DE19729683A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut

Info

Publication number
DE19729683A1
DE19729683A1 DE19729683A DE19729683A DE19729683A1 DE 19729683 A1 DE19729683 A1 DE 19729683A1 DE 19729683 A DE19729683 A DE 19729683A DE 19729683 A DE19729683 A DE 19729683A DE 19729683 A1 DE19729683 A1 DE 19729683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheated steam
water
nozzle
temperature
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19729683A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Goergens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Goergens Consulting & T
Original Assignee
Werner Goergens Consulting & T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Goergens Consulting & T filed Critical Werner Goergens Consulting & T
Priority to DE19729683A priority Critical patent/DE19729683A1/de
Priority to EP98905332A priority patent/EP0900004B1/de
Priority to DE59807815T priority patent/DE59807815D1/de
Priority to PCT/EP1998/000336 priority patent/WO1998032332A1/de
Priority to US09/142,880 priority patent/US6073859A/en
Priority to AT98905332T priority patent/ATE236519T1/de
Priority to AU60961/98A priority patent/AU6096198A/en
Publication of DE19729683A1 publication Critical patent/DE19729683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
    • A01M21/04Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H11/00Control of undesirable vegetation on roads or similar surfaces or permanent ways of railways, e.g. devices for scorching weeds or for applying herbicides; Applying liquids, e.g. water, weed-killer bitumen, to permanent ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2220/00Type of materials or objects being removed
    • B08B2220/02Chewing gum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut und Vernichten seiner Samen mit Besprühen des Wildkrautes und der Oberfläche des von ihm be­ wachsenen Bodens mit aus mindestens einer Düse mit einer Tem­ peratur von mindestens 115°C und einem Druck von mindestens 7 bar austretendem Heißdampf.
Bekannt ist eine Vorrichtung (DE-Gbm 89 11 869) zum Beseiti­ gen von Wildkraut mit einem Fahrgestell mit einem an diesem in einer vorgegebenen Höhe über dem Boden gehaltenen Rahmen mit einem an diesem gehaltenen und auf eine metallische Re­ flexionsfläche gerichteten Gasbrenner. Die Reflexionsfläche wird von dem Gasbrenner bis auf knapp 1000°C erhitzt. Die Re­ flexionsfläche reflektiert die Wärme in Form von Infrarot­ strahlung nach unten in Richtung auf den Boden und die in diesem wachsenden Wildkräuter. Durch die Infrarotstrahlung werden die Pflanzen bis auf etwa maximal 70° erhitzt. Die Wärme zerstört die Proteine in den Pflanzenzellen. Die Pflan­ zen verwelken. Die Zerstörung der Proteine in den Pflanzen­ zellen läßt sich nicht sofort mit dem Auge erkennen. Bis zum Verwelken der Wildkräuter und deren Verfallen können einige Tage vergehen. Diese bis zum Erkennen des Ergebnisses ver­ streichende Zeit ändert nichts an der Tatsache, daß die Wild­ kräuter wirksam zerstört und damit an einem weiteren Wachs­ tum gehindert sind. Es kommt jedoch vor, daß mit der bekann­ ten Vorrichtung arbeitende Hilfskräfte diesen zeitlichen Ab­ lauf nicht erkennen. Sie betrachten die Wildkräuter vor und nach der Behandlung mit der bekannten Vorrichtung und erken­ nen keinen wesentlichen Unterschied in ihrem Aussehen. Des­ halb stellen sie den oder die Gasbrenner auf eine höhere Lei­ stung ein. Dies kann zu einem wirklichen Verbrennen der Wild­ kräuter führen. Es stellt aber eine Energieverschwendung dar. Die verbrannten oder angesengten Wildkräuter verbleiben mit ihren Wurzeln im Boden. Dies führt dann dazu, daß sie an Ort und Stelle verfallen und den Boden düngen, was zu einem neuen und kräftigen Bewuchs mit jungen Wildkräutern führt.
Ein wirksamer Betrieb der bekannten Vorrichtung verlangt trockenes Wetter. Bei feuchtem Wetter oder sogar Regen wird die durch die Infrarotstrahlung an der Oberfläche der Wild­ kräuter erzeugte Wärme durch die Verdunstungskälte so weit aufgebraucht, daß die zum Zerstören der Proteine erforderli­ che Temperatur von etwa 70° C nicht erreicht wird. Bei einem Einsatz der bekannten Vorrichtung in Gärten oder Parks, bei denen dieser Einsatz frühestens am Tag davor geplant wird, stellen ein solcher Regen und die sich daraus ergebende Nichtanwendbarkeit der bekannten Vorrichtung keine Schwierig­ keit dar. Die Deutsche Bahn verwendet jedoch aus mehreren Wa­ gen bestehende Arbeitszüge zum Beseitigen des Wildkrauts von den Schotterbetten und den angrenzenden Böschungsstreifen. Auf manchen Strecken können diese Arbeitszüge nur nachts wäh­ rend betriebsarmer Stunden eingesetzt werden. Das Ermitteln oder Einrichten dieser betriebsarmen Stunden und die Perso­ naleinteilung für die Nachtarbeit erfordern einen Vorlauf von einigen Wochen. Es ist nun ein unangenehmes und teures Unterfangen, wenn ein solcher Arbeitszug wegen feuchten Wet­ ters oder Regen nicht eingesetzt werden kann.
Bei Einsatz der bekannten Vorrichtung im Sommer oder in war­ men Ländern, wie Südeuropa, besteht weiter die Gefahr von Gras- und Waldbränden. Beim Befahren von Bahnstrecken mit dem oben erwähnten Arbeitszug oder beim Bearbeiten von gro­ ßen Flächen mit einer an ein Nutzfahrzeug angeschlossenen Vorrichtung kann die behandelte Fläche kaum und vor allen Dingen nicht über einen längeren Zeitraum nach einer Behand­ lung beobachtet werden. Es kommt dann vor, daß zwischen den Wildkräutern liegendes trockenes Laub, getrocknete Gräser oder Papier angezündet wird und zu brennen beginnen.
Bekannt sind ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung (WO 94/26 102), bei denen heißes Druckwas­ ser mit einer Temperatur zwischen 100°C und 110°C und Über­ druck abgegeben wird. In der Praxis haben sich dieses Verfah­ ren und diese Vorrichtung nicht bewährt. Beim Auftreffen des Heißwassers auf der Wildpflanze hat es sich so weit abge­ kühlt, daß es sie nicht mehr schädigt und damit beseitigt. Bekannt sind weiter eine Vorrichtung und ein Verfahren zum sogenannten Steuern der Vegetation (US-PS 5 366 154), bei de­ nen ein flüssiges Sprühmaterial auf Temperaturen bis zu 115°C erwärmt und mit Drücken von etwa 7 bis 280 kg/cm2 abge­ strahlt wird. Zu diesem Verfahren wird gesagt, daß es die Verwendung von Chemikalien zum Abtöten von Pflanzen überflüs­ sig macht. Es ist jedoch davon auszugehen, daß sich das soge­ nannte flüssige Sprühmaterial bis zum Auftreffen auf die Pflanzen so weit abgekühlt hat, daß es ihre biologische Exi­ stenz und ihren Wuchs nur in geringem Maße beeinträchtigt. Bekannt ist weiter eine Vorrichtung zur Desinfektion und Sa­ nierung von Böden (FR-PS 1 187 477), bei der Wasser aufge­ heizt und als Dampf mit einer Temperatur von mehr als 100°C abgestrahlt wird.
Sämtlichen bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist gemein­ sam, daß sie Wildkraut und seinen Samen nicht wirksam besei­ tigen. Dies liegt einfach daran, daß das Heißwasser oder der Heißdampf sich bis zum Auftreffen auf die Wildpflanzen, den Boden und die Samen im Boden so weit abgekühlt hat, daß die biologische Existenz der Pflanzen und ihr Wuchs nicht oder nur in geringem Maße beeinträchtigt werden.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß das Wildkraut wirksam beseitigt und sein Samen vernichtet wird. Das Verfahren soll sich auch bei feuchtem Wetter und gegebenenfalls auch bei Regen einset­ zen lassen. Eine Brandgefahr soll vollständig ausgeschlossen werden. Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich nach der Er­ findung mit einem Verfahren, bei dem Heißdampf mit einer sol­ chen Temperatur und einem solchen Druck aus der Düse aus­ tritt, daß er mit einer Temperatur von mindestens 140°C und einem Druck von mindestens 60 bar auf das Wildkraut oder die Oberfläche des Bodens auftrifft. Bei einem solchen Besprühen der Wildkräuter erwärmt sich deren Oberfläche bis zu dem in den höheren Schichten des Bodens liegenden Vegetationspunkt der Wildkräuter. Durch die Erwärmung wird das Chlorophyll zerstört, und das in den Zellen der Wildkräuter oder Pflan­ zen enthaltene Eiweiß gerinnt. Die geronnenen Eiweißstoffe wandern in die Wurzeln und schwächen diese. Bei einer Erwär­ mung der Pflanzenzellen auf Temperaturen von 70° oder mehr hat sich das in den Zellen enthaltene Wasser so weit ausge­ dehnt, daß die Zellen platzen. Alles dies führt dann zu ei­ nem Verwelken der Pflanzen. Dieses Verwelken wird schnell er­ kannt. Die bei der bekannten Vorrichtung bestehende Gefahr des Verbrennens und einer Energieverschwendung besteht nicht.
Erfindungsgemäß wird darauf geachtet, daß der Vegetations­ punkt der Pflanze durch den Heißdampf auf mindestens 70° er­ wärmt wird. Wie ausgeführt, wird dadurch das Chlorophyll zer­ stört, und das in den Zellen enthaltene Wasser dehnt sich so weit aus, daß die Zellen platzen. Entscheidend ist, daß der auf den Vegetationspunkt der Pflanze auftreffende Heißdampf sich dort von seiner Temperatur von mindestens 140°C auf et­ wa 120 C abkühlt und die dabei frei werdende Wärme in die Pflanze eindringt. Dadurch gerinnt das Eiweiß, und das Chlo­ rophyll wird zerstört. Beim Stand der Technik wurden das Heißwasser und/oder der Heißdampf lediglich ungezielt in Richtung auf die Pflanze geblasen.
Zweckmäßig wird der Heißdampf bis in die oberen Schichten der Oberfläche des Bodens gesprüht. Dabei sollte der Heiß­ dampf bis in eine Tiefe von etwa 10 mm in den Boden gesprüht werden. Dabei werden die Blätter und Stiele der Wildkraut­ pflanzen vollständig mit Heißdampf benetzt. Es hat sich ge­ zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren sich im Unter­ schied zu der bisherigen Behandlung der Pflanzen mit Infra­ rotstrahlung bei niedrigeren Temperaturen anwenden läßt. Dies erklärt sich dadurch, daß der Heißdampf die Pflanzen vollständig umschließt oder benetzt und diese dadurch gleich­ mäßiger und stärker als durch die Einwirkung der Infrarot­ strahlung erwärmt werden. Damit wird auch das Chlorophyll nachhaltiger zerstört, und das Pflanzeneiweiß gerinnt voll­ ständig.
Wasserdampf ist ein besserer Wärmeleiter als Luft. Offen­ sichtlich ist dies ein Grund für die bessere Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der auf die Pflanzenoberfläche gesprühte Heißdampf bleibt dort gegebenenfalls als Kondensat haften. Die in dem Dampf gespeicherte Wärme dringt dann in die Pflanzen ein, zerstört das Chlorophyll und läßt die Ei­ weißstoffe gerinnen. Hierfür steht die Zeit bis zum Abkühlen auf etwa 70° zur Verfügung. Luft ist ein weit schlechterer Wärmeleiter. Die bei der Anwendung der bekannten Vorrichtung erwärmte Luft gibt daher ihre Wärme nur langsam an die Pflan­ zen ab.
Es hat sich gezeigt, daß auch die in den Oberflächenschich­ ten des Bodens befindlichen Samen durch den Heißdampf zer­ stört werden. Damit können Böden vor einer neuen Aussaat un­ krautfrei gemacht werden.
Da das erfindungsgemäße Verfahren im Unterschied zu der be­ kannten Technik mit Heißdampf und nicht mit Infrarotstrah­ lung arbeitet, entfällt jede Brandgefahr. Das erfindungsgemä­ ße Verfahren läßt sich damit gefahrlos auch in heißen Som­ mern und in südlichen Ländern Europas und anderen heißen Län­ dern anwenden.
Die Erfindung sieht auch eine Vorrichtung zum Durchführen des vorstehend geschilderten Verfahrens vor. Diese Vorrich­ tung zeichnet sich aus durch einen Vorratsbehälter für Was­ ser, eine an diesen angeschlossene Druckpumpe, eine Heizein­ richtung zum Aufheizen von Wasser auf eine Temperatur zwi­ schen 90° und 140°, mindestens eine Düse zum Aufsprühen von Heißdampf auf die Oberfläche des Bodens und eine Leitungsan­ ordnung zwischen den vorgenannten Bauteilen.
Zweckmäßig ist die Vorrichtung auf einem Fahrgestell angeord­ net. Dabei sollten mehrere Düsen nebeneinander angeordnet, gemeinsam an einer Halterung befestigt und an eine kurze und wärmeisolierte Zuleitung für den Heißdampf angeschlossen sein. Zweckmäßig sind mehrere Düsen nebeneinander an einem Verteilerrechen angeordnet. Bei der Heizeinrichtung handelt es sich zweckmäßig um einen Durchlauferhitzer. Bei Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einem Fahrgestell läßt sich dieses an ein kommunales Sprengfahrzeug anhängen. Eben­ so läßt sich die Vorrichtung auch an der Fronthydraulik ei­ nes Nutzfahrzeuges anbringen. Bei Verwendung von mehreren ne­ beneinander an einem Verteilerrechen angebrachten Düsen wer­ den diese zweckmäßig von einem elastischen Vorhang umschlos­ sen. Dieser bündelt den Heißdampf auf eine begrenzte Fläche. Dadurch wird die in dem Heißdampf enthaltene Wärme vollstän­ dig ausgenutzt.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen und Anwendungsbeispiele wird die Erfindung nun weiter erläu­ tert. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine auseinandergezogene schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer an der Fronthydraulik eines kommunalen Sprengfahrzeugs angebrachten erfindungsge­ mäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer auf einem Fahrgestell ange­ ordneten und an ein kommunales Sprengfahrzeug angehäng­ ten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht eines Ver­ teilerrechens bei Behandlung von bewachsenem Boden,
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht eines Ver­ teilerrechens bei Behandlung von Bodenbelagplatten und
Fig. 6 in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht eines Ver­ teilerrechens bei Behandlung des Bodens eines teilwei­ se abgeernteten Treibhauses.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem kastenförmigen Teil 12, auch "hot box" = heißer Kasten genannt, und einem beweglichen Teil 14. Über einen Wasserzulauf 16 läuft Wasser in den kastenförmigen Teil 12 ein. Es durchläuft zuerst eine Druckpumpe 18 und ge­ langt dann in einen Durchlauferhitzer 20. In diesem ist eine Leitung 22 hin- und hergehend verlegt. Ein Vorrat an Heizma­ terial, sei es Öl oder Gas, ist mit 24 bezeichnet. Der Heiß­ dampf verläßt den kastenförmigen Teil 12 über einen Schlauch 26. In Wirklichkeit ist dieser Schlauch 26 besonders kurz und wärmeisoliert. In den Fig. 1 und 2 ist der Schlauch 26 nicht maßstäblich dargestellt. Wie sich aus obigem ablei­ ten läßt, ist der Schlauch 26 kürzer und stärker wärmeiso­ liert als die Figuren zeigen. Damit wird sichergestellt, daß der Heißdampf sich auf dem Weg vom Durchlauferhitzer 20 bis zum Verlassen der Vorrichtung nicht oder kaum abkühlt und sie mit maximaler Temperatur und maximalem Druck verläßt. Der Schlauch 26 mündet in den beweglichen Teil 14 oder den Verteilerrechen 28. Dieser weist ein Gehäuse 30, in diesem nebeneinander angeordnete und an den Schlauch 26 angeschlos­ sene Düsen 32 und einen Vorhang 34 auf.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist der kastenförmige Teil 12 oder die "hot box" am Vorderwagen eines kommunalen Spreng­ fahrzeuges 36 angeordnet. Dieses weist einen Wasserkessel 38 und eine sogenannte Fronthydraulik 40 auf. Unter dieser wird eine hydraulisch schwenkbare Hebelanordnung verstanden. Die­ se hebt und senkt eine Hubplatte 42 mit dem auf dieser befe­ stigten kastenförmigen Teil 12 bzw. der "hot box". Vor einem Einsatz wird die Hubplatte 42 soweit abgesenkt, daß sich der bewegliche Teil 14 mit dem Verteilerrechen 28 in einem kur­ zen Abstand über dem zu behandelnden Boden 44 befindet. Das zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung benötigte Wasser wird dem Wasserkessel 38 entnommen. Bei Nichtgebrauch ist die Hubplatte 42 angehoben.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 ist der kastenförmige Teil 12 oder die "hot box" auf einem Anhänger 46 angeordnet, das von einem Sprengfahrzeug 36 gezogen wird. Der bewegliche Teil 14 oder der Verteilerrechen 28 ist mit einem Rohr 26 an den kastenförmigen Teil 12 angeschlossen. Der behandelte Bo­ den ist mit 44 bezeichnet. Fig. 4 zeigt in größerem Maßstab eine Rückansicht des Beweglichen Teils 14 und des Verteiler­ rechens 28 bei Behandlung von Boden 40. Fig. 4 zeigt in grö­ ßerem Maßstab den Verteilerrechen 28 bei Behandlung des Bo­ dens 44. Fig. 5 zeigt in größerem Maßstab das bewegliche Teil 14 mit dem Verteilerrechen 28 bei Behandlung von Boden­ belagplatten 50. Fig. 6 zeigt in größerem Maßstab das beweg­ liche Teil 14 mit dem Verteilerrechen 28 bei Behandlung des Bodens 44 eines Treibhauses. Fig. 6 zeigt auch noch einige außerhalb des behandelten Gebietes des Bodens 44 stehende Pflanzen 52 (Salatköpfe).
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das über den Wasserzulauf 16 eintretende Wasser von der Druckpumpe 18 durch den Durchlauferhitzer 20 mit der wendelförmig verlau­ fenden Leitung 22 gedrückt, in diesem auf eine Temperatur zwischen 90° und 140° erwärmt und dann als Heißdampf über den Schlauch 26 in die einzelnen Düsen 32 gedrückt. Diese werden über die zu behandelnde Fläche geführt. Der Heißdampf tritt aus den Düsen 32 aus und wird auf die zu behandelnden Pflanzen, einen Boden oder Bodenbelagplatten gesprüht. Der Vorhang 34 verhindert ein nutzloses Abströmen von Heißdampf.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Anwendungsbeispiele zum Behandeln von Straßen, Parkanlagen, Laufbahnen in Stadien, Friedhofswe­ gen und dergleichen.
Fig. 4 zeigt im einzelnen, wie das bewegliche Teil 14 mit dem Verteilerrechen über einen mit Wildkräutern bewachsenen Boden 44 geführt wird. Fig. 5 zeigt die Behandlung von Boden­ belagplatten 50. Moose, Flechten und Algen, die in den Ober­ flächenporen und Rissen von und in den Fugen zwischen den Bo­ denbelagplatten 50 sitzen, werden vernichtet. Fig. 6 zeigt die Behandlung des abgeernteten Teiles des Bodens 44 eines Treibhauses oder einer anderen Kulturfläche. Nach dem Abern­ ten von zum Beispiel Salatköpfen 52, Kohl oder einem anderen Gemüse wird der Boden 44 mit der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung behandelt. In dem Boden befindliche Samen, Wurzelreste und Sämlinge werden vernichtet. Diese Behandlung, eine Art Jäten, läßt sich schneller und kostengünstiger als mit der Hand durchführen. Weiter ist es schonender als eine Behand­ lung mit Herbiziden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch Kunststofflaufbahnen, allgemein Sportanlagen usw. behandelt und Moose, Algen und allgemein Bewuchs schnell, sicher und ohne schädliche Nebenwirkungen beseitigt werden.

Claims (13)

1. Verfahren zum Beseitigen von Wildkraut und Vernichten seiner Samen mit Besprühen des Wildkrautes und der Ober­ fläche des von ihm bewachsenen Bodens mit aus mindestens einer Düse mit einer Temperatur von mindestens 115°C und einem Druck von mindestens 7 bar austretendem Heißwasser und/oder Heißdampf, dadurch gekennzeichnet, daß Heiß­ dampf mit einer solchen Temperatur und einem solchen Druck aus der Düse austritt, daß er mit einer Temperatur von mindestens 140° C und einem Druck von mindestens 60 bar auf das Wildkraut oder die Oberfläche des Bodens auf­ trifft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vegetationspunkt der Pflanze durch den auftreffenden Heißdampf auf mindestens 70°C erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Heißdampf bis in die oberen Schichten der Oberfläche des Bodens gesprüht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Heißdampf bis in eine Tiefe von 10 mm in den Boden gesprüht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Blätter und Stiele der Wildkrautpflan­ zen vollständig mit Heißdampf benetzt werden.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter für Wasser, eine an diesen angeschlossene Druckpumpe (18), eine Heizeinrichtung (20) zum Aufheizen von Wasser auf eine Temperatur über 140° C, mindestens eine Düse (32) zum Aufsprühen von Heiß­ dampf auf die Oberfläche des Bodens (44) und eine Lei­ tungsanordnung (16, 26) zwischen den vorgenannten Bautei­ len.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Anhänger (46) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen (32) nebeneinander angeordnet, gemeinsam an einer Halterung befestigt und an eine kurze, wärmeiso­ lierte Zuleitung (26) für Heißdampf angeschlossen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen (32) nebeneinander an einem Verteilerre­ chen (28) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (20) ein Durchlauferhitzer ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ein kommunales Sprengfahrzeug (36) angehängt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 8 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie an der Fronthydraulik (40) eines Nutz­ fahrzeuges angebracht ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Verteilerrechen (28) ein die Düsen (32) umschließen­ der elastischer Vorhang (34) angebracht ist.
DE19729683A 1997-01-28 1997-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut Withdrawn DE19729683A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729683A DE19729683A1 (de) 1997-01-28 1997-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut
EP98905332A EP0900004B1 (de) 1997-01-28 1998-01-22 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von wildkraut und zum reinigen von oberflächen
DE59807815T DE59807815D1 (de) 1997-01-28 1998-01-22 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von wildkraut und zum reinigen von oberflächen
PCT/EP1998/000336 WO1998032332A1 (de) 1997-01-28 1998-01-22 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von wildkraut und zum reinigen von oberflächen
US09/142,880 US6073859A (en) 1997-01-28 1998-01-22 Process and device for eliminating weeds and cleaning surfaces
AT98905332T ATE236519T1 (de) 1997-01-28 1998-01-22 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von wildkraut und zum reinigen von oberflächen
AU60961/98A AU6096198A (en) 1997-01-28 1998-01-22 Process and device for eliminating weeds and cleaning surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702238U DE29702238U1 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut
DE19729683A DE19729683A1 (de) 1997-01-28 1997-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729683A1 true DE19729683A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=8035708

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29702238U Expired - Lifetime DE29702238U1 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut
DE19729683A Withdrawn DE19729683A1 (de) 1997-01-28 1997-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29702238U Expired - Lifetime DE29702238U1 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29702238U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106895A1 (de) * 2001-02-10 2002-05-08 Werner Kurfes Ausbringung von heißen Fluiden mittels poröser Materialien zur Unkrautregulierung unter Minimierung der Wärmeverluste und Verbesserung der Verteilung und Durchdringung des Pflanzenbestandes
EP1764165A2 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 PST_TEC GmbH Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche
DE102007020350A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Robert Hettich Kehrmaschine
DE202013008922U1 (de) 2013-10-08 2014-02-17 Heinz Kersten Ausbringungseinheit
DE102016218624A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Lechler Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Beikrautkontrolle
CN108867499A (zh) * 2018-07-12 2018-11-23 平阳明盛建设有限公司 市政施工用降尘洒水车
DE102020111784A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Haussmann Gmbh Vorrichtung zur thermischen Bekämpfung von Unkraut

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6073859A (en) * 1997-01-28 2000-06-13 Werner Gorgens Consulting And Trading Process and device for eliminating weeds and cleaning surfaces
EP1695620A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 Giovanni Grilli Vorrichtung zur Unkrautbekämpfung
NL1038182C2 (nl) * 2010-08-20 2012-02-21 Punt B V Werkwijze, systeem en inrichting voor onkruidbestrijding.
AT17613U1 (de) * 2021-06-04 2022-08-15 Michael Keckeis Verfahren zur Unkrautbekämpfung mit Heißwasser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1187477A (fr) * 1957-12-04 1959-09-11 Appareil de désinfection et d'assainissement des terres par la vapeur
DE1871236U (de) * 1963-02-16 1963-05-02 Otto Wehde Bordkantenspritzgeraet fuer unkraufvernichtung.
US4236673A (en) * 1979-08-31 1980-12-02 Lake Steven R Portable power operated chemical spray apparatus
DE3727291A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Hans List Geraet zur umweltfreundlichen unkrautvernichtung
US5366154A (en) * 1990-09-14 1994-11-22 Aquaheat Technology, Inc. Apparatus and method for controlling vegetation using high pressure liquid spray
AT399523B (de) * 1992-06-22 1995-05-26 Wagner Elektrothermit Vorrichtung zum vernichten von unerwünschtem pflanzenwuchs im bereich von fahrwegen
AU4093893A (en) * 1993-05-07 1994-12-12 Waipuna International Limited Vegetation control method and apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106895A1 (de) * 2001-02-10 2002-05-08 Werner Kurfes Ausbringung von heißen Fluiden mittels poröser Materialien zur Unkrautregulierung unter Minimierung der Wärmeverluste und Verbesserung der Verteilung und Durchdringung des Pflanzenbestandes
EP1764165A2 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 PST_TEC GmbH Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche
EP1764165A3 (de) * 2005-09-19 2007-05-16 PST_TEC GmbH Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche
DE102007020350A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Robert Hettich Kehrmaschine
DE202013008922U1 (de) 2013-10-08 2014-02-17 Heinz Kersten Ausbringungseinheit
DE102016218624A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Lechler Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Beikrautkontrolle
EP3300599A1 (de) 2016-09-27 2018-04-04 Lechler GmbH Vorrichtung und verfahren zur beikrautkontrolle
CN108867499A (zh) * 2018-07-12 2018-11-23 平阳明盛建设有限公司 市政施工用降尘洒水车
DE102020111784A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Haussmann Gmbh Vorrichtung zur thermischen Bekämpfung von Unkraut

Also Published As

Publication number Publication date
DE29702238U1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900004B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von wildkraut und zum reinigen von oberflächen
DE69924273T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vernichten von planzenunkraut und schädlingen
US11229166B2 (en) Soil-covering film, the use of a soil-covering film to protect crops against weeds, and a method for the protection of crops against weeds
DE19530356A1 (de) Vielfachgerät für Mischkulturen
DE19729683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut
DE69823884T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von grünflächen
DE4100221A1 (de) Thermische unkraut- und schaedlingsbekaempfung
Karar et al. Integrated pest management of mango mealybug (Drosicha mangiferae) in mango orchards
Schroeder et al. Effect of weed control methods on growth of five temperate agroforestry tree species in Saskatchewan
Schroeder 25. Planting and establishment of shelterbelts in humid severe-winter regions
WO2023146507A2 (ru) Способ выращивания технической конопли в поликультуре лекарственных растений в комплексе с солнечной энергетикой
Bengson Drip irrigation to revegetate mine wastes in an arid environment.
JP2005179369A (ja) 植物体の洗浄及び防除方法
Hamilton Repeated, foliar applications of herbicides on johnsongrass
DE202013008922U1 (de) Ausbringungseinheit
DE4314328C1 (de) Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen in Kultur- und Nichtkulturland
Zahid et al. Effects of different synthetic and botanical pesticides against red pumpkin beetle under field conditions
GB2332849A (en) Treating soil
WO1999027779A1 (en) Apparatus and method for sterilising soil
Oswald Theoretical overview of successional considerations in vegetation management
Goudie et al. Dust storm control
Boyd Use of fire to control French broom
Wilen et al. Integrated weed management
RU2136140C1 (ru) Способ ухода за культурным газоном
Pressland et al. Lignum (Muehlenbeckia cunninghamii) control in the Channel Country

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal