WO1998032354A1 - Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung - Google Patents

Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung Download PDF

Info

Publication number
WO1998032354A1
WO1998032354A1 PCT/DE1998/000170 DE9800170W WO9832354A1 WO 1998032354 A1 WO1998032354 A1 WO 1998032354A1 DE 9800170 W DE9800170 W DE 9800170W WO 9832354 A1 WO9832354 A1 WO 9832354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
backrest
corresponding device
supports
frame
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Kurig
Original Assignee
Richard Kurig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Kurig filed Critical Richard Kurig
Priority to AU66081/98A priority Critical patent/AU6608198A/en
Priority to EP98907835A priority patent/EP0963170B1/de
Priority to AT98907835T priority patent/ATE206888T1/de
Priority to DE59801765T priority patent/DE59801765D1/de
Publication of WO1998032354A1 publication Critical patent/WO1998032354A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/541Supports for the arms of adjustable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/546Supports for the arms of detachable type

Definitions

  • the invention has for its object to provide a seat, a seat cover, a seat frame or a corresponding device which, with simple design and manageable means, largely relieves the back or spine of the user of the seat, the seat cover , the seat frame or the corresponding device.
  • this object is achieved in the case of a seat, a seat cover, a seat frame or a corresponding device in that he or she is provided with armpit supports which extend approximately perpendicular to the backrest plane and protrude from it.
  • seat or “seat frame” used here is intended to encompass all seats or corresponding devices serving human use, such as, for example, seating furniture, such as office chairs, car seats, truck seats, bus seats, railroad seats, aircraft seats, tram seats, U- railway seats, living room armchairs, hairdressing chairs, dentist chairs,
  • the axillary supports can be adjusted without contacting the axillary region of a seat user.
  • the seat user preferably first assumes his corresponding sitting position and puts his arms over the armpits.
  • the supports are then adjusted to the position of his armpits, preferably in both the lateral and vertical directions.
  • the body of the seat user can then be "raised”, i.e. be raised until his buttocks only lightly touch the seat. This results in the desired relief or extension of the spine.
  • This process can be repeated any number of times, i.e. by successively moving the axillary supports up and down, a large number of successive relief processes can be carried out.
  • the armrests are mounted on the backrest of the seat so that they can be plugged in or screwed on.
  • the axillary supports are removed by manual pulling or unscrewing after use, while the use is made by inserting or screwing on.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the armpit supports can be folded into and out of the backrest plane. Folding in or out can also be done manually, but also automatically with the aid of a suitable drive, which in turn is controlled by a control device, for example corresponding pressure buttons that can be operated.
  • Another embodiment of the invention provides for the axillary supports to be countersunk into the backrest.
  • the seat user takes this place. He then actuates the control device so that the axillary supports are folded out of the level of the backrest and protrude from it. The user can then place his arms around or on the armpits so that they contact the armpits or arms of the user. By further actuating the control device, the axillary supports can be moved in the lateral or vertical direction until a corresponding spinal relief effect is achieved.
  • the axillary supports are arranged on the side walls of the backrest. As mentioned, they are preferably arranged to be adjustable, the adjustability being, for example, with
  • the axillary supports are expediently designed to be foldable, whereby they are folded out of the level of the backrest in order to reach the position of use.
  • the axillary supports are arranged on the front of the backrest, in particular they extend through recesses in the front of the backrest. These recesses are preferably so large that they allow the position of the axillary supports to be adjusted in the horizontal and vertical directions. It goes without saying that the front of the backrest can be provided with a corresponding cushion, for example, recesses is spared.
  • the armpit supports or armpit support supports can be installed directly in the respective seat or added to the respective seat as an additional device, for example by plugging, screwing, clamping, etc. They can also be arranged on a seat cover or a seat frame, which or which is placed on a corresponding seat and, if necessary, fixed thereon.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the axillary supports are arranged movably in the lateral direction on a common support which is mounted so that it can be moved up and down.
  • the carrier can be T-shaped, the vertical leg forming part of the device for up and down movement.
  • the carrier is expediently guided via at least one guide to carry out an up and down movement.
  • the lateral movement of the armpits is preferably carried out via an endless belt, an endless chain or an endless rope, which is guided around two pulleys.
  • the supports are fastened to the endless belt, preferably one at the lower section and one at the upper section of the endless belt guided over the deflection rollers, so that when the belt moves in one direction both
  • Supports are guided inwards or outwards.
  • the axillary supports can be movably mounted in corresponding guides in order to achieve a fixed but laterally displaceable position.
  • the up and down movement of the carrier is preferably carried out via a rack and pinion drive or a gas spring mechanism.
  • the armpits are in the manner of shelf elements with the help of Locking pins fixed in elements provided with corresponding locking holes.
  • the plug pins here preferably have a rear angled section, which lies against the rear side of the support element and thus enables the axial support to be loaded from above.
  • the entire supporting element can be designed to be movable or displaceable in the lateral and / or vertical direction, so that corresponding adjustment options for the axillary supports also result here.
  • the armpit supports can extend through recesses in the front of the seat back.
  • lateral recesses can also be arranged in the front of the seat backrest, in the area of which the two armpit supports are located, so that they can be adjusted there.
  • Figure 1 is a schematic side view of a
  • Figure 2 is a schematic side view of a
  • Figure 3 is a front view of the seat back
  • FIG. 4 is an enlarged view of Figure 3;
  • FIG. 5 shows a side view of a further embodiment of a seat in the form of a chair with arm supports which are designed as armrests; and
  • FIG. 6 is a top view of the seat of FIG. 5.
  • the seat 20 shown schematically in FIG. 1 in a side view, is a television armchair with a backrest 21 that can be tilted, a seat element 22 and an adjustable footrest 27.
  • the seat is rotatable and height-adjustable on a foot 23.
  • an armrest 24 is arranged on the side surface 28 of the backrest 21 of the seat, which faces the viewer.
  • the axillary support 24 is essentially rod-shaped and has a circular cross section. Its right end in the figure is rounded.
  • the left end of the axillary support 24 is used to mount the armrest 24 on the backrest 21, the mounting being carried out via a pivot pin 25 which is mounted on the side surface 28 of the backrest.
  • the support can be folded back and forth, namely from the vertical position shown in dashed lines in Figure 1 in the use position shown in solid lines in Figure 1, in which the support at right angles is arranged to the backrest axis.
  • Corresponding locking devices (not shown) are provided for the respective end positions. In this embodiment, the opening and closing is done manually.
  • a corresponding axillary support 24 is arranged on the side surface opposite the side surface 28.
  • the seat user folds both arm supports 24 into the position of use shown in the figure. He can then put his arms over the two armpit supports 24 so that they contact his armpit area. As a result, the body of the user is slightly lifted from the seat element 22, so that its spine is stretched and relieved.
  • FIGS. 2 to 4 A further embodiment of a seat provided with armpits is shown in FIGS. 2 to 4, only the backrest and the seat element being shown here.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the seat back and the seat element.
  • the backrest of the seat consists of a plate-shaped bearing frame 16 and an upholstery 2 arranged thereon.
  • the seat element is designed in a corresponding manner.
  • FIG. 2 shows a rod-shaped axle support 3 with a circular cross section, which is in the position of use. Furthermore, a guide for an axillary support bracket 11 is shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a front view of the backrest, with the upholstery 2 removed. This has corresponding recesses in which the above armpit supports 3 can be adjusted.
  • a U-shaped support 11 is fastened to the storage rack 16 in the horizontal direction, in which a mechanism for the horizontal adjustment of the axillary supports 3 is arranged.
  • This mechanism consists of an endless belt which is guided within the carrier 11 and which is arranged around two deflection rollers 4, 10 arranged in the end regions of the carrier. stretches.
  • the deflection roller 4 is driven.
  • both axillary supports 3 are moved outwards in the opposite direction. This is because the left armpit support 3 in the figure is fixed to the lower portion of the belt, as shown at 5, while the right arm support 3 in the figure is fixed to the upper portion of the belt, as shown at 9.
  • the two armpit supports 3 have a rear narrowed section in FIG. 2, which slides within the U-shaped support 11. In this way, the armpits 3 receive a fixed, but movable storage.
  • the U-shaped carrier is provided with a cover, as shown in FIG. 3.
  • the carrier 11 is provided approximately in the center, as shown at 8, with a vertically downwardly extending rod-shaped section 15 which is designed as a toothed rack in its lower part.
  • This rack meshes with a suitable pinion (not shown) which is arranged within a gear housing 14 and is driven by an associated electric motor 13.
  • the entire gear arrangement with an electric motor is arranged on a carrier plate 12.
  • the seat user can operate the electric motor 13 and thus the associated pinion and the drive roller 4 by operating push buttons on a suitable control panel (not shown).
  • a suitable control panel not shown
  • the carrier 11 with the axillary supports 3 arranged thereon is moved up or down, and the two axillary supports 3 are moved inwards or outwards in the figure.
  • the push buttons for a correspondingly long time, the user can set an optimal position of the armpit supports 3 for his physique.
  • the armpits can also be arranged on the armrests of a seat, seat frame or a seat cover or corresponding device, in the manner described above, i.e. protruding forward, adjustable, foldable, retractable, etc.
  • the corresponding features of the backrest assembly can be used.
  • Another embodiment of the invention is designed as a pure auxiliary device that supports the armpits and can be mounted on a seat, for example from behind.
  • a seat for example from behind.
  • This can be, for example, a flat frame which is mounted behind the seat back and carries the armpit supports to the side of it.
  • Figures 5 and 6 show a further embodiment of a seat, which is designed as an upholstered chair.
  • the upholstered chair has the usual shape of such a chair and has a seat element 21 provided with upholstery and a backrest provided with upholstery. lean on 22.
  • the backrest 22 is thicker and contains a mechanism 27 for moving axillary supports 25 in the vertical direction and in the lateral direction, ie from top to bottom or vice versa in FIG.
  • the arm supports 25 are designed as armrests. In the normal position, the armrests can therefore be used as armrests. If they are moved upwards, they grip under the armpits of the seat user and lift their body. This results in the desired relief or extension of the spine.
  • the axillary supports 25 are supported within the backrest 22 via U-shaped support elements 26 and are in contact with the mechanism 27 there.
  • the U-shape ensures that the axillary supports 25 can be moved inwards from the position shown in FIG. 6 in order to adapt to very narrow seat users.
  • the support members 26 engage through slots 24 in the side surfaces 23 of the backrest 22 in the backrest.
  • the maximum size of the movability in the vertical direction is predetermined by the length of the slots 24. If the seat user wants to move the axillary supports 25, he can achieve this, for example, with the aid of a movable control device which is connected to the corresponding motors via a connecting cable. Of course, a remote control device can also be used. The seat user can thus comfortably carry out a corresponding adjustment of the arm supports in the lateral direction and move the arm supports up and down.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Es wird ein Sitz, eine Sitzauflage, ein Sitzgestell oder eine entsprechende Vorrichtung beschrieben, an denen Achselstützen (24) angebracht sind, mit deren Hilfe sich der Benutzer vom eigentlichen Sitz leicht abheben und so Rücken und Wirbelsäule strecken und damit entlasten kann.

Description

Sitz, Sitzauflaσe, Sitzαestell oder entsprechende
Vorrichtung mit Wirbelsäulenentlastung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitz, eine Sitz- auflage, ein Sitzgestell oder eine entsprechende Vorricht- tung.
Es ist bekannt, daß langes Sitzen ermüdet und auf längere Sicht zu Haltungs- und Wirbelsäulenschäden führen kann. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, daß die Sitze nicht exakt an den Körperbau des Sitzbenutzers angepaßt sind, so daß sich Belastungen des Skelettes, insbesondere der Wirbelsäule, des Sitzbenutzers ergeben. Darüber hinaus besitzen Sitze in der Regel keine individuelle Anpassungsmöglichkeit an den Körperbau des jeweiligen Sitz- benutzers, wodurch bei entsprechend großen Unterschieden zwischen der Sitzkonstruktion und dem Körperbau des Benutzers weitere Skelettbelastungen hinzutreten. Letztendlich müßte, um jedem Menschen das bedarfsgerechte Sitzen zu ermöglichen, für jeden speziellen Körperbau (Rücken, Gesäß) ein paßgenauer Sitz angefertigt werden. Hierbei besteht dann jedoch immer noch das Problem, daß bei einer geänderten Sitzposition der paßgenaue Sitz wieder nicht paßt.
Es ist bekannt, Sitze, insbesondere deren Rückenlehnen, so auszugestalten, daß sie individuell an den Körperbau des jeweiligen Benutzers anpaßbar sind, beispielsweise mit Hilfe von aufblasbaren Polsterteilen. Mit diesen Konstruktionen ist zwar eine gewisse Anpassung an den individuellen Körperbau des jeweiligen Sitzbenutzers möglich, jedoch läßt sich hiermit nur eine begrenzte Entlastung des Skelettes, insbesondere der Wirbelsäule, erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sitz, eine Sitzauflage, ein Sitzgestell oder eine entsprechende Vor- richtung zu schaffen, der bzw. die mit einfach ausgebildeten und handhabbaren Mitteln eine weitgehende Entlastung des Rückens bzw. der Wirbelsäule des Benutzers des Sitzes, der Sitzauflage, des Sitzgestelles oder der entsprechenden Vorrichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Sitz, einer Sitzauflage, einem Sitzgestell oder einer entsprechenden Vorrichtung dadurch gelöst, daß er bzw. sie mit sich etwa senkrecht zur Rückenlehnenebene erstreckenden und von die- ser vorstehenden Achselstützen versehen ist.
Die Erfindung schlägt somit die Anordnung von Achselstützen am Sitz, an der Sitzauflage, am Sitzgestell oder an der entsprechenden Vorrichtung vor, wobei sich diese Achsel- stützen etwa senkrecht von der Rückenlehnenebene aus nach vorne erstrecken. Die Achselstützen sind jeweils so angeordnet, daß der Sitzbenutzer seine Arme um oder auf die Stützen legen kann, wobei diese den Achselbereich des Sitz- benutzers unterstützen. Hierdurch kann sich der obere Kör- perbereich des Sitzbenutzers auf den Achselstützen abstützen, wodurch sein Skelett (Wirbelsäule, Becken) entlastet wird. Wenn die Achselstützen entsprechend hoch angeordnet sind, wird die Wirbelsäule gestreckt, d.h. der Körper des Sitzbenutzers wird sozusagen "ausgehoben" . Der Sitzbenutzer kann eine entsprechende Sitzposition mit Hilfe der Achsel- stützen über eine beliebig lange Zeit einnehmen. Wenn er diese Stellung beenden will, nimmt er mit den Armen wieder eine normale Haltung ein, so daß die Achselstützen nicht mehr seinen Achselbereich kontaktieren. Die Stützen können dann ausgehängt, weggeschwenkt, weggeklappt oder versenkt werden, wie nachfolgend beschrieben, um die Sitzposition des Sitzbenutzers nicht zu behindern. Sie können jedoch auch fest installiert sein.
Der hier verwendete Begriff "Sitz" bzw. "Sitzgestell" soll sämtliche für den menschlichen Gebrauch dienende Sitze oder entsprechende Vorrichtungen umfassen, wie beispielsweise Sitzmöbel, wie Bürostühle, Pkw-Sitze, Lkw-Sitze, Bussitze, Eisenbahnsitze, Flugzeugsitze, Straßenbahnsitze, U-Bahn- sitze, Wohnzimmersessel, Friseurstühle, Zahnarztstühle,
Kindergartenstühle, Schulstühle, Sonnenstühle, Garten- und Campingstühle, Theatersitze, Kinositze, Konzertsitze, Gartenbänke, Parkbänke, Saunabänke, Stadionsitze, Sofas, Couchen, Restaurantstühle, Barhocker, Rollstühle, Kranken- Stühle, Krankenfahrstühle, Toilettensitze und Verkaufsper- sonalsitze. Mit "Sitzgestell" sind auch an bestehenden Sitzen montierbare Hilfseinrichtungen gemeint, die entsprechende Achselstützen aufweisen. Derartige Gestelle können beliebig, beispielsweise von hinten, montiert wer- den. Der verwendete Begriff "Sitzauflage" bedeutet eine aus Rückenlehne allein oder Rückenlehne und Sitzelement bestehende Vorrichtung, die auf vorhandene Sitze gesetzt und, falls erforderlich, hierauf fixiert werden kann.
Um eine Anpassung der Achselstützen an unterschiedliche
Körpergrößen der Sitzbenutzer zu ermöglichen, sind die Achselstützen vorzugsweise verstellbar ausgebildet, und zwar in besonders bevorzugter Weise sowohl nach oben und unten als auch in seitlicher Richtung. Die Verstellbarkeit kann manuell erfolgen, erfolgt jedoch vorzugsweise automatisch, d.h. über einen mechanischen, pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Antrieb. Hierbei kann am Sitz oder der Sitzauflage ein geeignetes Steuerungsteil, beispielsweise ein oder mehrere Bedienungsknöpfe, vorgesehen sein, durch deren Betätigung eine Bewegung der Achselstützen erfolgt.
Es versteht sich, daß eine Verstellung der Achselstützen ohne Kontakt derselben mit dem Achselbereich eines Sitzbenutzers erfolgen kann. Vorzugsweise nimmt jedoch der Sitz- benutzer zuerst seine entsprechende Sitzstellung ein und legt seine Arme über die Achselstützen. Die Stützen werden dann an die Position seiner Achseln angepaßt, und zwar vorzugsweise sowohl in seitlicher als auch in vertikaler Richtung. Durch Aufwärtsbewegen der Achselstützen kann dann der Körper des Sitzbenutzers "angehoben" werden, d.h. so weit angehoben werden, bis sein Gesäß nur noch leicht die Sitz- flache berührt . Hierdurch erfolgt die gewünschte Entlastung bzw. Streckung der Wirbelsäule. Dieser Vorgang kann beliebige Male wiederholt werden, d.h. durch aufeinanderfolgen- des Auf- und Abbewegen der Achselstützen kann eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Entlastungsvorgängen durchgeführt werden.
Bei einer Ausführungform der Erfindung sind die Achselstüt- zen an der Rückenlehne des Sitzes steckbar oder schraubbar gelagert. Bei dieser Ausführungsform erfolgt ein Entfernen der Achselstützen nach deren Gebrauch durch manuelles Abziehen bzw. Abschrauben, während das Ingebrauchnehmen durch Einstecken oder Aufschrauben erfolgt. Eine weitere Ausfüh- rungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Achselstützen in die Rückenlehnenebene hinein und aus dieser heraus klappbar sind. Das Hinein- oder Herausklappen kann ebenfalls manuell, aber auch automatisch mit Hilfe eines geeigneten Antriebes erfolgen, der wiederum über eine Steuereinrichtung, beispielsweise entsprechende Druck- knöpfe, betätigt werden kann. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht eine Versenkung der Achselstützen in die Rückenlehne hinein vor.
Bei Benutzung des erfindungsgemäßen Sitzes nimmt der Sitz- benutzer auf diesem Platz . Er betätigt dann die Steuereinrichtung, so daß die Achselstützen aus der Ebene der Rückenlehne herausgeklappt werden und von dieser nach vorne vorstehen. Hiernach kann der Benutzer seine Arme um oder auf die Achselstützen legen, so daß diese die Achselbereiche oder Arme des Benutzers kontaktieren. Durch weitere Betätigung der Steuereinrichtung können die Achselstützen in seitlicher oder vertikaler Richtung verfahren werden, bis ein entsprechender Wirbelsäulenentlastungseffekt erzielt ist.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung sind die Achselstützen an den Seitenwänden der Rückenlehne angeordnet. Wie erwähnt, sind sie dort vorzugsweise verstellbar angeordnet, wobei die Verstellbarkeit beispielsweise mit
Hilfe von Schienen oder teleskopierbaren Einrichtungen realisiert werden kann. Zweckmäßigerweise sind die Achsel- stützen klappbar ausgebildet, wobei sie aus der Ebene der Rückenlehne herausgeklappt werden, um in die Gebrauchsstel- lung zu gelangen.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Achselstützen an der Vorderseite der Rückenlehne angeordnet, wobei sie sich insbesondere durch Ausnehmungen in der Vorderseite der Rückenlehne erstrecken. Diese Ausnehmungen sind vorzugsweise so groß ausgebildet, daß sie eine Verstellbarkeit der Position der Achselstützen in horizontaler und vertikaler Richtung ermöglichen. Es versteht sich, daß die Vorderseite der Rückenlehne hierbei beispielsweise mit einem entspre- chenden Polster versehen sein kann, das im Bereich der Aus- nehmungen ausgespart ist. Wie vorstehend erwähnt, können die Achselstützen bzw. Achselauflagestützen direkt in den jeweiligen Sitz eingebaut sein oder als Zusatzeinrichtung dem jeweiligen Sitz angefügt werden, beispielsweise durch Aufstecken, Aufschrauben, Aufklemmen, etc. Sie können auch an einer Sitzauflage oder einem Sitzgestell angeordnet sein, die bzw. das auf einen entsprechenden Sitz gesetzt und erforderlichenfalls hieran fixiert wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Achselstützen in seitliche Richtung beweglich an einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, der auf- und abbewegbar gelagert ist. Der Träger kann hierbei T-förmig ausgebildet sein, wobei der vertikale Schenkel einen Teil der Einrichtung zur Auf- und Abbewegung bildet. Der Träger ist zweckmäßigerweise über mindestens eine Führung zur Durchführung einer Auf- und Abbewegung geführt.
Die seitliche Bewegung der Achselstützen erfolgt vorzugs- weise über einen um zwei Umlenkrollen geführten Endlosriemen, eine Endloskette oder ein Endlosseil. Die Stützen sind hierbei am Endlosriemen befestigt, und zwar vorzugsweise einer am unteren Abschnitt und einer am oberen Abschnitt des über die Umlenkrollen geführten Endlosriemens, so daß bei einer Bewegung des Riemens in einer Richtung beide
Stützen einwärts oder auswärts geführt werden. Die Achsel- stützen können dabei beweglich in entsprechenden Führungen gelagert sein, um eine feste, jedoch seitlich verschiebbare Position zu erreichen.
Die Auf- und Abbewegung des Trägers erfolgt vorzugsweise über einen Zahnstangentrieb oder einen Gasfedermechanismus.
Bei noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Achselstützen nach Art von Regalelementen mit Hilfe von Steckbolzen in mit ensprechenden Stecklöchern versehenen Elementen fixiert. Die Steckbolzen weisen hierbei vorzugsweise einen hinteren abgewinkelten Abschnitt auf, der sich gegen die Rückenseite des Tragelementes legt und somit eine Belastung der Axialstütze von oben ermöglicht. Bei dieser Ausfuhrungsform kann beispielsweise das gesamte Tragelement in seitlicher und/oder vertikaler Richtung bewegbar bzw. verfahrbar ausgebildet sein, so daß sich auch hier entsprechende Einstellmöglichkeiten der Achselstützen ergeben.
Wie erwähnt, können sich die Achselstützen durch Ausnehmungen in der Vorderseite der Sitzrückenlehne erstrecken. Es können jedoch auch seitliche Ausnehmungen in der Vorderseite der Sitzrückenlehne angeordnet sein, in deren Berei- chen sich die beiden Achselstützen befinden, so daß diese dort verstellt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei- spielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläu- tert . Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines mit
Achselstützen versehenen Sitzes gemäß einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer mit
Achselstützen versehenen Sitzrückenlehne und Sitzfläche;
Figur 3 eine Vorderansicht von Sitzrückenlehne und
Sitzfläche gemäß Figur 2 mit entfernter Polsterauflage;
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht von Figur 3 ; Figur 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs- form eines Sitzes in der Form eines Stuhles mit Achselstützen, die als Armlehnen ausgebildet sind; und
Figur 6 eine Draufsicht auf den Sitz der Figur 5.
Bei dem schematisch in Figur 1 in Seitenansicht dargestellten Sitz 20 handelt es sich um einen Fernsehsessel mit in der Neigung verstellbarer Rückenlehne 21, Sitzelement 22 und verstellbarer Fußstütze 27. Der Sitz ist drehbar und in der Höhe verstellbar auf einem Fuß 23 angeordnet.
Man erkennt, daß an der Seitenfläche 28 der Rückenlehne 21 des Sitzes, die dem Betrachter zugewandt ist, eine Achsel- stütze 24 angeordnet ist. Die Achselstütze 24 ist im wesentlichen stabförmig ausgebildet und besitzt einen kreisförmigen Querschnitt. Ihr in der Figur rechtes Ende ist abgerundet. Das linke Ende der Achselstütze 24 dient zur La- gerung derselben an der Rückenlehne 21, wobei die Lagerung über einen Gelenkzapfen 25 erfolgt, der an der Seitenfläche 28 der Rückenlehne montiert ist. Über den Gelenkzapfen 25, der in eine entsprechende Ausnehmung an der Achselstütze 24 eingreift, ist die Stütze vor- und zurückklappbar, und zwar von der in Figur 1 gestrichelt dargestellten Vertikalstellung in die in Figur 1 mit durchgezogenen Linien dargestellte Gebrauchsstellung, in der die Stütze rechtwinklig zur Rückenlehnenachse angeordnet ist. Für die jeweiligen Endstellungen sind entsprechende Rasteinrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen. Das Auf- und Zurückklappen erfolgt bei dieser Ausführungsform manuell .
Auf der der Seitenfläche 28 gegenüberliegenden Seitenfläche ist eine entsprechende Achselstütze 24 angeordnet. Bei Benutzung klappt der Sitzbenutzer beide Achselstützen 24 in die in der Figur dargestellte Gebrauchsstellung. Er kann dann im sitzenden Zustand seine Arme über die beiden Achselstützen 24 legen, so daß diese seinen Achselbereich kontaktieren. Hierdurch wird der Körper des Benutzers geringfügig vom Sitzelement 22 abgehoben, so daß dessen Wirbelsäule gestreckt und entlastet wird.
In den Figuren 2 bis 4 ist eine weitere Ausfuhrungsform eines mit Achselstützen versehenen Sitzes dargestellt, wobei hier nur die Rückenlehne und das Sitzelement gezeigt sind.
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Sitz- rückenlehne und des Sitzelementes. Die Rückenlehne des Sitzes besteht bei dieser Ausführungsform aus einem platten- förmigen Lagergestell 16 und einer hierauf angeordneten Polsterung 2. Das Sitzelement ist in entsprechender Weise ausgebildet. In Figur 2 erkennt man eine stabförmige Ach- seistütze 3 mit kreisförmigen Querschnitt, die sich in der Gebrauchsstellung befindet. Des weiteren ist in Figur 2 noch eine Führung für einen Achselstützenträger 11 dargestellt.
Figur 3 zeigt eine Vorderansicht der Rückenlehne, wobei die Polsterung 2 entfernt ist. Diese weist entsprechende Ausnehmungen auf, in welchen die vorstehenden Achselstützen 3 verstellt werden können.
Am Lagergestell 16 ist in horizontaler Richtung ein U-för- miger Träger 11 befestigt, in welchem ein Mechanismus zur Horizontalverstellung der Achselstützen 3 angeordnet ist. Dieser Mechanismus besteht aus einem Endlosriemen, der innerhalb des Trägers 11 geführt ist und sich um zwei in den Endbereichen des Trägers angeordnete Umlenkrollen 4, 10 er- streckt. Hierbei ist die Umlenkrolle 4 angetrieben. Durch Bewegung des unteren Abschnittes des Endlosriemens 17 in der Figur nach rechts wird die in der Figur linke Achsel- stütze 3 nach rechts, d.h. einwärts, bewegt, während die in der Figur rechte Achselstütze 3 in der Figur nach links, d.h. ebenfalls einwärts, bewegt wird. Die Achselstützen werden somit enger zusammenbewegt . Bei Bewegung des unteren Abschnittes des Riemens 17 nach links werden beide Achsel- stützen 3 in umgekehrter Richtung nach außen bewegt. Dies ist deswegen der Fall, weil die in der Figur linke Achsel- stütze 3 am unteren Abschnitt des Riemens fixiert ist, wie bei 5 gezeigt, während die in der Figur rechte Achselstütze 3 am oberen Abschnitt des Riemens fixiert ist, wie bei 9 gezeigt .
Die beiden Achselstützen 3 weisen einen in Figur 2 hinteren verengten Abschnitt auf, der innerhalb des U-förmigen Trägers 11 gleitet. Auf diese Weise erhalten die Achselstützen 3 eine feste, jedoch bewegliche Lagerung.
Der U-förmige Träger ist mit einer Abdeckung versehen, wie in der Figur 3 dargestellt.
Der Träger 11 ist etwa mittig, wie bei 8 gezeigt, mit einem sich vertikal nach unten erstreckenden stangenförmigen Abschnitt 15 versehen, der in seinem unteren Teil als Zahnstange ausgebildet ist. Mit dieser Zahnstange kämmt ein geeignetes Ritzel (nicht gezeigt) das innerhalb eines Getriebegehäuses 14 angeordnet ist und von einem zugeordneten Elektromotor 13 angetrieben wird. Die gesamte Getriebeanordnung mit Elektromotor ist auf einer Trägerplatte 12 angeordnet. Durch Antrieb des Ritzels über den Elektromotor 13 wird die Zahnstange 15 auf- oder abbewegt, so daß auf diese Weise der Träger 11 und die beiden Achselstützen 3 auf- oder abbewegt werden. Entsprechende Führungen für die Auf- und Abbewegung des Trägers 11 sind bei 1 gezeigt. Des weiteren sind zwei Versteifungsrippen bei 7 dargestellt.
Im Gebrauch kann der Sitzbenutzer durch Bedienung von Druckknöpfen an einem geeigneten Steuerpaneel (nicht gezeigt) den Elektromotor 13 und somit das zugehörige Ritzel und die Antriebsrolle 4 in Betrieb setzen. Hierdurch wird der Träger 11 mit den daran angeordneten Achselstützen 3 auf- oder abbewegt, und es werden die beiden Achselstützen 3 in der Figur einwärts oder auswärts bewegt. Durch entsprechend lange Betätigung der Druckknöpfe kann der Benutzer eine für seinen Körperbau optimale Position der Achsel- stützen 3 einstellen.
Die Achselstützen können auch an den Armlehnen eines Sitzes, Sitzgestells oder einer Sitzauflage bzw. entsprechenden Vorrichtung angeordnet sein, und zwar in der vorstehend beschriebenen Weise, d.h. nach vorne vorstehend, verstellbar, klappbar, versenkbar, etc. Diesbezüglich sind die entsprechenden Merkmale der Rückenlehnenmontage verwendbar.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist als reine Hilfseinrichtung ausgebildet, die die Achselstützen trägt und an einem Sitz, beispielsweise von hinten, montierbar ist. Es kann sich hierbei beispielsweise um ein flaches Gestell handeln, das hinter der Sitzrückenlehne montiert wird und die Achselstützen seitlich hiervon trägt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Sitzes, der hierbei als Polsterstuhl ausgebildet ist. Der Polsterstuhl besitzt die übliche Form eines solchen Stuhles und weist ein mit einer Polsterung versehenes Sitz- element 21 und eine mit einer Polsterung versehene Rücken- lehne 22 auf. Die Rückenlehne 22 ist dicker ausgebildet und enthält einen Mechanismus 27 zum Verfahren von Achselstützen 25 in vertikaler Richtung und in seitlicher Richtung, d.h. in Figur 6 von oben nach unten bzw. umgekehr .
Bei dieser Ausführungsform sind die Achselstützen 25 als Armlehnen ausgebildet. In der NormalStellung können daher die Achselstützen als Armlehnen verwendet werden. Werden sie nach oben bewegt, greifen sie unter die Achseln des Sitzbenutzers und heben dessen Körper an. Hierdurch erfolgt die gewünschte Entlastung bzw. Streckung der Wirbelsäule.
Zum Verfahren der Achselstützen 25 können die vorstehend beschriebenen Mechanismen verwendet werden, die bei dieser Ausführungsform innerhalb der Rückenlehne untergebracht sind, wie bei 27 gezeigt. Als Antrieb können ein oder mehrere Elektromotoren dienen, die im unteren Bereich des Sitzes angeordnet sein können.
Damit eine Anpassung der Achselstützen 25 in seitlicher
Richtung an den Körper des jeweiligen Sitzbenutzers erfolgen kann, sind diese auch in seitlicher Richtung verfahrbar. Hierzu sind die Achselstützen 25 über U-förmig ausgebildete Trägerelemente 26 innerhalb der Rückenlehne 22 ge- lagert und stehen dort mit dem Mechanismus 27 in Kontakt. Die U-Form stellt sicher, daß die Achselstützen 25 aus der in Figur 6 gezeigten Stellung einwärts bewegt werden können, um eine Anpassung an sehr schmale Sitzbenutzer zu ermöglichen.
Wie in Figur 5 gezeigt, greifen die Trägerelemente 26 durch Schlitze 24 in den Seitenflächen 23 der Rückenlehne 22 in die Rückenlehne ein. Die maximale Größe der Verfahrbarkeit in Vertikalrichtung ist durch die Länge der Schlitze 24 vorgegeben. Wenn der Sitzbenutzer die Achselstützen 25 verfahren will, kann er dies beispielsweise mit Hilfe eines beweglichen Steuergerätes erreichen, das über ein Verbindungskabel mit den entsprechenden Motoren in Verbindung steht. Natürlich kann auch ein Fernsteuergerät verwendet werden. Der Sitzbenutzer kann somit bequem in seiner Sitzstellung eine entsprechende Anpassung der Achselstützen in seitlicher Richtung durchführen und die Achselstützen nach oben und unten verfahren.

Claims

Patentansprüche
1. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. sie mit sich etwa senkrecht zur Rückenlehnenebene erstrecken- den und von dieser vorstehenden Achselstützen (3, 24) versehen ist.
2. Sitz, Siztauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (3, 24) an der Rückenlehne (21) oder den Armlehnen angeordnet sind.
3. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß die Achselstützen (3, 24) nach oben und unten und/oder seitlich verstellbar sind.
4. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (3, 24) an der Rückenlehne steckbar oder schraubbar gelagert sind.
5. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vor- richtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (3, 24) in die Rückenlehnenebene hinein und aus dieser heraus klappbar sind.
6. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (3, 24) in die Rückenlehne hinein versenkbar sind.
7. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (24) an den Seitenwänden (28) der Rückenlehne (21) angeordnet sind.
Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (3) an der Vorderseite der Rückenlehne angeordnet sind.
9. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achselstützen (3) durch Ausnehmungen in der Vorderseite der Rückenlehne erstrecken.
10. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (3) in seitlicher Richtung beweglich an einem gemeinsamen
Träger (11) angeordnet sind, der auf- und abbewegbar gelagert ist.
11. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vor- richtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (3) über einen um zwei Umlenkrollen (4, 10) geführten Endlosriemen (17) , eine Endloskette oder ein Endlosseil in seitlicher Richtung bewegbar sind.
12. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und Abbewegung des Trägers (11) über einen Zahnstangentrieb (14, 15) oder einen Gas- federmechanismus erfolgt.
13. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Achselstützen auf- weisende Sitzgestell an der Rückenlehne und/oder den Armlehnen eines Sitzes anbringbar ist.
14. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell hinter der Rückenlehne eines Sitzes montierbar ist .
15. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (25) als Ar - lehnen ausgebildet sind.
16. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (25) durch einen innerhalb der Rückenlehne (22) angeordneten Mechanis- mus (27) verfahrbar sind.
17. Sitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (25) durch in den Seitenflächen (23) der Rückenlehne (22) angeordnete Schlitze (24) mit dem Mechanismus (27) in Kontakt stehen.
PCT/DE1998/000170 1997-01-23 1998-01-21 Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung WO1998032354A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66081/98A AU6608198A (en) 1997-01-23 1998-01-21 Seat, seat rest, seat frame or corresponding device with spinal column load alleviation
EP98907835A EP0963170B1 (de) 1997-01-23 1998-01-21 Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung
AT98907835T ATE206888T1 (de) 1997-01-23 1998-01-21 Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung
DE59801765T DE59801765D1 (de) 1997-01-23 1998-01-21 Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702171.9 1997-01-23
DE19702171A DE19702171A1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung mit Wirbelsäulenentlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998032354A1 true WO1998032354A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7818047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000170 WO1998032354A1 (de) 1997-01-23 1998-01-21 Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0963170B1 (de)
AT (1) ATE206888T1 (de)
AU (1) AU6608198A (de)
DE (2) DE19702171A1 (de)
WO (1) WO1998032354A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114041683A (zh) * 2021-12-28 2022-02-15 叶枝飞 一种可调式自重力抱撑减压固正护椎正脊保健座
WO2022267859A1 (zh) * 2021-06-25 2022-12-29 延锋国际汽车技术有限公司 汽车座椅和用于汽车座椅的脊柱支撑装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910373B4 (de) * 1999-03-09 2007-10-25 Rabenstein, Thomas Vorrichtung zum Einbau in Fahrzeugen zur Entlastung der Wirbelsäule der Fahrer
DE102007026679A1 (de) * 2007-06-08 2009-01-02 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Bandscheibenhilfe für Autofahrer
AT504880B1 (de) 2007-07-06 2008-09-15 Guenther Hodina Vorrichtung zur wirbelsäulenentlastung
DE102009030390A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Spiegelmacher, Kurt, Prof. Dr. Ing. Komfortsessel zur Wirbelsäulenentlastung
ES2639504T3 (es) 2013-01-31 2017-10-26 Eem Ag Sillón para el alivio de los problemas de espalda

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688557A (en) * 1985-11-13 1987-08-25 Bradstreet Manufacturing Services, Inc. Therapeutic traction chair
US4834457A (en) * 1987-08-28 1989-05-30 Head Henry O Upper torso support
GB2260896A (en) * 1991-10-29 1993-05-05 Clive John Hussey Back support aid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688557A (en) * 1985-11-13 1987-08-25 Bradstreet Manufacturing Services, Inc. Therapeutic traction chair
US4834457A (en) * 1987-08-28 1989-05-30 Head Henry O Upper torso support
GB2260896A (en) * 1991-10-29 1993-05-05 Clive John Hussey Back support aid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022267859A1 (zh) * 2021-06-25 2022-12-29 延锋国际汽车技术有限公司 汽车座椅和用于汽车座椅的脊柱支撑装置
CN114041683A (zh) * 2021-12-28 2022-02-15 叶枝飞 一种可调式自重力抱撑减压固正护椎正脊保健座
CN114041683B (zh) * 2021-12-28 2024-03-15 叶枝飞 一种可调式自重力抱撑减压固正护椎正脊保健座

Also Published As

Publication number Publication date
DE59801765D1 (de) 2001-11-22
EP0963170A1 (de) 1999-12-15
EP0963170B1 (de) 2001-10-17
DE19702171A1 (de) 1998-07-30
AU6608198A (en) 1998-08-18
ATE206888T1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653745C3 (de) Kranken- oder Pflegestuhl
EP1512346A1 (de) Verwandelbares Polstermöbel mit Sessel- und Bettfunktion
EP1850698A2 (de) Sessel
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
EP0963170A1 (de) Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung
DE2423858A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
DE102017115031A1 (de) Pflegebett
DE2821891A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
EP2679211A1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung
WO2007009824A1 (de) Sitz-/liegemöbel
EP1101478A1 (de) Pflegestuhl
DE3901843A1 (de) Steck- und haltevorrichtung fuer sitz- und liegemoebel, bei der rueckenkissen, armlehnen und beistelltische rund um das polstergestell und diagonal ueber ecke in verschiedensten positionen einzuklemmen sind
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
DE3607310A1 (de) Schwerstbehindertentoilette
DE4226438A1 (de) Badekabineneinrichtung
DE3630258A1 (de) Faltbeschlag, vorzugsweise fuer liegesofas und sessel
DE3528522A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen, die wahlweise als sitzmoebel oder als liege verwendbar sind
DE4201349A1 (de) Mehrzweck-sitzmoebel
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
DE8206633U1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE102013019927B4 (de) Schlafsofa
DE102021123718A1 (de) Polstermöbelanordnung und Wohnlandschaft mit einer Polstermöbelanordnung
DE2613334A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE19901223A1 (de) Rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP MX RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998907835

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998907835

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998531484

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998907835

Country of ref document: EP