WO1998022665A1 - Regenwassersammelsystem und verwendung einer zugehörigen regenwasserableitvorrichtung - Google Patents
Regenwassersammelsystem und verwendung einer zugehörigen regenwasserableitvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998022665A1 WO1998022665A1 PCT/DE1997/002681 DE9702681W WO9822665A1 WO 1998022665 A1 WO1998022665 A1 WO 1998022665A1 DE 9702681 W DE9702681 W DE 9702681W WO 9822665 A1 WO9822665 A1 WO 9822665A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rainwater
- hose
- collecting
- water
- rainwater collection
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 75
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 9
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 abstract description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 abstract description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 4
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 241001464837 Viridiplantae Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000009931 pascalization Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/08—Down pipes; Special clamping means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B3/00—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
- E03B3/02—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/08—Down pipes; Special clamping means therefor
- E04D2013/082—Down pipe branches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/08—Down pipes; Special clamping means therefor
- E04D2013/0853—Valves for controlling the rain water flow
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/108—Rainwater harvesting
Definitions
- the invention relates to a rainwater drainage system consisting of a rainwater drainage device, a hose or pipe system and at least one collecting tank for rainwater, a rainwater drainage device that can be used here and the use of a rainwater drainage device for transferring rainwater according to the principle of communicating tubes to a remote water collection point.
- the invention is used to collect the rainwater running off roofs in order to save drinking water, for example for watering a garden.
- a disadvantage of the known device is that the cleaning of the water through the sieve is incomplete and the system is very susceptible to maintenance when using a felt mat that has already been proposed. Above all, however, the use of the known device is limited in that an outflow connection to a water reservoir is necessary, which should be located as close as possible. For structural reasons, this is not possible everywhere or is associated with high costs. It would therefore also be desirable to have the possibility of placing the water in collection containers further away.
- a rainwater collecting device is known from FR 2 675 171, in which a rainwater collecting chamber is formed in a rainwater downpipe, from which the drained water is supplied to a collecting container in any way.
- the technical teaching of FR 2 675 171 consists of a particularly clever construction that is easy to operate from the outside and with which the drain of the collecting chamber can be released or blocked off from the outside.
- FR 2 675 171 does not provide any information about the transmission of the water.
- the invention is based on the problem of draining the rainwater in such a way that it can be transferred in a simple manner into one or more collecting containers which are to be placed independently of one another in the terrain and also further away without water loss.
- a rainwater collection system consisting of a rainwater drainage device, a hose or pipe system for forwarding the discharged guided rainwater and at least one collecting container, in which the rainwater drainage device has a rainwater collecting chamber, the rainwater collecting chamber has an overflow and an outlet via which the rainwater is discharged to the outside through a hose or pipe system, the rainwater collecting chamber furthermore from its outlet to has a certain height at its overflow for the formation of a hydrostatic pressure by the water accumulated in it, the hydrostatic pressure thus built up serving to collect the rainwater through which the water is discharged
- the rainwater drainage device is connected to the at least one collecting container via the hose or pipe system according to the principle of communicating pipes.
- the rainwater collection chamber of the rainwater drainage device used to drain the water is similar in principle to a dam that "tames" the water and forwards it into a uniform stream via a hose or a pipe system into one or more collection containers.
- the capacity of the collecting chamber will overcome the initial inertia of the water in the hose or in the pipe system without water loss.
- the solution to the problem according to the invention makes it possible to drain and forward rainwater to distant rain stores.
- the rain barrel no longer has to stand next to the house.
- the rainwater drainage device used in the new rainwater collection system can preferably be integrated in a rainwater downpipe or connected at its upper and lower ends to a rainwater downpipe.
- a discharge device can be integrated directly into individual downpipe segments in the production of rain pipes.
- it can also be manufactured as a separate device in its own housing and then easily installed subsequently by inserting it into an existing downpipe.
- the rainwater collection system according to the invention is therefore inexpensive overall and also easy to install afterwards - even by laymen.
- the rainwater supply for the rainwater drainage device through the rainwater pipe is arranged above the rainwater collecting chamber above a variably positionable drainage pipe, via which the rainwater can either be in the collecting chamber ("summer position") or the further course of the rain pipe ( "Winter position”) is supplied.
- the collecting chamber can be closed at its upper end with a sieve, preferably with a coarse sieve that retains leaves and coarse contaminants.
- the outlet of the collecting chamber can also be closed with a sieve, which is then preferably a fine sieve arranged on the outlet inside the collecting chamber for holding back finer impurities such as e.g. B deals with sand or seeds, for example in the form of a sieve hood.
- a sieve which is then preferably a fine sieve arranged on the outlet inside the collecting chamber for holding back finer impurities such as e.g. B deals with sand or seeds, for example in the form of a sieve hood.
- the collecting chamber has a flush closure at its lower end, i.e. has an additional outward flow.
- the design can be such that the drain projects with a nozzle into the collecting chamber and that in the collecting chamber below the inwardly projecting end of the drain nozzle the rinsing closure for removing water and / or sediment from the collecting chamber into the further course of the rain pipe is arranged.
- the rainwater collection system is further characterized according to the invention in that the rainwater drainage device is connected to the at least one collection tank via the hose or pipe system according to the principle of communicating tubes, the overflow of the rainwater drainage device preferably being at the desired maximum fill level of the tank or tanks (s) is arranged.
- the overflow of the rainwater drainage device preferably being at the desired maximum fill level of the tank or tanks (s) is arranged.
- FIG. 2 see below
- a hose which can have an inner diameter of between 1.0 and 5.5 cm, is preferably provided for passing on the rainwater that is discharged.
- hose lengths of 10 to more than 100 m between the discharge device and the collecting containers are readily possible if conventional garden hoses (3/4 inch 0) are used.
- a plurality of interconnected collecting containers can be provided, which can be placed independently of one another at different points in the terrain. These containers can in particular be connected to one another at floor level, so that the entire collection volume, which is present in several containers, is accessible via a removal point. All of this gives the user great freedom with regard to the size and type of rainwater storage used. Practically all types of barrels and tanks, above ground or underground, can be used.
- At least one planted container to be watered can alternatively be provided.
- the rainwater can be used for the direct, constant irrigation of plant containers.
- the plant container or containers can be filled with soil or any other plant culture medium, e.g. B. with a mineral plant culture medium made of porous clays or stones, or other material that gives the plants room to root and that is well watered.
- soil or any other plant culture medium e.g. B. with a mineral plant culture medium made of porous clays or stones, or other material that gives the plants room to root and that is well watered.
- the planted containers can of course also be connected to one another. It is also possible that several Containers are watered, which are arranged one above the other in a staggered manner, as is possible and customary with so-called "planting stones" available in the building materials trade in various forms.
- the planted container can also have the shape of a plant wall.
- Such walls are used, for example, in the construction sector as sound and / or privacy screens, often on traffic routes (motorways).
- a rainwater drainage device which can be used in particular in a rainwater collection system according to the invention and which has a rainwater collection chamber with an overflow and an outlet via which the rainwater is discharged to the outside through a hose or pipe system, the overflow the rainwater collection chamber is limited to a drain, the collection chamber and the drain are separated from each other by a partition, a seepage area is arranged above the collection chamber, through which incoming rainwater flows directly into the collection chamber, in the drain along the partition a downward-running baffle inclined towards the collection chamber is arranged, on which overflowing water and / or water not taken up by the seepage surface flows out through the drain, and in each case passages are provided in the partition wall above the guide plate, through which passages water discharged on the guide plate r is additionally fed to the collection chamber.
- This embodiment is particularly suitable for draining water from high-lying gullies, which are connected to substantially vertical outlets to the sewer system.
- gullies can be located on motorway bridges, for example.
- the rainwater drainage device is cylindrical, the drainage surface being annular, the outflow inside the collection chamber.
- mer is arranged approximately along the cylinder axis and the baffle extends spirally around the drain axis.
- the seepage surface of such a rainwater drainage device can preferably consist of a preferably close-meshed sieve, just as the passages above the guide plate can be formed by sieves.
- the invention provides a method for draining rainwater from downpipes, which is characterized in that a rainwater collection volume is formed - when implemented by the rainwater drainage device in the form of a rainwater collection chamber - from which the collected rainwater with a level in the volume corresponding hydrostatic pressure is derived downwards.
- the water can be fed to a distant collection point via a hose or pipe system according to the principle of communicating tubes and stored there.
