WO1998032332A1 - Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von wildkraut und zum reinigen von oberflächen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von wildkraut und zum reinigen von oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO1998032332A1
WO1998032332A1 PCT/EP1998/000336 EP9800336W WO9832332A1 WO 1998032332 A1 WO1998032332 A1 WO 1998032332A1 EP 9800336 W EP9800336 W EP 9800336W WO 9832332 A1 WO9832332 A1 WO 9832332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
superheated steam
weeds
water
nozzle
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner GÖRGENS
Original Assignee
Werner Görgens Consulting & Trading
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19729683A external-priority patent/DE19729683A1/de
Application filed by Werner Görgens Consulting & Trading filed Critical Werner Görgens Consulting & Trading
Priority to US09/142,880 priority Critical patent/US6073859A/en
Priority to AT98905332T priority patent/ATE236519T1/de
Priority to AU60961/98A priority patent/AU6096198A/en
Priority to EP98905332A priority patent/EP0900004B1/de
Priority to DE59807815T priority patent/DE59807815D1/de
Publication of WO1998032332A1 publication Critical patent/WO1998032332A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
    • A01M21/04Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H11/00Control of undesirable vegetation on roads or similar surfaces or permanent ways of railways, e.g. devices for scorching weeds or for applying herbicides; Applying liquids, e.g. water, weed-killer bitumen, to permanent ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2220/00Type of materials or objects being removed
    • B08B2220/02Chewing gum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for removing weeds and destroying its seeds by spraying the weeds and the surface of the soil overgrown by them with hot steam escaping from at least one nozzle with a temperature of at least 115 ° C. and a pressure of at least 7 bar .
  • the method according to the invention and the device according to the invention are further suitable for cleaning surfaces.
  • a device for removing weeds is known with a chassis with a frame held thereon at a predetermined height above the floor with a gas burner held thereon and directed towards a metallic reflection surface.
  • the reflection surface is heated by the gas burner to almost 1000 ° C.
  • the reflection surface reflects the heat in the form of infrared radiation downwards towards the ground and the wild herbs growing in it.
  • the plants are heated to a maximum of about 70 ° by the infrared radiation.
  • the heat destroys the proteins in the plant cells.
  • the plants wither The destruction of the proteins in the plant cells is not immediately apparent to the eye. It may take a few days for the wild herbs to wither and to decay.
  • the object of the invention is to develop a method of the type mentioned at the outset in such a way that the weeds are effectively eliminated and its seeds are destroyed and surfaces can be cleaned.
  • the method should also be able to be used in damp weather and possibly also in the rain. A fire risk should be completely excluded.
  • the Lö- Solution for this task results according to the invention with a method in which superheated steam emerges from the nozzle at such a temperature and pressure that it is at a temperature of at least 140 "C. and a pressure of at least 60 bar on the weeds or the surface of the soil impinges on the soil on which the weeds grow, or a surface to be cleaned.
  • the vegetation point of the plant is heated to at least 70 ° by the superheated steam. As stated, this destroys the chlorophyll and the water contained in the cells expands so far that the cells burst. It is crucial that the superheated steam striking the vegetation point of the plant cools there from its temperature of at least 140 ° C to about 120 ° C and the heat released thereby penetrates the plant. This causes the protein to clot and the chlorophyll to be destroyed. In the state of the art, the hot water and / or the superheated steam were only blown unintentionally in the direction of the plant.
  • the superheated steam is expediently sprayed into the upper layers of the surface of the floor.
  • the superheated steam should be sprayed into the ground to a depth of around 10 mm.
  • the leaves and stems of the weed plants completely wetted with superheated steam. It has been shown that, in contrast to the previous treatment of the plants with infrared radiation, the method according to the invention can be used at lower temperatures. This can be explained by the fact that the superheated steam completely surrounds or wets the plants and this heats them more evenly and more than by the action of infrared radiation. This also destroys the chlorophyll more sustainably and the plant protein clots completely.
  • Water vapor is a better heat conductor than air. Obviously, this is one reason for the better effectiveness of the method according to the invention.
  • the superheated steam sprayed onto the plant surface may remain there as condensate.
  • the heat stored in the steam then penetrates the plants, destroys the chlorophyll and allows the proteins to clot.
  • the time to cool down to around 70 ° is available for this.
  • Air is a much worse heat conductor.
  • the air heated when using the known device therefore only slowly releases its heat to the plants.
  • the method according to the invention in contrast to the known technology, works with superheated steam and not with infrared radiation, there is no fire risk.
  • the method according to the invention can thus be used safely in hot summers and in southern countries in Europe and other hot countries.
  • the invention also provides an apparatus for performing the method described above.
  • This device is characterized by a storage container for water water, a pressure pump connected to this, a heating device for heating water to a temperature between 90 ° and 140 °, at least one nozzle for spraying hot steam on the surface of the floor and a line arrangement between the aforementioned components.
  • the device is expediently arranged on a chassis. Several nozzles should be arranged next to each other, attached together on a holder and connected to a short and heat-insulated supply line for the superheated steam. A number of nozzles are expediently arranged next to one another on a distributor rake.
  • the heating device is expediently a water heater. If the device according to the invention is arranged on a chassis, this can be attached to a municipal blasting vehicle.
  • the device can also be attached to the front hydraulics of a commercial vehicle. When using several nozzles mounted side by side on a distributor rake, these are appropriately enclosed by an elastic curtain. This concentrates the superheated steam on a limited area. As a result, the heat contained in the superheated steam is fully utilized.
  • FIG. 2 is a side view of a device according to the invention attached to the front hydraulics of a municipal blasting vehicle
  • 3 shows a side view of a device according to the invention arranged on a chassis and attached to a municipal blasting vehicle
  • 4 is an enlarged front view of a distributor rake in the treatment of overgrown soil
  • Fig. 5 in an enlarged scale a front view of a distributor rake in the treatment of flooring slabs
  • Fig. 6 in an enlarged scale a front view of a distribution screen when treating the soil of a partially harvested greenhouse.
  • a supply of heating material, be it oil or gas, is labeled 24.
  • the superheated steam leaves the box-shaped part 12 via a hose 26.
  • this hose 26 is particularly short and thermally insulated.
  • the hose 26 is not shown to scale in FIGS. 1 and 2. As can be derived from the above, the hose 26 is shorter and more thermally insulated than the figures show.
  • the hose 26 opens into the movable part 14 or the distribution rake 28.
  • This has a housing 30, in which nozzles 32 arranged next to one another and connected to the hose 26 and a curtain 34.
  • the box-shaped part 12 or the "hot box” is arranged on the front end of a municipal blasting vehicle 36.
  • This has a water boiler 38 and a so-called front hydraulic system 40.
  • a hydraulically pivotable lever arrangement This raises and lowers a lifting plate 42 with the box-shaped part 12 or the "hot box” fastened thereon.
  • the lifting plate 42 is lowered to such an extent that the movable part 14 with the distributor rake 28 is located a short distance above the floor 44 to be treated.
  • the water required to operate the device according to the invention is removed from the water boiler 38.
  • the lifting plate 42 is raised when not in use.
  • the box-shaped part 12 or the "hot box” is arranged on a trailer 46 which is pulled by an explosive vehicle 36.
  • the movable part 14 or the distributor rake 28 is connected to the box-shaped part 12 by a tube 26.
  • the treated floor is designated 44.
  • Fig. 4 shows on a larger scale a rear view of the movable part 14 and the distributor rake 28 when treating floor 40.
  • Fig. 4 shows on a larger scale the distributor rake 28 when treating floor 44.
  • Fig. 5 shows the movable part 14 on a larger scale with the distributor rake 28 when treating floor covering plates 50.
  • FIG. 6 shows, on a larger scale, the movable part 14 with the distributor rake 28 when treating the floor 44 of a greenhouse. 6 also shows some plants 52 (lettuce heads) standing outside the treated area of the soil 44.
  • the water entering via the water inlet 16 is pressed by the pressure pump 18 through the flow heater 20 with the helical line 22, heated to a temperature between 90 ° and 140 ° in this and then as superheated steam via the hose 26 in the individual nozzles 32 are pressed. These are guided over the area to be treated.
  • the superheated steam emerges from the nozzles 32 and is sprayed onto the plants to be treated, a floor or floor covering slabs.
  • the curtain 34 prevents useless outflow of hot steam.
  • Figures 2 and 3 show application examples for treating streets, parks, running tracks in stadiums, cemetery paths and the like.
  • FIG. 4 shows in detail how the movable part 14 is guided with the distributor rake over a floor 44 overgrown with wild herbs.
  • FIG. 5 shows the treatment of floor covering plates 50. Mosses, lichens and algae which are located in the surface pores and cracks from and in the joints between the floor covering plates 50 are destroyed.
  • Fig. 6 shows the treatment of the harvested part of the soil 44 of a greenhouse or other cultivated area. After harvesting, for example, heads of lettuce 52, cabbage or other vegetables, the soil 44 is treated with the device according to the invention. Seeds, root remains and seedlings in the soil are destroyed. This treatment, a kind of weeding, can be carried out faster and cheaper than by hand. It is also gentler than treatment with herbicides.
  • plastic raceways, in general sports facilities, etc. can also be treated and mosses, algae and general growth can be removed quickly, safely and without harmful side effects.
  • graffiti, traces of oil and chewing gum can also be quickly and safely removed from surfaces of any kind and cleaned with them.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Auf den Schotterbetten von Eisenbahngleisen, auf Sportanlagen, wie Kunststofflaufbahnen, in Parkanlagen und auf Friedhofswegen wächst Wildkraut. Dieses soll entfernt werden, aus Kostengründen maschinell. Hierzu wird es mit Heisswasser und Heissdampf mit Temperaturen zwischen 90 DEG und 140 DEG besprüht. Hierzu kann eine fahrbare Vorrichtung mit einem Wasserbehälter, einer Heizvorrichtung und Sprühdüsen verwendet werden. Bei dieser Erwärmung gerinnt das Pflanzeneiweiss, und das Chlorophyll wird ganz oder teilweise zerstört. Dies führt zu einem Verwelken des Wildkrauts. Mit dem Heisswasser und dem Heissdampf lassen sich auch Graffiti, Ölspuren und Kaugummi von Oberflächen jeder Art beseitigen und diese damit reinigen.

Description

Verfahren und Vorrichtung y-nm Beseitigen von Wildkraut un smπi Reinigen von Oberflächen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut und Vernichten seiner Samen mit Besprühen des Wildkrautes und der Oberfläche des von ihm bewachsenen Bodens mit aus mindestens einer Düse mit einer Temperatur von mindestens 115°C und einem Druck von mindestens 7 bar austretendem Heißdampf. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eignen sich weiter zum Reinigen von Oberflächen.
Bekannt ist eine Vorrichtung (DE-Gb 89 11 869) zum Beseitigen von Wildkraut mit einem Fahrgestell mit einem an diesem in einer vorgegebenen Höhe über dem Boden gehaltenen Rahmen mit einem an diesem gehaltenen und auf eine metallische Reflexionsfläche gerichteten Gasbrenner. Die Reflexionsfläche wird von dem Gasbrenner bis auf knapp 1000°C erhitzt. Die Re- flexionsflache reflektiert die Wärme in Form von Infrarotstrahlung nach unten in Richtung auf den Boden und die in diesem wachsenden Wildkräuter. Durch die Infrarotstrahlung werden die Pflanzen bis auf etwa maximal 70° erhitzt. Die Wärme zerstört die Proteine in den Pflanzenzellen. Die Pflanzen verwelken. Die Zerstörung der Proteine in den Pflanzenzellen läßt sich nicht sofort mit dem Auge erkennen. Bis zum Verwelken der Wildkräuter und deren Verfallen können einige Tage vergehen. Diese bis zum Erkennen des Ergebnisses verstreichende Zeit ändert nichts an der Tatsache, daß die Wildkräuter wirksam zerstört und damit an einem weiteren Wachstum gehindert sind. Es kommt jedoch vor, daß mit der bekannten Vorrichtung arbeitende Hilfskräfte diesen zeitlichen Ablauf nicht erkennen. Sie betrachten die Wildkräuter vor und nach der Behandlung mit der bekannten Vorrichtung und erkennen keinen wesentlichen Unterschied in ihrem Aussehen. Deshalb stellen sie den oder die Gasbrenner auf eine höhere Lei- εtung ein. Dies kann zu einem wirklichen Verbrennen der Wildkräuter führen. Es stellt aber eine Energieverschwendung dar. Die verbrannten oder angesengten Wildkräuter verbleiben mit ihren Wurzeln im Boden. Dies führt dann dazu, daß sie an Ort und Stelle verfallen und den Boden düngen, was zu einem neuen und kräftigen Bewuchs mit jungen Wildkräutern führt.
Ein wirksamer Betrieb der bekannten Vorrichtung verlangt trockenes Wetter. Bei feuchtem Wetter oder sogar Regen wird die durch die Infrarotstrahlung an der Oberfläche der Wildkräuter erzeugte Wärme durch die Verdunstungskälte so weit aufgebraucht, daß die zum Zerstören der Proteine erforderliche Temperatur von etwa 70°C nicht erreicht wird. Bei einem Einsatz der bekannten Vorrichtung in Gärten oder Parks, bei denen dieser Einsatz frühestens am Tag davor geplant wird, stellen ein solcher Regen und die sich daraus ergebende Nichtanwendbarkeit der bekannten Vorrichtung keine Schwierigkeit dar. Die Deutsche Bahn verwendet jedoch aus mehreren Wagen bestehende Arbeitszüge zum Beseitigen des Wildkrauts von den Schotterbetten und den angrenzenden Böschungsstreifen. Auf manchen Strecken können diese Arbeitszüge nur nachts während betriebsarmer Stunden eingesetzt werden. Das Ermitteln oder Einrichten dieser betriebsarmen Stunden und die Personaleinteilung für die Nachtarbeit erfordern einen Vorlauf von einigen Wochen. Es ist nun ein unangenehmes und teures Unterfangen, wenn ein solcher Arbeitszug wegen feuchten Wetters oder Regen nicht eingesetzt werden kann.
Bei Einsatz der bekannten Vorrichtung im Sommer oder in warmen Ländern, wie Südeuropa, besteht weiter die Gefahr von Gras- und Waldbränden. Beim Befahren von Bahnstrecken mit dem oben erwähnten Arbeitszug oder beim Bearbeiten von großen Flächen mit einer an ein Nutzfahrzeug angeschlossenen Vorrichtung kann die behandelte Fläche kaum und vor allen Dingen nicht über einen längeren Zeitraum nach einer Behandlung beobachtet werden. Es kommt dann vor, daß zwischen den Wildkräutern liegendes trockenes Laub, getrocknete Gräser oder Papier angezündet wird und zu brennen beginnen. Bekannt sind ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung (WO 94/26 102), bei denen heißes Druckwasser mit einer Temperatur zwischen 100 °C und 110°C und Überdruck abgegeben wird. In der Praxis haben sich dieses Verfahren und diese Vorrichtung nicht bewährt. Beim Auftreffen des Heißwassers auf der Wildpflanze hat es sich so weit abgekühlt, daß es sie nicht mehr schädigt und damit beseitigt. Bekannt sind weiter eine Vorrichtung und ein Verfahren zum sogenannten Steuern der Vegetation (US-PS 5 366 154), bei denen ein flüssiges Sprühmaterial auf Temperaturen bis zu 115°C erwärmt und mit Drücken von etwa 7 bis 280 kg/cm2 abgestrahlt wird. Zu diesem Verfahren wird gesagt, daß es die Verwendung von Chemikalien zum Abtöten von Pflanzen überflüssig macht. Es ist jedoch davon auszugehen, daß sich das sogenannte flüssige Sprühmaterial bis zum Auftreffen auf die Pflanzen so weit abgekühlt hat, daß es ihre biologische Existenz und ihren Wuchs nur in geringem Maße beeinträchtigt. Bekannt ist weiter eine Vorrichtung zur Desinfektion und Sanierung von Böden (FR-PS 1 187 477), bei der Wasser aufgeheizt und als Dampf mit einer Temperatur von mehr als 100°C abgestrahlt wird.
Sämtlichen bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist gemeinsam, daß sie Wildkraut und seinen Samen nicht wirksam beseitigen. Dies liegt einfach daran, daß das Heißwasser oder der Heißdampf sich bis zum Auftreffen auf die Wildpflanzen, den Boden und die Samen im Boden so weit abgekühlt hat, daß die biologische Existenz der Pflanzen und ihr Wuchs nicht oder nur in geringem Maße beeinträchtigt werden.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß das Wildkraut wirksam beseitigt und sein Samen vernichtet wird und Oberflächen gereinigt werden können. Das Verfahren soll sich auch bei feuchtem Wetter und gegebenenfalls auch bei Regen einsetzen lassen. Eine Brandgefahr soll vollständig ausgeschlossen werden. Die Lö- sung für diese Aufgabe ergibt sich nach der Erfindung mit einem Verfahren, bei dem Heißdampf mit einer solchen Temperatur und einem solchen Druck aus der Düse austritt, daß er mit einer Temperatur von mindestens 140 "c und einem Druck von mindestens 60 bar auf das Wildkraut oder die Oberfläche des Bodens auftrifft. Unter Boden wird dabei der Erdboden, auf dem das Wildkraut wächst, oder eine zu reinigende Oberfläche verstanden. Bei einem solchen Besprühen der Wildkräuter erwärmt sich deren Oberfläche bis zu dem in den höheren Schichten des Bodens liegenden Vegetationspunkt der Wildkräuter. Durch die Erwärmung wird das Chlorophyll zerstört, und das in den Zellen der Wildkräuter oder Pflanzen enthaltene Eiweiß gerinnt. Die geronnenen Eiweißstoffe wandern in die Wurzeln und schwächen diese. Bei einer Erwärmung der Pflanzenzellen auf Temperaturen von 70° oder mehr hat sich das in den Zellen enthaltene Wasser so weit ausgedehnt, daß die Zellen platzen. Alles dies führt dann zu einem Verwelken der Pflanzen. Dieses Verwelken wird schnell erkannt. Die bei der bekannten Vorrichtung bestehende Gefahr des Verbrennens und einer Energieverschwendung besteht nicht.
Erfindungsgemäß wird darauf geachtet, daß der Vegetationspunkt der Pflanze durch den Heißdampf auf mindestens 70° erwärmt wird. Wie ausgeführt, wird dadurch das Chlorophyll zerstört, und das in den Zellen enthaltene Wasser dehnt sich so weit aus, daß die Zellen platzen. Entscheidend ist, daß der auf den Vegetationspunkt der Pflanze auftreffende Heißdampf sich dort von seiner Temperatur von mindestens 140 °C auf etwa 120 °C abkühlt und die dabei frei werdende Wärme in die Pflanze eindringt. Dadurch gerinnt das Eiweiß, und das Chlorophyll wird zerstört. Beim Stand der Technik wurden das Heißwasser und/oder der Heißdampf lediglich ungezielt in Richtung auf die Pflanze geblasen.
Zweckmäßig wird der Heißdampf bis in die oberen Schichten der Oberfläche des Bodens gesprüht. Dabei sollte der Heißdampf bis in eine Tiefe von etwa 10 mm in den Boden gesprüht werden. Dabei werden die Blätter und Stiele der Wildkraut- pflanzen vollständig mit Heißdampf benetzt. Es hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren sich im Unterschied zu der bisherigen Behandlung der Pflanzen mit Infrarotstrahlung bei niedrigeren Temperaturen anwenden läßt. Dies erklärt sich dadurch, daß der Heißdampf die Pflanzen vollständig umschließt oder benetzt und diese dadurch gleichmäßiger und stärker als durch die Einwirkung der Infrarotstrahlung erwärmt werden. Damit wird auch das Chlorophyll nachhaltiger zerstört, und das Pflanzeneiweiß gerinnt vollständig.
Wasserdampf ist ein besserer Wärmeleiter als Luft. Offensichtlich ist dies ein Grund für die bessere Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der auf die Pflanzenoberfläche gesprühte Heißdampf bleibt dort gegebenenfalls als Kondensat haften. Die in dem Dampf gespeicherte Wärme dringt dann in die Pflanzen ein, zerstört das Chlorophyll und läßt die Eiweißstoffe gerinnen. Hierfür steht die Zeit bis zum Abkühlen auf etwa 70° zur Verfügung. Luft ist ein weit schlechterer Wärmeleiter. Die bei der Anwendung der bekannten Vorrichtung erwärmte Luft gibt daher ihre Wärme nur langsam an die Pflanzen ab.
Es hat sich gezeigt, daß auch die in den Oberflächenschichten des Bodens befindlichen Samen durch den Heißdampf zerstört werden. Damit können Böden vor einer neuen Aussaat unkrautfrei gemacht werden.
Da das erfindungsgemäße Verfahren im Unterschied zu der bekannten Technik mit Heißdampf und nicht mit Infrarotstrahlung arbeitet, entfällt jede Brandgefahr. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich damit gefahrlos auch in heißen Sommern und in südlichen Ländern Europas und anderen heißen Ländern anwenden.
Die Erfindung sieht auch eine Vorrichtung zum Durchführen des vorstehend geschilderten Verfahrens vor. Diese Vorrichtung zeichnet sich aus durch einen Vorratsbehälter für Was- ser, eine an diesen angeschlossene Druckpumpe, eine Heizeinrichtung zum Aufheizen von Wasser auf eine Temperatur zwischen 90° und 140°, mindestens eine Düse zum Aufsprühen von Heißdampf auf die Oberfläche des Bodens und eine Leitungsanordnung zwischen den vorgenannten Bauteilen.
Zweckmäßig ist die Vorrichtung auf einem Fahrgestell angeordnet. Dabei sollten mehrere Düsen nebeneinander angeordnet, gemeinsam an einer Halterung befestigt und an eine kurze und wärmeisolierte Zuleitung für den Heißdampf angeschlossen sein. Zweckmäßig sind mehrere Düsen nebeneinander an einem Verteilerrechen angeordnet. Bei der Heizeinrichtung handelt es sich zweckmäßig um einen Durchlauferhitzer. Bei Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einem Fahrgestell läßt sich dieses an ein kommunales Sprengfahrzeug anhängen. Ebenso läßt sich die Vorrichtung auch an der Fronthydraulik eines Nutzfahrzeuges anbringen. Bei Verwendung von mehreren nebeneinander an einem Verteilerrechen angebrachten Düsen werden diese zweckmäßig von einem elastischen Vorhang umschlossen. Dieser bündelt den Heißdampf auf eine begrenzte Fläche. Dadurch wird die in dem Heißdampf enthaltene Wärme vollständig ausgenutzt.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen und Anwendungsbeispiele wird die Erfindung nun weiter erläutert. Die Erfindung wird in ihrer Anwendung zum Beseitigen von Wildkraut erläutert. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine auseinandergezogene schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer an der Fronthydraulik eines kommunalen Sprengfahrzeugs angebrachten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer auf einem Fahrgestell angeordneten und an ein komunales Sprengfahrzeug angehängten erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht eines Verteilerrechens bei Behandlung von bewachsenem Boden,
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht eines Verteilerrechens bei Behandlung von Bodenbelagplatten und
Fig. 6 in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht eines Verteilerrechens bei Behandlung des Bodens eines teilweise abgeernteten Treibhauses.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem kastenförmigen Teil 12, auch "hot box" = heißer Kasten genannt, und einem beweglichen Teil 14. Über einen Wasserzulauf 16 läuft Wasser in den kastenförmigen Teil 12 ein. Es durchläuft zuerst eine Druckpumpe 18 und gelangt dann in einen Durchlauferhitzer 20. In diesem ist eine Leitung 22 hin- und hergehend verlegt. Ein Vorrat an Heizmaterial, sei es Öl oder Gas, ist mit 24 bezeichnet. Der Heißdampf verläßt den kastenförmigen Teil 12 über einen Schlauch 26. In Wirklichkeit ist dieser Schlauch 26 besonders kurz und wärmeisoliert. In den Figuren 1 und 2 ist der Schlauch 26 nicht maßstäblich dargestellt. Wie sich aus obigem ableiten läßt, ist der Schlauch 26 kürzer und stärker wärmeisoliert als die Figuren zeigen. Damit wird sichergestellt, daß der Heißdampf sich auf dem Weg vom Durchlauferhitzer 20 bis zum Verlassen der Vorrichtung nicht oder kaum abkühlt und sie mit maximaler Temperatur und maximalem Druck verläßt. Der Schlauch 26 mündet in den beweglichen Teil 14 oder den Verteilerrechen 28. Dieser weist ein Gehäuse 30, in diesem nebeneinander angeordnete und an den Schlauch 26 angeschlossene Düsen 32 und einen Vorhang 34 auf.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist der kastenförmige Teil 12 oder die "hot box" am Vorderwagen eines kommunalen Sprengfahrzeuges 36 angeordnet. Dieses weist einen Wasserkessel 38 und eine sogenannte Fronthydraulik 40 auf. Unter dieser wird eine hydraulisch schwenkbare Hebelanordnung verstanden. Diese hebt und senkt eine Hubplatte 42 mit dem auf dieser befestigten kastenförmigen Teil 12 bzw. der "hot box". Vor einem Einsatz wird die Hubplatte 42 soweit abgesenkt, daß sich der bewegliche Teil 14 mit dem Verteilerrechen 28 in einem kurzen Abstand über dem zu behandelnden Boden 44 befindet. Das zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung benötigte Wasser wird dem Wasserkessel 38 entnommen. Bei Nichtgebrauch ist die Hubplatte 42 angehoben.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 ist der kastenförmige Teil 12 oder die "hot box" auf einem Anhänger 46 angeordnet, das von einem Sprengfahrzeug 36 gezogen wird. Der bewegliche Teil 14 oder der Verteilerrechen 28 ist mit einem Rohr 26 an den kastenförmigen Teil 12 angeschlossen. Der behandelte Boden ist mit 44 bezeichnet. Fig. 4 zeigt in größerem Maßstab eine Rückansicht des Beweglichen Teils 14 und des Verteilerrechens 28 bei Behandlung von Boden 40. Fig. 4 zeigt in größerem Maßstab den Verteilerrechen 28 bei Behandlung des Bodens 44. Fig. 5 zeigt in größerem Maßstab das bewegliche Teil 14 mit dem Verteilerrechen 28 bei Behandlung von Bodenbelagplatten 50. Fig. 6 zeigt in größerem Maßstab das bewegliche Teil 14 mit dem Verteilerrechen 28 bei Behandlung des Bodens 44 eines Treibhauses. Fig. 6 zeigt auch noch einige außerhalb des behandelten Gebietes des Bodens 44 stehende Pflanzen 52 (Salatköpfe).
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das über den WasserZulauf 16 eintretende Wasser von der Druckpumpe 18 durch den Durchlauferhitzer 20 mit der wendeiförmig verlaufenden Leitung 22 gedrückt, in diesem auf eine Temperatur zwischen 90° und 140° erwärmt und dann als Heißdampf über den Schlauch 26 in die einzelnen Düsen 32 gedrückt. Diese werden über die zu behandelnde Fläche geführt. Der Heißdampf tritt aus den Düsen 32 aus und wird auf die zu behandelnden Pflanzen, einen Boden oder Bodenbelagplatten gesprüht. Der Vorhang 34 verhindert ein nutzloses Abströmen von Heißdampf. Die Figuren 2 und 3 zeigen Anwendungsbeispiele zum Behandeln von Straßen, Parkanlagen, Laufbahnen in Stadien, Friedhofswegen und dergleichen.
Fig. 4 zeigt im einzelnen, wie das bewegliche Teil 14 mit dem Verteilerrechen über einen mit Wildkräutern bewachsenen Boden 44 geführt wird. Fig. 5 zeigt die Behandlung von Bodenbelagplatten 50. Moose, Flechten und Algen, die in den Oberflächenporen und Rissen von und in den Fugen zwischen den Bodenbelagplatten 50 sitzen, werden vernichtet. Fig. 6 zeigt die Behandlung des abgeernteten Teiles des Bodens 44 eines Treibhauses oder einer anderen Kulturfläche. Nach dem Abernten von zum Beispiel Salatköpfen 52 , Kohl oder einem anderen Gemüse wird der Boden 44 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelt. In dem Boden befindliche Samen, Wurzelreste und Sämlinge werden vernichtet. Diese Behandlung, eine Art Jäten, läßt sich schneller und kostengünstiger als mit der Hand durchführen. Weiter ist es schonender als eine Behandlung mit Herbiziden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch Kunststofflaufbahnen, allgemein Sportanlagen usw. behandelt und Moose, Algen und allgemein Bewuchs schnell, sicher und ohne schädliche Nebenwirkungen beseitigt werden. Mit der Erfindung können auch schnell und sicher Graffiti, Ölspuren und Kaugummi von Oberflächen jeglicher Art entfernt und diese damit gereinigt werden.

Claims

P AT E N T AN S P RU C H E
1. Verfahren zum Beseitigen von Wildkraut und Vernichten seiner Samen und zum Reinigen von Oberflächen mit Besprühen des Wildkrautes und der Oberfläche des von ihm bewachsenen Bodens mit aus mindestens einer Düse mit einer Temperatur von mindestens 115°C und einem Druck von mindestens 7 bar austretendem Heißwasser und/oder Heißdampf, dadurch gekennzeichnet, daß Heißdampf mit einer solchen Temperatur und einem solchen Druck aus der Düse austritt, daß er mit einer Temperatur von mindestens 140°C und einem Druck von mindestens 60 bar auf das Wildkraut oder die Oberfläche des Bodens auftrifft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vegetationspunkt der Pflanze durch den auftreffenden Heißdampf auf mindestens 70°C erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Heißdampf bis in die oberen Schichten der Oberfläche des Bodens gesprüht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißdampf bis in eine Tiefe von 10 mm in den Boden gesprüht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Blätter und Stiele der Wildkrautpflanzen vollständig mit Heißdampf benetzt werden.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter für Wasser, eine an diesen angeschlossene Druckpumpe (18), eine Heizeinrichtung (20) zum Aufheizen von Wasser auf eine Temperatur über 140°C, mindestens eine Düse (32) zum Aufsprühen von Heißdampf auf die Oberfläche des Bodens (44) und eine Leitungsanordnung (16, 26) zwischen den vorgenannten Bauteilen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Anhänger (46) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen (32) nebeneinander angeordnet, gemeinsam an einer Halterung befestigt und an eine kurze, wärmeisolierte Zuleitung (26) für Heißdampf angeschlossen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen (32) nebeneinander an einem Verteilerrechen (28) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (20) ein Durchlauferhitzer ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ein kommunales Sprengfahrzeug (36) angehängt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Fronthydraulik (40) eines Nutzfahrzeuges angebracht ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Verteilerrechen (28) ein die Düsen (32) umschließender elastischer Vorhang (34) angebracht ist.
PCT/EP1998/000336 1997-01-28 1998-01-22 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von wildkraut und zum reinigen von oberflächen WO1998032332A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/142,880 US6073859A (en) 1997-01-28 1998-01-22 Process and device for eliminating weeds and cleaning surfaces
AT98905332T ATE236519T1 (de) 1997-01-28 1998-01-22 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von wildkraut und zum reinigen von oberflächen
AU60961/98A AU6096198A (en) 1997-01-28 1998-01-22 Process and device for eliminating weeds and cleaning surfaces
EP98905332A EP0900004B1 (de) 1997-01-28 1998-01-22 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von wildkraut und zum reinigen von oberflächen
DE59807815T DE59807815D1 (de) 1997-01-28 1998-01-22 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von wildkraut und zum reinigen von oberflächen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704971.0 1997-01-28
DE19704971 1997-01-28
DE19729683A DE19729683A1 (de) 1997-01-28 1997-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut
DE19729683.1 1997-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998032332A1 true WO1998032332A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=26033805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000336 WO1998032332A1 (de) 1997-01-28 1998-01-22 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von wildkraut und zum reinigen von oberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6073859A (de)
EP (1) EP0900004B1 (de)
AT (1) ATE236519T1 (de)
AU (1) AU6096198A (de)
WO (1) WO1998032332A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085223A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Alce Garden S.R.L. Sterilisation of a surface of an urban or an extra-urban area
FR2912875A1 (fr) * 2007-02-26 2008-08-29 Acabit Sarl "dispositif de desherbage thermique"
FR2934463A1 (fr) * 2008-08-01 2010-02-05 Jacques Corbier Dispositif traitement continu antiparasites, antibacterien, maladie et desherbant par confinement des plants en enceinte chauffee, saturee de vapeur, embarquee sur porte-outils, ou a poste fixe
KR100988801B1 (ko) 2008-01-31 2010-10-20 중앙아이엔티 주식회사 토양에 스팀을 주입하여 토양을 소독하는 방법 및 이에사용되는 스팀토양소독기
KR100988805B1 (ko) 2008-01-31 2010-10-20 중앙아이엔티 주식회사 지면에 스팀을 분사하여 잡초를 제거하는 제초방법 및 이에사용되는 스팀제초기
EP2859795A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Oeliatec Multifunktionsunkrautvernichtungsgerät mit niedrigem und hohem Heißwasser- und Dampfdruck zur professionellen Verwendung auf einem Fahrzeug und mit kontinuierlicher Regulierung einer konstanten Temperatur und auf den Intensivbetrieb einstellbar
FR3017028A1 (fr) * 2014-01-31 2015-08-07 C D Jb P Dispositif sur vehicule pour detruire la vegetation indesirable par vapeur
EP3616511A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-04 Heatweed Technologies AS Vorrichtung und verfahren zur unkrautbekämpfung durch anwendung einer hochtemperaturflüssigkeit
WO2021219152A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Haussmann Gmbh Vorrichtung zur thermischen bekämpfung von unkraut

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP663198A0 (en) * 1998-10-20 1998-11-12 Boral Energy Limited Weed and plant pest control apparatus and method
US7134239B2 (en) * 2002-04-26 2006-11-14 Florencio Lazo Barra Method for thermal pest control
US20040227004A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Greg Schutte Concealed misting device
US20050223638A1 (en) * 2004-03-01 2005-10-13 Moren Douglas L Hot water apparatus and method for sustainable agriculture
WO2005120225A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-22 Steamwand International Pty Ltd Apparatus producing superheated water and/or steam for weed killing and other applications
NZ564937A (en) * 2008-01-07 2008-10-31 Christopher Graham Venn Spraying apparatus
AU2011327878B2 (en) * 2010-11-09 2016-01-14 Weeding Technologies Limited Device for weed control
WO2015027353A1 (es) * 2013-09-02 2015-03-05 Cisternas Rojas Alex Equipo vaporizador para control de malezas
USD891473S1 (en) * 2014-04-22 2020-07-28 Bo Winterskov Shield for containing and distributing turbojet engine combustion exhaust
US20170290325A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Weed removing tool
CN110809401B (zh) * 2017-07-06 2022-11-15 拜耳股份公司 杂草控制装置
CA2991231A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-08 Ronald GLEIM Device and method for delivering steam onto and beneath a field surface
US11324212B2 (en) * 2018-09-04 2022-05-10 Shuter Soil Health Solutions Llc Hot water steam cover for protecting plants while spraying
CN110328205B (zh) * 2019-06-27 2021-09-10 北方华锦化学工业股份有限公司 工业用蒸汽动力软化油污吸油机
CN111165462A (zh) * 2020-02-21 2020-05-19 四川省农业机械鉴定站(四川省农机产品质量安全检验测试中心) 一种高温蒸汽除草装置及其方法
AT524015B1 (de) * 2020-09-30 2022-02-15 Keckeis Michael Vorrichtung zur Vernichtung von Unkraut
NL2027627B1 (en) * 2021-02-23 2022-09-20 Fortitude Holdings As Apparatus and method for controlling weed growing on a ground surface

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1187477A (fr) 1957-12-04 1959-09-11 Appareil de désinfection et d'assainissement des terres par la vapeur
DE3639705A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Czepek Rudolf Mobiles aggregat zur unkrautvernichtung
DE8911869U1 (de) 1989-10-05 1989-12-21 Werner Goergens Consulting & Trading, 5000 Koeln, De
US5366154A (en) 1990-09-14 1994-11-22 Aquaheat Technology, Inc. Apparatus and method for controlling vegetation using high pressure liquid spray
WO1994026102A1 (en) 1993-05-07 1994-11-24 Waipuna International Limited Vegetation control method and apparatus
WO1995016341A1 (en) * 1993-12-16 1995-06-22 Waipuna International Limited Reticulation means
DE29702238U1 (de) * 1997-01-28 1997-04-10 Goergens Consulting & Trading Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195027A (en) * 1916-08-15 Geass and weed desteoyee
US1042688A (en) * 1911-11-25 1912-10-29 William C Key Apparatus for scalding grass.
US5020510A (en) * 1989-01-10 1991-06-04 Jones Darrell R Method and apparatus for heating the ground, roads or the like

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1187477A (fr) 1957-12-04 1959-09-11 Appareil de désinfection et d'assainissement des terres par la vapeur
DE3639705A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Czepek Rudolf Mobiles aggregat zur unkrautvernichtung
DE8911869U1 (de) 1989-10-05 1989-12-21 Werner Goergens Consulting & Trading, 5000 Koeln, De
US5366154A (en) 1990-09-14 1994-11-22 Aquaheat Technology, Inc. Apparatus and method for controlling vegetation using high pressure liquid spray
WO1994026102A1 (en) 1993-05-07 1994-11-24 Waipuna International Limited Vegetation control method and apparatus
WO1995016341A1 (en) * 1993-12-16 1995-06-22 Waipuna International Limited Reticulation means
DE29702238U1 (de) * 1997-01-28 1997-04-10 Goergens Consulting & Trading Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085223A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Alce Garden S.R.L. Sterilisation of a surface of an urban or an extra-urban area
FR2912875A1 (fr) * 2007-02-26 2008-08-29 Acabit Sarl "dispositif de desherbage thermique"
KR100988801B1 (ko) 2008-01-31 2010-10-20 중앙아이엔티 주식회사 토양에 스팀을 주입하여 토양을 소독하는 방법 및 이에사용되는 스팀토양소독기
KR100988805B1 (ko) 2008-01-31 2010-10-20 중앙아이엔티 주식회사 지면에 스팀을 분사하여 잡초를 제거하는 제초방법 및 이에사용되는 스팀제초기
FR2934463A1 (fr) * 2008-08-01 2010-02-05 Jacques Corbier Dispositif traitement continu antiparasites, antibacterien, maladie et desherbant par confinement des plants en enceinte chauffee, saturee de vapeur, embarquee sur porte-outils, ou a poste fixe
EP2859795A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Oeliatec Multifunktionsunkrautvernichtungsgerät mit niedrigem und hohem Heißwasser- und Dampfdruck zur professionellen Verwendung auf einem Fahrzeug und mit kontinuierlicher Regulierung einer konstanten Temperatur und auf den Intensivbetrieb einstellbar
FR3017028A1 (fr) * 2014-01-31 2015-08-07 C D Jb P Dispositif sur vehicule pour detruire la vegetation indesirable par vapeur
EP3616511A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-04 Heatweed Technologies AS Vorrichtung und verfahren zur unkrautbekämpfung durch anwendung einer hochtemperaturflüssigkeit
NL2021513B1 (en) * 2018-08-29 2020-04-24 Fortitude Holdings As A device and method for killing weeds by application of a high temperature fluid
WO2021219152A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Haussmann Gmbh Vorrichtung zur thermischen bekämpfung von unkraut

Also Published As

Publication number Publication date
AU6096198A (en) 1998-08-18
US6073859A (en) 2000-06-13
ATE236519T1 (de) 2003-04-15
EP0900004B1 (de) 2003-04-09
EP0900004A1 (de) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900004B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von wildkraut und zum reinigen von oberflächen
DE19530356A1 (de) Vielfachgerät für Mischkulturen
EP4081025B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von übergangswiderstandreduzierenden medien und applizieren von strom auf pflanzen
DE19729683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut
US1021530A (en) Method of steaming tobacco-beds.
DE1940546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Bodenprodukten
DE69823884T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von grünflächen
DE4100221A1 (de) Thermische unkraut- und schaedlingsbekaempfung
DE2424096C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung und Vernichtung von Pflanzen
DE202013008922U1 (de) Ausbringungseinheit
Hamilton Repeated, foliar applications of herbicides on johnsongrass
DE4314328C1 (de) Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen in Kultur- und Nichtkulturland
EP2446740A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
AT134311B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutze von Pflanzenkulturen gegen sowie zur Schädlingsbekämpfung.
WO1999027779A1 (en) Apparatus and method for sterilising soil
DE4208954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum produktionsgartenbau von kulturen
Boyd Use of fire to control French broom
Oswald Theoretical overview of successional considerations in vegetation management
RU2136140C1 (ru) Способ ухода за культурным газоном
Karjalainen et al. Bracken fern control for radiata pine plantations in South Australia
Wilen et al. Integrated weed management
Pressland et al. Lignum (Muehlenbeckia cunninghamii) control in the Channel Country
DE202022000548U1 (de) Flächen- und/oder Körperbeaufschlagung zur Vegetationskontrolle
Archut et al. Experimental comparison of herbicide-free methods for weed management on railway tracks
SU917823A1 (ru) Способ борьбы с сорн ками в р дках растений

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU IL JP MX NZ PL RU SI SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09142880

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998905332

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998905332

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998905332

Country of ref document: EP