DE8710628U1 - Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand - Google Patents

Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand

Info

Publication number
DE8710628U1
DE8710628U1 DE8710628U DE8710628U DE8710628U1 DE 8710628 U1 DE8710628 U1 DE 8710628U1 DE 8710628 U DE8710628 U DE 8710628U DE 8710628 U DE8710628 U DE 8710628U DE 8710628 U1 DE8710628 U1 DE 8710628U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb body
body according
supporting wall
layers
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8710628U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE8710628U priority Critical patent/DE8710628U1/de
Publication of DE8710628U1 publication Critical patent/DE8710628U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/18Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving rigidity, e.g. by wings, ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

4 * ·'*·■■* ·..' ·' 86G6720OE
• a ··· a« *ia · ·
interatom GmbH
D-5060 Befgisch Gladbäch 1
Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand
Die vorliegende Erfindung betrifft einen metallischen Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
W Es ist bekannt, wabenförmige Körper durch abwechselndes Anordnen von Lagen strukturierter Bleche herzustellen. Vorzugsweise bestehen diese Lagen aus einem glatten Blech im Wechsel mit einem gewellten Blech. Die Form der Wellung, z. B. sinusförmig, trapezförmig, omegaförmig oder zickzackförmig, spielt für die vorliegende Erfindung keine entscheidende Rolle. Auch können beide Blechlagen in irgendeiner Form strukturiert sein. Entsprechende Wabenkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung werden beispielsweise in der EP-B-O 049 489, der EP-B-O 056 435, der DE-A-29 02 779, der EP-A-O 186 801 oder der DE-A-28 56 030 beschrieben.
Aus verschiedenen Schriften, beispielsweise der EP-A-O 121 174, der EP-A-O 12x 175 oder der DE-A-33 12 944, ist weiterhin bekannt, daß es beim Befestigen solcher Wabenkörper in einem Mantelrohr aufgrund der thermischen Wechselbelastungen und verschiedener anderer Effekte zu Schwierigkeiten kommen kann.
Verschiedene zur Beherrschung dieser Schwierigkeiten
vorgeschlagene Lösungen betreffen einen elastischeren Aufbau des Wabenkörpers und verschiedene besondere Verbindungstechniken. Auf diese Weise lassen sich zwar die \ Belastungen in gewissen Grenzen beherrschen, sie werden jedoch \ 35 nicht beseitigt.
01 01
ita t« 4· *i 4 · * t
86 G 6 7 2 O OEOf
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Sehäffung eines metallischen Wäbenkörpers, insbesondere Kätälysätör-Träger-
I körpers, der gattungsgemaßerv Art, bei welcher thermische
I Wechseibeiästungen nicht zu besonderen Belastungen der
I 5 fügetechnischen Verbindungsstellen führen.
« Zur Losung dieser Aufgabe wird ein Wabenkörper mit den
j, kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
I Vorteilhafte Ausgestaltungen eines solchen Wabenkörpers sind jh
1 10 den Unteransprüchen 2 bis 18 angegeben und werden anhand der
\ Zeichnuna näher erläutert.
I Der entscheidende Gedanke bei der vorliegenden Erfindung liegt
I darin, daß die einzelnen Lagen der Wabenstruktur nicht mehr
I 15 unbedingt selbsttragend miteinander verbunden sein müssen,
I Vielmehr übernehmen mindestens eine Tragwand und/oder
I Abschnitte des Mantels diese Funktion und die einzelnen Lagen
i werden durch ihre Befestigung an Tragwand und/oder Mantel
I einzeln gehaltert. Dadurch, daß die einzelnen Lagen
I 20 gleichzeitig gebogen sein sollen, ist diese Anordnung nicht
Ü mehr zu vergleichen mit vorgeschlagenen, aus einzelnen ebenen
&mgr;&igr; Lagen geschichteten Körpern, bei welchen teilweise die Lagen
I auch an beiden Enden an einem Mantelrohr befestigt waren.
I Glatte Lagen geraten auch dabei unter Zugspannung und die
I 25 Herstellung runder oder ovaler Querschnitte erfordert
3 unterschiedliche Längen der einzelnen Blechlagen und
I unterschiedliche Befestigungswinkel am Mantelrohr, wodurch
' zusätzliche Schwierigkeiten entstehen. Demgegenüber ist bei den
I erfindungsgemäß gebotenen Blechlagen auch für glatte Blechlagen
&idiagr; 30 keine unzulässige Zugspannung mehr zu erwarten und die Anordnung
i der Tragwände ermöglicht zusätzlich für viele denkbare Formen
&iacgr;· der Ouerschnittsfläche etwa rechte Winkel zwischen den
einzelnen Lagenenden und der Tragwand bzw. dem Mantel. Auch
' freie Lagenenden, die schwingen können, werden vermieden. 35
085 01 02
... .......: 86 G6720DE
Wie anhand der Zeichnung näher erläutert wird, ist es von der Bauform und Größe des Wabenkörpers abhängig, ob eine Tragwand oder mehrere Tragwände vorgesehen werden müssen, und wie diese mit Abschnitten des Mantels eine tragende Struktur bilden können.
Insbesondere ermöglicht die Verwendung von Tragwänden im Inneren eines Katalysator-Trägerkörpers gemäß dem Anspruch 6 die Aufteilung des Katalysator-Trägerkörpers in zwei oder mehr unabhängige Segmente, was bei Kraftfahrzeugen, deren Auspuffanlagen mehrsträngig angelegt sind, von großem Vorteil sein kann. Hier können die einzelnen unabhängigen Segmente durch geeignete Rohrführung den einzelnen Auspuffsträngen zugeordnet werden. Ansonsten stören die Tragwände im Inneren auch bei einsträngigen Auspuffanlagen den Abgasstrom kaum, da ihre geringe Querschnittsfläche praktisch nicht ins Gewicht fällt.
Eine solche Tragwand im Inneren eines Katalysator-Trägerkörpers kann im übrigen gemäß Anspruch 7 einen abgeflachten Querschnitt besonders gut gegen Verformung z. B. durch Überdruck stabilisieren. Eine solche Tragwand als Verbindung zwischen gegenüberliegenden Seiten eines Mantels bei einem abgeflachten Katalysator-Trägerkörper verhindert das Ausbeulen dieser Seiten bei erhöhtem Innendruck, so daß diese Kräfte nicht mehr durch ein besonders dickes Mantelrohr aufgefangen werden müssen.
Ein weiterer, besonders wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Wadenkörper mit Tragwänden besteht ferner darin, daü nunmehr nicht unbedingt fügetechnischc Verbindungen zwischen den einzelnen Blechlagen vorgesehen werden müssen. Dies hat zumindest für Lötverbindungen den Vorteil, dai- nicht mehr der ganze Wabpnkörper in einem Lötofen aufgeheizt werden muß, sondern daß nur gezielt die Tragwände und deren Umgebung für eine Lotung aufgeheizt werden /nüssen. Da das Aufheizen eines
ÖÖS 01 03
G 6 7 2 O OE 04 '
gesamten Wabenkörpers äußerst langwierig ist, die Aufheizung einer Tragwand jedoch sehr schnell bewerkstelligt werden kann, ergeben sich hierdurch Zeit- und Energieeinsparungen. Im allgemeinen ist eine Aufheizung der Tragwände ohne Ofen durch Kontakt mit einer erhitzten Fläche, durch Wärmestrahlung, durch elektrischen, beispielsweise induzierten Strom oder durch Laser möglich. Da außerdem die Tragwand vor dem Einsetzen bereits belotet sein kann, bieten sich weitere erhebliche Vorteile.
Darüber hinaus brauchen die Verbindungen zwischen den Lage-i. und der Tragwand jedoch nicht unbedingt gelötet zu sein, da sie praktisch nicht auf Zug belastet sind. Es können daher einerseits die etwas weniger belastbaren Schweißverbindungen, beispielsweise durch Laserschweißen verwendet werden.
Andererseits ist es sogar möglich, rein mechanische Formschlußverbindungen herzustellen. Kombinationen aller Verbindungsarten sind möglich. Formschlußverbindungen lassen | sich durch Nuten oder Vorsprünge in den Tragwänden und entsprechende Gegenformen in den einzelnen Lagen verwirklichen.
Da Katalysator-Trägerkörper vom Abgas parallel zu den einzelnen § Lagen durchströmt werden, wirken hauptsächlich Kräfte in dieser Richtung. Durch Vorsprünge bzw. Nuten, die etwa senkrecht zu der Strömungsrichtung verlaufen, kann ein Verschieben der einzelnen Lagen schon sicher verhindert werden. Da die Lagen durch die dichte Packung in ihrem Gehäuse auch nicht in andere Richtungen ausweichen können, reicht eine rein mechanische Formschlußverbindung schon zur sicheren Halterung der Lagen aus. Lediglich zur Beherrschung von eventuell im Einzelfall auftretenden Schwingungen können weitere Maßnahmen bei oer Verbindungstechnik erforderlich sei·"1. Ein teleskopartiges Verschieben der Laqen, wie es bei spiralförmig gewickelten Katalysator-Trägerkörpern nach Überbeanspruchung vorkommen kann, ist bei erfindurisgemäß befestigten Strukturen nicht möglich.