- a rainwater drainage device for transferring rainwater according to the principle of the communicating tubes to a remote rainwater collecting point, which has a rainwater collecting chamber, which has an overflow and an outlet, via the the rainwater is discharged to the outside through a hose or pipe system, the rainwater collection chamber having a certain height from its outlet to its overflow to form a hydrostatic pressure through the water that has accumulated therein and the hydrostatic pressure thus built up is used for this purpose, to drive the collected rainwater through the hose or pipe system that removes the water.
- the rainwater drainage device can be designed as described in the description above. In the following, the invention is explained in more detail without restricting generality on the basis of exemplary embodiments shown in the drawings. Show it:
- Fig.la a rainwater drainage device fitted into a downpipe as part of the rainwater collection system in longitudinal section;
- Fig.lb an alternative embodiment of a rainwater drainage device as shown in Fig la;
- Fig.lc another alternative embodiment of a rainwater drainage device as shown in Fig la;
- FIG. 2 shows a rainwater collection system with a rainwater drainage device fitted into a downpipe, two connecting hoses and different collection containers, as a schematic sectional view;
- FIG 3 shows an embodiment for a rainwater collection system, in which the rainwater is supplied instead of a simple collection container to a soundproofing and privacy wall for irrigation, in a schematic representation.
- Fig. 4 shows a cylindrical rainwater drainage device for fitting into a high-lying drain.
- Fig. 4a perspective view in partial section
- Fig. 4b longitudinal section
- Fig. 4c top view
- FIG. 1a shows a rainwater drainage device fitted into a rainwater downpipe A, which is designated as a whole by 10.
- the rainwater drainage device 10 comprises a housing 1 in which there is an upwardly open rainwater collection chamber 2.
- This rainwater collection chamber 2 can be essentially tubular or cylindrical; it is also possible, however, that a housing part 3, which drains off the water overflowing from the collecting chamber 2 at the overflow 2a, hydroxyde water - possibly via a standard reducer 4 - the further course of the downpipe A passes, is tubular and the collecting chamber 2 extends around the housing part 3 to enlarge its bottom surface.
- a drainage trough 5 which directs the water flowing out of the downpipe A to the collecting chamber.
- This drain pipe 5 can be rotatable about a pivot point 5a, so that the water coming from the downpipe A can be fed directly via the housing part 3 to the further course of the downpipe A. In this way, the inflow to the rainwater storage tanks can be prevented if, for example, they are to remain dry in winter.
- a coarse sieve 6 is attached to the upper edge of the rainwater collection chamber 2 and is intended to retain coarse contaminants, such as leaves and fine knots introduced by the roof area.
- the outlet 7 At the lower end of the rainwater collection chamber 2 there is the outlet 7 with an outlet nozzle 7a projecting into the chamber. At the end of 7 is a not shown in the drawing
- a fine screen hood 8 is placed on the drain port 7a and retains finer soiling.
- a flushing closure 9 is attached to the bottom of the collecting chamber 2 and closes the collecting chamber 2 downwards, towards the interior of the housing 1.
- the function of the rainwater drainage device 10 is described below with reference to FIG.
- FIG. 1b shows an alternative exemplary embodiment of a rainwater drainage device that can be used in the invention.
- the flushing closure 9 is missing. Instead, openings 10 are provided on the part of the drain connector 7a located within the collecting chamber 2, which should make up approximately twice or more of the sum of the openings of the screen hood pores in their area. An additional sieve plate 11 is drawn in above these openings 10 and below the sieve hood 8. The rainwater drainage device can now be flushed from the outlet 7 - by connecting to a water pipe with normal line pressure - the water flowing under pressure through the nozzle 7a and through the openings 10.
- the water flows simultaneously from below through the sieve plate 11 and through the sieve hood 8 (braked by the latter if the sieve of the sieve hood is finer than the sieve plate 11), fills the collecting space 2 and finally flows over the overflow 2a into the downpipe.
- This embodiment is particularly advantageous when little or no water is flushed back through the Siebhaube ⁇ 8 in normal operation, so that it can not come to an automatic cleaning of the Siebhaube. This can be the case, for example be when there is little rainwater or when the rainwater drainage device is positioned significantly higher than the collecting tank or tanks.
- the embodiment according to FIG. 1b has the further advantage that, with regular rinsing, no silting up of the lower region of the collecting container 2 can occur.
- a backwashing closure - which functions in the same way as the backwashing closure 9 in FIG. 1a - is additionally provided above the sieve plate 11.
- the closure is realized via a sliding or rotating device 12 to be operated from the outside and enables dirt particles or sludge to be discharged laterally from the collecting chamber 2 into the downpipe.
- FIG. 2 shows an embodiment for a rainwater collection system, consisting of the rainwater drainage device 10 shown in FIG. 1, two connecting hoses 20 and various rainwater collection containers 30 and 40.
- the dotted line in FIG. 2 shows the maximum fill level of the collection containers 30 and 40, which corresponds to the height the overflow edge 2a in the rainwater drainage device 10 corresponds and automatically sets itself when the system is filled to the maximum with rainwater due to the principle of communicating tubes.
- the rainwater collection system can also be used in rising or falling terrain by attaching the rainwater drainage device 10 at a suitable height and by selecting suitable collecting containers 30 and / or 40.
- Water flowing out of a house roof through the downpipe A is removed as described above by the rainwater drainage device 10 and passed through the hoses 20 into the collecting containers 30 and 40.
- the inertia of the water - after the initial start-up - in the hoses 20 is overcome by the hydrostatic pressure generated by the fill level of the water in the collecting chamber of the discharge device 10, as long as no rainwater is produced, i.e. in the state of equilibrium, the water level in the collecting containers 30 and 40 and the hose 20 or the rainwater drainage device 10 the principle of communicating tubes.
- the collecting chamber of the discharge device 10 is also filled to its overflow, and water flowing in further from the roof flows through the downpipe A towards the bottom and sweeps away the particles enriched on the sieve 6.
- the collecting containers 30 are open at the top or covered loosely.
- the collected water can be taken directly from connection 31 or laid over the site as required using a further hose. It can also be removed from the top of the collecting container 30, for example with an electric water pump, which can also be attached to the connection 31.
- the collection container 40 can be placed at a lower location in the terrain or buried in the ground. The water is removed at the connection 41. When the collecting container 40 is filled, the displaced air flows out through an outlet 42, which is closed with a floating closure 43 at the maximum filling level. Then no further water can flow in.
- a riser pipe 44 open at the top can be provided (connection to container 40 in the drawing, FIG. 2, shown with an arrow), which extends from the lower-lying container to the level of the overflow 2a the discharge device 10 protrudes and thus limits the fill level as already described.
- the rainwater collection system is also in this form for large rainwater tanks, e.g. suitable for stationary underground rainwater tanks or for agricultural use.
- FIG. 3 shows a schematic representation of an embodiment of a rainwater collection system consisting of two rainwater downpipes on a house and a rainwater drainage devices 10 and 100 attached to a manhole located on a bridge, a planted container in the form of a green sound and privacy screen 30 and one of these Element-connecting hose system 20.
- the rainwater discharge devices 10 and 100 can be designed as shown in FIGS. 1 a to c and 4 a to c.
- the green soundproofing and privacy wall 30 consists of a supporting frame made of reprocessed old plastic, to which, in various construction variants, old tires cut open are attached as walls. The space between the old tire walls is filled with earth. The old tires are further processed here in such a way that they are provided with holes in which permanent green plants are inserted. The irrigation of these plants had to take place before the development of the rain water collection system described here with drinking water, which was disadvantageous from an economic and ecological point of view.
- the collected rainwater can be led to the soundproofing and sight protection wall 30 over long distances. In theory, there are no limits to the distance.
- the collecting space should have a volume in liters of 1/20 of the square meter of the collecting area (eg roof area) when using a hose with a 2 inch diameter.
- the use of a hose enables flexible laying (e.g. through existing sewerage shafts to overcome roads).
- the amount of flow per unit of time or flow rate through the hose system 20 can be increased the higher the rainwater drainage devices 10 and 100 are in comparison to the soundproofing and screening wall 30.
- a drip hose 40 is laid, the openings of which in this example widen with increasing distance -, 14 _ -
- the sum of the individual openings corresponds to the area of twice the diameter of the transport hose.
- the water seeps uniformly through the soil of the green wall 30.
- the wall 30 is provided with openings through which the water flows off. The amount of water supplied can be further regulated by changing the cross-section of the hose system 20 and changing the height of the rainwater drainage devices.
- FIGs 4a to 4c show another embodiment of the rainwater drainage devices, which is specially designed for the drainage of rainwater from substantially vertically discharging, high-lying influences in the sewer system and z.
- the same embodiment can also be used in downpipes.
- the rainwater drainage device 100 which is cylindrical in the specific example, can either occupy a specific space in the manhole opening or completely fill it.
- the resulting water then flows from the outside onto the seepage area 102, which is arranged above the cylindrical collecting chamber 108 and is formed by an annular sieve.
- the water will practically completely pass through the seepage area and leave the collecting chamber 108 through the outlet 109 towards the connected hose or pipe system.
- the water is partially rinsed over the percolating surface to the center and reaches the drain 104 from above, which represents the upper end of the outlet to the sewage system.
- a guide plate 103 leads downward along the partition between the collecting chamber 108 and the drain 104, 106. Part of the - overflow-shaped - overflowing water discharged downward through the drain is led downward through the baffle plate 103 and in the process against the collection chamber by centrifugal forces 108 pressed.
- sieve-shaped openings 102a are provided in the partition wall to the collecting chamber, through which additional water enters the collecting chamber 108.
- the seepage area 102 and sieve openings 102a are constantly flushed away by the water blasting off, so that leaves and other entrained parts are fed through the drain 106 to the sewage system.
- the rainwater drainage device 100 therefore works self-cleaning.
- Figure 4b shows the same discharge device 100 in longitudinal section.
- Figure 4c shows the device in supervision.
- Water can also be supplied to the seepage area 102 from the outside through a web B.
- the bridge is unnecessary when the device completely fills the drain (or the downpipe).
- the collecting chamber 108 has a height between the outlet 109 and the overflow 107, which enables the formation of such a hydrostatic pressure that can drive the rainwater through the connected hose or pipe system.
- a rainwater drainage device with a 10 liter collecting chamber volume and a 1 inch hose connection is sufficient for a normal family home.
- the hose can have a length of up to 100 m. Hose lengths of 50 and 60 m were Tried and tested successfully with a collecting bucket height of 50 cm and a collecting chamber volume of 10 liters.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sewage (AREA)
Abstract
Eine Regenwasserableitvorrichtung (10), die in ein Regenwasserfallrohr integriert sein oder später durch Zwischensetzen montiert werden kann, führt von Hausdächern ablaufendes Regenwasser über ein Schlauch- oder Rohrsystem (20) Regenwassersammelbehältern (30; 40) zu. Ein solches Regenwassersammelsystem, das nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren funktioniert und verbunden ist, ermöglicht die Aufstellung auch größerer Regenwassertanks unabhängig vom Ort des Fallrohrs und somit eine effiziente Regenwassernutzung zur Einsparung von Trinkwasser. Auf die gleiche Weise können bepflanzte Behälter und begrünte Wände und Wälle bewässert werden.
Description
Regenwassersammelsystem und Verwendung einer zugehörigen Regen- wasserableitvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein aus einer Regenwasserableitvorrich- tung, einem Schlauch- oder Rohrsystem und wenigstens einem Sammelbehälter für Regenwasser bestehendes Regenwassersammelsystem, eine hierin verwendbare Regenwasserableitvorrichtung sowie die Verwendung einer Regenwasserableitvorrichtung zum Überführen von Regenwasser nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren zu einer entfernt liegenden Wassersammelstelle.
Die Erfindung dient dem Sammeln des von Dächern ablaufenden Regenwassers zur Einsparung von Trinkwasser, beispielsweise für die Bewässerung eines Gartens.
Zu diesem Zweck sind verschiedene Systeme bekannt, von denen die einfachsten aus Rohrverzweigungsstücken bestehen, über die Wasser aus Regenrohren beispielsweise in Regentonnen abgeleitet werden kann. Diese Systeme zeichnen sich nur durch ihre relativ geringen Kosten aus; problematisch ist dabei das Überlaufen und Verschmutzen der Regentonnen und das Verstopfen der Abzweigung.
Eine demgegenüber verbesserte Version ist aus der DE 42 37 201 C2 bekannt. Darin ist eine in ein Regenwasserfallrohr einsetzbare Regenwasserauffangvorrichtung in einem Gehäuse beschrieben, bei der eine seitlich in das Gehäuse hineinragende, schräg mit einem Sieb oder einer Matte abgedeckte Auffangwanne das Regenwasser aus dem Fallrohr "abfängt" und seitlich über ein Rohr in eine Regentonne oder eine Zisterne ableitet. Ergänzend ist dabei vorgesehen, daß der Regenwasserspeicher so neben der Regenwasserauffangvorrichtung aufgestellt wird, daß sein maximaler Füllstand sich auf Höhe der Oberkante der Auffangwanne befindet, um ein Überlaufen der Regentonne und somit Schäden am
Fundament, die durch das Überlaufen auftreten könnten, zu verhindern.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, daß die Reinigung des Wassers über das Sieb unvollständig ist und das System bei Verwendung einer deshalb auch schon vorgeschlagenen Filzmatte sehr wartungsanfällig wird. Vor allem aber ist der Einsatz der bekannten Vorrichtung dadurch beschränkt, daß eine abfließende Verbindung zu einem Wasserspeicher notwendig ist, der sich mög- liehst in unmittelbarer Nähe befinden sollte. Dies ist aus baulichen Gründen nicht überall möglich oder mit hohen Kosten verbunden. Erwünscht wäre daher auch, daß die Möglichkeit besteht, das Wasser in weiter enfernt stehende Sammelbehälter zu verbringen.
Aus DE 295 08 971 Ul ist eine Wasserauffanganlage bekannt, die Wasser über einen Brauchwasserkanal nach unten in eine am Haus gelegene Zisterne ableitet. Zum Überführen von Wasser an entfernt liegende Sammelstellen ist diese Anlage nicht geeignet.
Aus der FR 2 675 171 ist eine Regenwassersammelvorrichtung bekannt, bei der in einem Regenwasserfallrohr eine Regenwasser- sammelkammer ausgebildet wird, von der aus das abgeleitete Wasser in beliebiger Weise einem Sammelbehälter zugeführt wird. Die technische Lehre der FR 2 675 171 besteht in einer besonders geschickten, von außen leicht zu bedienenden Konstruktion, mit der der Ablauf der Sammelkammer nach außen freigegeben oder abgesperrt werden kann. Über die Weiterleitung des Wassers macht die FR 2 675 171 keine Angaben.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das Regenwasser so abzuführen, daß es auf einfache Weise in ein oder mehrere voneinander unabhängig im Gelände zu platzierende auch weiter entfernt stehende Sammelbehältnisse ohne Wasserverlust überführt werden kann.
Zur Lösung dieses Problems ist nach der Erfindung ein Regenwassersammelsystem, bestehend aus einer Regenwasserableitvorrichtung, einem Schlauch- oder Rohrsystem zum Weiterleiten des ab-
geleiteten Regenwassers und wenigstens einem Sammelbehälter vorgesehen, bei dem die Regenwasserableitvorrichtung eine Re- genwassersammelkammer aufweist, die Regenwassersammelkammer einen Überlauf und einen Ablauf, über den das Regenwasser nach außen durch ein Schlauch- oder Rohrsystem abgeführt wird, hat, die Regenwassersammelkammer ferner von ihrem Ablauf bis zu ihrem Überlauf eine bestimmte Höhe zur Ausbildung eines hydrostatischen Drucks durch das in ihr angesammelte Wasser besitzt, wobei der so aufgebaute hydrostatische Druck dazu dient, das aufgefangene Regenwasser durch das das Wasser abführende
Schlauch- oder Rohrsystem zu treiben, und bei dem die Regenwasserableitvorrichtung mit dem wenigstens einen Sammelbehälter über das Schlauch- oder Rohrsystem nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren verbunden ist.
Die Regenwassersammelkammer der zum Ableiten des Wassers eingesetzten Regenwasserableitvorrichtung gleicht dem Prinzip nach einer Talsperre, die das Wasser "bändigt" und zu einem gleichmäßigen Strom vereinigt über einen Schlauch oder ein Rohrsystem in ein oder mehrere Sammelbehältnisse weiterleitet. Durch das
Fassungsvermögen der Sammelkammer wird die anfängliche Trägheit des Wassers im Schlauch oder im Rohrsystem ohne Wasserverlust überwunden.
Durch die erfindungsgemäße Problemlösung wird es möglich, Regenwasser auch zu entfernter stehenden Regenspeichern ab- und weiterzuleiten. Die Regentonne braucht nicht mehr neben dem Haus zu stehen.
Die in dem neuen Regenwassersammelsystem verwendete Regenwasserableitvorrichtung kann vorzugsweise in ein Regenwasserfallrohr integriert oder an ihrem oberen und unteren Ende mit einem Regenwasserfallrohr verbunden sein. Eine solche Ableitvorrichtung kann bei der Produktion von Regen allrohren direkt in einzelne Fallrohrsegmente integriert werden. Sie kann jedoch auch als gesonderte Vorrichtung in eigenem Gehäuse hergestellt und dann nachträglich leicht durch Zwischensetzen in ein bereits vorhandenes Fallrohr montiert werden. Das erfindungsgemäße Regenwassersammelsystem ist dadurch insgesamt kostengünstig
und auch nachträglich - selbst vom Laien - leicht zu installieren.
In spezieller Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Regenwasserzuführung für die Regenwasserableitvorrichtung durch das Regenwasserrohr versetzt über der Regenwassersammelkammer oberhalb einer variabel positionierbaren Ablauftraufe angeordnet ist, über die das Regenwasser wahlweise der Sammelkammer ("Sommerstellung") oder dem weiteren Verlauf des Regen- rohres ("Winterstellung") zugeleitet wird.
Die Sammelkammer kann an ihrem oberen Ende mit einem Sieb abgeschlossen sein, vorzugsweise mit einem groben Sieb, das Blätter und grobe Verunreinigungen zurückhält.
Auch der Ablauf der Sammelkammer kann in Weiterbildung der Erfindung mit einem Sieb abgeschlossen sein, wobei es sich dann vorzugsweise um ein an dem Ablauf im Inneren der Sammelkammer angeordnetes feines Sieb zum Zurückhalten feinerer Verunreini- gungen wie z. B Sand oder Samenkörner handelt, beispielsweise in Form einer Siebhaube.
Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, daß die Sammelkammer an ihrem unteren Ende einen Spülverschluß, d.h. einen zusätzlichen Ablauf nach außen, besitzt. Die Ausführung kann so getroffen sein, daß der Ablauf mit einem Stutzen in die Sammelkammer hineinragt und daß in der Sammelkammer unterhalb des nach innen ragenden Endes des AblaufStutzens der Spülverschluß zum Abführen von Wasser und/oder Bodensatz aus der Sammelkammer in den weiteren Verlauf des Regenrohres hinein angeordnet ist.
Das Regenwassersammelsystem zeichnet sich ferner erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Regenwasserableitvorrichtung mit dem wenigstens einen Sammelbehälter über das Schlauch- oder Rohrsy- stem nach dem Prinzip kommunizierender Röhren verbunden ist, wobei der Überlauf der Regenwasserableitvorrichtung vorzugsweise auf der Höhe des gewünschten maximalen Füllstandes des oder der Sammelbehälter(s) angeordnet ist. Wie Fig. 2 zu entnehmen (s.u.), wird es hierdurch möglich, die Sammelgefäße von unten,
d.h. durch einen bodennahen Anschluß, zu befüllen, wobei der Schlauch oder das Rohrsystem vom Haus zur Sammelstelle ebenfalls am Boden verlaufen kann. Hierin liegt ein wesentlicher Vorteil der Erfindung gegenüber Systemen, bei denen die Sammel- gefäße von oben befüllt werden müssen.
Vorzugsweise ist zum Weiterleiten des abgeleiteten Regenwassers ein Schlauch vorgesehen, der einen Innendurchmesser zwischen 1,0 und 5,5 cm haben kann. Wie im folgenden noch näher ausge- führt sind Schlauchlängen von 10 bis mehr als 100 m zwischen der Ableitvorrichtung und den Sammelbehältern ohne weiteres möglich, wenn übliche Gartenschläuche (3/4 Zoll 0) verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist, daß mehrere untereinander verbundene Sammelbehälter vorgesehen sein können, die voneinander unabhängig an verschiedenen Stellen im Gelände platziert werden können. Diese Behälter können insbesondere untereinander auf Bodenniveau verbunden sein, so daß das gesamte, in mehreren Be- hältern vorhandene, Sammelvolumen über eine Abnahmestelle zugänglich wird. Dies alles gibt dem Benutzer große Freiheiten im Hinblick auf Größe und Art der verwendeten Regenwasserspeicher. Es sind praktisch alle Arten von Tonnen und Tanks, überirdisch oder unterirdisch, verwendbar.
Anstelle von Tonnen, Tanks oder anderen Behältern kann alternativ wenigstens ein zu bewässernder bepflanzter Behälter vorgesehen sein. Auf diese Weise läßt sich das Regenwasser für die direkte, stetige Bewässerung von Pflanzbehältern nutzen.
Der oder die Pflanzbehälter kann mit Erde oder einem beliebigen anderen Pflanzenkulturmedium gefüllt sein, z. B. mit einem mineralischen Pflanzenkulturmedium aus porösen Tonen oder Steinen, oder einem sonstigen Material, das den Pflanzen Raum zum Bewurzeln gibt und das gut bewässerbar ist.
Ebenso wie die weiter oben beschriebenen einfachen Sammelbehälter können selbstverständlich auch die bepflanzten Behälter untereinander verbunden sein. Ferner ist es möglich, daß mehrere
Behälter bewässert werden, die übereinander gestaffelt angeordnet sind, wie dies mit im Baustoffhandel in verschiedenen Formen erhältlichen sogenannten "Pflanzsteinen" möglich und üblich ist.
Schließlich kann der bepflanzte Behälter auch die Form einer Pflanzwand besitzen. Solche Wände werden beispielsweise im Baubereich als Schall- und/oder Sichtschutzwände verwendet, häufig an Verkehrswegen (Autobahnen).
Zur Lösung der Erfindung ist ferner eine Regenwasserableitvorrichtung vorgesehen, die insbesondere in einem erfindungsgemäßen Regenwassersammelsystem verwendet werden kann und die eine Regenwassersammelkammer mit einem Überlauf und einem Ablauf, über den das Regenwasser nach außen durch ein Schlauch- oder Rohrsystem abgeführt wird, besitzt, wobei der Überlauf die Regenwassersammelkammer zu einem Abfluß hin begrenzt, Sammelkammer und Abfluß durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, über der Sammelkammer eine Sickerfläche angeordnet ist, durch welche zufließendes Regenwasser direkt in die Sammelkammer gelangt, in dem Abfluß entlang der Trennwand ein abwärts verlaufendes zur Sammelkammer hin geneigtes Leitblech angeordnet ist, auf dem überfließendes und/oder von der Sickerfläche nicht aufgenommenes Wasser durch den Abfluß abfließt, und jeweils ober- halb des Leitblechs Durchlässe in der Trennwand vorgesehen sind, durch welche auf dem Leitblech abgeleitetes Wasser zusätzlich der Sammelkammer zugeführt wird.
Diese Ausführungsform ist insbesondere dafür geeignet, Wasser aus hochgelegenen Gullis abzuführen, die an im wesentlichen lotrecht abgehende Abgänge zur Kanalisation angeschlossen sind. Solche Gullis können beispielsweise an Autobahnbrücken gelegen sein.
In Weiterbildung dieser speziellen Ausführungsform für eine Regenwasserableitvorrichtung ist vorgesehen, daß die Regenwasserableitvorrichtung zylinderförmig ist, wobei die Sickerfläche ringförmig ausgebildet ist, der Abfluß im Innern der Sammelkam-
mer etwa längs der Zylinderachse angeordnet ist und das Leitblech spiralförmig um die Abflußachse verläuft.
Vorzugsweise kann die Sickerfläche einer solchen Regenwas- serableitvorrichtung aus einem bevorzugt engmaschigen Sieb bestehen, ebenso wie die Durchlässe oberhalb des Leitblechs durch Siebe gebildet sein können.
Allgemein stellt die Erfindung ein Verfahren zum Ableiten von Regenwasser aus Regenfallrohren zur Verfügung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Regenwassersammelvolumen gebildet wird - bei der Realisierung durch die Regenwasserableitvorrichtung in Form einer Regenwassersammelkammer -, aus dem das aufgefangene Regenwasser mit einem dem Füllstand in dem Volumen entsprechenden hydrostatischen Druck nach unten abgeleitet wird.
Durch Ausbildung des Sammelvolumens in einer bestimmten Höhe kann das Wasser über ein Schlauch- oder Rohrsystem nach dem Prinzip kommunizierenden Röhren einer entfernt liegenden Sammelstelle zugeleitet und in dieser gespeichert werden.
Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung ist daher weiter in Realisierung des vorgenannten allgemeinen Verfahrens die Verwendung einer Regenwasserableitvorrichtung zum Überführen von Regenwasser nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren zu einer entfernt liegenden Regenwassersammelstelle vorgesehen, die eine Regenwassersammelkammer aufweist, welche einen Überlauf und einen Ablauf, über den das Regenwasser nach außen durch ein Schlauch- oder Rohrsystem abgeführt wird, besitzt, wobei die Regenwassersammelkammer von ihrem Ablauf bis zu ihrem Überlauf eine bestimmte Höhe zu Ausbildung eines hydrostatischen Drucks durch das in ihr angesammelte Wasser besitzt und der so aufgebaute hydrostatische Druck dazu verwendet wird, das aufgefange- ne Regenwasser durch das das Wasser abführende Schlauch- oder Rohrsystem zu treiben. Die Regenwasserableitvorrichtung kann dabei wie in der Beschreibung weiter oben beschrieben ausgebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung der Allgemeinheit anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.la eine in ein Regenfallrohr eingepaßte Regenwasserableitvorrichtung als Teil des Regenwasser- sammelsystems im Längsschnitt;
Fig.lb eine alternative Ausführungsform einer Regenwas- serableitvorrichtung wie in Fig la dargestellt;
Fig.lc eine weitere alternative Ausführungsform einer Regenwasserableitvorrichtung wie in Fig la dargestellt;
Fig. 2 ein Regenwassersammelsystem mit einer in ein Regenfallrohr eingepaßten Regenwasserableitvorrichtung, zwei Verbindungsschlauchen und verschiedenen Sammelbehältern, als schematische Schnittansicht;
Fig. 3 eine Ausführungsform für ein Regenwassersammelsystem, bei dem das Regenwasser anstelle eines einfachen Sammelbehältnisses einer Schall- und Sichtschutzwand zur Bewässerung zugeführt wird, in sche- matischer Darstellung.
Fig. 4 eine zylindrische Regenwasserableitvorrichtung zur Einpassung in einen hochgelegenen Gulli; mit Fig 4a (perspektivische Ansicht im Teilschnitt), Fig. 4b (Längsschnitt) und Fig. 4c (Aufsicht)
Figur la zeigt eine in ein Regenwasserfallrohr A eingepaßte Regenwasserableitvorrichtung, die im Ganzen mit 10 bezeichnet ist. Die Regenwasserableitvorrichtung 10 umfaßt ein Gehäuse 1, in dem sich eine nach oben offene Regenwassersammelkammer 2 befindet. Diese Regenwassersammelkammer 2 kann im wesentlichen rohrförmig oder zylindrisch sein; es ist aber auch möglich, daß ein zur Abführung des aus der Sammelkammer 2 am Überlauf 2a überlaufenden Wassers notwendige Gehäuseteil 3, der das abflie-
ßende Wasser - gegebenenfalls über ein Stahdardreduzierstück 4 - dem weiteren Verlauf des Regenfallrohres A zuleitet, rohrförmig ausgebildet ist und sich die Sammelkammer 2 zur Vergrößerung ihrer Bodenfläche um den Gehäuseteil 3 herum erstreckt.
Oberhalb der Sammelkammer 2 ist eine Ablauftraufe 5 angeordnet, die das aus dem Fallrohr A strömende Wasser der Sammelkammer zuleitet. Diese Ablauftraufe 5 kann um einen Angelpunkt 5a drehbar sein, so daß das aus dem Fallrohr A kommende Wasser über den Gehäuseteil 3 direkt dem weiteren Verlauf des Regenfallrohres A zugeleitet werden kann. Auf diese Weise kann der Zulauf zu den Regenwasserspeichern unterbunden werden, wenn diese beispielsweise im Winter trocken stehen sollen.
An der Oberkante der Regenwassersammelkammer 2 ist ein grobes Sieb 6 angebracht, das grobe Verunreinigungen, wie vom Dachbereich eingetragene Blätter und feine Äste zurückhalten soll. Am unteren Ende der Regenwassersammelkammer 2 befindet sich der Ablauf 7 mit einem in die Kammer ragenden Ablaufstutzen 7a. An den Ablauf 7 wird ein in der Zeichnung nicht dargestellter
Schlauch angeschlossen, über den das aufgefangene Regenwasser weitergeleitet wird. Auf den Ablaufstutzen 7a ist eine feine Siebhaube 8 aufgesetzt, die feinere Verschmutzungen zurückhält. Unterhalb des AblaufStutzens 7a und der Siebhaube 8 ist am Bo- den der Sammelkammer 2 ein Spülverschluß 9 angebracht, der die Sammelkammer 2 nach unten, zum Inneren des Gehäuses 1 hin, abschließt.
Im folgenden wird anhand von Figur la die Funktion der Regen- wasserableitvorrichtung 10 beschrieben.
Von einem Hausdach ablaufendes Regenwasser wird durch das Fallrohr A nach unten geleitet und läuft über die Ablauftraufe 5 (in der gezeigten Stellung) in die Regenwassersammelkammer 2. In dem Wasser mitgeführte gröbere Partikel, wie Blätter, Äste usw. bleiben auf dem Sieb 6 zurück. Durch die Fließrichtung des von der Ablauftraufe 5 abfließenden Wassers werden Blätter und ähnliches zum größten Teil in den Gehäuseteil 3 weitergespült. Dieser Effekt kann verstärkt werden, indem das Sieb schräg ein-
gesetzt wird. Das Wasser sammelt sich in der Sammelkammer 2 bis zu einer Höhe, bei der sich ein genügend großer hydrostatischer Druck aufgebaut hat, um das Wasser nach außen zu treiben. Feinere Partikel werden vor dem Ablauf 7 von der Siebhaube 8 zu- rückgehalten und reichern sich auf dem Boden der Sammelkammer 2 in dem Raum unterhalb des AblaufStutzens 7a an. Eine Verschlammung des angeschlossenen Schlauchs und der RegenwasserSammelbehälter wird dadurch vermieden. Die Rückstände am Boden der Sammelkammer 2 werden durch Öffnen des Spülverschlusses 9 je nach Bedarf und Vorkommen entfernt. Gleichzeitig strömt bei längerem Öffnen und genügendem Füllstand in den Regenwassersammelbehältern das Wasser vom Schlauch her zurück in die Sammelkammer 2, spült die feine Siebhaube 8 und befreit sie von Rückständen und Verstopfungen. Bei der hier gezeigten Ausführungsform werden der Bodensatz und das Spülwasser über den Gehäuseteil 3 und den weiteren Verlauf des Regenwasserfallrohres A abgeführt.
Figur lb zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine bei der Erfindung verwendbare Regenwasserableitvorrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel fehlt der Spülverschluß 9. Anstelle dessen sind an dem innerhalb der Sammelkammer 2 befindlichen Teil des AblaufStutzens 7a Öffnungen 10 vorgesehen, die in ihrer Fläche etwa das doppelte oder mehr der Summe der Öffnungen der Siebhaubenporung ausmachen sollten. Oberhalb dieser Öffnun- gen 10 und unterhalb der Siebhaube 8 ist ein zusätzlicher Siebboden 11 eingezogen. Die Regenwasserableitvorrichtung kann nun vom Ablauf 7 her - durch Anschluß an eine Wasserleitung mit normalem Leitungsdruck - gespült werden, wobei das Wasser mit Druck über den Stutzen 7a und durch die Öffnungen 10 fließt. Das Wasser strömt von unten gleichzeitig durch den Siebboden 11 und durch die Siebhaube 8 (durch letztere gebremst, wenn das Sieb der Siebhaube feiner ist als der Siebboden 11), füllt den Sammelraum 2 und fließt schließlich über den Überlauf 2a in das Fallrohr ab.
Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn im Normalbetrieb wenig oder kein Wasser durch die Siebhaube 8 zurück¬ gespült wird, so daß es nicht zu einer automatischen Reinigung der Siebhaube kommen kann. Dies kann zum Beispiel dann der Fall
sein, wenn wenig Regenwasser anfällt oder wenn die Regenwasserableitvorrichtung deutlich höher positioniert ist als der oder die Sammelbehälter. Die Ausführungsform nach Fig. lb hat weiter den Vorteil, daß bei regelmäßigem Spülen keine Ver- schlammung des unteren Bereichs des Sammelbehälters 2 eintreten kann.
Bei einer weiteren Abwandlung gemäß Figur lc ist zusätzlich ein Rückspülverschluß - der in seiner Funktion dem Rückspülver- schluß 9 in Fig la gleichkommt - oberhalb des Siebbodens 11 vorgesehen. Der Verschluß ist hierbei über eine von außen zu bedienende Schiebe- oder Drehvorrichtung 12 verwirklicht und ermöglicht ein Ableiten von Schmutzpartikeln oder Schlamm aus der Sammelkammer 2 seitlich in das Fallrohr.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform für ein Regenwassersammelsystem, bestehend aus der in Figur 1 dargestellten Regenwasserableitvorrichtung 10, zwei Verbindungsschläuchen 20 und verschiedenen Regenwassersammelbehältern 30 und 40. Die punktierte Linie in Figur 2 zeigt die maximale Füllhöhe der Sammelbehälter 30 und 40 an, die mit der Höhe der Überlaufkante 2a in der Regenwasserableitvorrichtung 10 korrespondiert und sich bei maximaler Füllung des Systems mit Regenwasser auf Grund des Prinzips kommunizierender Röhren von selbst einstellt. Hieraus ist auch ersichtlich, daß das Regenwassersammelsystem durch Anbringen der Regenwasserableitvorrichtung 10 in geeigneter Höhe und durch Auswahl dazu passender Sammelbehälter 30 und/oder 40 auch in ansteigendem oder abfallendem Gelände verwendet werden kann.
Von einem Hausdach durch das Fallrohr A abströmendes Wasser wird wie oben beschrieben durch die Regenwasserableitvorrichtung 10 abgenommen und durch die Schläuche 20 in die Sammelbehälter 30 und 40 geleitet. Die Trägheit des - nach erster Inbetriebnahme - in den Schläuchen 20 stehenden Wassers wird durch den durch den Füllstand des Wassers in der Sammelkammer der Ableitvorrichtung 10 erzeugten hydrostatischen Druck überwunden, solange kein Regenwasser anfällt, also im Gleichgewichtszustand, folgt der Wasserfüllstand in den Sammelbehältern 30 und 40 sowie dem Schlauch 20 oder der Regenwasserableitvorrichtung
10 dem Prinzip der kommunizierenden Röhren. Wenn die Sammelbehälter 30 und 40 voll gefüllt sind, ist auch die Sammelkammer der Ableitvorrichtung 10 bis zu ihrem Überlauf gefüllt, und weiter vom Dach zufließendes Wasser strömt durch das Fallrohr A Richtung Boden ab und schwemmt die auf dem Sieb 6 angereicherten Partikel mit.
Die Sammelbehälter 30 sind oben offen oder lose abgedeckt. Das gesammelte Wasser kann direkt am Anschluß 31 entnommen oder über einen weiteren Schlauch beliebig über das Gelände verlegt werden. Die Entnahme ist auch oben aus dem Sammelbehälter 30, beispielsweise mit einer Elektro-Wasserpumpe, die auch am Anschluß 31 angebracht werden kann, möglich.
Der Sammelbehälter 40 kann an einem im Gelände tiefer liegenden Ort platziert oder im Boden versenkt sein. Die Wasserentnahme erfolgt am Anschluß 41. Bei Befüllen des Sammelbehälters 40 strömt die verdrängte Luft durch einen Auslaß 42 aus, der bei maximalem Füllstand mit einem Schwimmverschluß 43 verschlossen wird. Es kann dann kein weiteres Wasser nachströmen.
Alternativ zu dem mit dem Schwimmverschluß 43 verschließbaren Auslaß 42 kann ein oben offenes Steigrohr 44 vorgesehen sein (Anschluß an Behälter 40 in der Zeichnung, Fig. 2, mit Pfeil dargestellt), das von dem tiefer liegenden Behälter aus bis auf die Höhe des Überlaufs 2a der Ableitvorrichtung 10 ragt und so den Füllstand wie schon beschrieben begrenzt.
Das Regenwassersammelsystem ist in dieser Form auch für große Regenwassertanks, z.B. für stationär vorgesehene unterirdische Regenwassertanks oder die landwirtschaftliche Nutzung geeignet.
Durch die in der Regenwasserableitvorrichtung 10 angeordneten Siebe 6 und 8 und die Rückspülmöglichkeit (siehe die Beschrei- bung zu Figuren la bis c) werden die Schläuche 20 und die Sammelbehälter 30 und 40 auf einfache und zuverlässige Weise vor Verschmutzung bewahrt.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein Regenwassersammelsystem aus zwei an Regenwasserfallrohren an einem Haus und einer an einem an einer Brücke hochgelegenen Gulli angebrachten Regenwasserableitvorrichtungen 10 bzw. 100, einem bepflanzten Behälter in Form einer begrünten Schall- und Sichtschutzwand 30 und einem diese Elemente verbindenden Schlauchsystem 20. Die Regenwasserableitvorrichtungen 10 bzw. 100 können ausgebildet sein, wie in Figuren la bis c bzw. 4a bis c gezeigt.
Die begrünte Schall- und Sichtschutzwand 30 besteht in einem bevorzugten Beispiel aus einem Tragegerüst aus wiederverarbeitetem Altkunststoff, an das, in verschiedenen Bauvarianten, aufgeschnittene Altreifen als Wandung angebracht werden. Der Raum zwischen den Altreifenwandungen wird mit Erde aufgefüllt. Die Altreifen sind hier dergestalt weiterbearbeitet, daß sie mit Löchern versehen sind, in die dauergrüne Pflanzen eingesetzt werden. Die Bewässerung dieser Pflanzen mußte vor Entwicklung des hier beschriebenen Regenwassersammelsystems mit Trinkwasser erfolgen, was aus wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten nachteilig war.
Durch die besondere Funktion der Regenwasserableitvorrichtung innerhalb des Regenwassersammelsystems läßt sich das aufgefan- gene Regenwasser über lange Distanzen hinweg zu der Schall- und Sichtschutzwand 30 führen. Theoretisch sind der Entfernung keine Grenzen gesetzt. Entsprechend der Größe der angezapften Regenwasserauffangfläche sollte der Sammelraum ein Volumen in Litern von 1/20 der Quadratmeterzahl der Sammelflache (z.B. Dach- fläche) bei Verwendung eines Schlauches mit 2 Zoll Durchmesser aufweisen. Die Verwendung eines Schlauches ermöglicht eine flexible Verlegung (z. B. durch bestehende Kanalisationsschächte zur Überwindung von Straßen) . Die Flußmenge pro Zeiteinheit bzw. Flußgeschwindigkeit durch das Schlauchsystem 20 kann er- höht werden, je höher die Regenwasserableitvorrichtungen 10 bzw. 100 im Vergleich zur Schall- und Sichtschutzwand 30 liegen. Im oberen Bereich (z.B. an der Oberkante) der Schall- und Sichtschutzwand 30 wird ein Tropfschlauch 40 verlegt, dessen Öffnungen sich in diesem Beispiel mit zunehmender Entfernung
- ,14 _ -
vom Schlauchanschluß vergrößern und dadurch eine über die Schlauchlänge gleichmäßige Bewässerung ermöglichen. Die Summe der einzelnen Öffnungen entspricht im beschriebenen Beispiel der Fläche des doppelten Durchmessers des Transportschlauches. Vom Tropfschlauch 40 ausgehend sickert das Wasser gleichmäßig durch die Erde der begrünten Wand 30. Um eine Überwässerung zu vermeiden, ist die Wand 30 nach unten mit Öffnungen versehen, durch die das Wasser abfließt. Die zugeführte Wassermenge kann durch Querschnittsänderung des Schlauchsystems 20 und Höhenän- derung der Regenwasserableitvorrichtungen weiter reguliert werden.
Figuren 4a bis 4c zeigen eine andere Ausführungsform der Regenwasserableitvorrichtungen, die speziell für die Ableitung von Regenwasser aus im wesentlichen senkrecht abführenden, im Gelände hochgelegenen Einflüssen in die Kanalisation ausgelegt ist und z. B. in hochgelegene Straßengullis, wie sie an Autobahnbrücken vorhanden sind, eingesetzt werden kann. Dieselbe Ausführungsform kann auch in Regenfallrohre eingesetzt werden. Die im konkreten Beispiel zylinderförmig ausgebildete Regenwasserableitvorrichtung 100 kann entweder in der Gulliöffnung einen bestimmten Raum einnehmen oder diese ganz ausfüllen. Das anfallende Wasser strömt dann von außen auf die über der zylinderringförmigen Sammelkammer 108 angeordnete durch ein ringför- miges Sieb gebildete Sickerfläche 102. Bei geringem Regenwasseraufkommen wird dabei das Wasser praktisch vollständig durch die Sickerfläche in die Sammelkammer gelangen und verläßt die Sammelkammer 108 durch den Ablauf 109 in Richtung des angeschlossenen Schlauch- oder Rohrsystems . Bei hohem Regenwasser- aufkommen jedoch wird das Wasser teilweise über die Sickerflä¬ che hinweg zur Mitte gespült und gelangt von oben in den Abfluß 104, der das obere Ende des Abgangs zur Kanalisation darstellt. In dem ebenfalls zylinderförmigen Abfluß 104,106, der in der Sammelkammer 108 konzentrisch angeordnet ist, führt spiralför- mig ein Leitblech 103 entlang der Trennwand zwischen Sammelkammer 108 und Abfluß 104,106 nach unten. Ein Teil des - strudeiförmig - durch den Abfluß nach unten abgeleiteten überlaufenden Wassers wird über das Leitblech 103 nach unten geführt und dabei durch Zentrifugalkräfte nach außen gegen die Sammelkammer
108 gedrückt. An dieser Stelle sind in der Trennwand zur Sammelkammer siebförmige Öffnungen 102a vorgesehen, durch die zusätzlich Wasser in die Sammelkammer 108 gelangt. Dabei werden Sickerfläche 102 und Sieböffnungen 102a durch das hinabstru- delnde Wasser ständig freigespült, so daß Blätter und andere mitgeführte Teile durch den Abfluß 106 der Kanalisation zugeführt werden. Die Regenwasserableitvorrichtung 100 arbeitet daher selbstreinigend.
Figur 4b zeigt dieselbe Ableitvorrichtung 100 im Längsschnitt. Hierbei ist insbesondere die Schrägstellung des Leitblechs und der Sickerfläche (105, 105a) zu erkennen, die das hinabstrudelnde Wasser zusätzlich besser dem Trennwandbereich zuführt.
Figur 4c schließlich zeigt die Vorrichtung in Aufsicht. Das
Wasser kann der Sickerfläche 102 zusätzlich durch einen Steg B von außen zugeführt werden. Der Steg erübrigt sich, wenn die Vorrichtung den Gulli (bzw. das Fallrohr) ganz ausfüllt.
Auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 besitzt die Sammelkammer 108 zwischen Ablauf 109 und Überlauf 107 eine Höhe, die die Ausbildung eines solchen hydrostatischen Drucks ermöglicht, der das anfallende Regenwasser gut durch das angeschlossene Schlauch- oder Rohrsystem treiben kann.
In Vorversuchen haben sich Trägheitszeiten bei einer Schlauchlänge von ca. 30 m mit einem Schlauch von 3/4 Zoll Durchmesser und einem Niveauunterschied von 30 cm von drei bis vier Sekunden ergeben. Hieraus konnte ermittelt werden, daß bei einer Dachfläche von 70 qm und in einem starken Niederschlagsgebiet mit Niederschlägen von 2000 1/qm per annum ein Sammel- kammervolumen von 4,4 Liter Fassungsvermögen genügt, um praktisch ohne Wasserverlust arbeiten zu können.
Für ein normales Einfamilienhaus ist eine Regenwasserableitvorrichtung mit 10 Litern Sammelkammervolumen und einer 1-Zoll- Schlauchverbindung ausreichend. Der Schlauch kann eine Länge bis zu 100 m haben. Schlauchlängen von 50 und 60 m wurden er-
folgreich erprobt, bei einer Sammel ammerhöhe von 50 cm und einem Sammelkammervolumen von 10 Litern.
Claims
1. Regenwassersammelsystem, bestehend aus einer Regenwasserableitvorrichtung (10; 100), einem Schlauch- oder Rohrsystem (20) zum Weiterleiten des abgeleiteten Regenwassers und wenigstens einem Sammelbehälter (30; 40), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Regenwasserableitvorrichtung (10; 100) eine Regenwassersammelkammer (2; 108) aufweist,
- daß die Regenwassersammelkammer (2; 108) einen Überlauf (2a; 107) und einen /Ablauf (7; 109), über den das Regenwasser nach außen durch ein Schlauch- oder Rohrsystem (20) abgeführt wird, besitzt und
- daß die Regenwassersammelkammer (2; 108) von ihrem Ablauf (7; 109) bis zu ihrem Überlauf (2a; 107) eine bestimmte Höhe zur Ausbildung eines hydrostatischen Drucks durch das in ihr angesammelte Wasser besitzt, wobei der so aufgebaute hydrostatische Druck dazu dient, das aufgefangene Regenwasser durch das das Wasser abführende Schlauch- oder Rohrsystem (20) zu treiben,
- und daß die Regenwasserableitvorrichtung (10; 100) mit dem wenigstens einen Sammelbehälter (30; 40) über das Schlauch¬ oder Rohrsystem (20) nach dem Prinzip kommunizierender Röhren verbunden ist.
2. Regenwassersammelsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Regenwasserzuführung durch das Regenwas¬ serrohr versetzt über der Regenwassersammelkammer (2) oberhalb einer variabel positionierbaren Ablauftraufe (5) angeordnet ist, über die das Regenwasser wahlweise der Sammelkammer (2) oder dem weiteren Verlauf des Regenrohres (A) zugeleitet wird.
3. Regenwassersammelsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammer (2) oben mit einem Sieb (6) abgeschlossen ist, vorzugsweise einem groben Sieb, das Blätter und grobe Verunreinigungen zurückhält.
4. Regenwassersammelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (7) der Sammelkammer (2) mit einem Sieb (8) abgeschlossen ist, vorzugsweise einem an dem Ablauf (7) im Inneren der Sammelkammer (2) angeordneten feinen Sieb (8), das feinere Verunreinigungen wie z.B. Sand oder Samenkörner zurückhält.
5. Regenwassersammelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (7) mit einem Stutzen (7a) in die Sammelkammer (2) hineinragt und daß in der Sammelkammer (2) unterhalb des nach innen ragenden Endes des Ablaufstutzens (7a) ein Spülverschluß (9) zum Abführen von Wasser und/oder Bodensatz aus der Sammelkammer (2) in den weiteren Verlauf des Regenrohres (A) hinein angeordnet ist.
6. Regenwassersammelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Weiterleiten des abgeleiteten Regenwassers ein Schlauch (20) vorgesehen ist, vorzugsweise mit einem Innendurchmesser zwischen 1,0 und 5,5 cm.
7. Regenwassersammelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere untereinander verbundene Sammelbehälter (30; 40) vorgesehen sind.
8. Regenwassersammelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des wenigstens einen Sammelbehälters wenigstens ein zu bewässernder bepflanzter Behälter vorgesehen ist.
9. Regenwassersammelsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine bepflanzte Behälter mit Erde oder anderem Pflanzenkulturmedium gefüllt ist, z. B. mit mineralischem Pflanzenkulturmedium aus porösen Tonen oder Steinen.
10. Regenwassersammelsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, unter Umständen übereinander gestaffelte bepflanzte Behälter vorgesehen sind, die untereinander verbunden sein können.
11. Regenwassersammelsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die bepflanzte(n) Behälter die Form einer bepflanzten Wand oder Mauer, beispielsweise einer bepflanzten Schall- und/oder Sichtschutzwand besitzt.
12. Regenwasserableitvorrichtung (100), insbesondere zur Verwendung in einem Regenwassersammelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer Regenwassersammelkammer (108), die einen Überlauf (107) und einen Ablauf (109), über den das Regen- wasser nach außen durch ein Schlauch- oder Rohrsystem (20) abgeführt wird, besitzt, wobei der Überlauf (107) die Regenwassersammelkammer (108) zu einem Abfluß (104; 106) hin begrenzt und Sammelkammer (108) und Abfluß (104; 106) durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß über der Sammelkammer (108) eine Sickerfläche (102) angeordnet ist, daß in dem Abfluß (104; 106) entlang der Trennwand ein abwärts verlaufendes zur Sammelkammer (108) hin geneigtes Leitblech (193) angeordnet ist und daß jeweils oberhalb des Leitblechs (103) Durchlässe (102a) in der Trennwand vorgesehen sind.
13. Regenwasserableitvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenwasserableitvorrichtung (100) etwa zylinderförmig ist, wobei die Sickerfläche (102) ringförmig ausgebildet ist, der Abfluß (104; 106) im Innern der Sammelkammer (108) etwa längs der Zylinderachse angeordnet ist und das Leitblech (103) spiralförmig um die Abflußachse verläuft.
14. Regenwasserableitvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sickerfläche (102) ebenso wie die Durchlässe (102a) oberhalb des Leitblechs (103) durch ein vorzugsweise engmaschiges Sieb gebildet werden.
15. Verwendung einer Regenwasserableitvorrichtung (10; 100), die eine Regenwassersammelkammer (2; 108) aufweist, welche einen Überlauf (2a; 107) und einen /Ablauf (7; 109), über den das Regenwasser nach außen durch ein Schlauch- oder Rohrsystem (20) abgeführt wird, besitzt, wobei die Regenwassersammelkammer (2; 108) von ihrem Ablauf (7; 109) bis zu ihrem: Überlauf (2a; 107) eine bestimmte Höhe zur Ausbildung eines hydrostatischen Drucks durch das in ihr angesammelte Wasser besitzt und der so aufgebaute hydrostatische Druck dazu verwendet wird, das aufgefange- ne Regenwasser durch das das Wasser abführende Schlauch- oder Rohrsystem (20) zu treiben, zum Überführen von Regenwasser nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren zu einer entfernt liegenden Regenwassersammelstelle.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Weiterleiten des abgeleiteten Regenwasses ein Schlauch (20) vorgesehen ist, vorzugsweise mit einem Innendurchmesser zwischen 1,0 und 5,5 cm.
17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der entfernt liegenden Regenwassersammeistelle mehrere untereinander verbundene Sammelbehälter (30; 40) vorgesehen sind.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regenwasserableitvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14 verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19647351A DE19647351A1 (de) | 1996-11-15 | 1996-11-15 | Regenwasserableitvorrichtung, verwendbar in einem Regenwassersammelsystem und Verfahren zum Ableiten von Regenwasser aus Fallrohren |
DE19647351.9 | 1996-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998022665A1 true WO1998022665A1 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=7811817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1997/002681 WO1998022665A1 (de) | 1996-11-15 | 1997-11-14 | Regenwassersammelsystem und verwendung einer zugehörigen regenwasserableitvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19647351A1 (de) |
WO (1) | WO1998022665A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6553723B1 (en) * | 1999-09-29 | 2003-04-29 | Gary Alcorn | Rainwater collection and storage system |
EP1350902A2 (de) | 2002-04-04 | 2003-10-08 | Eero Hölttä | Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser und ein Regenwasserbehälter |
US6818127B1 (en) * | 2002-03-22 | 2004-11-16 | James L. Ketrow | Rain collection system |
WO2009015440A1 (en) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Aquatrek Pty Ltd | Liquid diverter |
CN113235832A (zh) * | 2021-05-13 | 2021-08-10 | 江阴市港城市政工程有限公司 | 基于海绵城市理念的建筑屋顶雨水收集利用系统 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853740C2 (de) * | 1998-11-21 | 2002-08-29 | Norbert Luber | Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hydrostatischem Druck |
TW200526112A (en) * | 2003-10-10 | 2005-08-16 | Inventqjaya Sdn Bhd | Hillside farming module and system |
SE539363C2 (sv) | 2015-04-07 | 2017-08-08 | Terrigio Ab | Anordning för flödesbegränsning vid anläggning för mottagande av regnvatten |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444119A1 (fr) * | 1978-12-15 | 1980-07-11 | Coppet Gerard De | Ecran anti-bruit et son procede de construction |
DE3010290A1 (de) * | 1980-03-18 | 1981-09-24 | Erich B.Sc. Schlott (Econ.), D.M.S., 7808 Waldkirch | Verfahren, apparaturen und/oder gegenstaende zur nutzbarmachung von atmosphaerischem niederschlagswasser (regen usw.) zur verwendung als brauchwasser und/oder rohwasser zur trinkwasseraufbereitung u.ae. |
US4961284A (en) * | 1988-09-09 | 1990-10-09 | Bruce Williams | Vertical garden |
FR2675171A1 (fr) * | 1991-04-15 | 1992-10-16 | Rouvreau Jean Marie | Dispositif pour la recuperation de l'eau pluviale. |
US5533303A (en) * | 1995-04-18 | 1996-07-09 | Harvey; Robert B. | Downspout water conservation diversion adaptor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8406826U1 (de) * | 1984-03-06 | 1984-07-12 | Bäder, Walter, 7170 Schwäbisch Hall | Vorrichtung an einem fallrohr zum auffangen von regenwasser in einen behaelter |
DE4320419A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Josef Spegel | Flüssigkeits-, insbesondere Regenwasserfilteranlage |
DE29508971U1 (de) * | 1995-05-31 | 1995-09-21 | Kruk, Robert, 37235 Hessisch Lichtenau | Wasserauffanganlage, insbesondere für Regenwasser |
DE29611052U1 (de) * | 1996-06-24 | 1996-11-14 | Vlatten, Albert, 53894 Mechernich | Regensammler mit Überlauf-Rücklauf |
-
1996
- 1996-11-15 DE DE19647351A patent/DE19647351A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-11-14 WO PCT/DE1997/002681 patent/WO1998022665A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444119A1 (fr) * | 1978-12-15 | 1980-07-11 | Coppet Gerard De | Ecran anti-bruit et son procede de construction |
DE3010290A1 (de) * | 1980-03-18 | 1981-09-24 | Erich B.Sc. Schlott (Econ.), D.M.S., 7808 Waldkirch | Verfahren, apparaturen und/oder gegenstaende zur nutzbarmachung von atmosphaerischem niederschlagswasser (regen usw.) zur verwendung als brauchwasser und/oder rohwasser zur trinkwasseraufbereitung u.ae. |
US4961284A (en) * | 1988-09-09 | 1990-10-09 | Bruce Williams | Vertical garden |
FR2675171A1 (fr) * | 1991-04-15 | 1992-10-16 | Rouvreau Jean Marie | Dispositif pour la recuperation de l'eau pluviale. |
US5533303A (en) * | 1995-04-18 | 1996-07-09 | Harvey; Robert B. | Downspout water conservation diversion adaptor |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6553723B1 (en) * | 1999-09-29 | 2003-04-29 | Gary Alcorn | Rainwater collection and storage system |
US6818127B1 (en) * | 2002-03-22 | 2004-11-16 | James L. Ketrow | Rain collection system |
EP1350902A2 (de) | 2002-04-04 | 2003-10-08 | Eero Hölttä | Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser und ein Regenwasserbehälter |
WO2009015440A1 (en) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Aquatrek Pty Ltd | Liquid diverter |
CN113235832A (zh) * | 2021-05-13 | 2021-08-10 | 江阴市港城市政工程有限公司 | 基于海绵城市理念的建筑屋顶雨水收集利用系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19647351A1 (de) | 1998-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428211T2 (de) | Unterirdisches drainagesystem | |
EP2085527B1 (de) | Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung | |
CN109024146B (zh) | 高速公路边坡排水结构 | |
EP0924356B1 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Regenwasser | |
DE102006000800A1 (de) | Reinigungssystem für Regenwasser | |
EP1141494A1 (de) | Wasserleitung | |
WO1998022665A1 (de) | Regenwassersammelsystem und verwendung einer zugehörigen regenwasserableitvorrichtung | |
EP0699255B1 (de) | Bauwerk in fertigbauweise aus stahlbeton oder einem ersatzstoff | |
DE10004944A1 (de) | Versickerungssystem | |
EP2321474A2 (de) | Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter | |
EP1252393B1 (de) | Versickerungssystem | |
DE19756811A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Behälters und Behältersystem | |
DE19853740C2 (de) | Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hydrostatischem Druck | |
CN214329613U (zh) | 车库顶板排水结构 | |
DE19655160C2 (de) | Bodenfilter für Regen- und Abwasser mit Verschlußeinrichtung | |
CN209368986U (zh) | 一种生态型排水沟 | |
DE10114053A1 (de) | Straßenentwässerungssystem | |
EP0924357A2 (de) | Regenwasserentlastungsanlage | |
DE2829585A1 (de) | Vorrichtung an einem regenwasserfallrohr fuer dachrinnen zum ableiten des regenwassers vom fallrohr | |
DE19610743A1 (de) | Bodenfilter für die Regenwassernutzung | |
DE19824456A1 (de) | Versickerungsvorrichtung | |
DE9404640U1 (de) | Bauwerk in Fertigbauweise aus Stahlbeton oder einem Ersatzstoff | |
EP4288611A1 (de) | Oberflächenentwässerungssystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen | |
DE202024102417U1 (de) | Filteranordnung | |
DE3424854A1 (de) | Anlage zur behandlung von strassenabwaessern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CN JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |