DE112021000065T5 - System für die verabreichung von augentropfen - Google Patents

System für die verabreichung von augentropfen Download PDF

Info

Publication number
DE112021000065T5
DE112021000065T5 DE112021000065.9T DE112021000065T DE112021000065T5 DE 112021000065 T5 DE112021000065 T5 DE 112021000065T5 DE 112021000065 T DE112021000065 T DE 112021000065T DE 112021000065 T5 DE112021000065 T5 DE 112021000065T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye drops
opening
user
tip
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000065.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Paul McGovern
Marilyn McGovern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112021000065T5 publication Critical patent/DE112021000065T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0026Ophthalmic product dispenser attachments to facilitate positioning near the eye
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/001Constructions of non-optical parts specially adapted for particular purposes, not otherwise provided for or not fully classifiable according to technical characteristics, e.g. therapeutic glasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Es wird hier ein System zum Einträufeln von Augentropfen in die Augen eines Benutzers offenbart. Das System beinhaltet nichtverschreibungspflichtige Sonnenbrillengestelle. Die Gläser haben eine kleine kreisrunde Öffnung in der Mitte eines jeden Glases, die direkt über dem offenen Auge des Benutzers liegt. In einer Ausführungsform hat die Öffnung eine Innenfläche mit Innengewinde um die Öffnung herum. Das Ende des Quetschfläschchen, aus dem die Flüssigkeit läuft, kann sicher in die Öffnung montiert werden, so dass die Augentropfen ohne etwas zu verschütten oder zu verschwenden eingeträufelt werden können. Ein zusätzlicher Vorteil des Sonnenbrillendesigns besteht darin, dass ein Benutzer mit kürzlicher Pupillenerweiterung, die Augentropfen sicher einträufeln können. Das System zum Einträufeln der Augentropfen in die Augen des Benutzers ist so konzipiert, dass es physiologische Probleme, die mit der Anwendung von Augentropfen verbunden sind, reduziert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Andere zugehörige Anmeldungen.
  • Die vorliegende internationale Anmeldung wurde nach dem Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT - Patent Cooperation Treaty) am 27.08.2020 in den USA unter der Patentnummer. 17/004,313 zur Patentierung eingereicht, worauf hiermit verwiesen wird.
  • Technisches Gebiet der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verabreichung von Augenstropfen und insbesondere ein System zur Verabreichung von Augentropfen, die ein Fläschchen beinhaltet, die an einem Paar dunkler Gläser zum Einträufeln von Augentropfen in die Augen eines Benutzers angebracht ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik.
  • In der Vergangenheit wurden bereits verschiedene Designs für Apparate zum Einträufeln von Augentropfen entwickelt. Keines beinhaltete jedoch ein System zum Einträufeln von Augentropfen in die Augen eines Benutzers. Das System beinhaltet nicht verschreibungspflichtige Sonnenbrillengestelle. Die Brillen haben eine kleine kreisförmige Öffnung und jedes Glas ist mittig über dem offenen Auge eines Benutzers positioniert. In einer Ausführungsform beinhaltet das Öffnen der umgebenden Innenfläche der Öffnung ein Innengewinde. Die die Flüssigkeit freigebende Öffnung des Augentropfenfläschchens kann sicher in die Öffnung des Applikators eingesetzt werden und der Tropfen ohne etwas zu verschütten oder zu verschwenden verabreicht werden. Ein zusätzlicher Nutzen des Sonnenbrillendesigns liegt darin, dass ein Benutzer, bei dem kurz zuvor die Pupillen erweitert wurden, sich sicher die Augentropfen einträufeln kann. Das System ist dafür konzipiert, physiologische Probleme beim Einträufeln der Augentropfen zu reduzieren. Es ist bekannt, dass der Prozess des Einträufelns von Augentropfen oft mit Schwierigeiten verbunden ist, wobei der Benutzer einem wesentlichen physiologischen Stresspotenzial ausgesetzt werden kann. Der Stress entsteht, wenn das Fläschchen vom Benutzerauge wahr genommen wird, wodurch die Verabreichung der Augentropfen erschwert wird. Somit ist ein System zur Verabreichung von Augentropfen erforderlich, dass dunkle Sonnenbrillengläser beinhaltet, die das Fläschchen aus dem Sichtfeld des Benutzers entfernen. Die Gläser haben eine Öffnung zur Aufnahme für die Spitze das Augentropfenfläschchen, um den Benutzer beim Einträufeln der Augentropfen bei gleichzeitiger Stressreduzierung zu unterstützen.
  • Anmelder verweist auf ein ähnliches amerikanisches Patent mit der Nr. 3,446,209 , das für eine Vorrichtung zur Selbst-Verabreichung medizinischer Tropfen in die Augen vergeben wurde. Diese Vorrichtung beinhaltet einen Schirm mit Positionierungsmöglichkeit unter Einbeziehung des Kopfes des Benutzers. Anmelder verweist auf ein anderes ähnliches amerikanisches Patent mit der Nr. 4,183,355 , das für einen Rahmen zur therapeutischen Selbst-Verabreichung von Medizin in die Augen vergeben wurde und aus dazugehörigen transparenten rechtwinkligen Gleitschienen mit normalen Schlitzen für die Aufnahme von Führungs-, Einstell- und Feststell-Hilfsmittel besteht. Allerdings unterscheiden sich die zitierten Referenzen von der vorliegenden Erfindung, weil die zitierten Referenzen die dunklen Linsen nicht offenbaren, die am Rahmen montiert sind. Die dunklen Linsen verbergen das Anwendungsfläschchen vor den Augen des Benutzers, um den physiologischen Stress bei der Verabreichung der Augentropfen zu reduzieren. Das Anwendungungsfläschchen wird an eine sich im Glas befindliche Öffnung montiert, wodurch das Fläschchen dann über dem Auge des Benutzers für die einfache Applikation positioniert wird.
  • Andere Dokumente, die der Beschreibung des Gegenstands nahe kommen, sehen eine Reihe von mehr oder weniger komplizierten Funktionen vor, die das Problem nicht effizient und wirtschaftlich lösen. Keines der Patente stellt die neuartigen Merkmale der vorliegenden Erfindung vor.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Systems zur Verabreichung von Augentropfen, das den physiologischen Stress, der mit dem Eintröpfeln von Augentropfen verbunden ist, zu reduzieren.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines Systems zur Verabreichung von Augentropfen, das verdunkelte Linsen beinhaltet, die ein Anwendungsfläschchen im Sichtfeld des Benutzers verschleiern sollen, um den Stress des Benutzers zu reduzieren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Systems zur Verabreichung von Augentropfen, das ein Befestigungsmittel für das Anwendungsfläschchen beinhaltet, um das Fläschchen direkt über dem Auge des Benutzers für die einfache Anwendung zu platzieren.
  • Eine weitere Aufgabe dieser vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung, die nicht teuer in der Umsetzung und Pflege bei gleichzeitiger Beibehaltung ihrer Funktionsfähigkeit ist.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung werden im nachfolgenden spezifischen Teil dargestellt, wobei die detaillierte Beschreibung die Offenbarung der Erfindung ist ohne sie darauf zu beschränken.
  • Figurenliste
  • Hinsichtlich obiger und anderer zugehöriger Aufgaben besteht die Erfindung aus den Feinheiten der Konstruktion und der Kombination der Teile, wie aus nachfolgender Beschreibung noch deutlicher hervorgeht, wenn sie in Verbindung mit den Begleitzeichnungen gelesen wird, in denen:
    • die einsatzfähige isometrische Ansicht des Anwendungssystems 10 darstellt, die einen Benutzer zeigt, der Augentropfen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einträufelt;
    • die isometrische Ansicht der Rahmenanordnung 20 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • die isometrische Ansicht der Fläschchenanordnung 40 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
    • eine Darstellung einer isometrischen Ansicht der Rahmenanordnung 20 ist, die ein Innengewinde gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • die isometrische Ansicht der Fläschchenanordnung 40 ist, die die Außengewinde gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • die isometrische Ansicht der Fläschchenanordnung 40 auf Rahmenanordnung 20 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In Bezug auf die Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung allgemein mit der Ziffer 10 gekennzeichnet, welches ein Anwendungssystem 10 zum Einträufeln von Augentropfen ist, das im Wesentlichen eine Rahmenanordnung 20 und eineFläschchenanordnung 40 beinhaltet.
  • Rahmenanordnung 20 beinhaltet einen Rahmen 22, der so gestaltet ist, dass er einem normalen Sonnenbrillengestell ähnlich sieht. In einer Ausführungsform ist der Rahmen 22 als Sonnenbrillengestell mit zwei klappbaren Bügeln vorgesehen, die hinter das Ohr des Benutzers gesetzt werden, um den Rahmen 22 am Kopf des Benutzers sicher zu halten. Außerdem kann Rahmen 22 zwei Paar geschlossene Perimeterbereiche beinhalten. In den üblichen Ausführungsformen würden die geschlossenen Perimterbereiche so gestaltet, dass sie handelsübliche Sonnenbrillengläser aufnehmen können, die die Augen des Benutzers vor schädlichen Sonnenstrahlen schützen. In anderen Ausführungsformen können die geschlossenen Perimeterbereiche als teilweise geschlossene Perimeter für entsprechend passende Gläser vorgesehen werden. Andere Ausführungsformen können auch mit einem Rahmen 22 vorgesehen werden, der als Einglasbrille gestaltet ist und nur ein Glas enthält, auch als Monokelfassung bekannt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet Rahmen 22 in die geschlossenen Perimterbereiche eingesetzte Gläser 24. Die Gläser 24 werden für die Zwecke der bereitgestellten Spezifikation als Glas definiert, das die Sicht des Trägers des Rahmens 22 vollkomen verdunkelt. Handelsübliche Gläser werden als ein bestimmtes Paar Gläser definiert, die dem Benutzer Vorteile bieten und können verschreibungspflichte Gläser als Sehhilfe für den Benutzer beinhalten oder dunkle Gläser, die Sonnenstrahlen blockieren und die Augen des Benutzers schützen. Hier in der vorliegenden Erfindung sind Gläser 24 dunkle Gläser mit entsprechender Färbung, die die Sicht des Benutzers vollkommen blockieren. Um den physiologischen Stress, der bei der Ansicht der Fläschchenanordnung 40 während des Einträufeln der Augentropfen ausgelöst wird, zu reduzieren, sind die Gläser 24 verdunkelt. Die Gläser verhindern, dass der Benutzer die Fläschchenanordnung 40 sieht, wodurch der physiologischen Stress reduziert wird. Gläser 24 beinhalten ferner eine Öffnung 25, die sich im mittleren Abschnitt der jeweiligen Gläser 24 befindet. In einer Ausführungsform ist Öffnung 25 mit einem angemessenen Durchmesser zur Aufnahme der Fläschchenanordnung 40 versehen, außerdem kann die Öffnung 25 auch so vorgesehen werden, dass sie direkt über der Hornhaut des Benutzers sitzt und so gezielt die Augentropfen eingeträufelt werden können. In einer Ausführungsform ist Öffnung 25 in runder Form vorgesehen, jedoch kann jede beliebige Form für die Aufnahme der Fläschchenanordnung 40 verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform, wie ersichtlich aus , beinhaltet Rahmenanordnung 20 Befestigungselemente 26, die entlang des Perimeters der Öffnung 25 angeordnet sind. In einer Umsetzung sind die Befestigungselemente 26 mit Schnappverschluss versehen, der so gestaltet ist, dass die Fläschchenanordnung 40 einschnappt, wenn sie darin eingesetzt wird. In einer anderen Umsetzung können die Befestigungselemente 26 mit Häkchenverschluss zum Festklemmen auf der Fläschchenanordnung 40 gestaltet werden. In einer wiederum anderen Umsetzung können die, Befestigungselemente 26 mit Haftmaterial versehen werden, das sich an die Fläschchenanordnung 40 anhaftet.
  • In einer anderen Ausführungsform, wie ersichtlich aus , beinhaltet Rahmenanordnung 20 Innengewinde 28. Innengewinde 28 kann sich an der Innenseite entlang eines Perimeters der Öffnung 25 befinden. Innengewinde sind so gewunden aufgebaut, das sie mit einem passenden Außengewinde verbunden für eine sichere Befestigung sorgen. Zudem, wie ersichtlich aus , sind Innengewinde 28 für jede besagte Öffnung 25 der Gläser 24 vorgesehen. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch eine Kombination der Befestigungselemente 26 und der Innengewinde 28 vorsehen.
  • Die Flaschenanordnung 40 beinhaltet einen aus formbaren Kunststoffmaterial hergestellten Behälter 42, der so gestaltet ist, dass er ein Produkt dosiert, wenn er vom Benutzer gequetscht wird. In einer Ausführungsform hat Behälter 42 eine Kegelform mit einem Innenteil. In der vorliegenden Ausführungsform enthält Behälter 42 Augentropfen, die dem Benutzer bei Bedarf Linderung für seine Augen verschaffen. Die Augentropfen oder die Lösung kann einem Benutzer Linderung bei Allergien verschaffen, oder bei trockenen Augen helfen, die als ein Symptom bei Kontaktlinsenträgern auftreten können. Zudem kann die Zusammensetzung der Augentropfen aus Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol, Propylenglykol, Carboxymethylcellulose, Povidon, Glycerin und Mineralöl bestehen. Weiter beinhaltet Fläschchenanordnung 40 eine oben auf Behälter 42 angebrachte Spitze 44. In einer Ausführungsform reicht die Spitze 44 von besagtem Behälter sich konisch nach oben zuspitzend in das obere Ende. Auch kann das Ende der Spitze 44 mit einer runden Öffnung versehen werden, über die die Augentropfen dosiert werden. Das obere Ende der Spitze 44 muss einen passenden Durchmesser haben, der dem Durchmesser von Öffnung 25 entspricht.
  • In einer Ausführungsform, wie ersichtlich aus , ist die Spitze 44 der Fläschchenanordnung 40 mit Aufnahmeelementen 46 versehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind Aufnahmeelemente 46 strukturelle Elemente zur Aufnahme der Befestigungselemente 26, um für eine sicher Befestigung zu sorgen. In einer Ausführungsform sind die Aufnahmeelemente 46 als Aperturelemente zur Aufnahme des Schnappverschlusselements der Befestigungselemente 26 ausgeführt. In einer anderen Ausführungsform sind die Aufnahmeelemente 46 als Loop-Elemente zur Aufnahme der Häkchenelemente der Befestigungselemente 26 ausgeführt, die eine Klettverbindung formen. In einer wiederum anderen Ausführungsform sind die Aufnahmeelemente 46 Oberflächenelemente, die das Haftmaterial der Befestigungselemente 26 aufnehmen.
  • In einer anderen Ausführungsform, wie ersichtlich aus , kann die Spitze 44 mit Außengewinde 48 entlang des Außenflächenbereichs der Spitze 44 versehen werden. Außengewinde 48 ist so gewunden aufgebaut, dass es mit einem passenden Innengewinde 28 sicher verbunden werden kann. In einer Ausführungsform ziehen sich die Windungen 48 ganz um die Spitze 44 herum. Ausführungsformen der vorliegende Erfindung können auch eine Kombination der Außengewinde 48 und Aufnahmeelemente 46 beinhalten.
  • Der Benutzer des Systems 10 setzt Rahmen 22 auf den Kopf mit den Gläsern 24 direkt vor seinen Augen. Sobald Rahmen 22 richtig sitzt, kann der Benutzer die Fläschchenanordnung 40 an Rahmenanordnung 20 anbringen. Das wird erreicht, indem Spitze 44 über die Aufnahmeelemente 46 an den Befestigungselementen 26 befestigt wird. Das Anbringen kann auch über Zusammenfügen der Außengewinde 48 der Spitze 44 mit Innengewinde 28 der Gläser 24 erreicht werden. Sobald Fläschchenanordnung 40 entsprechend an Rahmenanordnung 20 sicher montiert ist, legt Benutzer seinen Kopf nach hinten, so dass er quasi nach oben schaut. Öffnung 25 des Rahmens 22 und somit die Spitze 44 befindet sich direkt über der Hornhaut. Durch die verdunkelten Gläser 24 wird die Sicht auf Fläschchenanordnung 40 blockiert. Demzufolge wird kein physiologischer Stress beim Einträupfeln der Augentropfen erzeugt, da das Fläschchen vom Benutzer nicht gesehen wird. Nun kann der Benutzer einfach den Behälter 42 drücken, um die Augentropfen direkt auf die Hornhaut zu dosieren.
  • Vorstehende Beschreibung gibt das beste Verständnis der Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung wieder. Verschiedene Ausführungsformen sind bei diesem Konzept der Erfindung möglich. Der hier offenbarte Gegenstand soll nur als Illustration interpretiert werden und nicht im beschränkenden Sinne verstanden werden.
  • GEWERBLICHE VERWERTBARKEIT
  • Ein System zum Einträufeln von Augentropfen in die Augen eines Benutzers hat verschiedene Ausführungsformen für die gewerbliche Verwertbarkeit. Zum Beispiel reduziert das System für die Verabreichung von Augentropfen physiologischen Stress der beim Einträufeln von Augentropfen auftreten kann. In einer anderen Ausführungsform beinhaltet das System für die Verabreichung von Augentropfen verdunkelte Gläser, die die Sicht auf das Anwendungsfläschchen blockiert und so den Stress des Benutzers reduziert. Außerdem beinhaltet das System für die Verabreichung von Augentropfen Befestigungsmittel für das Anwendungsfläschchen, die das Fläschchen direkt über das Auge des Benutzers platzieren, um die Anwendung zu erleichtern. Das System zum Einträufeln von Augentropfen in die Augen eines Benutzers beinhaltet nicht verschreibungspflichtige Sonnenbrillengestelle. Die Brille hat dunkle Gläser, die die Sicht auf das Anwendungsfläschchen blockieren, um den Stress beim Benutzer zu reduzieren. Die Gläser haben in der Mitte eine kleine kreisrunde Öffnung, die sich genau über dem Auge des Benutzers befindet. In einer Ausführungsform ist innen um die Öffnung ein Innengewinde. Das Ende des Quetschfläschchen aus dem die Flüssigkeit gepresst wird, kann sicher in die Öffnung gesetzt werden und der Tropfen wird dann ins Auge träufeln ohne etwas zu verschütten oder zu verschwenden. Ein zusätzlicher Vorteil des Sonnenbrillendesigns besteht darin, dass ein Benutzer mit kürzlicher Pupillenerweiterung, die Augentropfen sicher einträufeln können. Das System zum Einträufeln der Augentropfen in die Augen des Benutzers ist so konzipiert, dass es physiologische Probleme, die mit der Anwendung von Augentropfen verbunden sind, reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 17/004313 [0001]
    • US 3446209 [0004]
    • US 4183355 [0004]

Claims (10)

  1. Ein System für die Verabreichung von Augentropfen bestehend aus: a) einer Rahmenanordnung, einschließlich einem Rahmen mit mindestens einem darin eingesetztem Glas, wobei der Hilfsrahmen dahingehend angepasst ist, das er vom Benutzer am Kopf getragen werden kann, wobei das darin eingesetzte Glas so dunkel ist, dass es die Sicht des Trägers blockiert und das Glas eine Öffnung hat und entlang der Öffnung eine Innenfläche an der sich ein Innengewinde befindet; b) einer Fläschchenanordnung einschließlich einem Behälter und einer Spitze, wobei besagter Behälter ein Augentropfenmittel enthält und besagte Spitze eine Außenfläche mit einem Außengewinde hat, dass ein Gegengewinde aufnehmen kann, welches besagtes Innengewinde der Innenfläche ist.
  2. Ein System für die Verabreichung von Augentropfen nach Anspruch 1, wobei besagter Rahmen zwei klappbare Bügel beinhaltet.
  3. Das System für die Verabreichung von Augentropfen nach Anspruch 1, wobei besagte Öffnung sich in der Mitte vom besagten Glas befindet.
  4. Das System für die Verabreichung von Augentropfen nach Anspruch 1, wobei besagtes Glas Befestigungselemente beinhaltet, die im Perimeter besagter Öffnung angebracht sind.
  5. Das System für die Verabreichung von Augentropfen nach Anspruch 4, wobei besagte Befestigungselemente Haftelemente sind.
  6. Das System für die Verabreichung von Augentropfen nach Anspruch 4, wobei besagte Außenfläche besagter Spitze Aufnahmeelemente für die besagten Befestigungselemente beinhaltet.
  7. Das System für die Verabreichung von Augentropfen nach Anspruch 6, wobei besagte Aufnahmeelemente Aufnahmeelemente mit Klebefläche sind.
  8. Das System für die Verabreichung von Augentropfen nach Anspruch 1, wobei besagte Spitze konisch geformt ist.
  9. Das System für die Verabreichung von Augentropfen nach Anspruch 1, wobei besagte Spitze ein offenes oberes Ende beinhaltet.
  10. Ein System für die Verabreichung von Augentropfen bestehend aus: a) einer Rahmenanordnung einschließlich einem Rahmen mit zwei klappbaren Bügel, die so angepasst sind, dass sie hinter die Ohren des Benutzers gesetzt werden können, besagter Rahmen einschließlich einer völlig geschlossenen Perimeterfläche und einer zweiten völlig geschlossenen Perimeterfläche, wobei ein Glas in besagter erster völlig geschlossenen Perimeterfläche eingesetzt werden kann, wobei ein zweites Glas in besagter zweiter völlig geschlossenen Perimeterfläche eingesetzt werden kann, wobei besagtes erstes Glas und besagtes zweites Glas jeweils eine Öffnung im Mittelbereich haben, wobei besagtes erstes Glas und besagtes zweites Glas jeweils eine Innenfläche rund um die besagte Öffnung haben, wobei besagte Innenfläche ein Innengewinde aufweist, besagtes erstes Glas und besagtes zweites Glas Befestigungselemente rund um einen Perimeter der besagten Öffnung haben, wobei besagte Befestigungselemente einhakende Befestigungselemente sind, besagtes erstes Glas und besagtes zweites Glas dunkle Gläser sind, die völlig die Sicht des besagten Benutzers blockieren; und b) eine Fläschchenanordnung einschließlich einem Behälter, in dem sich die Augentropfenlösung befindet, wobei besagter Behälter aus formbarem Kunststoffmaterial ist, eine Spitze mit offenem Ende, die oben auf besagtem Behälter angebracht ist, durch die die Flüssigkeit aus dem besagten Behälter fließt, wobei besagte Spitze ein konisches Element mit einer Außenfläche ist, wobei besagte Außenfläche besagter Spitze ein Außengewinde beinhaltet, wobei besagtes Außengewinde mit besagtem Innengewinde auf besagter Innenfläche zu einer sicheren Verbindung zusammengeführt werden, besagte Spitze beinhaltet weiterhin Elemente, um die besagten Befestigungselemente aufzunehmen, wobei besagte Aufnahmeelemente Loop-Aufnahmeelemente sind.
DE112021000065.9T 2020-08-27 2021-08-27 System für die verabreichung von augentropfen Pending DE112021000065T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/004,313 US20220062042A1 (en) 2020-08-27 2020-08-27 System for the application of eyedrops
US17/004,313 2020-08-27
PCT/US2021/048004 WO2022047191A1 (en) 2020-08-27 2021-08-27 System for the application of eyedrops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000065T5 true DE112021000065T5 (de) 2022-05-05

Family

ID=80354066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000065.9T Pending DE112021000065T5 (de) 2020-08-27 2021-08-27 System für die verabreichung von augentropfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220062042A1 (de)
CN (1) CN114173723A (de)
DE (1) DE112021000065T5 (de)
WO (1) WO2022047191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023107318U1 (de) 2023-12-11 2024-01-18 Ernst Partenheimer Vorrichtung zur Verabreichung von Augentropfen mit einem Brillengestell

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446209A (en) 1966-04-07 1969-05-27 August Macha Device for facilitating self-introduction of medicinal drops in eyes
US4183355A (en) 1978-02-02 1980-01-15 Milton Meckler Eye medication dispensing frames

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468103A (en) * 1981-12-28 1984-08-28 Milton Meckler Eye medication dispensing frames and insert
US4973322A (en) * 1989-07-13 1990-11-27 Jewart Ronald D Eyedropper bottle attachment
US5255024A (en) * 1993-02-22 1993-10-19 Jensen Charles W Eye drop alignment glasses
US5569224A (en) * 1995-06-02 1996-10-29 Michalos; Peter Eyedrop applicator
CN202168888U (zh) * 2011-07-05 2012-03-21 冯学良 滴眼液滴眼辅助器
US8486031B2 (en) * 2011-07-29 2013-07-16 Allan J. Bogdan Eye treatment apparatus
CN203012259U (zh) * 2012-11-27 2013-06-19 星马(远东)有限公司 一种具有复合层的眼镜框架
US20160228292A1 (en) * 2014-10-30 2016-08-11 Peter Michalos Devices and methods to facilitate eye positioning and eye drop installation
CN205235152U (zh) * 2015-10-09 2016-05-18 刘晓星 一种滴眼液用辅助眼镜
US20180125709A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-10 Henry Schiffer Device for administering drops in the eyes
CN107184309A (zh) * 2017-06-23 2017-09-22 威海职业学院 眼镜式滴眼液辅助器及其使用方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446209A (en) 1966-04-07 1969-05-27 August Macha Device for facilitating self-introduction of medicinal drops in eyes
US4183355A (en) 1978-02-02 1980-01-15 Milton Meckler Eye medication dispensing frames

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023107318U1 (de) 2023-12-11 2024-01-18 Ernst Partenheimer Vorrichtung zur Verabreichung von Augentropfen mit einem Brillengestell

Also Published As

Publication number Publication date
CN114173723A (zh) 2022-03-11
WO2022047191A1 (en) 2022-03-03
US20220062042A1 (en) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1335664B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung und/oder behandlung eines auges
DE10057908C2 (de) Seh- und/oder Schutzbrille
EP0862074B1 (de) Brille mit aufsetzbarem Schutzschild
DE112021000065T5 (de) System für die verabreichung von augentropfen
CA2156580A1 (en) Eyedrop applicator
DE2725219A1 (de) Intraokulare kuenstliche augenlinse
DE1288245B (de) Vorrichtung zur Koordinierung eines exzentrisch fixierenden Auges mit dem gesunden Auge
DE701970C (de) Haftglas
CH694936A5 (de) Ophthalmologisches Kontaktglas.
EP1077388B1 (de) An einer Brille zu befestigende Augenklappe
DE202015008946U1 (de) Brillenfassung mit geteiltem Rahmen und Schraubenmutter mit Innen- und Außengewinde
DE202023100003U1 (de) Einweg-Augentropfphiole mit integriertem Spiegel zur Applikation
DE2051239C (de) Anordnung zur kontinuierlichen ge regelten Zufuhr einer Flüssigkeit zur Hornhaut des Auges
DE2447872C2 (de) Brillenaufsatz zur Anwendung beim Einträufeln von Augentropfen
DE3634603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eigenhaendigen aufbringen von augenheilmitteln
DE102022113531A1 (de) Datenbrillenrahmen, Datenbrille und Brillenglas sowie Verfahren zum Montieren einer Datenbrille
DE202023107318U1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Augentropfen mit einem Brillengestell
DE10021817A1 (de) An einer Brille zu befestigende Augenklappe
DE202004015349U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung Amblyopie besonders im frühen Kindesalter und Verbesserung der Sehschärfe bei Glaukom und anderen Augenkrankheiten
DE102004043965A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Amblyopie besonders im frühen Kindesalter und Verbesserung der Sehschärfe bei Glaukom und anderen Augenkrankheiten
DE2313593A1 (de) Augenmuschel fuer optische beobachtungsgeraete, insbesondere fernglaeser
EP0402823A2 (de) Tragvorrichtung zum Befestigen von Linsen
CH133339A (de) Gasschutzmaske.
DE2012488A1 (de) Verbesserte Fuhrung fur Stereomikros kope
DE202004011641U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung Amblyopie und Verbesserung der Sehschärfe im beliebigen Alter der Betroffenen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER-DULHEUER MD LEGAL PATENTANWAELTE PARTG M, DE