DE202023100003U1 - Einweg-Augentropfphiole mit integriertem Spiegel zur Applikation - Google Patents

Einweg-Augentropfphiole mit integriertem Spiegel zur Applikation Download PDF

Info

Publication number
DE202023100003U1
DE202023100003U1 DE202023100003.7U DE202023100003U DE202023100003U1 DE 202023100003 U1 DE202023100003 U1 DE 202023100003U1 DE 202023100003 U DE202023100003 U DE 202023100003U DE 202023100003 U1 DE202023100003 U1 DE 202023100003U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vial
eye
mirror
application
disposable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100003.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023100003.7U priority Critical patent/DE202023100003U1/de
Publication of DE202023100003U1 publication Critical patent/DE202023100003U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0026Ophthalmic product dispenser attachments to facilitate positioning near the eye

Abstract

Einweg-Phiole für Augentropfen, die aus weichem Kunststoff besteht und eine abbrech- oder abdrehbare Spitze als Auslass aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der gefüllte Körper der Phiole in einem vorgestanzten und somit ausbrechbaren Rahmen angeordnet ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele Menschen sind aus unterschiedlichen medizinischen Gründen auf eine Behandlung mit Augentropfen angewiesen. Dies ist nicht immer ohne Hilfe möglich und eine Selbstverabreichung ist sowohl schwierig als auch unangenehm. Zum einen muss blind auf ein korrektes Eintropfen auf das Auge geachtet werden und zum anderen ist die Handhabung alleine erschwert.
  • Daher geht regelmäßig ein guter Teil des Medikaments daneben, d.h. landet auf dem Kinn oder Hals des Anwenders, oder in seiner Kleidung.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine Augentropfenphiole bereitzustellen, die ein eigenes Eintropfen der Flüssigkeit durch den Anwender erleichtert.
  • Dabei soll die Vorrichtung dafür mit der Phiole fest verbunden sein, sodass diese nicht unabhängig von ihr verloren oder vergessen werden kann und keinen zusätzlichen Handhabungsaufwand erfordern.
  • Lösung
  • Zur Lösung des Problems wird eine plastische Phiole aus PVC oder ähnlichem Material vorgeschlagen, die, wie vielfach zum einmaligen Gebrauch im Handel verbreitet, im Verbund meherer, abknick- und trennbarer Einheiten dargeboten wird.
  • Dabei weisen die üblichen Ausführungen einen flachen Griffbereich auf, der sich aufgrund der Plastizität des Materials abknicken lässt und in dieser Stellung hält.
  • Der erfinderische Schritt ist hier, diesen Griffbereich zu verspiegeln, wobei keine hohe optische Qualität gefordert ist, denn der geringe Sichtabstand ermöglicht (bis auf Ultra-Kurzsichtigen Personen) ohnehin nur ein schemenhaftes Erkennen, das aber für die Positionierung der Tropfen ausreicht. Daher reicht es hier auch, die glatte Fläche mit Aluminium oder Silber zu Beschichten, vorzugsweise zu besputtern.
  • In einer erweiterten Ausführung der Erfindung, kann die Spiegelfläche aber derart konvex oder konkav geformt oder mit einer Linse besetzt sein, dass der Anwender sein Auge mindestens in einem engen Bereich scharf sieht.
  • Dies würde jedoch verschiedene Ausführungen - je nach Sehstärke des Nutzers - bedingen.
  • Damit ein Nutzer bei der Verabreichung der Flüssigkeit sein Auge sieht, muss jedoch, im Gegensatz zur bisher handelsüblichen Ausführung, der Auslass der Phiole nach unten, zur Spiegelfläche hin, gerichtet sein. Dies ist aber in sofern unproblematisch, als die Tropfen ohnehin mit dem Kopf in den Nacken gelegt, von oben über dem Auge appliziert werden und somit kaum auf die verspiegelte Fläche fallen und notfalls einfach abgewischt werden können.
  • Da der Spiegel Teil des Aufbaus der Phiole ist, kann dieser nicht verloren oder vergessen werden und ein Nutzer kann somit zu jeder Gelegenheit auf die sichere Anwendung der Augentropfen zurückgreifen. Dies bietet den Vorteil, keine lästigen Aufsätze oder ähnliches mit sich führen zu müssen. Somit können die Tropfen immer zum benötigten Zeitpunkt verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Der Versuch, Augentropfen durch die Anwendung von Spiegeln gezielt einzuträufeln wurde schon vielfach unternommen, hat aber in bisher bekannten Ausführungen keine breite Anwendung gefunden.
  • Bekannt ist unter anderem ein universeller Augentropfen-Applikator mit Spiegel, in welchem eine handelsübliche Phiole eingesteckt werden kann. Beim Eintropfen in das Auge soll der Nutzer durch den Spiegel am Applikator das eigene Auge sehen können, wodurch es deutlich leichter werden soll dieses mit der Flüssigkeit zu treffen. (Link zuletzt aufgerufen am 15.09.2022: https:/Iwww.amazon.de/Universeller-Augentropfen-Wiederverwendbare-Führungshilfe-Augentropfenflaschen/dp/B09NCC9J76) DE10033682A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Eintropfen von Augentropfen als Hilfe „für Jung und Alt.“ Zum genauen Treffen des Auges beim Eintropfen von Flüssigkeit wird ein Spiegel vorgeschlagen, der eine Halterung für eine Augentropfen-Flasche aufweist. Wird die Flasche daran befestigt, soll der Spiegel bei der Auftragung der Flüssigkeit helfen.
  • US3913575 beschreibt eine Augentropfvorrichtung mit einem Spiegel. Es wird eine Halterung für eine Flasche mit Augentropfenflüssigkeit vorgeschlagen, die einen Spiegel aufweist. Dieser dient beim Eintropfen zur Sichtbarmachung des Auges des Nutzers, damit dieser die Tropfen auf der richtigen Stelle aufbringt.
  • DE8507561 U1 beschreibt einen Augentropfspiegel. Unterhalb einer Augentropfflasche wird eine Halterung aufgesteckt, die einen abgewinkelten Spiegel aufweist. Versucht ein Nutzer sich die Flüssigkeit zu verabreichen, soll dieser dabei helfen, das eigene Auge betrachten zu können, wodurch ein Eintropfen deutlich erleichtert werden soll.
  • US8480639 beschreibt einen Augentropfer mit Spiegel. Eine Flasche mit Augentropfflüssigkeit weist zusätzlich ein abfaltbares Gehäuseelement auf, das als Spiegel ausgebildet ist. Beim Eintropfen der Flüssigkeit sorgt der Spiegel für eine Reflexion des Auges des Nutzers, was es diesem erleichtert, die Tropfen an der richtigen Stelle einzubringen.
  • In allen bekannten Ausführungen ist die Kombination einer Applikationseinrichtung mit einem Spiegel so, dass sie aus zwei Einheiten bestehen, die kombiniert eingesetzt werden müssen. Das ist den Anwendern offenbar zu umständlich, deshalb hat sich keine derartigen Lösungen durchgesetzt.
  • Zudem werden Augentropfen kaum noch zur Entnahme aus Flaschen mit einem Dosierer verwendet, sondern fast ausschließlich aus kleinen, versiegelten Einmal-Gebinden, wie in vorliegender Erfindung, bei denen die Frische und Reinheit der Tropfen, auch bei längerer Lagerung, unzweifelhaft ist.
  • Dagegen beruhten früher langwierige Augenentzündungen oft auf der Verwendung kontaminierter Tropfen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Phiole aus weichem Kunststoff (1) mit einer Füllung von Augentropfen (2), wobei das Vorderteil der Phiole aus dem Körper (3) an den Linien (4) ausgestanzt ist, um diese aus dem Körper (3) herausdrücken und nach Abbrechen der Spitze (11) applizieren zu können.
    • 2 zeigt die Anwendung: Ist das Vorderteil der Phiole (2) aus dem Grundkörper (3) herausgedrückt, wird seine Spitze (12) nach unten gebogen und das verbleibende Gehäuseteil (13) nach oben in die Waagrechte gebogen.
  • Dieses Gehäuseteil (13) ist auf seiner Unterseite verspiegelt, so dass die Pupille der Anwender reflektiert wird und so angepeilt werden kann, dass die durch den Druck zwischen Daumen (6) und Zeigefinger ausgepressten Tropfen (7), etwa im Zielbereich (8) - nämlich auf der Bindehaut - landen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10033682 A1 [0013]
    • US 3913575 [0014]
    • DE 8507561 U1 [0015]
    • US 8480639 [0016]

Claims (5)

  1. Einweg-Phiole für Augentropfen, die aus weichem Kunststoff besteht und eine abbrech- oder abdrehbare Spitze als Auslass aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der gefüllte Körper der Phiole in einem vorgestanzten und somit ausbrechbaren Rahmen angeordnet ist.
  2. Einweg-Phiole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Rahmen auf mindestens einer Seite glatt und geschlossen ausgeführt, sowie mit optisch verspiegelter Oberfläche versehen ist.
  3. Einweg-Phiole nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil der Phiole mit dem Auslass nach unten abgeknickt und so vom Rahmen getrennt werden kann.
  4. Einweg-Phiole nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verbleibende Rahmen in die Gegenrichtung abgeknickt werden und bei der Anwendung etwa waagrecht gehalten werden kann.
  5. Einweg-Phiole nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verbleibende Rahmen auf seiner Oberfläche glatt und verspiegelt ist.
DE202023100003.7U 2023-01-02 2023-01-02 Einweg-Augentropfphiole mit integriertem Spiegel zur Applikation Active DE202023100003U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100003.7U DE202023100003U1 (de) 2023-01-02 2023-01-02 Einweg-Augentropfphiole mit integriertem Spiegel zur Applikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100003.7U DE202023100003U1 (de) 2023-01-02 2023-01-02 Einweg-Augentropfphiole mit integriertem Spiegel zur Applikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100003U1 true DE202023100003U1 (de) 2023-02-13

Family

ID=85384208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100003.7U Active DE202023100003U1 (de) 2023-01-02 2023-01-02 Einweg-Augentropfphiole mit integriertem Spiegel zur Applikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023100003U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913575A (en) 1973-11-08 1975-10-21 Robert K Windsor Eye dropper device with a mirror
DE8507561U1 (de) 1985-03-14 1985-04-25 Chibret Pharmazeutische GmbH, 8000 München Augentropfspiegel
DE10033682A1 (de) 2000-07-11 2001-08-09 Karl Berninger Vorrichtung zum Eintropfen von "Augentropfen" Augentropfen-Hilfe 4 Für Jung und Alt.
US8480639B2 (en) 2010-11-12 2013-07-09 Vittorio Tedesco Zammarano Eye dropper with mirror

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913575A (en) 1973-11-08 1975-10-21 Robert K Windsor Eye dropper device with a mirror
DE8507561U1 (de) 1985-03-14 1985-04-25 Chibret Pharmazeutische GmbH, 8000 München Augentropfspiegel
DE10033682A1 (de) 2000-07-11 2001-08-09 Karl Berninger Vorrichtung zum Eintropfen von "Augentropfen" Augentropfen-Hilfe 4 Für Jung und Alt.
US8480639B2 (en) 2010-11-12 2013-07-09 Vittorio Tedesco Zammarano Eye dropper with mirror

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6197008B1 (en) Precise instilation eye dropper tip
DE2546285A1 (de) Augentropfenabgabe- und verschlusseinrichtung
DE2711946A1 (de) Injektionsspritze
DE2545062A1 (de) Sonnenbrille
DE202023100003U1 (de) Einweg-Augentropfphiole mit integriertem Spiegel zur Applikation
EP0029147B1 (de) Augentropfenflasche
DE112021000065T5 (de) System für die verabreichung von augentropfen
DE202023107318U1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Augentropfen mit einem Brillengestell
DE472597C (de) Gasschutzmaske mit versenkt liegenden Schauglaesern
DE3803097C2 (de)
DE10335549B4 (de) Behälter für medizinische Augenpräparate
DE1935952B2 (de) Mundspiegel mit Rahmen
DE2447872C2 (de) Brillenaufsatz zur Anwendung beim Einträufeln von Augentropfen
DE3815583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbstverabreichung eines augenbehandlungsmaterials
DE19723915C2 (de) Sehvorrichtung zur Behandlung der Sehkraft
DE1994041U (de) Vorrichtung fuer tropfenflaschen.
DE202023002487U1 (de) Augentropfenhilfe für Einzeldosisampullen
DE3634603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eigenhaendigen aufbringen von augenheilmitteln
DE2362147C3 (de) Hilfsgerät zur Anwendung beim Einträufeln von Augentropfen
DE2051239C (de) Anordnung zur kontinuierlichen ge regelten Zufuhr einer Flüssigkeit zur Hornhaut des Auges
AT515704B1 (de) Augeneintropfhilfe
AT1932U1 (de) Linse
DE102005017966A1 (de) Brille
DE549671C (de) Einrichtung zur Anbringung von Augenschutzschirmen, Schutzbrillen u. dgl.
DE1622852U (de) Befestigungsvorrichtung von losen sonnen- oder blendschutzglaesern an brillen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification