASSERS - Google Patents

VORRICHTUNG ZUR NUTZUNG DER ENERGIE EINES STRÖMENDEN MEDIUMS, z.B. STRÖMENDEN WASSERS Download PDF

Info

Publication number
WO1998040626A1
WO1998040626A1 PCT/HU1998/000022 HU9800022W WO9840626A1 WO 1998040626 A1 WO1998040626 A1 WO 1998040626A1 HU 9800022 W HU9800022 W HU 9800022W WO 9840626 A1 WO9840626 A1 WO 9840626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
blades
axis
frame
rails
Prior art date
Application number
PCT/HU1998/000022
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
László VARGA
Original Assignee
Varga Laszlo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varga Laszlo filed Critical Varga Laszlo
Priority to AU64155/98A priority Critical patent/AU6415598A/en
Publication of WO1998040626A1 publication Critical patent/WO1998040626A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • F03B17/066Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation and a rotor of the endless-chain type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Definitions

  • the invention relates to a device for using the energy of a flowing medium, e.g. flowing water, wherein the device provides support, a closed path arranged on the support columns and returning to itself in a vertical plane and distributed along the path, exposed to the thrust of the flowing medium and, by virtue of its action, a movable blade.
  • a flowing medium e.g. flowing water
  • the waterwheels have long been known for using the energy flowing water. Their essence is that the action of the moving water mass causes the blades attached to the axis of the water wheel to move and set the axis in motion. The rotational energy obtained in this way can be converted into another mechanical or electrical energy.
  • the undershot water wheels are set in motion by the action of the flowing water in that the blades, which are rigidly attached to their axes, drive the water located below. It is essential that the axle is near or below the surface of the water, as the upward moving blades have to turn back dry so as not to impede the turning of the wheel.
  • the potential energy resulting from the difference in the water levels of the underwater and the upper water of the water flow is used in such a way that the incoming water by rotating the blades located in the upper position the water wheel rotates.
  • undershot water wheels The application of the undershot water wheels is primarily limited by the fact that the relative position of the water surface and the axis is strongly bound.
  • the creation of the difference between the water levels is associated with significant investment costs, since a channel or a branch of a tributary must be expanded.
  • water turbines are used to use the water energy.
  • the most common are the various designs of the Pelton, Francis, Banki and Kaplan turbines.
  • a common feature of these turbines is that they are arranged in a closed turbine housing below the water surface and thus also use the water pressure.
  • the known water turbines differ from one another in their standing or lying arrangement, the shape of the blades, the direction of the inflow of water and other features.
  • the water turbines cannot be used in small cases and small amounts of water because they cannot be operated economically under these conditions.
  • US Pat. No. 4,816,697 describes a hydroelectric machine of particular rem construction.
  • the device shows similarities to the water turbines, but with the difference that it is provided with a spiral screw which screws around a central axis instead of the blades or spoons.
  • a generator is directly connected to the central axis.
  • the entire device is movable, but arranged in a housing anchored in the bed of the water flow. The flowing water is directed onto the spiral screw via openings in the receiving housing, as a result of which the axis is rotated.
  • the mobile hydropower placed in the flowing water uses only the kinetic energy of the water; there is neither a water level difference nor a pressure difference.
  • the cross section of the water flow is not used, not even in the case of machines arranged side by side. Individual turns of the spiral screw are partly in the shadow preceding, which results in a relatively low efficiency. In comparison to the amount of energy that can be obtained, the device is complicated and expensive.
  • DE-PS 37 26 275 describes a floating variant of an undershot water wheel.
  • the blades are rigidly connected to an internally hollow cylindrical floating housing (box), the device is covered by a housing which is attached to a rigid frame.
  • the device is provided with downward-reaching cells to prevent capsizing (tipping over).
  • a disadvantage of the waterwheel is that only the lower blades work, while the ones in the upper position run unused free.
  • the water level must always remain below the axis, because otherwise the non-working blades would also get under water and would reduce the efficiency.
  • US Pat. No. 4,516,033 describes a device which is also based on the principle of the subsurface water wheel. Its essence consists in a plateau floating on the water attached to the bed, to which a multitude of water wheels are attached. The wheels drive a common axle, which actuates an electric generator.
  • the hydropower machine according to US Pat. No. 4,725,195 is based on a similar principle, but it has two water wheels rotating on a common axis. The device is attached to two side points.
  • the hydropower machine is additionally equipped with kenden means, positioning organs for shallow water and a cover sheet.
  • DE-PS 34 07 944 describes a hydropower machine in which the blades are formed by a plate attached to a frame at an angle to the direction of the flow of water.
  • the shovel moves - with the help of the axes attached to its upper and lower edge - on the action of the current on a path parallel to the direction of the water flow and then returns to its starting position in the same plane above the water level.
  • the movement of the blade rotates a drive axis.
  • the aim of the invention is to develop a hydropower chine, which is suitable to use the kinetic energy of the flowing water flow even with a relatively small amount of water arriving and even below the water surface. It should also be possible to use the entire cross-section of the water flow. Another object of the invention is that the function of the hydropower machine should not be impaired by floating contaminants, wind and icing. The hydropower plant should also be usable on navigable routes.
  • the solution according to the invention is based on the knowledge that the water pressure does not act on blades arranged below the water level, but moving against the direction of the water flow, if these are located in a plane parallel to the direction of the water flow. This position can be achieved in that the blades are able to swing out along their connecting edges and adjust themselves in the direction of the water flow.
  • the blades shade less if they do not start from a common center, ie if they do not run on a circular, but elongated path.
  • a path can e.g. B. consist of two parallel straight lines completed at their ends with a common touching semicircular arc, that is, a so-called race track form, assume.
  • the device according to the invention for using the energy of a flowing medium is, for. B. flowing water - which support columns, a closed path arranged on the support columns and returning to itself in a vertical plane and distributed along the path of the thrust of the flowing medium.
  • the track contains at least two rails arranged in parallel ' planes, preferably U-profile rails, each of the rails each having an endless band, for. B. a ribbed belt, and each band at least two - z. B.
  • ribbed - discs are assigned that the discs located in different planes are preferably connected to each other at least in pairs via a main axis, between the blades and the track with each blade a carriage is inserted, the carriage with a frame rollers attached to the frame and at least one bracket rigidly attached to the frame are provided so that the frame further has a drive axle arranged between the belts, a secondary axle parallel to the drive axle and at least two connecting rods perpendicular to the drive axle, two bearing housings attached to the free end of the bracket are, furthermore, the rails with a cavity suitable for receiving the rollers, the belts, on the other hand, are provided with sockets suitable for receiving the drive axle, so that the carriages are still fitted between the rails, while the blades over the two bearing housings with the Bracket reversible (swung out) are connected.
  • the carriage is formed jointly by the frame, the holder and four rollers connected to the axle ends.
  • the holder is a pair of rods essentially perpendicular to the rail and formed from rods located in a vertical plane.
  • the edge of the blade connected to the bearing housings is fastened to a pivoting-out axis, the bearing housings being aligned opposite one another, while the ends of the pivoting-out axis are fitted into the bearing housing.
  • the disks lying in the same plane are connected by a clamping means.
  • the support columns are placed on a base.
  • the device according to the invention has a number of advantages. Their swinging blades adjust themselves - moving against the water flow - into the plane of the flow. This means that keeping them above the water level is superfluous and avoidable. The function of the device is thus not limited or impaired by floating contaminants, icing, water traffic.
  • the device does not interfere with shipping or other water traffic. Relatively small amounts of water can also be used, for function it is not necessary to make a difference in the water level or to expand a secondary channel.
  • the manufacture of the device is not costly.
  • the device contains simple mechanical construction parts, requires little maintenance, no energy supply, monitoring is required for its operation.
  • the device according to the invention for using the energy of a flowing medium is environmentally friendly. With the help of this device, another z. B. electrical energy can be generated without the emission of harmful substances and without the use of valuable natural resources.
  • the device is also to be rated as environmentally friendly in the sense that it does not appear on the water surface, thus does not disturb the image of the surroundings and does not change it in any way. Construction work is essentially not necessary, the installation of the device requires only little work. No acoustic effect occurs during the operation of the device, which means that there is no noise damage either. The device does not contaminate the flowing water and thus the drinking water derived therefrom.
  • Fig. 1 is a side view of a device according to the invention
  • FIG. 2a shows a part of a horizontal section of the device from FIG. 1
  • FIG. 2b shows part of a plan view of the device from FIG. 1
  • FIG. 3 shows part of the device with the carriage and the shovel
  • FIG. 4 shows a front view of the part according to FIG. 3 5 shows a top view of the part according to FIG. 3
  • FIG. 1 shows the side view of a device according to the invention.
  • the device is arranged on a bed sole 18 of a water flow, the direction of the water flow is indicated by an arrow.
  • the device contains two self-returning closed webs 12.
  • the webs 12 are set up on support columns 14.
  • the track 12 is formed by a rail 12a, in the present case a U-profile rail.
  • Each of the two rails 12a is an endless belt 2, in which a ribbed belt is assigned in the exemplary embodiment.
  • the outer surface of the ribbed belt is smooth, while its inner ribbed surface engages with ribbed pulleys 4.
  • Two slices 4 are assigned to each band 2.
  • the tracks 12 are arranged in mutually parallel planes, these planes being vertical planes.
  • the disks 4 located in different planes are connected in pairs by a main axis 3 that passes through their center. Between the disks 4 lying in the same plane there are clamping means 17.
  • the clamping means 17 is formed by two threaded rods 17a and a clamping nut 17b which connects them.
  • Each of the bands 2 is provided with bushings 5, the number of which corresponds to the number of blades 11 of the device.
  • the blades 11 are connected individually to carriages 16.
  • the carriage 16 contains a frame 8, a holder 10 and rollers 13.
  • the frame 8 is provided with a drive axis 6, a secondary axis 7 parallel to the drive axis 6, and connecting rods 8a, which rigidly connect the drive axis 6 to the secondary axis 7 and essentially to the latter are arranged vertically.
  • the drive axle 6 forms, together with the secondary axle 7 and the connecting rods 8a, two of which are present in the exemplary embodiment shown, a rigid frame.
  • the carriage 16 is connected to the belts 2 by means of the drive axle 6 forming part of the frame 8 via the bushes 5 of the belts 2.
  • the free end 10a of the bracket 10, which is likewise rigidly attached to the frame 8, is provided with two bearing housings 1, which accommodate the axle ends 9a of the axle 9 which swings out according to FIG.
  • the edge 11a of the blades 11 is attached to the pivoting axis 9.
  • the blades 11 can be designed in different ways. You can e.g. B. curved, bulbous or otherwise formed. Of the blades 11 adjoining each of the carriages 6, those located along the path 12 at the top are affected by the water flowing in the direction of the arrow between the two rails 12a - the distance between which is smaller than the width of the blade 11 the drive shaft 6 pressed.
  • the kinetic energy of the water flowing onto the blades 11 is moves the belts 2 along the rails 2a over the blades 11, the swiveling axis 9, the drive axis 6 of the carriage 16 and the bushes 5, while the disks 4 with the main axes 3 rotate in the same direction.
  • the carriages 16 also move along with the blades 11 along the path 12, together with the belts 2. As soon as the holder 10 of the carriage 16 and with it the blade 11 begin to rotate horizontally, the water pressure on the blade decreases 11 and then adjusts itself. After leaving the outermost position, the bucket 11 is again exposed to the pressure of the water, but the drive axle 6 no longer supports it on the pressurized side, as a result of which the bucket 11 rotates an angle of 270 ° around the swiveling axis 9 (swings out).
  • the blade positions assumed during the rotation were marked with broken lines in FIG. 1 on the right-hand side.
  • the vanes 11, which essentially adjust in the direction of the water flow and are thus not subjected to pressure, are carried by the holder 10 of the carriage 16 drawn.
  • the process starts again, ie the blade 11 is in its essentially vertical position when it moves in the direction of the flow contrary movement, however, essentially in a horizontal position.
  • the energy of the water converted into rotating motion is converted through the main axes 3 to the bank, the bed sole or under the bed in a manner known per se into electrical or other energy.
  • the tensioning means 17 ensure the stability of the rails 12a and the tightness of the belts 2.
  • the frame foot 15 enables the device to be placed as a unit on the bed sole 18, or to be removed therefrom, if necessary for use in another location.
  • FIG. 1 The device shown in detail in FIG. 1 is illustrated in a horizontal partial section in FIG. 2a and in a partial top view in FIG. 2b.
  • the blade 11 can be seen in its lower position as it is already rotating in the horizontal, fastened to the swiveling axis 9.
  • the pivoting axis 9 is inserted (fitted) between the bearing housing 1.
  • the bearing housing 1 are connected to the holder 10, which in the present exemplary embodiment consists of a pair of rods which are formed by rods arranged in a vertical plane.
  • the rollers 13 run in the cavities 12b of the rails 12a of the web 12 which have a U-profile.
  • the ribbed belts provided with the function of the continuous endless belt 2 are stretched onto the ribbed discs 4 in the exemplary embodiment.
  • the distance between the disks 4 from one another can be regulated with the aid of the clamping means 17.
  • the disks 4 located in different planes are connected to one another by the main axis 3.
  • FIG. 2b shows a blade 11 located in the upper and lateral position, while the blade located in the lower position was also not shown here.
  • the rollers 13 supporting the frame 8 of the carriage 16 run in the rails 12a forming the track 12.
  • the blade 11 is fastened to the pivoting axis 9 located between the bearing housings 1.
  • the clamping means 17 is arranged between the disks 4.
  • Figure 3 shows a detail including the carriage 16.
  • the blade 11 - the various positions of which have been marked with broken lines - is connected to the pivoting axis 9, while the pivoting axis 9 is rigidly connected to the holder 10.
  • the carriage 16 is supported by the rollers 13.
  • FIG. 4 shows a front view of the carriage shown in Figure 3. It can be seen from this that the edge 11a of the blade 11 is connected to the pivoting axis 9.
  • the axis ends 9a of the pivoting axis 9 run into the bearing housing 1.
  • the rollers 13 join the axle ends 6a of the drive axle 6.
  • FIG. 5 shows a top view of the carriage according to FIG. 3. This includes the carriage 16 with the rollers 13 and the secondary axis 7, to the axis end 7a of which the rollers 13 are connected, and the blade 11 connected to the swinging-out axis 9 along the edge 11a recognizable.
  • the ends 9a of the pivoting axis 9 are fitted into the bearing housing 1.
  • the connecting rods 8a unite the drive axle 6, which is located in congruence with the swiveling axle 9 in FIG. 5 and is therefore not visible, arranged between the rollers 13 and the secondary axle 7 to form a rigid frame 8.
  • the device for the use of energy-flowing water according to the invention can be used successfully in all those cases in which there is no or only a small level difference between the water levels of the upper and lower water, the flow rate is relatively low and the device is arranged below the water level should.
  • the device can be successfully used to use the kinetic energy of streams, canals, rivers and other flowing water flows.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nutzung der Energie eines strömenden Mediums, z.B. strömenden Wassers, wobei die Vorrichtung Stützsäulen (14), eine auf den Stützsäulen (14) angeordnete und in einer senkrechten Ebene in sich zurückkehrende geschlossene Bahn (12), sowie entlang der Bahn (12) verteilt angeordnete der Schubkraft des strömenden Mediums ausgesetzte und auf Wirkung dessen bewegungsfähige Schaufeln (11) aufweist, wobei die Bahn (12) mindestens zwei in zueinander parallelen Ebenen angeordnete Schienen enthält, jede der Schienen jeweils ein endloses Band, z.B. eingerippter Riemen, und jedem Band (2) zwei Scheiben (4) zugeordnet sind, daß die in verschiedenen Ebenen befindlichen Scheiben (4) vorzugsweise mindestens paarweise über jeweils eine Hauptachse (3) miteinander verbunden sind, daß zwischen den Schaufeln (11) und der Bahn (12) jeweils ein Wagen (16) eingefügt ist, die Wagen (16) mit einem Rahmen (8), an dem Rahmen (8) befestigten Rollen (13) sowie mindestens einer an dem Rahmen (8) steif befestigten Halterung (10) versehen sind, daß der Rahmen (8) eine zwischen den Bändern (2) angeordnete Antriebsachse (6), eine zur Antriebsachse (6) parallele Nebenachse (7) sowie mindestens zwei zur Antriebsachse (6) senkrechte Verbindungsstangen (8a) aufweist, an dem freien Ende (10a) der Halterung (10) zwei Lagergehäuse (1) befestigt sind, daß weiterhin die Schienen mit einem Hohlraum zur Aufnahme der Rollen (13), die Bänder (2) dagegen mit Buchsen (5) zur Aufnahme der Antriebsachse (6) versehen sind, die Wagen (16) zwischen den Schienen eingepaßt sind, während die Schaufeln (11) über die beiden Lagergehäuse (1) an der Halterung (10) ausschwenkbar angeschlossen sind.

Description

VORRICHTUNG ZUR NUTZUNG DER ENERGIE EINES STRÖMENDEN MEDIUMS, z. B. STRÖMENDEN WASSERS
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nutzung der Energie eines strömenden Mediums, z.B. strömenden Wassers, wobei die Vorrichtung Stütz säuien, eine auf den Stützsäulen angeordnete und in einer senkrechten Ebene in sich selbst zurückkehrende geschlossene Bahn sowie entlang der Bahn verteilt angeordnete der Schubkraft des strömenden Mediums ausgesetzte und auf Wirkung dessen bewegungsfähige Schaufel aufweist.
Zur Nutzung der Energie strömenden Wassers sind seit langem die Wasserräder bekannt. Ihr Wesen besteht darin, daß auf Wirkung der sich bewegenden Wassermasse die an der Achse des Wasserrades befestigten Schaufeln in Bewegung geraten und die Achse in Bewegung versetzen. Die auf diese Weise gewonnene Drehenergie kann in eine andere mechanische oder elektrische Energie umgewandelt werden.
Es sind zwei Hauptgruppen der Wasserräder bekannt. Die unterschlächti- gen Wasserräder geraten auf Wirkung des strömenden Wassers dadurch in Bewegung, daß von den an ihrer Achse starr befestigten Schaufeln die sich unten befindenden von dem Wasser angetrieben werden. Dabei ist wesentlich, daß sich die Achse in Nähe der Wasseroberfläche oder darunter befindet, da die sich nach oben bewegenden Schaufel sich trocken zurückdrehen müssen, um das Drehen des Rades nicht zu behindern.
Bei den überschlächtigen Wasserrädern wird die sich aus der Differenz der Wasserstände des Unterwassers und des Oberwassers des Wasserstromes ergebende potentielle Energie auf die Weise genutzt, daß das von oben an- kommende Wasser durch Verdrehen der sich in oberer Lage befindenden Schaufeln das Wasserrad in Drehung versetzt.
Die Anwendung der unterschlächtigen Wasserräder ist in erster Linie dadurch begrenzt, daß die relative Lage der Wasseroberfläche und der Achse stark gebunden ist. Bei den überschlächtigen Wasserrädern ist dagegen die Schaffung der Differenz zwischen den Wasserständen mit bedeutenden Investitionskosten verbunden, da ein Kanal oder ein Nebenflußzweig ausgebaut werden muß.
Bei größeren Wasserspiegeldifferenzen und größeren Wassermengen werden Wasserturbinen zur Nutzung der Wasserenergie verwendet. Am meisten haben sich die verschiedenen Ausführungsformen der Pelton-, Francis-, Banki und Kaplan-Turbinen verbreitet. Ein gemeinsames Merkmal die- ser Turbinen besteht darin, daß sie in einem geschlossenen Turbinengehäuse unter der Wasseroberfläche angeordnet sind und somit auch den Wasserdruck ausnutzen.
Die bekannten Wasserturbinen unterscheiden sich voneinander in ihrer ste- henden oder liegenden Anordnung, der Form der Schaufeln, der Richtung des Anströmens des Wassers und anderen Merkmalen.
Die Wasserturbinen sind bei kleinen Fällen, geringen Wassermengen nicht verwendbar, weil sie unter diesen Bedingungen nicht wirtschaftlich betrie- ben werden können.
Die US-PS 4 816 697 beschreibt eine Wasserkraftmaschine von besonde- rem Aufbau. In Hinsicht auf ihren Aufbau zeigt die Vorrichtung Ähnlichkeiten zu den Wasserturbinen, jedoch mit dem Unterschied, daß sie anstelle der Schaufeln oder Löffel mit einer sich um eine zentrale Achse schraubenden Spiralschraube versehen ist. An der zentralen Achse ist unmittelbar ein Ge- nerator angeschlossen. Die gesamte Vorrichtung ist bewegbar, jedoch in einem in dem Bett des Wasserflusses verankerten Gehäuse angeordnet. Über Öffnungen in dem Aufnahmegehäuse wird das strömende Wasser auf die Spiralschraube geleitet, wodurch die Achse gedreht wird.
Die in das strömende Wasser eingebrachte mobile Wasserkraftmaschine nutzt nur die Bewegungsenergie des Wassers; es besteht weder ein Wasserspiegelunterschied noch eine Druckdifferenz. Sich aus dem kreisförmigen Querschnitt der Vorrichtung ergebend ist der Querschnitt des Wasserflusses nicht ausgenutzt, auch nicht bei nebeneinander angeordneten Maschinen. Einzelne Windungen der Spiralschraube befinden sich zum Teil im Schatten vorangehender, wodurch sich ein verhältnismäßig geringer Wirkungsgrad ergibt. Im Vergleich mit der gewinnbaren Energiemenge ist die Vorrichtung kompliziert und teuer.
Die DE-PS 37 26 275 beschreibt eine auf dem Wasser schwimmende Variante eines unterschlächtigen Wasserrades. Die Schaufeln sind starr an einem innen hohlen zylindrischen schwimmenden Gehäuse (Kasten) angeschlossen, die Vorrichtung ist von einem Gehäuse abgedeckt, das an einem steifen Rahmen befestigt ist. Die Vorrichtung ist gegen Kentern (Umkippen) mit nach unten greifenden Zellen versehen.
Ein Nachteil des Wasserrades besteht darin, daß nur die unteren Schaufeln arbeiten, die sich in oberer Lage befindenden dagegen laufen unausgenutzt frei. Der Wasserspiegel muß immer unter der Achse bleiben, weil andernfalls die nicht arbeitenden Schaufeln ebenfalls unter Wasser geraten und dadurch den Wirkungsgrad verschlechtern würden.
Aus der US-PS 4 843 249 ist eine Wasserkraftmachine bekannt, die für spezielle Zwecke, zur Stromerzeugung aus den Wellen des Meeres geschaffen wurde. Eine automatische Steuereinrichtung passt die in V-Form angeordneten Turbineneinheiten an die Wasseroberfläche, die Fortpflanzungsrichtung der Wellen und an die Ebbe-Flut -Verhältnisse an.
Die für den speziellen Zweck entwickelte Vorrichtung ist für allgemeine Zwecke wirtschaftlich nicht verwendbar.
Die US PS 4 516 033 beschreibt eine Vorrichtung die ebenfalls auf dem Prinzip des unterchlächtigen Wasserrades beruht. Ihr Wesen besteht in einem auf dem Wasser schwimmenden an dem Bett befestigten Plateau, an welchem eine Vielzahl von Wasserrädern befestigt ist. Die Räder treiben eine gemeinsame Achse an, welche einen elektrischen Generator betätigt.
Von den hintereinander angeordneten Wasserrädern sind nur die allerersten fähig mit ganzem Wirkungsgrad zu arbeiten, nach hinten verringert sich die Leistung. Die Vorrichtung ist aus diesem Grunde wirtschaftlich.
Die Wasserkraftmaschine gemäß der US-PS 4 725 195 beruht auf einen ähnlichen Prinzip, wobei diese jedoch zwei sich auf einer gemeinsamen Achse drehenden Wasserräder aufweist. Die Vorrichtung ist an zwei Seitenpunkten befestigt. Die Wasserkraftmaschine ist zusätzlich mit wasserten- kenden Mitteln, Positionierorganen für flaches Wasser und einer Deckblatte versehen.
Die zusätzlichen Mittel ermöglichen zwar eine Erhöhung des Wirkungsgra- des, können jedoch denjenigen Nachteil nicht kompensieren, wonach immer nur höchstens die Hälfte der Schaufeln arbeitet und die Vorrichtung auf der Wasseroberfläche gehalten werden muß.
Die DE-PS 34 07 944 beschreibt eine Wasserkraftmaschine, bei welcher die Schaufeln von einer zur Richtung des Wasserflusses schrägen an einem Rahmen befestigten Platte gebildet ist. Die Schaufel bewegt sich - mit Hilfe der an ihrer oberen und unteren Kante befestigten Achsen - auf Wirkung der Strömung auf einer zur Richtung des Wasserflusses parallelen Bahn und kehrt danach in der gleichen Ebene jedoch über dem Wasserspiegel in ihre Ausgangslage zurück. Die Bewegung der Schaufel versetzt eine An- triebsachse in Drehung.
Für alle Wasserkraftmaschinen, die auf dem Prinzip der unterschlächtigen Wasserräder beruhen, gilt der gemeinsame Nachteil, daß die sich drehende Achse ausschließlich auf der Wasseroberfläche oder darüber angeordnet werden kann. Infolge dessen ist das Niveau der an dem Bett befestigten Vorrichtungen kontinuierlich an den Wasserspiegel anzupassen. Alle Vorrichtungen - die schwimmenden mitinbegriffen - sind der Wirkung der Wellen und des Windes ausgesetzt. Ihre Funktion wird von schwimmenden Verschmutzungen behindert und von der Vereisung des Wassers vollkom- men eingestellt. Der Querschnitt schiffbarer Wasserflüsse ist nur begrenzt ausnutzbar.
Das Ziel der Erfindung besteht in der Entwicklung einer Wasserkraftma- chine, die dazu geeignet ist, auch bei relativ geringer ankommender Wassermenge und sogar unter der Wasseroberfläche angeordnet, die Bewegungsenergie des strömenden Wasserflusses zu nutzen. Es soll auch möglich sein, den gesamten Querschnitt des Wasserflusses auszunutzen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, daß die Funktion der Wasserkraftmaschine durch schwimmende Verunreinigungen, Wind und Vereisung nicht beeinträchtigt werden soll. Die Wasserkraftmaschine soll auch auf schiffbaren Strecken verwendbar sein.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß auf unter dem Wasserspiegel angeordnete, sich jedoch entgegen der Richtung des Wasserflusses bewegende Schaufeln der Wasserdruck nicht einwirkt, wenn sich diese in einer zur Richtung des Wasserflusses parallelen Ebene befinden. Diese Lage kann dadurch erreicht werden, daß die Schaufeln dazu fä- hig sind, entlang ihrer Anschlußkanten auszuschwenken und sich von selbst in Richtung des Wasserflusses einzustellen.
Es wurde weiterhin erkannt, daß sich die Schaufeln im Vergleich mit den herkömmlichen Wasserrädern weniger beschatten, wenn sie nicht von ei- nem gemeinsamen Mittelpunkt ausgehen, d. h. wenn sie nicht auf einer kreisförmigen, sondern länglichen Bahn umlaufen. Eine solche Bahn kann z. B. aus zwei zu einander parallelen an ihren Enden mit einem gemeinsamen berührenden Halbkreisbogen abgeschlossenen geraden Strecken bestehen, d. h. eine sogenannten Pferderennbahnform, annehmen. Dem gestellten Ziel entsprechend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Nutzung der Energie eines strömenden Mediums z. B. strömenden Wassers - welche Stützsäulen, eine auf den Stützsäulen angeordnete und in einer senkrechten Ebene in sich selbst zurückkehrende geschlossene Bahn sowie entlang der Bahn verteilt angeordnete der Schubkraft des strömenden Mediums ausge- setzte und auf Wirkung dessen bewegungsfähige Schaufel aufweist - so ausgebildet, daß die Bahn mindestens zwei in zueinander parallelen' Ebenen angeordnete Schienen, vorzugsweise U-Profil-Schienen enthält, wobei jeder der Schienen jeweils ein endloses Band, z. B. ein gerippter Riemen, und jedem Band mindestens zwei - z. B. gerippte - Scheiben zugeordnet sind, daß weiterhin die in verschiedenen Ebenen befindlichen Scheiben vorzugsweise mindestens paarweise über jeweils eine Hauptachse miteinander verbunden sind, zwischen den Schaufeln und der Bahn bei allen Schaufeln jeweils ein Wagen eingefügt ist, wobei die Wagen mit einem Rahmen, an dem Rahmen befestigten Rollen sowie mindestens einer an dem Rahmen steif befestigten Halterung versehen sind, daß weiterhin der Rahmen eine zwischen den Bändern angeordnete Antriebsachse, eine zur Antriebsachse parallele Nebenachse sowie mindestens zwei zur Antriebsachse senkrechte Verbindungsstangen aufweist, an dem freien Ende der Halterung zwei Lagergehäuse befestigt sind, desweiteren die Schienen mit einem zur Aufnahme der Rollen geeigneten Hohlraum, die Bänder dagegen mit zur Aufnahme der Antriebsachse geeigneten Buchsen versehen sind, daß weiterhin die Wagen zwischen den Schienen eingepaßt sind, während die Schaufeln über die beiden Lagergehäuse mit der Halterung wendbar (ausschwenkbar) verbunden sind.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Wagen gemeinsam von den Rahmen, der Halterung sowie vier an den Achsenenden angeschlossenen Rollen gebildet.
Gegebenenfalls ist die Halterung ein zur Schiene im wesentlichen senkrechtes aus in einer vertikalen Ebene befindlichen Stangen gebildetes Stangenpaar. In einer weiteren Ausführungsform ist die an den Lagergehäusen angeschlossenen Kante der Schaufel an einer ausschwenkenden Achse befestigt, wobei die Lagergehäuse einander gegenüberliegend ausgerichtet sind, während die Enden der ausschwenkenden Achse in die Lagerge- häuse eingepaßt sind.
Nach einer weiteren Variante der Erfindung sind die in gleicher Ebene liegenden Scheiben über ein Spannmittel verbunden. Die Stützsäulen sind auf einem Gesteilfuß aufgestellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Ihre ausschwenkenden Schaufeln stellen -sich der Wasserströmung entgegen bewegend- in die Ebene der Strömung ein. Somit ist ihr Halten über dem Wasserspiegel überflüssig und vermeidbar. Die Funktion der Vorrichtung wird somit durch schwimmende Verunreinigungen, Vereisung, Wasserverkehr nicht begrenzt oder beeinträchtigt.
Die Vorrichtung behindert weder die Schiffahrt noch anderen Wasserverkehr. Es können auch relativ kleine Wassermenge genutzt werden, zur Funktion ist es nicht erforderlich, einen Unterschied im Wasserstand zu schaffen oder einen Nebenkanal auszubauen. Die Herstellung der Vorrichtung ist nicht konstenaufwendig. Die Vorrichtung enthält einfache mechanische Konstruktionsteile, beansprucht kaum Instandhaltung, zu ihrem Betrieb ist keine Energieversorgung, Überwachung erforderlich.
Durch Anordnen mehrerer Vorrichtungen nebeneinander kann die Leistung auf das vielfache erhöht werden, sogar der gesamte Querschnitt des Wasserflusses kann ausgenutzt werden. Aus mehreren Wasserkraftmaschinen bestehende Ketten können entlang des Wasserflusses auch hintereinander angeordnet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Nutzung der Energie eines strömen- den Mediums ist umweltfreundlich. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann aus der Bewegungsenergie des strömenden Wassers eine andere z. B. elektrische Energie ohne Emission von schädlichen Stoffen und ohne Verwendung wertvoller Naturschätze erzeugt werden.
Die Vorrichtung ist auch in dem Sinne als umweltfreundlich zu bewerten, daß sie auf der Wasseroberfläche nicht erscheint, somit das Bild der Umgebung nicht stört und dieses in keiner Weise ändert. Bauarbeiten sind im wesentlichen nicht erforderlich, die Aufstellung der Vorrichtung beansprucht nur geringen Arbeitsaufwand. Während der Funktion der Vorrichtung tritt keine akustische Wirkung auf, wodurch auch kein Geräuschschaden zu verzeichnen ist. Die Vorrichtung verunreinigt das strömende Wasser und somit das daraus stammende Trinkwasser nicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2a einen Teil eines waagerechten Schnittes der Vorrichtung von Figur 1 Fig. 2b einen Teil einer Draufsicht der Vorrichtung von Figur 1 Fig. 3 einen Teil der Vorrichtung mit dem Wagen und der Schaufel Fig. 4 eine Vorderansicht des Teils gemäß Figur 3 Fig. 5 eine Draufsicht des Teils gemäß Figur 3
In Figur 1 ist die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung ist auf einer Bettsohle 18 eines Wasserflusses an- geordnet, die Richtung des Wasserflusses ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
Bei der in Figur 1 veranschaulichten Ausführungsform enthält die Vorrichtung zwei in sich selbst zurückkehrende geschlossene Bahnen 12. Die Bahnen 12 sind auf Stützsäulen 14 aufgestellt. Unter den Stützsäulen 14 befindet sich ein Gestellfuß 15, welcher unmittelbar auf der Bettsohle 18 ruht.
Die Bahn 12 ist bei dem Ausführungsbeispiel von einer Schiene 12a, im vorliegenden Fall einer U-Profil-Schiene gebildet. Jeder der beiden Schienen 12a ist je ein endloses Band 2, in dem Ausführungsbeispiei ein gerippter Riemen zugeordnet. Die Aussenfläche des gerippten Riemens ist glatt, während seine innere gerippte Fläche mit gerippten Scheiben 4 in Eingriff steht. Je einem Band 2 sind jeweils zwei Scheiben 4 zugeordnet.
Die Bahnen 12 sind in zueinander parallelen Ebenen angeordnet wobei diese Ebenen vertikale Ebenen sind. Die in verschiedenen Ebenen befindlichen Scheiben 4 sind paarweise über eine durch ihren Mittelpunkt durchgehende Hauptachse 3 miteinander verbunden. Zwischen den in gleicher Ebene liegenden Scheiben 4 befinden sich Spannmittel 17. Das Spannmittel 17 wird von zwei Gewindestangen 17a und einer Spannmutter 17b, die diese verbindet, gebildet. Jedes der Bänder 2 ist mit Buchsen 5 versehen deren Anzahl der Anzahl der Schaufeln 11 der Vorrichtung entspricht. Die Schaufeln 11 sind je- weiiseinzeln an Wagen 16 angeschlossen. Der Wagen 16 enthält einen Rahmen 8, eine Halterung 10 und Rollen 13. Der Rahmen 8 ist mit einer Antriebsachse 6, einer zur Antriebsachse 6 parallelen Nebenachse 7 sowie Verbindungsstangen 8a, die die Anstriebsachse 6 mit der Nebenachse 7 steif verbinden und zu diesen im wesentlichen senkrecht angeordnet sind, versehen. Die Antriebsachse 6 bildet gemeinsam mit der Nebenachse 7 und den Verbindungsstangen 8a, von denen in dem dargestellten Ausführungs- beispiel zwei Stück vorhanden sind, einen steifen Rahmen.
Der Wagen 16 ist an den Bändern 2 mit Hilfe der Teil des Rahmens 8 bildenden Antriebsachse 6 über die Buchsen 5 der Bänder 2 angeschlossen.
Das freie Ende 10a der an dem Rahmen 8 ebenfalls steif befestigten Halterung 10 ist mit zwei Lagergehäusen 1 versehen, welche die Achsenenden 9a der gemäß Figur 2 ausschwenkenden Achse 9 aufnehmen. Die Kante 11a der Schaufeln 11 ist an der ausschwenkenden Achse 9 befestigt.
Die Schaufeln 11 können auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Sie können z. B. gebogen, bauchig oder auf andere Weise ausgebildet sein. Von den sich an jeden der Wagen 6 anschliessenden Schaufeln 11 werden diejenigen, welche sich entlang der Bahn 12 oben befinden, von dem in Richtung des Pfeils strömenden Wasser zwischen den beiden Schienen 12a - deren Abstand voneinander kleiner als die Breite der Schaufel 11 ist - an die Antriebsachse 6 gepresst.
Die Bewegungsenergie des auf die Schaufeln 11 strömenden Wassers be- wegt über die Schaufeln 11 , die ausschwenkende Achse 9, die Antriebsachse 6 des Wagens 16 und die Buchsen 5 die Bänder 2 entlang der Schienen 2a weiter, während sich die Scheiben 4 mit den Hauptachsen 3 in gleicher Richtung drehen.
Die Wagen 16 bewegen sich mit den Schaufeln 11 ebenfalls entlang der Bahn 12 weiter, gemeinsam mit den Bändern 2. Sobald sich die Halterung 10 des Wagens 16 und mit ihr die Schaufel 11 in die Waagerechte zu drehen beginnen, verringert sich der Wasserdruck auf der Schaufel 11 und stellt sich dann ein. Nach Verlassen der äußersten Position wird die Schaufel 11 erneut dem Druck des Wassers ausgesetzt, jedoch die Antriebsachse 6 stützt diese auf die unter Druck stehende Seite geratend nicht mehr, wodurch sich die Schaufel 11 einen Winkel von 270 ° zurücklegend um die ausschwenkende Achse 9 herum dreht (ausschwenkt). Die während der Drehung eingenommenen Schaufelpositionen wurden die Figur 1 auf der rechten Seite mit unterbrochenen Linien gekennzeichnet.
Wenn sich der Wagen 16 auf der unteren Seite der Bahn 12 entgegen der Richtung des Wasserflusses bewegt, werden die Schaufeln 11 , die sich im wesentlichen in Richtung des Wasserflusses einstellen und auf die so kein Druck einwirkt, von der Halterung 10 des Wagens 16 mit sich gezogen. Sobald die Schaufel 11 nach dem Ausschwenken auf die obere Seite der Bahn 12 erneut in unter Druck stehende Position gelangt, beginnt der Vorgang von vorn, d. h. die Schaufel 11 befindet sich bei ihrer Bewegung in Richtung der Strömung in dazu im wesentlichen senkrechter Lage, bei ihrer entge- gengesetzen Bewegung dagegen im wesentlichen in waagerechter Lage. Die in drehende Bewegung umgewandelte Energie des Wassers wird durch die Hauptachsen 3 an das Ufer, die Bettsohle oder unter das Bett gelangend auf an sich bekannte Weise in elektrische oder andere Energie umgewandelt.
Während des Umlaufens der Wagen 16 sorgen die Spannmittel 17 für die Stabilität der Schienen 12a und die Strammheit der Bänder 2.
Der Gestellfuß 15 ermöglicht daß die Vorrichtung als eine Einheit angeho- ben auf die Bettsohle 18 angeordnet werden kann, oder davon - gegebenenfalls zur Verwendung an einem anderen Ort - entfernt werden kann.
Die in Figur 1 ausführlich dargestellte Vorrichtung ist in einem waagerechten Teilschnitt in Figur 2a und in einer Teildraufsicht in Figur 2b veranschau- licht.
In Figur 2a ist die Schaufel 11 in ihrer unteren Lage zu sehen, wie sie sich an der ausschwenkenden Achse 9 befestigt bereits in die Waagerechte dreht. Die ausschwenkende Achse 9 ist zwischen die Lagergehäuse 1 ein- gefügt (eingepaßt). Die Lagergehäuse 1 sind an der Halterung 10 angeschlossen, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Stangenpaar, das von in vertikaler Ebene angeordneten Stangen gebildet ist, besteht.
Die Rollen 13 laufen in den Hohlräumen 12b der ein U-Profil aufweisenden Schienen 12a der Bahn 12. Die die Funktion des umlaufenden endlosen Bandes 2 versehenen gerippten Riemen sind in dem Ausführungsbeispiel auf die gerippten Scheiben 4 aufgespannt. Der Abstand der Scheiben 4 voneinander kann mit Hilfe der Spannmittel 17 geregelt werden. Die in verschiedenen Ebenen befindlichen Scheiben 4 sind durch die Hauptachse 3 miteinander verbunden.
Zum besseren Verständnis ist der in unterer Lage befindliche Wagen 16 mit der Schaufel 11 in Figur 2a nicht angegeben.
In Fig. 2b ist je eine in oberer und seitlicher Lage befindliche Schaufel 11 dargestellt, während die in unterer Lage befindliche Schaufel auch hier nicht gezeigt wurde. In den die Bahn 12 bildenden Schienen 12a laufen die den Rahmen 8 des Wagens 16 abstützenden Rollen 13. An der zwischen den Lagergehäusen 1 befindlichen ausschwenkenden Achse 9 ist die Schaufel 11 befestigt. Zwischen den Scheiben 4 ist das Spannmittel 17 angeordnet.
Figur 3 zeigt ein den Wagen 16 beinhaltendes Detail. Die Schaufel 11 - deren verschiedene Positionen mit unterbrochenen Linien gekennzeichnet wurden - ist an der ausschwenkenden Achse 9 angeschlossen, während die ausschwenkende Achse 9 mit der Halterung 10 steif verbunden ist. Der Wagen 16 ist durch die Rollen 13 abgestützt.
Figur 4 zeigt eine Vorderansicht des in Figur 3 dargestellten Wagens. Daraus ist ersichtlich, daß die Kante 11a der Schaufel 11 an der ausschwen- kenden Achse 9 angeschlossen ist. Die Achsenenden 9a der ausschwenkenden Achse 9 laufen in die Lagergehäuse 1 ein. Die Rollen 13 schliessen sich den Achsenenden 6a der Antriebsachse 6 an. Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf den Wagen nach Figur 3. Daraus sind der Wagen 16 mit den Rollen 13 und der Nebenachse 7, an deren Achsenende 7a die Rollen 13 angeschlossen sind, sowie die entlang der Kante 11a an der ausschwenkenden Achse 9 angeschlossene Schaufel 11 erkennbar. Die Enden 9a der ausschwenkenden Achse 9 sind in die Lagergehäuse 1 eingepaßt.
Die Verbindungsstangen 8a vereinigen die mit der ausschwenkenden Achse 9 in Figur 5 in Deckung befindliche und deshalb nicht sichtbare, zwischen den Rollen 13 angeordnete Antriebsachse 6 und die Nebenachse 7 zu einem steifen Rahmen 8 .
Die zur Nutzung der Energie strömenden Wassers dienende Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in allen solchen Fällen erfolgreich eingesetzt werden in welchen zwischen den Wasserspiegeln des Oberwassers und Unterwassers kein oder nur ein geringer Niveauunterschied besteht, die Durchflussmenge relativ gering ist und die Vorrichtung unter dem Wasserspiegel angeordnet werden soll. Die Vorrichtung kann erfolgreich zur Nutzung der Bewegungsenergie von Bächen, Kanälen, Flüssen und sonstigen strömenden Wasserflussen verwendet werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Nutzung der Energie eines strömenden Mediums, z. B. strömenden Wassers, wobei die Vorrichtung Stützsäulen, eine auf den Stützsäulen angeordnete und in einer senkrechten Ebene in sich zurückkehrende geschlossene Bahn, sowie entlang der Bahn verteilt angeordnete der Schubkraft des strömenden Mediums ausgesetzte und auf Wirkung dessen bewegungsfähige Schaufeln aufweist dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (12) mindestens zwei in zueinander parallelen Ebenen angeordnete Schienen (12a), z.B. U-Profil-Schienen, enthält, wobei jeder der Schienen (12a) jeweils ein endloses Band (2), z.B. ein gerippter Riemen, und jedem Band (2) zwei - z.B. gerippte - Scheiben (4) zugeordnet sind, daß weiterhin die in verschiedenen Ebenen befindlichen Scheiben (4) vorzugsweise mindestens paarweise über jeweils eine Hauptachse (3) miteinander verbunden sind, daß zwischen den Schaufeln (11) und der Bahn (12) bei allen Schaufeln (11) jeweils ein Wagen (16) eingefügt ist, wobei die Wagen (16) mit einem Rahmen (8), an dem Rahmen (8) befestigten Rollen (13) sowie mindestens einer an dem Rahmen (8) steif befestigten Halterung (10) versehen sind, daß weiterhin der Rahmen (8) eine zwischen den Bändern (2) angeordnete Antriebsachse (6), eine zur Antriebsachse (6) parallele Nebenachse (7) sowie mindestens zwei zur Antriebsachse (6) senkrechte Verbindungsstangen (8a) aufweist, an dem freien Ende (10a) der Halterung (10) zwei Lagergehäuse (1) befestigt sind, daß weiterhin die Schienen (12a) mit einem Hohlraum (12b) zur Aufnahme der Rollen (13), die Bänder (2) dagegen mit Buchsen (5) zur Aufnahme der Antriebsachse (6) versehen sind, die Wagen (16) zwischen den Schienen (12a) eingepaßt sind, während die Schaufeln (1 1 ) über die beiden Lagergehäuse (1) an der Halterung (10) auf zum Ausschwenken geeignete Weise angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (16) von dem Rahmen (8), der Halterung (10) sowie vier an den Achsenenden (6a, 7a) angeschlossenen Rollen (13) gemeinsam gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) ein zur Schiene (12a) im wesentlichen senkrechtes aus in einer vertikalen Ebene befindlichen Stangen gebildetes Stangenpaar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, daß die an den Lagergehäusen (1) angeschlossene Kante (11a) der Schaufel (11) an der ausschwenkenden Achse (9) befestigt ist, wobei die Lagergehäuse (1) einander gegenüberliegend ausgerichtet sind, während die Enden (9a) der auschwenkenden Achse (9) in die Lagergehäuse (1) eingepaßt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in gleicher Ebene liegenden Scheiben (4) über ein Spannmittel (17) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsäulen (14) auf einem Gestellfuß (15) aufgestellt sind.
PCT/HU1998/000022 1997-03-10 1998-03-10 VORRICHTUNG ZUR NUTZUNG DER ENERGIE EINES STRÖMENDEN MEDIUMS, z.B. STRÖMENDEN WASSERS WO1998040626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU64155/98A AU6415598A (en) 1997-03-10 1998-03-10 Device for using the energy of a flowing medium, for example flowing water

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUU9700060 1997-03-10
HU979700060U HU1299U (en) 1997-03-10 1997-03-10 Apparatus for utilization of water-power

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998040626A1 true WO1998040626A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=10988946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU1998/000022 WO1998040626A1 (de) 1997-03-10 1998-03-10 VORRICHTUNG ZUR NUTZUNG DER ENERGIE EINES STRÖMENDEN MEDIUMS, z.B. STRÖMENDEN WASSERS

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6415598A (de)
HU (1) HU1299U (de)
WO (1) WO1998040626A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2169706A1 (es) * 2000-12-20 2002-07-01 Jove Felipe Prats Aparato para producir energia electrica en aguas pasantes, rios, acueductos, etc.
WO2008014624A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Hudec, Pavel Hydraulische kraftmaschine mit linear bewegten schaufeln zur umsetzung der energien von strömenden wassermassen
FR2943740A1 (fr) * 2009-03-24 2010-10-01 Jean Jacques Saphy Dispositif permettant de recuperer l'energie cinetique des vagues
WO2012032201A1 (es) * 2010-09-06 2012-03-15 Ideas, Proyectos E Innovaciones, S.L. Dispositivo para aprovechar la energía de las corrientes de agua superficiales y subacuáticas
FR2971818A1 (fr) * 2011-02-23 2012-08-24 Germain Lunel Dispositif d'hydrolienne a recirculation de modules dynamiques avec rabat escamotable pour la production d'electricite
CH706131A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-30 Raimund Guenster Vorrichtung zur Umwandlung von kinetischer und potentieller Energie eines Fliessgewässers in Rotationsenergie.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625896A (en) * 1926-11-01 1927-04-26 Keywood William Water motor
FR2340459A1 (fr) * 1975-12-04 1977-09-02 Vernadet Andre Collecteur d'energie du vent
US4516033A (en) 1983-05-31 1985-05-07 Marvin Olson Apparatus for converting flow of water into electrical power
DE3407944A1 (de) 1983-03-12 1985-09-19 Ferdinand 4790 Paderborn Klute Druckflaechen-transmissions-kraftanlage
US4725195A (en) 1987-03-25 1988-02-16 Wiggs B Ryland Advanced piggyback water power generator
DE3726275A1 (de) 1987-08-07 1989-02-23 Hanns W Luecke Selbstschwimmende wasser-kleinkraftwerke
US4816697A (en) 1987-02-05 1989-03-28 Nalbandyan Nikolaes A Portable hydroelectric power unit
US4843249A (en) 1988-08-09 1989-06-27 Bussiere Jean L Hydroelectric system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625896A (en) * 1926-11-01 1927-04-26 Keywood William Water motor
FR2340459A1 (fr) * 1975-12-04 1977-09-02 Vernadet Andre Collecteur d'energie du vent
DE3407944A1 (de) 1983-03-12 1985-09-19 Ferdinand 4790 Paderborn Klute Druckflaechen-transmissions-kraftanlage
US4516033A (en) 1983-05-31 1985-05-07 Marvin Olson Apparatus for converting flow of water into electrical power
US4816697A (en) 1987-02-05 1989-03-28 Nalbandyan Nikolaes A Portable hydroelectric power unit
US4725195A (en) 1987-03-25 1988-02-16 Wiggs B Ryland Advanced piggyback water power generator
DE3726275A1 (de) 1987-08-07 1989-02-23 Hanns W Luecke Selbstschwimmende wasser-kleinkraftwerke
US4843249A (en) 1988-08-09 1989-06-27 Bussiere Jean L Hydroelectric system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2169706A1 (es) * 2000-12-20 2002-07-01 Jove Felipe Prats Aparato para producir energia electrica en aguas pasantes, rios, acueductos, etc.
WO2008014624A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Hudec, Pavel Hydraulische kraftmaschine mit linear bewegten schaufeln zur umsetzung der energien von strömenden wassermassen
FR2943740A1 (fr) * 2009-03-24 2010-10-01 Jean Jacques Saphy Dispositif permettant de recuperer l'energie cinetique des vagues
WO2012032201A1 (es) * 2010-09-06 2012-03-15 Ideas, Proyectos E Innovaciones, S.L. Dispositivo para aprovechar la energía de las corrientes de agua superficiales y subacuáticas
ES2377790A1 (es) * 2010-09-06 2012-04-02 Ideas Proyectos E Innovaciones S.L. Dispositivo para aprovechar la energía de las corrientes de agua superficiales y subacuáticas.
FR2971818A1 (fr) * 2011-02-23 2012-08-24 Germain Lunel Dispositif d'hydrolienne a recirculation de modules dynamiques avec rabat escamotable pour la production d'electricite
CH706131A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-30 Raimund Guenster Vorrichtung zur Umwandlung von kinetischer und potentieller Energie eines Fliessgewässers in Rotationsenergie.

Also Published As

Publication number Publication date
HU1299U (en) 1998-03-02
AU6415598A (en) 1998-09-29
HU9700060V0 (en) 1997-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313618T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur krafterzeugung eines strömenden gewässers
DE102011008131B4 (de) Wasserrad zur Energieerzeugung
DE102010055687B4 (de) Windkraft-Hybridrotor
EP1966485A1 (de) Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wasser
DE102006057677A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Strömungsenergie
DE4112730C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom durch Wasserkraft
WO1998040626A1 (de) VORRICHTUNG ZUR NUTZUNG DER ENERGIE EINES STRÖMENDEN MEDIUMS, z.B. STRÖMENDEN WASSERS
DE10134522B4 (de) Wasserrad und Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie mit einem Wasserrad
EP3604794A1 (de) Wasserkraftwerk
DE202009003291U1 (de) Wasserkraftanlage zur Erzeugung mechanischer Energie
DE10162516B4 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Wasserkraft in Fließgewässern
DE102004020802A1 (de) Anordnung mit einer vom strömenden Wasser rotierend antreibbaren Einrichtung
WO2002093006A1 (de) Vertikalachs-windturbine
DE3330650C2 (de) Strömungskraftmaschine
DE69726294T2 (de) Geneigter unterfilz flachformer zur herstellung von einzel- oder mehrlagigen papieren
DE3800192A1 (de) Unterschlaegige wasserradanordnung
DE3713024A1 (de) Stroemungsmaschine zur energiegewinnung
DE349529C (de) Einrichtung zur Wasserkraftausnutzung von mit kleinen Gefaellen fliessenden Gewaessern
DE112013001389T5 (de) Wasserumlauf-Stauturbine
EP2920454A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung kinetischer energie eines strömenden mediums
DE102005051969A1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE727553C (de) Wasserkraftanlage
DE2952657A1 (de) Windturbine
DE202006002081U1 (de) Wasserkraftwerk insbesondere als Flusskraftwerk zur Erzeugung von Elektroenergie
DE102007015834A1 (de) Anlage zur Energiegewinnung aus einer Gewässerströmung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998539374

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase