WO1998034726A2 - Wabenkörper mit im inneren eingerahmtem querschnittsbereich, insbesondere für kleinmotoren - Google Patents

Wabenkörper mit im inneren eingerahmtem querschnittsbereich, insbesondere für kleinmotoren Download PDF

Info

Publication number
WO1998034726A2
WO1998034726A2 PCT/EP1998/000570 EP9800570W WO9834726A2 WO 1998034726 A2 WO1998034726 A2 WO 1998034726A2 EP 9800570 W EP9800570 W EP 9800570W WO 9834726 A2 WO9834726 A2 WO 9834726A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catalyst
sheet
dwelling
silencer
catalytic converter
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000570
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998034726A3 (de
Inventor
Alfred Reck
Wolfgang Maus
Uwe Siepmann
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to KR10-1999-7007138A priority Critical patent/KR100510605B1/ko
Priority to JP53374698A priority patent/JP4137185B2/ja
Priority to DE59808277T priority patent/DE59808277D1/de
Priority to AU63941/98A priority patent/AU6394198A/en
Priority to EP98909383A priority patent/EP0959988B1/de
Publication of WO1998034726A2 publication Critical patent/WO1998034726A2/de
Publication of WO1998034726A3 publication Critical patent/WO1998034726A3/de
Priority to US09/370,232 priority patent/US6485694B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1833Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly specially adapted for small internal combustion engines, e.g. used in model applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/323Corrugations of saw-tooth or triangular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/42Honeycomb supports characterised by their structural details made of three or more different sheets, foils or plates stacked one on the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/18Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using quick-active type locking mechanisms, e.g. clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]

Definitions

  • Honeycomb body with a cross-sectional area framed inside, especially for small engines
  • the present invention provides a catalytic converter in a dwelling - for an exhaust system of an internal combustion engine, in particular a small engine, the catalytic converter having at least one structured sheet provided with a catalytically active material, which is twisted, exhaust gas flow-through channels and at least partially formed abuts the dwelling. Furthermore, a silencer for an exhaust system of an internal combustion engine is created as well as a method for producing a catalyst carrier body which is arranged in an exhaust system of an internal combustion engine, in particular in a silencer of a small engine.
  • honeycomb bodies are made from sheet metal layers that are twisted or stacked together.
  • Other honeycomb bodies are made of sintered or extruded material. These catalysts are intended to ensure that the convertible gases still remaining in the exhaust gas are converted further. Due to a multitude of increasingly strict exhaust gas regulations, in particular for motor vehicles, the catalytic converters are now designed in such a way that they ensure an almost complete conversion even over a longer operating period of the catalytic converter.
  • the development of catalyst technology is particularly aimed at keeping the catalytically active surface as large as possible. Therefore, honeycomb bodies are used in particular, which have a large number of channels across their cross section.
  • a honeycomb body which has one layer.
  • This layer is formed from a flat sheet and a structured sheet and then spirally formed into a multi-layer catalyst.
  • This has a cylindrical inner free cross section, the size of which depends on the outer diameter of the honeycomb body.
  • the large number of superimposed, stabilizing layers are intended to ensure sufficient rigidity of the honeycomb body thus formed.
  • Another catalyst is known from DE 37 15 040, which consists of a strip with non-cutting stampings. These stampings are intended to enlarge the surface.
  • EP 0 473 081 discloses mounting a catalyst in the manifold of an exhaust system of a motorcycle.
  • a perforated plate is used as a catalyst. This can be straight or round.
  • DE 24 36 559 in turn discloses a catalytic converter which sits directly in a manifold of an internal combustion engine.
  • the manifold itself is designed as a catalyst.
  • additional catalytic, in particular helical, molded parts can be arranged.
  • JP 61 61 940 shows a catalyst which is constructed from smooth and corrugated metal foils. Another catalyst, which is said to be heatable, is arranged upstream of this full catalyst. No.
  • 4,195,063 in turn is a main catalyst with an additional one upstream catalyst known.
  • the catalyst mainly consists of two catalytically coated nets, each of which is held between two mesh carriers.
  • the catalytic converter can be arranged in the manifold, but also conically.
  • JP 61 096 120 shows two tubes which are attached close to an engine block in a curved manner. The inner - of the two tubes has holes. A catalytically active layer is arranged between these two tubes.
  • a particularly preferred field of application of a catalyst according to the invention is the field of small engines.
  • Small engines in the following are meant engines with a displacement of less than 250 cc. Such engines occur particularly in lawn mowers, chain saws, portable power units, two-wheelers and similar applications.
  • EP 0 470 113 also shows an arrangement of the catalytic converter in which it is spaced on all sides in an exhaust gas silencer for two-stroke engines.
  • EP 0 049 489 discloses a method for producing a support matrix for an exhaust gas catalytic converter. The features disclosed in these three documents are also transferable to this invention.
  • An object of the present invention is now a catalyst in a housing for an exhaust system of an internal combustion engine preferably To create for a small engine that can be produced in a few steps, extremely compact and yet provides a sufficient catalytically active surface so that legally prescribed limit values for the exhaust gas behavior of an internal combustion engine are met.
  • Another object of the invention is to provide a housing for the catalytic converter which does not destroy the space gained by the compact catalytic converter.
  • a method for producing a compact catalyst carrier body is to be created, which ensures continuous production of the same while avoiding a high production expenditure.
  • a catalytic converter in a dwelling for an exhaust system of an internal combustion engine, in particular a small engine has at least one structured sheet provided with a catalytically active material. This is twisted, forms channels through which exhaust gas can flow and is at least partially in contact with the dwelling.
  • the sheet has a structure such that viewed over a cross-section of the dwelling, the cross-sectional area framed by closed channels makes up at least half of the total cross-section of the dwelling, the catalyst having a maximum of two layers.
  • the structuring of the sheet is so extensive that, in addition to the channel action of the catalyst, there is also a sufficient catalytically active surface available.
  • the use of a maximum of two layers also facilitates the heating of the catalyst its useful temperature because it has less mass to be heated than other complex catalysts. Furthermore, the restriction to a maximum of two layers has proven to be advantageous in order to give the catalyst not only flexibility but also high stability and dimensional stability.
  • the catalytic converter provides an at least satisfactory catalytic conversion of the exhaust gas. There is an improvement in the catalytic conversion if the framed cross-sectional area makes up at least 2/3 of the total cross-section of the dwelling.
  • the sheet provided with catalytically active material is wound in such a way that the structuring is opposite, it is achieved that the channeled cross-sectional area is in a region around the center of the catalyst, while the center is arranged within a remaining, not completely channeled area is.
  • This can be achieved for flattened cross-sectional areas of the catalyst as well as round, oval or polygonal catalysts.
  • This concentration of the framed cross-sectional area around the center point also makes it possible to fully apply exhaust gas to the channel outer surfaces facing this center point.
  • the structuring of the maximum of two layers can then be designed particularly advantageously such that the flow resistance to the channels formed is not greater than that of the incompletely channeled cross section.
  • One embodiment of the catalyst provides that the structuring on the opposite side interlock with one another without touching one another. In this way, the free space is brought into a quasi-channel-like geometry.
  • the structuring on the opposite side means that the framed cross-sectional area makes up at least 3/4 of the total cross-sectional area of the dwelling.
  • the catalyst can contribute to this by having a stabilizing reinforcement. This ensures that the catalyst maintains its shape without restricting its elasticity too much.
  • the stabilizing reinforcement can also be designed so that it has a supporting function for the small device. As a result, the catalytic converter can be fully integrated into it. The dwelling and the catalytic converter are then able to be included in the design of the statics and torsional rigidity.
  • a catalyst which is particularly stable against impacts, shocks and vibrations is created in that each channel-forming plate of the catalyst rests on a reinforcement.
  • the stability can be further strengthened by the channel-forming sheet metal, which has an upper and a lower side, abuts a reinforcement with the upper and lower sides.
  • Another way of obtaining a catalyst with high dimensional stability but also high elasticity is to build up a layer of the same with an unstructured and a structured sheet. This can be combined with the means of a stabilizing reinforcement.
  • a preferred embodiment of a catalyst has an unstructured sheet with an upper and a lower side, a structured sheet being arranged on the upper and on the lower side.
  • the structuring is in particular a corrugation, curvature, serration or folding of the sheet.
  • the catalytic converter in order to achieve a high stability of the catalytic converter, in a further embodiment it has the formation of a layer with a first sheet and a second sheet.
  • the first sheet is preferably thicker than the second sheet by a factor between 1.5 to 5, in particular between 2 to 4.
  • metal foil between 20 ⁇ m and 100 ⁇ m, this allows the thinner foil, which is particularly favorable for structuring, to be used without having to give up the idea of a self-stabilized catalyst. It is therefore preferred that the first sheet is unstructured and the second sheet is structured.
  • a further embodiment of the catalyst provides this with a flattened cross section.
  • a flattened cross-section can be used to create a catalytic converter which has particular stability in this direction.
  • the catalytic converter can also be designed in such a way that it has preferred directions in relation to external force action, towards which it reacts elastically and possibly also plastically. It can be prevented by defined areas of the catalytic converter, which exhibit a plastic deformation to absorb and adsorb the acting forces if the load is too high.
  • the catalytic converter can be arranged in an exhaust system which usually leads away from it in internal combustion engines. It is exactly the same Catalyst can also be used in exhaust systems that are housed in the housing of the internal combustion engine. For both, it is useful that the housing of the catalyst is part of the exhaust system. In this way, the heat flow of the heated catalyst to the outside can be ensured.
  • the dwelling can be a manifold pipe or part of a silencer of the exhaust system. This ensures the compact installation of the catalytic converter without requiring additional space for it.
  • a silencer for an exhaust system of an internal combustion engine in particular of a small engine, is used for compact use of space in that the silencer has means for receiving the previously described catalyst.
  • This is, for example, a suitably equipped and, above all, adapted dwelling, which facilitates the accommodation of the catalyst and its fixing there. This can be achieved by means of a casing tube as a dwelling as well as by a corresponding room design in the housing of the internal combustion engine.
  • the combination of silencer / catalytic converter enables small engines, in particular, to keep their exhaust systems small.
  • part of the muffler has means for fixing the catalyst.
  • These can be teeth, notches, crosspieces, folds, grooves or similar constructional means. If teeth or the like are used, they come into effect with at least the opposite sheet. Teeth engage in this and thereby hold the entire catalytic converter.
  • the catalytic converter can be arranged, for example, in an upper and lower housing.
  • One of the two housing halves preferably has a reinforcement through which a force, in particular a clamping force, can be exerted on the catalytic converter.
  • the reinforcement can be a crossbar in the silencer as well as one of the silencing constructions of the silencer.
  • a silencer which is particularly suitable for small engines, has at least two parts, an upper and a lower housing.
  • a partition divides the silencer into a first and a second area.
  • the partition and / or the silencer have means for holding a catalyst in each of the separate areas. In this way it is possible to accommodate two catalytic converters in one silencer. This is not mandatory. It can also be just a single or even more than two catalysts.
  • a method for producing a catalyst carrier body which is arranged in an exhaust system of an internal combustion engine, in particular a silencer of a small engine, is also created, wherein a structured sheet metal is wound obliquely around an at least partially curved, elongated body, subsequently at least one Part of the elongated body with the wound sheet is separated into several sections and - one section becomes a catalyst carrier body.
  • This method is particularly suitable for a continuous production process, in which the structured sheet can be unwound from an endless belt.
  • the elongated body in turn can be a tube or a correspondingly long other body.
  • the body has a hollow interior in which a further structured sheet is arranged.
  • the catalytically active surface is then created in that the sheet and / or the body are coated with a catalytically active layer before winding or in that after the separation, the separated section is coated with a catalytically active layer.
  • this can be done by means of soldering, welding, gluing or similar means, but also by the internal stress of one of the metal sheets, it is necessary to choose when the catalytically active layer is most appropriately applied.
  • a sheet is used as the body that is thicker than the sheet to be wound.
  • Favorable stability values are achieved when the thicker sheet is about one to five times thicker than the sheet to be wound up.
  • a compact catalyst as described above, can be produced from the catalyst carrier body in a particularly cost-effective manner.
  • 1 is a structured sheet metal in a dwelling
  • 2 shows another structured sheet metal in a dwelling
  • Fig. 7 a one and a half-layer catalyst with acting on it
  • the 1 shows a catalytic converter 1 which has a sheet 2.
  • the sheet 2 is arranged in a housing 3 of an exhaust system and has a catalytic coating 4.
  • the sheet 2 is structured.
  • the structure is a curl. This allows the sheet 2 to be arranged in the dwelling 3 even under its own stress. This residual stress is sufficient to fix the catalyst 1 in the dwelling 3.
  • the structure of the sheet 2 is selected so that channels 5 are formed in interaction with the dwelling 3.
  • the channels 5 enclose part of the total cross-sectional area to form a framed cross-sectional area.
  • the remaining area 6, not enclosed by the channels, in the dwelling 3 is less than 50% of the total dwelling cross section shown due to the corrugation. This area 6 is highlighted in dashed lines for better clarity.
  • FIG. 2 again shows a structured sheet metal 2, which forms a catalytic converter 1, in a dwelling 3.
  • the sheet metal 2 has a corrugated structure which is selected such that a first wave crest 7 engages in an opposite first wave trough 8. On the one hand, this leads to a further reduction in area 6 and thus to an increase in the framed th cross-sectional area.
  • the first wave crest 7 is not tangled with a second wave crest 9.
  • the catalytic converter 1 can react elastically to forces acting from the outside in that the distance between the first wave crest 7 and the second wave crest 9 is available as leeway.
  • the elasticity behavior of the catalytic converter 1 can be influenced by the type of connection of the sheet 2 to the dwelling 3.
  • connection points 10 can thereby extend over the entire axial length of the Extend catalyst 1, but also exist only point by point or in sections. This is indicated by the connection points 10.1, which are present as solder points on both sides of a wave trough and run there in the axial direction of the catalytic converter.
  • the connection points 10.2, however, are to be considered, for example, as spot or longitudinal welding.
  • FIG. 3 shows a preferred one-and-a-half-layer catalyst 1 in a dwelling 3.
  • a layer 11 is formed from a first 12 and a second sheet 13.
  • the first sheet 12 is unstructured.
  • the second sheet 13 has a fold as a structuring.
  • the layer 11 is twisted so that it forms a closed body 14.
  • a third plate 15 is arranged in this body 14, which is supported on the first plate 12 with its structuring.
  • the third sheet 15 By means of the third sheet 15, the area 6 which is not channeled in is again considerably reduced. At the same time, it also provides catalytically active surfaces.
  • the unstructured first sheet 12 is thicker than the second sheet 13 and the third sheet 15.
  • the two structured sheets 13 and 15 therefore find a static counterpart to the dwelling 3 with the first sheet 12.
  • 4 shows an internal combustion engine 16 to which an exhaust system 17 is connected.
  • the exhaust system 17 has a manifold area 18, a silencer 19 and connecting lines 20.
  • a first catalytic converter 21, a second catalytic converter 22 and a third catalytic converter 23 are each arranged in a pipe leading away from a cylinder in the manifold area 18.
  • the first catalytic converter 21 is conical, the second catalytic converter 22 likewise.
  • the third catalytic converter 23, on the other hand, has a curvature, its cross section remaining essentially constant.
  • a fourth catalytic converter 24 is arranged in a connecting line 20. This has a regular cross-section that does not change over its axial length.
  • the silencer 19 there is also a fifth catalytic converter 25.
  • This is adapted to its housing 3 and vice versa.
  • the silencer 19 has holding means 26, such as, for example, a bulge 27 shown.
  • the catalyst 25 fits precisely into this bulge 27 due to its size. This makes it possible for the fifth catalytic converter 25 to remain in the muffler 19 solely because of its internal stress in connection with the bulge 27.
  • FIG. 5 shows another muffler 19.
  • the interior of the muffler is divided into an upper region 29 and a lower region 30 by a partition wall 28.
  • a fluidic connection between the upper region 29 and the lower region 30 for the exhaust gas flow 31 flowing through the muffler 19 is ensured by a perforation 32 in the partition wall 28.
  • the muffler 19 has an upper housing 33 and a lower housing 34, which can be fixed together with the partition wall 28 by connecting means 35.
  • the partition wall 28, the upper housing 33 and the lower housing 34 have holding means 26 for the upper catalytic converter 36 and lower catalytic converter 37 located in the silencer 19.
  • the holding means 26 are, for example, grooves 38, teeth 39 or also transverse webs 40.
  • the one or more holding means 26 can also be arranged such that at least part of an end face 41 of the upper 36 and / or lower catalytic converter 37 is used for fixing.
  • the silencer 19 shown is extremely compact and is preferably intended for use especially in small engines.
  • the exhaust gas connections 42 provided for the exhaust gas flow 31 can be arranged differently depending on the installation position of the silencer 19. While the exhaust gas connections 42.1 are suitable for connection in a straight-line exhaust system, the exhaust gas connections 42.2 are attached to the side of the silencer 19. This brings a fluidic advantage, since the redirection to the upper catalytic converter 36 and the redirection from the lower catalytic converter 37 to the exhaust gas connection 42 are eliminated.
  • Fig. 6 shows a circular catalyst 1. This is made up of one and a half layers. It has two thicker, structured sheets, an inner sheet 43 and an outer sheet 44. An unstructured sheet 45 is arranged between the inner sheet 43 and the outer sheet 44. A corrugation was selected as the structuring of the inner sheet 43 and the outer sheet 44. If the wave troughs or wave crests of the two structured sheets 43 and 44 are arranged at approximately the same distance, the unstructured sheet 45 is capable of absorbing acting forces and adsorbing the energy by means of an elastic deformation. Furthermore, the inner sheet 43 has additional half structures 46. These divide the already existing channels 5 or channel further cross-sectional areas of the otherwise free surface 6.
  • the half structures 46 are formed, for example, by incisions in the inner sheet 43, the incised material being turned outwards or inwards depending on the position in the structure. Another possibility of providing half structures 46 is, for example, the arrangement of additional sheet metal sections on the inner sheet 43.
  • the use of half structures or similar supports the large-area channel end of the catalyst 1 to achieve a small free area 6 and thus a large framed cross-sectional area.
  • FIG. 7 also shows a one-and-a-half-layer catalyst 1, on which external forces 47 act.
  • the external forces 47 can be absorbed during operation of the catalytic converter 1 by deformation of the outer sheet 44. However, these can also be deliberately applied during the manufacturing process, for example, in order to convert an otherwise round catalytic converter 1 into a catalytic converter 1 with a flattened cross section.
  • the external forces 47 can also be used to insert the catalytic converter 1 into a dwelling. It is then held there by its own generated tensions.
  • FIG. 8 shows an extremely compact arrangement of an upper catalytic converter 36 and a lower catalytic converter 37 in a dwelling 3.
  • Both catalysts 36 and 37 are adapted to the shape of the dwelling 3 and enable an exhaust gas flow 31 to flow axially through it that it first flows through the upper catalyst 36 and then the lower catalyst 37.
  • the dwelling 3 with the two catalysts 36 and 37 can therefore be used in a particularly space-saving manner, for example in a silencer.
  • the catalysts 36, 37 it can also be provided with a catalytically active coating. This applies not only to the depicted but also to other dwellings. There are also other applications for this trained package 48.
  • a structured sheet 49 is wound obliquely around an at least partially curved, elongated body 50.
  • the body 50 and the structured sheet metal 49 execute a relative movement. This can be achieved, for example, by rotating the curved body 50 and advancing it in such a way that the structured sheet metal 49 is drawn onto the body 50. This is illustrated by the arrows on the sheet 49 or on the body 50.
  • the structured sheet 49 is connected to the body 50. Subsequently, at least a part of the elongated body 50 with the wound sheet 49 is cut into a plurality of sections 51.
  • a laser is used here as the separation unit 52. This is able to cleanly separate the sections 51 from the body 50.
  • section 51 as the finished catalyst body can then be used as catalyst 1.
  • section 51 is either subsequently provided with a catalytically active coating or this coating is already present on sheet 49 or body 50 when it is being wound up.
  • a sheet 54 provided with a catalytically active coating is guided from an endless roller 53 to a deflection roller 55. From there, the sheet 54 is guided to a first profiling roller 56, which is in engagement with a second profiling roller 57. The flank geometry of the two profiling rollers 56, 57 determines the structuring of the sheet 54. This is then applied to a hollow body 58.
  • This hollow body 58 has an internal, structured second sheet 59, which is also already provided with a catalytically active coating.
  • the hollow body 58 and the second sheet 59 can be produced, for example, from a formed layer before the sheet 54 is applied, which is then twisted at an angle to one another.
  • the hollow body 58 can, however, also be a tube into which the second sheet 59 has been inserted. In a somewhat different method, the structured second sheet 59 is not used before the sections 51 are separated, but only after the separation has taken place.
  • FIG. 11 shows a further production method for a catalyst carrier body.
  • the sheet 54 provided with a catalytically active coating is applied to the hollow body 58 by an endless roller 53, not shown.
  • the hollow body 58 is made from a layer that is twisted obliquely with itself. The twist is recognizable by the butt seam 60 between adjacent areas of the twisted layer.
  • the twisting can be carried out in such a way that channels 5, indicated by dashed lines, are not interrupted in their course by the twisting.
  • the same also applies to the channels 5 of the sheet 54 to be applied. Because the butt seam 60 in the sheet 54 to be applied is at an angle to that of the hollow body 58, a catalyst carrier body which is formed in this way can be formed in a particularly stable manner.
  • the later catalyst carrier body does not have an axially extending peripheral seam.
  • the stress in the seam is rather distributed over the entire circumference.
  • the sheet 54 can also be applied in such a way that the position of the hollow body 58 is virtually clamped.
  • the connection between the sheet 54 and the hollow body 58 can be made by soldering directly after the application or only in a later step. For example, it is possible that the sheet 54 is first glued on and later soldered. Same thing also applies to the connection of the layer of the hollow body 58. In a somewhat different manufacturing process, the hollow body 58 is again formed from one layer in accordance with FIG. 11.
  • the layer is formed in relation to the hollow body in such a way that an overlap region 61, indicated by dash-dotted lines, is formed.
  • the overlap region 61 then stabilizes the hollow body 58.
  • it can also be used to establish a connection.
  • the overlap area 61 in one embodiment has an adhesive to which solder material is subsequently applied.
  • the sheet 54 to be applied is also processed in a corresponding manner.
  • the resulting elongated hollow body 58 with applied sheet 54 is brought as a whole to the appropriate temperatures in a soldering furnace, so that the soldering material in the overlap region 61 produces a permanent connection.
  • the connection from the hollow body 58 to the applied sheet 54 is also carried out by soldering. Thereafter, only individual sections 51 are separated.
  • FIG. 12 shows a method of how, for example, the catalyst carrier body described in FIG. 11 can be produced.
  • the sheet 54 which is still wide, is guided from the endless roller 53 to a first 56 and second 57 profiling roller. After profiling, the sheet 54 is cut into four individual sheets 54.1, 54.2, 54.3 and 54.4. This is done by the cutting device 62, which has a cutting knife 63. From there, the separate sheets 54.1 to 54.4 reach respective hollow bodies 58.1 to 58.4. They are each wound on this. The direction of advance of the hollow bodies 58.1 to 58.4 is indicated by the respective arrows.
  • the manufacturing method shown is suitable for a continuous workflow, since the hollow bodies 58.1 to 58.4 can likewise be produced continuously in a similar manner in an upstream station.
  • FIG. 13 also shows a production method for a catalyst 1.
  • a structured sheet 65 and an unstructured sheet 66 are introduced into a slot 67 of the rotating body 64, as in a sardine can opener.
  • the two sheets 65, 66 are wound up as a layer.
  • the shape of the catalyst 1 thus formed depends on the geometry of the rotating body 64.
  • the cavity which forms in the interior of the catalyst 1 thus formed can be kept rather large or small, depending on the respective requirements.
  • An additional, in particular structured, sheet metal can also be introduced into this cavity.
  • the rotating body 64 is left in the catalyst 1 and then serves as a stabilizer due to its material thickness.
  • FIG. 14 shows another manufacturing process for a catalyst 1.
  • the catalyst 1 is formed by structured sheets 65 and unstructured sheets 66 being stacked on top of one another. In this way, the catalytic converter 1 receives at most two layers 11 with a surface 6 which is not framed inside and is completely sealed in.
  • the ends 68 of the structured and unstructured sheets 65, 66 which protrude beyond the actual later catalytic converter 1 are bent along the direction of the arrow, so that a Jacket around the catalyst 1 is formed.
  • the ends 68 are advantageously bent not only for a single sheet but for all sheets together in one work step. This is irrespective of whether it is structured sheets 65 or unstructured sheets 66.
  • An advantageous method for this is to first stack the structured sheets 65 and unstructured sheets 66 without folding over the ends 68. Only then are the ends 68 folded down. This can be done in one direction, but also in opposite directions. This can the entire stack can be rotated or deformation devices attack the ends 68 on the outside and bend them.
  • FIG. 15 shows a further dwelling 3 for a catalytic converter 1.
  • the dwelling 3 can be used as a silencer housing. It has a base body 69 and has corrugations 70 which are designed such that they engage in corresponding savings 71 in the catalyst 1 arranged in the interior of the dwelling 3 and thus fix it.
  • the base body 69 consists of a first part 69.1 and a second part 69.2, each of which has a bent end 72.
  • the ends 72 can be connected to one another, for example by a weld seam or by soldering.
  • a first cover 74 and a second cover 75 are located on the base body 69 for lateral coverage and to prevent the outflow of the gas stream 73 flowing through the catalyst 1.
  • the first cover 74 there are bulges 76 which result in corresponding savings 71 in the catalyst 1 intervention. This gives the catalyst 1 a lateral fixation.
  • This type of closure of the dwelling 3 by means of covers to be attached laterally allows the catalytic converter 1 to be exchanged by pushing it in and out of the base housing 69.
  • FIG. 16 shows an embodiment of an outer surface 77 of a catalytic converter 1.
  • the outer surface 77 is profiled and thereby prevents the catalytic converter 1 from being moved unintentionally in a dwelling, which is not shown here.
  • the profiling 78 can be non-directional or aligned. In any case, the profiling 78 ensures that the catalyst 1 is slowly pushed out of the housing, for example due to vibrations. Helical tooth profiling has been found to be advantageous proven. On the one hand, it can be aligned in such a way that there is a preferred direction with regard to the inhibition of displacement.
  • FIG. 17 shows a possibility of arranging a first 21, a second 22 and a third 23 catalytic converter in another dwelling 3.
  • the dwelling 3, for example a silencer 19, has an upper housing 33 and a lower housing 34.
  • the upper housing 33 is closed and held with the lower housing 34 via an interlocking locking mechanism 79.
  • End regions 80 of the walls of the upper housing 33 and lower housing 34 each form a type of hook.
  • These hooks 81 are designed so that when the upper housing 33 is pressed onto the lower housing 34, the end regions 80 of the upper housing 33 are pressed inwards and the end regions 80 of the lower housing 34 are pressed outwards. As a result, the hooks 81 lying opposite one another can then interlock.
  • the inner shape of the dwelling 3 can be used differently for the catalytic converter (s) 21, 22 and 23 to be arranged there. While the first catalytic converter 21, which is shown in section, is housed alone in the dwelling 3, the arrangement of the second 22 and third catalytic converter shows how the body geometry of the upper casing 33 and lower casing 34 with their hook design for holding one of the two catalysts in the upper one Area 29 or lower area 30 is used. With the first catalytic converter 21, on the other hand, part of the closing mechanism 79 engages in the catalytic converter 21 itself and thus fixes it in the dwelling 3. FIG. 18 again shows a dwelling 3.
  • the dwelling 3 likewise has an upper housing 33 and a lower housing 34, these being designed in such a way that they fix the catalyst or catalysts to be arranged in their interior due to their shape.
  • the catalyst itself can not only be more or less square, but can also be concave or convex. Other shapes are also possible, be it hexagonal or other polygonal configurations as well as curved or other complicated geometries.
  • the present invention primarily provides a catalyst and a method for producing a catalyst carrier body from which this catalyst can be produced, which offers a simple, compact structure but nevertheless effective benefits with regard to its exhaust gas cleaning behavior.
  • a preferred area of application for such a catalytic converter is small engines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft einen Katalysator (1) in einer Behausung (3) für ein Abgassystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kleinmotors, wobei der Katalysator (1) zumindest ein strukturiertes, mit einem katalystisch aktiven Material versehenes Blech (2) hat, welches verwunden ist, mit Abgas durchströmbare Kanäle (5) ausbildet und zumindest teilweise an der Behausung (3) anliegt. Die Strukturierung des Bleches (2) ist so, daß über einen Querschnitt der Behausung (3) betrachtet eine durch geschlossene Kanäle (5) eingerahmte Querschnittsfläche mindestens die Hälfte des Gesamtquerschnittes der Behausung (3) ausmacht, wobei der Katalysator (1) höchstens zwei Lagen (11) hat. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgerkörpers, der in einem Abgassystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Schalldämpfer eines Kleinmotors angeordnet wird, geschaffen, wobei ein strukturiertes Blech um einen zumindest teilweise gewölbten, länglichen Körper schräg aufgewickelt, nachfolgend zumindest ein Teil des länglichen Körpers mit dem aufgewickelten Blech in mehrere Abschnitte zertrennt und jeweils ein Abschnitt ein Katalysatorträgerkörper wird.

Description

Wabenkörper mit im Inneren eingerahmten Querschnittsbereich, insbesondere für Kleinmotoren
Die vorliegende Erfindung schafft einen Katalysator in einer Behausung - für ein Abgassystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kleinmotors, wobei der Katalysators zumindest ein strukturiertes, mit einem kataly tisch aktiven Material versehenes Blech hat, welches verwunden ist, mit Abgas durchströmbare Kanäle ausgebildet ist und zumindest teilweise an der Behau- sung anliegt. Weiterhin wird ein Schalldämpfer für ein Abgassystem eines Verbrennungsmotors geschaffen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgerkörpers, der in einem Abgassystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Schalldämpfer eines Kleinmotors angeordnet wird.
Bekannt ist es, Katalysatoren für Abgassysteme eines Verbrennungsmotors als Wabenkörper auszubilden. Diese sind aus Blechlagen, die miteinander verwunden oder gestapelt sind, gefertigt. Andere Wabenkörper wiederum bestehen aus gesintertem oder extrudiertem Material. Diese Katalysatoren sollen dafür Sorge tragen, daß die in dem Abgas noch verbliebenen, umsetzbaren Gase weiter umgesetzt werden. Aufgrund einer Vielzahl von immer strenger werdenden Abgasvorschriften insbesondere für Kraftfahrzeuge sind die Katalysatoren mittlerweile so ausgebildet, daß sie eine fast vollkommene Umwandlung auch über einen längeren Betriebszeitraum des Katalysators sicherstellen. Die Entwicklung der Katalysatorentechnik geht insbesondere dahin, die katalytisch wirkende Oberfläche so groß wie möglich zu halten. Daher werden insbesondere Wabenkörper verwendet, die über eine hohe Anzahl von Kanälen über ihren Querschnitt verfügen. Neben dieser Möglichkeit der Oberflächenvergrößerung wird aber ebenfalls die Länge sowie das Volumen des Katalysators und damit sein Querschnitt vergrößert. Dieses erfordert jedoch einen hohen Platzbedarf für den Katalysator im Abgassystem. Auch werden bei zunehmender Größe des Katalysators die Arbeitsverfahren zu seiner Herstellung aufwendiger. Weiterhin muß bei großen Katalysatoren besonders Sorge auf ihre Haltbarkeit gegenüber mechanischen und thermischen Betriebsänderungen getragen werden, die eine besondere Lagerung notwendig macht.
Im folgenden werden verschiedene Ausgestaltungen von Katalysatoren vorgestellt, auf deren Merkmale bezüglich der Anordnung und Form des Katalysators die vorliegende Erfindung sich rückbezieht. Aus der GB 2 231 283 ist ein Wabenkörper bekannt, der eine Lage hat. Diese Lage wird aus einem ebenen Blech und einem strukturierten Blech gebildet und anschließend spiralig in einen viellagigen Katalysator geformt. Dieser hat einen zylindrischen inneren freien Querschnitt, dessen Größe abhängig vom Außen- durchmesser des Wabenkörpers ist. Die Vielzahl der aufeinanderliegenden, sich stabilisierenden Lagen sollen eine ausreichende Steifigkeit des so ausgebildeten Wabenkörpers sicherstellen. Aus der DE 37 15 040 ist ein anderer Katalysator bekannt, der aus einem Band mit spanlosen Einstanzungen besteht. Diese Einstanzungen sollen die Oberfläche vergrößern. Die EP 0 473 081 offenbart die Anbringung eines Katalysators im Krümmer eines Abgassystemes eines Motorrades. Als Katalysator wird ein gelochtes Blech genutzt. Dieses kann gerade oder auch rund sein. Die DE 24 36 559 wiederum offenbart einen Katalysator, der direkt in einem Krümmer eines Verbrennungsmotor sitzt. Der Krümmer selbst ist als Katalysator ausgebildet. Neben einer katalytischen Beschichtung der Innenwand des Krümmers können zusätzlich kataly tische, insbesondere schraubenförmigen Formteile angeordnet werden. Die JP 61 61 940 zeigt einen Katalysator, der aus glatten und gewellten Metallfolien aufgebaut ist. Stromaufwärts von diesem Vollkatalysator ist ein weiterer Katalysator angeordnet, der beheizbar sein soll. Aus der US 4 195 063 wiederum ist ein Hauptkatalysator mit einem zusätzlichen stromaufwärtigen Katalysator bekannt. Der Katalysator besteht hauptsächlich aus zwei katalytisch beschichteten Netzen, die jeweils zwischen zwei Maschenträgern gehaltert sind. Der Katalysator ist im Krümmer, aber auch konisch anordbar. Die JP 61 096 120 zeigt zwei Röhren, die nahe zu einem Motorblock in gekrümmter Weise angebracht sind. Die innere - der beiden Röhren besitzt Löcher. Zwischen diesen beiden Röhren ist eine katalytisch wirkende Schicht angeordnet.
Ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet eines erfindungsgemäßen Katalysators ist das Gebiet der Kleinmotoren. Unter Kleinmotoren sollen im folgenden Motoren mit einem Hubraum von weniger als 250 ccm gemeint sein. Solche Motoren treten insbesondere bei Rasenmähern, Motorsägen, transportablen Stromaggregaten, Zweirädern und ähnlichen Anwendungen auf.
Bei Motorsägen, Rasenmähern und sonstigen Gartengeräten befindet sich die das Gerät betreibende Person oft über einen längeren Zeitraum direkt im
Abgasbereich des Kleinmotors, weshalb eine kataly tische Abgasreinigung besonders dort wichtig ist.
Im übrigen wird auf die DE 38 29 668 verwiesen, bei der der Katalysator bei einem Kleinmotor in einer etwa senkrecht zur Durchströmungsrichtung verlaufenden Trennwand eingesetzt ist. Auch aus der EP 0 470 113 geht eine Anordnung des Katalysators hervor, bei der dieser allseitig beabstandet in einem Abgasschalldämpfer für Zweitaktmotoren angeordnet ist. Weiterhin ist aus der EP 0 049 489 ein Verfahren zur Herstellung einer Trägermatrix für einen Abgaskatalysator bekannt. Die in diesen drei Dokumenten offenbarten Merkmale sind auch auf diese Erfindung übertragbar.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Katalysator in einer Behausung für ein Abgassystem eines Verbrennungsmotors vorzugsweise für einen Kleinmotor zu schaffen, der in wenigen Arbeitsschritten herstellbar, äußerst kompakt und trotzdem eine ausreichende katalytisch wirkende Oberfläche zur Verfügung stellt, so daß gesetzlich vorgegebene Grenzwerte für das Abgasverhalten eines Verbrennungsmotores eingehalten werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Behausung für den Katalysator zu schaffen, die den durch den kompakten Katalysator gewonnenen Raum nicht wieder zunichte macht. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung eines kompakten Katalysatorträgerkörpers geschaffen werden, welches eine kontinuierliche Produktion desselben bei Vermeidung eines hohen Produk- tionsaufwandes sicherstellt.
Diese Aufgabe wird mit einem Katalysator mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 28 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Merkmale sind in den ab- hängigen Ansprüchen angegeben.
Ein Katalysator in einer Behausung für ein Abgassystem eines Verbrennungsmotores, insbesondere eines Kleinmotores, weist zumindest ein strukturiertes, mit einem katalytisch aktiven Material versehenes Blech auf. Dieses ist verwunden, bildet mit Abgas durchströmbare Kanäle aus und liegt zumindest teilweise an der Behausung an. Das Blech hat eine derartige Strukturierung, daß über einen Querschnitt der Behausung betrachtet, die durch geschlossene Kanäle eingerahmte Querschnittsfläche mindestens die Hälfte des Gesamtquerschnittes der Behausung ausmacht, wobei der Katalysator höchsten zwei Lagen hat. Durch die Beschränkung des Katalysators auf höchstens zwei Lagen ist ein äußerst kompakter Katalysator mit wenig Raumbedarf erzielbar. Dazu ist es zweckmäßig, daß die Strukturierung des Bleches so raumgreifend ausgeführt ist, daß neben der Kanalwirkung des Katalysators auch genügend katalytisch wirkende Oberfläche zur Verfügung steht. Auch erleichtert die Nutzung von höchstens zwei Lagen die Erwärmung des Katalysators auf seine Nutztemperatur, da dieser weniger zu erwärmende Masse aufweist als andere, aufwendig konstruierte Katalysatoren. Weiterhin hat sich die Beschränkung auf maximal zwei Lagen als vorteilhaft erwiesen, um dem Katalysator neben einer Flexibilität auch noch eine hohe Stabilität und Formhaltigkeit zu geben. Für die bevorzugten Anwendungen im Kleinmotorenbereich stellt der Katalysator eine zumindest befriedigende katalytische Umsetzung des Abgases zur Verfügung. Eine Verbesserung der katalytischen Umsetzung ergibt sich, wenn die eingerahmte Querschnittsfläche mindestens 2/3 des Gesamtquerschnittes der Behausung ausmacht. Wenn das mit kataly- tisch aktivem Material versehene Blech so gewunden ist, daß die Strukturierung zum gegenüberliegen kommt, wird erreicht, daß die einkanalisierte Querschnittsfläche sich in einem Bereich um den Mittelpunkt des Katalysators befindet, während der Mittelpunkt innerhalb einer verbleibenden nicht vollständig kanalisierten Fläche angeordnet ist. Dieses ist für abgeflachte Querschnittsbereiche des Katalysators ebenso wie runde, ovale oder polygonale Katalysatoren erzielbar. Diese Konzentrierung der eingerahmten Querschnittsfläche um den Mittelpunkt erlaubt, die zu diesem Mittelpunkt weisenden Kanalaußenflächen ebenfalls voll mit Abgas zu beaufschlagen. Weiterhin läßt sich die Strukturierung der maximal zwei Lagen dann besonders vor- teilhaft so auslegen, daß der Strömungswiderstand zu den ausgebildeten Kanälen nicht größer ist als derjenige des nicht vollständig kanalisierten Querschnittes.
Eine Ausführungsform des Katalysators sieht vor, daß die gegenüberliegenden Strukturierungen sich ineinander verschränken, ohne sich gegenseitig zu berühren. Auf diese Weise wird die freibleibende Fläche in eine quasi- kanalartige Geometrie gebracht. Durch die gegenüberliegende Strukturierung gelingt es, daß die eingerahmte Querschnittsfläche mindestens 3/4 der Gesamtquerschnittsfläche der Behausung ausmacht. Gerade bei Kleingeräten, die u.U. manuell bewegt werden müssen, ist es wichtig, diese von der Konstruktion her mit kleinen Abmessungen und geringem Gewicht zu versehen. Dazu kann der Katalysator beitragen, indem er eine stabilisierende Verstärkung aufweist. Diese sichert dem Katalysator seine Formhaltigkeit, ohne ihn in seiner Elastizität zu sehr zu beschränken. Die stabilisierende Verstärkung ist auch so auslegbar, daß sie tragende Funktion für das Kleingerät wahrnimmt. Dadurch ist der Katalysator voll in dieses integrierbar. Die Behausung und der Katalysator sind dann in der Lage, in der Auslegung der Statik und Verwindungssteifigkeit mit einbezogen zu werden.
Ein gegenüber Stößen, Erschütterungen und Schwingungen besonders standfester Katalysator wird dadurch geschaffen, daß jedes kanalbildende Blech des Katalysators an einer Verstärkung anliegt. Die Standfestigkeit kann noch weiter verstärkt werden, indem das kanalausbildende Blech, welches eine Ober- und eine Unterseite hat, jeweils mit der Ober- und der Unterseite an einer Verstärkung anliegt. Eine andere Möglichkeit, einen Katalysator mit einer hohen Formstabilität aber auch hohen Elastizität zu erhalten, besteht darin, eine Lage desselben mit einem unstrukturierten und einem strukturier- ten Blech aufzubauen. Dieses ist mit dem Mittel einer stabilisierenden Verstärkung kombinierbar. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators weist ein unstrukturiertes Blech mit einer Ober- und einer Unterseite auf, wobei an der Ober- und an der Unterseite jeweils ein strukturiertes Blech angeordnet sind. Die Strukturierung ist insbesondere eine Wellung, Krümmung, Zackung oder Faltung des Bleches. Dieses kann weiterhin auch MikroStrukturen aufweisen sowie kleine Einschnitte und Öffnungen. Auf diese Weise läßt sich die katalytisch wirkende Oberfläche ebenfalls vergrößern. Bezüglich der Strukturierung, der Art und Form der Lage wird vor allem auf die EP 0 484 364, die WO 93/20339, die EP 0 152 560 und das DE 29 611 143 verwiesen. Durch Aufbau des Katalysators aus drei aneinandergefügte Bleche, wobei das äußerste strukturiert ist, besteht die Möglichkeit, den Katalysator allein aufgrund einer Klemmkraft dieses äußeren Bleches in einer Behausung zu haltern. Eine derartige Halterung wird dadurch erleichtert, wenn zumindest ein Teil einer Lage des Katalysators flexibel ist. Dieses ist insbesondere ein Teil der Lage, welcher sich an einer Verstärkung, insbesondere einer Wand der Behausung oder des Kleingerätes oder des Verbrennungsmotores abstützt.
Zur Erzielung einer hohen Stabilität des Katalysators weist dieser in einer weiteren Ausführungsform die Ausbildung einer Lage mit einem ersten Blech und einem zweiten Blech auf. Das erste Blech ist dabei vorzugsweise um einen Faktor zwischen 1,5 bis 5, insbesondere zwischen 2 bis 4 dicker als das zweite Blech. Bei Verwendung von Metallfolie zwischen 20 μm und 100 μm erlaubt dieses, die für eine Strukturierung besonders günstige dünnere Folie verwenden zu können, ohne den Gedanken eines selbststabilisierten Katalysators aufgeben zu müssen. Daher ist es bevorzugt, daß das erste Blech unstrukturiert und das zweite Blech strukturiert ist. Eine weitere Ausbildung des Katalysators sieht diesen mit einem abgeflachten Querschnitt vor. Ist bekannt, in welche Richtungen die von außen aufgebrachten Kräfte auf den Katalysator wirken werden, läßt sich mit einem abgeflachten Querschnitt ein Katalysator schaffen, der in diese Richtung eine besondere Stabilität aufweist. Der Katalysator ist auch so gestaltbar, daß er auf äußere Kraftwirkung hin bevorzugte Richtungen aufweist, zu denen er hin elastisch und ggf. auch notwendigerweise plastisch reagiert. Durch festgelegte Bereiche des Katalysators, die bei einer zu starken Belastung eine plastische Verformung zur Aufnahme und Adsorbierung der wirkenden Kräfte aufweisen, kann seine Zerstörung verhindert werden.
Der Katalysator ist in einem Abgassystem anordbar, welches üblicherweise bei Verbrennungskraftmaschinen von diesem wegführt. Genauso ist der Katalysator aber auch anwendbar in Abgassystemen, die im Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine untergebracht sind. Für beides ist es zweckmäßig, daß die Behausung des Katalysators Teil des Abgassystemes ist. Auf diese Weise kann der Wärmeabfluß des sich erhitzenden Katalysators nach außen sichergestellt werden. Die Behausung kann ein Krümmerrohr oder Bestandteil eines Schalldämpfers des Abgassystemes sein. Damit wird der kompakte Einbau des Katalysators sichergestellt, ohne daß für diesen ein zusätzlicher Raum benötigt wird.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung wird zur kompakten Raumausnutzung ein Schalldämpfer für ein Abgassystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kleinmotors dadurch genutzt, daß der Schalldämpfer Mittel zur Aufnahme des vorher beschriebenen Katalysators aufweist. Dieses ist beispielsweise eine entsprechend ausgestattete und vor allem angepaßte Behausung, die die Unterbringung des Katalysators und seine dortige Fixierung erleichtert. Dieses ist mittels eines Mantelrohres als Behausung ebenso wie durch eine entsprechende Raumgestaltung im Gehäuse des Verbrennungsmotors erzielbar. Die Kombination Schalldämpfer/Katalysator ermöglicht insbesondere bei Kleinmotoren, deren Abgassysteme klein halten zu können.
Bevorzugt ist, daß ein Teil des Schalldämpfers Mittel zur Fixierung des Katalysators aufweist. Dieses können Zähne, Einkerbungen, Querstege, Falzungen, Nuten oder ähnliche konstruktive Mittel sein. Werden Zähne oder dergleichen eingesetzt, treten diese in Wirkung mit zumindest dem gegenüberliegenden Blech. Zähne greifen in dieses ein und haltern dadurch den gesamten Katalysator.
Je nach Betriebsart des Verbrennungsmotors sowie dessen Einsatzgebiet ist auch die Lebensdauer des Katalysators. Wird der Motor nur immer wieder kurzzeitig eingesetzt, wird der Motor großen, von außen wirkenden Kräften ausgesetzt, verkürzt dieses alles die Lebensdauer des Katalysators. Daher ist es zweckmäßig, den Katalysator austauschbar einzusetzen. Bei dem Schalldämpfer kann der Katalysator beispielsweise in einem Ober- und Untergehäu- se angeordnet sein. Eines der beiden Gehäusehälften weist vorzugsweise eine Verstärkung auf, durch die eine Kraft, insbesondere eine Klemmkraft, auf den Katalysator ausübbar ist. Die Verstärkung kann ein Quersteg im Schalldämpfer genauso wie auch eine der schalldämpfenden Konstruktionen des Schalldämpfers sein. Eine weitere Möglichkeit, den Katalysator im Schall- dämpfer zu haltern, besteht darin, zumindest einen Teil des Katalysators im Schalldämpfer so zu quetschen, daß der Katalysator unbewegbar ist. Eine weitere Ausführungsform eines Schalldämpfers, welcher insbesondere für Kleinmotoren geeignet ist, hat mindestens zwei Teile, ein Ober- und ein Untergehäuse. Eine Trennwand teilt den Schalldämpfer in einen ersten und einen zweiten Bereich auf. Die Trennwand und/oder der Schalldämpfer haben Mittel zur Halterung eines Katalysators in jeweils jedem der voneinander getrennten Bereiche. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, zwei Katalysatoren in einem Schalldämpfer unterzubringen. Dieses ist nicht zwingend. Es können auch nur ein einziger oder auch mehr als zwei Katalysato- ren sein.
Entsprechend einem weiteren Gedanken der Erfindung wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgerkörpers, der in einem Abgassystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere einem Schalldämpfer eines Kleinmotors angeordnet wird, geschaffen, wobei ein strukturiertes Blech um einen zumindest teilweise gewölbten, länglichen Körper schräg aufgewickelt, nachfolgend zumindest ein Teil des länglichen Körpers mit dem aufgewickelten Blech in mehrere Abschnitte zertrennt und - jeweils ein Abschnitt ein Katalysator-Trägerkörper wird. Dieses Verfahren eignet sich besonders für einen kontinuierlichen Herstellungsprozeß, wobei das strukturierte Blech von einem Endlosband abgewik- kelt werden kann. Der längliche Körper wiederum kann ein Rohr oder auch ein entsprechend lang vorrätiger anderer Körper sein. Für eine besonders hohe Raumausnutzung zur Erzielung einer großen katalytisch wirkenden Oberfläche weist der Körper einen hohlen Innenraum auf, in dem ein weiteres strukturiertes Blech angeordnet wird. Die katalytisch wirkende Oberfläche wird dann dadurch geschaffen, daß das Blech und/oder der Körper vor dem Aufwickeln mit einer katalytisch wirkenden Schicht be- schichtet werden oder dadurch, daß nach der Zertrennung der abgetrennte Abschnitt mit einer katalytisch wirkenden Schicht beschichtet wird. Je nach Befestigung der Bleche untereinander, dieses kann mittels Lötung, Schweißung, Klebung oder ähnlicher Mittel erfolgen aber ebenso auch durch eine Eigenspannung eines der Bleche, ist auszuwählen, wann die katalytisch wirkende Schicht am zweckmäßigsten aufgebracht wird.
Zur Erzielung einer hohen Stabilität des Abschnittes ist vorgesehen, daß als Körper ein Blech verwendet wird, daß dicker ist als das aufzuwickelnde Blech. Günstige Stabilitätswerte werden erreicht, wenn das dickere Blech etwa ein- bis fünffach dicker als das aufzuwickelnde Blech ist. Nach dem Verfahren läßt sich aus dem Katalysatorträgerkörper ein kompakter Katalysator, wie oben beschrieben, besonders kostengünstig herstellen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden in der nun folgenden Beschreibung der Zeichnung dargestellt. Zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch Kombinationen der bisher offenbarten Merkmale mit den noch folgenden erzielbar. Es zeigen:
Fig. 1 ein strukturiertes Blech in einer Behausung, Fig. 2 ein weiteres strukturiertes Blech in einer Behausung,
Fig. 3 einen eineinhalblagigen Katalysator in einer Behausung,
Fig. 4 mehrere Anordnungen von Katalysatoren in einem Abgassystem eines Verbrennungsmotors,
Fig. 5 eine Anordnung von zwei Katalysatoren in einem Schalldämpfer,
Fig. 6 einen weiteren eineinhalblagigen Katalysator,
Fig. 7 einen eineinhalblagigen Katalysator mit auf ihn wirkenden
Kräften,
Fig. 8 eine weitere Anordnung von zwei Katalysatoren in einer Behausung eines Abgassystemes,
Fig. 9 ein Herstellungsverfahren für einen Katalysatorträgerkörper,
Fig. 10 ein Herstellungsverfahren entsprechend dem der Fig. 9 gezeigten,
Fig. 11 ein weiteres Herstellungsverfahren,
Fig. 12 eine Anordnung für ein Herstellungsverfahren entsprechend dem der Fig. 11 gezeigten,
Fig. 13 ein anderes Herstellungsverfahren, Fig. 14 noch ein anderes Herstellungsverfahren,
Fig. 15 eine weitere Behausung für einen Katalysator,
Fig. 16 eine Ausgestaltung einer Außenfläche eines Katalysators,
Fig. 17 eine Anordnungsmöglichkeit von Katalysatoren in einer anderen
Behausung und
Fig. 18 wiederum eine Behausung.
Fig. 1 zeigt einen Katalysator 1, der ein Blech 2 aufweist. Das Blech 2 ist in einer Behausung 3 eines Abgassystemes angeordnet und weist eine kataly- tische Beschichtung 4 auf. Das Blech 2 ist strukturiert. Die Struktur ist eine Wellung. Diese erlaubt es, das Blech 2 auch unter seiner Eigenspannung in der Behausung 3 anzuordnen. Diese Eigenspannung reicht aus, den Katalysator 1 in der Behausung 3 zu fixieren. Die Strukturierung des Bleches 2 ist so gewählt, daß Kanäle 5 im Zusammenspiel mit der Behausung 3 ausgebildet werden. Die Kanäle 5 umschließen einen Teil der Gesamtquerschnitts- fläche zu einer eingerahmten Querschnittsfläche. Die verbleibende, nicht durch die Kanäle eingeschlossene Fläche 6 in der Behausung 3 beträgt aufgrund der Wellung weniger als 50 % des gesamten dargestellten Behausungsquerschnittes. Diese Fläche 6 ist zur besseren Verdeutlichung gestrichelt hervorgehoben.
Fig. 2 zeigt wiederum ein strukturiertes Blech 2, welches einen Katalysator 1 ausbildet, in einer Behausung 3. Das Blech 2 hat eine gewellte Struktur, die so gewählt ist, daß ein erster Wellenberg 7 in ein gegenüberliegendes erstes Wellental 8 eingreift. Dieses führt zum einen zu einer weiteren Verringerung der Fläche 6 und damit zu einer Vergrößerung der eingerahm- ten Quer schnittsfläche. Zum anderen ist der erste Wellenberg 7 mit einem zweiten Wellenberg 9 nicht berührend verschränkt. So kann der Katalysator 1 bei von außen wirkenden Kräften elastisch reagieren, indem der Abstand zwischen dem ersten Wellenberg 7 und dem zweiten Wellenberg 9 als Spiel- räum zur Verfügung steht. Das Elastizitätsverhalten des Katalysators 1 ist durch die Art der Verbindung des Bleches 2 mit der Behausung 3 beeinflußbar. Werden nur beispielsweise jedes zweite Wellental mit der Behausung 3 verbunden, was durch die Verbindungsstellen 10 angedeutet ist, bleibt der Katalysator 1 zwar fixiert, aber trotzdem beweglich gehaltert in der Behau- sung 3. Die Verbindungsstelle 10 kann sich dabei über die gesamte axiale Länge des Katalysators 1 erstrecken, aber ebenso auch nur punktweise oder abschnittsweise vorliegen. Angedeutet wird dieses durch die Verbindungsstellen 10.1, die als Lotstellen beiderseits eines Wellentales vorliegen und dort in axialer Richtung des Katalysators verlaufen. Die Verbindungsstellen 10.2 dagegen sind beispielsweise als Punkt- bzw. Längsschweißung zu betrachten.
Fig. 3 zeigt einen bevorzugten eineinhalblagigen Katalysator 1 in einer Behausung 3. Eine Lage 11 wird aus einem ersten 12 und einem zweiten Blech 13 gebildet. Das erste Blech 12 ist unstrukturiert. Das zweite Blech 13 weist als Strukturierung eine Faltung auf. Die Lage 11 ist so verwunden, daß sie einen geschlossenen Körper 14 ausbildet. In diesem Körper 14 ist ein drittes Blech 15 angeordnet, was sich an dem ersten Blech 12 mit seiner Strukturierung abstützt. Durch das dritte Blech 15 wird die nicht einkanalte Fläche 6 nochmals erheblich verkleinert. Gleichzeitig stellt es zusätzlich katalytisch wirkende Oberflächen zur Verfügung. Zur Erzielung einer besonderen Elastizität aber auch Festigkeit des Katalysators 1 ist das unstrukturierte erste Blech 12 dicker als das zweite Blech 13 sowie das dritte Blech 15. Die beiden strukturierten Bleche 13 und 15 finden daher mit dem ersten Blech 12 einen statischen Widerpart zur Behausung 3. Fig. 4 zeigt einen Verbrennungsmotor 16, an den ein Abgassystem 17 angeschlossen ist. Das Abgassystem 17 hat einen Krümmerbereich 18, einen Schalldämpfer 19 sowie verbindende Leitungen 20. Im Krümmerbereich 18 sind ein erster Katalysator 21, ein zweiter Katalysator 22 und ein dritter Katalysator 23 jeweils in einer von einem Zylinder abführenden Leitung angeordnet. Der erste Katalysator 21 ist konisch ausgebildet, der zweite Katalysator 22 ebenfalls. Der dritte Katalysator 23 dagegen weist eine Krümmung auf, wobei sein Querschnitt im wesentlichen konstant bleibt. Ein vierter Katalysator 24 ist in einer verbindenden Leitung 20 angeordnet. Dieser weist einen regelmäßigen Querschnitt auf, der sich über seine axiale Länge nicht ändert. Im Schalldämpfer 19 befindet sich auch ein fünfter Katalysator 25. Dieser ist an seine Behausung 3 angepaßt und umgekehrt. Dazu hat der Schalldämpfer 19 Haltemittel 26, wie beispielsweise eine dargestellte Ausbuchtung 27. In diese Ausbuchtung 27 paßt der Katalysator 25 aufgrund seiner Größe genau hinein. Dadurch ist es möglich, daß der fünfte Katalysator 25 sich allein aufgrund seiner Eigenspannung in Verbindung mit der Ausbuchtung 27 im Schalldämpfer 19 hält.
Fig. 5 zeigt einen anderen Schalldämpfer 19. Dieser ist in seinem Inneren durch eine Trennwand 28 in einen oberen Bereich 29 und in einen unteren Bereich 30 aufgeteilt. Eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem oberen Bereich 29 und dem unteren Bereich 30 für den durch den Schalldämpfer 19 durchströmenden Abgasstrom 31 ist durch eine Lochung 32 in der Trennwand 28 sichergestellt. Der Schalldämpfer 19 weist ein Obergehäu- se 33 und ein Untergehäuse 34 auf, die durch Verbindungsmittel 35 zusammen mit der Trennwand 28 fixierbar sind. Die Trennwand 28, das Obergehäuse 33 und das Untergehäuse 34 weisen Haltemittel 26 für den im Schalldämpfer 19 sich befindenden oberen Katalysator 36 und unteren Katalysator 37 auf. Die Haltemittel 26 sind beispielsweise Nuten 38, Zähne 39 oder auch Querstege 40. Sie treten zumindest mit dem jeweils außen liegenden Blech des oberen 36 bzw. unteren 37 Katalysators in Kontakt. Das oder die Haltemittel 26 sind auch so anordbar, daß zumindest ein Teil einer Stirnfläche 41 des oberen 36 und/oder unteren Katalysators 37 zur Fixierung genutzt wird. Der dargestellte Schalldämpfer 19 ist äußerst kom- pakt und bevorzugt zur Anwendung vor allem bei Kleinmotoren gedacht. Die für den Abgasstrom 31 vorgesehenen Abgasanschlüsse 42 sind je nach Einbaulage des Schalldämpfers 19 unterschiedlich anordbar. Während die Abgasanschlüsse 42.1 zum Anschluß in einem geradlinig verlaufenden Abgassystem geeignet sind, sind die Abgasanschlüsse 42.2 seitwärts am Schall- dämpfer 19 angesetzt. Dieses bringt einen strömungstechnischen Vorteil, da die Umlenkung auf den oberen Katalysator 36 zu bzw. die Umlenkung vom unteren Katalysator 37 auf den Abgasanschluß 42 entfällt.
Fig. 6 zeigt einen kreisförmigen Katalysator 1. Dieser ist eineinhalblagig aufgebaut. Er hat zwei dickere, strukturierte Bleche, ein inneres Blech 43 und ein äußeres Blech 44. Zwischen dem inneren Blech 43 und dem äußeren Blech 44 ist ein unstrukturiertes Blech 45 angeordnet. Als Strukturierung des inneren Bleches 43 und des äußeren Bleches 44 wurde eine Wellung gewählt. Sind die Wellentäler bzw. Wellenberge beider strukturierten Bleche 43 und 44 in etwa im gleichen Abstand angeordnet, ist das unstrukturierte Blech 45 in der Lage, wirkende Kräfte aufzunehmen und durch eine elastische Verformung die Energie zu adsorbieren. Weiterhin weist das innere Blech 43 zusätzliche Halbstrukturen 46 auf. Diese unterteilen die schon bestehenden Kanäle 5 oder kanalisieren weitere Querschnittsbereiche der ansonsten freien Fläche 6 ein. Die Halbstrukturen 46 werden beispielsweise durch Einschnitte im inneren Blech 43 gebildet, wobei das eingeschnittene Material in Abhängigkeit von der Lage in der Struktur nach außen oder nach innen gestülpt wird. Eine andere Möglichkeit, Halbstrukturen 46 vorzusehen, besteht zum Beispiel in der Anordnung von zusätzlichen Blech- abschnitten auf dem inneren Blech 43. Die Verwendung von Halbstrukturen oder ähnlichem unterstützt das großflächig einkanalende des Katalysators 1 zur Erzielung einer geringen freien Fläche 6 und damit einer großen eingerahmten Querschnittsfläche.
Fig. 7 zeigt ebenfalls einen eineinhalblagigen Katalysator 1, auf den äußere Kräfte 47 wirken. Die äußeren Kräfte 47 können im Betrieb des Katalysators 1 durch Deformation des äußeren Bleches 44 aufgenommen werden. Diese sind aber auch beispielsweise bewußt beim Herstellungsprozeß aufbringbar, um einen ansonsten runden Katalysator 1 in einen Katalysator 1 mit einem abgeflachten Querschnitt umzuwandeln. Auch kann man sich die äußeren Kräfte 47 zunutze machen, um den Katalysator 1 in eine Behausung einzusetzen. Dort wird er dann durch seine eigen erzeugten Spannungen gehalten.
Fig. 8 zeigt eine äußerst kompakte Anordnung von einem oberen Katalysator 36 und einem unteren Katalysator 37 in einer Behausung 3. Beide Katalysatoren 36 und 37 sind an die Form der Behausung 3 angepaßt und ermöglichen eine axiale Durchströmung eines Abgasstromes 31. Dieser ist insbesondere so führbar, daß er erst den oberen Katalysator 36 und anschließend den unteren Katalysator 37 durchströmt. Die Behausung 3 mit den beiden Katalysatoren 36 und 37 ist daher besonders platzsparend beispielsweise in einem Schalldämpfer einzusetzen. Weiterhin kann sie ebenfalls wie die Katalysatoren 36, 37 mit einer katalytisch wirkenden Beschichtung versehen sein. Dieses gilt nicht nur speziell für die dargestellte sondern ebenfalls für andere Behausungen. Auch andere Anwendungen ergeben sich für dieses ausgebildete Paket 48. Da es aufgrund seiner Konstruktion leicht ein- und auszubauen ist, eignet es sich beispielsweise als Austauschteil bei Abgassystemen von Verbrennungsmotoren. Die bei großen Abgasströmen notwendige katalytisch wirkende Oberfläche wird dann durch die Nacheinanderdurch- Strömung des oberen Katalysators 36 und unteren Katalysators 37 erfüllt. Auf diese Weise sind auch mehrere Pakete 48 hintereinander anordbar, um den Abgasstrom 31 zu reinigen.
Fig. 9 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgerkörpers. Ein strukturiertes Blech 49 wird um einen zumindest teilweise gewölbten, länglichen Körper 50 schräg aufgewickelt. Der Körper 50 und das strukturierte Blech 49 führen dazu eine Relativbewegung aus. Diese ist beispielsweise durch Drehung des gewölbten Körpers 50 und Vorschub desselben so erzielbar, daß das strukturierte Blech 49 auf den Körper 50 gezogen wird. Dieses wird durch die Pfeile am Blech 49 bzw. am Körper 50 verdeutlicht. Das strukturierte Blech 49 wird dabei mit dem Körper 50 verbunden. Nachfolgend wird zumindest ein Teil des länglichen Körpers 50 mit dem aufgewickelten Blech 49 in mehrere Abschnitte 51 zertrennt. Als Trenn- einheit 52 wird hier ein Laser genutzt. Dieser ist in der Lage, die Abschnitte 51 sauber vom Körper 50 zu trennen. Der Trennvorgang kann insbesondere so ausgeführt werden, daß eine Nachbehandlung des Abschnittes 51 entfällt. Der Abschnitt 51 als dann fertiger Katalysatorkörper kann anschließend als Katalysator 1 eingesetzt werden. Dazu wird der Abschnitt 51 entweder nachträglich mit einer katalytisch aktiven Beschichtung versehen oder diese Beschichtung weisen das Blech 49 bzw. der Körper 50 beim Aufwickeln schon auf.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Herstellungsverfahren für einen Katalysatorträgerkörper. Von einer Endlosrolle 53 wird ein mit einer katalytisch wirkenden Beschichtung versehenes Blech 54 zu einer Umlenkrolle 55 geführt. Von dort wird das Blech 54 zu einer ersten Profilierungswalze 56 geführt, die mit einer zweiten Profilierungswalze 57 im Eingriff steht. Die Flankengeometrie der beiden Profilierungswalzen 56, 57 bestimmt die Strukturierung des Bleches 54. Dieses wird anschließend auf einen Hohlkörper 58 aufge- bracht. Dieser Hohlkörper 58 weist ein innen liegendes, strukturiertes zweites Blech 59 auf, das ebenfalls schon mit einer katalytisch wirkenden Beschichtung versehen ist. Der Hohlkörper 58 und das zweite Blech 59 sind beispielsweise vor Aufbringen des Bleches 54 aus einer gebildeten Lage herstellbar, die anschließend schräg miteinander verwunden wird. Diese Verwindung ist angedeutet durch die gestrichelte Linie 60. Der Hohlkörper 58 kann aber auch ein Rohr sein, in den das zweite Blech 59 eingesetzt worden ist. Bei einem etwas anderen Verfahren wird das strukturierte zweite Blech 59 nicht vor dem Trennen der Abschnitte 51 sondern erst nach erfolgtem Abtrennen eingesetzt.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Herstellungsverfahren für einen Katalysatorträgerkörper. Auch hier wird von einer nicht dargestellten Endlosrolle 53 das mit einer katalytisch wirkenden Beschichtung versehene Blech 54 auf den Hohlkörper 58 aufgebracht. Der Hohlkörper 58 ist aus einer Lage hergestellt, die schräg mit sich selbst verwunden wird. Die Verwindung ist erkennbar an der Stoßnaht 60 zwischen benachbarten Bereichen der verwundenen Lage. Die Verwindung ist insbesondere so ausführbar, daß Kanäle 5, hier gestrichelt angedeutet, durch die Verwindung in ihrem Verlauf nicht unterbrochen werden. Das gleiche gilt auch für die Kanäle 5 des aufzubringenden Bleches 54. Dadurch, daß die Stoßnaht 60 bei dem aufzubringenden Blech 54 in einem Winkel zu denjenigen des Hohlkörpers 58 steht, ist ein so entstehender Katalysatorträgerkörper besonders stabil ausbildbar. Ein Vorteil der Winkligkeit der Stoßnähte zueinander ist es, daß der spätere Katalysatorträgerkörper keine axial verlaufende Umfangsnaht aufweist. Die Belastung in der Naht wird vielmehr über den gesamten Umfang verteilt. Auch kann das Aufbringen des Bleches 54 so erfolgen, daß die Lage des Hohlkörpers 58 quasi geklemmt wird. Die Verbindung zwischen dem Blech 54 und dem Hohlkörper 58 kann durch Verlöten direkt nach dem Aufbringen oder auch erst in einem späteren Arbeitsschritt erfolgen. Beispielsweise ist es möglich, daß das Blech 54 auch erst aufgeklebt und später verlötet wird. Gleiches gilt auch für die Verbindung der Lage des Hohlkörpers 58. Bei einem etwas anderen Herstellungsverfahren wird aus einer Lage wieder der Hohlkörper 58 entsprechend der Fig. 11 ausgebildet. Diesmal wird die Lage jedoch so zum Hohlkörper ausgebildet, daß ein Überlappungsbereich 61, strichpunktiert angedeutet, ausgebildet wird. Der Überlappungsbereich 61 stabilisiert dann den Hohlkörper 58. Gleichzeitig ist er auch nutzbar, um eine Verbindung herzustellen. Dazu weist der Überlappungsbereich 61 in einer Ausgestaltung ein Haftmittel auf, auf den anschließend Lötmaterial aufgetragen wird. In entsprechender Weise wird auch mit dem aufzubringenden Blech 54 ver- fahren. Der dann entstandene längliche Hohlkörper 58 mit aufgebrachtem Blech 54 wird als Ganzes in einem Lötofen auf entsprechende Temperaturen gebracht, so daß das Lötmaterial im Überlappungsbereich 61 eine dauerhafte Verbindung herstellt. Die Verbindung vom Hohlkörper 58 zum aufgebrachten Blech 54 erfolgt dabei ebenfalls durch Verlotung. Danach werden erst einzelne Abschnitte 51 abgetrennt.
Fig. 12 zeigt ein Verfahren, wie beispielsweise der in Fig. 11 beschriebene Katalysatorträgerkörper herstellbar ist. Von der Endlosrolle 53 wird das noch breite Blech 54 zu einer ersten 56 und zweiten 57 Profilierungswalze geführt. Nach der Profilierung wird das Blech 54 in vier einzelne Bleche 54.1, 54.2, 54.3 und 54.4 zerschnitten. Dieses erfolgt durch die Schneideinrichtung 62, die Trennmesser 63 hat. Von dort gelangen die getrennten Bleche 54.1 bis 54.4 zu jeweiligen Hohlkörpern 58.1 bis 58.4. Auf diese werden sie jeweils aufgewickelt. Die Vorschubrichtung der Hohlkörper 58.1 bis 58.4 ist durch die jeweiligen Pfeile angedeutet. Das dargestellte Herstellungsverfahren eignet sich für einen kontinuierlichen Arbeitsablauf, da die Hohlkörper 58.1 bis 58.4 auf ähnliche Weise in einer vorgelagerten Station ebenfalls kontinuierlich herstellbar sind. Figur 13 zeigt ebenfalls ein Herstellungsverfahren für einen Katalysator 1. In einen Drehkörper 64 wird ein strukturiertes Blech 65 und ein unstrukturiertes Blech 66 wie bei einem Sardinendosenöffner in einen Schlitz 67 des Drehkörpers 64 eingebracht. Bei Drehung des Drehkörpers 64 werden die beiden Bleche 65, 66 als Lage aufgewickelt. Die Form des so entstehenden Katalysators 1 ist von der Geometrie des Drehkörpers 64 abhängig. Der im Inneren des so entstehenden Katalysators 1 sich bildende Hohlraum kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen eher groß oder auch klein gehalten werden. In diesen Hohlraum kann weiterhin auch ein zusätzliches, insbesondere strukturiertes Blech eingebracht werden. Der Drehkörper 64 wird bei einer derartigen Weiterentwicklung des Verfahrens zur Herstellung des Katalysators 1 in diesem belassen und dient dann aufgrund seiner Materialstärke als Stabilisierung.
Figur 14 zeigt ein anderes Herstellungsverfahren für einen Katalysator 1. Der Katalysator 1 entsteht dadurch, daß strukturierte Bleche 65 und unstrukturierte Bleche 66 aufeinander gestapelt werden. Auf diese Weise erhält der Katalysator 1 höchstens zwei Lagen 11 mit einer im Inneren nicht eingerahmten und abgeschlossen einkanalisierten Fläche 6. Die über den eigentlichen späteren Katalysator 1 herausragenden Enden 68 der strukturierten und unstrukturierten Bleche 65, 66 werden entlang der Pfeilrichtung umgebogen, so daß ein Mantel um den Katalysator 1 entsteht. Das Biegen der Enden 68 erfolgt dazu vorteilhafterweise nicht nur für ein einziges Blech sondern für alle Bleche gemeinsam in einem Arbeitsschritt. Dieses ist unabhängig davon, ob es sich um strukturierte Bleche 65 oder unstrukturierte Bleche 66 handelt. Ein vorteilhaftes Verfahren dafür ist, die strukturierten Bleche 65 und unstrukturierten Bleche 66 ohne Umklappen der Enden 68 zuerst einmal zu stapeln. Erst dann werden die Enden 68 umgeklappt. Dieses kann in einer Richtung, aber auch gegensinnig erfolgen. Dazu kann der gesamte Stapel gedreht werden oder es greifen Verformungseinrichtungen außen an den Enden 68 an und biegen diese um.
Figur 15 zeigt eine weitere Behausung 3 für einen Katalysator 1. Die Behausung 3 ist als Schalldämpfergehäuse einsetzbar. Es hat einen Basiskör- per 69 und weist Einwellungen 70 auf, die so ausgebildet sind, daß sie in entsprechende Einsparungen 71 des im Inneren der Behausung 3 angeordneten Katalysators 1 angreifen und diesen somit fixieren. Der Basiskörper 69 besteht aus einem ersten Teil 69.1 und einem zweiten Teil 69.2, die jeweils ein umgekantetes Ende 72 aufweisen. Die Enden 72 können miteinander verbunden sein, beispielsweise durch eine Schweißnaht oder durch Verlöten. Dann liegt ein einstückiger Basiskörper 69 vor. Anderenfalls ist dieser zweistückig, wobei er dann im Zusammenspiel des Eingreifens der Enden 68 in den Katalysator 1 zusammengehalten wird. Zur seitlichen Abdeckung und Verhinderung des Ausströmens des durch den Katalysator 1 durchströmenden Gasstromes 73 befinden sich auf dem Basiskörper 69 ein erster Deckel 74 und ein zweiter Deckel 75. Im ersten Deckel 74 befinden sich Einwölbun- gen 76, die in entsprechende Einsparungen 71 des Katalysators 1 eingreifen. Dadurch erhält der Katalysator 1 eine seitliche Fixierung. Diese Verschlußart der Behausung 3 mittels seitlich anzubringender Deckel erlaubt es, den Katalysator 1 durch Ein- und Ausschieben aus dem Basisgehäuse 69 austauschen zu können.
Figur 16 zeigt eine Ausgestaltung einer Außenfläche 77 eines Katalysators 1. Die Außenfläche 77 ist profiliert und verhindert dadurch ein ungewolltes Verschieben des Katalysators 1 in einer Behausung, die hier nicht dargestellt ist. Die Profilierung 78 kann ungerichtet oder ausgerichtet sein. Jedenfalls sorgt die Profilierung 78 dafür, daß ein beispielsweise aufgrund von Erschütterungen sich langsames Herausschieben des Katalysators 1 aus der Behausung verhindert wird. Vorteilhaft hat sich eine Schrägzahnprofilierung erwiesen. Zum einen ist diese so ausrichtbar, daß eine Vorzugsrichtung bezüglich der Hemmung eines Verschiebens entsteht. Beispielsweise durch Anfügen einer mechanischen Stoppeinrichtung an der Behausung zu der dieser Vorzugsrichtung entgegengesetzten Richtung wird sichergestellt, daß eine Entnahme des Katalysators 1 aus der Behausung erst nach Freigabe "des Weges durch die mechanische Stoppeinrichtung möglich ist. Eine wie eben geschilderte Profilierung kann nicht nur der Katalysator 1 sondern ebenfalls die Behausung 3 bzw. ein Schalldämpfer 19 selbst aufweisen.
Figur 17 zeigt eine Anordnungsmöglichkeit von einem ersten 21, einem zweiten 22 und einem dritten 23 Katalysator in einer anderen Behausung 3. Die Behausung 3, beispielsweise ein Schalldämpfer 19, weist ein Obergehäuse 33 und ein Untergehäuse 34 auf. Das Obergehäuse 33 wird mit dem Untergehäuse 34 über einen ineinander greifenden Verschließmechanismus 79 geschlossen und gehalten. Endbereiche 80 der Wände vom Obergehäuse 33 und Untergehäuse 34 bilden jeweils eine Art Haken mit aus. Diese Haken 81 sind so ausgestaltet, daß bei Aufdrücken des Obergehäuses 33 auf das Untergehäuse 34 die Endbereiche 80 des Obergehäuses 33 nach innen und die Endbereiche 80 des Untergehäuses 34 nach außen gedrückt werden. Dadurch können dann die so gegenüberliegenden Haken 81 ineinandergreifen. Die innere Formgebung der Behausung 3 ist für den oder die dort anzuordnenden Katalysatoren 21, 22 und 23 unterschiedlich nutzbar. Während der erste Katalysator 21, der geschnitten dargestellt ist, allein in der Behausung 3 untergebracht wird, zeigt die Anordnung des zweiten 22 und dritten Katalysators, wie die Körpergeometrie des Obergehäuses 33 und Untergehäuses 34 mit ihrer Hakenausbildung zur Halterung jeweils eines der beiden Katalysatoren im oberen Bereich 29 bzw. unteren Bereich 30 genutzt wird. Beim ersten Katalysator 21 dagegen greift ein Teil des Verschließmechanismus 79 in den Katalysator 21 selbst ein und fixiert diesen so in der Behau- sung 3. Figur 18 zeigt wiederum eine Behausung 3. Die Behausung 3 hat ebenfalls ein Obergehäuse 33 und ein Untergehäuse 34, wobei diese so ausgebildet sind, daß es den oder die in ihrem Inneren anzuordnenden Katalysatoren aufgrund ihrer Form fixieren. Der Katalysator selbst kann also nicht nur mehr oder minder viereckig sondern genauso auch konkav oder konvex gestaltet sein. Ebenso sind weitere Formgebungen möglich, seien es hexago- nale oder andere polygonale Ausgestaltungen genauso wie gekrümmte oder andere komplizierte Geometrien.
Die vorliegende Erfindung schafft vor allem einen Katalysator sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgerkörpers, aus dem dieser Katalysator fertigbar ist, der einen einfachen kompakten Aufbau aber trotzdem effektiven Nutzen bezüglich seines Abgasreinigungs Verhaltens bietet. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet eines dergestalteten Katalysators sind Kleinmo- toren.
Bezugszeichenliste
Katalysator
Blech
Behausung katalytisch wirkende Beschichtung
Kanal nicht vollständig kanalisierte und eingerahmte Fläche erster Wellenberg erstes Wellental zweiter Wellenberg
10 Verbindungsstelle
10.1 Lötstelle
10.2 Punkt- oder Längsschweißung
11 Lage
12 erstes Blech
13 zweites Blech
14 Körper
15 drittes Blech
16 Verbrennungsmotor
17 Abgassystem
18 Krümmerbereich
19 Schalldämpfer
20 verbindende Leitung
21 erster Katalysator
22 zweiter Katalysator
23 dritter Katalysator
24 vierter Katalysator
25 fünfter Katalysator
26 Haltemittel Ausbuchtung
Trennwand oberer Bereich unterer Bereich
Abgasstrom
Lochung
Obergehäuse
Untergehäuse
Verbindungsmittel oberer Katalysator unterer Katalysator
Nut
Zahn
Quersteg
Stirnfläche ,42.1,42.2 Abgasanschluß inneres, dickeres Blech äußeres, dickeres Blech unstrukturiertes Blech
Halbstruktur äußere Kraft
Paket strukturiertes Blech länglicher, gewölbter Körper abgetrennter Abschnitt
Trenneinheit
Endlosrolle
Blech mit katalytisch wirkender Beschichtung
Umlenkrolle erste Profilierungswalze 7 zweite Profilierungswalze 8 Hohlkörper 9 strukturiertes zweites Blech 0 Stoßnaht 1 Überlappungsbereich 2 Schneideinrichtung 3 Trennmesser
64 Drehkörper
65 strukturiertes Blech
66 unstrukturiertes Blech
67 Schlitz
68 Enden
69 Basisgehäuse
69.1 erster Teil des Basisgehäuses
69.2 zweiter Teil des Basisgehäuses
70 Einwellung
71 Einsparung
72 umgekantetes Ende
73 Gasstrom
74 erster Deckel
75 zweiter Deckel
76 Einwölbung
77 Außenfläche
78 Profilierung
79 Verschließmechanismus
80 Endbereich der Wand
81 Haken

Claims

Patentansprüche
1. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36; 37) in einer Behausung (3) für ein Abgassystem (17) eines Verbrennungsmotors (16), insbesondere eines Kleinmotors, wobei der Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) zumindest ein strukturiertes, mit einem katalytisch aktiven Material versehenes Blech (2; 13) hat, welches verwunden ist, mit Abgas durchströmbare Kanäle (5) ausbildet und zumindest teilweise an der Behausung (3) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung des Bleches (2; 13) so ist, daß über einen Querschnitt der Behausung (3) betrachtet, eine durch geschlossene Kanäle (5) eingerahmte Querschnittsfläche mindestens die Hälfte des Gesamtquerschnittes der Behausung (3) ausmacht, wobei der Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) höchstens zwei Lagen (11) hat.
2. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingerahmte Querschnittsfläche mindestens zwei Drittel des Gesamtquerschnittes der Behausung (3) ausmacht.
3. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (2; 13) so gewunden ist, daß die Strukturierung zum Gegenüberliegen kommt.
4. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Strukturierungen sich ineinander verschränken, ohne sich gegenseitig zu berühren.
5. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eingerahmte Querschnittsfläche minde- stens drei Viertel der Gesamtquerschnittsfläche der Behausung (3) ausmacht.
6. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (1; 1,
22, 23, 24, 25; 36, 37) eine stabilisierende Verstärkung aufweist.
7. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes kanalausbildendes Blech des Katalysators (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) an einer Verstärkung anliegt.
8. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kanalausbildende Blech (2; 13) eine Ober- und eine Unterseite hat, wobei die Ober- und die Unterseite des Bleches jeweils an einer Verstärkung anliegen.
9. Katalysator (1 ; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Lage (11) mit einem unstrukturierten (12) und einem strukturierten (13) Blech besteht.
10. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) ein unstrukturiertes Blech (13) mit einer Ober- und einer Unterseite aufweist, wobei an der Ober- und an der Unterseite jeweils ein strukturiertes Blech (12, 14) angeordnet ist.
11. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung eine Wellung, Krümmung oder Zackung ist.
12. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil einer Lage (11) des Katalysators (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) flexibel ist, insbesondere ein Teil einer Lage, welcher sich an einer Verstärkung, insbesondere einer Wand abstützt.
13. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Blech (12) mit einem zweiten Blech (13) eine Lage (11) bildet, wobei das erste Blech (12) dicker als das zweite Blech (13) ist, vorzugsweise um einen Faktor zwischen 1,5 bis 5, insbesondere zwischen 2 bis 4.
14. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Blech (12) unstrukturiert und das zweite Blech (13) strukturiert ist.
15. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen abgeflachten Querschnitt aufweist.
16. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche (71) des Katalysators (1), die einer Fläche (70, 76) der Behausung (3) gegenüberliegt, an die Fläche (70, 76) der Behausung (3) angepaßt ist.
17. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine profilierte Außenfläche (77) zur Verhinderung eines ungewollten Verschiebens des Katalysators (1) in der Behausung (3) aufweist.
18. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (78) gerichtet ist, insbesondere eine Schrägzahnprofilierung ist.
19. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser so angeordnet ist, daß die Behausung (3) Teil des Abgassystemes (17) ist.
20. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Behausung (3) ein Krümmerrohr oder Bestandteil eines Schalldämpfers (19) des Abgassystemes (17) ist.
21. Katalysator (1 ; 21 , 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 in einem Schalldämpfer (19) für ein Abgassystem eines Ver- brennungsmotors (16), insbesondere eines Kleinmotors, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (19) Mittel (26) zur Aufnahme eines Katalysator (1; 21 , 22, 23, 24, 25; 36, 37) aufweist.
22. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorherge- henden Ansprüche in einem Schalldämpfer (19) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Schalldämpfers (19) Mittel (26, 27; 38, 39, 40) zur Fixierung des Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) aufweist.
23. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Schalldämpfer (19) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) austauschbar einsetzbar ist.
24. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Schalldämpfer (19) nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (19) eine Verstärkung hat, durch die eine Kraft, insbesondere eine Klemm- kraft, auf den Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) ausübbar ist.
25. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Schalldämpfer (19) nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Katalysators (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) durch den Schalldämpfer (19) gequetscht ist.
26. Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Schalldämpfer (19) aus mindestens zwei Teilen (33, 34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennwand (28) den Schalldämpfer (19) in einen ersten (29) und einen zweiten (30) Bereich aufteilt, wobei die Trennwand (28) und/oder der Schalldämpfer (19) Mittel (26, 27; 38, 39, 40) zur Halterung eines Katalysators (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) in jeweils jedem Bereich (29, 30) aufweist und die Trennwand weitestgehend parallel zu einer Durchströmungsrichtung durch den Schalldämpfer (19) angeordnet ist.
27. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekenn- zeichnet, daß die beiden Teile (33, 34) einen ineinandergreifenden Verschließmechanismus (79) aufweisen, der zur Halterung des Katalysators (21 , 22, 23) genutzt wird.
28. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgerkörpers, der in einem Abgassystem (17) eines Verbrennungsmotors (16), insbesondere in einem
Schalldämpfer (19) eines Kleinmotors angeordnet wird, wobei ein strukturiertes Blech (49) um einen zumindest teilweise gewölbten, länglichen Körper (50) schräg aufgewickelt, nachfolgend zumindest ein Teil des länglichen Körpers (50) mit dem aufgewickelten Blech (49) in mehrere Abschnitte (51) zertrennt und jeweils ein Abschnitt (51) ein Katalysatorträgerkörper wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (51 ; 58) einen hohlen Innenraum hat, in dem ein strukturiertes Blech
(59) angeordnet wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (49; 54; 59) und/oder der Körper (50; 58) vor dem Aufwickeln mit einer katalytisch wirkenden Schicht (4) beschichtet werden.
31. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (51) mit einer katalytisch wirkenden Schicht (4) beschichtet wird.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Körper (50; 58) ein Blech verwendet wird, das dicker ist als das aufzuwickelnde Blech (49; 54; 59), insbesondere etwa ein- bis fünffach dicker.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzuwickelnde Blech (49; 54; 59) von einem Endlosblechband (53) abgewickelt wird.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Katalysatorträgerkörper ein Katalysator (1; 21, 22, 23, 24, 25; 36, 37) nach einem der Ansprüche 1 bis 27 wird.
PCT/EP1998/000570 1997-02-07 1998-02-03 Wabenkörper mit im inneren eingerahmtem querschnittsbereich, insbesondere für kleinmotoren WO1998034726A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-1999-7007138A KR100510605B1 (ko) 1997-02-07 1998-02-03 소형 내연 기관용 촉매변환기
JP53374698A JP4137185B2 (ja) 1997-02-07 1998-02-03 特に小型の機関のための、内部に境界付けられた断面領域を有するハニカム本体
DE59808277T DE59808277D1 (de) 1997-02-07 1998-02-03 Wabenkörper mit im inneren eingerahmtem querschnittsbereich, insbesondere für kleinmotoren
AU63941/98A AU6394198A (en) 1997-02-07 1998-02-03 Honeycomb body with cross-sectional area framed in the interior, particularly for small-power motors
EP98909383A EP0959988B1 (de) 1997-02-07 1998-02-03 Wabenkörper mit im inneren eingerahmtem querschnittsbereich, insbesondere für kleinmotoren
US09/370,232 US6485694B1 (en) 1997-02-07 1999-08-09 Honeycomb body with a cross-sectional region which is bordered in the interior, in particular for small engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704689A DE19704689A1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Wabenkörper mit im Inneren freiem Querschnittsbereich, insbesondere für Kleinmotoren
DE19704689.4 1997-02-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/370,232 Continuation US6485694B1 (en) 1997-02-07 1999-08-09 Honeycomb body with a cross-sectional region which is bordered in the interior, in particular for small engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998034726A2 true WO1998034726A2 (de) 1998-08-13
WO1998034726A3 WO1998034726A3 (de) 1998-11-12

Family

ID=7819615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000570 WO1998034726A2 (de) 1997-02-07 1998-02-03 Wabenkörper mit im inneren eingerahmtem querschnittsbereich, insbesondere für kleinmotoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6485694B1 (de)
EP (1) EP0959988B1 (de)
JP (1) JP4137185B2 (de)
KR (1) KR100510605B1 (de)
CN (1) CN1157530C (de)
AU (1) AU6394198A (de)
DE (2) DE19704689A1 (de)
MY (1) MY118792A (de)
WO (1) WO1998034726A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050163677A1 (en) * 1998-05-01 2005-07-28 Engelhard Corporation Catalyst members having electric arc sprayed substrates and methods of making the same
JP2001129407A (ja) * 1999-11-09 2001-05-15 Cataler Corp 排気ガス浄化用パイプ形状触媒
ES2383874T3 (es) * 2001-07-09 2012-06-27 Sumitomo Metal Mining Company Limited Procedimiento para la fabricación de un soporte de conexión
US20040121907A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Wen Shing Chang Catalyst carrier
US20070122318A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Habeger Craig F Catalytic converter
JP5315071B2 (ja) * 2009-01-30 2013-10-16 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の排気管構造
JP6782659B2 (ja) * 2017-03-30 2020-11-11 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
JP6792500B2 (ja) * 2017-03-30 2020-11-25 日本碍子株式会社 ハニカム構造体

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049489A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-14 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Trägermatrix für einen Abgaskatalysator
DE3829668A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldaempfer fuer zweitaktmotoren
GB2231283A (en) * 1989-05-08 1990-11-14 Usui Kokusai Sangyo Kk Exhaust gas cleaning device
WO1990013736A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh In einer trennwand befestigter metallischer katalysator-trägerkörper
WO1993020339A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Konischer wabenkörper
DE29611143U1 (de) * 1996-06-25 1996-09-12 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar Konischer Wabenkörper mit Longitudinalstrukturen
WO1997001023A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Aktiebolaget Electrolux Muffler with catalytic converter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436559A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-19 Bosch Gmbh Robert Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine
US4195063A (en) * 1974-09-03 1980-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Catalyst element for cleaning exhaust gases
DE3347086A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
JPS6161940A (ja) * 1984-09-03 1986-03-29 Hitachi Ltd 吸気管壁面液膜燃料量の推定方法
JPH0621559B2 (ja) * 1984-10-16 1994-03-23 ヤマハ発動機株式会社 2サイクル機関の排気管
DE3715040A1 (de) * 1987-05-06 1987-11-19 Karl Schmidt S.b. katalysator (stanzbandkatalysator)
SE465834B (sv) * 1989-05-29 1991-11-04 Electrolux Ab Anordning foer avgasrening till foerbraenningsmotor t ex kedjesaagmotor
DE8909128U1 (de) * 1989-07-27 1990-11-29 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Wabenkörper mit internen Anströmkanten, insbesondere Katalysatorkörper für Kraftfahrzeuge
JP2952997B2 (ja) * 1990-08-27 1999-09-27 スズキ株式会社 排気ガス浄化装置
JPH06165940A (ja) 1991-07-05 1994-06-14 Usui Internatl Ind Co Ltd 排気ガス浄化装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049489A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-14 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Trägermatrix für einen Abgaskatalysator
DE3829668A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldaempfer fuer zweitaktmotoren
WO1990013736A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh In einer trennwand befestigter metallischer katalysator-trägerkörper
GB2231283A (en) * 1989-05-08 1990-11-14 Usui Kokusai Sangyo Kk Exhaust gas cleaning device
WO1993020339A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Konischer wabenkörper
WO1997001023A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Aktiebolaget Electrolux Muffler with catalytic converter
DE29611143U1 (de) * 1996-06-25 1996-09-12 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar Konischer Wabenkörper mit Longitudinalstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0959988A2 (de) 1999-12-01
DE19704689A1 (de) 1998-08-13
EP0959988B1 (de) 2003-05-07
KR100510605B1 (ko) 2005-08-31
AU6394198A (en) 1998-08-26
MY118792A (en) 2005-01-31
WO1998034726A3 (de) 1998-11-12
DE59808277D1 (de) 2003-06-12
JP4137185B2 (ja) 2008-08-20
KR20000070873A (ko) 2000-11-25
JP2001511228A (ja) 2001-08-07
US6485694B1 (en) 2002-11-26
CN1157530C (zh) 2004-07-14
CN1260860A (zh) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830042B1 (de) Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung
EP1399241B1 (de) Partikelfilter für abgase von brennkraftmaschinen
EP2457053B1 (de) Latentwärmespeicherkatalysator für abgasanlage einer brennkraftmaschine
EP2027372B1 (de) Nebenstromfilter mit verbessertem filterwirkungsgrad
EP0845074A1 (de) Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
DE8908738U1 (de) Wabenkörper mit internen Strömungsleitflächen, insbesondere Katalysatorkörper für Kraftfahrzeuge
EP0506686B1 (de) Abgasleitung mit wendelförmig angeströmtem katalysator-trägerkörper
DE19900310B4 (de) Katalytischer Konverter für einen Schalldämpfer eines Kleinmotors
EP0674944B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Metallträgers
EP0959988B1 (de) Wabenkörper mit im inneren eingerahmtem querschnittsbereich, insbesondere für kleinmotoren
DE3923094C2 (de) Katalysator-Trägerkörper
DE102008025593A1 (de) Metallischer Wabenkörper mit definierten Verbindungsstellen
DE60118421T2 (de) Abgaskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Halte-und Dichtungsmaterial für Katalysatoren
EP0983425B1 (de) System zur vermeidung mechanischer schwingungen
DE202005007861U1 (de) Mäanderkatalysator
EP1495215B1 (de) Kalibrierter katalysator-trägerkörper mit wellmantel und verfahren zu dessen herstellung
EP1012455B1 (de) Katalytischer konverter für einen kleinmotor
EP1644620B1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallischen wabenstruktur
EP0988109B1 (de) Metallischer katalysator-trägerkörper zur reinigung eines abgasstromes, insbesondere von einem kleinmotor
DE10223452A1 (de) Partikelfilter für Abgase von Brennkraftmaschinen
EP0969930A1 (de) Wabenkörper mit abgeflachtem querschnittsbereich
DE4243079A1 (de) Wabenkörper und Herstellungsverfahren für einen Wabenkörper
AT407771B (de) Einsatz für schalldämpfer oder katalysatoren
WO2005093232A1 (de) Gewichtsreduzierter abgasreinigungskörper
DE8710628U1 (de) Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98802347.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 533746

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997007138

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09370232

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998909383

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998909383

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997007138

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998909383

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997007138

Country of ref document: KR