Etfifidungsgemäße Wabenkörper können prinzipiell auf ganz
OSS Ol 04
86 G 6 7 2 O DE &Ogr;&eeacgr;
verschiedenen Wegen hergestellt werden. Besonders wirtschaftlich sind jedoch z. B. die im Folgenden beschriebenen Herstellungsverfahren, welche als Ausgangsprodukt einen in an sich bekannter Weise spiralig gewickelten Rohling verwenden. Andere Herstellungsverfahren mit Zuschneiden der einzelnen Slechlagen und geeignetem Verformen sind jedoch möglich.
Ein erfindungsgemäGer Wabenkörpex entsteht aus einem spiralig gewickelten, wabenförmigen Rohling, wie er in den zum Stand der Technik genannten Schriften beschrieben ist. Ein solcher Rohling IaGt sich mit einem kreisförmigen Querschnitt herstellen, kann aber auch durch Aufwickeln auf einen irgendwie geformten, vorzugsweise zylindrischen Dorn und anschließendes Verformen mit anderen Querschnitten, insbesondere abgeflachten Querschnitten hergestellt werden. Ein so hergestellter Wabenkörper dient gemäG dem Stand der Technik nach weiteren fügetechnischen Behandlungen z. B. als fertiger Katalysator-Trägerkörper. GemäG der vorliegenden Erfindung wird dieser Rohling jedoch weiter bearbeitet, nämlich aufgeschlitzt oder in Segmente zerteilt und mit Tragwänden versehen. Eine Bearbeitung der Trennflächen ist evtl. je nach dem verwendeten Schneidsystem als Zwischenschritt erforderlich und kann zusätzlich dazu dienen, eine geringe MaGtoleranz oder eine für einen Formschluß nötige Form zu erreichen.
Die Unterteilung eines Rohlings in mehrere Segmente eröffnet insbesondere die Möglichkeit, diese Segmente in einem späteren Arbeitsschritt zu der ursprünglichen Form oder aber, evtl. durch Hinzunehmen von Segmenten anderer Rohlinge, zu einer ganz anderen Form wieder zusammenzusetzen. Der auf einfache Weise herstellbare Formenschatz z. B. für Katalysator-Trägerkorper wird dadurch erheblich erweitert. Außerdem können Wabenkörper mit unterschiedlichen ZellengröGen in einzelnen Segmenten hergestellt werden. Die beispielhaft
U85 01 05
6 6 7 2 O OE 0>/
angegebenen Verfahren zeigen nur den prinzipiellen Weg zur Herstellung erfindungsgemäßer Katalysator-Trägerkörper. Erhebliche Variationen der Herstellverfahren liegen im Bereich des fachmännischen Könnens. Insbesondere die Wahl der vorteilhaftesten Form und Anzahl der Tragwände, die fügetechnische Verbindungsmethode zwischen Tragwänden und Blechlagen und zwischen Tragwänden und Mantelteilen hängt von den verwendeten Materialien, den gewünschten Formen und den Vorgaben des zugehörigen Abgassystemes ab.
Ausführungsbeispiele der Erfindung für Kfz-Katalysatoren in schematischer Form sind in der Zeichnung dargestellt, '!nd zwar zeigen
Figur 1 einen Katalysator-Trägerkörper mit kreisförmigem Querschnitt und einer Tragwand,
Figur 2 einen Katalysator-Trägerkörper mit ebenfalls kreisförmigem Querschnitt aber wegen seiner größeren Querschnittsfläche mit drei Tragwänden, Figur 3 einen Rohling zur Herstellung erfindungsgemäSer Katalysator-Trägerkörper mit möglichen Schnittlinien, Figur 4 einen aus dem Rohling entsprechend Figur 3 hergestellten erfindungsgemäßen Katalysator-Trägerkörper in schematisch perspektivischer Darstellung, Figur 5 einen Längsschnitt durch jine Schweißnaht in der Tragwand aus Figur 4,
Figur 6 einen aus zwei Segmenten zusammengesetzten erfindur.gsgemäßen Xa t al y sat or-Trägerkörper, Figur 7 schematisch einen aus drei Segmenten bestehenden Katalysator-Trägerkörper mit kreisförmigem Querschnitt, Figur 8 eine mit Vorsprüngen für FormschluQverbindungen versehene Tragwand und
Figuren 9-21 schematische Beispiele für den gemäO der Erfindung herstellbaren Formenschatz.
01 06
fV<::.n::::.::::7 ^66
'll''l /' '41' 'm »* ·
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen aus abwechselnden Lagen glatter 1 und gewellter 2 Bleche spiralig gewickelten Wabenkörper in einem Mantelrohr 3. Diesef Wabenkörper ist entlang einer in radialer Richtung verlaufenden Ebene von einer Tragwand 4 durchsetzt. Diese Tragwand ist an einer Verbindungsstelle 5 fest mit dem Mäntelrohr 3 verbunden, vorzugsweise stumpf verschweißt. An der Tragwand 4 sind auf beiden Seiten jeweils die angrenzenden Blechlagen an Verbindungsstellen 6a, 6b befestigt. Weitere Verbindungsstellen der Blechlagen 1, 2 untereinander oder mit dem Mantelrohr 3 braucht der so aufgebaute Katalysator-Trägerkörper nicht unbedingt aufzuweisen. Verbindungen der Bleche untereinander können jedoch vorteilhaft sein. Die Tragwand 4 kann je nach der Herstellungsmethode, mit der sie in den gewickelten Körper eingebracht wurde, doppelwandig ausgeführt sein, wobei die beiden aneinander liegenden Hälften an den Stirnseiten miteinander verschweißt oder verlötet sein können.
Die Tragwand 4 in Fig. 1 kann auch so bemessen sein, daß sie nur über einen kleinen Teil der axialen Länge des Wabenkörpers reicht. Durch Schlitzen eines bekannten spiralig gewickelten Körpers von einer Stirnseite aus und Einschieben einer Tragwand kann eine solche Form hergestellt werden. Vorzugsweise stellt dann die Tragwand 4 die einzige Verbindung 5 zwischen den Blechen 1, 2 und dem Mantel 3 her, so daß die Bleche in ihrer Dehnung unabhängig von der Dehnung des Mantels sind.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen ebenfalls aus spiralförmig gewickelten Blechen hergestellten Katalysator-Trägerkörper, der jedoch wegen seiner größeren Querschnittsfläche aus Stabilisierungsgründen drei Tragwände 24a, 24b, 24c aufweist. Eine Tragwand 24a verläuft in einer radialen Ebene bis zum Zentrum des Trägerkörpers, die beiden anderen 24b, 24c liegen ebenfalls in radialen Ebenen, jedoch nur im Bereich der äußeren Blechlagen des Katalysator-Trägerkörpers- Durch diese Anordnung der Tragwände
01 07
werden zu lange freie Stücke der Blechlagen 1, 2 vermieden und die Schwingungsneigung des Körpers verringert. Alle drei Tragwände 24a, 24b, 24c sind mit dem aus drei Teilstücken 23a, 2.3b, 23c bestehenden Mantel des Kätälysator-TrägerkÖrpers 20 fügetechnisch verbunden 25a, 25b, 25c, vorzugsweise stumpf verschweißt.
Die beiden Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 und 2 besitzen einen weiteren, bisher noch nicht angeführten Vorteil, sie können nämlich prinzipiell vor Anbringung des Mantels mit katalytisch aktivem Material beschichtet werden, sobald die Verbindungen zwischen Blechlagen 1, 2 und Tragwand 4 bzw. 24a hergestellt sind. Da die Blechlagen 1, 2 nicht mehr mit dem Mantelrohr fügetechnisch verbunden werden müssen, können sie auch vor Anbringen des Mantels beschichtet sein, da nur noch die Tragwände mit dem Mantel verschweißt oder anderweitig verbunden werden. Dieser Vorteil ergibt sich teilweise auch bei den weiteren Ausführungsbeispielen, je nach den vorgesehenen Verfahrensabläufen.
Figur 3 zeigt als Beispiel für die Möglichkeiten, die die vorliegende Erfindung bietet, einen in an sich bekannter Weise hergestellten Rohling mit abgeflachtem Querschnitt. Ein solcher Rohling kann beispielsweise auf einem flachen Dorn gewickelt werden oder er wird auf einem runden Dorn gewickelt und später flachgedrückt. Ein solcher Rohling kann auch entsprechend den Figuren 1 oder 2 mit Tragwänden versehen werden; er kann jedoch auch entlang einer der beispielhaft angegebenen Schnittlinien 37a, 37b, 37c in zwei Segmente zerschnitten werden. Entlang der Trennflächen, die ggf. noch weiter bearbeitet werden können, werden Tragwände angebracht und befestigt.
Auf diese Weise kann beispielsweise gemäß Figur 4 ein Segment 40 entstehen, bei welchem die Blechlagen 1, 2 U-förmig an einer Tragwand 44 befestigt sind. Das ganze Segment besitzt einen Mantel, der aus einer Halbschale 43 und der Tragwand 44
01 08
86 6 6 7 2 O OE
11· I ·
' J
gebildet wird. Halbschale 43 und Tragwand 44 sind an den Berührungslinien 45a, 45b fügetechnisch miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die Verbindung der Lagen 1, 2 mit der Tragwand 44 kann vorzugsweise dureh Laserschweißen von außen erfolgen. Dabei wird ein Laserstrahl entlang der vorgesehenen Schweißlinien 46 über die Tragwand 44 bewegt und schmilzt diese bis zur Innenseite auf, wodurch Verbindungen zu den Lagen 1, 2 entstehen.
Wie in Figur 5 gezeigt, kann bei Durchführung dieses SchweiGvürgäfiyes in waagerechter Lage der Tragwand 44 die so entstehende Schweißnaht 46 einsinken, so daß ein sogenannter Wurzeidurchhang entsteht. Dieser bewirkt neben der Schweißverbindung zusätzlich eine formschlüssige Verbindung mit den Blechlagen 1, 2, so daß die Blechlagen 1, 2 durch den Abgasstrom nicht aus dem Mantel 43, 44 herausgedrückt werden können. Diese formschlüssige Verbindung, die sich auch durch andere Methoden herstellen läßt, beseitigt die letzte vorher noch bestehende Bewegungsfreiheit der Blechlagen 1, 2 und führt somit zu einem sehr stabilen Katalysator-Trägerkörper, der jedoch keine großen mechanischen Wechselbelastungen ausgesetzte Verbindungen aufweist.
In Figur 6 ist schematisch ein Katalysator-Träger 60 dargestellt, der aus Segmenten entsprechend Figur 4 zusammengesetzt ist. Die Tragwände 64a, 64b liegen nunmehr als Doppelwand wiederum im Inneren des entstehenden Gesaint-Katalysator-Trägerkörpers 60 und teilen diesen in zwei unabhängige Segmente, was insbesondere für zweistrangige Auspuffanlagen vorteilhaft sein kann. Die als Mantel dienenden zwei Halbschälen 63 können an ihren Berührungslinien 65a, 65b fügetechnisch verbunden werden, so daß nach außen wieder ein dem Rohling aus Figur 3 entsprechender Körper entsteht. Dieser weist jedoch nunmehr im Inneren eine doppelwandige Tragwand 64a, 64b auf, welche den Körper erheblich stabilisiert. Ein Aufblähen der abgeflachten Seiten durch großen Innendruck ist
01 09
.,,··, ,··,···: 86 0672006 0^
I I · · I 'I I &diams; I » *
c till* « ■ t I I e * &bull; » ^USJ &igr; » i> * · *
nicht mehr zu befürchten*
Der Vollständigkeit halber zeigt Figur 7 sohemäfcisch eine weitere Möglichkeit der Anordnung von Trägwänden in einem Katälysator^Trägerkörper. Ein solcher Körper kann durch mehrere Tragwände 74ä, 74b, 74c, welche sich beispielsweise irn Zentrum treffen, in mehrere unabhängige Segmente 78a, 78b, 78c unterteilt sein.
In Figur 8 ist s.shematisch eine für formschlüssige Verbindungen vorbereitete Tragwand 84 dargestellt, welche Sicken 86 oder andersartige Vorsprünge nach einer oder beiden Seiten aufweist. Die für Katalysator-Trägerkörper im allgemeinen verwendeten sehr dünnen Blechlagen nehmen die entsprechende Gegenform durch bloßes Andrücken an die Tragwand 84 an und brauchen vorher nicht bearbeitet zu werden. Die geringe Querschnittsverminderung durch eine formschlüssige Verbindung fällt praktisch nicht ins Gewicht.
Die bisherigen Beispiele zeigen alle gerade Tragwände bzw. tragende Strukturen. Wie die Fig. 9 bis 12 deutlich machen, ist dies nicht zwingend erforderlich. Bei der Herstellung von Körpern 90a, 90b mit gekrümmten Tragstrukturen 93a, 93b aus zerteilten Rohlingen, ist es jedoch im allgemeinen einfacher, die Rohlinge (Fig. 10) zunächst geradlinig 107 zu teilen, i'.ie Lagen an geraden Tragwänden 113 zu befestigen (Fig. 11) und diese dann erst zu biegen (Fig. 12) und daraus neue Körper mit Dehnfuge 97 zusammenzusetzen (Fig. 9).
Wie Fig. 13 u. 14 zeigen, ist es ferner auch bei einigen erfindungsgemäßen Wabenkörpern 130a, 130b möglich, teleskopartig vorstehende Stirnseiten zu erstellen. Gegenüber der entsprechenden Form bei spiralig gewickelten Körpern ergibt sich hier tatsächlich ein teleskopartiges Verschieben der einzelnen Lagen, wobei die Kanäle ihre axiale Richtung &eegr; verlieren. Dabei zeigt Figur 13 eine Stirnansicht eines
01 10
86 G 6 7 2 O OE QA
teleskopierten Wabenkörpers 130a, 130b mit einer inneren Tragwand 134 und einem Mantel 133, wobei zusätzlich angedeutet ist, daß ü-ie gasdurchlässigen Kanäle in den beiden Segmenten unterschiedliche Querschnitte haben können. Figur 14 zeigt einen Längsschnitt durch Figur 13 entlang der Linie XIV-XIV, um die teleskopierte Form zu verdeutlichen. Die Tragwand 134 hat vorzugsweise eine entsprechende Pfeilform. Durch die Unabhängigkeit der einzelnen Lagen voneinander können allerdings auch beliebige andere Stirnseitenprofile durch entsprechend gestuftes Teleskopieren hergestellt werden.
Oie Figuren 15 und 16 zeigen einen Längs- bzw. Querschnitt durch eine andere Wabenkörperform. Neben einer unterschiedlichen Größe der Kanalquerschnitte in den beiden Segmenten 150a, 150b kann auch deren axiale Länge unterschiedlich sein, um eine bessere Anpassung an vorhandene Räumlichkeiten zu ermöglichen. Ein solcher Körper wird beispielsweise durch Zusammensetzen von Segmenten zweier unterschiedlich langer abgeflachter Wabenkörper hergestellt. Sein Mantel besteht aus zwei Halbschalen 153a, 153b, die innenliegende Tragwand 154a, 154b ist vorzugsweise doppellagig ausgeführt.
Figur 17 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der dortige Körper besteht in seinem Inneren 170b aus einem herkömmlichen, spiralig gewickelten Bautyp mit einem Mantel 173b. Zur Beherrschung der mit größer werdendem Durchmesser immer stärker auftretenden Dehnungsprobleme ist der innere Körper 170b mittels einer Tragwand ar. derr. euöeren Mantel 173a befestigt. Ferner ist der Bereich WUa zwischen den beiden Mänteln 173a, 173b ebenfalls mit strukturierten Blechen ausgefüllt, welche mit ihren Enden an der Tragwand 174 befestigt sind.
Die Figuren 18 und 19 zeigen schematisrh die prinzipiellen weiteren Möglichkeiten der Erfindung. Ein spiralig auf einen quadratischen Kern l9l aufgewickelter Nabenkörper 190a,
01 11
.86 G 6 7 2 O DE
190c, 19Od wird entlang der Linie 187 zerteilt, beispielsweise durch Elektrokorrosion mit einem Draht oder mittels eines Laserstrahls und neu zu dem in Figur 19 dargestellten Körper zusammengesetzt. Dieser Körper weist einen Mantel 193 auf, an welchem die einzelnen Segmente 190a, 190b, 190c, 19Od mit den Blechenden jeweils befestigt sind. Eine kreuzförmige Dehnfuge 197 ermöglicht eine Dehnung des ganzen Körpers ohne Zugbelastung der Verbindungsstellen.
Figur 20 zeigt einen Wabenkörper in einem rechteckigen Mantel 203, bei welchem die strukturierten Bleche an einer Tragwand 204 befestigt sind, wobei die Tragwand mit umgebördelten Enden des Mantels 203 eine Verbindung 205 aufweist.
Figur 21 zeigt einen Wabenkörper der durch eine Tragwand 214 in zwei Segmente 210a, 210b unterteilt ist. Der Mantel besteht ebenfalls aus zwei Hälften 213a, 213b, welche die Tragwand mit ihren umgebördelten Enden umfassen, so daß dort leicht eine fügetechnische Verbindung 215a, 215b herstellbar ist.
Erfindungsgemäße Katalysator-Trägerkörper, die insbesondere aus gewickelten Rohlingen gemäß den beschriebenen Verfahren hergestellt werden können, weisen vielfältige Vorteile gegenüber herkömmlichen Katalysator-Trägerkörpern auf und sind wegen des Prinzips der unbelasteten mechanischen Aufhängung an einer Tragwand in Form und Herstellungsverfahren besonders variabel. Weiterbildungen und Verbesserungen bezüglich Form, Material oder Zusatzausrüstung usw., die sich für herkömmliche metallische Katalysator-Trägerkörper eignen, sind in den meisten Fällen auch bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen anwendbar.
18 Schutzansprüche
21 FlG
35
dl 12

Claims (18)

86 G 6 7 2 O OE Schutzansprüche
1. Aus strukturierten Blechen (1, 2) geschichteter oder gewickelter, in einem Mantel (3; 23s, 23b, 23c; 43; 63; 93a,
93b; 133; 153a, 153b; 173a; 193; 203; 213a, 213d) untergebrachter, von einem Fluid durchströmbarer Wabenkörper (20; 30; 40; 60; 90a, 90b; 130a, 130b; 150a, 150b; 170a, 170b; 19üa, IS1Ob, 190c, 19Od; 210a, 210b), insbesondere Katalysator-Trägerkörper, dadurch gekennzeichnet, daß Teilabschnitte des Mantels und/oder eine oder mehrere im Inneren des Wabenkörpers angeordnete, mit dem Mantel fest verbundene zusätzliche Tragwände (4; 24a, 24b, 24c; 44; 64a, 64b; 74a, 74b, 74c; 134; 154a, 154b; 174; 204; 214) die den Körper tragende Struktur bilden, an der gekrümmt oder geknickt verlaufende Bleche (1, 2) einzeln oder untereinander zu Verbundkörpern zusammengefügt so befestigt sind, daß radiale Dehnungen der tragenden Struktur durch Biegungsänderung der Bleche (I, 2) und/oder von Dehnfugen (97; 197) zwischen Mantelteilen und Brechen bzw. Blechen oder Verbundkörpern
untereinander aurge~vommen werden.
2. Wabenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwände sich nur über einen Teil der axialen Länge des Wabenkörpers erstrecken
und/oder in radialer Richtung nur über einen Teil des Durchmessers.
3. Wabenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in an sich bekannter Weise aus spiralig gewickelten, strukturierten Blechen (1, 2) besteht, die untereinander fügetechnisch zumindest in Teilbereichen zu einem Verbundkörper zusammengefügt sein können, wobei eine Tragwand (4) die einzige fügetechnische Verbindung (5) zwischen Mantel (3) und Körper
herstellt.
02 01
4 ·
&bull; ·
86 G 6 7 2 O OE 0>f
4. Wabenkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (1, 2) im Bereich ihrer Berührungsstellen mit der tragenden Struktur etwa senkrecht zur Durchströmungsrichtung geschlitzt sind.
5. Wabenkörper nacn Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bleche (1, 2) U-förmig, V-förmig odsr Kreissegment-förmig verlaufen, ggf. mit unterschiedlich langen Schenkeln, wobei die Enden der Bleche (1, 2) jeweils mit dem Mantel oder einer Tragwand verbunden sind.
6. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwand (64a, 64b) bzw. die Tragwände (74a, 74b, 74c) den Wabenkörper in zwei oder mehr unabhängige Segmente (78a, 78b, 78c) teilt bzw. teilen.
7. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daö die Tragwand (44; 64a, 64b) bzw. die Tragwände mit dem Mantel (43; 63) verbunden (45a, 45b; 65a, 65b) sind und ihn gegen Verformung stabilisieren.
8. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (1, 2) etwa U-förmig oder V-förmig gebogen sind und ihre beiden Enden jeweils an der gleichen Seite einer Tragwand (44; 64a, 64b; 134; 154a, 154b; 214) oder eines Mantelabschnitts (93a, 93b; 193) befestigt sind.
9. Wabenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (1, 2) nahezu geschlossen gebogen sind und ihre beiden Enden (6a, 6b) jeweils auf verschiedenen Seiten einer Tragwand (4; 174; 204) befestigt sind.
02 02
&bull; a · t «■ ·
&bull; · t t &Lgr; t * · * *
10. Wabenköfper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
einige der Lagen (i, 2) gebogen von einer Tragwand (24a, 24b
bzw. 24c) zu einer änderen Tragwand (24i3, 24c bzw, 24a)
verlaufen und mit ihren Enden an diesen befestigt sind.
11. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigung zwischen Lagen (1, 2) und Tragwand (4; 24a, 24b,
24c; 44; 64a, 64b) eine Lot- oder Schweißverbindung und/oder
eins nseehanischs ForisscftiuSverbinuuny (&eegr;6·, 86) ist.
12. Wabenkörper nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tragwand (84) bzw. die
Tragwände Vorsprünge (86) und/oder Nuten aufweist bzw.
aufweisen, welche formschlüssige Verbindungen mit den Lagen (1, I 2) bilden.
13. Wabenkörper nach Anspruch 12, dadurch I
I gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (86) und/oder |
Nuten etwa senkrecht zu den anliegenden Lagen (1, 2) verlaufen. |
14. Wabenkörper nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch | gekennzeichnet, daß jede Tragwand (44) mit *
mindestens einer Schweißnaht (46), vorzugsweise |
Laserschweißnaht versehen ist, die die anliegenden Lagen (1, 2) | mit einbezieht, wobei die Schweißnaht (46) einen I
Wurzeldurchhang aufweisen kann, der gleichzeitig noch eine |
Formschlußverbindung bewirkt. |
j
15. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen
(1, 2) zusätzlich stirnseitig, in Teilbereichen oder insgesamt
an ihren Berührungsstellen miteinander verlötet sind.
02 03
16» Wäbenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Inneren des Kätalysator-Trägerkörpers liegenden Tragwände (64a, 64b) doppellagig ausgeführt sind, wobei sie zumindest an den außen zugänglichen Seiten (65a, 65b) ganz oder teilweise miteinander fügetechni.sch verbunden sind, vorzugsweise verschweißt.
17. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabsnkörper (60; 90a, 90bf 13Ca, 13Gb; 150a, 150b; 210a, 210b) aus zwei oder mehreren Segmenten (90a, 90bj 130a, 130b; 150a, 150b; 210a, 210b) besteht, wobei die Segmente aus einer oder mehreren verschiedenen spiralförmigen, ggf. abgeflachten Wicklung(en) (30) durch Zerteilen (37a, 37b, 37c; 107) herstellbar sind und der Wabenkörper durch andersartiges Zusammensetzen und"ggf. Verformen der Segmente hergestellt ist.
18. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß alle oder ein Teil der Lagen aller oder eines Teils der Segmente (130a, 130b) teleskopartig gegeneinander verschoben sind, so daß nicht ebene Stirnseiten, vorzugsweise konische, vorhanden sind.
02 04
DE8710628U 1986-08-11 1987-08-03 Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand Expired DE8710628U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710628U DE8710628U1 (de) 1986-08-11 1987-08-03 Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3627224 1986-08-11
DE8710628U DE8710628U1 (de) 1986-08-11 1987-08-03 Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8710628U1 true DE8710628U1 (de) 1987-09-24

Family

ID=25846472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8710628U Expired DE8710628U1 (de) 1986-08-11 1987-08-03 Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8710628U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809105A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Eberspaecher J Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase einer brennkraftmachine und verfahren zu deren herstellung
DE19518600A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Vog Vormwald Gmbh Umwelttechni Katalysator
DE102008011261A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit flexiblen Verbindungsstellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809105A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Eberspaecher J Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase einer brennkraftmachine und verfahren zu deren herstellung
DE19518600A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Vog Vormwald Gmbh Umwelttechni Katalysator
DE102008011261A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit flexiblen Verbindungsstellen
US8771821B2 (en) 2008-02-27 2014-07-08 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body with flexible connecting points, exhaust-gas treatment unit and motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245738B1 (de) Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0245737B1 (de) Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit gegensinnig verschlungenen Metallblechschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0876216B1 (de) Schichtartig aufgebaute bleche mit aufgewalztem lotmaterial und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers daraus
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
WO1994013939A1 (de) Katalytischer konverter mit zwei oder mehr wabenkörpern in einem mantelrohr und verfahren zu seiner herstellung
EP2823165B1 (de) Wabenkörper zur abgasnachbehandlung
EP0435956A1 (de) Katalysator mit doppelmantelsystem.
DE3527111A1 (de) Metallischer, gewickelter abgaskatalysatortraegerkoerper mit geometrisch komplizierter form des querschnitts sowie verfahren, vorrichtung und rohling zu seiner herstellung
DE8908738U1 (de) Wabenkörper mit internen Strömungsleitflächen, insbesondere Katalysatorkörper für Kraftfahrzeuge
EP0694352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperstrukturen aus Blechen
DE8908269U1 (de) Aus Metall hergestellter Trägerkörper zur Aufnahme eines Abgasreinigungskatalysators
DE19622661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrahmens
EP0846030B9 (de) Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers aus zumindest zum teil schichtartig aufgebauten metallblechlagen
EP1468235B1 (de) Geschweisstes mehrkammerrohr
EP0983425B1 (de) System zur vermeidung mechanischer schwingungen
DE19718178C2 (de) Rohrverbindungseinrichtung mit einem Doppelrohr und Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindungseinrichtung mit einem Doppelrohr sowie Auspuffkrümmer mit Doppelrohr für einen Verbrennungsmotor
EP1644620B1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallischen wabenstruktur
DE2727967C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Katalysatorvorrichtung
WO1997015393A1 (de) Wabenkörper aus blechlagen mit verstärkungsstrukturen
DE19646242C2 (de) Katalytischer Konverter für einen Kleinmotor
DE8710628U1 (de) Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand
EP0959988B1 (de) Wabenkörper mit im inneren eingerahmtem querschnittsbereich, insbesondere für kleinmotoren
DE4400314A1 (de) x-förmig gewickelter metallischer wabenförmiger Körper
DE102006041270A1 (de) Wärmetauscherrohr mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten
DE4243079C2 (de) Wabenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung