WO1998036310A1 - Linse - Google Patents

Linse Download PDF

Info

Publication number
WO1998036310A1
WO1998036310A1 PCT/AT1998/000030 AT9800030W WO9836310A1 WO 1998036310 A1 WO1998036310 A1 WO 1998036310A1 AT 9800030 W AT9800030 W AT 9800030W WO 9836310 A1 WO9836310 A1 WO 9836310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens
bearing
support arm
holding means
glasses
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dichtl
Werner Hölbl
Georg Kurzbauer
Original Assignee
Gerhard Dichtl
Hoelbl Werner
Georg Kurzbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Dichtl, Hoelbl Werner, Georg Kurzbauer filed Critical Gerhard Dichtl
Publication of WO1998036310A1 publication Critical patent/WO1998036310A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/02Attaching auxiliary optical parts by hinging
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
    • G02C7/086Auxiliary lenses located directly on a main spectacle lens or in the immediate vicinity of main spectacles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts

Definitions

  • the invention relates to a lens that can be attached to a surface.
  • the invention also relates to an additional lens that can be attached to a spectacle lens
  • US Pat. No. 5,266,977 A describes such an additional lens, which is received all around in a lens holder in the form of a suction cup made of plastic, for example vinyl.
  • the suction cup and lens can be sucked onto the inside or outside surface of a pair of glasses, thereby allowing objects to be viewed
  • the use of such an additional lens together with goggles for swimmers is mentioned so that they can read the time on a stopwatch.
  • a surface of the field of view is covered by the suction cup holder, which corresponds to a multiple of the usable field of view of the additional lens, so that the glasses can only be used poorly in their normal use. If the suction cup loosens, for example if its adhesive lip is in front If the lens has not been cleaned well, the additional lens falls off the glasses and is naturally easily lost.
  • Another disadvantage of the known additional lens is that it will hardly be possible for the user to put such a lens on an eye and glasses optically correct location, which leads to the problem of maintaining the correct pupil distance when using two additional lenses
  • the applicants have created another additional lens, which is described in AT 00803 U1.
  • This additional lens is detachably attached to the inner surface of the lens with the aid of a suction device, the suction device being provided in the edge region of the additional lens only in a limited angular range, as a result of which the additional lens can be placed on the glass of the glasses in such a way that parts of the suction device are freer
  • the transition area between the upper edge of the additional lens and the spectacle lens remains
  • An object of the invention is therefore to provide a lens which can be used above all as an additional lens for glasses, can be produced cheaply and without great effort and is easy to use in practice
  • This object is achieved with a lens which can be fastened to a surface, in which a holding means for the lens can be fastened to the surface and the lens can be pivoted with respect to the holding means via a bearing.
  • the pivotability of the lens with respect to the holding means stuck to the surface enables, on the one hand, an exact adjustment to the anatomical conditions of the person using the lens and, on the other hand, enables the lens to be pivoted out of the visual circle without any problems if it is not required
  • the lens can be pivoted with the aid of a support arm and the bearing, since the pivoting range can be freely selected in this way with a fixed lens size
  • the lens sits at one end of the support arm and the other end of the support arm has a bearing half which interacts with a bearing half on the holding means.
  • This separation into bearing halves not only makes it easy to manufacture, but also easy to assemble or assemble Removable possible
  • the bearing halves can form a swivel bearing or a universal joint bearing. If it is designed as a swivel bearing, a defined pivoting around an axis is possible, whereas in the case of a universal joint bearing, further corrections of the lens position can be carried out if the application requires this
  • the support arm or the lens has a bore / an axle stub, which is associated with an axle stub / bore connected or connectable to the holding means
  • the slide arm or the lens is extended beyond the bearing into an actuating arm. It is also possible that the support arm or the lens is extended beyond the bearing into a circular sector-like grip part, whereby this handle part expediently has a corrugation, roughening or the like
  • the holding means can also be attached, for example glued, to the inner surface of the eyeglass lens in the edge region thereof.
  • the holding means it is also possible for the holding means to be arranged or fastened to the spectacle frame so that it is not in the field of vision at all
  • the holding means has two interconnected walls, between which the lens with its support arm can be pivoted into a division of non-use.
  • the walls form a case for the lens, so to speak, when the partition is not in use.
  • a practical design of the bearing results in this embodiment if the walls at a bearing point have two mutually opposite recesses or bores which interact with a spherical thickening of the support arm in this embodiment it is particularly expedient if a wall of the holding means has a suction cup, since in this way the lens can easily be removed from the spectacle lens or another glass or placed on this glass
  • the invention is not only suitable for use in connection with optical glasses or sunglasses, but can also be applied to sports glasses such as ski goggles and diving goggles, other visual aids or protective glasses and protective lenses.
  • the invention can also be used to read instruments to facilitate, starting with conventional window thermometers, in which case the lens can be attached to the window glass, up to technical displays
  • FIG. 1 shows a schematic section through an eyeglass lens with a lens according to the invention placed thereon
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of a perspective view 3 and 4 in front views the pivotability of a lens according to the invention
  • FIG. 5 in a front view another embodiment of the invention
  • FIG. 6 this embodiment in a section
  • FIG. 7 in a diagrammatic representation a further embodiment of the invention
  • 8 shows a schematic side view of yet another embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows a spectacle lens 1, on the inner surface of which a button 2 is glued as a holding means, from which an axle stub 3 protrudes
  • a lens 4 which serves as an additional lens, namely as a magnifying lens for the glasses, sits at one end of a short support arm 5, which merges into an actuating arm 6.
  • a bore 7 is formed between these arms 5 and 6, so that the lens 4 with its arms 5 and 6 can be placed on the button 2 so that the stub shaft 3 fits into the bore 7 and thus a pivot bearing 8 is created
  • Both the lens 4 and the associated arms 5 and 6 are expediently made of completely clear plastic, so that the arms 5 and 6 also obstruct the view little.
  • Fig. 1 the lower edge of a spectacle frame 9 can be seen and it is now on Fig. 3 and 4 Reference, from which it emerges that the actuating arm 6 protruding a little over the lower edge of the eyeglass frame 9 can be pivoted in such a way that the lens 4 carries out a corresponding pivoting movement and is thereby also brought into its correct position or comfortable for the user
  • the lens 4 for example for cleaning purposes, can be completely rotated out of the area of the spectacle lens 1 according to FIG.
  • the lens 4 and at least its short support arm 5 are adapted to the curvature of the spectacle lens 1, so that the most uniform possible distance between the lens and the spectacle lens is maintained even when pivoting
  • FIGS. 5 and 6 differs from the one shown above in that its own actuating arm has been dispensed with.
  • the lens 4 merges via a support arm 5 into a cap-like bearing half 10, which has a second bearing half 11 in the form of one on the spectacle lens 1 is attached to the button
  • the bearing halves 10 and 1 which can be plugged into one another or detached from one another in the manner of a snap connection, form a universal joint which enables both pivoting about the axis a - as shown in FIGS. 1 to 4 - and pivoting within a certain area away from or to the spectacle lens 1
  • the further embodiment shown in FIG. 7 has at the end of the support arm 5 a fork-like bearing part 12 which interacts with a button-like bearing part 13 which has a circumferential groove 14.
  • the fork-like bearing part 12 can engage in this circumferential groove, so that a bearing is again formed, which enables the lens 4 to be pivoted about the axis a and an at least limited adjustment of the distance between the lens 4 and a spectacle lens
  • a handle section 15 in the form of a circular sector can also be connected to the position, which is generally indicated by a dashed line in FIG. 5
  • Handle part can protrude slightly with its outer edge over the edge of the spectacle lens 1 or the frame 9 and, for example, have a corrugation or other roughening so that it can be actuated easily with a fingertip and allows the lens 4 to be pivoted.
  • this handle part 15 or an actuating arm 6, as shown in FIGS. 1 and 2 does not necessarily have to protrude above the F and the glasses, since this edge can also be easily gripped under with a finger
  • the holding means which is formed like a button in the above representations, can conveniently have an adhesive film which can be connected to the spectacle lens after removal of a cover, so that the holding means is firmly seated.
  • a suction cup for fastening the holding means use what is to be explained in more detail below with the aid of a further embodiment
  • the holding means in this embodiment has two walls 17 and 18 which are connected to one another via a web area 16. These walls 17 and 18 have two bores 19 and 20 lying opposite one another, which cooperate with a spherical thickening 21 of a support arm 5 of a lens 4, that the lens 4 with its support arm 5 can be pivoted with respect to the walls 15 and 16.
  • the fully pivoted-out position of the lens 4 is shown in FIG. 8, but it is clear that the lens 4 is in an inoperative position between the two walls 17, 18, which thus form a case, can be pivoted in.
  • One wall 18 has a suction cup 22, with the aid of which the holding means 16, 17, 18 can be fastened to an eyeglass lens, not shown here.
  • a lens according to the invention is advantageously used on the inner surface of the glasses or glasses when used with glasses used, but of course it can also be used on the outer surface of the glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Eine Linse (4), die mittels eines Haltemittels (2) an einer Fläche, z.B. einem Brillenglas (1) befestigbar und über ein Lager (8) bezüglich des Haltemittels verschwenkbar ist. Mit Vorteil ist die Linse (4) an einem Tragarm (5) angebracht, der über das Lager hinaus in einen Betätigungsarm (6) verlängert ist.

Description

LINSE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Linse, die an einer Fläche befestigbar ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auch auf eine Zusatzlinse, die an einem Brillenglas befestigbar ist
Die US 5 266 977 A beschreibt beispielsweise eine derartige Zusatzlinse, die ringsumlaufend in einem Linsenhalter in Gestalt eines Saugnapfes aus Kunststoff, z.B Vinyl, aufgenommen ist Der Saugnapf samt Linse kann an der Innen- oder Außenfläche einer Brille angesaugt werden, wodurch eine Betrachtung naheliegender Objekte ermöglicht werden soll Insbesondere wird die Verwendung einer derartigen Zusatzlinse zusammen mit Schutzbrillen für Schwimmer erwähnt, damit diese an einer Stoppuhr die Zeit ablesen können.
Bei dieser bekannten Zusatzlinse ist durch die Saugnapfhalterung eine Flache des Gesichtsfeldes abgedeckt, die einem Mehrfachen des nutzbaren Sehfeldes der Zusatzlinse entspricht, so- daß die Brille in ihrem normalen Gebrauch nur mangelhaft verwendbar ist Falls sich der Saugnapf löst, z B. wenn seine Haftlippe vor Gebrauch nicht gut gereinigt wurde, fällt die Zusatzlinse von der Brille und geht hierdurch naturgemäß leicht verloren. Ein weiterer Nachteil der bekannten Zusatzlinse liegt darin, daß es dem Benutzer kaum möglich sein wird, eine solche Linse an einer äugen- und brillenoptisch korrekten Stelle aufzusetzen, wozu bei Verwendung von zwei Zusatzlinsen das Problem der Einhaltung des korrekten Pupillenabstandes kommt
Um diese Nachteile zu beheben, haben die Anmelder eine andere Zusatzlinse geschaffen, die in der AT 00803 Ul beschrieben ist. Diese Zusatzlinse ist an der inneren Oberfläche des Brillenglases mit Hilfe einer Saugeinrichtung lösbar befestigt, wobei die Saugeinrichtung im Randbereich der Zusatzlinse nur in einem beschränkten Winkelbereich vorgesehen ist, wodurch die Zusatzlinse so auf das Glas der Brille aufsetzbar ist, daß ein von Teilen der Saugeinrichtung freier Übergangsbereich zwischen oberem Rand der Zusatzlinse und Brillenglas verbleibt
Durch diese Zusatzlinse wurden zwar verschiedene Nachteile, die für die zuvor genannte US 5 266 977 A zutreffen, beseitigt, doch ist die Handhabung für nicht geübte Laien nicht immer einfach
Eine Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einei Linse, die vor allem als Zusatzlinse für Brillen verwendbar ist, billig und ohne großen Aufwand herstellbar und in der Praxis leicht einsetzbar ist Diese Aufgabe wird mit einer an einer Flache befestigbaren Linse gelöst, bei welcher an der Fläche ein Haltemittel für die Linse befestigbar ist und die Linse über ein Lager bezuglich des Haltemittels verschwenkbar ist.
Die Verschwenkbarkeit der Linse bezuglich des an der Flache festsitzenden Haltemittels ermöglicht einerseits ein genaues Justieren an die anatomischen Gegebenheiten der die Linse benutzenden Person und gibt andererseits die Möglichkeit, die Linse problemlos aus dem Gesichtskreis zu verschwenken, falls sie nicht benötigt wird
Es ist von Vorteil, wenn die Linse mit Hilfe eines Tragarmes und des Lagers verschwenkbar ist, da hiedurch bei festgelegter Linsengröße der Schwenkbereich frei gewählt werden kann
Es ist weiters empfehlenswert, wenn die Linse an einem Ende des Tragarmes sitzt und das andere Ende des Tragarmes eine Lagerhalfte aufweist, die mit einer Lagerhalfte an dem Haltemittel zusammenwirkt Durch diese Trennung in Lagerhalften ist nicht nur eine einfache Herstellung, sondern auch ein leichtes Zusammensetzen bzw Entfernen möglich Die Lagerhälften können dabei ein Drehlager oder ein Universalgelenklager bilden Bei Ausbildung als Drehlager ist ein definiertes Verschwenken um eine Achse möglich, wogegen im Fall eines Universalgelenklagers noch weitere Korrekturen der Linsenlage durchgeführt werden können, falls dies die Anwendung erfordert
In der Praxis ergibt sich eine bequeme Handhabung, falls die Lagerhalften im Sinne einer Schnappverbindung miteinander verbindbar und gegebenenfalls wieder losbar sind
Bei einer weiteren, leicht herstellbaren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Tragarm bzw die Linse eine Bohrung/einen Achsstummel aufweist, der ein mit dem Haltemittel verbundener oder verbindbarer Achsstummel/Bohrung steckbar zugeordnet ist
Um die Linse bequem verschwenken zu können, ist es angebracht, wenn der Tiagarm bzw die Linse über das Lager hinaus in einen Betätigungsarm verlängert ist Ebenso ist es möglich, daß der Tragarm bzw die Linse über das Lager hinaus in einen kreissektorartigen Grififteil verlängert ist, wobei dieser Griffteil zweckmäßigerweise eine Riffelung, Aufrauhung od dgl aufweist
Bei einer Linse zur Befestigung an einer Brille ist es empfehlenswert, wenn die Linse und/oder der Trag- und Betatigungsarm der Krümmung des Brillenglases im wesentlichen angepaßt sind, um ein Verschwenken ohne wesentliche Änderung des Abstandes zwischen der Linse und dem Brillenglas zu ermöglichen Zur Befestigung an einer Brille kann das Haltemittel auch an der inneren Oberfläche des Brillenglases in dessen Randbereich befestigt z B aufgeklebt sein. Es ist aber auch möglich, daß das Haltemittel an der Brillenfassung angeordnet bzw befestigt ist, sodaß es überhaupt nicht im Sichtbereich liegt
Falls der Betätigungsarm bzw der Griffteil über den Rand des Brillenglases bzw dessen Fassung vorsteht, ist ein besonders einfaches Verschwenken mit Hilfe einer Fingerkuppe möglich
Bei einer weiteren Ausführungsform besitzt das Haltemittel zwei miteinander verbundene Wände, zwischen welche die Linse mit ihrem Tragarm in Außergebrauchsteilung einschwenkbar ist. Bei dieser Ausführungsform bilden die Wände in Außergebrauchsteilung gewissermaßen ein Etui für die Linse Eine zweckmäßige Ausbildung des Lagers ergibt sich bei dieser Ausführung, wenn die Wände an einer Lagerstelle zwei zueinander gegenüberliegende Ausnehmungen oder Bohrungen besitzen, die mit einer kugelartigen Verdickung des Tragarmes zusammenwirken Bei dieser Ausfuhrungsform ist es besonders zweckmäßig, wenn eine Wand des Haltemittels einen Saugnapf besitzt, da auf diese Weise die Linse leicht von dem Brillenglas oder einem anderen Glas entfernt bzw auf dieses Glas aufgesetzt werden kann
Die Erfindung eignet sich nicht nur für die Verwendung in Zusammenhang mit optischen Brillen oder Sonnenbrillen, sondern sie kann auch bei Sportbrillen, wie Schibrillen und Taucherbrillen, anderen Sehhilfen oder Schutzbrillen und Schutzscheiben angewendet werden Die Erfindung kann auch dazu verwendet werden, um das Ablesen von Instrumenten zu erleichtern, angefangen von üblichen Fensterthermometern, wobei in diesem Fall die Linse an dem Fensterglas befestigt werden kann, bis hin zu technischen Anzeigen
Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen naher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind In dieser zeigen Fig 1 einen schematischen Schnitt durch ein Brillenglas mit einer darauf aufgesetzten Linse nach der Erfindung, Fig 2 in perspektivischer Darstellung eine mögliche Ausführungsform einer Linse nach der Erfindung, Fig 3 und Fig 4 in Vorderansichten die Verschwenkbarkeit einer Linse nach der Erfindung, Fig 5 in einer Vorderansicht eine andere Ausführungsform der Erfindung, Fig 6 diese Ausführungsform in einem Schnitt, Fig 7 in schaubildlicher Darstellung eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung und Fig 8 in einer schematischen Seitenansicht noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung
Fig 1 zeigt ein Brillenglas 1, auf dessen Innenflache als Haltemittel ein Knopf 2 aufgeklebt ist, von dem ein Achsstummel 3 absteht Eine Linse 4, die als Zusatzlinse, nämlich als Vergrößerungslinse für die Brille dient, sitzt an einem Ende eines kurzen Tragarmes 5, der in einen Betatigungsarm 6 übergeht Zwischen diesen Armen 5 und 6 ist eine Bohrung 7 ausgebildet, sodaß die Linse 4 mit ihren Armen 5 und 6 so auf den Knopf 2 gesetzt werden kann, daß der Achsstummel 3 in die Bohrung 7 paßt und so ein Drehlager 8 geschaffen ist
Sowohl die Linse 4 als auch die zugehörigen Arme 5 und 6 sind zweckmaßigerweise aus völlig klarem Kunststoff hergestellt, sodaß auch die Arme 5 und 6 die Sicht wenig behindern In Fig 1 ist der untere Rand einer Brillenfassung 9 ersichtlich und es wird nun auf Fig 3 und 4 Bezug genommen, aus welchen hervorgeht, daß der ein wenig über den unteren Rand der Brillenfassung 9 vorstehende Betatigungsarm 6 so verschwenkt werden kann, daß die Linse 4 eine entsprechende Verschwenkbewegung durchführt und dadurch auch an ihren korrekten bzw. für den Benutzer angenehmen Platz gebracht werden kann Schließlich kann die Linse 4, beispielsweise zu Reinigungszwecken, gemäß Fig 4 völlig aus dem Bereich des Brillenglases 1 herausgedreht werden
Wie Fig 1 zeigt, ist die Linse 4 und zumindest ihr kurzer Tragarm 5 an die Wölbung des Brillenglases 1 angepaßt, sodaß auch beim Verschwenken ein möglichst gleichmaßiger Abstand zwischen Linse und Brillenglas eingehalten wird
Die Ausführung nach den Fig 5 und 6 unterscheidet sich von der vorhin gezeigten dadurch, daß auf einen eigenen Betatigungsarm verzichtet wurde Die Linse 4 geht über einen Tragarm 5 in eine kappenartige Lagerhalfte 10 über, der eine zweite Lagerhalfte 11 in Form eines auf das Brillenglas 1 aufgeklebten Knopfes zugeordnet ist Die Lagerhalften 10 und 1 1, die nach Art einer Schnappverbindung ineinander gesteckt bzw voneinander gelost werden können, bilden ein Universalgelenk, das sowohl eine Verschwenkung um die Achse a - wie gemäß Fig 1 bis 4 - ermöglicht als auch ein Verschwenken innerhalb eines gewissen Bereiches von dem Brillenglas 1 weg bzw zu diesem hinzu
Die in Fig 7 gezeigte weitere Ausführungsform besitzt am Ende des Tragarmes 5 einen gabelartigen Lagerteil 12, der mit einem knopfarten Lagerteil 13 zusammenwirkt, der eine Umfangs- rille 14 besitzt Der gabelartige Lagerteil 12 kann in diese Umfangsrille eingreifen, sodaß wiederum ein Lager gebildet wird, das ein Verschwenken dei Linse 4 um die Achse a ermöglicht und ein zumindest beschranktes Einstellen des Abstandes zwischen der Linse 4 und einem Brillenglas
Anstelle eines ausgeprägten Betatigungsarmes kann an die Lagei stelle auch ein kreissektorfor- miger Griffteil 15 anschließen, der prinzipiell in Fig 5 strich ert angedeutet ist Ein solcher Griffteil kann mit seinem Außenrand über den Rand des Brillenglases 1 bzw die Fassung 9 leicht vorstehen und beispielsweise eine Riffelung oder sonstige Aufrauhung besitzen, damit er mit einer Fingerkuppe leicht betatigbar ist und ein Verschwenken der Linse 4 ermöglicht Es versteht sich jedoch, daß dieser Griffteil 15 bzw ein Betatigungsarm 6 wie in Fig 1 und 2 gezeigt, nicht notwendigerweise über den F-and der Brille vorstehen muß, da man mit einem Finger diesen Rand auch leicht untergreifen kann
Die oben gezeigten Ausführungsformen besitzen alle einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Tragarm 5, doch ist es klar, daß ein solcher Tragarm de facto auch entfallen kann Es ist möglich, eine Linse 4 zu verwenden, bei welcher sich die Lagerstelle für das Verschwenken unmittelbar auf der Linse, nämlich an ihrem Rand befindet Man wird eine solche Ausführungsform, die hier nicht dargestellt ist, wählen, wenn die Linse 4 verhältnismäßig groß ist, einen ausgeprägteren Tragarm 5 jedoch dann, wenn die Linse 4 verhältnismäßig kleine Abmessungen (Durchmesser) besitzt
Das Haltemittel, das in den obigen Darstellungen knopfartig ausgebildet ist, kann bequemerweise eine Klebefolie aufweisen, die nach Entfernen einer Abdeckung mit dem Brillenglas verbindbar ist, sodaß sich ein fester Sitz des Haltemittels ergibt Es ist jedoch auch möglich, zur Befestigung des Haltemittels einen Saugnapf zu verwenden, was im folgenden an Hand einer weiteren Ausführungsform naher zu erläutern ist
Gemäß Fig 8 besitzt das Haltemittel bei dieser Ausführungsform zwei über einen Stegbereich 16 miteinander verbundene Wände 17 und 18 Diese Wände 17 und 18 weisen zwei einander gegenüberliegende Bohrungen 19 und 20 auf, welche mit einer kugelartigen Verdickung 21 eines Tragarmes 5 einer Linse 4 so zusammenwirken, daß die Linse 4 mit ihrem Tragarm 5 bezuglich der Wände 15 und 16 verschwenkt werden kann In Fig 8 ist die völlig herausgeschwenkte Stellung der Linse 4 gezeigt, doch ist es klar, daß die Linse 4 in eine Außergebrauchsstellung zwischen den beiden Wanden 17, 18, die solcherart ein Etui bilden, eingeschwenkt werden kann Die eine Wand 18 besitzt einen Saugnapf 22, mit dessen Hilfe das Haltemittel 16, 17, 18 an einem hier nicht gezeigten Brillenglas befestigbar ist Die Ausfuhrung nach Fig 8 ist zwar im allgemeinen etwas großer und daher bei Befestigung am Brillenglas auffälliger als die vorhin gezeigten Ausführungen, doch bietet sie dafür den Vorteil, daß die Linse einerseits leicht von der Brille entfernbar bzw an dieser anbringbar ist und andererseits in den Wanden 17, 18 gut geschützt aufgehoben ist, falls sie nicht benotigt wird Eine Linse nach de Erfindung wird bei Verwendung mit einer Brille mit Vorteil an der Innenflache des Brillenglases bzw der Brillenglaser verwendet, doch ist selbstverständlich auch die Verwendung an der Brillenglas-Außenflache möglich
-

Claims

ANSPRÜCHE
1. Linse (4), die an einer Brille befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltemittel (2, 11, 13; 16-17-18) für die Linse (4) an einer Oberflache eines Brillenglases (1) befestigbar, insbesondere aufklebbar, ist und die Linse über ein Lager (8, 10-11, 12-13; 14-20-21) bezüglich des Haltemittels verschwenkbar ist
2. Linse (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Bohrung (7) bzw einen Achsstummel (3) aufweist, der bzw. dem ein mit dem Haltemittel verbundener oder verbindbarer Achsstummel (3) bzw. eine Bohrung (7) steckbar zugeordnet ist
3. Linse (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Hilfe eines Tragarmes (5) und des Lagers verschwenkbar ist, an einem Ende des Tragarmes (5) sitzt und das andere Ende des Tragarmes eine Lagerhalfte (10,12) aufweist, die mit einer zweiten Lagerhälfte (11; 13) an dem Haltemittel zusammenwirkt
4. Linse (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhalften (7, 3) ein Drehlager bilden
5. Linse (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhalften (10, 11, 12, 13) ein Universalgelenklager bilden
6. Linse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhälften (10; 11, 12, 13) im Sinne einer Schnappverbindung miteinander verbindbar und gegebenenfalls wieder losbar sind
7. Linse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (5) bzw die Linse (4) über das Lager (3, 7) hinaus in einen Betätigungsarm (6) verlängert ist
8. Linse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (5) bzw die Linse über das Lager (10, 1 1) hinaus in einen kreissektorartigen Gπffteil (15) verlängert ist Linse (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (15) eine Riffelung, Aufrauhung od dgl. aufweist Linse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Befestigung an einer Brille, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (4) und/oder der Trag- und Betatigungsarm (5, 6) der Krümmung des Brillenglases (1) angepaßt sind Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Befestigung an einer Brille, dadurch gekennzeichnet, daß der Betatigungsarm (6, 15) bzw der Griffteil über den Rand des Brillenglases (1) bzw dessen Fassung vorsteht Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 10 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel zwei miteinander verbundene Wände (17, 18) besitzt, zwischen welche die Linse (4) mit ihrem Tragarm (5) in Außergebrauchstellung einschwenkbar ist Linse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (17, 18) an einer Lagerstelle zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen oder Bohrungen (14, 20) besitzen, die mit einer kugelartigen Verdickung (21) des Tragarmes zusammenwirken Linse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand (18) des Haltemittels einen Saugnapf (22) besitzt
PCT/AT1998/000030 1997-02-17 1998-02-16 Linse WO1998036310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM101/97 1997-02-17
AT10197U AT1932U1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Linse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998036310A1 true WO1998036310A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=3481552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000030 WO1998036310A1 (de) 1997-02-17 1998-02-16 Linse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1932U1 (de)
WO (1) WO1998036310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861013A1 (de) * 1998-10-05 2000-11-16 Hans Juergen Gers Gersfix Brillenspezialfassung mit Wechselgläsern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006645A (en) * 1933-08-05 1935-07-02 Greydon L Nichols Adjustable foci spectacles
US2393959A (en) * 1942-12-24 1946-02-05 Samuel J Blumenthal Spectacles
US5266977A (en) * 1991-07-12 1993-11-30 Linden Harry A Lens device and method
EP0691562A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 ESCHENBACH OPTIK GmbH + Co. Hyperokular für ein Brillenglas
AT803U1 (de) * 1995-06-27 1996-05-28 Dichtl Gerhard Zusatzlinse für eine brille

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006645A (en) * 1933-08-05 1935-07-02 Greydon L Nichols Adjustable foci spectacles
US2393959A (en) * 1942-12-24 1946-02-05 Samuel J Blumenthal Spectacles
US5266977A (en) * 1991-07-12 1993-11-30 Linden Harry A Lens device and method
EP0691562A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 ESCHENBACH OPTIK GmbH + Co. Hyperokular für ein Brillenglas
AT803U1 (de) * 1995-06-27 1996-05-28 Dichtl Gerhard Zusatzlinse für eine brille

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861013A1 (de) * 1998-10-05 2000-11-16 Hans Juergen Gers Gersfix Brillenspezialfassung mit Wechselgläsern
DE19861013C2 (de) * 1998-10-05 2001-04-19 Hans Juergen Gers Brille mit auswechselbaren Gläsern

Also Published As

Publication number Publication date
AT1932U1 (de) 1998-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29516670U1 (de) Abnehmbare Sonnenbrille mit Magneten
DE2924370A1 (de) Vergroesserungseinrichtung fuer eine injektionsspritze
DE60104565T2 (de) Randlose brille mit linsenhalterungsstabilität
EP0240790B1 (de) Padsystem
DE2545062A1 (de) Sonnenbrille
DE69817544T2 (de) Monokularschirm für brille und verfahren zu seiner herstellung
WO1998036310A1 (de) Linse
DE2613151A1 (de) Pad fuer brillengestelle
DE2303000A1 (de) Vorrichtung zum messen des im auge herrschenden druckes auf applanationstonometrischem wege
DE2837228C3 (de) Umhängbare und auf ein Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, aufsteckbare Hülse
CH698812B1 (de) Lupen-Ring.
DE1208909C2 (de) Schutzbrille mit Korrektionslinsen
EP0725298A1 (de) Reinigungsgerät
EP1169951B1 (de) Haltevorrichtung für Brillen
DE10315197B4 (de) Fernrohrlupenbrille
DE254562C (de)
EP1491937B1 (de) Fernrohr- oder Lupenbrille
DE2842133A1 (de) Verfahren zur bestimmung der durchblickstellen an brillenglaesern sowie hilfsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP0691562B1 (de) Hyperokular für ein Brillenglas
DE9111404U1 (de) Okularring für Ferngläser
AT803U1 (de) Zusatzlinse für eine brille
DE202023100003U1 (de) Einweg-Augentropfphiole mit integriertem Spiegel zur Applikation
DE2737146A1 (de) Buegel fuer brillen
DE102005017966A1 (de) Brille
DE8134132U1 (de) Vorrichtung zur provisorischen optischen sichtkorrektur bei der wahl eines noch keine glaeser aufweisenden brillengestells

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998535160

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase