WO1998034974A1 - Chiral nematische polyester - Google Patents

Chiral nematische polyester Download PDF

Info

Publication number
WO1998034974A1
WO1998034974A1 PCT/EP1998/000620 EP9800620W WO9834974A1 WO 1998034974 A1 WO1998034974 A1 WO 1998034974A1 EP 9800620 W EP9800620 W EP 9800620W WO 9834974 A1 WO9834974 A1 WO 9834974A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chiral nematic
units
polyester according
range
polyesters
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans R. Kricheldorf
Thorsten Krawinkel
Andreas Gerken
Peter Schuhmacher
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP98909394A priority Critical patent/EP0958316A1/de
Priority to US09/355,347 priority patent/US6291629B1/en
Priority to JP53375798A priority patent/JP2001511205A/ja
Publication of WO1998034974A1 publication Critical patent/WO1998034974A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0295Liquid crystals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6856Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0098Organic pigments exhibiting interference colours, e.g. nacrous pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3804Polymers with mesogenic groups in the main chain
    • C09K19/3809Polyesters; Polyester derivatives, e.g. polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties

Definitions

  • chiral parts of the molecule By incorporating chiral parts of the molecule into mesogenic acrylic acid esters and orientation in the chiral nematic phase, for example after photocrosslinking, a stable, colored network can be produced, but the concentration of the chiral component can then no longer be changed (G. Galli, M. Laus, A. Angelon, Makromol. Chemie 187, 2289 (1986)).
  • concentration of the chiral component can then no longer be changed (G. Galli, M. Laus, A. Angelon, Makromol. Chemie 187, 2289 (1986)).
  • non-crosslinkable chiral compounds By adding non-crosslinkable chiral compounds to nematic acrylic acid esters, a colored polymer can be produced by photocrosslinking which still contains high proportions of soluble components (I. Heyndricks, DJ Broer, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 203, 113 (1991)) .
  • DE-A-35 35 547 describes a process in which a mixture of cholesterol-containing monoacrylates can be processed to chiral nematic layers by means of photocrosslinking.
  • the total proportion of the chiral component in the mixture is approximately 94%.
  • a pure side chain polymer such a material is not mechanically very stable, but an increase in stability can be achieved by highly crosslinking diluents.
  • EP-A-682 092 describes paints based on chiral nematic polymers. Examples which are mentioned are polyesters which have been prepared by polycondensation of dicarboxylic acids and diols.
  • the free diols are mixed with the dichlorides of the dicarboxylic acids in a suitable organic solvent, e.g. an ether such as dioxane, a chlorinated hydrocarbon such as 1, 1,2,2-tetrachloroethane, 1-chloronaphthalene or 1,2-dichlorobenzene, dissolved in a suitable reaction vessel.
  • a suitable organic solvent e.g. an ether such as dioxane, a chlorinated hydrocarbon such as 1, 1,2,2-tetrachloroethane, 1-chloronaphthalene or 1,2-dichlorobenzene
  • a pressure-resistant stirred vessel with gas inlet and outlet lines is suitable as the reaction vessel, for example.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft flüssigkristalline chiral nematische Polyester mit flexiblen Ketten, die Isosorbid-, Isomannid- und/oder Isoidideinheiten umfassen. Die Polyester sind nicht kristallin und bilden stabile Grandjean-Texturen aus, die sich beim Abkühlen unter die Glasübergangstemperatur einfrieren lassen. Sie sind daher insbesondere als Oberflächenbeschichtungsmaterialien brauchbar.

Description

Chiral nematische Polyester
Beschreibung
Die Erfindung betrifft flüssigkristalline chiral nematische Polyester.
Beim Erwärmen formanisotroper Stoffe können flüssigkristalline Phasen, sogenannte Mesophasen, auftreten. Die einzelnen Phasen unterscheiden sich durch die räumliche Anordnung der Molekülschwerpunkte einerseits sowie durch die Molekülanordnung hinsichtlich der Längsachsen andererseits (G. . Gray, P. A. Winsor, Liquid Crystals and Plastic Crystals, Ellis Horwood Limited, Chichester 1974). Die nematisch flüssigkristalline Phase zeichnet sich durch Parallelorientierung der Molekül-Längsachsen aus (eindimensionaler Ordnungszustand) . Unter der Voraussetzung, daß die die nematische Phase aufbauenden Moleküle chiral sind, entsteht eine sogenannte chiral nematische (cholesterische) Phase, bei der die Längsachsen der Moleküle eine zu ihr senkrechte, helixartige Überstruktur ausbilden (H. Baessler, Festkörperprobleme XI, 1971). Der chirale Molekülteil kann sowohl im flüssigkristallinen Molekül selbst vorhanden sein als auch als Dotierstoff zur nematischen Phase gegeben werden, wobei die chiral nematische Phase induziert wird. Dieses Phänomen wurde zuerst an Choleste- rolderivaten untersucht ( z.B. H. Baessler, M. M. Labes, J. Chem. Phys . 52 , 631 (1970).
Die chiral nematische Phase hat besondere optische Eigenschaften: eine hohe optische Rotation sowie einen ausgeprägten Zirkular- dichroismus, der durch Selektivreflektion von zirkulär polarisierten Licht innerhalb der chiral nematischen Schicht entsteht. Entspricht die Ganghöhe der helixartigen Überstruktur der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes, kommt es zur Ausbildung einer soge- nannten Grandjean-Textur . Die je nach Blickwinkel unterschiedlich erscheinenden Farben sind abhängig von der Ganghöhe der helixartigen Überstruktur, die ihrerseits vom Verdrillungsveπnögen der chiralen Komponente abhängt. Dabei kann insbesondere durch Änderung der Konzentration eines chiralen Dotierstoffs die Gang- höhe und damit der Wellenlängenbereich des selektiv reflektierten Lichts einer chiral nematischen Schicht variiert werden. Solche chiral nematischen Systeme bieten für eine praktische Anwendung interessante Möglichkeiten. So kann durch Einbau chiraler Molekülteile in mesogene Acrylsäureester und Orientierung in der chiral nematischen Phase, z.B. nach der Photovernetzung, ein stabiles, farbiges Netzwerk hergestellt werden, dessen Konzentration an chiraler Komponente dann aber nicht mehr geändert werden kann (G. Galli, M. Laus, A. Angelon, Makromol . Chemie 187 , 2289 (1986)). Durch Zumischen von nichtvernetzbaren chiralen Verbindungen zu nematischen Acrylsäureestern kann durch Photovernetzung ein farbiges Polymer hergestellt werden, welches noch hohe An- teile löslicher Komponenten enthält (I. Heyndricks, D. J. Broer, Mol . Cryst . Liq. Cryst . 203 , 113 (1991)). Weiterhin kann durch statistische Hydrosilylierung von Gemischen aus Cholesterolderi- vaten und acrylathaltigen Mesogenen mit definierten cyclischen Siloxanen und anschließender Photopolymerisation ein chiral nema- tisches Netzwerk gewonnen werden, bei dem die chirale Komponente einen Anteil von bis zu 50% an dem eingesetzten Material haben kann; diese Polymerisate enthalten jedoch noch deutliche Mengen löslicher Anteile (F. H. Kreuzer, R. Mauerer, Ch. Müller-Rees, J. Stohrer, Vortrag Nr. 7, 22. Arbeitstagung Flüssigkristalle, Frei- bürg, 1993) .
In der DE-A-35 35 547 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Mischung cholesterolhaltiger Monoacrylate über eine Photovernetzung zu chiral nematischen Schichten verarbeitet werden kann. Allerdings beträgt der Gesamtanteil der chiralen Komponente in der Mischung ca. 94 %. Als reines Seitenkettenpolymer ist ein solches Material zwar mechanisch nicht sehr stabil, eine Erhöhung der Stabilität kann aber durch hochvernetzende Verdünnungsmittel erreicht werden.
Auch zahlreiche chiral nematische Polyester, in denen die mesogenen Strukturen in die Hauptkette eingebaut sind, sind bekannt, z.B. aus S. Vilasagar, A. Blumstein, Mol . Cryst . Liq. Cryst . (1980), 56 (8), 263-9; A. Blumstein, S. Vilasagar, S. Ponratha , S. B. Clough, R.B. Blumstein, G. Maret, J. Polym. Sei . , Polym. Phys . Ed. (1982), 20 (5), 877-92; E. Chiellini, G. Galli, C. Ma- langa, N. Spassky, Polym . Bull . (1983), 9 (6-7), 336-43); H. J. Park, J. I. Jin, R. W. Leng, Polymer (1985), 26 (9), 1301-6; J. I. Jin, E. J. Choi, K. Y. Lee, Polym. J. (1986), 18 (1), 99.101; J. I. Jin, S. C. Lee, S. D. Chi, J. H. Chang; Pollimo (1986), 10 (4), 382-8; J. I. Jin, E. J. Choi, B. W. Jo, Pollijno (1986), 10 (6), 635-40; J. M. G. Cowie, H. H. Wu, Makromol . Chem. (1988), 189 (7), 1511-16; V. V. Zuev, I. G. Denisov, S. S. Skorokhodov, Vyso/cojτ.o2. Soedin . , Ser. A (1989, 31 (5), 1056-61; A. S. Ange- loni, D. Caretti, C. Carlini, E. Chiellini, G. Galli, A. Altomare, R. Solaro, M. Laus, Liq. Cryst . (1986), 4 (5), 513-27; K. Fujishiro, R. W. Lenz, Macromolecules (1992), 25 (1), 88-95; K. Fujishiro, R. W. Lenz, Macromolecules (1992), 25 (1), 81-7; V. V. Zuev, I. G. Denisov, S. S. Skorokhodov, Vysokomol . Soedin . , Ser. B (1992), 34 (3), 47-54); V. V. Zuev, I. G. Denisov, S. S. Skorokhodov Vysoko ol . Soedin . , Ser. B (1989), 31 (2), 130-2.
Diese Polyester zeigen in der Regel schmale Existenzbereiche der chiral nematischen Phase und enthalten überwiegend offenkettige chirale Komponenten, die eine geringe Verdrillungsfähigkeit besitzen, so daß relativ große Anteile dieser Komponenten notwendig sind, um einen Farbeindruck zu erreichen. Dadurch ist die Auswahl der restlichen Polyesterbestandteile z.B. hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften eingeschränkt.
Die DE-A-19504913.6 beschreibt chiral nematische Polyester mit stark verdrillend wirkenden chiralen Diolkomponenten, insbesondere Dianhydrozuckern, und breiten flüssigkristallinen Phasen- bereichen.
Die EP-A-682 092 beschreibt Lacke auf der Basis chiral nemati- scher Polymere. Als Beispiele werden Polyester, die durch Poly- kondensation von Dicarbonsäuren und Diolen hergestellt wurden, genannt.
Die DE-A-19631658 beschreibt chiral nematische Polycarbonate, die durch verschiedene Arten der Polykondensation von Diolen mit Phosgen oder Diphosgen hergestellt wurden.
Aus der DE-A-44 41 651 ist ein Verfahren zur oberflächlichen Beschichtung von Substraten mit einem Beschichtungsmittel, das mindestens eine polymerisierbare niedermolekulare flüssigkristalline Verbindung enthält, bekannt. Außerdem wird die Verwendung von insbesondere fotochemisch polymerisierbaren, niedermolekularen flüssigkristallinen Verbindungen (Oligoestern) in Druckfarben, Tinten und Lacksystemen beschrieben.
Die WO-A-96 02 597 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Be- Schichtung oder zum Bedrucken von Substanzen mit einem Beschich- tungs- bzw. Bedruckungsmittel, das ein chirales oder achirales flüssigkristallines Monomeres und eine nichtflüssigkristalline chirale Verbindung enthält. Die flüssigkristallinen Monomeren sind vorzugsweise fotochemisch polymerisierbare Bisacrylate.
Die WO-A-95 29 962 beschreibt wässrige Überzugsmittel zur Herstellung von Überzügen, deren Farbeindruck vom Betrachtungswinkel abhängig ist und die plättchenförmige Pigmente aus orientierten, dreidimensional vernetzten Substanzen flüssigkristalliner Struk- tur mit chiraler Phase enthalten. Als besonders bevorzugte Sub- stanzen werden dreidimensional vernetzbare Polyorganosiloxane beschrieben.
Aus der WO-A-95 29 961 sind Überzugsmittel mit vom Betrachtungs- winkel abhängigem Farbeindruck und deren Einsatz in Basislacken für Mehrschichtlackierungen bekannt. Die Mittel enthalten plätt- chenförmige Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, die aus orientierten, dreidimensional vernetzten Substanzen flüssigkristalliner Struktur mit chiraler Phase bestehen. Als bevorzugte Substanzen werden dreidimensional vernetzbare Polyorganosiloxane beschrieben.
Die DE-A-44 18 076 beschreibt einen Effektlack bzw. eine Effekt- lackierung unter Verwendung von flüssigkristallinen Interferenz- pigmenten. Die Interferenzpigmente bestehen aus veresterten Cel- luloseethern, insbesondere aus acylierter Hydroxypropylcellulose.
Aus der EP-A-724 005 ist ein Pigment mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, dessen Herstellung sowie Verwendung in ei- nem Lack bekannt. Das Pigment wird durch dreidτlmensionales Vernetzen von orientierten Substanzen flüssigkristalliner Struktur mit chiraler Phase erhalten. Bevorzugte Substanzen sind dreidimensional vernetzbare Polyorganosiloxane. Um das Pigment gegenüber erhöhten Temperaturen farbhal ig zu machen, wird vorgeschla- gen, das Vernetzen in Gegenwart von zumindest einer weiteren, farbneutralen Verbindung durchzuführen, die zumindest zwei vernetzbare Doppelbindungen enthält. Als bevorzugte farbneutrale Verbindungen werden Acrylate, Polyurethane, Epoxide, Siloxane, Polyester und Alkydharze genannt.
Die EP-A-0686 674 und die ihr zugrundeliegende Prioritätsanmeldung DE-A-44 16 191 beschreiben Interferenzpigmente aus in chole- sterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung. Die beschriebenen Pigmente weisen eine plättchenförmige Struktur und eine Dicke von 1 um bis 20 μm auf. Sie enthalten orientierte vernetzte Substanzen flüssigkristalliner Struktur mit einer chiralen Phase (vorzugsweise Polyorganosiloxane).
Die EP-A-0601 483 und die ihr zugrundeliegende Prioritätsanmel- düng DE-A-42 40 743 beschreiben Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, ihre Herstellung und Verwendung. Die beschriebenen Pigmente bestehen aus orientierten dreidimensional vernetzten Substanzen flüssigkristalliner Struktur mit chiraler Phase (vorzugsweise Polyorganosiloxane) sowie gegebenenfalls wei- teren Farbstoffen und Pigmenten. Die gegebenenfalls vorhandenen weiteren Farbstoffe und Pigmente dienen hierbei nicht als Träger für die orientierten dreidimensional vernetzten flüssigkristallinen Substanzen mit chiraler Phase.
Eines der Hauptprobleme bei der Bereitstellung chiral nematischer Polyester ist die Fixierung der Grandjean-Textur. Verschiedene Methoden zur Fixierung von Grandjean-Texturen durch Vernetzung über σ-Bindungen sind kürzlich publiziert worden (H.R. Kricheldorf, N. Probst, M. Gurau, M. Berghahn, Macromolecules 28, 6565 (1995) J. Stumpe, A. Ziegler, M. Berghahn, H.R. Kricheldorf; Ma- cromolecules (1995) 28, 5306; H.R. Kricheldorf, N. Probst; High Perform. Polym. (1995) 7, 471-480). Diese Methoden umfassen die Photovernetzung von UV-sensitiven chiral nematischen Polymeren. Allen Vernetzungsarten sind jedoch zwei Nachteile gemeinsam. Erstens verändert der Vernetzungsprozeß die chemische Struktur der Polymere und dadurch auch häufig die supermolekulare Ordnung, die die Ausbildung der Grandjean-Textur bedingt. Zweitens müssen die zu vernetzenden Polymere einem zusätzlichen, technologisch aufwendigen Härtungsschritt unterzogen werden.
Ein weiteres Problem bei der Bereitstellung chiral nematischer Polyester ist die Tatsache, daß die meisten flüssigkristallinen Polymere, die in der Literatur beschrieben werden und alle kommerziell erhältlichen flüssigkristallinen Polymere semikristalline Materialien sind. Semikristalline Materialien sind für viele Anwendungsbereiche jedoch ungeeignet, weil die Lichtstreuung der Kristallite die Helligkeit und Brillanz der Farben stark reduziert.
Aus H.R. Kricheldorf, N. Probst; Makromol. Rapid. Commun. (1995) 16, 231 und N.Probst, H.R. Kricheldorf; High Perform. Polym.
(1995) 7, 461 sind chiral nematische Copoly(ester-imide) mit geringer Kristallisationsneigung (< 20%) bekannt, die jedoch instabile Grandjean-Texturen meist erst oberhalb von 300 °C ausbilden. Diese Polymere enthalten Isosorbid bzw. Isomannid als chirale Diolkomponente.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Polyester, die Isosorbid, Isomannid oder Isoidideinheiten sowie die Polyesterkette flexibilisierende Alkylengruppen enthaltende Diol- oder Dicarbon- säureeinheiten umfassen, stabile Grandjean-Texturen ausbilden, ohne dabei eine höhere Kristallisationsneigung zu entwickeln. Sie lassen sich ohne die oben beschriebenen Nachteile ohne Vernetzung fixieren und einfach und kostengünstig herstellen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher chiral nematische Polyester mit flexiblen Ketten, die Isosorbid-, Isomannid- und/oder Isoidideinheiten, vorzugsweise Isosorbideinheiten, umfassen und zur Flexibilisierung der Ketten mindestens eine Ein- 5 heit enthalten, die ausgewählt ist unter (und abgeleitet von)
(a) aliphatischen Dicarbonsäuren,
(b) aromatischen Dicarbonsäuren mit flexiblem Spacer,
(c) α,ω-Alkandiolen,
(d) Diphenolen mit flexiblem Spacer und 0 (e) Kondensationsprodukten aus einem Polyalkylenterephthalat oder Polyalkylennaphthalat mit einem acylierten Diphenol und einem acylierten Isosorbid.
Die erfindungsgemäßen Polyester sind nicht kristallin und bilden 5 stabile Grandjean-Texturen aus, die sich beim Abkühlen unter die Glasübergangstemperatur einfrieren lassen. Die Glasübergangstemperaturen der Polyester wiederum liegen trotz der Flexibilisierung oberhalb von 80 °C, vorzugsweise oberhalb von 90 °C, insbesondere oberhalb von 100 °C. 0
Die erfindungsgemäßen Polyester sind vorzugsweise aus Dicarbonsäuren und Diolen aufgebaut.
Die erfindungsgemäßen Polyester enthalten als Einheiten (a) vor- 25 zugsweise solche der Formel
—OC—(CH2)n—CO— .
wobei n für eine Zahl im Bereich von 3 bis 15, insbesondere 4 bis 30 12 steht und besonders bevorzugt Adipinsäure;
als Einheiten (b) vorzugsweise solche der Formel
Figure imgf000008_0001
wobei
A für (CH2)n, 0(CH2)nO oder (CH2)o-0-(CH2)p steht, n für eine Zahl im Bereich von 3 bis 15, insbesondere 4 bis 12, 40 besonders bevorzugt 4 bis 10 steht und o und p unabhängig voneinander für eine Zahl im Bereich von 1 bis 7 stehen;
als Einheiten (c) vorzugsweise solche der Formel 45 0 (CH2)n 0 Oder 0 (CH2 CH2 0)m wobei n für eine Zahl im Bereich von 3 bis 15, insbesondere 4 bis 12, besonders bevorzugt 4 bis 10 steht und m für eine Zahl im Bereich von 1 bis 10 steht; und
als Einheiten (d) vorzugsweise solche der Formel
Figure imgf000009_0001
wobei
A für (CH2)n, 0(CH2)n0 oder (CH2)o-0-(CH2)p steht, n für eine Zahl im Bereich von 3 bis 15, insbesondere 4 bis 12, besonders bevorzugt 4 bis 10 steht und o und p unabhängig voneinander für eine Zahl im Bereich von 1 bis 7 stehen.
Die erfindungsgemäßen Polyester enthalten außerdem als nicht flexible Säurekomponente vorzugsweise Dicarbonsäureeinheiten der Formel
Figure imgf000009_0002
und als nicht flexible Alkoholkomponente Dioleinheiten der Formel
Figure imgf000010_0001
wobei in den obigen Formeln
L für Alkyl, Alkoxy, Halogen, COOR, OCOR, CONHR oder NHCOR steht, X für S, 0, N, CH2 oder eine Einfachbindung steht,
eine Einfachbindung,
CH H H V- , CH2CH2— / H - , — Y H \— , _χ-yoV—
oder I Q T (~Z T bedeutet und
wobei
R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Phenyl bedeutet und R Alkyl oder Wasserstoff bedeutet,
Gegebenenfalls enthalten die erfindungsgemäßen Polyester zusätzliche flexible Dioleinheiten der Formel
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
' vobei
R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Phenyl bedeutet, A (CH2)n, 0(CH2)n, S(CH2)n oder NR(CH2)n bedeutet und n eine Zahl von 1 bis 15 bedeutet.
Der Anteil an Isosorbid-, Isomannid- und/oder Isoidideinheiten der Formeln:
Figure imgf000011_0003
( Isosorbid) , (isomannid) und (Isoidid)f
liegt bevorzugt im Bereich von etwa 1 bis 15 Mol-%, insbesondere etwa 2,5 bis 10 Mol-% des Gesamtgehaltes an Struktureinheiten und im Bereich von etwa 2 bis 30 Mol-%, insbesondere etwa 5 bis 20 Mol-% des Gehaltes an Dioleinheiten. Die erwähnten Einheiten zeichnen sich vorteilhafterweise durch ein sehr hohes Verdril- lungsvermögen sowie durch große chemische und thermische Stabili- tat aus.
Der Anteil der die Polyesterkette flexibilisierenden Einheiten liegt vorzugsweise bei etwa 1 bis 50 Mol-%, insbesondere 5 bis 30 Mol-%, des Gesamtgehaltes an Struktureinheiten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyester kann durch verschiedene Arten der Polykondensation oder durch Umesterung von Polyestern mit einer Mischung aus Säurekomponente und acylierter Alkoholkomponente erfolgen. Übliche Polykondensationsarten sind beispielsweise das "HCl-Ver- fahren", das "Silyl-Verfahren" sowie das "Transesterifikations- verfahren". Diese Verfahren sind unter anderem aus H.R. Kricheldorf, N. Probst; Makromol. Rapid. Commun. (1995) 16, 231 und N.Probst, H.R. Kricheldorf; High Perform. Polym. (1995) 7, 461 bekannt.
Säurekomponente und Alkoholkomponente werden im molaren Verhältnis von ungefähr 1:1 eingesetzt.
Die Reaktionszeit kann in einem weiten Bereich variieren. Im allgemeinen beträgt sie 1 bis 48 h, insbesondere 1 bis 24 h.
Die Reaktion wird bei erhöhter Temperatur durchgeführt, im allge- meinen im Bereich von 120 °C bis 300 °C, wobei die Temperatur in diesem Bereich auch stufenweise erhöht werden kann.
Beim "HCl-Verfahren" werden die freien Diole mit den Dichloriden der Dicarbonsäuren in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. einem Ether wie Dioxan, einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie 1, 1,2,2-Tetrachlorethan, 1-Chlornaphthalin oder 1,2-Dichlor- benzol, in einem geeigneten Reaktionsgefäß gelöst. Als Reaktionsgefäß geeignet ist beispielsweise ein druckfester Rührbehälter mit Gas-Ein- und Auslaßleitungen.
Vorzugsweise wird der freigesetzte Chlorwasserstoff im leichten Stickstoffström entfernt. Der gewonnene Polyester wird bei erhöhter Temperatur getrocknet, beispielsweise bei etwa 120 °C im Vakuum. Gegebenenfalls wird der Polyester einem Reinigungsschritt durch erneutes Lösen in einem der obengenannten Lösungsmittel und Ausfällen in Methanol unterzogen.
Wenn das Polymer in dem verwendeten Lösungsmittel löslich ist, wird die organische Phase abgetrennt und der Polyester daraus in üblicher Weise gewonnen, z.B. durch Aufnehmen in Methanol und Abfiltrieren. Fällt das Polymer hingegen aus dem Lösungsmittel aus oder kommt es zur Gelbildung, wird das Reaktionsgemisch gegebenenfalls verdünnt, z.B. mit Methanol und das Polymer wird abfiltriert.
Beim "Silyl-Verfahren" werden die bissilylierten Diole mit den Dichloriden der Dicarbonsäuren in Anwesenheit einer katalytischen Menge eines quartären Ammoniumsalzes wie z.B. Triethylbenzylammo- niumchlorid in Substanz oder mit einem der obengenannten Lösungs- mittel in einem oben beschriebenen geeigneten Reaktionsgefäß er- hitzt. Der erhaltene Polyester wird wie oben beschrieben aufgearbeitet.
Beim Transesterifikationsverfahren werden die freien Dicarbonsäu- ren mit den acetylierten Diolen in Gegenwart katalytischer Mengen eines Alkali- oder Erdalkalimetalloxids, (z.B. MgO) oder in Gegenwart von Zink-, Zinn-, Zirkonium- Mangan-, und Wismut-Salzen in einem oben beschriebenen geeigneten Reaktionsgefäß in Substanz umgesetzt. Der erhaltene Polyester wird wie oben beschrieben aufgearbeitet.
Bei der U esterung eines Polyesters (A) mit freier Dicarbonsäure (B) und acetyliertem Diol (C) werden die Reaktanden im Molmassenverhältnis A:B:C von etwa 1 bis 5 : 1 bis 5 : 1 bis 5, insbeson- dere etwa 1:2:2 eingesetzt. Die Reaktion wird in einem geeigneten Reaktionsgefäß vorzugsweise in Gegenwart katalytischer Mengen eines frühen Übergangsmetallalkylats, z.B. Titantetrabutylat, durchgeführt. Vorzugsweise wird das Reaktionsgefäß mehrere Male mit Stickstoff durchspült, um Luft zu entfernen. Die während der Reaktion freiwerdende Essigsäure wird vorzugsweise im leichten Stickstoffström entfernt. Die Reaktion wird vorzugsweise im Vakuum fortgeführt.
Der erhaltene Polyester wird wie oben beschrieben aufgearbeitet.
Einsetzbare Polyester sind insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyethylennaphthalat (PEN) .
Von dem genannten Herstellungsverfahren sind das "HCl-Verfahren", das "Silyl-Verfahren" und die Umesterung besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Polyester weisen eine inhärente Viskosität ηinh v°n etwa 0,1 bis 3 dl/g, insbesondere etwa 0,1 bis 1,5 dl/g, gemessen bei 20 °C mit c = 2 g/1 in Dichlormethan/Trifluoressig- säure (Volumenverhältnis 4/1) auf.
Die erfindungsgemäßen Polyester enthalten statistisch verteilte Einheiten.
Die erfindungsgemäßen Polymere eignen sich insbesondere als Ober- flächenbeschichtungsmaterialien, als optische Bauelemente und als chiral nematische Farbmittel. Sie können als farbgebendes Lacksystem zur Beschichtung von Oberflächen (z.B. als Automobillack oder Effektfolien), oder auch zur Herstellung von Farbpigmenten Verwendung finden. Die farbgebende Struktur des Polymers kann dabei durch schnelles Abkühlen der chiral nematischen Phase fixiert werden. Die erfindungsgemäßen Polymere weisen vorteilhafterweise hohe Glastemperaturen (bestimmt mittels DSC) von etwa 80 bis 300 °C, insbesondere etwa 100 bis 220 °C auf. Bei Temperaturen unterhalb der jeweiligen Glastemperatur bleibt die farbgebende Struktur des Polymers ohne zusätzliche Vernetzung dauerhaft erhalten. Die Herstellung von Farbpigmenten kann z.B. durch Ablösen des orientierten Polymerfilms von der beschichteten Oberfläche und Mahlung zu plättchenförmigen Pigmenten erfolgen. Im Gegensatz zu den in der DE-A 42 40 743 beschriebenen Verfahren ist dabei eine Vernetzung des Polymers nicht erforderlich. Die Anwendung des Polymers als Lacksystem kann dabei als Pulverlack, in der Schmelze oder in Lösung (z.B. in N-Methylpyrrolidon oder Di- methylformamid) erfolgen. Die Orientierung des Systems geschieht im einfachsten Fall durch Tempern der beschichteten Oberfläche und kann durch die Einwirkung mechanischer, elektrischer oder magnetischer Kräfte gegebenenfalls verbessert werden.
Die erfindungsgemäßen Polymere können zur Einstellung der Viskosität und des Verlaufverhaltens mit zusätzlichen Komponenten ver- mischt werden.
Besonders geeignet für lackartige Beschichtungen sind als solche Komponenten polymere Bindemittel und/oder monomere Verbindungen, die durch Polymerisation in ein polymeres Bindemittel überführt werden können. Als solche Mitel eignen sich z. B. in organischen Lösungsmitteln lösliche Polyester, Celluloseester, Polyurethane, Silikone, polyether- oder polyestermodifizierte Silikone. Besonders bevorzugt werden Celluloseester wie Celluloseacetobutyrat eingesetzt.
Gewünschtenfalls können den erfindungsgemäßen Lacken auch Stabilisatoren gegen UV- und Wettereinflüsse zugesetzt werden. Hierfür eignen sich z. B. Derivate des 2,4-Dihydroxybenzophenons, Derivate des 2-Cyan-3,3-diphenylacrylates, Derivate des 2,2', 4,4 '-Tetrahydroxybenzophenons, Derivate des Orthohydroxyphenyl- benztriazols, Salicylsäureester, Orthohydroxyphenyl-S-triazine oder sterisch gehinderte Amine. Diese Stoffe können allein oder vorzugsweise in Form von Gemischen eingesetzt werden.
Auch Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe können den erfindungsgemäßen Lacksystemen zugesetzt werden.
Anorganische Pigmente sind beispielsweise Eisenoxide, Titandioxid und die verschiedenen Arten von Ruß. Organische Pigmente sind beispielsweise solche aus der Klasse der Monoazopigmente (z. B. Produkte, die sich von Acetessigarylidde- rivaten oder von ß-Naphtholderivaten ableiten), Monoazofarbstoffe und deren Metallsalze, wie ß-Oxynaphthoesäurefarbstoffe, Disazo- pigmente, kondensierte Disazopigmente, Isoindolinderivate, Derivate der Naphthalin- oder Perylentetracarbonsäure, Anthrachinon- pigmente, Thioindigoderivate, Azomethinderivate, Chinacridone, Dioxazine, Pyrazolochinazolone, Phthalocyaninpigmente oder basische Farbstoffe wie Triarylmethanfarbstoffe und deren Salze.
Als weitere Pigmente kommen Effektgeber wie Aluminiumpartikel, Glimmer oder beschichteter Glimmer, Micas oder die marktüblichen plättchenförmigen Effektpigmente mit verschiedener chemischer Struktur in Betracht.
Als Füllstoffe kommen z. B. Rutil, Anatas, Kreide, Talkum und Bariumsulfat in Betracht.
Als zusätzliche Farbstoffe sind alle geeignet, welche sich zumin- dest in einer Konzentration von 0,1 mol-% in dem Beschichtungs- mittel lösen. Ganz besonders gut geeignet sind dichroitische Farbstoffe. Der Anteil der Pigmente, Farbstoffe oder Füllstoffe beträgt im allgemeinen insgesamt bis zu 40, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Masse der erfindungsgemäßen Polymere.
Die oberflächliche Beschichtung kann auch mittels eines Druckverfahrens vorgenommen werden.
Hierbei lassen sich alle üblichen Druckverfahren (z. B. Hoch-, Tief-, Flexo-, Offset-, Siebdruck) anwenden.
Erfindungsgemäß geeignete Verfahren zum Beschichten und Bedrucken von Substraten sind in der WO 96/02597 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken:
Die physikalischen Eigenschaften der in den Beispielen beschrie- benen Polymere sind in Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 1
Tert.-Butylhydrochinon (19 mmol), Isosorbid (1 mmol), Adipoyl- chlorid (2 mmol) und N-(4 '-Carboxyphenyl)trimellitsäureimiddi- chlorid (18 mmol) sowie 1-Chlornaphthalin (20 ml) wurden in einen zylindrischen Glasreaktor gegeben, der mit mechanischem Rührer sowie Gas-Ein- und Auslaß versehen war. Das Reaktionsgefäß wurde in ein auf 120 °C vorgeheiztes Ölbad plaziert und die Temperatur wurde schnell auf 230 °C erhöht. Bei 230 °C wurde das Reaktionsgemisch 8 h in einem leichten Stickstoffström gerührt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsprodukt in Dichlormethan/Trifluoressig- säure (Volumenverhältnis 4:1) gelöst, in Methanol ausgefällt und bei 80 °C in vacuo getrocknet. Der erhaltene Polyester wird durch Formel 1
Figure imgf000016_0001
beschrieben. Das Molmengenverhältnis v/w/x/z beträgt 19/1/2/18 (la). Analog hierzu wurden fünf weitere Polyester mit den Molmengenverhältnissen v/w/x/z = 19/1/4/16 (lb), 19/1/6/14 (lc), 19/1/8/12 (ld), 18/2/6/14 (le) und 18/2/8/12 (lf) hergestellt. Die Ausbeute betrug 97% für den Polyester ld und jeweils 98% für die Polyester la, lb, lc, le und lf.
Beispiel 2
Die Herstellung der Polyester erfolgte analog zu Beispiel 1. An- stelle von tert.-Butylhydrochinon wurde Phenylhydrochinon eingesetzt. Es wurden drei Polyester der Formel 2
Figure imgf000016_0002
mit den Molmengenverhältnissen v/w/x/z = 19/1/6/14 (2a), 18/2/6/14 (2b) und 18/2/8/12 (2c) hergestellt. Die Ausbeute betrug 97% für den Polyester 2b und jeweils 98% für die Polyester 2a und 2c. Beispiel 3
Die Polyester der Formel 3
wurden analog Beispiel 1 hergestellt, wobei Adipoylchlorid durch das Dichlorid der Verbindung I
Figure imgf000017_0002
(n = 6) ersetzt wurde. Das Molmengenverhältnis v/w/x/z betrug 19/1/2/18 (3a), 19/1/4/16 (3b), 19/1/8/12 (3c), 18/2/4/16 (3d) und 18/2/8/12 (3e). Die Ausbeute betrug 97% für die Polyester 3c und 3e, 98% für 3b und 3d und 99% für 3a.
Ein weiterer Polyester der Formel 3 wurde alternativ mittels des "Silyl-Verfahrens" hergestellt. 0,0'-Bistrimethylsilyltert.- butylhydrochinon (19 mmol), O,0'-Bistrimethylsilylisosorbid (1 mmol), das Dichlorid der Verbindung I (2 mmol) und das Di- chlorid von N-(4 '-Carboxyphenyl)trimellitsäureimid (18 mmol) sowie Triethylbenzylammoniumchlorid (10 mg) wurden in einen zylindrischen Glasreaktor mit mechanischem Rührer sowie Gas-Ein- und Auslaß gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde in ein auf 150 °C vorgeheiztes Metallbad plaziert. Die Temperatur wurde auf 260 °C erhöht und 3 h beibehalten. 15 min wurde ein Vakuum angelegt. Der erhaltene Polyester wurde wie oben beschrieben aufgearbeitet. Der Polyester enthält die Komponenten der Formel 3 im Molmengenverhältnis v/w/x/z = 19/1/2/18. Die Ausbeute betrug für dieses Polymer (3fs) 99%. Die Polymere 3a, 3b, 3d und 3e wurden ebenfalls alter- nativ mittels des "Silyl-Verfahrens" hergestellt. Die entsprechenden Verfahrensprodukte werden als 3as, 3bs, 3ds und 3es bezeichnet. Die Ausbeuten betrugen 99% für die Polyester 3as, 3bs und 3ds sowie 97% für 3es. Beispiel 4
Analog zu Beispiel 2 wurde ein Polyester der Formel 4
Figure imgf000018_0001
hergestellt, wobei Adipoylchlorid durch das Dichlorid der Verbindung I mit n = 6 (vgl. Beispiel 3) ersetzt wurde. Das Molmengenverhältnis v/w/x/z betrug 19/1/4/16 (4a). Die Ausbeute für den Polyester 4a betrug 98%.
Beispiel 5
Analog zu Beispiel 3 wurde mit Hilfe des "Silyl-Verfahrens" ein Polyester der Formel 5
Figure imgf000018_0002
hergestellt, wobei das eingesetzte Dichlorid der Verbindung I vier flexibilisierende Alkylengruppen enthielt (n = 4). Das Molmengenverhältnis v/w/x/z betrug 19/1/4/16 (5a). Die Ausbeute betrug für den Polyester 5a 98%.
Beispiel 6
Analog zu Beispiel 3 wurden mit Hilfe des Silyl-Verfahrens zwei Polyester der Formel 6
Figure imgf000019_0001
hergestellt, wobei das eingesetzte Dichlorid der Verbindung I zehn flexibilisierende Alkylengruppen (n = 10) enthielt. Das Molmengenverhältnis v/w/x/z betrug 19/1/4/16 (6a) bzw. 18/2/4/16 (6b). Die Ausbeute betrug für 6a und 6b jeweils 99%.
Beispiel 7
In einen Glasreaktor, versehen mit einem mechanischen Rührer und einem Ein- bzw. Auslaß für Stickstoff, wurden N-(4-Carboxyphe- nyl)trimellitsäureimiddichlorid (5 mmol), tert.-Butylhydrochinon (4,5 mmol), Hexandiol (0,25 mmol) und Isosorbid (0,25 mmol) eingewogen. Nach Zugabe von 5 ml 1-Chlornaphthalin wurde der Reaktor mit Hilfe eines Metallbades auf 230 °C erhitzt. Bei dieser Tempe- ratur wurde unter leichtem Stickstoffström 8 h gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Rohprodukt in einem Gemisch aus Trifluoressig- säure und Dichlormethan (Volumenverhältnis 1:4) gelöst und durch Eingießen in kaltes Methanol ausgefällt. Nach dem Abfiltrieren des Produktes wurde 2 Tage im Vakuumtrockenschrank bei 80 °C ge- trocknet. Das Molmengenverhältnis u/v des resultierenden Polymers der Formel 7
Figure imgf000019_0002
betrug 4,5/0,25 (7a). In analoger Weise wurde zwei weitere Polymere der Formel 7 mit dem Molmengenverhältnis u/v = 4,25/0,5 (7b) und 4/0,75 (7c) hergestellt. Die Ausbeute betrug 97% für das Polymer 7a und jeweils 99% für die Polymere 7b und 7c.
Beispiel 8
Analog zu Beispiel 7 wurden das Dichlorid der Verbindung I (vgl. Beispiel 3) mit sechs flexibilisierenden Alkylengruppen (n = 6) (5 mmol) und Terephthalsäuredichlorid (5 mmol) mit tert.-Butylhydrochinon (9,5 mmol) und Isosorbid (0,5 mmol) umgesetzt. Der resultierende Polyester der Formel 8
Figure imgf000020_0001
(8a) wurde mit einer Ausbeute von 97% erhalten.
Beispiel 9
Analog zu Beispiel 8 wurde das Dichlorid der Verbindung I mit vier flexibilisierenden Alkylengruppen (n = 4) (10 mmol) mit tert.-Butylhydrochinon (9,5 mmol) und Isosorbid (0,5 mmol) umgesetzt. Der resultierende Polyester der Formel 9
Figure imgf000020_0002
(9a) wurde mit einer Ausbeute von 98% erhalten. Beispiel 10
Analog zu Beispiel 9 wurde das Dichlorid der Verbindung I ohne flexibilisierende Alkylengruppen (n = 0) (5,25 mmol), Adipoyl- chlorid (3 mmol) und 2 ,6-Naphthalindicarbonsäuredichlorid
(1,75 mmol) mit tert.-Butylhydrochinon (9,5 mmol) und Isosorbid (0,5 mmol) umgesetzt. Der resultierende Polyester der Formel 10
Figure imgf000021_0001
(10a) wurde mit einer Ausbeute von 99% erhalten. Analog hierzu wurden drei weitere Polyester mit dem Molmengenverhältnis v/w/x/ y/z = 9,5/0,5/3/7/0 (10b), 9/1/3/7/0 (10c) und 9/1/3/5,25/1,75 (lOd) hergestellt. Für diese drei Polyester betrug die Ausbeute jeweils 98%.
Beispiel 11
In einen Glasreaktor, versehen mit einem mechanischen Rührer und einem Ein- bzw. Auslaß für Stickstoff, wurden Polyethylentereph- thalat (10 mmol), N-(4 '-Carboxyphenyl)trimellitsäureimid
(20 mmol), l,4-Diacetoxy-2-methylbenzol (16 mmol), Diacetoxyiso- sorbid (4 mmol) und 20 mg Titantetrabutylat eingewogen. Der Reaktor wurde vor Gebrauch mit Dimethyldichlorosilan behandelt und mit trockenem Ether gewaschen. Der Reaktor wurde in ein auf 120 °C vorgeheiztes Metallbad plaziert. Zur vollständigen Entfernung der im Reaktor befindlichen Luft wurde dieser evakuiert und 4-mal mit Stickstoff durchströmt. Die Temperatur wurde dann rasch auf 280 °C erhöht. Nach 30 min lag eine homogene Schmelze vor, die 1 h gerührt wurde. Die freiwerdende Essigsäure wurde in einem leichten Stickstoffström entfernt. Unter fortgesetztem Rühren wurde 6 h ein Vakuum angelegt. Nach dem Abkühlen wurde das Rohprodukt in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure und Dichlormethan (Volumenverhältnis 1:4) gelöst, durch Eingießen in kaltes Methanol ausgefällt und bei 80 °C getrocknet. Der resultierende gemischte Poly- ester wurde mit einer Ausbeute von 98% erhalten. In Tabelle 1 sind die physikalischen Eigenschaften (inhärente Viskosität (ηinh). Glastemperatur (Tg) und Klärpunkt (T ), die beobachteten Texturen der flüssigkristallinen Phasen sowie die Interferenzfarben der Polymere 1 bis 11 angegeben.
Tabelle 1
Figure imgf000023_0001
!) bei 20 °C gemessen, c = 2 g/1 in Dichlormethan/Trif luoressig- säure (4/1) 45 ) DSC-Messung, Heizrate 20 °C/min
3) Optisches Mikroskop Heizrate 10 °C/min

Claims

Patentansprüche
1. Chiral nematische Polyester mit flexiblen Ketten, die Isosor- bid-, Isomannid- und/oder Isoidideinheiten umfassen, und zur Flexibilisierung der Ketten mindestens eine Einheit enthalten, die ausgewählt ist unter (und abgeleitet von)
(a) aliphatischen Dicarbonsäuren,
(b) aromatischen Dicarbonsäuren mit flexiblem Spacer, (c) α,ω-Alkandiolen,
(d) Diphenolen mit flexiblem Spacer und
(e) Kondensationsprodukten aus einem Polyalkylenterephthalat oder Polyalkylennaphthalat mit einem acylierten Diphenol und einem acylierten Isosorbid.
Chiral nematische Polyester nach Anspruch 1, die als Einheiten (a) solche der Formel
—OC— (CH2)n—CO— .
insbesondere Adipinsäure enthalten, wobei n für eine Zahl im Bereich von 3 bis 15 steht;
als Einheiten (b) solche der Formel
Figure imgf000024_0001
enthalten, wobei
A für (CH2)n, 0(CH2)n0 oder (CH2 )o-0-(CH2 )p steht, n für eine Zahl im Bereich von 3 bis 15, insbesondere 4 bis 10 steht und o und p unabhängig voneinander für eine Zahl im Bereich von 1 bis 7 stehen;
als Einheiten (c) solche der Formel
—0 (CH2)n—0 oder —0 (CH2—CH2—0)m enthalten, wobei n für eine Zahl im Bereich von 3 bis 15, insbesondere 4 bis 10 steht und m für eine Zahl im Bereich von 1 bis 10 steht; und
als Einheiten (d) solche der Formel
Figure imgf000024_0002
enthalten, wobei A für (CH2)n, 0(CH2)nO oder (CH2 )o-0-(CH2 )p steht, n für eine Zahl im Bereich von 3 bis 15, insbesondere 4 bis
10 steht und o und p unabhängig voneinander für eine Zahl im Bereich von 1 bis 7 stehen.
Chiral nematische Polyester nach Anspruch 1 oder 2, die als nicht flexible Säurekomponente Einheiten der Formel
Figure imgf000025_0001
und als nicht flexible Alkoholkomponente Dioleinheiten der Formel
Figure imgf000025_0002
Figure imgf000026_0001
enthalten, wobei in den obigen Formeln
L für Alkyl, Alkoxy, Halogen, COOR, OCOR, CONHR oder NHCOR steht, X für S, 0, N, CH2 oder eine Einfachbindung steht, A eine Einfachbindung,
Figure imgf000026_0002
oder olo bedeutet und
R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Phenyl bedeutet und R Alkyl oder Wasserstoff bedeutet.
Chiral nematische Polyester nach Anspruch 1 oder 2, die 1 bis 15 Mol-%, insbesondere 2,5 bis 10 Mol-% Isosorbid, -mannid und/oder -idideinheiten enthalten.
5. Chiral nematische Polyester nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, die 1 bis 50 Mol-%, insbesondere 5 bis 30 Mol-%, der die Polyesterkette flexibilisierenden Einheiten enthalten.
6. Chiral nematische Polyester nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, deren inhärente Viskosität etwa 0,10 bis 3 dl/g, insbesondere etwa 0,1 bis 1,5 dl/g, gemessen bei 20°C, beträgt.
7. Chiral nematische Polyester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Glastemperatur im Bereich von etwa 80 bis 300°C, insbesondere etwa 100 bis 220°C liegt.
5 8. Verwendung der chiral nematischen Polyester nach einem der vorhergehenden Ansprüche als optisches Bauelement oder als Oberflächenbeschichtungsmaterial.
9. Verwendung der chiral nematischen Polyester nach einem der 0 Ansprüche 1 bis 7 als Farbmittel, insbesondere als farbgebenden Bestandteil von Lacksystemen zur Beschichtung von Oberflächen oder als Bestandteil von Druckfarben.
10. Verwendung der chiral nematischen Polyester nach einem der 5 Ansprüche 1 bis 7 in kosmetischen Mitteln, insbesondere
Nagellacken und Lippenstiften.
11. Pigmente, enthaltend chiral nematische Polyester nach einem der Ansprüche 1 bis 7. 0
12. Beschichtungsmassen, enthaltend wenigstens einen chiral nematischen Polyester nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder wenigstens ein Pigment nach Anspruch 11.
5 13. Verfahren zur Herstellung chiral nematischer Polyester nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man freie Diole mit Dicarbonsäuredichloriden in einem inerten aromatischen Lösungsmittel, insbesondere 1-Chlornaphthalin umsetzt. 0
14. Verfahren zur Herstellung chiral nematischer Polyester nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man silylierte Diole mit Dicarbonsäuredichloriden in Substanz umsetzt.
35
15. Verfahren zur Herstellung chiral nematischer Polyester nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man acetylierte Diole mit freien Dicarbonsäuren umsetzt.
40 16. Verfahren zur Herstellung chiral nematischer Polyester nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus freien Dicarbonsäuren und acetylierten Diolen mit einem Polyester, insbesondere mit Polyethylenterephtha- lat, Polybutylenterephthalat oder Polyethylennaphthalat um-
45 setzt.
PCT/EP1998/000620 1997-02-06 1998-02-05 Chiral nematische polyester WO1998034974A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98909394A EP0958316A1 (de) 1997-02-06 1998-02-05 Chiral nematische polyester
US09/355,347 US6291629B1 (en) 1997-02-06 1998-02-05 Chirally nematic polyesters
JP53375798A JP2001511205A (ja) 1997-02-06 1998-02-05 キラルネマチックポリエステル

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704506A DE19704506A1 (de) 1997-02-06 1997-02-06 Chiral nematische Polyester
DE19704506.5 1997-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998034974A1 true WO1998034974A1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7819496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000620 WO1998034974A1 (de) 1997-02-06 1998-02-05 Chiral nematische polyester

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6291629B1 (de)
EP (1) EP0958316A1 (de)
JP (1) JP2001511205A (de)
KR (1) KR20000070763A (de)
CN (1) CN1252078A (de)
DE (1) DE19704506A1 (de)
WO (1) WO1998034974A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6800220B2 (en) 2001-05-15 2004-10-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optically active polyester, photoreactive chiral agent, liquid crystal composition, liquid crystal color filter, optical film, recording medium, method of changing the helical structure of a liquid crystal, and method of fixing the helical structure of a liquid crystal
US6846540B2 (en) 2002-04-19 2005-01-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optically active polyesteramides, photoreactive chiral agents, liquid crystal compositions, liquid crystal color filters, optical films and recording media, as well as method for changing helical structure of liquid crystals, and method for fixing helical structure of liquid crystals
JP2011102395A (ja) * 2011-01-11 2011-05-26 E I Du Pont De Nemours & Co 無水糖アルコールの精製方法及び精製製品
WO2022164084A1 (ko) * 2021-02-01 2022-08-04 주식회사 엘지화학 폴리카보네이트 및 이의 제조방법

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59807086D1 (de) 1997-09-02 2003-03-06 Basf Ag Cholesterische effektschichten und verfahren zu deren herstellung
JP4465104B2 (ja) 1997-09-02 2010-05-19 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 多層コレステリック顔料
DE19745647A1 (de) 1997-10-15 1999-04-22 Basf Ag Wärmeisolationsbeschichtung
DE19940681A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Basf Ag Cholesterisches Schichtmaterial mit verbesserter Farbbeständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
US6485819B2 (en) * 2000-12-19 2002-11-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aliphatic-aromatic copolyesters
FR2830441B1 (fr) * 2001-10-10 2003-12-19 Oreal Composition de maquillage comprenant un polymere a cristaux liquides
US6737481B1 (en) * 2002-12-19 2004-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ester-modified dicarboxylate polymers
WO2005103111A1 (ja) * 2004-04-22 2005-11-03 Ube Industries, Ltd. (イソソルビド-シュウ酸エステル)重合体樹脂
CN100432164C (zh) * 2005-06-09 2008-11-12 上海印钞厂 一种具有偏振效果的光学变色油墨
JP4713984B2 (ja) * 2005-09-01 2011-06-29 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 複屈折フィルムおよび液晶表示装置
US20100160548A1 (en) * 2006-09-15 2010-06-24 Bart Adrianus Johannes Noordover Process for the production of a dianhydrohexitol based polyester
FR2915483B1 (fr) * 2007-04-27 2009-06-12 Arkema France Nouveaux composes fonctionnels a coeur d'isosorbide ou d'isomere d'isosorbide, procede de fabrication et applications de ces composes
JP5370994B2 (ja) * 2008-09-17 2013-12-18 ユニチカ株式会社 可溶性共重合ポリエステル樹脂
US9447230B2 (en) * 2010-03-18 2016-09-20 New Jersey Institute Of Technology Polyester ethers derived from asymmetrical monomers based upon bisanydrohexitols
FR3044665A1 (fr) * 2015-12-02 2017-06-09 Roquette Freres Copolyesters thermoplastiques aromatiques comprenant du 1,4 : 3,6-dianhydrohexitol et divers diols cycliques
US12060363B2 (en) * 2017-07-12 2024-08-13 Council Of Scientific & Industrial Research Isohexide-dioxalate compound, its polymers and application thereof
CN114369248B (zh) * 2020-10-15 2022-09-02 中国科学院大连化学物理研究所 一种手性含硅聚酯及其合成方法
WO2023118408A1 (en) * 2021-12-24 2023-06-29 Avantium Knowledge Centre B.V. Process for the production of polyester copolymers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001227A1 (en) * 1991-07-08 1993-01-21 University Of Massachusetts At Amherst Thermotropic liquid crystal segmented block copolymer
DE19504913A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Basf Ag Neue chiral neumatische Polyester

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572813A1 (fr) 1984-11-07 1986-05-09 Armstrong World Ind Inc Procede pour preparer des revetements liquides polymeres presentant des reponses optiques multiples et revetements ainsi obtenus
DE4240743A1 (de) 1992-12-03 1994-06-09 Consortium Elektrochem Ind Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
JPH09505631A (ja) 1994-04-30 1997-06-03 ワッカー−ケミー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 水性コーティング組成物及び観察される色が視角に依存する多層塗り塗装系の製造方法
CA2189236C (en) 1994-04-30 2000-07-04 Jurgen Dobert Coating compositions whose perceived colour depends on the angle from which they are viewed and the use of such compositions in base paints for multiple layer paint coatings
DE4416191A1 (de) 1994-05-06 1995-11-09 Consortium Elektrochem Ind Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung
DE4416993C2 (de) 1994-05-13 2002-12-12 Daimler Chrysler Ag Thermisch farb-beinflußbare Lackierung
DE4418076C2 (de) 1994-05-24 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Effektlack bzw. Effektlackierung, insbesondere für Fahrzeugkarosserien, unter Verwendung von flüssigkristallinen Interferenzpigmenten
DE4441651A1 (de) 1994-11-23 1996-04-25 Basf Ag Verfahren zur oberflächlichen Beschichtung von Substraten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001227A1 (en) * 1991-07-08 1993-01-21 University Of Massachusetts At Amherst Thermotropic liquid crystal segmented block copolymer
DE19504913A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Basf Ag Neue chiral neumatische Polyester

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUNG-IL JIN ET AL.: "Thermotropic Copolyesters having ordered comonomer sequences and flexible spacers", JOURNAL OF POLYMER SCIENCE, POLYMER CHEMISTRY EDITION., vol. 31, no. 1, 1993, NEW YORK US, pages 259 - 265, XP000331772 *
KRICHELDORF ET AL.: "Cholesteric and photoreactive polyesters", REACTIVE & FUNCTIONAL POLYMERS., vol. 30, no. 1-3, 1996, SCIENCE PUBLISHERS BV NL, pages 173 - 189, XP004052513 *
YAN QING AND HE JIASONG: "Thermotropic liquid crystalline block copolyesters with PET as flexible spacers", POLYMER BULLETIN., vol. 29, no. 6, 1992, HEIDELBERG DE, pages 633 - 638, XP002067210 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6800220B2 (en) 2001-05-15 2004-10-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optically active polyester, photoreactive chiral agent, liquid crystal composition, liquid crystal color filter, optical film, recording medium, method of changing the helical structure of a liquid crystal, and method of fixing the helical structure of a liquid crystal
US6846540B2 (en) 2002-04-19 2005-01-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optically active polyesteramides, photoreactive chiral agents, liquid crystal compositions, liquid crystal color filters, optical films and recording media, as well as method for changing helical structure of liquid crystals, and method for fixing helical structure of liquid crystals
JP2011102395A (ja) * 2011-01-11 2011-05-26 E I Du Pont De Nemours & Co 無水糖アルコールの精製方法及び精製製品
WO2022164084A1 (ko) * 2021-02-01 2022-08-04 주식회사 엘지화학 폴리카보네이트 및 이의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704506A1 (de) 1998-08-13
CN1252078A (zh) 2000-05-03
EP0958316A1 (de) 1999-11-24
KR20000070763A (ko) 2000-11-25
US6291629B1 (en) 2001-09-18
JP2001511205A (ja) 2001-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958316A1 (de) Chiral nematische polyester
EP1046692B1 (de) Thermostabile Pigmente, Filme und Effektbeschichtungen sowie Mischungen zu deren Herstellung
DE19538700A1 (de) Cholesterische Phasen bildende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung
EP0809667B1 (de) Chiral nematische polyester
EP0891397B1 (de) Verfahren zur herstellung von effektbeschichtungen mit vom betrachtungswinkel abhängigem farbeindruck
DE19532408A1 (de) Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
CN1148862A (zh) 主要用于车身的采用了液晶光干涉颜料的随角异色效应涂料及随角异色效应涂层系统
EP1025057A1 (de) Wärmeisolationsbeschichtung
WO1997036969A1 (de) Lcp-blends
EP0747382A1 (de) Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung
DE19717371A1 (de) Propargyl-terminierte, nematische oder cholesterische Polymere
EP1029021A1 (de) Cholesterische oligomere mit vernetzbaren endgruppen
EP0915927A1 (de) Chiral nematische polycarbonate
EP0946670A1 (de) Eingefärbte cholesterische flüssigkristallpolymere mit optisch variablen eigenschaften
EP0951520B2 (de) Flächengebilde mit cholesterisch, flüssigkristalliner ordnungsstruktur
DE19544091C1 (de) Flüssigkristalline, photovernetzbare Cellulosemischether als interferentiell wirksame, farbgebende Substanz für farbige Lacke, in denen die Hauptgruppen-Mesogene zumindest näherungsweise chiral-nematisch geordnet sind, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Interferenzpigmente, Verfahren zur Herstellung plättchenförmiger Interferenzpigmente , diese Interferenzpigmente enthaltende Effektlacke und die Verwendung dieser Effektlacke beim Lackieren von Gebrauchsgegenständen
DE19738368A1 (de) Mehrschichtige cholesterische Pigmente
EP0872534B1 (de) Effektbeschichtungen mit vom Betrachtungswinkel abhängigem Farbeindruck
DE19917067A1 (de) Thermostabile Pigmente, Filme und Effektbeschichtungen sowie Mischungen zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98803991.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 533757

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997007022

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998909394

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09355347

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998909394

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997007022

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998909394

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997007022

Country of ref document: KR