WO1998020807A2 - Oberkiefer-zahnersatz, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents
Oberkiefer-zahnersatz, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998020807A2 WO1998020807A2 PCT/EP1997/006279 EP9706279W WO9820807A2 WO 1998020807 A2 WO1998020807 A2 WO 1998020807A2 EP 9706279 W EP9706279 W EP 9706279W WO 9820807 A2 WO9820807 A2 WO 9820807A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- reference point
- distance
- upper jaw
- plane
- denture
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C11/00—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
- A61C11/001—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings non-pivoting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/0027—Base for holding castings
Definitions
- dental prosthesis elements can be positioned such that their occlusal surfaces lie in a plane of the occlusal surface that is to be determined for the patient.
- the main criterion for the position of the occlusal plane is that it runs parallel to the so-called “Hamular-Incisive Papilla” plane.
- the "Accu-Liner” device (TM) has a support pin for the papilla and a support edge for the notches behind the posterior molars ("hamular notches").
- An upper jaw dental prosthesis with at least one dental prosthesis element which is produced by the method according to the invention and is adapted to a patient-specific upper jaw model, is characterized in that the at least one dental prosthesis element is positioned in such a way that its occlusal surface lies in a plane that is at a distance of 19 mm is defined by a first, front reference point and a distance of 5 mm from a second and a third, rear reference point, the first reference point being the point of intersection between the moveable and immovable mucous membrane in the area of the envelope fold left and right of the lip band is the defined line with the meridian plane and the second and third reference points correspond to the left and right attachment parts of the hamulus pterygoideus on the posterior part of the tuber maxillae.
- an adjusting screw 14 is screwed along an axis 13 and opens into a pointed adjusting pin 15 in the region of the model cavity 8. At the opposite end of the adjusting screw 14, this has a toggle head 16.
- the adjusting screw 14 is received in a corresponding threaded hole in the counter plate 7.
- the axis 13 runs in the central plane of the clamping device, namely at a distance A of 14 mm from the contact edge 9 in the direction of the base plate 1.
- a slight offset (approx. 2 - 3 mm) of the axis 13 out of the central plane of the clamping device can be advantageous under certain circumstances, because in this case the lip band of the model cannot hinder its clamping. It is only important that the distance A (see above) is observed.
- the support plate 5 has a recess 17 in its end region. Opposite this, a recess 18 is also provided in the counter plate 7. These two recesses serve to receive a cross-member 19 of a transmission key 20.
- the recesses 17 and 18 and the ends of the cross-member 19 received in them are matched to one another in such a way that the position of the cross-member 19 is exactly and clearly defined.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines an ein patientenspezifisches Oberkiefermodell angepaßten Oberkiefer-Zahnersatzes mit mindestens einem Zahnersatzelement wird das mindestens eine Zahnersatzelement in der Weise positioniert, daß seine Kaufläche in einer Ebene (O) liegt, die durch einen Abstand von 19 mm von einem ersten, vorderen Bezugspunkt (B1) und jeweils einen Abstand von 5 mm von einem zweiten und einem dritten, hinteren Bezugspunkt (B2, B3) definiert ist, wobei der erste Bezugspunkt (B1) der Schnittpunkt der durch die Aktionsgrenze zwischen beweglicher und unbeweglicher Schleimhaut im Bereich der Umschlagfalte links und rechts vom Lippenband definierten Linie mit der Meridianebene ist und der zweite und der dritte Bezugspunkt (B2, B3) dem linken und dem rechten Anhaftungsteil des Hamulus pterygoideus am hinteren Teil des Tuber maxillae entspricht. Zur Durchführung dieses Verfahrens wird das Oberkiefermodell zweckmäßigerweise in eine Einspannvorrichtung eingespannt, in welche die dargelegte räumliche Beziehung der drei Bezugspunkte zur Okklusionsebene baulich integriert ist.
Description
Oberkiefer-Zahnersatz,
Verfahren zu seiner Herstellung sowie
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft einen an ein patientenspezifisches Oberkiefermodell angepaßten Oberkiefer- Zahnersatz mit mindestens einem Zahnersatzelement. Sie betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen, an ein Oberkiefermodell angepaßten Oberkiefer- Zahnersatzes sowie eine zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignete Einspannvorrichtung für ein Oberkiefermodell .
Ein Zahnersatz umfaßt, unabhängig davon, um welche Art (Vollprothese, Kombinationszahnersatz, Krone, Brücke) es sich handelt und nach welchem - der als solches bekannten - Verfahren er hergestellt wird, stets mindestens ein Zahnersatzelement, das an die Stelle des bei dem betreffenden Patienten nicht mehr vorhandenen Zahnes bzw. Zahnteils treten soll. Das Zahnersatzelement weist insbesondere die Kaufläche auf, die infolge Extraktion bzw. Abschliff des zu ersetzenden bzw. ergänzenden Zahnes nicht mehr vorhanden ist.
In jüngster Zeit gewinnt in der Zahnheilkunde zunehmend die Erkenntnis an Bedeutung, daß eine von der Idealposition abweichende Stellung von Zahnersatzelementen eines Zahnersatzes gravierende nachteilige Auswirkungen auf das Wohlbefinden der betreffenden Person nach sich ziehen kann. Dies gilt unabhängig von der Art des Zahnersatzes; insbesondere kann nicht nur die Fehlstellung von Zahnersatzelementen einer Vollprothese zu schmerzhaften Verspannungen führen, Entsprechendes gilt auch für nicht ideal passende Kombinationszahn- ersatze, Kronen und Brücken. Von zentraler Bedeutung ist dabei, daß die Kauflächen der Zahnersatzelemente des Oberkie-
fers in der von der jeweiligen Anatomie abhängigen, zutreffend definierten Okklusionsebene liegen.
