WO1998029209A1 - Induktoranordnung - Google Patents

Induktoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1998029209A1
WO1998029209A1 PCT/DE1997/002785 DE9702785W WO9829209A1 WO 1998029209 A1 WO1998029209 A1 WO 1998029209A1 DE 9702785 W DE9702785 W DE 9702785W WO 9829209 A1 WO9829209 A1 WO 9829209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inductor
insulating layer
spout
arrangement according
inductor arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund Brückner
Daniel Grimm
Original Assignee
Didier-Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier-Werke Ag filed Critical Didier-Werke Ag
Priority to DE19781496T priority Critical patent/DE19781496D2/de
Priority to AU53094/98A priority patent/AU5309498A/en
Publication of WO1998029209A1 publication Critical patent/WO1998029209A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/60Pouring-nozzles with heating or cooling means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements

Definitions

  • the invention relates to an inductor arrangement on a refractory ceramic spout of a melt vessel.
  • DE 44 28 297 A1 Such an arrangement is described in DE 44 28 297 A1.
  • a perforated brick usually consists of a refractory ceramic material with no special properties for heat insulation.
  • the pouring nozzle of DE 44 28 297 A1 sits in the perforated brick and has a jacket made of carbon-bonded aluminum oxide around a core. The jacket is to be heated inductively. Thermal insulation between the jacket and the inductor arranged in the perforated brick is not provided.
  • the object of the invention is. propose an Induktoranordnu ⁇ g of the type mentioned, in which the inductor is thermally insulated from the spout
  • the above object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the resin binder of the insulating layer is thermally degraded and / or carbonized at least in the intermediate zone during operation. ie, only a carbon skeleton remains for the refractory material after exposure to heat. This gives good heat insulation properties.
  • a certain elasticity or formability is created by absorbing different thermal expansions of the inductor on the one hand and the spout on the other
  • the pyrolysis takes place, for example, at temperatures between 200 ° C and 1000 ° C, especially between 300 ° C and 800 ° C. If the insulating layer has higher temperatures, for example greater than 1200 ° C, then the insulating layer sinters in such high temperatures in the other Spout adjacent zone arise when the spout is heated accordingly.
  • the sintered insulating layer zone does not have a good heat-insulating effect, but favors the interchangeability of the spout due to the hard, brittle structure of the sintering and inhibits the penetration of melt
  • the high temperatures mentioned can also occur if the melt enters the insulation layer or cracks as a result of cracks or wear.
  • the insulation layer then sinters locally in the area of the penetrated melt, so that the melt cannot penetrate further, in particular not to the inductor, because of the sintering structure in addition to the heat insulation properties, it also has safety properties
  • the organic binder of the insulating layer is not or only slightly thermally degraded and certainly not sintered because the inductor uses the insulating layer with respect to the spout and the melt is thermally insulated and cooled by means of a cooling fluid. Its temperature is below 300 ° C., preferably below 200 ° C., for example 100 ° C.
  • FIG. 1 shows a spout with an inductor on the bottom of a melt vessel in section
  • a melting vessel in particular a metallurgical melting vessel for steel, has a base 1 with a jacket 2.
  • a perforated brick 3 is located in the bottom 1.
  • the spout 4 is from surrounded by an inductor 5 which is formed by a coil with a hollow chamber profile, the hollow chamber profile being able to flow through a cooling fluid, for example air or water.
  • the use of air as the cooling fluid is preferred because dangerous conditions are to be feared when using water as the cooling fluid in the event of leaks of air as cooling fluid is possible because of the good thermal insulation properties of the insulating layer 6 described in more detail below, which is provided between the spout 4 and the inductor 5
  • the inductor 5 is used for inductive heating of the spout 4, for which it consists of an inductively connectable ceramic material and / or the reheating of the melt flowing through and / or the melting of a melt plug in the spout 4 If the melt, for example, steel melt or the melt graft itself onto the Electromagnetic field of the inductor is inductively coupled, the spout 4 can also consist of an inductively non-coupled material At the bottom of the bottom 1 there is a slidable interchangeable nozzle 7 and a correspondingly displaceable blind body 8. When the interchangeable nozzle 7 - as shown in the figure - is pushed under the spout 4, the melt outflow is released the spout 4 pushed
  • the metallic base 2 is decoupled from the electromagnetic field of the inductor 5 by means of an electromagnetic shield 9
  • the inductor 5 is embedded in the insulating layer 6 which extends to the spout 4.
  • the insulating layer 6 consists of a resin-bound refractory material which mainly contains MgO.
  • the resin binder can be a phenolic resin, for example a material of the following composition is used
  • This coked material has a low thermal conductivity and a certain elasticity or formability.
  • the material may contain fiber.
  • the insulating layer 6 can, for example, be applied or shaped in a suction mold, optionally after inserting the inductor 5 or the spout 4, by vacuum suction or by a spraying process
  • the spout 4 is heated by the inductor 5, for example to 1500 ° C.
  • the inductor 5 is kept at a much lower temperature, for example about 100 ° C., by means of the cooling fluid flowing through it. This creates a temperature gradient in the insulating layer 6.
  • the organic Binder of the insulating layer 6 is thermally degraded starting from the spout 4 in the direction of the inductor 5, this decomposition taking place at local temperatures of about 200 ° C. to 1000 ° C. In the case of coking or carbonization, the
  • the insulating layer 6 is sintered in the vicinity of the spout 4 because of the high temperature prevailing there, for example 1500 ° C.
  • the sintering remains restricted to a narrow zone 10 because it does not move any further due to the active cooling of the inductor 5 of the inductor 5
  • This has a comparatively low thermal conductivity and thus leads to a high level of thermal insulation.
  • a zone 12 adjacent to the inductor 5 can exist in which the Material of the insulating layer 6 is not or only slightly thermally decomposed and certainly not sintered. There is therefore a stable, stationary intermediate zone 11 with good thermal insulation properties during operation
  • the zone 10 shrinks slightly during sintering and becomes hard and / or brittle as a result of the sintering. This makes it easier to remove the spout 4 in the event of wear.
  • a new spout 4 can then be used, for example, with putty If cracks or gaps occur in operation as a result of wear in the perforated brick 3 and / or in the spout 4 and / or between them, then melt can enter the insulating layer 6. However, the entering melt is immediately prevented or continues to flow through the sealed zone 10, insofar as it is strikes a non-sintered area, due to its temperature, to a sintering there, which also blocks further penetration of the melt. The melt cannot penetrate as far as the inductor 5 even in such wear cases
  • the spout 4 which can be coupled inductively can carry a ceramic layer which cannot be coupled inductively on the outside or can be inserted into a ceramic molded part which cannot be coupled inductively or molded part through
  • the inductor is not incorporated directly into the insulating layer, but a ceramic intermediate layer, for example a mortar or putty, is arranged between the inductor and the insulating layer.
  • a ceramic intermediate layer for example a mortar or putty
  • the described insulating layer between inductor 5 and spout 4 can also be used in other than the spout systems or spout control systems shown in the figure.
  • the use of the insulating layer 6 is also possible if the insulating layer 6 receiving the inductor 5 is not directly connected to an inductively heatable one Molded part adjoins but this molded part is only heated indirectly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Bei einer Induktoranordnung an einem feuerfesten keramischen Ausguß soll eine wirksame Wärmeisolierung zwischen dem Induktor (5) und dem Ausguß (4) erreicht werden. Es ist hierfür zwischen dem Induktor (5) und dem Ausguß (4) eine Wärme-Isolierschicht (6) aus einem harzgebundenen feuerfesten Material vorgesehen. Das Material ist so beschaffen, daß der Harzbinder der Isolierschicht (6) bei Betriebstemperatur in einer Zwischenzone (11) vercrackt.

Description

Induktoranordnung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Induktoranordnung an einem feuerfesten keramischen Ausguß eines Schmelzengefaßes.
Eine derartige Anordnung ist in der DE 44 28 297 A1 beschrieben. Dort ist der gekühlte Induktor in einen Lochstein eingebaut. Ein solcher Lochstein besteht gewöhnlich aus einem feuerfesten keramischen Material ohne besondere Eigenschaften zur Warmeisolation. Die Ausgußduse der DE 44 28 297 A1 sitzt im Lochstein und weist einen Mantel aus kohlenstoffgebundenem Aluminiumoxid um einen Kern auf Der Mantel soll induktiv aufgeheizt werden Eine Wärmeisolierung zwischen dem Mantel und dem im Lochstein angeordneten Induktor ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Induktoranordnuπg der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der der Induktor gegenüber dem Ausguß warmeisoliert
Erfindungsgemaß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Der Harzbinder der Isolierschicht ist im Betrieb zumindest in der Zwischenzone thermisch abgebaut und/oder carbonisiert. d h vom Harzbinder bleibt nach Wärmeeinwirkung gegebenenfalls nur ein Kohlenstoffgerust für das feuerfeste Material bestehen Dadurch sind gute Warmeisolationseigenschaften gegeben Gleichzeitig ist eine gewisse Elastizität bzw Formbarkeit geschaffen durch die unterschiedliche Wärmedehnungen des Induktors einerseits und des Ausgusses andererseits aufgenommen werden
Die Pyrolyse erfolgt beispielsweise bei Temperaturen zwischen 200°C und 1000°C vor allem zwischen 300°C und 800°C Treten an der Isolierschicht noch höhere Temperaturen beispielsweise großer als 1200°C auf dann versintert die Isolierschicht Derart hohe Temperaturen können in der an den Ausguß angrenzenden Zone entstehen wenn der Ausguß entsprechenα aufgeheizt ist Die versinterte Isolierschichtzone hat zwar keine gute warmeisolierende Wirkung, begünstigt jedoch die Auswechselbarkeit des Ausgusses aufgrund der harten, bruchigen Struktur der Versinterung und stellt eine Hemmung für das Eindringen von Schmelze dar
Die genannten hohen Temperaturen können auch auftreten wenn durch Risse oder Verschleiß Schmelze an die bzw in die Isolierschicht eintritt Die Isolierschicht versintert dann im Bereich der eingedrungenen Schmelze lokal, so daß die Schmelze wegen der Versinterungsstruktur nicht weiter, insbesondere nicht zum Induktor, vordringen kann Die Isolierschicht hat neben den Warmeisolationseigenschaften also auch Sicherheitseigenschaften
In der an den Induktor oder an eine den Induktor umgebenden Zwiscnenschicht angrenzenden Zone wird der organische Binder der Isolierschicht nicht oder nur wenig thermisch abgebaut und erst recht nicht versintert weil der Induktor mittels der Isolierschicht gegenüber dem Ausguß und der Schmelze warmeisoliert ist und mittels eines Kuhlfluids gekühlt ist Seine Temperatur liegt unter 300 °C vorzugsweise unter 200 °C beispielsweise bei 100°C
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteranspruchen und der folgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels Die Figur zeigt einen Ausguß mit Induktor am Boden eines Schmelzengefaßes im Schnitt
Ein Schmelzengefaß insbesondere metallurgisches Schmelzengefaß für Stahl, weist einen Boden 1 mit einem Mantel 2 auf In dem Boden 1 sitzt ein Lochstein 3 Unten im Lochstein 3 etwa im Hohenbereich des Mantels 2 ist ein hulsenformiger Ausguß 4 aus feuerfestem keramischem Material angeordnet Der Ausguß 4 ist von einem Induktor 5 umgeben der von einer Spule mit Hohlkammerprofil gebildet ist, wobei das Hohlkammerprofil von einem Kuhlfluid beispielsweise Luft oder Wasser durchstrombar ist Die Verwendung von Luft als Kuhlfluid ist bevorzugt weil bei der Verwendung von Wasser als Kuhlfluid bei Undichtigkeiten gefährliche Zustande zu befurchten sind Die Verwendung von Luft als Kuhlfluid ist wegen der unten naher beschriebenen guten Warmeisolationseigenschaften der Isolierschicht 6 möglich die zwischen dem Ausguß 4 und dem Induktor 5 vorgesehen ist
Der Induktor 5 dient dem induktiven Aufheizen des Ausgusses 4 wozu dieser aus einem induktiv ankoppelbaren keramischen Material besteht und/oder dem Nachheizen der durchfließenden Schmelze und/oder dem Aufschmelzen eines Schmelzenpfropfens im Ausguß 4 Wenn die Schmelze beispielsweise Stahlschmelze, bzw der Schmelzen pfropfen selbst an das elektromagnetische Feld des Induktors induktiv ankoppelt, kann der Ausguß 4 auch aus einem induktiv nicht ankoppelbaren Material bestehen Unten am Boden 1 sind eine verschiebbare Wechselduse 7 und ein entsprechend verschiebbarer Blindkorper 8 vorgesehen Wenn die Wechselduse 7 - wie in der Figur gezeigt - unter den Ausguß 4 geschoben ist ist der Schmelzeπausfluß freigegeben Zum Sperren des Schmelzenausflusses wird der Blindkorper 8 anstelle der Wechselduse 7 unter den Ausguß 4 geschoben
Der metallische Boden 2 ist mittels einer elektromagnetischen Abschirmung 9 von dem elektromagnetischen Feld des Induktors 5 entkoppelt
Der Induktor 5 ist in die Isolierschicht 6 eingebettet die bis zum Ausguß 4 reicht Die Isolierschicht 6 besteht aus einem harzgebundenen feuerfesten Material das hauptsächlich MgO enthalt Der Harzbinder kann ein Phenolharz sein beispielsweise wird ein Material folgender Zusammensetzung verwendet
MgO 68 Gew -%
SιO2 19 Gew -%
Fe2O3 2 Gew -%
CaO 3 Gew -%
AI2O3 1 Gew -%
Phenolharz 8 Gew -%,
wobei bei einer Temperatur von etwa 800°C etwa 2 - 4 % Kohlenstoff verbleiben. Dieses verkokte Material hat eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und eine gewisse Elastizität bzw Formbarkeit. Das Material kann einen Faseranteil enthalten Einige der Bestandteile sind Sinterhilfsmittel
Die Isolierschicht 6 laßt sich beispielsweise in einer Saugform gegebenenfalls nach Einlegen des Induktors 5 oder des Ausgusses 4 durch Vakuumsaugen oder durch ein Spritzverfahren auftragen oder formen Beim Beginn des Gießbetriebs wird der Ausguß 4 vom Induktor 5 beispielsweise auf 1500°C aufgeheizt Der Induktor 5 wird dabei mittels des ihn durchströmenden Kuhlfluids auf einer wesentlich niedrigeren Temperatur beispielsweise etwa 100°C gehalten Dadurch stellt sich in der Isolierschicht 6 ein Temperaturgefalle ein Der organische Binder der Isolierschicht 6 wird dabei ausgehend von dem Ausguß 4 in Richtung des Induktors 5 thermisch abgebaut wobei diese Zersetzung jeweils bei örtlichen Temperaturen von etwa 200°C bis 1000°C erfolgt Beim Verkoken oder Carbonisieren wird der
Harzbinder pyrohsiert, so daß aus diesem nur ein Kohlenstoffgerust verbleibt
Im weiteren Verlauf wird die Isolierschicht 6 in der Umgebung des Ausgusses 4 wegen der dort herrschenden hohen Temperatur, beispielsweise 1500°C versintem Die Versinterung bleibt jedoch auf eine schmale Zone 10 beschrankt, weil sie aufgrund der aktiven Kühlung des Induktors 5 sich nicht weiter in Richtung des Induktors 5 ausweiten kann Im Endergebnis besteht also angrenzend an die versinterte Zone 10 eine entsinterte oder verkokte Zwischeπzone 11 Diese hat eine vergleichsweise kleine Wärmeleitfähigkeit und fuhrt damit zu einer hohen Warmeisolation Direkt beim Induktor 5 kann eine an diesen angrenzende Zone 12 bestehen, in der das Material der Isolierschicht 6 nicht oder nur wenig thermisch zersetzt und erst recht nicht versintert ist Es besteht also eine im Betrieb stabile, stationäre Zwischenzone 11 mit guten Warmeisolationseigenschaften
Die Zone 10 schwindet beim Versintem geringfügig und wird durch das Versintem hart und/oder spröde Dadurch ist das Entfernen des Ausgusses 4 im Verschleißfall erleichtert Ein neuer Ausguß 4 laßt sich dann beispielsweise mittels Kitt einsetzen Treten im Betrieb infolge Verschleißes Risse oder Spalten im Lochstein 3 und/oder im Ausguß 4 und/oder zwischen diesen auf dann kann Schmelze in die Isolierschicht 6 eintreten Die eintretende Schmelze wird jedoch durch die versiπterte Zone 10 sofort am Weiterstromen gehindert oder fuhrt, soweit sie auf einen nichtversinterten Bereich trifft, aufgrund ihrer Temperatur sofort zu einer dortigen Versinterung, die ebenfalls ein weiteres Vordringen der Schmelze blockiert Die Schmelze kann also auch in solchen Verschleißfallen nicht bis zum Induktor 5 vordringen
In einer weiteren Ausgestaltung des beschriebenen Ausfuhrungsbeispiels kann der inαuktiv ankoppelbare Ausguß 4 außen eine nicht induktiv ankoppeibare keramische Schicht tragen oder in ein nicht induktiv ankoppelbares keramisches Formteil eingesetzt sein Die Versinterung in der Zone 10 der Isolierschicht 6 erfolgt dann durch Wamneleitung durch diese induktiv nicht ankoppelbare Schicht bzw Formteil hindurch
In einer weiteren Ausgestaltung des beschriebenen Ausfuhrungsbeispiels ist der Induktor nicht direkt in die Isolierschicht eingearbeitet sondern zwischen dem Induktor und der Isolierschicht ist eine keramische Zwischenschicht beispielsweise ein Mörtel oder Kitt angeordnet Die Kühlung der Isolierschicht im Bereich des Induktors zur Begrenzung der thermischen Zersetzung des Binderse in der Isolierschicht erfolgt hierbei durch die keramische Zwischenschicht über Warmeleitung
Die beschriebene Isolierschicht zwischen Induktor 5 und Ausguß 4 kann auch bei anderen als dem in der Figur dargestellten Ausgußsystemeπ oder Ausguß- Regelsystemen verwendet werden Insbesondere ist der Einsatz der Isolierschicht 6 auch möglich, wenn die den Induktor 5 aufnehmende Isolierschicht 6 nicht direkt an ein induktiv aufheizbares Formteil angrenzt sondern dieses Formteil nur indirekt aufgeheizt wird

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Induktoranordnung an einem feuerfesten keramischen Ausguß eines Schmelzengefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Induktor (5) und dem Ausguß (4) eine Wärme- Isolierschicht (6) aus einem organisch gebundenen feuerfesten Material vorgesehen ist. daß das Material derart beschaffen ist. daß der organische Binder der Isolierschicht (6) bei Betriebstemperatur in einer Zwischenzone (11 ), die zwischen einer an den Bereich des Induktors (5) angrenzenden Zone (12) und einer an den Ausguß (4) angrenzenden Zone (10) liegt, thermisch abgebaut und/oder carbonisiert.
Induktoranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Isolierschicht (6) derart beschaffen ist. daß es durch in es eindringende oder in Kontakt tretende Schmelze versintert.
3. Induktoranordnung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Material derart beschaffen ist, daß es in der an den Ausguß (4) angrenzenden Zone (10) durch die Temperatur des Ausgusses (4) versintert.
4. Induktoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Binder der Isolierschicht (6) in der an den Bereich des Induktors (5) angrenzenden Zone (12) ganz oder teilweise unzersetzt bleibt.
Induktoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (5) von einem Kuhlfluid durchströmt ist.
Induktoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausguß (4) induktiv an den Induktor (5) ankoppelbar ist.
Induktoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Isolierschicht (6) angrenzende Ausguß (4) oder eine an die Isolierschicht (6) angrenzende Außenschicht des Ausgusses (4) induktiv nicht an den Induktor (5) ankoppelbar ist. wobei die Wärmeübertragung auf die Isolierschicht (6) durch Wärmeleitung oder Wärmestrahlung erfolgt.
8. Induktoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (6) als feuerfestes Material überwiegend MgO enthält.
9. Induktoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (6) Sinterhilfsmittel enthält.
10. Induktoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (6) als organischen Binder einen Harzbinder enthält.
11. Induktoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (6) als Harzbinder ein organisches, kohlenstoffhaltiges Bindemittel, insbesondere Phenolharz, enthält.
PCT/DE1997/002785 1996-12-30 1997-11-28 Induktoranordnung WO1998029209A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19781496T DE19781496D2 (de) 1996-12-30 1997-11-28 Induktoranordnung
AU53094/98A AU5309498A (en) 1996-12-30 1997-11-28 Inductor system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654402.5 1996-12-30
DE1996154402 DE19654402C1 (de) 1996-12-30 1996-12-30 Induktoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998029209A1 true WO1998029209A1 (de) 1998-07-09

Family

ID=7816244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002785 WO1998029209A1 (de) 1996-12-30 1997-11-28 Induktoranordnung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5309498A (de)
DE (2) DE19654402C1 (de)
WO (1) WO1998029209A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925038C2 (de) * 1999-06-01 2002-03-28 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heißreparieren eines Auslaufes eines insbesondere metallurgischen Gefässes
DE10150032C2 (de) * 2001-07-13 2003-11-20 Heraeus Electro Nite Int Feuerfester Ausguss
EP1275452A3 (de) 2001-07-13 2003-12-10 Heraeus Electro-Nite International N.V. Feuerfester Ausguss
DE102008038485A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
PL3175939T3 (pl) * 2015-12-01 2021-04-06 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Zamknięcie zasuwowe na wylewie naczynia metalurgicznego

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455014A (en) * 1981-12-15 1984-06-19 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Production of refractory linings or walls
JPS6021170A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Nisshin Steel Co Ltd 連続鋳造用ノズル
EP0526718A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 Didier-Werke Ag Verfahren zum induktiven Aufheizen von keramischen Formteilen
DE4428297A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Didier Werke Ag Feuerfeste Düse und Verfahren zum Vergießen einer Metallschmelze aus einem Gefäß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455014A (en) * 1981-12-15 1984-06-19 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Production of refractory linings or walls
JPS6021170A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Nisshin Steel Co Ltd 連続鋳造用ノズル
EP0526718A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 Didier-Werke Ag Verfahren zum induktiven Aufheizen von keramischen Formteilen
DE4428297A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Didier Werke Ag Feuerfeste Düse und Verfahren zum Vergießen einer Metallschmelze aus einem Gefäß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 142 (M - 388) 18 June 1985 (1985-06-18) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU5309498A (en) 1998-07-31
DE19781496D2 (de) 2000-04-27
DE19654402C1 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522650A1 (de) Waermeisolierungsbauteil fuer einen zylindrischen koerper und verfahren zur waermeisolierung eines zylindrischen koerpers
EP0526718A1 (de) Verfahren zum induktiven Aufheizen von keramischen Formteilen
DE19654402C1 (de) Induktoranordnung
DE2840097A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
DE4021259C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles
DE3724995C2 (de)
DE3102776A1 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
DE102009029206B3 (de) Glasschmelzwanne mit beschichtetem Elektrodenhalter
EP1496325B1 (de) Verfahren zum kombinierten Entbinden und Sintern von glaskeramischen, keramischen und metallischen Formteilen
DE19644345A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verschlußglied zum Angießen von flüssigen Schmelzen
DE3908206A1 (de) Isolierung fuer eine hochtemperatur-heizeinrichtung und verwendung derselben
DE102009029205B9 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schmelzwanne zum Schmelzen von Glas mit Wärmeentzugsmessung, und Vorrichtung
WO1999057077A1 (de) Keramischer verbundkörper
DE3505551C2 (de) Koksofentür mit einem keramischen Stopfen
DE19900375A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer Faser
AT408452B (de) Turmofen zur wärmebehandlung von metallbändern
EP3483542B1 (de) Dentalofen sowie verfahren zum betrieb eines dentalofens
DE2641757A1 (de) Schachtofen mit feuerfester ausmauerung
DE102009029203B9 (de) Glasschmelzwanne
DE2724227A1 (de) Vorrichtung zum verschluss der giessoeffnung eines behaelters zum umfuellen von geschmolzenem metall
DE861998C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Karbiden des Bors, Siliciums, Titans oder Wolframs
DE102009029204B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schmelzwanne zum Schmelzen von Glas mit Schutzgasspülung von Elektrodenhaltern
WO2024047232A1 (de) Kombination elektrischer heizelemente, enthalten einen verbundwerkstoff, mit mikrowellen-plasmabrennern für hochtemperaturanwendungen in der metallurgie, in der chemischen industrie und in der zementindustrie
DE660946C (de) Elektrischer Ofen mit Heizwiderstaenden aus Siliciumcarbid
DE102018112927A1 (de) Verfahren für Induktorzustellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
REF Corresponds to

Ref document number: 19781496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781496

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA