DE102008038485A1 - Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102008038485A1
DE102008038485A1 DE102008038485A DE102008038485A DE102008038485A1 DE 102008038485 A1 DE102008038485 A1 DE 102008038485A1 DE 102008038485 A DE102008038485 A DE 102008038485A DE 102008038485 A DE102008038485 A DE 102008038485A DE 102008038485 A1 DE102008038485 A1 DE 102008038485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
drip edge
slag
electrically heatable
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038485A
Other languages
English (en)
Inventor
Domenico Dr. Pavone
Ralf Abraham
Muhammad Iqbal Mian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE102008038485A priority Critical patent/DE102008038485A1/de
Priority to TW098126921A priority patent/TWI477596B/zh
Priority to AU2009284433A priority patent/AU2009284433B2/en
Priority to CA2734789A priority patent/CA2734789C/en
Priority to CN2009801320502A priority patent/CN102124270A/zh
Priority to KR1020117003695A priority patent/KR101451469B1/ko
Priority to ES09777854T priority patent/ES2427197T3/es
Priority to EP09777854.2A priority patent/EP2315973B1/de
Priority to UAA201103208A priority patent/UA99544C2/uk
Priority to PL09777854T priority patent/PL2315973T3/pl
Priority to BRPI0918409A priority patent/BRPI0918409A2/pt
Priority to RU2011110111/03A priority patent/RU2497046C2/ru
Priority to PCT/EP2009/005871 priority patent/WO2010020372A2/de
Priority to US12/737,823 priority patent/US8894728B2/en
Publication of DE102008038485A1 publication Critical patent/DE102008038485A1/de
Priority to CU2011000039A priority patent/CU23959B1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/08Liquid slag removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1269Heating the gasifier by radiating device, e.g. radiant tubes
    • C10J2300/1276Heating the gasifier by radiating device, e.g. radiant tubes by electricity, e.g. resistor heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen mit einem Austrag für Schlacken in ein Schlackebad, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der die Vergaseraustragsöffnung sicher auf einer Temperatur gehalten wird, die das Abfließen der Schlacke gewährleistet. Dies wird dadurch erreicht, dass die Vergaseraustragsöffnung (6) mit einer elektrisch beheizbaren Abtropfkante (7) ausgerüstet ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen mit einem Austrag für Schlacken in ein Schlackebad.
  • Bei der Vergasung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe, z. B. Braun- oder Steinkohle, Raffinerierückständen, Biomassen u. dgl., werden u. a. die Prozesse in Vergasern so gestaltet, dass die Mineralbestandteile der eingesetzten Materialien zu flüssigen Schlacken aufgeschmolzen werden, die dann an den in der Regel zylindrischen Wänden der Vergaser nach unten fließen, um den Vergaser durch ein Schlackeloch zu verlassen, um in ein darunter befindliches Wasserbad abzutropfen, um dort granuliert zu werden.
  • Um einen kontinuierlichen Betrieb der Vergaser zu gewährleisten, muss dafür Sorge getragen werden, dass die Vergaseraustragsöffnung sich hier nicht zusetzt, so dass es bekannt ist, in diesem Bereich Stützbrenner vorzusehen, die dort für so hohe Temperaturen sorgen, dass der Austrag der Schlacke sichergestellt ist.
  • Derartige Lösungen zeigen beispielsweise die US 3 218 998 , die US 4 095 777 oder die US 5 630 853 , um nur einige Beispiele zu nennen. Diese Lösungen mit Stützbrennern sind sehr aufwändig, da sie sehr viele zusätzliche Elemente benötigen, wobei ein zusätzlicher Nachteil darin besteht, dass die Stützbrenner im Abtropfbereich auf die Oberfläche der fließenden Schlacke gerichtet werden müssen, um die Fließtemperatur aufrechtzuerhalten.
  • Da der Fließpunkt einer Schlacke u. a. von der Alkali-Kon zentration in der Schlacke abhängig ist, bewirkt die auf die Oberfläche gerichtete Brennerflamme, dass die alkalischen Stoffe bevorzugt aus der Schlacke verdampfen, was dazu führt, dass sich die Fließtemperatur der Schlacke wesentlich erhöht, so dass dann wiederum die Brennerleistung gesteigert wird, was wiederum zur beschleunigten Ausgasung der Alkalien führt.
  • Durch die Notwendigkeit der stetigen Anhebung der Brennerleistung kann es dabei zu mantelseitiger Wandüberhitzung kommen, was im schlechtesten Falle zur Abschaltung der Anlage führt.
  • Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe darin besteht, die Vergaseraustragsöffnung sicher auf einer Temperatur zu halten, die das Abfließen der Schlacke gewährleistet.
  • Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Vergaseraustragsöffnung mit einer elektrisch beheizbaren Abtropfkante ausgerüstet ist.
  • Mit einer derartigen elektrisch beheizbaren Abtropfkante lässt sich mit einfachen Mitteln erreichen, dass die notwendige Temperatur eingehalten wird, gleichzeitig muss ein nur geringer baulicher Aufwand getrieben werden.
  • Zweckmäßig ist nach der Erfindung die Abtropfkante von einer elektrisch beheizbaren Keramik, wobei es sich um einfache Oxid- oder Nicht-Oxid-Keramiken handeln kann oder Mischungen aus entsprechenden Keramiken.
  • Die Erfindung sieht dabei vor, dass die elektrisch beheizbare Abtropfkante direkt oder indirekt beheizt ist. Bei den hier zum Einsatz kommenden Keramiken kann es sich erfin dungsgemäß um Al2O3, Cr2O3, CaO, Fe2O3, HfO2, MgO, SiO2, SnO2, TiO2, ZrO2, AlN, MoSi2, SiC, BN, Cermets handeln, wobei die hier genannten Keramiken einzeln oder auch in Kombination eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung sieht auch vor, dass die Stromzufuhr in die elektrisch beheizbare Abtropfkante von einem Stromzuführstab aus einer elektrisch leitenden Keramik, wie z. B. MoSi2 gebildet ist, wobei der Stromzuführungsstab von einer nicht elektrisch leitenden Keramik umschlossen ist.
  • Die sich aus der Erfindung ergebenden Vorteile bestehen weiterhin darin, dass es durch die Möglichkeit der genauen Temperatureinstellung nicht zur Alkali-Verdampfung kommen kann und damit sich nicht die Schlacke-Viskosität erhöht. Ein Vorteil elektrisch leitender Keramik besteht auch darin, dass die Leitfähigkeit mit zunehmender Temperatur steigt, wobei die Keramik sehr schlacke- und hochtemperaturbeständig ist und die Regelung als keramische Widerstandsheizung durchgeführt werden kann.
  • Besteht beispielsweise die Abtropfkante aus mehreren keramischen Elementen, die sich nach allen gängigen Verfahren herstellen lassen, so kann die Verbindung beispielsweise durch einen elektrisch leitenden Klebstoff erfolgen oder aber es können bereits z. B. beim Sintern entsprechende Elemente zur elektrischen Verbindung vorgesehen werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Vergasers mit erfindungsgemäßer Abtropfkante,
  • 2 eine Teilaufsicht auf die Abtropfkante mit Stromzuführung,
  • 3 eine Aufsicht auf eine Abtropfkante mit indirekter keramischer Beheizung sowie in
  • 4 in gleicher Darstellung wie 3 die Abtropfkante mit direkter Beheizung.
  • Der in 1 allgemein mit 1 bezeichnete, sehr schematisch dargestellte Vergaser zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen weist in einem feuerfesten Gehäuse 2 eine Zufuhr für den zu vergasenden Brennstoff, mit 3 bezeichnet, auf sowie Zuführungen anderer Medien 4, etwa beim Anfahren des Vergasers. Die sich im Brennraum bildende mit 5 bezeichnete Schlacke fließt am unteren Ende in Schwerkraftrichtung aus dem Vergaser in ein nicht näher dargestelltes Wasserbad, wobei die Vergaseraustragsöffnung mit 6 bezeichnet ist, die Abtropfkante trägt allgemein das Bezugszeichen 7, die elektrischen Zuführungen sind mit 8 bezeichnet.
  • In 2 ist der Aufbau einer solchen Abtropfkante im Ausschnitt näher bezeichnet. Dort ist die Reaktorwand 2 beispielsweise mit einer Stampfmasse 9 ausgekleidet, die die Vergaseraustragsöffnung 6 definiert und auf ihrer Innenwand mit einem keramischen Heizelement 10 versehen ist, wobei dieses Heizelement die Abtropfkante 7 bildet.
  • Die Stromzuführung 8 wird von einem Stromzuführungsstab aus elektrisch leitender Keramik gebildet, der von einer Hülse 11 aus einer elektrisch nicht leitenden Keramik umschlossen ist, die die Stampfmasse, ebenfalls elektrisch nicht leitend, durchsetzt. Im dargestellten Beispiel ist noch ein Schrumpfschlauch 12 vorgesehen, der zur Abdichtung des Stromzuführungsstabes zum Behälter bzw. zur Hülse dient, um einen Kurzschluss zwischen der Behälterwand 2 und dem Stromzuführungsstab 8 zu verhindern.
  • In 3 ist die indirekte Beheizung der die Abtropfkante 7 bildenden Keramik dargestellt, wobei die elektrische Widerstandsheizung 10a z. B. aus SiSiC gebildet werden kann, während die schlackebeständige Keramik beispielsweise aus Al2O3·Cr2O3 besteht. Erkennbar wird die keramische Widerstandsheizung direkt hinter der schlackebeständigen Keramik positioniert, so dass die Keramik dann direkt an die schlackebeständige Keramik im Abtropfbereich des Vergasers übertragen wird, wobei die keramische Widerstandsheizung von aggressiver Schlacke getrennt ist.
  • Im Gegensatz dazu zeigt 4 einen direkt beheizten Keramikring 10, der als keramische Widerstandsheizung ausgebildet ist, das Material wird dabei so gewählt, das es sowohl schlackbeständig wie auch leitfähig ist.
  • Die Stromversorgungsstäbe 8 sind zweckmäßig aus einem Werkstoff wie z. B. MoSi2 gefertigt, d. h. der elektrische Widerstand ist geringer als der Widerstand des keramischen Heizleiters, wobei der elektrische Widerstand temperaturunabhängig ist. Das hier genannte Material kann bei Temperaturen von bis zu 1800°C eingesetzt werden.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf eine bestimmte geometrische Form der Widerstandsheizung beschränkt, auch muss der die Abtropfkante bildende Abschlussring der Vergaseröffnung nicht einstückig ausgebildet sein u. dgl. mehr.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3218998 [0004]
    • - US 4095777 [0004]
    • - US 5630853 [0004]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen mit einem Austrag für Schlacken in ein Schlackebad, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergaseraustragsöffnung (6) mit einer elektrisch beheizbaren Abtropfkante (7) ausgerüstet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropfkante (7) von einer elektrisch beheizbaren Keramik (10) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch beheizbare Abtropfkante (7) direkt beheizt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch beheizbare Abtropfkante (7) indirekt beheizt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch beheizbare Keramik (10, 10a) von Al2O3, Cr2O3, CaO, Fe2O3, HfO2, MgO, SiO2, SnO2, TiO2, ZrO2, AlN, MoSi2, SiC, BN, Cermets, einzeln oder in Kombination gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzufuhr in die elektrisch beheizbare Abtropf kante (10) von einem Stromzuführstab (8) aus einer elektrisch leitenden Keramik, wie z. B. MoSi2, gebildet ist, wobei der Stromzuführungsstab von einer nicht elektrisch leitenden Keramik (11) umschlossen ist.
DE102008038485A 2008-08-20 2008-08-20 Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen Withdrawn DE102008038485A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038485A DE102008038485A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
TW098126921A TWI477596B (zh) 2008-08-20 2009-08-11 用於氣化含碳燃料之裝置
EP09777854.2A EP2315973B1 (de) 2008-08-20 2009-08-13 Vorrichtung zur vergasung von kohlenstoffhaltigen brennstoffen
PL09777854T PL2315973T3 (pl) 2008-08-20 2009-08-13 Urządzenie do zgazowywania paliw zawierających węgiel
CN2009801320502A CN102124270A (zh) 2008-08-20 2009-08-13 用于气化含碳燃料的装置
KR1020117003695A KR101451469B1 (ko) 2008-08-20 2009-08-13 탄소 함유 연료를 가스화하기 위한 장치
ES09777854T ES2427197T3 (es) 2008-08-20 2009-08-13 Dispositivo para la gasificación de combustibles que contienen carbono
AU2009284433A AU2009284433B2 (en) 2008-08-20 2009-08-13 Device for gasifying carbonaceous fuels
UAA201103208A UA99544C2 (uk) 2008-08-20 2009-08-13 Пристрій для газифікації вуглецевмісних горючих матеріалів
CA2734789A CA2734789C (en) 2008-08-20 2009-08-13 Device for gasification of carbonaceous fuels
BRPI0918409A BRPI0918409A2 (pt) 2008-08-20 2009-08-13 dispositivo para a gasificação de combustíveis contendo carbono
RU2011110111/03A RU2497046C2 (ru) 2008-08-20 2009-08-13 Устройство для газификации углеродосодержащих горючих материалов
PCT/EP2009/005871 WO2010020372A2 (de) 2008-08-20 2009-08-13 Vorrichtung zur vergasung von kohlenstoffhaltigen brennstoffen
US12/737,823 US8894728B2 (en) 2008-08-20 2009-08-13 Device for gasification of carbonaceous fuels
CU2011000039A CU23959B1 (es) 2008-08-20 2011-02-16 Dispositivo para gasificar combustibles carbonáceos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038485A DE102008038485A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038485A1 true DE102008038485A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038485A Withdrawn DE102008038485A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8894728B2 (de)
EP (1) EP2315973B1 (de)
KR (1) KR101451469B1 (de)
CN (1) CN102124270A (de)
AU (1) AU2009284433B2 (de)
BR (1) BRPI0918409A2 (de)
CA (1) CA2734789C (de)
CU (1) CU23959B1 (de)
DE (1) DE102008038485A1 (de)
ES (1) ES2427197T3 (de)
PL (1) PL2315973T3 (de)
RU (1) RU2497046C2 (de)
TW (1) TWI477596B (de)
UA (1) UA99544C2 (de)
WO (1) WO2010020372A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003413A1 (de) 2013-02-28 2014-09-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Schlackepartikel
DE102013005406A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Abtrennung und Ableitung von Schlacke aus einer Vergasungsanlage für kohlenstoffhaltige Einsatzstoffe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9663738B2 (en) 2012-12-26 2017-05-30 Sk Innovation Co., Ltd. Pneumatic conveying dryer for carbon fuel
EP3048161B1 (de) * 2015-01-20 2018-08-08 Energies Tèrmiques Bàsiques, SL Industrieanlage zur thermochemischen biomassebehandlung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218998A (en) 1962-03-21 1965-11-23 Mini Of Power Gasifiers
US4095777A (en) 1976-11-15 1978-06-20 Monsanto Combustion chamber with slag dam and drain trough
US5630853A (en) 1994-06-09 1997-05-20 British Gas Plc Coal slagging gasifier
DE19654402C1 (de) * 1996-12-30 1997-12-11 Didier Werke Ag Induktoranordnung
DE19540641C2 (de) * 1995-11-01 1999-06-17 Didier Werke Ag Verfahren zum Betrieb einer Induktionsvorrichtung beim Ausfluß nichtmetallischer Schmelzen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886745A (en) * 1959-01-29 1962-01-10 Mini Of Power Improvements in or relating to slag tapping
US3915137A (en) * 1974-03-04 1975-10-28 Hugh K Evans Fuel vaporizer
DD154945A3 (de) * 1980-09-30 1982-05-05 Manfred Schingnitz Verfahren und vorrichtung zum abzug fluessiger schlacke
DE3937866A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Pauli Balduin Rostanordnung und verfahren zum verbrennen von muell und abfall
RU2056009C1 (ru) * 1993-08-06 1996-03-10 Валерий Валентинович Мечев Установка для термической переработки твердого топлива и металлсодержащего сырья
PL352636A1 (en) * 2000-06-30 2003-09-08 Robert Bosch Gmbh Sheath type glowplug with ion current sensor and method for operation thereof
RU26795U1 (ru) * 2002-05-14 2002-12-20 Георгий Владимирович Костецкий Газогенератор
EP1715151B1 (de) * 2005-04-18 2007-09-19 DBK David + Baader GmbH Heizvorrichtung und thermischer Reaktor zur Erwärmung und Vergasung von Harnstoff
US7216442B2 (en) * 2005-06-13 2007-05-15 San Ford Machinery Co., Ltd. Drying device for a wood-waste collecting machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218998A (en) 1962-03-21 1965-11-23 Mini Of Power Gasifiers
US4095777A (en) 1976-11-15 1978-06-20 Monsanto Combustion chamber with slag dam and drain trough
US5630853A (en) 1994-06-09 1997-05-20 British Gas Plc Coal slagging gasifier
DE19540641C2 (de) * 1995-11-01 1999-06-17 Didier Werke Ag Verfahren zum Betrieb einer Induktionsvorrichtung beim Ausfluß nichtmetallischer Schmelzen
DE19654402C1 (de) * 1996-12-30 1997-12-11 Didier Werke Ag Induktoranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003413A1 (de) 2013-02-28 2014-09-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Schlackepartikel
DE102013005406A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Abtrennung und Ableitung von Schlacke aus einer Vergasungsanlage für kohlenstoffhaltige Einsatzstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US8894728B2 (en) 2014-11-25
EP2315973B1 (de) 2013-06-19
RU2011110111A (ru) 2012-09-27
CN102124270A (zh) 2011-07-13
CA2734789C (en) 2016-02-16
PL2315973T3 (pl) 2013-11-29
CA2734789A1 (en) 2010-02-25
TWI477596B (zh) 2015-03-21
KR20110073423A (ko) 2011-06-29
WO2010020372A2 (de) 2010-02-25
RU2497046C2 (ru) 2013-10-27
UA99544C2 (uk) 2012-08-27
KR101451469B1 (ko) 2014-10-15
WO2010020372A8 (de) 2011-04-07
TW201012916A (en) 2010-04-01
WO2010020372A3 (de) 2010-07-29
AU2009284433A1 (en) 2010-02-25
US20110179713A1 (en) 2011-07-28
BRPI0918409A2 (pt) 2015-11-24
ES2427197T3 (es) 2013-10-29
CU20110039A7 (es) 2012-06-21
EP2315973A2 (de) 2011-05-04
CU23959B1 (es) 2013-10-29
AU2009284433B2 (en) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290916B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2315973B1 (de) Vorrichtung zur vergasung von kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE3843243A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des alkoholgehaltes und/oder des heizwertes von kraftstoffen
EP3789685B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme einer biomasse-heizanlage
EP2191263B1 (de) Flammenionisationsdetektor
DE102011086201A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage und Vorheizeinrichtung
DE2900578A1 (de) Brenner mit keramischer luftduese
DE3542431A1 (de) Heizvorrichtung mit lichtbogen-plasmabrenner
EP0360052B1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
DE3230555C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an brennbaren Substanzen in Verbrennungsprodukten eines Brennstoffes und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3013981C2 (de) Düse für Druckzerstäubungsbrenner
DE102007029202A1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE10029244A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE202008013657U1 (de) Elektrodenanordnung
DE102013213342A1 (de) Kraftstofffilter
EP1299676A1 (de) Glühstiftkerze mit ionenstromsensor sowie verfahren zum betreiben einer derartigen glühstiftkerze
DE3205255C2 (de) Verfahren zum Brennen von mineralischen Rohstoffen sowie Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE202018103988U1 (de) Elektrodenanordnung für Glasschmelzanlagen
DE904330C (de) Elektrisch beheizter Hochtemperaturofen
DE523624C (de) Tiegel fuer die elektrische Waermebehandlung von Stoffen aller Art
DE102013005406A1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung und Ableitung von Schlacke aus einer Vergasungsanlage für kohlenstoffhaltige Einsatzstoffe
DE102009029204B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schmelzwanne zum Schmelzen von Glas mit Schutzgasspülung von Elektrodenhaltern
DE19543473A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen bei der Erdöl- und Erdgasförderung
DE196365C (de)
DE102009029203B9 (de) Glasschmelzwanne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140603