Die Bedeutung der optimalen Stellung von Zahnersatzelementen eines Zahnersatzes, insbesondere die Positionierung der Zahnersatzelemente in der Weise, daß ihre Kauflächen in einer korrekt bestimmten Okklusionsebene liegen, ist bspw. in dem Aufsatz "Orthocraniale Prothetik" von Dr. Johann Lechner (GZM Praxis und Wissenschaf , 1. Jg. 1/96, S. 20-24) erläutert. Das in jenem Aufsatz gezogene Fazit lautet, daß die Okklusionsebene patientenspezifisch in einen funktionalen Bezug zum Keilbein gesetzt werden muß. In diesem Zusammenhang wird auf ein unter dem Warenzeichen "ACCU-LINER" (TM) vertriebenes Gerät hingewiesen. Unter Verwendung dieses Geräts lassen sich Zahnersatzelemente derart positionieren, daß ihre Kauflächen in einer patientenspezifisch zu bestimmenden Kauflächenebene liegen. Hauptkriterium für die Lage der Kauflächenebene ist dabei, daß diese parallel zu der sog. "Hamular-Incisive Papilla" -Ebene verläuft. Zur Reproduzierung dieser Ebene besitzt das "Accu-Liner" -Gerät (TM) einen Auflagestift für die Papilla und eine Auflagekante für die hinter den hintersten Backenzähnen vorhandenen Einkerbungen ("Hamular notches" ) .
Unter Verwendung des genannten Geräts lassen sich zwar Ergebnisse mit einem hohen Grad an Reproduzierbarkeit erzielen. Jedoch weist die patientenspezifisch festgelegte Kauflächenebene im Einzelfall deutliche Abweichung zu der tatsächlich idealen Okklusionsebene auf mit der Folge, daß der mit jenem Gerät angefertigte Zahnersatz mitunter schlecht paßt und zu schmerzhaften Verspannungen der betroffenen Person führt .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere soll ein Oberkiefer-Zahn-
ersatz, der mindestens ein Zahnersatzelement umfaßt und an ein patientenspezifisches Oberkiefermodell angepaßt ist, sowie das zu seiner Herstellung dienende Verfahren in der Weise verbessert werden, daß die Kaufläche des mindestens einen Zahnersatzelements in der patientenspezifisch idealen Okklusionsebene liegt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines an ein patientenspezifisches Oberkiefermodell angepaßten Oberkiefer-Zahnersatzes mit mindestens einem Zahnersatzelement gelöst, bei dem das mindestens eine Zahnersatzelement in der Weise positioniert wird, daß seine Kaufläche in einer Ebene liegt, die durch einen Abstand von 19 mm von einem ersten, vorderen Bezugspunkt und jeweils einen Abstand von 5 mm von einem zweiten und einem dritten, hinteren Bezugspunkt definiert ist, wobei der erste Bezugspunkt der Schnittpunkt der durch die Aktionsgrenze zwischen beweglicher und unbeweglicher Schleimhaut im Bereich der Umschlagfalte links und rechts vom Lippenband definierten Linie mit der Meridianebene ist und der zweite und der dritte Bezugspunkt dem linken und dem rechten Anhaftungsteil des Hamulus pterygoideus am hinteren Teil des Tuber maxillae entspricht. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich vom Stand der Technik somit insbesondere durch eine grundlegend andere Wahl der Bezugspunkte, anhand derer die Lage der Okklusionsebene definiert wird. Der erste, vordere Bezugspunkt wird nicht durch die Papilla gebildet, sondern vielmehr durch den frontal am Oberkiefer zu ermittelnden Schnittpunkt derjenigen Linie, die durch die Aktionsgrenze zwischen beweglicher und unbeweglicher Schleimhaut im Bereich der Umschlagfalte links und rechts vom Lippenband verläuft, mit der Meridianebene. Der zweite und der dritte Bezugspunkt sind nicht die tiefsten Punkte der hakenförmigen Kerben ("Hamular notches"), sie entsprechen vielmehr dem linken und dem
rechten Anhaftungsteil des Hamulus pterygoideus am hinteren Teil des Tuber maxillae. Die Okklusionsebene, in welcher die Kauflächen der Zahnersatzelemente anzuordnen sind, ist dabei durch einen Abstand von 19 mm von dem ersten, vorderen Bezugspunkt und jeweils einem Abstand von 5 mm von dem zweiten und dem dritten, hinteren Bezugspunkt definiert.
Die vorliegende Erfindung berücksichtigt, daß die Papilla keineswegs immer symmetrisch zur Meridianebene liegt . Eine einseitige Verlagerung der Papilla ist namentlich in deren vorderem Bereich relativ häufig anzutreffen. Die hintere Begrenzung der Papilla schneidet demgegenüber im allgemeinen. in ihrem rückwärtigsten Punkt die Meridianebene.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter, an ein patientenspezifisches Oberkiefermodell angepaßter Oberkiefer-Zahnersatz mit mindestens einem Zahnersatzelement zeichnet sich somit dadurch aus, daß das mindestens eine Zahnersatzelement in der Weise positioniert ist, daß seine Kaufläche in einer Ebene liegt, die durch einen Abstand von 19 mm von einem ersten, vorderen Bezugspunkt und jeweils einen Abstand von 5 mm von einem zweiten und einem dritten, hinteren Bezugspunkt definiert ist, wobei der erste Bezugspunkt der Schnittpunkt der durch die Aktionsgrenze zwischen beweglicher und unbeweglicher Schleimhaut im Bereich der Umschlagfalte links und rechts vom Lippenband definierten Linie mit der Meridianebene ist und der zweite und der dritte Bezugspunkt dem linken und dem rechten Anhaftungsteil des Hamulus pterygoideus am hinteren Teil des Tuber maxillae entspricht. Ein Oberkiefer-Zahnersatz, der diese Bedingungen erfüllt, gewährleistet einen optimalen, beschwerdefreien Sitz; schmerzhafte Verspannungen treten bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Zahnersatzes nicht mehr auf.
Die drei erfindungsgemäß zur Festlegung der Kauflächenebene eingesetzten Bezugspunkte lassen sich an einem patientenspezifischen Oberkiefermodell problemlos festlegen. Dies gewährleistet eine gute Reproduzierbarkeit des Ergebnisses. Auch Wiederholungen führen somit zu gleichbleibend guten Ergebnissen.
Die vorliegende Erfindung ist für beliebige Zahnersatzelemente anwendbar. Soweit es sich um Schneidezahn-Ersatzelemente handelt, wird unter "Kaufläche" im Sinne der Erfindung deren Schneidkante verstanden; bei Eckzahn-Ersatzelementen gilt als "Kaufläche" im Sinne der vorliegenden Anmeldung deren Spitze. Bei Backenzahn-Ersatzelementen wird die Kaufläche im Rahmen der vorliegenden Anmeldung im wesentlichen anhand der palatinalen Höcker definiert; entsprechend der transversalen Kompensationskurve können die buccinalen Höcker von Backenzahn-Ersatzelementen mehr oder weniger aus der definierten Okklusionsebene herausstehen.
Verschiedene bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnen sich dadurch aus, daß nicht nur die Stellung der Zahnersatzelemente mit ihrer Kaufläche in der idealen Okklusionsebene berücksichtigt wird, sondern vielmehr auch die exakte Position des entsprechenden Zahnersatzelements innerhalb eben jener idealen Okklusionsebene. Eine erste bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein den mittleren Schneidezähnen (11, 21) zugeordnetes Zahnersatzelement derart positioniert wird, daß der Incisalpunkt auf der (in der Meridianebene liegenden) Mittelsenkrechten der den zweiten und den dritten Bezugspunkt miteinander verbindenden Strecke liegt, und zwar mit einem Einheitsabstand vor jener Strecke, der gleich ist dem Abstand des zweiten und des dritten Bezugspunktes zu einem vierten Bezugspunkt, der der
Projektion der vordersten Begrenzung der Papilla in die Meridianebene entspricht. Diese Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft somit die exakte Stellung eines Zahnersatzelements, das einem mittleren, oberen Schneidezahn zugeordnet ist bzw. diesem entspricht. Und zwar liegt der (zwischen den beiden mittleren Schneidezähnen lokalisierte) Incisalpunkt um einen direkt vom Modell des entsprechenden Oberkiefers abgreifbaren Einheitsabstand vor der Strecke, die den zweiten und den dritten Bezugspunkt miteinander verbindet auf der Mittelsenkrechten dieser Strecke. Der Einheitsabstand entspricht dabei den Abstand des zweiten wie auch des dritten Bezugspunktes zu dem vorderen Schnittpunkt der in die Meridianebene projizierten (verlagerten) Papilla mit der Meridianebene (= vierter Bezugspunkt) .
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung betrifft die exakte Positionierung eines einem Eckzahn zugeordneten bzw. diesem entsprechenden Zahnersatzelements innerhalb der weiter oben definierten idealen Okklusionsebene. Dabei wird das einem Eckzahn zugeordnete Zahnersatzelement derart positioniert, daß seine Spitze mit einem fünften Bezugspunkt zusammenfällt, der seitwärts des Mittelpunktes der Papilla liegt, und zwar mit einem Abstand von der Meridianebene, der einem Drittel des weiter oben definierten Einheitsabstandes entspricht .
Eine wiederum andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung betrifft die ideale Positionierung der Backenzähne innerhalb der idealen Okklusionsebene. Und zwar werden Backenzähnen zugeordnete Zahnersatzelemente zweckmäßigerweise derart positioniert, daß sie innerhalb einer äußeren Begrenzungslinie liegen, die durch einen fünften und einen sechsten Bezugspunkt verläuft; dabei liegt der fünfte Bezugspunkt seitwärts des Mittelpunktes der Papilla und zwar mit einem
Abstand von der Meridianebene, der einem Drittel des weiter oben definierten Einheitsabstandes entspricht, und der sechste Bezugspunkt liegt den 0,55fachen Wert jenes Einheitsabstandes hinter dem Mittelpunkt der Papilla und um ein Maß seitwärts der Meridianebene, das dem 0,5fachen Wert jenes Einheitsabstandes zuzüglich 2 mm entspricht. Selbstverständlich liegen der fünfte und der sechste Bezugspunkt jeweils auf derselben Seite von der Meridianebene.
Sämtliche vorstehend erläuterten bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung tragen zu einem weiter verbesserten Sitz des entsprechend hergestellten Zahnersatzes bei. Dabei ist anzumerken, daß sämtliche Bemessungsregeln für die Herstellung von Zahnersätzen jedenfalls für Erwachsene sowie für Jugendliche mit ausgewachsenem Gebiß gelten, wobei freilich krankheits- und/oder unfallbedingte Abweichungen des Oberkiefers vom "Normalfall" nicht in einer derartig allgemeingültigen Regel Berücksichtigung finden können. Für Jugendliche, deren Gebiß zwar noch nicht ausgewachsen ist, jedoch bereits die endgültigen Proportionen aufweist, ist die erfinderische Lehre ebenfalls grundsätzlich anwendbar. Sogar auf Kinder ist die Erfindung übertragbar, vorausgesetzt, ein wesentlicher Teil der Bezahnung entspricht dem Dauergebiß.
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß das der Erfindung zugrundeliegende Lösungsprinzip in einer Festlegung der patientenspezifischen idealen Okklusionsebene in Abhängigkeit von drei näher definierten Bezugspunkten liegt . Dieses Lösungsprinzip läßt sich - zur Vereinfachung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und zur Steigerung der Qualität und der Reproduzierbarkeit - in eine zum Einsatz in Verbindung mit beliebigen Oberkiefermodellen geeignete Einspannvorrichtung integrieren, so daß jedes in die betreffende Vorrichtung eingespannte Oberkiefermodell auto-
matisch eine solche Stellung einnimmt, daß die patienten- bzw. modellspezifisch ideale Okklusionsebene in einer durch den Aufbau der Einspannvorrichtung festgelegten Ebene liegt . Oder mit anderen Worten: Durch Verwendung der betreffenden Einspannvorrichtung zur Einspannung des Oberkiefermodells wird automatisch die Lehre des erfindungsgemäßen Verfahrens umgesetzt; jegliches Nachmessen oder dgl. ist überflüssig. In diesem Sinne eignet sich zur Durchführung des erfindungs- gemäßen Verfahrens in hervorragender Weise eine Einspannvorrichtung für ein patientenspezifisches Oberkiefermodell, umfassend eine senkrecht zu einer Mittelebene verlaufende Anlagekante, eine Klemmeinrichtung, die geeignet ist, das Oberkiefermodell mit dem zweiten und dem dritten Bezugspunkt gegen die Anlagekante vorzuspannen, und einen Justierstift, der längs seiner Achse in der Mittelebene zur Anlage an den ersten Bezugspunkt des Modells verschiebbar bzw. verschraub- bar ist und dessen Längsachse einen Abstand von 14 mm von der Anlagekante aufweist. Die Verschiebbarkeit bzw. Verschraub- barkeit des Justierstiftes längs seiner Längsachse ermöglicht dabei eine Berücksichtigung unterschiedlich dimensionierter Oberkiefermodelle, bei denen sich der erste Bezugspunkt unterschiedlich weit vor der Verbindungsstrecke zwischen dem zweiten und dem dritten Bezugspunkt befindet. Durch den Versatz der Längsachse des Justierstiftes bezüglich der Anlagekante von 14 mm ergibt sich dabei auch beim Einspannen unterschiedlich dimensionierter Oberkiefermodelle die ideale Okklusionsebene stets in absolut identischer Lage, nämlich 19 mm von der Spitze des Justierstiftes und 5 mm von der Anlagekante entfernt . Durch Verwendung der Einspannvorrichtung ist somit die ideale Beziehung zwischen der Okklusionsebene und dem Oberkiefermodell automatisch vorgegeben; dies ermöglicht, daß bei den weiteren Schritten im Rahmen der Herstellung eines Zahnersatzes die Zahnersatzelemente mit besonders geringem Aufwand in der idealen, in der Einspann-
vorrichtung definierten Okklusionsebene positioniert werden können.
Im Rahmen der Erfindung braucht es sich bei dem Justierstift nicht notgedrungen um einen mechanisch verschiebbaren Stift zu handeln. Ebenso ist eine Ausgestaltung der Einspannvorrichtung in der Weise denkbar, daß als "Justierstift" ein Lichtstrahl, beispielsweise eines Lasers wirkt.
Die Anlagekante ist möglichst scharfkantig, schneidenartig ausgebildet, um eine ideale Punktberührung des Oberkiefermodells an dem zweiten und dritten Bezugspunkt an der Anlagekante zu ermöglichen.
Zweckmäßigerweise weist die Einspannvorrichtung eine Aufnahme zum Einsetzen eines Übertragungsschlüssels auf, welcher Mittel zum Befestigen des Oberkiefermodells umfaßt und zum ausgerichteten Übertragen des Modells aus der Einspannvorrichtung in eine zum Aufsetzen des Modells auf einen Sockel geeignete weitere Vorrichtung dient. Freilich ist in gleicher Weise denkbar, in der Einspannvorrichtung selbst einen Sockel mit dem ausgerichteten Oberkiefermodell zu verbinden.
Eine weitere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Einspannvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Anlagekante eine spiegelsymmetrisch zur Mittelebene angeordnete Skalierung aufweist. Dies erleichtert eine Kontrolle der Ausrichtung des Oberkiefermodells durch Überprüfung, ob der zweite und der dritte Bezugspunkt gemäß der Skalierung spiegelsymmetrisch zur Mittelebene angeordnet sind.
In der Zeichnung wird die vorliegende Erfindung anhand zweier schematischer Skizzen zur Darstellung der Lage und Anordnung der verschiedenen Bezugspunkte (Fig. 1 und 2) sowie einer
Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Einspannvorrichtung (Fig. 3) erläutert. Die Figuren 1 und 2 zeigen dabei einen Längsschnitt durch und eine Draufsicht auf ein Oberkiefermodell, und Fig. 3 zeigt eine Einspannvorrichtung für ein patientenspezifisches Oberkiefermodell in perspektivischer Ansicht.
Fig. 1 veranschaulicht die Lage des ersten sowie des zweiten Bezugspunkts anhand eines Modells eines unbezahnten Oberkiefers. Der Bezugspunkt Bl befindet sich frontal am Oberkiefer, und zwar auf dem Schnittpunkt derjenigen Linie, die durch die Aktionsgrenze zwischen beweglicher und unbeweglicher Schleimhaut im Bereich der Umschlagsfalte links und rechts vom Lippenband verläuft, mit der Meridianebene. Der zweite Bezugspunkt - und in gleicher Weise der spiegelbildlich gegenüberliegende dritte Bezugspunkt B3 - entsprechend dem linken und dem rechten Anhaftungsteil des Hamulus pterygoideus am hinteren Teil des Tuber maxillae. Die Okklusionsebene O weist von dem ersten Bezugspunkt Bl einen Abstand von 19 mm und von dem zweiten und dem dritten Bezugspunkt B2 bzw. B3 einen Abstand von 5 mm auf. In jener Okklusionsebene O sind die Kauflächen der einzelnen Zahnersatzelemente anzuordnen; insbesondere liegt in dieser Ebene auch der Incisalpunkt I, dessen Ermittlung weiter unten anhand Fig. 2 erläutert wird. Gut zu erkennen ist in Fig. 1 auch die Papilla P, die für die korrekte Ermittlung der Lage der einzelnen Bezugspunkte von wesentlicher Bedeutung ist.
Fig. 2 veranschaulicht die Lage der einzelnen Bezugspunkte für einen Oberkiefermodell, dessen Papilla P eine deutliche Asymmetrie aufweist. Der vierte Bezugspunkt B4 ist definiert durch die Projektion der vordersten Begrenzung der Papilla P in die Meridianebene M. Der Abstand des vierten Bezugspunktes B4 zu dem zweiten Bezugspunkt B2 und in gleicher Weise zu dem
- li ¬
dritten Bezugspunkt B3 definiert einen Einheitsabstand s. Dieser Einheitsabstand ist eine markante Referenzgröße für weitere Bezugspunkte, die bei der Positionierung von Zahnersatzelementen zur Herstellung eines Oberkieferzahnersatzes eine Rolle spielen. So liegt der Incisalpunkt I gemäß Fig. 1 um den Einheitsabstand s vor der den zweiten Bezugspunkt B2 und den dritten Bezugspunkt B3 miteinander verbindenden Strecke in der Meridianebene M und der Okklusionsebene 0. Die Bezugspunkte B5, an denen zweckmäßigerweise die Spitzen von Eckzähnen zugeordneten Zahnersatzelementen positioniert werden, liegen auf einer Geraden, die senkrecht zur Meridianebene M durch den Mittelpunkt der Papilla P verläuft. Jeder fünfte Bezugspunkt B5 hält dabei einen Abstand von der Meridianebene ein, der einem Drittel des Einheitsabstandes s entspricht .
Die sechsten Bezugspunkte B6 dienen der Definition einer äußeren Begrenzungslinie L für den Backenzähnen zugeordnete Zahnersatzelemente. Die sechsten Bezugspunkte B6 liegen auf einer senkrecht zur Meridianebene M verlaufenden Geraden, welche einen Abstand von dem 0,55fachen des Einheitsabstandes s hinter dem Mittelpunkt der Papilla P liegt; der seitliche Abstand der sechsten Bezugspunkte B6 zur Meridianebene beträgt dabei den halben Wert des Einheitsabstandes s zuzüglich 2 mm. Die äußeren Begrenzungslinien L verlaufen jeweils durch den (weiter oben definierten) Bezugspunkt B5 sowie den vorstehend definierten Bezugspunkt B6.
Die Einspannvorrichtung gemäß Fig. 3 umfaßt zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnete Platten, nämlich eine Grundplatte 1 und eine Fußplatte 2. Im Bereich der Grundplatte sind Standfüße 3 und 4 angeordnet, von denen einer eine Verlängerung der Fußplatte 2 darstellt. Aus Gründen, die weiter unten näher erläutert werden, erlaubt
diese Gestaltung der Einspannvorrichtung, daß diese sowohl mit horizonaler als auch mit vertikaler Grundplatte 1, im letzteren Fall auf der Fußplatte 2 stehend, auf einer Arbeitsfläche abgestellt werden kann.
Von der Fußplatte 2 steht eine Stützplatte 5 vor, die im Bereich ihres freien Endes mittels einer Aussteifung 6 an der Grundplatte 1 abgestützt ist. Von der Grundplatte 1 ragt im wesentlichen parallel zur Aussteifung 6 eine Gegenplatte 7 vor. Diese begrenzt in Verbindung mit der Aussteifung 6 sowie dem dazwischenliegenden Abschnitt der Grundplatte 1 den Modellhohlraum 8, der zur Aufnahme eines Oberkiefermodells 11 geeignet ist .
Im Bereich des freien Endes der Stützplatte 5 ist eine schneidenartige, auf die Grundplatte 1 hin gerichtete, sich parallel zu dieser und senkrecht zur Mittelebene erstreckende Anlagekante 9 ausgebildet. Diese weist eine spiegelsymmetrisch zur Mittelebene ausgebildete Skalierung 10 auf.
Um das Oberkiefermodell 11 mit den weiter oben erläuterten Bezugspunkten gegen die Anlagekante 9 vorzuspannen, ist die Grundplatte 1 von einer Klemmschraube 12 durchsetzt, die in einer entsprechenden Gewindebohrung der Grundplatte 1 aufgenommen ist. Der Knebelkopf der Klemmschraube 12 befindet sich unterhalb der Grundplatte 1 in dem durch diese sowie die Standfüße 3 und 4 definierten Hohlraum.
In der Gegenplatte 7 ist längs einer Achse 13 verschraubbar eine Justierschraube 14 geführt, welche im Bereich des Modellhohlraumes 8 in einen spitzen Justierstift 15 mündet. Am gegenüberliegenden Ende der Justierschraube 14 weist diese einen Knebelkopf 16 auf. Die Justierschraube 14 ist in einer entsprechenden Gewindebohrung der Gegenplatte 7 aufgenommen.
Die Achse 13 verläuft dabei in der Mittelebene der Einspannvorrichtung, und zwar mit einem Abstand A von 14 mm von der Anlagekante 9 in Richtung auf die Grundplatte 1 entfernt . Ein leichter Versatz (ca. 2 - 3 mm) der Achse 13 aus der Mittelebene der Einspannvorrichtung heraus kann unter Umständen vorteilhaft sein, weil in diesem Fall das Lippenbändchen des Modells dessen Einspannen nicht behindern kann. Wichtig ist allein, daß der Abstand A (s.o.) eingehalten wird.
Die Stützplatte 5 weist in ihrem endseitigen Bereich eine Ausnehmung 17 auf. Dieser gegenüber ist in der Gegenplatte 7 ebenfalls eine Ausnehmung 18 vorgesehen. Diese beiden Ausnehmungen dienen der Aufnahme einer Traverse 19 eines Übertragungsschlüssels 20. Die Ausnehmungen 17 und 18 sowie die in ihnen aufgenommenen Enden der Traverse 19 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Stellung der Traverse 19 exakt und eindeutig definiert ist.
Die Traverse 19 weist zwei Bohrungen auf, in welchen jeweils ein Anker 21 verschiebbar aufgenommen ist. Die beiden Anker 21 können dabei mittels jeweils einer Knebelschraube 22 in einer Stellung fixiert werden, in der ihre Querstäbe 23 auf dem eingespannten Oberkiefermodell 11 aufliegen. In dieser Stellung der Anker 21 werden diese mit dem Oberkiefermodell über geeignete Haftmittel 24 wie Wachs od. dergl . verbunden. Aufgrund der räumlichen Beziehung der Achse 13 des Justierstifts 15 zu der Anlagekante 9 liegt, wenn der Justierstift 15 auf den ersten Bezugspunkt des Oberkiefermodells zeigt und dessen zweiter und dritter Bezugspunkt an der Anlagekante 9 anliegt, die Okklusionsebene stets in exakt derselben Lage, nämlich 5 mm oberhalb der Anlagekante 9 und 19 mm oberhalb der Spitze des Justierstiftes 15. Diese Tatsache wird ausgenutzt, wenn das Oberkiefermodell 11 in der geschilderten Weise über die Anker 21 an dem Übertragungsschlüssel 20 fest-
gelegt wird, so daß, wenn der Übertragungsschlüssel mitsamt dem daran befestigten Oberkiefermodell aus der Einspannvorrichtung entnommen und in eine andere Vorrichtung eingesetzt wird, ein Sockel mit dem Oberkiefermodell derart verbunden werden kann, daß die Okklusionsebene exakt definiert ist und bei sämtlichen Modellen denselben Bezug zur Basis des Sockels hat .
Um den Übertragungsschlüssel aus der Einspannvorrichtung entfernen zu können, verfügt letztere im Bereich des freien Endes der Stützplatte 5 unterhalb der Ausnehmung 17 über einen Schieber 25. Dieser Schieber, auf dem in der gezeigten Stellung das zugeordnete Ende der Traverse des Übertragungs- schlüssels 20 aufliegt, kann in Richtung des Pfeils B so weit verschoben werden, daß das entsprechende Ende der Traverse 19 um die Höhe des Schiebers heruntergedrückt werden kann, sofern zuvor die Klemmschraube 12 heruntergeschraubt worden ist. Wird auch die Justierschraube 14 so weit zurückgeschraubt, daß sie nicht mehr in den Modellhohlraum 8 hineinragt, kann der Übertragungsschlüssel 20 samt dem daran befestigten Modell 11 unter einer schwenkenden Bewegung gemäß dem Pfeil C der Einspannvorrichtung entnommen werden, um das Modell 11 in einer anderen Vorrichtung in der weiter oben erläuterten definierten Stellung auf einen Sockel aufzusetzen. Um die dem Pfeil C entsprechende Schwenkbewegung des Übertragungsschlüssels zu ermöglichen, ist das der Ausnehmung 18 zugeordnete Ende der Traverse 19 abgeschrägt. Alternativ hierzu kommt in Betracht, daß die Ausnehmung 18 zur Stirnseite der Gegenplatte 7 hin offen ist; auch dann ist ein Hochschwenken des Übertragungsschlüssels 20 gemäß Pfeil C nicht behindert .
Zur genauen Justierung des Modells 11 in der Einspannvorrichtung geht man zweckmäßigerweise wie folgt vor: Die Einspann-
vorrichtung wird, mit vertikaler Grundplatte 1, auf der Fußplatte 2 auf einem Arbeitstisch abgestellt. Der Übertragungsschlüssel 20 wird entfernt. Das Oberkiefermodell 11 wird in den Modellhohlraum 8 gehalten, und zwar in der Weise, daß der zweite und der dritte Bezugspunkt symmetrisch zu der Mittelebene (vgl. die Skalierung 10) an der Anlagekante 9 anliegen. Nun wird die Justierschraube 14 soweit in den Modellhohlraum hereingeschraubt, bis die Spitze des Justierstiftes 15 an dem ersten Bezugspunkt des Oberkiefermodells 11 anliegt. Danach wird die Klemmschraube 12 angezogen, wodurch das Oberkiefermodell 11 in der vorgegebenen Stellung fixiert wird. Sodann wird die Einspannvorrichtung auf die Standfüße 3 und 4 gestellt. Der Übertragungsschlüssel wird eingesetzt, indem die Traverse 19 mit ihren Enden in die beiden Ausnehmungen 17 und 18 eingesetzt wird. Die Anker 21 werden zur Anlage an dem Oberkiefermodell 11 abgesenkt und in dieser Stellung mittels der entsprechenden Knebelschrauben 22 fixiert . Nun wird mittels eines geeigneten Haftmittels eine Verbindung zwischen den Querstäben 23 der Anker 21 und dem Oberkiefermodell 11 hergestellt. Nach Abbinden des Haftmittels 24 wird das an dem Übertragungsschlüssel 20 fixierte Modell 11 in der weiter oben geschilderten Weise der Einspannvorrichtung entnommen.
Claims
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines an ein patientenspezifisches Oberkiefermodell angepaßten Oberkiefer-Zahnersatzes mit mindestens einem Zahnersatzelement , dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Zahnersatzelement in der Weise positioniert wird, daß seine Kaufläche in einer Ebene (0) liegt, die durch einen Abstand von 19 mm von einem ersten, vorderen Bezugspunkt (Bl) und jeweils einen Abstand von 5 mm von einem zweiten und einem dritten, hinteren Bezugspunkt (B2, B3) definiert ist, wobei der erste Bezugspunkt (Bl) der Schnittpunkt der durch die Aktionsgrenze zwischen beweglicher und unbeweglicher Schleimhaut im Bereich der Umschlagfalte links und rechts vom Lippenband definierten Linie mit der Meridianebene (M) ist und der zweite und der dritte Bezugspunkt (B2, B3) dem linken und dem rechten Anhaftungsteil des Hamulus pterygoideus am hinteren Teil des Tuber maxillae entspricht .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein den mittleren Schneidezähnen zugeordnetes Zahnersatzelement derart positioniert wird, daß der Incisalpunkt (I) auf der in der Meridianebene (M) liegenden Mittelsenkrechten der den zweiten und den dritten Bezugspunkt (B2, B3) miteinander verbindenden Strecke liegt, und zwar mit einem Einheitsabstand (s) vor jener Strecke, der gleich ist dem Abstand des zweiten und des dritten Bezugspunktes (B2;
B3) zu einem vierten Bezugspunkt (B4) , der der Projektion der vordersten Begrenzung der Papilla (P) in die Meridianebene (M) entspricht.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einem Eckzahn zugeordnetes Zahnersatz- element derart positioniert wird, daß seine Spitze mit einem fünften Bezugspunkt (B5) zusammenfällt, der seitwärts des Mittelpunktes der Papilla (P) liegt und zwar mit einem Abstand zu der Meridianebene (M) , der einem Drittel des Einheitsabstandes (s) entspricht.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einem Backenzahn zugeordnetes Zahnersatz- element derart positioniert wird, daß es innerhalb einer äußeren Begrenzungslinie (L) liegt, die durch einen fünften und einen sechsten Bezugspunkt (B5, B6) verläuft, wobei der fünfte Bezugspunkt (B5) seitwärts des Mittelpunktes der Papilla (P) liegt und zwar mit einem Abstand zu der Meridianebene (M) , der einem Drittel des Einheitsabstandes (s) entspricht, und wobei ferner der sechste Bezugspunkt den 0,55fachen Wert jenes Einheitsabstandes (s) hinter dem Mittelpunkt der Papilla (P) und um ein Maß seitwärts der Meridianebene (M) liegt, das dem 0,5fachen Wert jenes Einheitsabstandes (s) zuzüglich 2 mm entspricht.
Oberkiefer-Zahnersatz, der an ein patientenspezifisches Oberkiefermodell angepaßt ist und mindestens ein Zahnersatzelement umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Zahnersatzelement in der Weise positioniert ist, daß seine Kaufläche in einer Ebene (0) liegt, die durch einen Abstand von 19 mm von einem ersten, vorderen Bezugspunkt (Bl) und jeweils einen Abstand von 5 mm von einem zweiten und einem dritten, hinteren Bezugspunkt (B2, B3) definiert ist, wobei der erste Bezugspunkt (Bl) der Schnittpunkt der durch die Aktionsgrenze zwischen beweglicher und unbeweglicher Schleimhaut im Bereich der Umschlagfalte links und rechts vom Lippenband definierten Linie mit der Meridianebene (M) ist und der zweite und der dritte Bezugspunkt (B2, B3) dem linken und dem rechten Anhaftungsteil des Hamulus pterygoideus am hinteren Teil des Tuber maxillae entspricht .
Oberkiefer-Zahnersatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein den mittleren Schneidezähnen zugeordnetes Zahnersatzelement derart positioniert ist, daß der Incisalpunkt (I) auf der in der Meridianebene (M) liegenden Mittelsenkrechten der den zweiten und den dritten Bezugspunkt (B2, B3 ) miteinander verbindenden Strecke liegt, und zwar mit einem Einheitsabstand (s) vor jener Strecke, der gleich ist dem Abstand des zweiten und des dritten Bezugspunktes (B2, B3 ) zu einem vierten Bezugspunkt (B4) , der der Projektion der vordersten Begrenzung der Papilla (P) in die Meridianebene (M) entspricht.
7. Oberkiefer-Zahnersatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein einem Eckzahn zugeordnetes Zahnersatzelement derart positioniert ist, daß seine Spitze mit einem fünften Bezugspunkt (B5) zusammenfällt, der seitwärts des Mittelpunktes der Papilla (P) liegt und zwar mit einem Abstand zu der Meridianebene (M) , der einem Drittel des Einheitsabstandes (s) entspricht.
8. Oberkiefer-Zahnersatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein einem Backenzahn zugeordnetes Zahnersatzelement derart positioniert ist, daß es innerhalb einer äußeren Begrenzungslinie (L) liegt, die durch einen fünften und einen sechsten Bezugspunkt (B5, B6) verläuft, wobei der fünfte Bezugspunkt seitwärts des Mittelpunktes der Papilla (P) liegt und zwar mit einem Abstand zu der Meridianebene (M) , der einem Drittel des Einheitsabstandes (s) entspricht, und wobei ferner der sechste Bezugspunkt (B6) den 0,55fachen Wert jenes Einheitsabstandes (s) hinter dem Mittelpunkt der Papilla (P) und um ein Maß seitwärts der Meridianebene (M) liegt, das dem 0,5fachen Wert jenes Einheitsabstandes (s) zuzüglich 2 mm entspricht.
9. Einspannvorrichtung für ein patientenspezifisches Oberkiefer-Modell zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, umfassend eine senkrecht zu einer Mittelebene verlaufende Anlagekante (9) , eine Klemmeinrichtung (12) , die geeignet ist, das Oberkiefer-Modell (11) mit dem zweiten und dem
dritten Bezugspunkt (B2, B3) gegen die Anlagekante (9) vorzuspannen, und einen Justierstift
(15), der längs seiner Achse in der Mittelebene zur Anlage an dem ersten Bezugspunkt (Bl) des Modells verschiebbar ist und dessen Längsachse
(13) einen Abstand (A) von 14 mm von der Anlagekante (9) aufweist.
10. Einspannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahme (17, 18) zum Einsetzen eines Übertragungsschlüssels (20), welcher Mittel (21, 22, 23) zum Befestigen des Oberkiefer-Modells (11) aufweist und zum ausgerichteten Übertragen des Modells aus der Einspannvorrichtung in eine zum Aufsetzen des Modells auf einen Sockel geeignete Vorrichtung dient, vogesehen ist.
11. Einspannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagekante (9) eine spiegelsymmetrisch zur Mittelebene angeordnete Skalierung (10) aufweist .
12. Einspannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines mechanischen Justierstiftes (15) ein optischer Justierstrahl vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU54810/98A AU5481098A (en) | 1996-11-13 | 1997-11-11 | Upper jaw dental prosthesis, method for its production and device to carry out the method |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996146902 DE19646902C2 (de) | 1996-11-13 | 1996-11-13 | Verfahren zur Anpassung mindestens eines Zahnersatzelements an ein patientenspezifisches Oberkiefermodell im Rahmen der Herstellung eines Oberkiefer-Zahnersatzes sowie Oberkiefer-Zahnersatz |
DE19646902.3 | 1996-11-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998020807A2 true WO1998020807A2 (de) | 1998-05-22 |
WO1998020807A3 WO1998020807A3 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=7811553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1997/006279 WO1998020807A2 (de) | 1996-11-13 | 1997-11-11 | Oberkiefer-zahnersatz, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU5481098A (de) |
DE (2) | DE19646902C2 (de) |
WO (1) | WO1998020807A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8425229B2 (en) | 2007-05-25 | 2013-04-23 | Nobel Biocare Services Ag | Method and system for dental planning |
US20170189142A1 (en) * | 2015-12-31 | 2017-07-06 | Stephen A. Wagner | Apparatus and Method to Design Dentures |
US10835359B2 (en) | 2016-08-22 | 2020-11-17 | Global Dental Science, LLC | Dental measuring instrument |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2567810A (en) * | 1948-09-13 | 1951-09-11 | Robert N Harper | Dental prosthesis and device |
US4278426A (en) * | 1980-03-07 | 1981-07-14 | Robert Schwartz | Relator assembly |
US5320527A (en) * | 1992-02-03 | 1994-06-14 | Robert Schwartz | Dental arch form |
-
1996
- 1996-11-13 DE DE1996146902 patent/DE19646902C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-11 WO PCT/EP1997/006279 patent/WO1998020807A2/de active Application Filing
- 1997-11-11 AU AU54810/98A patent/AU5481098A/en not_active Abandoned
- 1997-11-13 DE DE29720143U patent/DE29720143U1/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8425229B2 (en) | 2007-05-25 | 2013-04-23 | Nobel Biocare Services Ag | Method and system for dental planning |
US20170189142A1 (en) * | 2015-12-31 | 2017-07-06 | Stephen A. Wagner | Apparatus and Method to Design Dentures |
US10835359B2 (en) | 2016-08-22 | 2020-11-17 | Global Dental Science, LLC | Dental measuring instrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29720143U1 (de) | 1998-01-15 |
WO1998020807A3 (de) | 1998-07-16 |
DE19646902C2 (de) | 1998-09-17 |
DE19646902A1 (de) | 1998-06-04 |
AU5481098A (en) | 1998-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10154994B4 (de) | Dentofaziale Analysevorrichtung | |
DE3327122C2 (de) | ||
EP1704831A1 (de) | Aufstellhilfe für das Aufstellen von Zähnen | |
DE10206916B4 (de) | System zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Zähnen | |
WO1992002192A2 (de) | Kiefer-artikulator und gesichtsbogen mit bissgabelsäule | |
DE69918484T2 (de) | Gerät zum Abtasten der zentrischen Relation der Mandibel | |
DE3002174C2 (de) | Registriervorrichtung zur intraoralen Erfassung der Unterkieferbewegungen | |
DE10333007B4 (de) | Anordnung von Gebissbrücken | |
DE3313198C2 (de) | Vorrichtung zum Eingipsen von Kiefermodellen bei der Herstellung von Zahnersatz | |
DE69822343T2 (de) | Okklusionsanordnung mit volkommener reproduzierbarkeit | |
DE19646902C2 (de) | Verfahren zur Anpassung mindestens eines Zahnersatzelements an ein patientenspezifisches Oberkiefermodell im Rahmen der Herstellung eines Oberkiefer-Zahnersatzes sowie Oberkiefer-Zahnersatz | |
DE102012105339B4 (de) | Verfahren zum Einpassen eines Zahnersatzes in eine Reparaturstelle | |
DE3542177C2 (de) | ||
DE19846362C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Zahnmodellen am Artikulator oder einer ähnlichen Vorrichtung | |
EP0170806A1 (de) | Artikulator | |
DE10312155B4 (de) | Ausrichtvorrichtung sowie Verfahren zur reproduzierbaren Ausrichtung einer mittleren Kauebene zu einem Oberkiefermodell | |
DE3347830A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer bissprothese | |
CH684385A5 (de) | Zahntechnischer Artikulator und Verfahren zu dessen Betrieb. | |
DE288198C (de) | ||
DE202011109764U1 (de) | Dentalmodell | |
DE4040585A1 (de) | Dentalartikulator | |
DE102006024856A1 (de) | Kieferorthopädische Regulierungsvorrichtung | |
DE29600343U1 (de) | Okkludator und Vorrichtung zum Herstellen von Zahnmodellen aus Gebiß-Abdrücken | |
DE9017105U1 (de) | Dentalartikulator | |
DE9116256U1 (de) | Kiefer-Artikulator und Gesichtsbogen mit Bißgabelsäule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AU CA CN JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |