WO1998035094A1 - Schüttelvorrichtung - Google Patents

Schüttelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998035094A1
WO1998035094A1 PCT/EP1998/000670 EP9800670W WO9835094A1 WO 1998035094 A1 WO1998035094 A1 WO 1998035094A1 EP 9800670 W EP9800670 W EP 9800670W WO 9835094 A1 WO9835094 A1 WO 9835094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
eccentric
motor
shaking device
angular position
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000670
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen BANNING
Willi Berretz
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh
Publication of WO1998035094A1 publication Critical patent/WO1998035094A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/18Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts
    • D21F1/20Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts in Fourdrinier machines

Definitions

  • the present invention relates to a shaking device for reciprocating a body along an axis thereof, in particular a roller of a paper machine, which has a first eccentric drive connected to the body in the direction of the body axis and having a first motor and a second one with the body in the direction has the eccentric drive connected to the body axis with a second motor, the eccentric position of the two eccentric drives being mutually adjustable in order to adjust the stroke of the back and forth movement of the body.
  • the invention further relates to a method for moving a body back and forth along an axis thereof, in particular a roller of a paper machine, with the steps:
  • the eccentric position of the two eccentric drives being mutually adjustable in order to adjust the stroke of the back and forth movement of the body.
  • Such a shaking device and such a method for moving a body back and forth are known from DE-U-93 17 640.
  • a frame is connected to a breast roll of a paper machine and is freely movable along its axial axis.
  • Two pairs of flywheel masses with eccentric masses are rotatably mounted on the frame.
  • Each pair of flywheel bodies is aligned symmetrically to the axis of the breast roll and forms an eccentric drive.
  • the eccentric masses of the flywheel mass bodies of each pair are arranged in such a way that the mass forces are compensated for transversely to the breast roll axis.
  • the angular position of the eccentric masses of the one pair of flywheel mass bodies can be adjusted against that of the other pair.
  • DE-U-93 17 640 proposes essentially two different concepts for driving the flywheel mass bodies. According to one concept, a single drive motor is provided and the flywheel mass bodies are coupled via a gear. Alternatively, it is proposed to provide a drive for each pair of flywheel bodies arranged one above the other and to couple the two flywheel mass bodies of a pair via a gear.
  • the first concept has prevailed, in which the output shaft of the single drive motor is coupled to a differential gear, the output shafts of which are coupled to the two pairs of flywheel mass bodies.
  • This concept was able to prevail in practice because, on the one hand, comparatively few assemblies are required to implement the drive concept and therefore a low weight can be achieved.
  • the relative position of the two pairs of flywheel mass bodies for changing the stroke can be set relatively easily.
  • a Mechanical coupling of the individual flywheel mass bodies ensures that the relatively large occurring mass forces are easily manageable. In other words, inadmissibly high peaks and / or vibrations cannot occur.
  • This object is achieved in the shaking device mentioned at the outset by a control device by means of which the angular position of the second motor is regulated in an adjustable manner by a follow-up control which is dependent on the angular position of the first motor.
  • the object is further achieved in the method mentioned at the outset in that the angular position of the second motor is regulated in an adjustable manner by a sequence control which is dependent on the angular position of the first motor.
  • the invention thus goes away from the drive concept previously implemented in practice to provide a single drive motor for the eccentric drives and to couple the eccentric drives via a differential gear.
  • the drive concept with a separate motor for each eccentric drive is proposed to regulate the angular position of one eccentric drive as a function of the angular position of the other eccentric drive.
  • This drive concept not only eliminates the wear-prone differential gear of the solutions previously implemented in practice.
  • completely new ones Areas of application for shaking technology opened up that could not be realized with the concept, previously implemented in practice, in terms of amplitude, frequency and force of the shaking process.
  • the measure of regulating the angular position of one eccentric drive as a function of the angular position of the other eccentric drive in accordance with the type of a follow-up control can furthermore prevent impermissibly high mass force peaks and / or vibrations from occurring. Due to the adjustability of the angular position of the second motor, the stroke of the shaking movement of the body, for example the breast roller, can be adjusted continuously.
  • the smoothness of the shaking device according to the invention is improved compared to constructions previously implemented in practice, in particular due to the elimination of the differential gear.
  • eccentric drives instead of two eccentric drives, more than two eccentric drives can also be provided, with at least one separate motor being provided for each eccentric drive.
  • the angular position of one of the motors is used as the "master" command variable. Possibly. it is also possible to use the angular position of the upstream eccentric drive as a reference variable for the downstream eccentric drive.
  • motor used here is intended to encompass any type of drive, for example any type of electric motor, hydraulic drives, etc.
  • the motors can preferably be designed or connected such that at least one of the motors works as a generator after the eccentric drives have been switched off.
  • the angular position of both motors is preferably regulated, the nominal angle of the second motor being formed by the difference between the nominal value of the first motor and an adjustable angle of rotation.
  • This measure allows the angular position of the two motors, and thus that of the two eccentric drives, to be set in a particularly elegant manner.
  • an acceleration sensor which measures the acceleration of the body directly or indirectly and feeds it to the control device.
  • Three-phase motors are particularly suitable for the purpose of driving the eccentric drives. This is because, on the one hand, three-phase motors are available in highly dynamic designs, and on the other hand, with three-phase motors, the follow-up control according to the invention can be implemented comparatively simply by shifting the phase of the second three-phase motor as a function of the phase of the first three-phase motor to adjust the stroke.
  • each of the two eccentric drives has a pair of flywheel bodies which are rotatably mounted on mutually parallel axes which are arranged transversely to the body axis on a slide which is displaceable in the direction of the body axis and each have an eccentric mass, the slide with the body is coupled.
  • the shaking device is “free of reactive forces”, as has been described above.
  • flywheel mass bodies of each of the eccentric drives are rotationally coupled to one another.
  • the shaking device can be constructed in a comparatively simple manner.
  • each flywheel mass body it is preferred if at least one gearwheel is provided on each flywheel mass body, the gearwheels of each pair of flywheel mass bodies being in engagement with one another.
  • toothed belts could, for example, also be used for rotational coupling, it has been shown that toothed wheels are particularly suitable for this purpose due to the high mechanical strength and the fact that "slipping through” is excluded.
  • each flywheel body which are arranged on opposite sides of the eccentric mass of the respective flywheel body.
  • the two motors are arranged in a stationary manner and connected to their respective eccentric drives via a transversely movable shaft coupling.
  • acceleration sensor is arranged on the carriage.
  • the acceleration sensor is preferably connected to a fixed frame of the shaking device by means of a flexible cable.
  • the signals of the acceleration sensor can be routed to the usually stationary control device.
  • an angular position sensor is provided on the output shafts of the motors.
  • These sensors are used to provide the actual values of the respective angular position of the motors.
  • the arrangement of the angular position sensors on the output shafts of the motors enables their signals to be forwarded to the control device without problems.
  • corresponding angular position sensors are alternatively or additionally provided on the flywheel mass bodies of the eccentric drives and / or on any other component connected in a rotationally fixed manner to the respective eccentric drive can be to increase the accuracy of the regulation of the angular position.
  • the angular position sensors each measure the absolute value of the angular position.
  • FIG. 1 is a side view of a shaking device according to the invention for reciprocating a roller of a paper machine in schematic form
  • FIG. 2 shows a diagram of stroke versus angle of rotation to illustrate the mode of operation of the shaking device shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic top view of an embodiment of a shaking device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration along the line IV-IV of FIG. 3.
  • a schematic illustration of a shaking device according to the invention is generally provided with the reference number 10 in FIG. 1.
  • the shaking device 10 is used for moving back and forth, that is, shaking a roller 12 of a paper machine, not shown, in particular a breast roller.
  • the roller 12 is rotatably mounted on schematically indicated roller bearings 14, 16 and is movable in the axial direction.
  • the roller 12 is connected to the shaking device 10 by means of a coupling 18, which is generally detachable.
  • the shaking device 10 serves to shake the roller 12 in the axial direction of the roller 12, as is indicated by an arrow 20.
  • the shaking device 10 has a carriage 22 or a frame or a frame which is mounted on frame bearings 24, 26 in the direction of the arrow 20, that is to say in the axial direction of the roller 12, so as to be movable or movable.
  • the carriage 22 is provided at one axial end with a drive rod 28 which merges into the coupling 18 such that a reciprocating movement of the carriage 22 leads to a corresponding reciprocating movement of the roller 12.
  • a first eccentric drive 30 and a second eccentric drive 32 are provided on the slide 22.
  • the first eccentric drive 30 is formed by a pair of flywheel bodies 36, 38, which are symmetrical to a roller Axis 34 of the roller 12 are rotatably mounted on the carriage 22.
  • the second eccentric drive 32 is formed by a pair of flywheel bodies 40, 42, which are also rotatably mounted on the carriage 22 symmetrically to the roller axis 34.
  • the flywheel mass bodies 36 to 42 each have an eccentric mass 46, 48, 50 or 52 and respective axes of rotation 52, 54, 56 or 58.
  • the axes of rotation 52 to 58 are aligned at right angles to the roller axis 34 and form the corner points of a rectangle in cross section.
  • the flywheel mass bodies 36, 38 and 40, 42 of the respective eccentric drives 30, 32 are rotationally coupled to one another, the eccentric masses 44, 46 and the eccentric masses 48, 50 of the first and second eccentric drives 30, 32 being arranged mirror-symmetrically to the roller axis 34.
  • the eccentric masses 44, 46 of the flywheel mass bodies 36, 38 in FIG. 1 are in a “12 o'clock position”, whereas the eccentric masses 48, 50 of the flywheel mass bodies 40, 42 in FIG. 1 are in a “3 o'clock position -Position "are, so are offset from the eccentric masses 44, 46 by an angle of 90 °.
  • eccentric masses 44, 46 and 48.50 it is also possible to arrange the eccentric masses 44, 46 and 48.50 not in mirror symmetry but offset to the axis 34.
  • An acceleration sensor 62 is also provided on the carriage 22, which records the acceleration of the carriage 22 and forwards it to a control device 64.
  • the control device 64 controls two motors 66, 68, each of which is formed by a highly dynamic three-phase motor.
  • the motor 66 drives one of the flywheel mass bodies 36, 38 of the first eccentric drive 30, the other flywheel mass body of the first eccentric drive 30 always rotating due to the rotational coupling.
  • the second motor 68 drives one of the flywheel mass bodies 40, 42 of the second eccentric drive 32, the other flywheel mass body of the second eccentric drive 32 always rotating along with it due to the rotational coupling.
  • the coupling between the motors 66, 68 and the corresponding eccentric drives 30, 32 is only indicated schematically in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • the control device 64 carries out a type of control called "angular synchronism control” in the present case, which means that the control device 64 regulates the adjustment angle between the eccentric masses 44, 46 and the eccentric masses 48, 50 in an adjustable manner.
  • angular synchronism control a type of control in the present case, which means that the control device 64 regulates the adjustment angle between the eccentric masses 44, 46 and the eccentric masses 48, 50 in an adjustable manner.
  • the motors 66, 68 are each supplied with a set angle ⁇ or ⁇ 2 .
  • the angle ⁇ 2 is, as indicated schematically by a difference generator 70, by the equation
  • is derived from the desired target stroke, the desired target frequency and / or the desired target force of the shaking device 10.
  • the quantities ⁇ _, ⁇ 2 and ⁇ and the difference generator 70 are shown in FIG. 1 separately from the control device 64 for reasons of illustration. However, it is understood that in particular the difference former 70 is usually contained in the control device 64.
  • FIG. 1 also schematically indicates that the actual values of the angles of rotation of the motors 66, 68 are fed back to the control device 64 via lines 72, 74. From what has been said above, it follows that the control of the angle of rotation of the motor 68 is carried out in the manner of a follow-up control, the setpoint angle ⁇ _ of the first motor which can be influenced by the angle difference ⁇ being the reference variable. Analogously to this, the angle of rotation of the motor 66 can also be regulated, the motor 68 then providing the reference variable.
  • the eccentric drives 30, 32 are used in accordance with the setpoint stroke, the setpoint frequency and / or the setpoint force in order to shake the roller 12.
  • any shaking frequencies, shaking thrusts and shaking forces can be set. It is understood by the person skilled in the art that these three variables are more or less strongly dependent on one another in the arrangement shown in FIG. 1. If the adjustment axis of the eccentric masses 44.46 to the eccentric masses 48.50 is such that the common center of gravity is on the axis between the pivot points of the eccentric masses, the adjustment Angle ⁇ in the present case thus 180 °, assuming an identical speed, the mass forces of the eccentric masses 44 to 50 exactly equalize, so that the slide 22 and thus the roller 12 are not moved. In this case, the roller 12 is not shaken.
  • a stroke between 0 and the maximum stroke is achieved in all intermediate values of the adjustment angle ⁇ , as is shown schematically in FIG. 2.
  • the shaking stroke, the shaking frequency and the shaking force depend not only on the angle of rotation ⁇ but also on the speed of the motors 66, 68.
  • the control device 64 usually also includes a speed control, which is usually the case cascaded with the angular synchronism control. Via the acceleration transmitted from the acceleration sensor 62 to the control device 64, it can also be provided in the control device 64 to control the shaking force.
  • the acceleration of the carriage 22 can also be used to monitor limit values of the acceleration or the force. In this case, corresponding limiting devices are provided in the control device 64.
  • a plurality of eccentric drives can also be provided.
  • the angular synchronism control takes place in such a way that either the adjustment angle of one of the eccentric drives is used as the "master” and the twist angle of all other eccentric drives is regulated by means of a follow-up control that is dependent on this.
  • the two eccentric drives 30, 32 are mounted on a single carriage 22
  • two such carriages can also be provided, for example on both axial ends of the roller 12.
  • the desired angle ⁇ 2 can be generated in a simple manner by means of a difference generator 70 designed as a phase shifter.
  • FIG. 3 and 4 a preferred embodiment of a shaking device 10 is shown in partially schematic form. 3 and 4, components which correspond to those of FIG. 1 are provided with the same reference numerals.
  • the shaking device 10 shown in FIGS. 3 and 4 has a stationary frame 80, which usually rests on the foundation, which is shown as approximately rectangular in the top view of FIG. 3 and is preferably embodied in an encapsulated manner. However, the housing necessary for encapsulation is not shown for reasons of clarity in the illustration.
  • a slide 22 is slidably mounted on two guide rails 82 along the roller axis 34.
  • the rails 82 therefore correspond to the frame bearings 24, 26 shown in FIG. 1.
  • the displaceability of the carriage 22 is indicated by an arrow 84.
  • the flywheel mass bodies 36 to 42 have gear wheels 88, 90 on opposite sides of the respective eccentric masses 44, 50, the gear wheels 88 being assigned to the eccentric drive 30 and being in engagement with one another and the gear wheels 90 being assigned to the eccentric drive 32 and also being in engagement with one another .
  • the gears 88 and 90 are not in engagement with each other.
  • the output shafts of the motors 66, 68 which are not described in any more detail, are each connected to the rotary axes 52 and 56 of the two eccentric drives 30, 32 by way of shaft couplings 92 and 94 of known type which compensate for transverse misalignments.
  • a rotational position or angular position sensor 96, 98 is provided on the output shafts of motors 66, 68, respectively.
  • the carriage 22 is guided on linear bearings 100 of the rails 82.
  • the axes of rotation 52 to 58 of the flywheel mass bodies 36 to 42 are each mounted on the slide 22 via shaft bearings 102, 104.
  • the shaft bearings 102, 104 are usually designed not only to absorb radial forces, but also to absorb small axial forces.
  • the drive rod 28 is fixed to an end face of the carriage 22 and is guided outwards through an opening in the frame 80, the passage opening in the frame 80 being sealed by suitable bellows or sleeves if the frame 80 is to be encapsulated.
  • an acceleration sensor 62 is fixed and, as is only indicated schematically in FIG. 3, is guided to the frame 80 by means of a flexible cable, a flexible bellows being provided to protect the sensor 62 is.
  • the shaking device 10 shown in FIGS. 3 and 4 is extremely compact and robust. The function of this shaking device 10 corresponds to the explanations given above with reference to FIG. 1.

Landscapes

  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Es werden eine Schüttelvorrichtung (10) sowie ein Verfahren zum Hin- und Herbewegen eines Körpers (12) entlang einer Achse (34) desselben, insbesondere einer Walze (12) einer Papiermaschine, vorgeschlagen. Die Schüttelvorrichtung (10) weist einen ersten, mit dem Körper (12) in Richtung der Körperachse (34) verbundenen Exzenterantrieb (30) mit einem ersten Motor (66) und einen zweiten, mit dem Körper (12) in Richtung der Körperachse (34) verbundenen Exzenterantrieb (32) mit einem zweiten Motor (68) auf. Die Exzenterlage der zwei Exzenterantriebe (30, 32) ist gegeneinander verstellbar, um den Hub der Hin- und Herbewegung des Körpers (12) einzustellen. Hierzu ist eine Regeleinrichtung (64) vorgesehen, mittels der die Winkellage des zweiten Motors (68) durch eine von der Winkellage des ersten Motors (66) abhängige Folgeregelung einstellbar geregelt ist.

Description

Schüttelvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben, insbesondere einer Walze einer Papiermaschine, die einen ersten, mit dem Körper in Richtung der Körperachse verbundenen Exzenterantrieb mit einem ersten Motor und einen zweiten, mit dem Körper in Richtung der Körperachse verbundenen Exzenterantrieb mit einem zweiten Motor aufweist, wobei die Exzenterlage der zwei Exzenterantriebe gegeneinander verstellbar ist, um den Hub der Hin- und Herbewegung des Körpers einzustellen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben, insbesondere einer Walze einer Papiermaschine, mit den Schritten:
einen ersten, mit dem Körper in Richtung der Körperachse verbundenen Exzenterantrieb mit einem ersten Motor vorzusehen,
einen zweiten, mit dem Körper in Richtung der Körperachse verbundenen Exzenterantrieb mit einem zweiten Motor vorzusehen,
wobei die Exzenterlage der zwei Exzenterantriebe gegeneinander verstellbar ist, um den Hub der Hin- und Herbewegung des Körpers einzustellen.
Eine solche Schüttelvorrichtung und ein solches Verfahren zum Hin- und Herbewegen eines Körpers sind aus der DE-U-93 17 640 bekannt .
Bei dieser bekannten Schüttelvorrichtung ist ein Gestell mit einer Brustwalze einer Papiermaschine verbunden und entlang von deren Axialachse frei beweglich. An dem Gestell sind zwei Paare von Schwungmassenkörpern mit exzentrischen Massen drehbar gelagert. Jedes Paar von Schwungmassenkörpern ist symmetrisch zur Achse der Brustwalze ausgerichtet und bildet einen Exzenterantrieb. Die exzentrischen Massen der Schwungmassenkörper jedes Paares so angeordnet, daß sich die Massenkräfte quer zur Brustwalzenachse kompensieren. Die Winkellage der exzentrischen Massen des einen Paares von Schwungmassenkörpern kann gegen die des anderen Paares verstellt werden. Beim Antreiben der Schwungmassenkörper werden je nach Verstellwinkel zwischen den zwei Paaren von Schwungmassenkörpern unterschiedlich große Hubbewegungen in Axialrichtung des Gestells erzeugt, so daß die Brustwalze geschüttelt wird. Senkrecht zur Axialrichtung werden aufgrund der symmetrischen Anordnung der Schwungmassenkörper eines jeden Paares keine Kräfte oder Momente auf das Gestell ausgeübt . Diese bekannte Schüttelvorrichtung wird daher als "reaktionskräftefrei" bezeichnet. Aufgrund dieser Reaktionsfreiheit ist es nicht unbedingt notwendig, die Schüttelvorrichtung an einem Fundament zu verankern. Die bekannte Schüttelvorrichtung kann daher auch auf hohem Niveau angeordnet werden, also beispielsweise zur Hin- und Herbewegung von Brustwalzen in Obersieben von Papiermaschinen.
In der Druckschrift DE-U-93 17 640 werden zum Antrieb der Schwungmassenkörper im wesentlichen zwei unterschiedliche Konzepte vorgeschlagen. Gemäß einem Konzept wird ein einziger Antriebsmotor vorgesehen, und die Schwungmassenkörper werden über ein Getriebe gekoppelt. Alternativ wird vorgeschlagen, für jedes Paar von übereinander angeordneten Schwungmassenkörpern einen Antrieb vorzusehen und die beiden Schwungmassenkörper eines Paares über ein Getriebe zu koppeln.
In der Praxis hat sich das erste Konzept durchgesetzt, bei dem die Abtriebswelle des einzigen Antriebsmotors mit einem Differentialgetriebe gekoppelt ist, dessen Abtriebswellen mit den zwei Paaren von Schwungmassenkörpern gekoppelt sind. Dieses Konzept konnte sich in der Praxis durchsetzen, da zum einen vergleichsweise wenig Baugruppen zur Realisierung des Antriebskonzeptes notwendig sind und daher ein geringes Gewicht erzielbar ist. Zum anderen läßt sich die Relativlage der zwei Paare von Schwungmassenkörpern zur Veränderung des Hubs relativ einfach einstellen. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, daß eine mechanische Kopplung der einzelnen Schwungmassenkörper gewährleistet, daß die relativ großen auftretenden Massenkräfte leicht beherrschbar sind. Es können, mit anderen Worten, keine unzulässig hohen Massekraftspitzen und/oder -Schwingungen auftreten.
Allerdings ist dieses in der Praxis realisierte Antriebskonzept der bekannten Schüttelvorrichtung relativ verschleißanfällig.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schüttelvorrichtung und ein entsprechendes Schüttelverfahren der eingangs genannten Art verschleißunanfälliger auszubilden.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Schüttelvorrichtung durch eine Regeleinrichtung gelöst, mittels der die Winkellage des zweiten Motors durch eine von der Winkellage des ersten Motors abhängige Folgeregelung einstellbar geregelt ist . Die Aufgabe wird ferner bei dem eingangs erwähnten Verfahren dadurch gelöst, daß die Winkellage des zweiten Motors durch eine von der Winkellage des ersten Motors abhängige Folgeregelung einstellbar geregelt ist.
Die Erfindung geht somit weg von dem bisher in der Praxis realisierten Antriebskonzept, für die Exzenterantriebe einen einzelnen Antriebsmotor vorzusehen und die Exzenterantriebe über ein Differentialgetriebe zu koppeln. Stattdessen wird aufbauend auf dem in der DE-U-93 17 640 genannten Alternativen, jedoch bisher in der Praxis nicht realisierten Antriebskonzept mit einem separaten Motor für jeden Exzenterantrieb vorgeschlagen, die Winkellage des einen Exzenterantriebs in Abhängigkeit von der Winkellage des anderen Exzenterantriebs zu regeln. Durch dieses Antriebskonzept kann nicht nur das verschleißanfällige Differentialgetriebe der bisher in der Praxis realisierten Lösungen entfallen. Zum anderen werden völlig neue Einsatzbereiche der Schütteltechnik eröffnet, die in bezug auf die Amplitude, Frequenz und Kraft des Schüttelvorganges mit dem bisher in der Praxis realisierten Konzept nicht zu realisieren waren. Durch die Maßnahme, die Winkellage des einen Exzenterantriebs in Abhängigkeit von der Winkellage des anderen Exzenterantriebs nach der Art einer Folgeregelung zu regeln, kann darüber hinaus vermieden werden, daß unzulässig hohe Masse- kraftspitzen und/oder -Schwingungen auftreten. Durch die Einstellbarkeit der Winkellage des zweiten Motors kann der Hub der Schüttelbewegung des Körpers, also beispielsweise der Brustwalze stufenlos eingestellt werden.
Schließlich ist die Laufruhe der erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung gegenüber bisher in der Praxis realisierten Konstruktionen verbessert, insbesondere durch den Entfall des Differentialgetriebes .
Es versteht sich, daß anstelle von zwei Exzenterantrieben auch mehr als zwei Exzenterantriebe vorgesehen werden können, wobei für jeden Exzenterantrieb wenigstens ein eigener Motor vorgesehen ist . Die Winkellage von einem der Motoren wird dabei erfindungsgemäß als "Master" -Führungsgröße herangezogen. Ggf. ist es auch möglich, die Winkellage des jeweils vorgeschalteten Exzenterantriebes als Führungsgröße für den jeweils nachgeschalteten Exzenterantrieb heranzuziehen.
Der vorliegend verwendete Begriff "Motor" soll jede Art von Antrieb umfassen, also bspw. jede Art von Elektromotor, Hydraulikantriebe, etc. Die Motoren können vorzugsweise so ausgelegt bzw. angeschlossen sein, daß wenigstens einer der Motoren nach Abschaltung der Exzenterantriebe als Generator arbeitet.
Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst . Vorzugsweise ist die Winkellage beider Motoren geregelt, wobei der Sollwinkel des zweiten Motors durch die Differenz zwischen dem Sollwert des ersten Motors und einem einstellbaren Verdrehwinkel gebildet wird.
Durch diese Maßnahme kann die Winkellage der beiden Motoren, und damit die der zwei Exzenterantriebe auf besonders elegante Weise eingestellt werden.
Es ist weiterhin bevorzugt, wenn ein Beschleunigungssensor vorgesehen ist, der die Beschleunigung des Körpers direkt oder indirekt mißt und der Regeleinrichtung zuführt .
Hierdurch wird es möglich, die Beschleunigung des Körpers in die Regelung mit einzubeziehen, wodurch eine besonders schnell ansprechende Regelung geschaffen werden kann. Aus dem Beschleunigungssignal können auch weitere Regelparameter wie die Geschwindigkeit des Körpers und damit die Frequenz bzw. die Drehzahl der Motoren gewonnen werden. In der Regeleinrichtung kann dann eine Kaskadenregelung von Winkellage und anderen Regelparametern vorgesehen werden. Somit kann eine besonders schnell ansprechende Regelung erhalten werden. Innerhalb jeder Regelschleife der Kaskadenregelung können zudem auf besonders einfache Weise Grenzwerte für die einzelnen Regelparameter überwacht werden, um unzulässige Regelzustände zu vermeiden. Es ist auch demkbar, anstelle der oder zusätzlich zur Beschleunigung mittels entsprechender Sensoren z.B. den Weg, die Geschwindigkeit und/oder die Kraft direkt oder indirekt zu messen. Das Meßsignal oder die Meßsignale können der Regeleinrichtung zugeführt werden und/oder einer Steuereinrichtung, z.B. zu Anzeige- und/oder Begrenzungszwecken (Sicherheitsüberwachung der Schüttelvorrichtung) . Besonders bevorzugt ist es, wenn die zwei Motoren Drehstrommotoren sind.
Drehstrommotoren, insbesondere Asynchronmotoren eignen sich zum Zwecke des Antriebes der Exzenterantriebe ganz besonders . Denn Drehstrommotoren sind zum einen in hochdynamischen Aus- führungsformen erhältlich, zum anderen läßt sich mit Drehstrommotoren die erfindungsgemäße Folgeregelung vergleichsweise einfach realisieren, indem die Phase des zweiten Drehstrommotors in Abhängigkeit von der Phase des ersten Drehstrommotors zur Hubeinstellung verschoben wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist jeder der zwei Exzenterantriebe ein Paar von Schwungmassenkörpern auf, die auf zueinander parallelen, zu der Körperachse quer angeordneten Achsen an einem in Richtung der Körperachse verschiebbaren Schlitten drehbar gelagert sind und jeweils eine Exzentermasse aufweisen, wobei der Schlitten mit dem Körper gekoppelt ist .
Mit dieser an sich bekannten Anordnung wird die Schüttelvorrichtung "reaktionskräftefrei", wie es oben beschrieben worden ist.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Schwungmassenkörper von jedem der Exzenterantriebe rotationsmäßig miteinander gekoppelt sind.
Mit anderen Worten muß für jedes Paar von Schwungmassenkörpern nur ein Motor vorgesehen werden. Da die Schwungmassenkörper eines jeden Exzenterantriebes zur Erzielung der Reaktionskräftefreiheit in der Regel eine bestimmte Lage zueinander haben müssen, ist es nicht notwendig, für jeden der Schwungmassenkörper einen eigenen Antrieb vorzusehen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Exzentermassen durch winkelagegeregelte Einzelantriebe zu koppeln.
Durch die rotationsmäßige Kopplung kann die Schüttelvorrichtung konstruktiv vergleichsweise einfach aufgebaut werden.
Dabei ist es bevorzugt, wenn an jedem Schwungmassenkörper wenigstens ein Zahnrad vorgesehen ist, wobei die Zahnräder jedes Paares von Schwungmassenkörpern miteinander in Eingriff stehen.
Obgleich zur rotationsmäßigen Kopplung beispielsweise auch Zahnriemen verwendet werden könnten, hat sich gezeigt, daß Zahnräder aufgrund der hohen mechanischen Festigkeit und der Tatsache, daß ein "Durchrutschen" ausgeschlossen ist, für diesen Einsatzzweck besonders geeignet sind.
Besonders bevorzugt ist es, wenn an jedem Schwungmassenkörper zwei Zahnräder vorgesehen sind, die auf gegenüberliegenden Seiten der Exzentermasse des jeweiligen Schwungmassenkörpers angeordnet sind.
Hierdurch werden die vergleichsweise hohen auf retenden Momente gleichmäßig auf die zwei Zahnräder verteilt. Es ist insbesondere ausgeschlossen, daß über die Längsachse des Schwungmassenkörpers Torsionsmomente auftreten können, die zu Schwierigkeiten bei der Stabilisierung des Regelkreises führen könnten.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die zwei Motoren ortsfest angeordnet und mit ihrem jeweiligen Exzenterantrieb über eine querbewegliche Wellenkupplung verbunden. Durch diese Maßnahme kann die in Bewegungsrichtung des Körpers bewegliche Masse der Exzenterantriebe klein gehalten werden, so daß sich eine höhere Dynamik erzielen läßt. Es ist jedoch auch denkbar, die Motoren direkt am Schlitten festzulegen.
Es ist weiterhin von Vorzug, wenn der Beschleunigungssensor an dem Schlitten angeordnet ist .
Durch diese Maßnahme wird die Beschleunigung des hin- und herzubewegenden Körpers mittelbar durch den mit dem Körper verbundenen Schlitten gemessen. Diese Anordnung ermöglicht somit, die an dem Schlitten auftretenden Massenkräfte zu messen.
Der Beschleunigungssensor ist dabei vorzugsweise mittels eines flexiblen Kabels mit einem ortsfesten Rahmen der Schüttelvorrichtung verbunden.
Hierdurch können die Signale des Beschleunigungssensors zu der üblicherweise ortsfesten Regeleinrichtung geleitet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an den Abtriebswellen der Motoren jeweils ein Winkellagesensor vorgesehen.
Diese Sensoren dienen zur Bereitstellung der Istwerte der jeweiligen Winkellage der Motoren. Die Anordnung der Winkellagersensoren an den Abtriebswellen der Motoren ermöglicht eine problemlose Weiterleitung von deren Signalen an die Regeleinrichtung.
Es versteht sich jedoch, daß entsprechende Winkellagesensoren auch alternativ oder zusätzlich an den Schwungmassenkörpern der Exzenterantriebe und/oder an jedem anderen drehfest mit dem jeweiligen Exzenterantrieb verbundenen Bauteil vorgesehen sein können, um die Genauigkeit der Regelung der Winkellage zu erhöhen.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Winkellagesensoren jeweils den Absolutwert der Winkellage messen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderer Kombination oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze einer Papiermaschine in schematischer Form,-
Fig. 2 ein Diagramm von Hub über Verdrehwinkel zur Verdeutlichung der Funktionsweise der in Fig. l gezeigten Schüttelvorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung; und
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV von Fig. 3. Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schüttel- vorrichtung ist in Fig. 1 generell mit der Bezugsziffer 10 versehen.
Die Schüttelvorrichtung 10 dient in der Darstellung von Fig. 1 zum Hin- und Herbewegen, also Schütteln einer Walze 12 einer nicht dargestellten Papiermaschine, insbesondere einer Brustwalze .
Die Walze 12 ist an schematisch angedeuteten Walzenlagern 14, 16 drehbar und in Axialrichtung beweglich gelagert. Die Walze 12 ist mittels einer im allgemeinen lösbar ausgestalteten Kupplung 18 mit der Schüttelvorrichtung 10 verbunden. Die Schüttelvorrichtung 10 dient zum Schütteln der Walze 12 in der Axialrichtung der Walze 12, wie es durch einen Pfeil 20 angedeutet ist.
Die Schüttelvorrichtung 10 weist einen Schlitten 22 bzw. ein Gestell oder einen Rahmen auf, der an Gestellagern 24, 26 in Richtung des Pfeils 20, also in Axialrichtung der Walze 12 beweglich oder verfahrbar gelagert ist.
Der Schlitten 22 ist an einem axialen Ende mit einer Antriebs- Stange 28 versehen, die in die Kupplung 18 übergeht, derart, daß eine Hin- und Herbewegung des Schlittens 22 zu einer entsprechenden Hin- und Herbewegung der Walze 12 führt.
Hierzu sind an dem Schlitten 22 ein erster Exzenterantrieb 30 und ein zweiter Exzenterantrieb 32 vorgesehen.
Der erste Exzenterantrieb 30 ist durch ein Paar von Schwungmassenkörpern 36, 38 gebildet, die symmetrisch zu einer Walzen- achse 34 der Walze 12 drehbar an dem Schlitten 22 gelagert sind. Der zweite Exzenterantrieb 32 ist durch ein Paar von Schwungmassenkörpern 40, 42 gebildet, die ebenfalls symmetrisch zu der Walzenachse 34 drehbar an dem Schlitten 22 gelagert sind. Die Schwungmassenkörper 36 bis 42 weisen jeweils eine exzentrische Masse 46, 48, 50 bzw. 52 sowie jeweilige Drehachsen 52, 54, 56 bzw. 58 auf.
Die Drehachsen 52 bis 58 sind rechtwinklig zu der Walzenachse 34 ausgerichtet und bilden im Querschnitt die Eckpunkte eines Rechteckes .
Die Schwungmassenkörper 36, 38 bzw. 40, 42 der jeweiligen Exzenterantriebe 30, 32 sind rotationsmäßig miteinander gekoppelt, wobei die Exzentermassen 44, 46 als auch die Exzenterτnassen 48, 50 des ersten bzw. zweiten Exzenterantriebes 30, 32 spiegelsymmetrisch zur Walzenachse 34 angeordnet sind. Dabei befinden sich die exzentrischen Massen 44, 46 der Schwungmassenkörper 36, 38 in Fig. 1 in einer "12-Uhr-Stellung" , wohingegen sich die Exzentermassen 48, 50 der Schwungmassenkörper 40, 42 in Fig. 1 in einer "3 -Uhr-Stellung" befinden, gegenüber den Exzentermassen 44, 46 also um einen Winkel von 90° versetzt sind.
Alternativ ist es auch möglich, die Exzentermassen 44,46 bzw. 48,50 nicht spiegelsymmetrisch sondern versetzt zur Achse 34 anzuordnen.
An dem Schlitten 22 ist ferner ein Beschleunigungssensor 62 vorgesehen, der die Beschleunigung des Schlittens 22 aufnimmt und an eine Regeleinrichtung 64 weiterleitet . Die Regeleinrichtung 64 steuert zwei Motoren 66, 68 an, die jeweils durch einen hochdynamischen Drehstrommotor gebildet sind. Der Motor 66 treibt einen der Schwungmassenkörper 36, 38 des ersten Exzenterantriebes 30 an, wobei sich der andere Schwungmassenkörper des ersten Exzenterantriebes 30 aufgrund der rotationsmäßigen Kopplung immer mitdreht. Gleichermaßen treibt der zweite Motor 68 einen der Schwungmassenkörper 40, 42 des zweiten Exzenterantriebes 32 an, wobei sich der andere Schwungmassenkörper des zweiten Exzenterantriebes 32 aufgrund der rotationsmäßigen Kopplung immer mitdreht. Die Kopplung zwischen den Motoren 66, 68 und den entsprechenden Exzenterantrieben 30, 32 ist in Fig. 1 aus Übersichtsgründen lediglich schematisch angedeutet.
Die Regeleinrichtung 64 führt eine vorliegend "Winkelgleichlauf- regelung" genannte Art von Regelung durch, was bedeutet, daß die Regeleinrichtung 64 den Verstellwinkel zwischen den Exzentermassen 44, 46 und den Exzentermassen 48, 50 einstellbar regelt. Hierzu ist in Fig. 1 schematisch angedeutet, daß den Motoren 66, 68 jeweils ein Sollwinkel φ, bzw. φ2 zugeführt wird. Der Winkel φ2 wird, wie es schematisch durch einen Differenzbildner 70 angedeutet ist, durch die Gleichung
φ2 = φt - Δφ
gebildet. Der Wert von Δφ wird aus dem gewünschten Sollhub, der gewünschten Sollfrequenz und/oder der gewünschten Sollkraft der Schüttelvorrichtung 10 abgeleitet. Die Größen φ_ , φ2 und Δφ sowie der Differenzbildner 70 sind in Fig. 1 aus Darstellungsgründen getrennt von der Regeleinrichtung 64 gezeigt . Es versteht sich jedoch, daß insbesondere der Differenzbildner 70 üblicherweise in der Regeleinrichtung 64 enthalten ist.
Zur Vervollständigung der jeweiligen Regelkreise ist in Fig. 1 ebenfalls schematisch angedeutet, daß die Istwerte der Drehwinkel der Motoren 66, 68 über Leitungen 72, 74 an die Regeleinrichtung 64 zurückgeführt werden. Aus dem oben Gesagten ergibt sich, daß die Regelung des Drehwinkels des Motors 68 nach der Art einer Folgeregelung ausgeführt ist, wobei der über die Winkeldifferenz Δφ beeinflußbare Sollwinkel φ_ des ersten Motors die Führungsgröße darstellt . Analog hierzu kann auch der Drehwinkel des Motors 66 geregelt werden, wobei dann der Motor 68 die Führungsgröße stellt.
Im Betrieb werden die Exzenterantriebe 30, 32 nach Maßgabe des Sollhubes, der Sollfrequenz und/oder der Sollkraft folgendermaßen genutzt, um die Walze 12 zu schütteln.
Aufgrund der spiegelsymmetrischen Anordnung der Exzentermassen 44, 46 bzw. 48, 50 bezüglich der Walzenachse 34 führt eine gekoppelte Rotation der jeweiligen Paare von Schwungmassenkörpern 36, 38 bzw. 40, 42 ausschließlich zu Massenkräften, die parallel zu der Walzenachse 34 wirken. Die hierzu senkrechten Massen- kraftkomponenten der jeweiligen Paare von Exzentermassen 44, 46 bzw. 48, 50 heben sich vollständig auf. Hierdurch wird erreicht, daß während des Schüttelvorganges von den Gestellagern 24, 26 lediglich vernachlässigbare Kräfte (Reibkräfte etc.) aufzunehmen sind. Die Schüttelvorrichtung 10 ist daher "reaktionskräf efrei" .
Durch die Tatsache, daß die Winkellage der Exzenterantriebe 30, 32 zueinander mittels separater Motoren 66, 68 einstellbar ist, im vorliegenden Fall stufenlos von 0 bis 180°, sind beliebige Schüttelfrequenzen, Schüttelschübe und Schüttelkräfte einstellbar. Es versteht sich für den Fachmann, daß diese drei Größen bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung mehr oder weniger stark voneinander abhängen. Ist der Verstellwirikel der Exzentermassen 44,46 zu den Exzentermassen 48,50 dergestalt, daß sich der gemeinsame Masseschwerpunkt auf der Achse zwischen den Drehpunkten der Exzentermassen befindet, beträgt der Verstell- winkel Δφ vorliegend also 180°, so gleichen sich, eine identische Drehzahl vorausgesetzt, die Massenkräfte der Exzentermassen 44 bis 50 genau aus, so daß der Schlitten 22 und damit die Walze 12 nicht bewegt werden. In diesem Fall wird die Walze 12 also nicht geschüttelt.
Wenn der gemeinsame MasseSchwerpunkt der Exzentermassen sich in einem maximalen Abstand zu der Achse befindet, wenn der Verstellwinkel Δφ vorliegend also 0° beträgt, so addieren sich deren Massenkräfte, so daß der Schlitten 22 und die Walze 12 mit einem maximalen Hub geschüttelt werden.
In allen Zwischenwerten des Verstellwinkels Δφ wird ein Hub zwischen 0 und dem Maximalhub erzielt, wie es schematisch in Fig. 2 dargestellt ist.
Wie bereits oben erwähnt, hängen der Schüttelhub, die Schüttelfrequenz und die Schüttelkraft nicht allein von dem Verdrehwinkel Δφ ab, sondern auch von der Drehzahl der Motoren 66, 68. Es versteht sich daher, daß die Regeleinrichtung 64 üblicherweise auch eine Drehzahlregelung beinhaltet, die gewöhnlich kaskadiert mit der Winkelgleichlaufregelung ausgeführt wird. Über die von dem Beschleunigungssensor 62 an die Regeleinrichtung 64 übermittelte Beschleunigung kann in der Regeleinrichtung 64 auch vorgesehen werden, die Schüttelkraft zu regeln. Die Beschleunigung des Schlittens 22 kann jedoch auch zur Überwachung von Grenzwerten der Beschleunigung bzw. der Kraft eingesetzt werden. In diesem Falle sind in der Regeleinrichtung 64 entsprechende Begrenzungseinrichtungen vorgesehen.
Weiterhin versteht sich, daß anstelle von zwei Exzenterantrieben 30, 32 auch mehrere Exzenterantriebe vorgesehen sein können. In diesem Fall erfolgt die Winkelgleichlaufregelung so, daß entweder der Verstellwinkel von einem der Exzenterantriebe als "Master" herangezogen wird und die Verdrehwinkel aller anderen Exzenterantriebe mittels einer hiervon abhängigen Folgeregelung geregelt werden. Alternativ ist es auch möglich, die Mehrzahl von Exzenterantrieben so zu kaskadieren, daß die jeweiligen Verstellwinkel jeweils von Stufe zu Stufe voneinander abhängen.
Obgleich in Fig. 1 gezeigt ist, daß die zwei Exzenterantriebe 30, 32 an einem einzelnen Schlitten 22 montiert sind, können auch zwei derartige Schlitten vorgesehen sein, beispielsweise an beiden axialen Enden der Walze 12.
Da die Motoren 66, 68 als Drehstrommotoren, vorzugsweise Asynchronmotoren ausgeführt sind, läßt sich der Sollwinkel φ2 auf einfache Weise mittels eines als Phasenschieber ausgebildeten Differenzbildners 70 erzeugen.
In den Fig. 3 und 4 ist in teilschematischer Form eine bevorzugte Ausführungsform einer Schüttelvorrichtung 10 gezeigt. In den Fig. 3 und 4 sind Komponenten, die denen der Fig. l entsprechen, mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Schüttelvorrichtung 10 weist einen ortsfesten, üblicherweise auf dem Fundament aufliegenden Rahmen 80 auf, der in der Draufsicht von Fig. 3 als etwa rechteckförmig dargestellt ist und vorzugsweise gekapselt ausgeführt ist. Das zur Kapselung notwendige Gehäuse ist jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung nicht gezeigt.
Im Inneren des Rahmens 80 ist ein Schlitten 22 auf zwei Führungsschienen 82 entlang der Walzenachse 34 verschiebbar gelagert. Die Schienen 82 entsprechen daher den in Fig. 1 gezeigten Gestellagern 24, 26. ie Verschiebbarkeit des Schlittens 22 ist durch einen Pfeil 84 angedeute .
Die Schwungmassenkörper 36 bis 42 weisen auf gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Exzentermassen 44 bis 50 Zahnräder 88, 90 auf, wobei die Zahnräder 88 dem Exzenterantrieb 30 zugeordnet sind und miteinander in Eingriff stehen und die Zahnräder 90 dem Exzenterantrieb 32 zugeordnet sind und ebenfalls miteinander in Eingriff stehen. Die Zahnräder 88 und 90 stehen nicht miteinander in Eingriff. Die nicht näher bezeichneten Abtriebswellen der Motoren 66, 68 stehen jeweils über Querversätze ausgleichende Wellenkupplungen 92 bzw. 94 bekannter Bauart mit den Drehachsen 52 bzw. 56 der zwei Exzenterantriebe 30, 32 in Verbindung. An den Abtriebswellen der Motoren 66, 68 ist jeweils ein Drehstellungs- bzw. Winkellagesensor 96, 98 vorgesehen.
Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ist der Schlitten 22 auf Linearlagern 100 der Schienen 82 geführt. Die Drehachsen 52 bis 58 der Schwungmassenkörper 36 bis 42 sind jeweils über Wellenlager 102, 104 an dem Schlitten 22 gelagert. Es versteht sich, daß die Wellenlager 102, 104 üblicherweise nicht nur zur Aufnahme von Radialkräften, sondern auch zur Aufnahme von kleinen Axialkräften ausgelegt sind. An einem Stirnende des Schlittens 22 ist die Antriebsstange 28 festgelegt und durch eine Öffnung in dem Rahmen 80 nach außen geführt, wobei die Durchtrittsöffnung in dem Rahmen 80 durch geeignete Balgen bzw. Manschetten abgedichtet ist, falls der Rahmen 80 gekapselt ausgeführt sein soll.
An dem in Richtung der Walzenachse 34 gegenüberliegenden Ende des Schlittens 22 ist ein Beschleunigungssensor 62 festgelegt und, wie es in Fig. 3 nur schematisch angedeutet ist, mittels eines flexiblen Kabels zu dem Rahmen 80 geführt, wobei ein flexibler Balgen zum Schutz des Sensors 62 vorgesehen ist. Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Schüttelvorrichtung 10 ist außerordentlich kompakt und robust ausgebildet. Die Funktion dieser Schüttelvorrichtung 10 entspricht den oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 ausgeführten Erläuterungen.

Claims

Patentansprüche
Schüttelvorrichtung (10) zum Hin- und Herbewegen eines Körpers (12) entlang einer Achse (34) desselben, insbesondere einer Walze (12) einer Papiermaschine, mit
einem ersten, mit dem Körper (12) in Richtung der Körperachse (34) verbundenen Exzenterantrieb (30) mit einem ersten Motor (66) und
einem zweiten, mit dem Körper (12) in Richtung der Körperachse (34) verbundenen Exzenterantrieb (32) mit einem zweiten Motor (68) ,
wobei die Exzenterlage der zwei Exzenterantriebe (30, 32) gegeneinander verstellbar ist, um den Hub der Hin- und Herbewegung des Körpers (12) einzustellen,
gekennzeichnet durch
eine Regeleinrichtung (64) , mittels der die Winkellage des zweiten Motors (68) durch eine von der Winkellage des ersten Motors (66) abhängige Folgeregelung einstellbar geregelt ist.
Schüttelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelage beider Motoren (66, 68) geregelt ist, wobei der Sollwinkel (φ2) des zweiten Motors (68) durch die Differenz zwischen dem Sollwert (φ,) des ersten Motors (66) und einem einstellbaren Verdrehwinkel (Δφ) gebildet wird.
3. Schüttelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Beschleunigungssensor (62) , der die Beschleunigung des Körpers (12) direkt oder indirekt misst und der Regeleinrichtung (64) zuführt.
4. Schüttelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Motoren (66, 68) Drehstrommotoren sind.
5. Schüttelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zwei Exzenterantriebe (30, 32) ein Paar von Schwungmassenkörpern (36, 38 bzw. 40, 42) aufweist, die auf zueinander parallelen, zu der Körperachse (34) quer angeordneten Achsen (52, 54 bzw. 56, 58) an einem in Richtung der Körperachse (28) verschiebbaren Schlitten (22) drehbar gelagert sind und jeweils eine Exzentermasse (44-50) aufweisen, und daß der Schlitten (22) mit dem Körper (12) gekoppelt ist.
6. Schüttelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassenkörper (36, 38 bzw. 40, 42) von jedem der Exzenterantriebe (30, 32) rotationsmäßig miteinander gekoppelt sind.
7. Schüttelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schwungmassenkörper (36-42) wenigstens ein Zahnrad (88, 90) vorgesehen ist, wobei die Zahnräder (88 bzw. 90) jedes Paares von Schwungmassenkörpern (36, 38 bzw. 40, 42) miteinander in Eingriff stehen.
8. Schüttelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schwungmassenkörper (36-42) zwei Zahnräder (88, 90) vorgesehen sind, die auf gegenüberliegenden Seiten der Exzentermasse (44-50) des jeweiligen Schwungmassen- körpers (36-42) angeordnet sind.
9. Schüttelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Motoren (66, 68) ortsfest angeordnet und mit ihrem jeweiligen Exzenterantrieb über eine querbewegliche Wellenkupplung (92, 94) verbunden sind.
10. Schüttelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungssensor (62) an dem Schlitten (22) angeordnet ist.
11. Schüttelvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungssensor (62) mittels eines flexiblen Kabels mit einem ortsfesten Rahmen (80) der Schüttelvorrichtung verbunden ist .
12. Schüttelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abtriebswellen der Motoren (66, 68) jeweils ein Winkellagesensor (96, 98) vorgesehen ist.
13. Schüttelvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellagesensoren (96, 98) jeweils den Absolutwert der Winkellage messen.
14. Verfahren zum Hin- und Herbewegen eines Körpers (12) entlang einer Achse desselben, insbesondere einer Walze (12) einer Papiermaschine, mit den Schritten:
einen ersten, mit dem Körper (12) in Richtung der Körperachse (34) verbundenen Exzenterantrieb (30) mit einem ersten Motor (66) vorzusehen und einen zweiten, mit dem Körper (12) in Richtung der Körperachse (34) verbundenen Exzenterantrieb (32) mit einem zweiten Motor (68) vorzusehen,
wobei die Exzenterlage der zwei Exzenterantriebe (30, 32) gegeneinander verstellbar ist, um den Hub der Hin- und Herbewegung des Körpers (12) einzustellen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Winkellage des zweiten Motors (68) durch eine von der Winkellage des ersten Motors (66) abhängige Folgeregelung einstellbar geregelt wird.
PCT/EP1998/000670 1997-02-07 1998-02-06 Schüttelvorrichtung WO1998035094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104730 DE19704730A1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Schüttelvorrichtung
DE19704730.0 1997-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998035094A1 true WO1998035094A1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7819642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000670 WO1998035094A1 (de) 1997-02-07 1998-02-06 Schüttelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19704730A1 (de)
WO (1) WO1998035094A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7520963B2 (en) * 2003-12-18 2009-04-21 Metso Paper, Inc. Equipment for moving the roll of a paper machine
DE102008040111A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung
CN102230295A (zh) * 2011-06-23 2011-11-02 华南理工大学 一种高速摇振箱
KR101088149B1 (ko) 2010-03-17 2011-12-02 (주)태광아스팩 초지기 브레스트 롤의 자동 진동장치
CN103469665A (zh) * 2013-09-09 2013-12-25 杭州豪荣科技有限公司 一种单列双偏心轮式摇振机
CN108411678A (zh) * 2018-04-24 2018-08-17 华南理工大学 一种振幅可调的高速摇振箱装置及振幅调节方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037993A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Voith Paper Patent Gmbh Schüttelvorrichtung
US7597779B2 (en) 2005-05-09 2009-10-06 Building Materials Investment Corporation Shake mechanism for glass mat production line
DE102005037645A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
FR2901159B1 (fr) * 2006-05-22 2012-06-15 Allimand Dispositif de branlement inertiel
DE102006029241A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Gebr. Bellmer Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen
DE102007033395A1 (de) 2007-07-18 2009-02-19 Voith Patent Gmbh Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE102010039200A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208292A (en) * 1963-05-28 1965-09-28 Gen Mills Inc Variable force oscillator
EP0092014A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Losenhausen Maschinenbau AG& Co Kommanditgesellschaft Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger
WO1991008842A2 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 GEDIB Ingenieurbüro und Innovationsberatung GmbH Vorrichtung zur schwingungserregung
DE9317640U1 (de) * 1993-11-18 1994-01-27 Dörries GmbH, 52349 Düren Einrichtung zur Walzenschüttelung
US5560808A (en) * 1995-02-21 1996-10-01 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Hydraulically actuated breast roll shake

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208292A (en) * 1963-05-28 1965-09-28 Gen Mills Inc Variable force oscillator
EP0092014A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Losenhausen Maschinenbau AG& Co Kommanditgesellschaft Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger
WO1991008842A2 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 GEDIB Ingenieurbüro und Innovationsberatung GmbH Vorrichtung zur schwingungserregung
DE9317640U1 (de) * 1993-11-18 1994-01-27 Dörries GmbH, 52349 Düren Einrichtung zur Walzenschüttelung
US5560808A (en) * 1995-02-21 1996-10-01 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Hydraulically actuated breast roll shake

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7520963B2 (en) * 2003-12-18 2009-04-21 Metso Paper, Inc. Equipment for moving the roll of a paper machine
DE102008040111A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung
KR101088149B1 (ko) 2010-03-17 2011-12-02 (주)태광아스팩 초지기 브레스트 롤의 자동 진동장치
CN102230295A (zh) * 2011-06-23 2011-11-02 华南理工大学 一种高速摇振箱
CN103469665A (zh) * 2013-09-09 2013-12-25 杭州豪荣科技有限公司 一种单列双偏心轮式摇振机
CN108411678A (zh) * 2018-04-24 2018-08-17 华南理工大学 一种振幅可调的高速摇振箱装置及振幅调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704730A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2172279B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
WO1998035094A1 (de) Schüttelvorrichtung
DE102013020690A1 (de) Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger
DE2249894A1 (de) Motorgesteuerter manipulator
DE2718856C2 (de) Zylindergruppe einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE2320369A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von dickeunterschieden in stapelfaserbaendern
DE2304942A1 (de) Vibrationswalze
EP3752675B1 (de) Maschine zum stabilisieren eines gleises
EP0092014A1 (de) Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger
EP0312774B1 (de) Kannenstock an Karde mit elektronischer Antriebsvorrichtung
EP1305121B1 (de) Regelbarer schwingungserreger
DE9116345U1 (de) Vorrichtung zur Schwingungserregung
DE3725497A1 (de) Traegheitskraft-ausgleichsvorrichtung
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE10105687B4 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
DE2742229B2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern sowie Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE202014104908U1 (de) Anlage zum axialen Bewegen einer Walze einer Materialbahn-Herstellungsmaschine
DE19833509A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickgewebe
DE3708922A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonteilen
DE4000011C5 (de) Vorrichtung zur Schwingungserregung
DE3709246A1 (de) Spannvorrichtung an umlaufenden spindeln
DE3642487C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten
EP0966335B1 (de) Werkzeugkopf für den einsatz in werkzeugmaschinen
DE3727742C1 (de) Schuettelbock
DE2545386C3 (de) Vorrichtung zum oszillierenden Antreiben einer Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase