WO1998023186A1 - Fächerbehältnis mit variabler fächerstruktur - Google Patents

Fächerbehältnis mit variabler fächerstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO1998023186A1
WO1998023186A1 PCT/EP1997/006539 EP9706539W WO9823186A1 WO 1998023186 A1 WO1998023186 A1 WO 1998023186A1 EP 9706539 W EP9706539 W EP 9706539W WO 9823186 A1 WO9823186 A1 WO 9823186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compartment
fan
compartments
walls
wall parts
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Rösler
Original Assignee
Roesler Horst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roesler Horst filed Critical Roesler Horst
Priority to EP97953692A priority Critical patent/EP0955840A1/de
Priority to AU57509/98A priority patent/AU5750998A/en
Publication of WO1998023186A1 publication Critical patent/WO1998023186A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/007Linkable independent elements with the same or similar cross-section

Definitions

  • the invention relates to an independent compartment container with a variable compartment structure, such as a shelf, storage, exhibition or transport container, which is either composed of several different compartment wall parts or differently shaped prefabricated individual compartments to form a compartment structure with multiple differently sized compartments arranged side by side and one above the other or monolithic, and this with compartment walls not firmly connected or prefabricated individual subjects is at least partially changeable.
  • a variable compartment structure such as a shelf, storage, exhibition or transport container
  • Compartment containers with a variable subject structure are used in particular for the effective storage, display and transport of a large number, usually individually or sorted, of differently sized objects and thereby ensure the greatest possible utilization of transport, storage and exhibition rooms and areas.
  • the fan walls are arranged, supported and connected at right angles to one another to form a fan structure, in particular by means of supports on fan wall edges on fan wall surfaces.
  • These cushions not only implement the arrangement, support and connection of the compartment walls to one another, but are also subject to a high static load from the total weight, particularly of assembled fan constructions. Since these cushions have so far been designed without the cushions themselves provided, self-supporting and connecting, the cushions as full-area as possible, in practice there is a high degree of dimensional and manufacturing effort and a limited variability and independent overall stability of known fan constructions.
  • the fan walls have been used, among other things, to achieve the required stability.
  • non-detachable such as by gluing or welding, arranged at right angles to each other, supported and connected.
  • Such fan constructions do not allow the subsequent change in the number of subjects and subject sizes within the subject structure if the number and formats of objects to be recorded have changed.
  • they require a correspondingly dimensionally accurate, high manufacturing outlay for the fitting positioning and connection of the compartment walls, particularly in the case of large-area compartment structures which are variable in the compartment sizes.
  • the largest possible support and connection surfaces between the edges and surfaces of the compartment walls are required, so that appropriate material thicknesses must be used.
  • previous support designs for the right-angled arrangement, support and connection of the compartment walls include additional support, support, connection and fastening parts, such as rails, angles, suspensions or other interlocking components, or fastening means penetrating the compartment wall, such as for example nails, screws or dowels.
  • additional components are placed on the edges or surfaces of the compartment walls to match each other and implement both the support, the support and the connection of the compartment walls.
  • DE - OS 38 1 3 332 describes a wall shelf element system in which individual shelf elements, which are identical in their dimensions, can be strung together as desired, depending on the purpose.
  • special tensioning brackets with slightly asymmetrical rod bolts are inserted into the respective holes in the shelf elements on the opposite side. The resulting tension brings about the cohesion of the individual elements.
  • the shelf arrangement can be redesigned at any time by removing the tensioning brackets, rearranging the individual elements, adding or omitting them, and inserting the tensioning brackets on the new holes.
  • this type of fan design requires several holes to be drilled deep into the fan components, which require appropriate types and thicknesses of machinable material.
  • the holes have to be placed precisely on the fan edges, which leads to a high manufacturing and assembly effort, especially with large fan structures.
  • the static resilience of the realized subject structure is restricted by the holes and the rod bolts, which are used for fastening and supporting the components and do not form full-surface material supports.
  • the shelf-wall element system is supported by the additionally pronounced eyelets via wall fastenings, the wall serving as an additional support element. This means that objects can only be accessed and displayed from the front of the compartment structure.
  • the compartment sizes are in principle tied either in height or width to the length dimension of the identical shelf elements or its multiple due to the identical compartment components used. This at least limits the adaptation of the subjects to different formats of objects to be recorded.
  • shelf compartments of different sizes can be combined as desired to form a shelf and the individual compartments for transporting and storing the shelf wall system can also be placed one inside the other.
  • the shelf parts are arranged side by side or one above the other; a connection to a closed, fully assembled, stable, transportable shelf wall system is not provided.
  • a continuous, closed, internal fan structure is not pronounced, since the individual compartments each differ in width and height by at least the value k, which is at least twice the wall thickness.
  • the disadvantage here is that the overall stability of this shelf system is limited by the closed internal fan structure.
  • the individual shelf parts are only arranged next to or on top of each other in the state of use, are not connected to each other, and therefore the shelf wall system cannot be transported as a complete system in the state of use and cannot be attached to a suspension in open spaces for receiving, storing, displaying and transporting objects .
  • the number of compartments and the individual compartment sizes are geared to the interlockability of the compartments in the storage or transport state, which at least partially further restricts the variable design of the shelf wall system which is oriented to the number and the formats of objects to be accommodated.
  • the object of the invention is to provide a compartment container with a variable compartment structure for optimally utilizing the storage, exhibition and transport spaces and areas when accommodating a multiplicity of differently sized, individually or sorted items with the required, independent stability and with this to create the required variability of the subject structure, which can be produced and at least partially changed with little production and assembly effort.
  • the main advantage of the subject container with variable Subject structure consists of the fact that existing storage, exhibition and transport rooms and areas are utilized as optimally as possible due to the variable adaptability of the number of subjects and subject sizes to the number and size of objects to be recorded, as a rule individually or sorted.
  • Another advantage is that the changes are possible by replacing and omitting existing or inserting additional compartment walls or prefabricated individual compartments, which can at least partially be re-used cost-effectively for further changes.
  • compartment container Due to the independence of the compartment container with a variable compartment structure, previously usable areas and rooms can be filled with additional compartment shelves with compartment designs.
  • compartment containers with variable compartment structure With compartment containers with variable compartment structure, the unhindered loading, access and display of the front and back of the compartment structure is guaranteed.
  • compartment containers according to the invention with variable compartment structure can be produced and modified with little assembly effort, because the compartment walls or the prefabricated individual compartments provide their supports and connections in a self-arranging manner and no additional support, support or fastening parts have to be used in a precisely fitting manner.
  • Fixed or detachable fasteners are used on compartment wall surfaces or in slot connectors and not on compartment wall edges and are not necessary for the positioning and support of the compartment walls during manufacture and assembly.
  • compartment containers with a variable compartment structure due to the full-surface supports and connections with double-walled compartment structures or due to the combination within the compartment structure
  • the cross and groove connectors used can also be used to arrange, support and connect thin-walled compartment walls to form a complex, large-area, variable compartment structure with a large number of compartments of various sizes.
  • brittle materials such as glass or porcelain can also be used very simply for this purpose.
  • Fig. 1 shows an example of a compartment container according to the invention with a variable compartment structure as a monolithically pronounced shelf unit in a schematic overall view;
  • FIG. 2 shows an example of a compartment container according to the invention as a single-walled compartment structure made up of cross-section and groove plug-in connections from several compartment wall parts;
  • FIG. 3 shows the changeability of the compartment container shown in FIG. 2 with a variable compartment structure when releasable connecting means are used;
  • FIG. 4 shows an example of a fan container according to the invention with a double-walled fan structure made up of several individual wall parts;
  • FIG. 5 shows the change and expansion of the compartment container shown in FIG. 4 with a variable compartment structure when using releasable connecting means
  • FIG. 6 shows an example of a compartment container according to the invention with a double-walled compartment structure made up of several prefabricated individual compartments;
  • FIG. 7 shows the change and expansion of the compartment container shown in FIG. 6 with a variable compartment structure when releasable connecting means are used;
  • Compartmental containers according to the invention with a variable compartment structure are self-contained, self-supporting compartment constructions, which basically have a multiplicity of compartments 1 which are arranged next to and above one another in multiple different formats and which consist exclusively of compartment walls which are designed either as compartment wall part 2 or as individual wall part 3, or from prefabricated ones Individual subjects 4 are composed or pronounced monolithic.
  • Fan wall parts 2 are fan walls, which are applied in a single-walled fan structure arranged at right angles to one another. For this purpose, 2 corresponding cross and / or groove-plug-in support and connecting elements are pronounced on compartment wall parts.
  • Single wall parts 3 are fan walls, which are used in double and partly multi-walled fan structures at right angles to one another and are arranged on a next single wall part 3 with their surfaces arranged opposite one another. These parts have no additional pronounced support and connecting elements.
  • the stable supports and connections required for the compartment structure are provided exclusively by the compartment walls themselves.
  • detachable or fixed connection means are generally not used for edge connections, but on opposing compartment surfaces or on groove plug connections. Additional support and fastening parts are fundamentally not used and the stabilization of the fan structure to form a fan box is also carried out independently without the use of additional supporting components or additional load-bearing elements.
  • compartment walls which are designed either as compartment wall part 2 or as single wall part 3, and the prefabricated individual compartments 4 or the monolithically shaped compartments 1 follow a pre-calculated grid dimension that is expediently oriented to the formats of the objects to be recorded, arranged individually or sorted.
  • Subject containers with a variable subject structure are basically at least partially when using detachable connecting means in the number and size of subjects 1 through the exchange, addition or removal of subject walls or prefabricated individual subjects 4, even in partially equipped condition , independently change, reduce or expandable.
  • fan containers according to the invention with variable fan structure form structurally self-contained, statically independent furniture or other containers, the fan structure of which has a large number of compartments 1 of different formats, multiple offset and multiple overlapping.
  • Fig. 1 a single-walled, monolithic fan compartment with a variable fan structure with eight differently sized compartments is shown in a perspective overall view.
  • fan containers according to the invention with a variable fan structure with single-walled fan structures can also consist of several fan wall parts 2, which are produced according to a predetermined grid for their length and supports and on their fan surfaces in the corresponding grid dimensions for the fan sizes and for the fan structure required places cross and groove connectors are variably arranged and pronounced.
  • the groove plug connections also used within the compartment structure stabilize the compartment container against lateral shifting or tilting and, in combination with the cross connections, ensure the required stability and variability of the compartment structure, whereby a single-wall compartment compartment with variable compartment structure can be realized.
  • the groove plug connections of the compartment wall parts 2 can be formed with correspondingly narrow grooves as a self-acting plug connection, or fixed or detachable connecting means are used on the groove plug connections.
  • the independent stability of the fan structure is realized from the internal fan structure, so that the outer fan wall parts 2 do not have to be designed as a stabilizing frame. As a result, these outer compartment wall parts 2 can be removed at any time even with the compartment containers still partially loaded, which ensures the partial, step-by-step, subsequent, and also independent changeability of the subject structure.
  • FIG. 2 a compartment container with six differently designed compartment wall parts 2 is shown, which are arranged to form a compartment container with five different-sized compartment sizes and in this case are firmly connected to the groove plug-in connections with adhesives.
  • Fig. 3 shows an example of a possible redesign of the compartment shown in Fig. 2 when using detachable connecting means by replacing and inserting additional compartment wall parts 2.
  • the left side of the compartment is shown after the change, the right side is still in the state of the subject structure to be changed.
  • compartment container shown in FIG. 3 is expanded compared to the compartment structure shown in FIG. H. not only was a compartment wall part 2a changed, but five compartment wall parts 2c were replaced by five compartment wall parts 2b. Eight compartment wall parts 2 were left in the same arrangement.
  • a continuously repeated, two-row, arranged in grid pattern hole pattern 5 was made on the surfaces and on the deep edges of all compartment walls. When the compartment walls are positioned appropriately, these holes are congruent and enable the connection means to be accommodated.
  • further additional compartment wall parts 2d can be arranged, supported and connected to this bore pattern.
  • compartment wall parts 2d have no connecting elements of cross or groove plug-in connections, since they merely improve the further variability of the compartment structure, but do not have any support, support or connection function for the independent overall stability of the compartment container.
  • six additional compartment wall parts 2d were arranged.
  • other suitable releasable connecting means can also be used.
  • fan containers according to the invention with a variable fan structure can consist of a plurality of individual wall parts 3, which are dimensioned according to a preselected grid, are at right angles to one another, and are double or partially multiply opposed to one another, offset from one another by the wall thickness and arranged to overlap several times.
  • the individual wall parts 3 arranged in this way are arranged, supported and connected via their supports provided by them and their mutually opposing fan surfaces, which in principle guarantees full-surface supports and connections in which the edge supports are stabilized and connected by counter-support surfaces that overlap several times within the fan structure.
  • To connect the individual wall parts 3, fixed or releasable connecting means are used above all on the opposing compartment surfaces.
  • FIG. 4 shows a compartment container with a variable compartment structure made up of five differently sized individual wall parts 3, which are arranged to form a compartment structure with four differently sized compartment sizes and in this case are connected to one another with adhesives on the opposing compartment surfaces.
  • the compartment container shown in FIG. 4 can be expanded and changed when releasable connecting means are used.
  • the individual wall parts 3, which were already present in the compartment container shown in FIG. 4 and are retained, are shown without reference numerals, changed arranged with reference number 3a, to be added with reference number 3b, to be removed with reference number 3c, and additionally to be inserted designated by the reference symbol 3d.
  • the subject structure is not yet shown as fully connected.
  • the compartment container shown in FIG. 4 is expanded compared to the compartment structure shown in FIG. H. not only were three individual wall parts 3a arranged in a modified manner in this case, but two individual wall parts 3c were replaced by two individual wall parts 3b and sixteen individual wall parts 3d were additionally arranged. Seven compartments 1 with the corresponding individual wall parts 3 were left in the same arrangement.
  • a continuously repeated, two-row, arranged in grid pattern bore pattern 5 was made on the surfaces of all compartment walls.
  • these holes are congruent and enable the connection means to be accommodated.
  • other suitable releasable connecting means can also be used.
  • subject containers according to the invention with a variable subject structure can be made up of a plurality of prefabricated, oppositely arranged ones arranged next to or on top of one another and dimensioned according to a preselected grid
  • Individual compartments 4 exist, which are offset from one another and arranged to overlap several times.
  • the prefabricated individual compartments 4 arranged in this way are arranged, supported and connected via their opposing compartment surfaces, which in principle ensures full-area supports and connections.
  • To connect the prefabricated individual compartments 4 fixed or releasable connecting means are used on the opposing subject surfaces.
  • FIG. 6 shows a compartment container with a variable compartment structure made up of prefabricated individual compartments 4 of four different formats, which in this case are connected to the compartment surfaces with an adhesive connection to form a compartment structure.
  • the compartment container shown in FIG. 6 can be expanded and changed when releasable connecting means are used.
  • the prefabricated individual compartments 4, which were already present in the compartment container shown in FIG. 6 and are retained without a reference symbol, have been changed, arranged with the reference symbol 4a, to be added in exchange with the reference symbol 4b, replaced with the reference symbol 4c, and additionally to be inserted with the reference symbol 4d.
  • the subject structure is not yet shown as fully connected.
  • FIG. 7 the compartment container shown in FIG. 6 has been changed and expanded in the compartment structure; H. not only were five prefabricated individual compartments 4a arranged differently, but a prefabricated individual compartment 4c was replaced by two prefabricated individual compartments 4b and five prefabricated individual compartments 4d were additionally arranged.
  • Six prefabricated individual compartments 4 were left in the same arrangement.
  • a continuously repeated, two-row, arranged in grid pattern bore pattern 5 was made on the surfaces of all compartment walls.
  • these holes are congruent and enable the connection means to be accommodated.
  • other suitable releasable connecting means can also be used.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein eigenständiges Fächerbehältnis mit variabler Fächerstruktur, wie z.B. ein Regal-, Lager-, Ausstellungs- oder Transportbehältnis, das entweder aus mehreren unterschiedlichen Fächerwandteilen oder verschiedenformatigen vorgefertigten Einzelfächern zu einer Fächerstruktur mit mehrfach verschiedenformatigen, neben- und übereinander angeordneten Fächern zusammengesetzt oder monolithisch ausgeprägt ist und das bei nicht fest miteinander verbundenen Fächerwänden oder vorgefertigten Einzelfächern zumindest teilweise veränderbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Fächerbehältnis sind in einem Rastermaß oder einem Vielfachen desselben ausgebildete, verschiedenformatige, versetzt und überlappend angeordnete Fächer (1) ausschließlich über von Fächerwandbauteilen selbst bereitgestellte Auflagen zu einer eigenständigen, stabilen, sich selbst tragenden, von Vor- und Rückseite ungehindert zugänglichen variablen Fächerstruktur angeordnet und verbunden.

Description

Fächerbehältnis mit variabler Fächerstruktur
Die Erfindung betrifft ein eigenständiges Fächerbehältnis mit variabler Fächerstruktur, wie z.B. ein Regal-, Lager-, Ausstellungs- oder Transportbehältnis, das entweder aus mehreren unterschiedlichen Fächerwandteilen oder verschiedenfor- matigen vorgefertigten Einzelfachern zu einer Fächerstruktur mit mehrfach verschiedenformatigen, neben- und übereinander angeordneten Fächern zusammengesetzt oder monolithisch ausgeprägt ist und das bei nicht fest miteinander verbundenen Fächerwänden oder vorgefertigten Einzelfachern zumindest teilweise veränderbar ist.
Fächerbehältnisse mit variabler Fächerstruktur dienen insbesondere zur effektiven Ablage, Ausstellung und zum effektiven Transport einer Vielzahl, in der Regel einzeln oder sortiert angeordneter, mehrfach verschiedenformatiger Gegenstände und gewährleisten dabei die möglichst hohe Ausnutzung von Transport-, Lager- und Ausstellungsräumen und -flächen.
Bei bisherigen bekannten Fächerkonstruktionen ist die möglichst optimale Auslastung von Lager-, Ausstellungs- und Transporträumen und -flächen bei Aufnahme einer Vielzahl mehrfach verschiedenformatiger, einzeln oder sortiert anzuordnender Gegenstände nicht gegeben, weil deren bisherige Konstruktionsprinzipien keine ausreichende eigenständige Stabilität bzw. keine ausreichende Variabilität der Fächerstrukturen ermöglichen. Bei bisherigen bekannten Fächerkonstruktionen sind die Fächerwände v.a. über Auflagen von Fächerwandkanten an Fächerwandflächen rechtwinkelig zueinander zu einer Fächerstruktur angeordnet, gestützt und verbunden. Dabei realisieren diese Auflagen nicht nur das Anordnen, Stützen und Verbinden der Fächerwände untereinander, sondern sind in hohem Maße vom Gesamtgewicht insbesondere bestückter Fächerkonstruktionen statisch beansprucht. Da diese Auflagen bisher ohne durch die Fächerwände selbst bereitgestellte, die Fächerwände selbst anordnende, selbst abstützende und verbindende, möglichst vollflächige Auflagen ausgebildet sind, ergibt sich in der Praxis ein hoher maßgenauer Herstellungs- und Montageaufwand und eine eingeschränkte Variabilität und eigenständige Gesamtstabilität bekannter Fächerkonstruktionen.
Bisher werden bei den bekannten Fächerkonstruktionen die Fächerwände zur Erreichung der erforderlichen Stabilität u.a. unlösbar, wie beispielsweise durch Kleben oder Schweißen, rechtwinklig zueinander angeordnet, gestützt und verbunden.
Solche Fächerkonstruktionen lassen bei veränderter Anzahl und Formaten aufzunehmender Gegenstände die nachträgliche Veränderung der Fächeranzahl und Fächergrößen innerhalb der Fächerstruktur nicht zu. Sie erfordern darüberhinaus zur paßgerechten Positionierung und Verbindung der Fächerwände, insbesondere bei großflächigen und in den Fächergrößen variablen Fächerstrukturen, einen entsprechenden maßgenauen hohen Herstellungsaufwand. Um eine entsprechende Stabiltität, insbesondere in bestücktem Zustand, zu erreichen, sind möglichst große Auflage- und Verbindungsflächen zwischen Kanten und Flächen der Fächerwände erforderlich, wodurch entsprechende Materialstärken anzuwenden sind.
Werden Fächerwände lösbar miteinander verbunden, sind bei bisherigen Fächerkonstruktionen zur rechtwinkligen Anordnung, Auflage und Verbindung der Fächerwände zusätzliche Auflage-, Stütz-, Verbindungs- und Befestigungsteile, wie beispielsweise Schienen, Winkel, Aufhängungen oder andere ineinandergreifende Bauteile, oder die Fächerwand durchgreifende Befestigungsmittel, wie beispielsweise Nägel, Schrauben oder Dübel, erforderlich. Solche zusätzlichen Bauteile sind an den Kanten bzw. Flächen der Fächerwände zueinander passend maßgenau plaziert angewendet und realisieren sowohl die Auflage, das Stützen und die Verbindung der Fächerwände.
Diese zusätzlichen Bauteile bilden keine vollflächigen Auflagen und Verbindungen der Fächerwandkanten und -flächen aus und schränken dadurch die eigenständige Stabilität solcher Fächerkonstruktionen, insbesondere in bestücktem Zustand, ein. Sie erfordern darüberhinaus zur paßgerechten Positionierung und Verbindung der Fächerwände, insbesondere bei großflächigen und in den Fächergrößen variablen Fächerstrukturen einen entsprechenden maßgenauen hohen Herstellungsaufwand und setzen insbesondere bei den die Fächerwand durchgreifenden Befestigungsmitteln entsprechend bearbeitungsfähige Materialarten und -stärken der Fächerwände voraus.
Zur Ausbildung eigenständiger Fächerkonstruktionen werden zur Verbesserung der eigenständigen Stabilität solcher Fächerstrukturen bisher auch zusätzlich stabilisierende Teile, wie Rückwände, Rahmen, Streben oder Spannverbinder angewendet. Diese erhöhen den Herstellungsaufwand und schränken zumindest teilweise das ungehinderte Ablegen, Entnehmen und Ausstellen von Gegenständen von Vor- und Rückseite der Fächerstruktur ein.
Infolge der Einschränkung der eigenständigen Stabilität sind in der Praxis bisher vor allem Fächerkonstruktionen bekannt, die in Schränken, Gestellen, Rahmen oder anderen Gefäßsystemen bzw. an Wänden, Fußböden, Pfeilern, Trägern oder anderen tragenden Elementen nicht eigenständig aufgestellt, ausgebildet, gestützt bzw. verbunden sind.
Diese Fächerkonstruktionen sind in ihrer Stabilität und in ihrem Format an die Stabilität und an die Ausmaße solcher Gefäßsysteme oder solcher tragenden Elemente gebunden. Damit wird die variable Anpassung an und eigenständige Ausnutzung von vorhandenen Lager-, Transport- und Ausstellungsräumen oder - flächen mit solchen Fächerkonstruktionen eingeschränkt. Außerdem nehmen diese Gefäßsysteme oder tragenden Elemente selbst entsprechende Räume und Flächen ein und schränken das ungehinderte Ablegen, Entnehmen und Ausstellen von Gegenständen von Vor- und Rückseite der Fächerstruktur zumindest teilweise ein.
Bei bisherigen Fächerstrukturen, die aus Fächerwänden mit Kreuz- und Nut- Steckverbindungen angeordnet, gestützt und verbunden sind, sind die Kreuzverbindungen innerhalb der Fächerstruktur angewendet und Nut-Steckverbindungen dienen an den Außenkanten der Fächerwände zur Anordnung und Befestigung der Außenwände der Fächerstruktur.
Dadurch ergeben sich bisher Fächerstrukturen, die eine eingeschränkte Stabilität infolge seitlicher Verkippung oder Verschiebung zur Folge haben, weil das Drehmoment der Auflagen nicht durch zusätzliche aussteifende Fächerwände kompensiert wird, die in Form von Nut-Steckverbindungen innerhalb der Fächerstruktur angeordnet, gestützt und verbunden sind. Das wird durch stabilisierende Rahmen und Rückwände, wie zum Beispiel bei Flaschen- oder Setzkästen, kompensiert.
Infolge der bisher angewendeten Konstruktionsprinzipien, bei denen die Auflagen und Verbindungen der Fächerwände zum Ausbilden von großflächigen Fächerstrukturen einen hohen, maßgenauen Herstellungsaufwand erfordern, werden in der Praxis schließlich v.a. Fächerkonstruktionen mit relativ gleichformatigen Fächern hergestellt.
Bei den Fächerkonstruktionen mit relativ gleichformatigen Fächern ist bei einer Vielzahl von mehrfach verschiedenformatigen, einzeln oder sortiert aufzunehmenden Gegenständen die effektive Ausnutzung von Transport-, Lager- und Ausstellungsräumen und -flächen nicht gegeben, da die Fächergröße dem größten Format der aufzunehmenden Gegenstände entspricht. Bei den kleineren anzuordnenden Gegenständen werden die Fächer und damit verfügbare Transport-, Lager- und Ausstellungsräume und -flächen insgesamt nicht optimal ausgelastet.
In der DE - OS 38 1 3 332 ist ein Wand-Regal-Element-System beschrieben, bei dem einzelne, in ihren Abmessungen identische Regalelemente, je nach Zweck beliebig aneinandergereiht werden können. Zur Verbindung von mehreren Regal- Elementen zu einer Gruppe werden spezielle Spannungshaltebügel mit leicht asymmetrischen Stabbolzen in die jeweiligen gegenüber liegenden Lochbohrungen der Regalelemente eingesetzt. Die sich dadurch ergebende Spannung erwirkt den Zusammenhalt der einzelnen Elemente. Eine Umgestaltung des Regal-Arrangements kann jederzeit vorgenommen werden, indem man die Spannungs-Haltebügel entfernt, die einzelnen Elemente neu anordnet, welche hinzufügt oder wegläßt und die Spannungs-Haltebügel an den sich neu ergebenden Lochbohrungen einsetzt.
Bei dieser Fächerkonstruktion sind infolge der statischen Erfordernisse mehrere, weit in die Tiefe der Fächerbauteile einzubringende Bohrungen erforderlich, die entsprechend bearbeitungsfähige Materialarten und -stärken voraussetzen. Die Bohrungen müssen maßgenau an den Fächerkanten plaziert werden, was insbesondere bei großflächigen Fächerstrukturen zu einem hohen Herstellungs- und Montageaufwand führt. Die statische Belastbarkeit der realisierten Fächerkon- struktion wird durch die Bohrungen und die Stabbolzen, die gleichzeitig zur Befestigung und als Auflage der Bauteile dienen und keine vollflächigen Materialauflagen bilden, eingeschränkt. Infolge der relativen Instabilität der Gesamtkonstruktion wird das Regal-Wand-Element-System über die zusätzlich ausgeprägten Ösen über Wandbefestigungen unterstützt, wobei die Wand als zusätzliches Trägerelement dient. Dadurch ist der Zugriff und das Ausstellen von Gegenständen nur von der Vorderseite der Fächerkonstruktion möglich. Bei der Ausprägung konstruktiv abgeschlossener Fächerkonstruktionen mit diesem Wand-Regal-Element- System sind die Fächergrößen durch die verwendeten identischen Fächerbauteile prinzipiell entweder in Höhe oder Breite an das Längenmaß der identischen Regalelemente oder dessen mehrfaches gebunden. Dadurch ist die Anpassung der Fächer an unterschiedliche Formate aufzunehmender Gegenstände zumindest eingeschränkt.
In dem DE - Gbm 66 062 42 ist ein Regal- und Schrankwandsystem beschrieben, das Grund- oder Teilelemente aufweist und bei denen Zwischenwand, Boden und Rückwand ein einheitlich aus einem Stoff in einem Stück geformtes Ganzes bilden. Bei diesem Regal- und Schrankwandsystem werden die bearbeitungsintensiven und statisch kritischen Eckverbindungen der Fächer monolithisch ausgebildet, aber die Einzelelemente werden über die gegeneinanderstoßenden Kanten der Bauteile mit U - förmigen Klammern, Profilleisten oder - Blechen, mit Stiften oder Schrauben zusammengefügt und mittels loser Plastestifte aufeinandergesetzt, wobei sich die Plastestifte in vorbereitete Löcher in den zusammengefügten Elementen schieben.
Von Nachteil bei dieser Lösung ist, daß die zusätzlichen Auflage- und Verbindungsteile maßgenau an den Kanten der Fächerelemente und der Rückwände angebracht werden müssen, wodurch ein maßgenauer Herstellungs- und Montageaufwand entsteht. Zum Herstellen der Bauteile können nur entsprechende Spritz- oder Preßwerkstoffe verwendet werden und zum Anbringen der Auflage- und Verbindungsteile müssen entsprechend bearbeitungsfähige Materialarten und -stärken verwendet werden. Darüberhinaus wird die selbsttragende Stabilität des Regal- und Schrankwandsystems durch die nicht vollflächigen Kantenauflagen und Verbindungen der Teilelemente eingeschränkt. Die Verwendung der beschriebenen Teilelemente mit Rückwänden, bei denen die Rückwand zur Anordnung, Auflage und Verbindung der Teilelemente ein stabilisierendes Konstruktionselement darstellt, macht das Bestücken, Zugreifen und Ausstellen von Gegenständen von Vor- und Rückseite der Fächerstruktur unmöglich. In der US - PS 42 62 605 ist ein Regalwandsystem beschrieben, bei dem verschieden große Regalfächer zu einem Regal beliebig kombiniert werden und die einzelnen Fächer zum Transport und zur Lagerung des Regalwandsystems auch ineinandergestellt werden können. Bei der Nutzanordnung zur Aufnahme, Lagerung und Ausstellung von Gegenständen werden die Regalteile neben- oder übereinander angeordnet, eine Verbindung zu einem abgeschlossenen, in bestücktem Zustand in seiner Gesamtheit eigenständigen, stabilen, transportablen Regalwandsystem ist nicht vorgesehen. Eine durchgängige, abgeschlossene, innere Fächerstruktur ist nicht ausgeprägt, da sich die einzelnen Fächer jeweils in Breite und Höhe mindestens um den Wert k, der mindestens das zweifache der Wandstärke beträgt, voneinander unterscheiden.
Von Nachteil ist hierbei, daß durch die nicht durchgängige abgeschlossene innere Fächerstruktur die Gesamtstabilität dieses Regalwandsystems eingeschränkt ist. Die einzelnen Regalteile sind im Gebrauchszustand lediglich neben- oder übereinander angeordnet, sind nicht miteinander verbunden, und deshalb ist das Regalwandsystem im Gebrauchszustand als Gesamtsystem nicht transportierbar und nicht an einer Aufhängung befestigt in freien Räumen zur Aufnahme, Ablage, Ausstellung und zum Transport von Gegenständen anwendbar. Das schränkt die optimale Ausnutzung von Lager- Transport- und Ausstellungsräumen und -flächen ein. Die Anzahl der Fächer und die einzelnen Fächergrößen sind auf die Ineinanderstell- barkeit der Fächer im Lager- oder Transportzustand ausgerichtet, was die variable, auf die Anzahl und die Formate aufzunehmender Gegenstände ausgerichtete Ausführung des Regalwandsystems zumindest teilweise weiterhin einschränkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fächerbehältnis mit variabler Fächerstruktur zur möglichst optimalen Auslastung von Lager-, Ausstellungs- und Transporträumen und -flächen bei Aufnahme einer Vielzahl mehrfach verschiedenformatiger, einzeln oder sortiert anzuordnender Gegenstände mit der dazu erforderlichen, eigenständigen Stabilität und mit der dazu erforderlichen Variabilität der Fächerstruktur zu schaffen, das mit geringem Produktions- und Montageaufwand herstellbar und zumindest teilweise veränderbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Fächerbehältnisses mit variabler Fächerstruktur besteht darin, daß vorhandene Ablage-, Ausstellungs- und Transporträume und -flächen durch die variable Anpaßbarkeit der Fächeranzahl und Fächergrößen an die Anzahl und Größe in der Regel einzeln oder sortiert aufzunehmender Gegenstände möglichst optimal ausgelastet werden.
Bei nicht fest miteinander verbundenen Fächerwänden oder vorgefertigten Einzelfachern ist durch die zumindest teilweise gegebene, nachträgliche, auch z.T. eigenständige Veränderbarkeit der Anzahl und Formate der Fächer und durch die mögliche Erweiterbarkeit oder Verkleinerung der gesamten Fächerstruktur die weitere nachträgliche, zumindest teilweise Anpaßbarkeit an vorhandene Ablage-, Ausstellungs- und Transporträume und -flächen gegeben.
Ein weiterer Vorteil dabei besteht darin, daß die Veränderungen durch den Austausch und das Weglassen vorhandener bzw. Einfügen zusätzlicher Fächerwände oder vorgefertigter Einzelfächer möglich ist, die kostengünstig bei weiteren Veränderungen zumindest teilweise erneut einsetzbar sind.
Durch die Eigenständigkeit des Fächerbehältnisses mit variabler Fächerstruktur können bisher mit Fächerkonstruktionen nicht nutzbare Flächen und Räume mit zusätzlichen Fächerablagen ausgefüllt werden.
Darüber hinaus ist bei Fächerbehältnissen mit variabler Fächerstruktur das ungehinderte Bestücken, der Zugang und Ausstellen von Vor- und Rückseite der Fächerstruktur gewährleistet.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Fächerbehältnisse mit variabler Fächerstruktur mit geringem Montageaufwand hergestellt und verändert werden, weil die Fächerwände oder die vorgefertigten Einzelfächer deren Auflagen und Verbindungen selbstanordnend bereitstellen und keine zusätzlichen Auflage-, Stützoder Befestigungsteile maßgenau zueinander passend angewendet werden müssen. Feste oder lösbare Verbindungsmittel werden auf Fächerwandflächen bzw. in Nut- Steckverbindungen und nicht auf Fächerwandkanten angewendet und sind für die Positionierung und Auflage der Fächerwände bei der Herstellung und Montage nicht erforderlich.
Schließlich können für die Herstellung von Fächerbehältnissen mit variabler Fächerstruktur infolge der vollflächigen Auflagen und Verbindungen bei doppelwan- digen Fächerstrukturen oder infolge der kombiniert innerhalb der Fächerstruktur angewendeten Kreuz- und Nut-Steckverbindungen auch dünnwandige Fächerwände zu einer komplexen, mit einer Vielzahl mehrfach verschiedenformatiger Fächer versehenen und großflächigen, variablen Fächerstruktur angeordnet, gestützt und verbunden werden. Bei doppelwandigen Fächerstrukturen, die aus Einzelwandteilen angeordnet sind, sind auch spröde Materialien, wie Glas oder Porzellan, sehr unkompliziert für diesen Zweck anwendbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Fächerbehältnisses mit variabler Fächerstruktur als monolithisch ausgeprägtes Regalmöbel in schematischer Gesamtdarstellung;
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Fächerbehältnisses als einwandig über Kreuz- und Nut-Steckverbindungen ausgeprägte Fächerstruktur aus mehreren Fächerwandteilen;
Fig. 3 zeigt die Veränderbarkeit des in Fig. 2 dargestellten Fächerbehältnisses mit variabler Fächerstruktur bei Anwendung lösbarer Verbindungsmittel;
Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Fächerbehältnisses mit doppelwandiger Fächerstruktur aus mehreren Einzelwandteilen;
Fig. 5 zeigt die Veränderung und Erweiterung des in Fig. 4 dargestellten Fächerbehältnisses mit variabler Fächerstruktur bei Anwendung lösbarer Verbindungsmittel;
Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Fächerbehältnisses mit doppelwandiger Fächerstruktur aus mehreren vorgefertigten Einzelfachern;
Fig. 7 zeigt die Veränderung und Erweiterung des in Fig. 6 dargestellten Fächerbehältnisses mit variabler Fächerstruktur bei Anwendung lösbarer Verbindungsmittel; Erfindungsgemäße Fächerbehältnisse mit variabler Fächerstruktur sind abgeschlossene, eigenständige, sich selbst tragende Fächerkonstruktionen, die grundsätzlich eine Vielzahl mehrfach verschiedenformatiger neben- und übereinander angeordneter Fächer 1 aufweisen, die ausschließlich aus Fächerwänden, die entweder als Fächerwandteil 2 oder als Einzelwandteil 3 ausgebildet sind, oder aus vorgefertigten Einzelfachern 4 zusammengesetzt oder monolithisch ausgeprägt sind.
Fächerwandteile 2 sind Fächerwände, die in einwandigen Fächerstrukturen rechtwinklig zueinander angeordnet angewendet sind. Dazu sind auf Fächerwandteilen 2 entsprechende Kreuz- und/oder Nut-Steck-Auflage- und Verbindungselemente ausgeprägt.
Einzelwandteile 3 sind Fächerwände, die in doppel- und zum Teil mehrfachwandigen Fächerstrukturen rechtwinklig zueinander und an einem nächsten Einzelwandteil 3 mit deren Fläche gegeneinanderliegend angeordnet angewendet sind. Diese Teile weisen keine zusätzlich ausgeprägten Auflage und Verbindungselemente auf.
Bei Fächerbehältnissen werden die für die Fächerstruktur erforderlichen stabilen Auflagen und Verbindungen ausschließlich durch die Fächerwände selbst bereitgestellt. Zur Realisierung der Verbindungen der Fächerwände sind lösbare oder feste Verbindungsmittel grundsätzlich nicht für Kantenverbindungen, sondern auf gegeneinanderliegenden Fächerflächen oder an Nut-Steckverbindungen angewendet. Zusätzliche Auflage- und Befestigungsteile sind grundsätzlich nicht angewendet und die Stabilisierung der Fächerstruktur zu einem Fächerbehältnis erfolgt ebenfalls eigenständig ohne die Verwendung zusätzlicher stützender Bauteile oder zusätzlich tragender Elemente.
Bei Fächerbehältnissen folgen die Fächerwände, die entweder als Fächerwandteil 2 oder als Einzelwandteil 3 ausgeprägt sind, und die vorgefertigten Einzelfächer 4 oder die monolithisch ausgeprägten Fächer 1 einem vorausberechneten, zweckmäßigerweise auf die Formate der aufzunehmenden, einzeln oder sortiert anzuordnenden Gegenstände ausgerichteten Rastermaß.
Fächerbehältnisse mit variabler Fächerstruktur, sofern sie nicht monolithisch ausgeprägt sind, sind grundsätzlich bei der Anwendung lösbarer Verbindungsmittel in der Anzahl und Größe der Fächer 1 durch den Austausch, das Hinzufügen oder das Entfernen von Fächerwänden oder vorgefertigter Einzelfächer 4 zumindest teilweise, auch in teilweise bestücktem Zustand, eigenständig veränder-, verkleiner- oder vergrößerbar.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, bilden erfindungsgemäße Fächerbehältnisse mit variabler Fächerstruktur konstruktiv in sich abgeschlossene, statisch eigenständige Möbel oder andere Behältnisse, deren Fächerstruktur eine Vielzahl verschiedenformatiger, mehrfach versetzt und mehrfach überlappend angeordneter Fächer 1 aufweist.
In Fig. 1 ist ein einwandiges, monolithisch ausgebildetes Fächerbehältnis mit variabler Fächerstruktur mit achtfach verschiedenformatigen Fächern in perspektivischer Gesamtdarstellung abgebildet.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, können erfindungsgemäße Fächerbehältnisse mit variabler Fächerstruktur mit einwandigen Fächerstrukturen auch aus mehreren Fächerwandteilen 2 bestehen, die nach einem vorgegebenen Raster für deren Länge und Auflagen hergestellt sind und auf deren Fächerflächen im entsprechenden Rastermaß an den für die Fächergrößen und für die Fächerstruktur erforderlichen Stellen Kreuz- und Nut-Steckverbindungen variabel angeordnet und ausgeprägt sind. Die auch innerhalb der Fächerstruktur angewendeten Nut-Steckverbindungen stabilisieren das Fächerbehältnis gegen das seitliche Verschieben oder Verkippen und gewährleisten in der Kombination mit den Kreuzverbindungen die erforderliche Stabilität und Variabilität der Fächerstruktur, wodurch ein einwandiges Fächerbehältnis mit variabler Fächerstruktur realisierbar ist. Die Nut-Steckverbindungen der Fächerwandteile 2 können mit entsprechend engen Nuten als selbstwirkende Steckverbindung ausgeprägt sein oder an den Nut- Steckverbindungen werden feste oder lösbare Verbindungsmittel angewendet. Die eigenständige Stabilität der Fächerstruktur wird aus der internen Fächerstruktur realisiert, so daß die äußeren Fächerwandteile 2 nicht als stabilisierender Rahmen ausgebildet werden müssen. Dadurch können diese äußeren Fächerwandteile 2 auch bei noch teilweise bestückten Fächerbehältnissen jederzeit entfernt werden, was die teilweise, schrittweise, nachträgliche, auch eigenständige Veränderbarkeit der Fächerstruktur gewährleistet.
In Fig. 2 ist ein Fächerbehältnis mit sechsfach unterschiedlich ausgebildeten Fächerwandteilen 2 abgebildet, die zu einem Fächerbehältnis mit fünf verschiedenformatigen Fächergrößen angeordnet und in diesem Fall fest mit Klebemitteln an den Nut-Steckverbindungen verbunden sind. Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer möglichen Umgestaltung des in Fig. 2 dargestellten Fächerbehältnisses bei Anwendung lösbarer Verbindungsmittel durch Austausch und Einfügen zusätzlicher Fächerwandteile 2. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden die Fächerwandteile 2, die bei dem in Fig. 2 dargestellten Fächerbehältnis bereits vorhanden waren und beibehalten werden, ohne Bezugszeichen, verändert angeordnete mit dem Bezugszeichen 2a, hinzuzufügende mit dem Bezugszeichen 2b, zu entfernende mit dem Bezugszeichen 2c, und zusätzliche einzufügende mit dem Bezugszeichen 2d bezeichnet. Außerdem ist zum besseren Verständnis die linke Seite des Fächerbehältnisses nach der vorgenommenen, die rechte Seite noch im Zustand der vorzunehmenden Veränderung der Fächerstruktur dargestellt.
Das in Fig. 3 dargestellte Fächerbehältnis ist gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Fächerstruktur erweitert, d. h. es wurde nicht nur ein Fächerwandteil 2a verändert angeordnet, sondern fünf Fächerwandteile 2c wurden durch fünf Fächerwandteile 2b ausgetauscht. Acht Fächerwandteile 2 wurden in der gleichen Anordnung belassen. Zum lösbaren Befestigen der Fächerwände, z.B. mit Schrauben in den Nut-Steckverbindungen, wurde in diesem Falle ein kontinuierlich wiederholtes, zweireihiges, im Rastermaß angeordnetes Bohrungsmuster 5 auf den Flächen und an den Tiefenkanten aller Fächerwände angebracht. Bei passender Positionierung der Fächerwände sind diese Bohrungen kongruent und ermöglichen die Aufnahme der Verbindungsmittel. Außerdem können an diesem Bohrungsschema weitere zusätzliche Fächerwandteile 2d angeordnet, gestützt und verbunden werden. Diese Fächerwandteile 2d weisen in diesem Fall keine Verbindungselemente von Kreuzoder Nut- Steckverbindungen auf, da sie lediglich die weitere Variabilität der Fächerstruktur verbessern, aber für die eigenständige Gesamtstabilität des Fächerbehältnisses keine Auflage-, Stütz- oder Verbindungsfunktion ausüben. In diesem Falle wurden sechs zusätzliche Fächerwandteile 2d angeordnet. Anstelle des Bohrungsschemas und darin wirkender Schrauben sind auch andere geeignete lösbare Verbindungsmittel anwendbar.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, können erfindungsgemäße Fächerbehältnisse mit variabler Fächerstruktur aus mehreren, nach einem vorgewählten Raster bemaßten, rechtwinklig zueinander und doppelt oder zum Teil mehrfach gegeneinanderliegen- den Einzelwandteilen 3 bestehen, die zueinander um die Wandstärke versetzt und mehrfach überlappend angeordnet sind. Die so angeordneten Einzelwandteile 3 werden über ihre von ihnen selbst bereitgestellten Auflagen und ihre gegenein- anderliegenden Fächerflächen angeordnet, gestützt und verbunden, wodurch grundsätzlich vollflächige Auflagen und Verbindungen gewährleistet sind, bei denen die Kantenauflagen durch innerhalb der Fächerstruktur mehrfach überlappende Gegenauflageflächen stabilisiert und verbunden sind. Zur Verbindung der Einzelwandteile 3 werden feste oder lösbare Verbindungsmittel v.a. an den gegeneinanderliegenden Fächerflächen angewendet.
In Fig. 4 ist ein Fächerbehältnis mit variabler Fächerstruktur aus fünffach verschiedenformatigen Einzelwandteilen 3, die zu einer Fächerstruktur mit vier verschiedenformatigen Fächergrößen angeordnet und in diesem Fall mit Klebemitteln auf den gegeneinanderliegenden Fächerflächen miteinander verbunden sind, dargestellt.
Wie in Fig. 5 dargestellt, ist das in Fig 4 abgebildte Fächerbehältnis bei Anwendung lösbarer Verbindungsmittel erweiterbar und veränderbar. Auch hier sind die Einzelwandteile 3, die bei dem in Fig. 4 dargestellten Fächerbehältnis bereits vorhanden waren und beibehalten werden, ohne Bezugszeichen abgebildet, verändert angeordnete mit dem Bezugszeichen 3a, hinzuzufügende mit dem Bezugszeichen 3b, zu entfernende mit dem Bezugszeichen 3c, und zusätzlich einzufügende mit dem Bezugszeichen 3d bezeichnet. Außerdem ist zum besseren Verständnis der vorzunehmenden Veränderung die Fächerstruktur noch nicht vollständig verbunden dargestellt.
In Fig. 5 ist das in Fig 4 dargestellte Fächerbehältnis gegenüber der in Fig. 4 gezeigten Fächerstruktur erweitert, d. h. es wurden nicht nur in diesem Falle drei Einzelwandteile 3a verändert angeordnet, sondern zwei Einzelwandteile 3c wurden durch zwei Einzelwandteile 3b ausgetauscht und sechzehn Einzelwandteile 3d zusätzlich angeordnet. Sieben Fächer 1 mit den entsprechenden Einzelwandteilen 3 wurden in der gleichen Anordnung belassen. Zum lösbaren Befestigen der Fächerwände, z.B. mit Schrauben, über die gegeneinanderliegenden überlappenden Fächerwände wurde auch in diesem Falle ein kontinuierlich wiederholtes, zweireihiges, im Rastermaß angeordnetes Bohrungsmuster 5 auf den Flächen aller Fächerwände angebracht. Bei passender Positionierung der Fächerwände sind diese Bohrungen kongruent und ermöglichen die Aufnahme der Verbindungsmittel. Anstelle des Bohrungsschemas und darin wirkender Schrauben sind auch andere geeignete lösbare Verbindungsmittel anwendbar.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, können erfindungsgemäße Fächerbehältnisse mit variabler Fächerstruktur aus mehreren, nach einem vorgewählten Raster bemaßten, neben- oder übereinander angeordneten, gegeneinanderliegenden vorgefertigten Einzelfächern 4 bestehen, die zueinander versetzt und mehrfach überlappend angeordnet sind. Die so angeordneten vorgefertigten Einzelfächer 4 werden über ihre gegeneinanderliegenden Fächerflächen angeordnet, gestützt und verbunden, wodurch grundsätzlich vollflächige Auflagen und Verbindungen gewährleistet sind. Zur Verbindung der vorgefertigten Einzelfächer 4 werden feste oder lösbare Verbindungsmittel an den gegeneinanderliegenden Fächerflächen angewendet.
In Fig. 6 ist ein Fächerbehältnis mit variabler Fächerstruktur aus vierfach verschiedenformatigen, vorgefertigten Einzelfachern 4, die in diesem Fall mit Klebeverbindung der Fächerflächen zu einer Fächerstruktur verbunden sind, dargestellt.
Wie in Fig. 7 dargestellt, ist das in Fig 6 abgebildete Fächerbehältnis bei Anwendung lösbarer Verbindungsmittel erweiterbar und veränderbar. Auch hier sind die vorgefertigten Einzelfächer 4, die bei dem in Fig. 6 dargestellten Fächerbehältnis bereits vorhanden waren und beibehalten werden ohne Bezugszeichen abgebildet, verändert angeordnete mit dem Bezugszeichen 4a, im Austausch hinzuzufügende mit dem Bezugszeichen 4b, im Austausch ersetzte mit dem Bezugszeichen 4c, und zusätzlich einzufügende mit dem Bezugszeichen 4d bezeichnet. Außerdem ist zum besseren Verständnis der vorzunehmenden Veränderung die Fächerstruktur noch nicht vollständig verbunden dargestellt.
In Fig. 7 ist das in Fig 6 dargestellte Fächerbehältnis in der Fächerstruktur verändert und erweitert abgebildet, d. h. es wurden nicht nur fünf vorgefertigte Einzelfächer 4a verändert angeordnet, sondern ein vorgefertigtes Einzelfach 4 c wurde durch zwei vorgefertigte Einzelfächer 4b ausgetauscht und fünf vorgefertigte Einzelfächer 4d zusätzlich angeordnet. Sechs vorgefertigte Einzelfächer 4 wurden in der gleichen Anordnung belassen. Zum lösbaren Befestigen der Fächerwände, z.B. mit Schrauben, über die gegeneinanderliegenden überlappenden Fächerwände wurde auch in diesem Falle ein kontinuierlich wiederholtes, zweireihiges, im Rastermaß angeordnetes Bohrungsmuster 5 auf den Flächen aller Fächerwände angebracht. Bei passender Positionierung der Fächerwände sind diese Bohrungen kongruent und ermöglichen die Aufnahme der Verbindungsmittel. Anstelle des Bohrungsschemas und darin wirkender Schrauben sind auch andere geeignete lösbare Verbindungsmittel anwendbar.

Claims

Patentansprüche
1. Fächerbehältnis mit variabler Fächerstruktur, das aus einer Vielzahl mehrfach verschiedenformatiger, neben- und übereinander angeordneter Fächer (1 ) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rastermaß oder einem Vielfachen desselben ausgebildete, verschiedenformatige, versetzt und überlappend angeordnete Fächer (1 ) ausschließlich über von Facherwandbauteilen selbst bereitgestellte Auflagen zu einer eigenständigen, stabilen, sich selbst tragenden, von Vor- und Rückseite ungehindert zugänglichen variablen Fächerstruktur angeordnet und verbunden sind.
2. Fächerbehältnis nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fächerstruktur einwandig ausgebildet ist und aus mehreren, in der Länge im Rastermaß oder einem Vielfachen desselben ausgebildeten Fächerwandteilen (2) besteht, die rechtwinklig zueinander über im Rastermaß oder einem Vielfachen desselben an mehreren Fächerwandteilen (2) mehrfach kombiniert angewandte Elemente von Kreuz-und Nut-Steckverbindungen an den erforderlichen Auflage- und Verbindungsstellen angeordnet und durch mehrere Fächer (1 ) überspannende Fächerwandteile (2) verbunden sind, wobei entsprechende Verbindungsmittel an den Nut- Steck-Verbindungen angewendet sind.
3. Fächerbehältnis nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fächerstruktur durchgängig doppel- und teilweise mehrfachwandig ausgebildet ist und aus mehreren, in der Länge im Rastermaß oder einem Vielfachen desselben ausgebildeten Einzelwandteilen (3) besteht, die über ihre sich an den Enden der Einzelwandteile (3) ergebenden vollflächigen Materialauflagen um die Wandstärke versetzt rechtwinklig zueinander und über deren mehrfach überlappende Fächerflächen gegeneinanderliegend angeordnet und außerdem durch mehrere Fächer (1) überspannende Einzelwandteile (3) mit entsprechenden, an deren gegeneinanderliegenden Fächerflächen wirkenden Verbindungsmitteln verbunden sind.
4. Fächerbehältnis nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (1) im Rastermaß oder einem Vielfachen desselben als Einzel- fächer (4) vorgefertigt sind, die über ihre vollflächig gegeneinanderliegenden Fächerwände zu einer durchgängig doppelwandigen inneren Fächerstruktur angeordnet und außerdem durch mehrere Fächer überspannende Einzelfächer (4) und an den Fächerflächen wirkende Verbindungsmittel verbunden sind.
5. Fächerbehältnis nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fächerstruktur im Rastermaß oder einem Vielfachen desselben monolithisch ausgebildet ist und über die durchgängige monolithische Fächerwand zu einer einwandigen Fächerstruktur verbunden ist.
6. Fächerbehältnis nach den Ansprüchen 1 , 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung lösbarer Verbindungsmittel die Fächerstruktur durch Austauschen, Einfügen und/oder Weglassen von entsprechenden Fächerwandteilen (2), Einzelwandteilen (3) bzw. vorgefertigten Einzelfachern (4) in ihrer Gesamtgröße, ihrer Fächeranzahl, ihrer Fächergröße und/oder ihrer Fächeranordnung zumindest teilweise eigenständig und in bestücktem Teilzustand schrittweise veränderbar ist.
7. Fächerbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Fächerbehältnisses oder das gesamte Fächerbehältnis an Vor- und/oder Rückseite mit Türen oder Wänden abgeschlossen sind.
8. Fächerbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Fächer (1) oder Fächerwände im Tiefenmaß gegenüber der Grundstruktur verändert ausgebildet sind.
9. Fächerbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teile oder das gesamte Fächerbehältnis in ein anderes System einbaubar sind.
10. Fächerbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fächerbehältnisse starr oder beweglich miteinander verbunden sind.
PCT/EP1997/006539 1996-11-25 1997-11-24 Fächerbehältnis mit variabler fächerstruktur WO1998023186A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97953692A EP0955840A1 (de) 1996-11-25 1997-11-24 Fächerbehältnis mit variabler fächerstruktur
AU57509/98A AU5750998A (en) 1996-11-25 1997-11-24 Shelf unit with variable compartmented structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649973.9 1996-11-25
DE1996149973 DE19649973A1 (de) 1996-11-25 1996-11-25 Flächenkonstruktion mit variabler Fächerstruktur als Möbel oder anderes Behältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998023186A1 true WO1998023186A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7813415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006539 WO1998023186A1 (de) 1996-11-25 1997-11-24 Fächerbehältnis mit variabler fächerstruktur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0955840A1 (de)
AU (1) AU5750998A (de)
DE (1) DE19649973A1 (de)
WO (1) WO1998023186A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620402A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Peha K & K Moebel Gmbh Zerlegbares kastenmoebel bzw. regal
FR2380757A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Laisne Jean Claude Elements modulaires pour la realisation de rayonnages
US4127929A (en) * 1977-03-02 1978-12-05 National Storage Systems, Inc. Laminated wood warehouse support structure
US4262605A (en) * 1979-05-14 1981-04-21 Sokol Filip L Nestable unitized shelving system
CH627353A5 (en) * 1978-09-28 1982-01-15 Von Waldkirch Alfred Wigger Book case made solely of flat construction elements
EP0174257A2 (de) * 1984-08-28 1986-03-12 Pierre Jouanin System aus Holzelementen für Bausatzmöbel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6606242U (de) * 1968-01-19 1970-10-01 Feierbach Wolfgang Regal- und schrankwandsystem.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620402A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Peha K & K Moebel Gmbh Zerlegbares kastenmoebel bzw. regal
FR2380757A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Laisne Jean Claude Elements modulaires pour la realisation de rayonnages
US4127929A (en) * 1977-03-02 1978-12-05 National Storage Systems, Inc. Laminated wood warehouse support structure
CH627353A5 (en) * 1978-09-28 1982-01-15 Von Waldkirch Alfred Wigger Book case made solely of flat construction elements
US4262605A (en) * 1979-05-14 1981-04-21 Sokol Filip L Nestable unitized shelving system
EP0174257A2 (de) * 1984-08-28 1986-03-12 Pierre Jouanin System aus Holzelementen für Bausatzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
AU5750998A (en) 1998-06-22
EP0955840A1 (de) 1999-11-17
DE19649973A1 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004605B4 (de) Schubkasten
DE2513962A1 (de) System zerlegbarer moebel
DE2211733B2 (de) Bausatz für Möbel
DE102017109612A1 (de) Trennwand
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE1286721B (de) Regal
WO1998023186A1 (de) Fächerbehältnis mit variabler fächerstruktur
DE8900617U1 (de) Bauelementsatz
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
DE19502726A1 (de) Zerlegbares Schrankmöbel
DE29620862U1 (de) Fächerkonstruktion mit variabler Fächerstruktur als Möbel oder anderes Behältnis
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE9312847U1 (de) Bausatz für ein modulares Rahmenwerk für Schränke, Regale, Gestelle u.dgl.
DE29506656U1 (de) Warenpräsentationssystem in Modulbauweise
DE2013083C (de) Regal aus Bauelementen, die Fächer
DE20017108U1 (de) Verkaufsaufsteller mit Schwergut-Display
EP1918901A2 (de) Blattgutspender
DE3437912C2 (de) Schrankmöbel
EP1330170A1 (de) Regalsystem
EP4235607A1 (de) Arzneimittel-kommissionier-vorrichtung
DE29501370U1 (de) Zerlegbares Schrankmöbel
DE20206102U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE102012000879B4 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe
DE6940415U (de) Aus einzelnen bauelementen zusammensetzbarer schrank
DE9310743U1 (de) Flexibles Tragwerk für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CZ JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997953692

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998524261

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997953692

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997953692

Country of ref document: EP