WO1998018193A1 - Linearantrieb in modulbauweise und verfahren zur herstellung einer aktiveinheit eines solchen linearantriebs - Google Patents

Linearantrieb in modulbauweise und verfahren zur herstellung einer aktiveinheit eines solchen linearantriebs Download PDF

Info

Publication number
WO1998018193A1
WO1998018193A1 PCT/DE1997/002435 DE9702435W WO9818193A1 WO 1998018193 A1 WO1998018193 A1 WO 1998018193A1 DE 9702435 W DE9702435 W DE 9702435W WO 9818193 A1 WO9818193 A1 WO 9818193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
unit
active
base plate
modules
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002435
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998018193A9 (de
Inventor
Günter DREIFKE
Lars Dreifke
Nils Dreifke
Sören DREIFKE
Sixten Dreifke
Original Assignee
Dreifke Guenter
Lars Dreifke
Nils Dreifke
Dreifke Soeren
Sixten Dreifke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreifke Guenter, Lars Dreifke, Nils Dreifke, Dreifke Soeren, Sixten Dreifke filed Critical Dreifke Guenter
Priority to EP97909205A priority Critical patent/EP0903004A1/de
Publication of WO1998018193A1 publication Critical patent/WO1998018193A1/de
Publication of WO1998018193A9 publication Critical patent/WO1998018193A9/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • H02K41/033Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type with armature and magnets on one member, the other member being a flux distributor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Definitions

  • the invention relates to a linear drive in modular design with a passive unit with agnetisable or magnetic areas, a guide unit, a control unit that provides an electrical supply current, and an active unit.
  • the invention relates to a method for producing an active unit of such a linear drive.
  • linear drives have become increasingly popular, particularly in precision engineering and device technology, the main advantage of which is the integration of several functions required for drives in a few units.
  • Such linear drives like other motors that work according to the electromagnetic principle, have an active unit and a passive unit.
  • the generation of force is achieved by the interaction of these two units, it being possible for both the active unit and the passive unit to be the motor part which is moving relative to the other unit.
  • the force-generating elements simultaneously take on the function of guiding the moving parts and also represent the frame system for any application.
  • US Pat. No. 4,563,602 describes a linear motor which, among other things, specifies a very simply constructed passive unit and can be designed both as a single-phase synchronous machine and as a multi-phase synchronous machine.
  • the possibility of air storage between the active and passive unit is also previously known from this document.
  • Another object of the invention relates to the provision of a method for producing such a linear drive, the required production costs being kept low.
  • a linear drive wherein the active unit comprises at least two similar drive modules having means for generating a variable magnetic flux by supplying the supply current, with iron cores for conducting a magnetic flux, which on its side facing the passive unit side are structured, and with an insertion area; and breakthroughs in a base plate, the number of which corresponds to the number of drive modules in which the drive modules are inserted with their application areas while leaving a circumferential gap, the gap being at least partially filled with an adhesive, and the opening dimensions of which are slightly larger than the outer dimensions are the areas of application for the drive modules.
  • a linear drive constructed in this way has the advantage that a large number of active units can be put together to form a single active unit without the need for post-processing of the structuring.
  • Active units of any size can thus be assembled from a large number of identical drive modules, which brings technological and cost advantages.
  • the drive modules can be manufactured individually and subjected to precise finishing. Only then are they glued into the openings in the base plate of the active unit.
  • a support edge is provided on the drive modules, which enables particularly simple assembly.
  • the support edge can be formed all the way round on the drive modules or can only extend over certain areas along the edges of the insertion area.
  • drive modules are designed as cuboids which are essentially flat on all sides, that is to say they have no support edge. This makes it possible to build up particularly flat active units, as are desired in particular in micromechanics.
  • an elastic adhesive is used to fasten the drive modules in the base plate.
  • This configuration ensures a certain mobility in the base plate even after the drive modules have been fastened, which means that material expansion due to temperature changes can be compensated for on the one hand, and on the other hand the individual drive modules can align themselves with the passive unit during operation due to the magnetic forces during operation, thereby causing unevenness the liability unit can be offset.
  • This version is mainly used in connection with an air bearing used as a guide unit.
  • Particularly preferred embodiments are characterized in that the gap receiving the adhesive is optimized in such a way that on the one hand the spring action of the adhesive in the plane of the direction of movement is kept as small as possible to avoid undesirable vibrations at high accelerations, but on the other hand the spring action of the adhesive - perpendicular to the plane of movement is as large as possible in order to To be able to compensate for unevenness in the passive unit over the entire range of motion.
  • a gap width of approx. 0.5 mm in the x and y direction, combined with a gap width of approx. 1.0 mm between the base plate and the support edge, has proven to be very suitable.
  • silicone adhesives are expediently used which have high mechanical and thermal long-term stability.
  • an embodiment is suitable for vibration-sensitive structures, in which an adhesive with the highest possible rigidity is used in order to keep the spring action of the adhesive low.
  • This variant is also always advantageous if the active unit not only serves to drive parts which are guided in some other way, but also works as a guide and also has to absorb torques.
  • the linear drive has four drive modules.
  • the openings are divided on the base plate so that two are placed one behind the other in the direction of movement and two next to each other. With the example shown, holding forces of up to 440 N can be achieved.
  • Another embodiment is characterized by the U-shaped design of the active unit, which encompasses a passive unit with, for example, a square cross section on three sides.
  • the active unit has at least three drive modules.
  • the two drive modules which are not arranged on the opposite shafts must necessarily be glued in elastically, since otherwise the guide would be overdetermined and canting could not be excluded.
  • the active unit has a rectangular or square cross cut, with the passive unit completely enclosed. At least one drive module is placed on each side of the active unit. Elastic bonding is advisable here because of the static over-determination.
  • a linear drive system which enables movement in the x and y directions.
  • a first active unit is arranged on a passive unit extending in the x direction, which in turn carries a passive unit extending in the y direction and on which a second active unit is arranged.
  • the two active units are designed in such a way that at least two drive modules are fastened perpendicular to one another and engage on mutually perpendicular sides of the associated passive unit.
  • Another design is characterized by an active unit which has a rectangular base plate, at least one active unit being arranged on each side.
  • the associated passive unit has a structure which, in contrast to known planar drives, does not have a cross structure but individual linearly structured areas. This means that significantly higher driving forces can be achieved, since the amount of iron available on the passive unit is significantly higher than with cross structuring. With a suitable control of the active unit, this configuration can also perform rotary movements up to an angle of approximately 3 °.
  • the invention further provides a method for producing the active units of such linear drives, which is characterized by the following method steps: a) the drive modules are inserted loosely into the openings in the base plate, b) the gap between the drive module and base plate is at least partially filled with an adhesive, c) the active unit equipped in this way is placed on the passive unit, so that the structures of the active and passive units are aligned in the same direction, d) with the help of the guide unit Distance between active and passive unit is established, e) the same phase of the feed current is fed to each drive module of the active unit, so that each drive module automatically aligns itself with the passive unit, f) the drive modules are fixed in this position by waiting for the adhesive to set.
  • the air bearing is built up by supplying compressed air, so that the drive modules can move freely within the openings.
  • the air supply can be switched off so that the air bearing collapses and the active unit with the aligned drive modules lies directly on the passive unit, as a result of which greater stability against changes in position is achieved during the setting time of the adhesive. If no external forces act and the shrinkage behavior of the adhesive is negligible, the feed current can also be switched off during the setting time.
  • FIG. 1 shows a section from the front of an area of a linear drive with an active unit and a passive unit;
  • Figure 2 is a sectional side view of a drive module of the active unit, seen along the section line II-II in Fig. 1.
  • FIG. 3 shows a section of a drive module, which is inserted into a base plate, as a sectional detail illustration
  • FIG. 5 shows a detail view of a top view of the drive module glued into the base plate with sections of adhesive
  • FIG. 6 shows an embodiment of the linear drive with two drive modules arranged one behind the other in a view from above;
  • FIG. 7 is a front view of the linear drive shown in FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the linear drive with four drive modules in a view from above;
  • FIG. 9 is a front view of the linear drive shown in FIG. 8; 10 shows an embodiment of the linear drive with an active unit with a U-shaped cross section in a view from above;
  • FIG. 11 shows a side view of the linear drive shown in FIG. 10; 12 shows an embodiment of the linear drive with an active unit with a square cross section in a view from above;
  • FIG. 13 is a sectional side view of the linear drive shown in FIG. 12; 14 shows a linear drive system with a passive unit extending in the x direction and a passive unit extending in the y direction;
  • Fig. 15 is a front view of the linear drive system shown in Fig. 14;
  • FIGS. 14 and 15 are side views of the linear drive system shown in FIGS. 14 and 15;
  • FIG. 17 shows an embodiment of the linear drive which can be moved over short distances in the x and y directions;
  • FIG. 18 is a side sectional view of the linear drive shown in FIG. 17.
  • the linear drive consists of a passive unit 2, a guide unit 3, a control unit (not shown here) and an active unit 4.
  • Active and passive units perform a relative movement to one another during operation from, depending on the application either active or passive unit are fixed to the frame.
  • the guidance is taken over by the guidance unit 3, which in all of the examples shown is designed as an air bearing which is built up by the supply of compressed air.
  • the passive unit 2 comprises magnetically visible or magnetizable regions 5 which have a structure which is described in more detail below. For example, structured soft iron sheets that are glued to a lightweight basic body made of composite material are suitable.
  • the active unit 4 consists of at least two identical drive modules 10 and a base plate 11.
  • the base plate 11 has openings in which the individual drive modules 10 are inserted.
  • the basic structure of the drive modules results from the consideration of FIG. 1 which shows a sectional side view. Supplementary to that in the introduction referred to documents mentioned, in which such drive modules are described in detail.
  • the drive module 10 comprises iron cores 14 equipped with electrical windings 13 and permanent magnets 15, which are accommodated in a housing 16. This creates a permanent magnetic flux in the iron cores 14, which can be changed in a targeted manner by supplying the electrical windings 13 with the supply current, which results in magnetic driving forces between the active and passive units. These forces act directly between the structured magnetizable regions the passive unit and the likewise structured underside of the drive modules.
  • the structuring is formed by pole teeth and pole tooth gaps running transversely to the direction of movement, the division period p, which comprises a pole tooth and a pole tooth gap, being the same on the active and passive unit.
  • the housing 16 comprises an insertion area 17, which is received in the openings in the base plate. In the embodiments shown in FIGS.
  • a circumferential support edge 18 is also provided on the housing, which essentially lies on the base plate after the drive module has been inserted into the openings.
  • the support edge is missing.
  • the base plate can be arranged even closer to the structured underside of the drive modules, as a result of which the resulting moments are smaller.
  • the assembly of the drive modules is somewhat more difficult. 3 shows a section of a drive module inserted into an opening.
  • the air bearing 3 is formed between the magnetizable regions 5 of the passive unit 2 structured with pole teeth and pole tooth gaps and the iron core 14 which is also structured on its underside.
  • the insertion area 17 of the drive module extends through the opening in the base plate 11.
  • a vertical gap 20 remains between the insertion area 17 and the wall of the opening.
  • a horizontal gap 21 remains between the support edge 18 and the underside of the base plate 11.
  • the two gaps 20 , 21 are filled with an adhesive 23 which, on the one hand, fixes the drive module in the base plate and, with a suitable design, also acts as a spring element and / or joint between the drive module and base plate.
  • the drive modules Due to the very small distance maintained by the air bearing between the active and passive units during movement (approx. 10 ⁇ m), even the slightest bumps in the passive unit can lead to malfunctions if large-area active units with a large number of drive modules are used. This can be avoided if the drive modules are fastened elastically in the base plate, as a result of which a slight mobility in the z direction is maintained.
  • an elastic adhesive can be used for this purpose.
  • the aim is for the drive module to be tiltable about a small angular range with respect to the x and y axes.
  • the drive module can assume a position exactly parallel to the surface of the passive unit, which on the one hand avoids contact during the movement and on the other hand ensures the stability of the air bearing.
  • increased elasticity of the adhesive also leads to the drive modules being able to move in the x and y directions. It has been shown that these motions Lichity is not desired because the adhesive acts like a spring between the drive module and base plate. Such a spring behavior can cause vibrations at higher accelerations, which makes fast and exact positioning impossible.
  • An optimal fastening of the drive module is achieved if a certain ratio is set by suitable coordination between the width of the horizontal gap 21 and the vertical gap 20, taking into account the adhesive 23 to be used.
  • the ratio should be selected so that the stiffness achieved in the arrangement in the x direction is approximately seven times higher than the stiffness in the z direction. This works e.g. when using a silicone adhesive, if the vertical gap 20 is about 0.5 mm wide and the horizontal gap 21 is about 1.0 mm wide.
  • the wall height in the opening area of the base plate should be about 3 mm in this design. Due to their elasticity, the remaining adhesives not only have a resilient effect but also a dampening effect. This can advantageously be used for damping resonance frequencies in particular.
  • the gap width of the horizontal gap 21 should not be chosen too large, since otherwise vibrations can occur in the audible range during the movement, which lead to an increased noise level.
  • the total thickness of the base plate can be larger, as in the example shown.
  • the base plate in the area of the opening is worked out accordingly, so that the desired wall height is obtained.
  • the drive modules are loosely inserted into the openings in the base plate.
  • the gap between the drive module and base plate is at least partially filled with an adhesive that can be applied before or after the drive module is inserted.
  • the active unit equipped in this way is placed on the assigned or a similar passive unit, so that the structuring of the active and passive units are aligned in the same direction. If the guide unit is formed by an air bearing, this is now built up by supplying compressed air. Otherwise, any other bearing creates a distance between the active and passive unit, which enables free movement between these two units.
  • each drive module of the active unit is supplied with the same phase of the feed current, so that each drive module is automatically aligned with the passive unit.
  • a drive module has several electrical windings, such as in the case of multi-phase linear drives, it is sufficient if those windings are supplied with the feed current that are assigned to a common phase. If an air bearing is used, it can be switched off after aligning the drive modules. This means that the drive units rest on the passive unit, resulting in greater stability. If no changes due to expansion or the influence of external forces are to be feared, the supply current can also be switched off.
  • the drive modules are then fixed in this position by waiting for the adhesive to set. It is advantageous if, in order to ensure uniform gap widths and thus uniform thicknesses of the adhesive, Spacers, for example thin wires, are inserted at individual locations in the columns 20, 21. If the gap thicknesses are too different, the expansion coefficients of the materials used can be disruptive.
  • the excess of the openings in the base plate is adapted to the respective application. A slight excess is used for applications where a particular stiffness in the direction of travel is required.
  • the requirements for the manufacturing accuracy in the manufacture of the base plate increase as the remaining play between the drive module and the breakthrough wall decreases. In any case, it must be ensured that the individual drive modules can be fixed in the base plate with the exact same position with respect to the division period p. The distance between identical drive modules in the direction of movement must therefore always be n »p, where n is a positive integer and p is the division period.
  • a drive module 10 is shown in a view from the front in FIG. 4.
  • a peripheral support edge 18 is formed adjacent to the insertion area 17.
  • the support edge is formed only in sections or is missing entirely.
  • drive modules are to be inserted into the base plate without a support edge, this can be done, for example, by applying adhesive in the form of a fillet weld between the drive module and base plate.
  • This is particularly important in the case of designs in which an adhesive is used which, after setting, has only a very low elasticity, for example epoxy resin.
  • Such compounds with hard adhesives result in minimal After ⁇ vibration behavior and thus are used particularly for linear actuators of smaller area, but which are designed for high speeds.
  • the relationship between the vertical gap 20 and the horizontal gap 21 described above is not so important. However, care should be taken to keep the column as small as possible in order to minimize the effects of the expansion coefficients in the event of temperature fluctuations.
  • FIG. 5 shows a detail view of a top view of the drive module glued into the base plate.
  • Different expansion behavior can lead to undesirable tensions in the overall structure.
  • An embodiment has therefore proven to be particularly suitable in which the adhesive is only introduced in sections in the columns 20, 21.
  • the short sides of the drive module which lie transversely to the direction of movement, are preferably attached to the base plate 11 with adhesive 23 over the entire length. Adhesive is only applied to the long sides of the long sides, with about a quarter of the length being glued to each end.
  • the linear drive shown in FIGS. 6 and 7 has two drive modules 10 arranged one behind the other in the direction of movement, the active elements of which are covered with two housing covers 25 each.
  • This linear drive moves in the x direction and is supported by an air bearing on the passive unit.
  • the linear drive is guided laterally by a spring plate 26.
  • the spring plate 26 has a high degree of rigidity in the direction of movement, but allows a slight play in the z direction, as a result of which unavoidable divergences between the external guide and the level of the passive unit are compensated for.
  • FIGS. 10 and 11 show an embodiment of the linear drive, in which the active unit 4 has a U-shaped cross section.
  • the active unit 4 encompasses the passive unit 2 with a square cross section on three sides and covers it over its entire width in the example shown.
  • a drive module 10 is arranged on each of the three legs of the active unit. In modified embodiments, however, several drive modules can also be arranged on one leg. All drive modules are coupled to the passive unit via air bearings 3. This bearing is particularly suitable as a guide, since tilting of the opposing legs is avoided.
  • FIGS. 12 and 13 Another embodiment of the linear drive is shown in FIGS. 12 and 13.
  • the active unit has a square cross section here.
  • Such configurations cannot be produced using conventional methods that do not make use of the modular construction, since it is not possible to rework the structured, inward-facing surfaces of the drive modules.
  • the drive modules used here differ to the extent of the variants described above that the supporting edge 18 on the structured side of the drive module are not arranged end facing the side surfaces of the housing but on the side opposite to the end ⁇ . This is expedient for inserting the drive modules with their insertion regions 17 into the base plate 11 from the outside. With linear drives designed in this way, lifting systems can be constructed, for example.
  • a linear drive system is shown in FIGS. 14, 15 and 16, which is composed of two linear drives.
  • the system comprises the first passive unit 2, which extends in the x direction, with the first active unit 4 arranged thereon.
  • a second passive unit 31, to which a second active unit extends, is attached to the first active unit 4 via a frame system 30 32 is arranged.
  • the second passive unit 31 is additionally guided at its end facing away from the first active unit on a second guide unit 33, which e.g. can be designed as a roller track or as an air bearing.
  • the first active unit 4 engages the first passive unit 2 on two sides thereof.
  • two drive modules 10 are provided on the upper side. At right angles to these, four further drive modules 10 are accommodated in the first active unit on the front long side.
  • the outer of these four modules must not be fastened with adhesive with high elasticity in the associated base plate, since otherwise the tilting moments imparted by the second passive unit could lead to considerable changes in the position of the modules, which would result in a malfunction.
  • FIGS. 17 and 18 A further modified embodiment of the linear drive is shown in FIGS. 17 and 18.
  • This design enables movements in the x and y directions over short distances, no cross structuring being applied to the passive unit 2. As a result, higher driving forces can be achieved than with solutions that have a cross structure.
  • the active unit With suitable control of the four drive modules 10 arranged on the base plate 11, that is to say the respectively opposite modules are driven in the opposite direction. moved, the active unit can also be rotated by an angle ⁇ Z / which can be up to ⁇ 3 °.
  • Controlled and regulated drives can thus be set up using modules.
  • the drive modules of the same type can be kept in stock in the final state and may need only to be glued into easy-to-manufacture base plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Linearantrieb in Modulbauweise mit einer Passiveinheit (2) mit magnetisierbaren oder magnetischen Bereichen (5); einer Führungseinheit (3); einer Ansteuereinheit, die einen elektrischen Speisestrom bereitstellt; und einer Aktiveinheit (4), bestehend aus wenigstens zwei gleichartigen Antriebsmodulen (10). Die Antriebsmodule sind in Durchbrüchen in einer Grundplatte (11), deren Öffnungsmaße geringfügig größer als die äußeren Abmaße der Antriebsmodule sind, eingesetzt. Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung einer Aktiveinheit eines derartigen Linearantriebs angegeben.

Description

Linearantrieb in Modulbauweise und Verfahren zur Herstellung einer Aktiveinheit eines solchen
Linearantriebs
Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb in Modulbauweise mit einer Passiveinheit mit agnetisierbaren oder magnetischen Bereichen, einer Führungseinheit, einer Ansteuereinheit, die einen elektrischen Speisestrom bereitstellt, und einer Aktiveinheit.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Aktiveinheit eines derartigen Linearantriebs.
In letzter Zeit kommen insbesondere in der Feinmechanik und Gerätetechnik immer häufiger Linearantriebe zum Einsatz, deren wesentlicher Vorteil in der Integration mehrerer für Antriebe erforderlicher Funktionen in wenigen Baueinheiten besteht. Derartige Linearantriebe besitzen, so wie andere Motoren, die nach dem elektromagnetischen Prinzip arbeiten, eine Aktiveinheit und eine Passiveinheit. Die Krafterzeugung wird durch das Zusammenwirken dieser beiden Einheiten erreicht, wobei sowohl die Aktiveinheit als auch die Passiveinheit das sich gegenüber der jeweils anderen Einheit bewegende Motorteil sein kann. Bei geeigneter konstruktiver Ge- staltung, wie sie häufig bei Linearantrieben anzutreffen ist, übernehmen die Krafterzeugungselemente gleichzeitig die Funktion der Führung der sich bewegenden Teile und stellen zudem das Gestellsystem für beliebige Anwendungen dar.
Ein derartiger Linearantrieb ist in der deutschen Offenle- gungsschrift DE 32 08 380 AI beschrieben. Hier handelt es sich um einen bürstenlosen Gleichstromlinearmotor, bei welchem in der Aktiveinheit Permanentmagneten und Elektromagneten zur Erzeugung eines steuerbaren Magnetflusses kombi- niert sind, während die Passiveinheit aus einem mit Polzähnen versehenen Weicheisenstreifen besteht.
In der amerikanischen Patentschrift US 4 563 602 ist ein Linearmotor beschrieben, der unter anderem eine sehr einfach aufgebaute Passiveinheit angibt und sowohl als Einphasensynchronmaschine als auch als Mehrphasensynchronmaschine ausgestaltet sein kann. Ebenso ist aus diesem Dokument die Möglichkeit einer Luftlagerung zwischen Aktiv- und Passiveinheit vorbekannt.
Aus dem Stand der Technik ist auch bekannt, daß Linearmotoren nicht nur zur Erzeugung geradliniger Bewegungen in einer Richtung eingesetzt werden können. Beispielhaft wird hier die europäische Patentanmeldung EP 0 237 639 AI angeführt, die eine Verwendung des Direktantriebs in einem zylmderförmig aufgebauten Motor angibt. Damit lassen sich beispielsweise Bewegungen in Richtung der z-Achse realisieren.
In der Zeitschrift „Antriebstechnik" 33 (1994) Nr. 7, S. 68 ist bereits ein Prazisionsdirektantrieb des Anmelders beschrieben. Dort ist das Funktionsprinzip eines permanentmagneterregten Zweiphasen-Reluktanzschrittmotors in Hybridtechnik gezeigt. Der Inhalt dieses Dokuments wird bezuglich der Funktionsweise von Direktantrieben in die Offenbarung einbezogen, um Wiederholungen zu vermeiden.
In einer vorangegangenen Patentanmeldung des Anmelders, die veröffentlicht ist als DE 44 36 865 AI, wird ein modularer Planarläufer angegeben, der aus mehreren Modulbausteinen aufgebaut ist. Der Inhalt dieser Schrift wird ebenfalls m die Offenbarung einbezogen, soweit der Aufbau und die Funktionsweise der hier nicht naher beschriebenen Antriebsmodule betroffen ist. Der gezeigte Planarläufer ermöglicht zwar eine Bewegung in x- und in y-Richtung, jedoch sind nur relativ geringe Kräfte erzielbar, da der verwendete Stator eine kreuzweise Strukturierung besitzt, wodurch die aufbaubaren Magnetfelder zwangsläufig eine geringere Magnetflußdichte besitzen. Es hat sich gezeigt, daß die beschriebene Befestigung der Antriebsmodule in einer Trageplatte mit einem Epoxidharz insbesondere bei größeren Einheiten erhebliche Nachteile mit sich bringt, die aus der Steifigkeit des Klebers resultieren.
In einer Patentanmeldung des Anmelders vom 22.10.1996 mit dem Titel „Linearantrieb und Verfahren zur Herstellung einer Passiveinheit eines Linearantriebs, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens" ist ein Direktantrieb mit einem besonders ausgestalteten Leichtbaustator beschrieben, wobei auf das Prinzip des Direktantriebs eingegangen wird. Soweit der Antrieb als solches betroffen ist, wird dieses Dokument in. die Offenbarung einbezogen, um detaillierte Ausführungen über den Aufbau eines Direktantriebs an dieser Stelle nicht wiederholen zu müssen.
Bekannte Linearantriebe können nur relativ geringe Antriebskräfte erzeugen. Sofern höhere Antriebskräfte erwünscht sind, muß die verwendete Aktiveinheit größer ausgelegt werden. Dies führt zu erhöhten Fertigungstoleranzen, was Fehler bei der Erstellung der erforderlichen feinen Strukturierungen in der Aktiveinheit zur Folge hat. Damit kann der Antrieb aber keine hochgenauen und gleichförmigen Bewegungen mehr ausführen. Mit wachsender Größe der Aktiveinheiten steigt somit auch das Risiko von Fehlern und Ausfällen. Die Kosten zur Herstellung leistungsstarker Linearantriebe sind immens hoch, da nur mit erhöhtem technologischen und maschinellen Aufwand größere Aktiveinheiten herstellbar sind. Bei Winkelanordnungen von mehreren Antriebsmodulen an einem Linearantrieb ist es oftmals konstruktionsbedingt nicht möglich, nach dem Zusammensetzen des Antriebs die einzelnen Antriebsmodule nachzuarbeiten oder die erforderliche Strukturierung erst nach diesem Zusammenbau einzuarbeiten. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Linearantrieb zur Verfügung zu stellen, der die genannten Nachteile vermeidet, die Erzeugung hoher Kräfte er ög- licht und dabei nicht die Gefahr erhöhter Fehlerhäufigkeit besitzt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft die Verfügbar- machung eines Verfahrens zur Herstellung eines derartigen Linearantriebs, wobei die erforderlichen Produktionskosten niedrig gehalten werden sollen.
Diese Aufgabe wird durch einen Linearantrieb gelöst, bei dem, die Aktiveinheit aus wenigstens zwei gleichartigen Antriebs- modulen mit Elementen zur Erzeugung eines veränderlichen Magnetflusses durch Einspeisung des Speisestroms, mit Eisenkernen zur Leitung eines Magnetflusses, die an ihrer der Passiveinheit zugewandten Seite strukturiert sind, und mit einem Einsetzbereich; und aus Durchbrüchen in einer Grundplatte, deren Anzahl der Zahl der Antriebsmodule entspricht, in welchen die Antriebsmodule mit ihren Einsetzbereichen unter Belassung eines umlaufenden Spalts eingefügt sind, wobei der Spalt wenigstens teilweise mit einer Klebemasse verfüllt ist, und deren Öffnungsmaße geringfügig größer als die äußeren Abmaße der Einsetzbereiche der Antriebsmodule sind, besteht.
Ein derart aufgebauter Linearantrieb bietet den Vorteil, daß eine Vielzahl von Aktiveinheiten zu einer einzigen Aktiveinheit zusammengesetzt werden können, ohne daß eine Nachbear- beitung der Strukturierung erforderlich wird. Es können somit beliebig große Aktiveinheiten aus einer Vielzahl gleichartiger Antriebsmodule zusammengesetzt werden, was technologische und Kostenvorteile mit sich bringt. Die Antriebsmodule lassen sich einzeln fertigen und einer präzisen Endbearbeitung unterziehen. Erst -danach werden sie in die Durchbrüche in der Grundplatte der Aktiveinheit eingeklebt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorteilhaft, daß ein Auflagerand an den Antriebsmodulen vorgesehen ist, der eine besonders einfache Montage ermöglicht. Der Auflagerand kann vollständig umlaufend an den Antriebsmodulen ausgebildet sein oder sich nur über, bestimmte Bereiche entlang der Kanten des Einsetzbereichs erstrecken.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Antriebsmodule als im wesentlichen allseitig ebene Quader ausgebildet sind, also keinen Auflagerand aufweisen. Dadurch wird es möglich, besonders flache Aktiveinheiten aufzubauen, wie sie insbesondere in der Mikromechanik erwünscht sind.
Beim Aufbau großer Aktiveinheiten ist es besonders zweckmäßig, wenn eine elastische Klebemasse zur Befestigung der Antriebsmodule in der Grundplatte verwendet wird. Diese Ausgestaltung gewährleistet auch nach der Befestigung der Antriebsmodule eine gewisse Beweglichkeit in der Grundplatte, wodurch einerseits auftretende Materialausdehnungen aufgrund von Temperaturveränderungen gut ausgeglichen werden können, andererseits sich die einzelnen Antriebsmodule gegenüber der Passiveinheit aufgrund der magnetischen Kräfte während des Betriebs selbsttätig ausrichten können, wodurch Unebenheiten an der Passiveinheit ausgeglichen werden können. Diese Ausführung wird vor allem in Verbindung mit einem als Führungseinheit verwendeten Luftlager eingesetzt.
Besonders zu bevorzugende Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, daß der die Klebemasse aufnehmende Spalt derart optimiert ist, daß einerseits die Federwirkung der Klebemasse in der Ebene der Bewegungsrichtung möglichst klein gehalten wird, um unerwünschte Schwingungen bei hohen Beschleunigungen zu vermeiden, andererseits aber die Federwirkung der Klebema- sse senkrecht zur Ebene der Bewegung möglichst groß ist, um Unebenheiten der Passiveinheit über den gesamten Bewegungsbereich ausgleichen zu können.
Eine Spaltbreite von ca. 0,5 mm in x- und y-Richtung, kombiniert mit einer Spaltbreite von ca. 1,0 mm zwischen Grund- platte und Auflagerand hat sich als sehr geeignet erwiesen. Bei diesen Abmaßen kommen zweckmäßigerweise Silikonkleber zum Einsatz, die eine hohe mechanische und thermische Langzeitstabilität aufweisen.
Für schwingungssensible Aufbauten eignet sich demgegenüber eine Ausführungsform, bei der eine Klebemasse mit möglichst hoher Steifigkeit eingesetzt wird, um die Federwirkung der Klebemasse gering zu halten. Diese Variante ist auch immer dann vorteilhaft, wenn die Aktiveinheit nicht nur dem Antrieb anderweitig geführter Teile dient, sondern selbst als Führung arbeitet und auch Drehmomente aufnehmen muß.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt der Linearantrieb vier Antriebsmodule. Die Durchbrüche sind auf der Grundplatte so aufgeteilt, daß jeweils zwei in Bewegungsrichtung hintereinander und zwei nebeneinander plaziert sind. Mit dem gezeigten Beispiel lassen sich Haltekräfte bis zu 440 N erzielen.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich durch die U-för- mige Gestaltung der Aktiveinheit aus, die eine Passiveinheit mit beispielsweise quadratischem Querschnitt an drei Seiten umgreift. Die Aktiveinheit besitzt dabei wenigstens drei Antriebsmodule. Die beiden an den gegenüberliegenden Schen- kein angeordneten Antriebsmodule müssen in diesem Fall notwendig elastisch eingeklebt sein, da es ansonsten zu einer Überbestimmung der Führung kommt und Verkantungen nicht auszuschließen wären.
Bei einer nochmals weitergebildeten Variante besitzt die Aktiveinheit einen rechteckigen bzw. quadratischen Quer- schnitt, wobei die Passiveinheit vollständig umschlossen ist. An jeder Seite der Aktiveinheit ist wenigstens ein Antriebsmodul plaziert. Eine elastische Klebung ist hier wegen der statischen Überbestimmtheit zweckmäßig.
Unter Abwandlung dieser Ausführungsformen ist ein Linearantriebssystem, das eine Bewegung in x- und y-Richtung ermöglicht, ausgebildet. An einer sich in x-Richtung erstreckenden Passiveinheit ist eine erste Aktiveinheit angeordnet, die ihrerseits eine sich in y-Richtung erstreckende Passiveinheit trägt, an der eine zweite Aktiveinheit angeordnet ist. Die beiden Aktiveinheiten sind so ausgebildet, daß wenigstens zwei Antriebsmodule senkrecht zueinander befestigt sind, die an senkrecht zueinander stehenden Seiten der zugeordneten Passiveinheit angreifen.
Eine andere Gestaltung zeichnet sich durch eine Aktiveinheit aus, die eine rechteckige Grundplatte besitzt, wobei an jeder Seite wenigstens eine Aktiveinheit angeordnet ist. Die zuge- hörige Passiveinheit besitzt eine Strukturierung, die im Unterschied zu bekannten Planarantrieben keine Kreuzstrukturierung sondern einzelne linear strukturierte Bereiche besitzt. Damit sind wesentlich höhere Antriebskräfte erzielbar, da die an der Passiveinheit zur Verfügung stehende Eisenmenge wesentlich höher ist als bei Kreuzstrukturierung. Es können bei geeigneter Ansteuerung der Aktiveinheit mit dieser Ausgestaltung auch Drehbewegungen bis zu einem Winkel von ca. 3° ausgeführt werden.
Durch die Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Aktiveinheiten von derartigen Linearantrieben bereitgestellt, welches gekennzeichnet ist durch folgende Verfahrensschritte : a) die Antriebsmodule werden in die Durchbrüche in der Grundplatte lose eingesetzt, b) der Spalt zwischen Antriebsmodul und Grundplatte wird zumindest teilweise mit einer Klebemasse aufgefüllt, c) die derart bestückte Aktiveinheit wird auf die Passiveinheit aufgesetzt, so daß sich die Strukturierungen von Aktiv- und Passiveinheit gleichsinnig ausgerichtet gegenüberliegen, d) mit Hilfe der Führungseinheit wird ein Abstand zwischen Aktiv- und Passiveinheit hergestellt, e) jedem Antriebsmodul der Aktiveinheit wird dieselbe Phase des Speisestroms zugeführt, so daß sich jedes Antriebsmodul selbsttätig gegenüber der Passiveinheit ausrichtet, f) durch Abwarten des Abbindens der Klebemasse werden die Antriebsmodule in dieser Stellung fixiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Linearantriebs, bei der als Führungseinheit ein Luftlager verwendet wird, ist es vorteilhaft, wenn im Verfahrensschritt d) das Luftlager durch Zufuhr von Druckluft aufgebaut wird, so daß sich die Antriebsmodule frei innerhalb der Durchbrüche bewegen können. Nach Verfahrensschritt e) kann die Luftzufuhr abgestellt werden, so daß das Luftlager zusammenfällt und die Aktiveinheit mit den ausgerichteten Antriebsmodulen auf der Passiveinheit unmittelbar aufliegt, wodurch eine höhere Stabilität gegen Lageveränderungen während der Abbindezeit der Klebemasse erzielt wird. Soweit keine äußeren Kräfte einwirken und das Schrumpfungsverhalten der Klebemasse vernachlässigbar ist, kann auch der Speisestrom während der Abbindezeit abgeschaltet werden. Bei anderen Ausführungsformen kommen z.B. -Rollenlager als Führungseinheit zum Einsatz.
Weitere Vorteile, Weiterbildungen und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 in einer geschnittenen Ansicht von vorn einen Bereich eines Linearantriebs mit einer Aktiveinheit und einer Passiveinheit; Fig. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht ein Antriebsmodul der Aktiveinheit, gesehen entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 als geschnittene Einzelheitendarstellung einen Abschnitt eines Antriebsmoduls, der in eine Grund- platte eingesetzt ist;
Fig. 4 eine Ausführungsform des Antriebsmoduls mit einem umlaufenden Auflagerand;
Fig. 5 als Einzelheitendarstellung eine Ansicht von oben auf das in die Grundplatte eingeklebte Antriebsmodul mit Abschnitten von Klebemasse;
Fig. 6 eine Ausführungsform des Linearantriebs mit zwei hintereinander angeordneten Antriebsmodulen in einer Ansicht von oben;
Fig. 7 eine Vorderansicht des in Fig. 6 gezeigten Linear- antriebs;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des Linearantriebs mit vier Antriebsmodulen in einer Ansicht von oben;
Fig. 9 eine Vorderansicht des in Fig. 8 gezeigten Linearantriebs; Fig. 10 eine Ausführungsform des Linearantriebs mit einer Aktiveinheit mit U-förmigem Querschnitt in einer Ansicht von oben;
Fig. 11 eine Seitenansicht des in Fig. 10 gezeigten Linearantriebs; Fig. 12 eine Ausführungsform des Linearantriebs mit einer Aktiveinheit mit quadratischem Querschnitt in einer Ansicht von oben;
Fig. 13 eine geschnittene Seitenansicht des in Fig. 12 gezeigten Linearantriebs; Fig. 14 ein Linearantriebssystem mit einer sich in x-Richtung erstreckenden Passiveinheit und einer sich in y-Richtung erstreckenden Passiveinheit;
Fig. 15 eine Ansicht von vorn des in Fig. 14 gezeigten Linearantriebssystems;
Fig. 16 eine Seitenansicht des in den Fig.n 14 und 15 gezeigten Linearantriebssystems;
Fig. 17 eine Ausführungsform des Linearantriebs, welche über kurze Strecken in x- und y-Richtung verfahrbar ist; Fig. 18 eine seitliche Schnittansicht des in Fig. 17 gezeigten Linearantriebs.
Fig. 1 zeigt in einer geschnittenen Ansicht von vorn den prinzipiellen Aufbau eines Linearantriebs 1. Der Linearantrieb besteht aus einer Passiveinheit 2, einer Führungseinheit 3, einer hier nicht dargestellten Ansteuereinheit und einer Aktiveinheit 4. Aktiv- und Passiveinheit führen während des Betriebs eine Relativbewegung zueinander aus, wobei je nach Einsatzzweck entweder Aktiv- oder Passiveinheit gestellfest angeordnet sind. Dabei wird die Führung von der Führungseinheit 3 übernommen, die in allen gezeigten Beispielen als Luftlager ausgebildet ist, welches durch die Zufuhr von Druckluft aufgebaut wird. Die Passiveinheit 2 umfaßt magneti- sehe oder magnetisierbare Bereiche 5, die eine unten näher bezeichnete Struktur aufweisen. Beispielsweise eignen sich strukturierte Weicheisenbleche, die auf einem aus Verbundmaterial hergestellten Leichtbaugrundkörper aufgeklebt sind.
Die Aktiveinheit 4 besteht aus wenigstens zwei gleichartigen Antriebsmodulen 10 und einer Grundplatte 11. Die Grundplatte 11 weist Durchbrüche auf, in welche die einzelnen Antriebsmodule 10 eingesetzt sind. Der grundlegende Aufbau der Antriebsmodule ergibt sich unter Berücksichtigung von Fig. die eine seitliche Schnittansicht zeigt. Ergänzend wird auf die in der Einleitung genannten Dokumente verwiesen, in denen derartige Antriebsmodule detailliert beschrieben sind.
Das Antriebsmodul 10 umfaßt mit elektrischen Wicklungen 13 bestückte Eisenkerne 14 und Permanentmagnete 15, die in einem Gehäuse 16 untergebracht sind. Damit wird ein permanenter Magnetfluß in den Eisenkernen 14 erzeugt, der durch die Speisung der elektrischen Wicklungen 13 mit dem Speisestrom gezielt verändert werden kann, woraus im Ergebnis zwischen Aktiv- und Passiveinheit magnetische Antriebskräfte resultie- ren. Diese Kräfte wirken unmittelbar zwischen den strukturierten magnetisierbaren Bereichen der Passiveinheit und der gleichfalls strukturierten Unterseite der Antriebsmodule. Die Strukturierung wird durch quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Polzähne und Polzahnlücken gebildet, wobei die Tei- lungsperiode p, die einen Polzahn und eine Polzahnlücke umfaßt, an Aktiv- und Passiveinheit gleich ist. Das Gehäuse 16 umfaßt einen Einsetzbereich- 17, der in den Durchbrüchen der Grundplatte aufgenommen wird. Bei den in den Fig.n 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen ist weiterhin am Gehäuse ein umlaufender Auflagerand 18 vorgesehen, der nach dem Einstecken des Antriebsmoduls in die Durchbrüche im wesentlichen an der Grundplatte zu liegen kommt. Damit läßt sich auf einfache Weise gewährleisten, daß die Grundplatte relativ nah an der strukturierten Unterseite der Antriebsmodule plaziert ist. Dies ist erforderlich, um die dort entstehenden Kräfte unmittelbar auf die Grundplatte zu übertragen, unter Vermeidung großer Kippmomente, die zu einer unerwünschten Lageveränderung der Antriebseinheiten in der Aktiveinheit während der Bewegung führen würden. Bei einer abgewandelten Ausführungsform fehlt der Auflagerand. Die Grundplatte kann in diesem Fall noch näher an der strukturierten Unterseite der Antriebsmodule angeordnet werden, wodurch die entstehenden Momente kleiner sind. Allerdings ist die Montage der Antriebsmodule etwas schwieriger. Die Einzelheitendarstellung von Fig. 3 zeigt einen Abschnitt eines in einen Durchbruch eingeführten Antriebsmoduls. Zwischen den mit Polzähnen und Polzahnlücken strukturierten magnetisierbaren Bereichen 5 der Passiveinheit 2 und dem an seiner Unterseite gleichfalls strukturierten Eisenkern 14 ist das Luftlager 3 ausgebildet. Der Einsetzbereich 17 des Antriebsmoduls erstreckt sich durch den Durchbruch in der Grundplatte 11. Zwischen dem Einsetzbereich 17 und der Wandung des Durchbruchs verbleibt ein senkrechter Spalt 20. Zwischen dem Auflagerand 18 und der Unterseite der Grundplatte 11 verbleibt ein waagerechter Spalt 21. Die beiden Spalte 20, 21 sind mit einer Klebemasse 23 ausgefüllt, die einerseits das Antriebsmodul in der Grundplatte befestigt und bei geeigneter Ausgestaltung auch als Federelement und/oder Gelenk zwischen Antriebsmodul und Grundplatte wirkt.
Bedingt durch den sehr kleinen Abstand, der durch das Luftlager zwischen Aktiv- und Passiveinheit bei der Bewegung aufrechterhalten wird (ca. 10 um) können bereits kleinste Unebenheiten der Passiveinheit zu Funktionsstörungen führen, wenn großflächige Aktiveinheiten mit einer Vielzahl von Antriebsmodulen zum Einsatz kommen. Dies läßt sich vermeiden, wenn die Antriebsmodule elastisch in der Grundplatte befestigt werden, wodurch eine geringfügige Beweglichkeit in z- Richtung erhalten bleibt. Beispielsweise kann zu diesem Zweck eine elastische Klebemasse eingesetzt werden. Insbesondere wird angestrebt, daß das Antriebsmodul um einen kleinen Winkelbereich zur x- und zur y-Achse kippbar gelagert ist. Damit kann das Antriebsmodul aufgrund des Luftlagers eine exakt parallel zur Oberfläche der Passiveinheit liegende Stellung einnehmen, wodurch einerseits Berührungen während der Bewegung vermieden werden und andererseits die Stabilität des Luftlagers gewährleistet ist. Eine erhöhte Elastizität der Klebemasse führt aber auch zu einer Beweglichkeit der Antriebsmodule in x- und y-Richtung. Es hat sich gezeigt, daß bei vielen Anwendungen diese Beweg- lichkeit nicht erwünscht ist, da die Klebemasse wie eine Feder zwischen Antriebsmodul und Grundplatte wirkt. Ein derartiges Federverhalten kann bei höheren Beschleunigungen Schwingungen hervorrufen, die ein schnelles und exaktes Posi- tionieren nicht möglich machen.
Eine optimale Befestigung des Antriebsmoduls wird erzielt, wenn durch geeignete Abstimmung zwischen der Breite des waagerechten Spalts 21 und des senkrechten Spalts 20 unter Berücksichtigung der zu verwendenden Klebemasse 23 ein bestimmtes Verhältnis eingestellt wird. Das Verhältnis soll so ausgewählt werden, daß die erzielte Steifigkeit der Anordnung in x-Richtung etwa sieben mal höher ist als die Steifigkeit in z-Richtung. Dies gelingt z.B. bei der Verwendung eines Silikonklebstoffs, wenn der senkrechte Spalt 20 eine Breite von etwa 0,5 mm und der waagerechte Spalt 21 eine Breite von etwa 1,0 mm besitzen. Die Wandungshöhe im Durch- bruchbereich der Grundplatte soll in dieser Gestaltung etwa 3 mm betragen. Die verbleibenden Klebemassen wirken aufgrund ihrer Elastizi- tat nicht nur federnd, sondern auch dämpfend. Dies kann vorteilhaft zur Dämpfung insbesondere von Resonanzfrequenzen verwendet werden.
Die Spaltbreite des waagerechten Spalts 21 sollte nicht zu groß gewählt werden, da sonst während der Bewegung Schwingun- gen im hörbaren Bereich entstehen können, die zu einem erhöhten Geräuschpegel führen.
Die Gesamtdicke der Grundplatte kann, wie im gezeigten Beispiel, größer sein. In diesem Fall wird die Grundplatte im Bereich des Durchbruchs entsprechend ausgearbeitet, so daß die gewünschte Wandungshöhe erlangt wird.
Um mehrere Antriebsmodule in der Grundplatte exakt auszurichten, eignet sich "besonders folgendes Verfahren. Eine genaue Ausrichtung ist erforderlich, damit alle Antriebsmodule gegenüber der Strukturierung der Passiveinheit identische Positionen einnehmen, d.h. daß gleichartige Polzähne der Antriebsmodule immer die gleiche Position gegenüber den Polzähnen der Passiveinheit haben. Andernfalls käme es zu erheblichen Funktionsstörungen am Linearantrieb.
In einem ersten Verfahrensschritt werden die Antriebsmodule in die Durchbrüche in der Grundplatte lose eingesetzt. Der Spalt zwischen Antriebsmodul und Grundplatte wird zumindest teilweise mit einer Klebemasse aufgefüllt, die vor oder nach dem Einsetzen des Antriebsmoduls aufgetragen werden kann. Die derart bestückte Aktiveinheit wird auf die zugeordnete oder eine gleichartige Passiveinheit aufgesetzt, so daß sich die Strukturierungen von Aktiv- und Passiveinheit gleichsinnig ausgerichtet gegenüberliegen. Sofern die Führungseinheit durch ein Luftlager gebildet wird, wird dieses jetzt durch Zufuhr von Druckluft aufgebaut. Andernfalls wird durch ein beliebiges anderes Lager ein Abstand zwischen Aktiv- und Passiveinheit erzeugt, der eine freie Bewegung zwischen diesen beiden Einheiten ermöglicht. Im nachfolgenden Verfahrens- schritt wird jedem Antriebsmodul der Aktiveinheit dieselbe Phase des Speisestroms zugeführt, so daß sich jedes Antriebsmodul selbsttätig gegenüber der Passiveinheit ausrichtet. Besitzt ein Antriebsmodul mehrere elektrische Wicklungen, wie z.B. bei mehrphasigen Linearantrieben, so ist es ausreichend, wenn diejenigen Wicklungen mit dem Speisestrom versorgt werden, die zu einer gemeinsamen Phase zugeordnet sind. Im Fall der Verwendung eines Luftlagers kann dieses nach der Ausrichtung der Antriebsmodule abgeschaltet werden. Damit liegen die Antriebseinheiten auf der Passiveinheit auf, wodurch eine höhere Stabilität erreicht wird. Soweit keine Veränderungen durch Ausdehnungen oder Einwirkung äußerer Kräfte zu befürchten sind, kann auch der Speisestrom abgeschaltet werden. Anschließend werden durch Abwarten des Abbindens der Klebemasse die Antriebsmodule in dieser Stellung fixiert. Es ist vorteilhaft, wenn zur Gewährleistung gleichmäßiger Spaltbreiten und damit gleichmäßiger Dicken der Klebemasse, Abstandshalter, z.B. dünne Drähte, an einzelnen Stellen in die Spalte 20, 21 eingelegt werden. Bei zu unterschiedlichen Spaltdicken können sich die Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien störend bemerkbar machen.
Das Übermaß der Durchbrüche in der Grundplatte wird dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt. Für Anwendungen, bei denen eine besondere Steifigkeit in Fahrtrichtung erforderlich ist, kommt ein geringes Übermaß zum Einsatz. Die Anfor- derungen an die Fertigungsgenauigkeit bei der Herstellung der Grundplatte nehmen in dem Maße zu, wie das verbleibende Spiel zwischen Antriebsmodul und Durchbruchswandung abnimmt. In jedem Fall muß gewährleistet bleiben, daß die einzelnen Antriebsmodule mit der exakt gleichen Lage in Bezug auf die Teilungsperiode p in der Grundplatte befestigt werden können. Der Abstand zwischen identischen Antriebsmodulen in Bewegungsrichtung muß damit immer n»p betragen, wobei n eine positive ganze Zahl und p die Teilungsperiode sind.
In Fig. 4 ist in einer Ansicht von vorn ein Antriebsmodul 10 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist angrenzend an den Einsetzbereich 17 ein umlaufender Auflagerand 18 ausgebildet. Es sind aber auch Ausführungen denkbar, bei denen der Auflagerand nur abschnittsweise ausgebildet ist oder gänzlich fehlt. Sollen Antriebsmodule ohne Auflagerand in die Grundplatte eingesetzt werden, kann dies beispielsweise durch Anbringen von Klebemasse in Form einer Kehlnaht zwischen Antriebsmodul und Grundplatte geschehen. Dies kommt insbesondere bei Ausführungen in Betracht, bei denen eine Klebemasse verwendet wird, die nach dem Abbinden nur noch eine sehr geringe Elastizität besitzt, z.B. Epoxidharz. Derartige Verbindungen mit harten Klebstoffen führen zu minimalem Nach¬ schwingverhalten und werden daher besonders bei Linearantrieben mit kleinerer Fläche, die aber für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sind, eingesetzt. Werden harte Klebstoffe verwendet, ist das oben beschriebene Verhältnis zwischen senkrechtem Spalt 20 und waagerechtem Spalt 21 nicht von so erheblicher Bedeutung. Jedoch sollte darauf geachtet werden, die Spalte generell so klein wie mög- lieh zu halten, um die Auswirkungen der Ausdehnungskoeffizienten bei Temperaturschwankungen zu minimieren.
Fig. 5 zeigt als Einzelheitendarstellung eine Ansicht von oben auf das in die Grundplatte eingeklebte Antriebsmodul. Durch unterschiedliches Ausdehnungsverhalten kann es zu unerwünschten Spannungen im Gesamtaufbau kommen. Es hat sich daher eine Ausführungsform als besonders geeignet erwiesen, bei der die Klebemasse nur abschnittsweise in den Spalten 20, 21 eingebracht ist. Gemäß der Abbildung werden vorzugsweise die kurzen Seiten des Antriebsmoduls, die quer zur Bewegungsrichtung liegen, über die gesamte Länge mit Klebemasse 23 an der Grundplatte 11 befestigt. An den langen Seiten wird nur in den Endbereichen Klebemasse aufgebracht, wobei an jedem Ende etwa ein Viertel der Länge angeklebt wird.
Der in den Fig.n 6 und 7 gezeigte Linearantrieb besitzt zwei in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete Antriebsmodule 10, deren aktive Elemente mit jeweils zwei Gehäusedeckeln 25 abgedeckt sind. Dieser Linearantrieb vollführt in x-Richtung eine Bewegung und ist durch ein Luftlager auf der Passiveinheit gelagert. Seine seitliche Führung erfährt der Linearantrieb durch ein Federblech 26. Das Federblech 26 weist in Bewegungsrichtung eine hohe Steifigkeit auf, gestattet aber in z-Richtung ein geringes Spiel, wodurch unvermeid- bare Divergenzen zwischen externer Führung und der Ebene der Passiveinheit ausgeglichen werden.
Es können bei derartigen Linearantrieben auch mehrere Antriebsmodule aneinandergereiht werden, womit sich höhere Antriebskräfte erzielen lassen. Bei dem in den Fig.n 8 und 9 gezeigten Linearantrieb sind zwei Reihen von Antriebsmodulen nebeneinander angeordnet, so daß in der Summe vier Antriebsmodule zum Einsatz kommen. Die zur Verfügung gestellte Antriebskraft verdoppelt sich gegen- über der Variante nach den Fig. 6 und 7, wenn gleiche Antriebsmodule verwendet werden. Im übrigen entspricht der Aufbau dem vorher beschriebenen Linearantrieb.
Fig.n 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform des Linearan- triebs, bei welcher die Aktiveinheit 4 einen U-förmigen Querschnitt besitzt. Die Aktiveinheit 4 umgreift die Passiveinheit 2 mit quadratischem Querschnitt an drei Seiten und bedeckt diese im gezeigten Beispiel auf ihrer ganzen Breite. An jedem der drei Schenkel der Aktiveinheit ist ein Antriebs- modul 10 angeordnet. Bei abgewandelten Ausführungsformen können aber auch mehrere Antriebsmodule an einem Schenkel angeordnet sein. Alle Antriebsmodule sind über Luftlager 3 an der Passiveinheit angekoppelt. Diese Lagerung ist als Führung besonders geeignet, da Verkantungen der sich gegenüberliegen- den Schenkel vermieden werden.
Eine weitere Ausführungsform des Linearantriebs ist in den Fig.n 12 und 13 wiedergegeben. Die Aktiveinheit hat hier einen quadratischen Querschnitt. Derartige Ausgestaltungen lassen sich mit herkömmlichen Verfahren, die nicht von der Modulbauweise Gebrauch machen, nicht herstellen, da eine Nachbearbeitung der strukturierten, nach innen gewandten Flächen der Antriebsmodule nicht möglich ist. Die hier eingesetzten Antriebsmodule unterscheiden sich von den oben beschriebenen Varianten dahingehend, daß Auflagerand 18 nicht an dem der strukturierten Seite des Antriebsmoduls zugewandten Ende der Seitenflächen des Gehäuses sondern am gegenüber¬ liegenden Ende angeordnet sind. Dies ist zweckmäßig zum Ein¬ setzen der Antriebsmodule mit ihren Einsetzbereichen 17 von außen in die Grundplatte 11. Mit derart ausgebildeten Linearantrieben lassen sich z.B. Hubsysteme aufbauen.
In den Fig.n 14, 15 und 16 ist eine Linearantriebssystem gezeigt, welches aus zwei Linearantrieben zusammengesetzt ist. Das System umfaßt die erste sich in x-Richtung erstrek- kende Passiveinheit 2 mit der daran angeordneten ersten Aktiveinheit 4. An der ersten Aktiveinheit 4 ist über ein Gestellsystem 30 eine zweite sich in y-Richtung erstreckende Passiveinheit 31 befestigt, an der eine zweite Aktiveinheit 32 angeordnet ist. Die zweite Passiveinheit 31 ist an ihrem der ersten Aktiveinheit abgewandten Ende zusätzlich auf einer zweiten Führungseinheit 33 geführt, welche z.B. als Rollenschiene oder als Luftlager ausgebildet sein kann. Die erste Aktiveinheit 4 greift an zwei Seiten der ersten Passiveinheit 2 an dieser an. Dazu sind auf der oberen Seite zwei Antriebsmodule 10 vorgesehen. Senkrecht zu diesen sind an der vorderen Längsseite vier weitere Antriebsmodule 10 in der ersten Aktiveinheit aufgenommen. Insbesondere die äußeren dieser vier Module dürfen nicht mit Klebemassen mit hoher Elastizität in der zugehörigen Grundplatte befestigt werden, da ansonsten die durch die zweite Passiveinheit vermittelten Kippmomente zu erheblichen Lageveränderungen der Module führen könnten, was in einer gestörten Funktionsweise resultie- ren würde.
Eine weiterhin abgewandelte Ausführungsform des Linearantriebs ist in den Fig.n 17 und 18 gezeigt. Diese Bauform ermöglicht über kurze Strecken Bewegungen in x- und in y- Richtung, wobei auf der Passiveinheit 2 keine Kreuzstrukturierung aufgebracht ist. Dadurch sind höhere Antriebskräfte erzielbar als bei Lösungen, die eine Kreuzstrukturierung aufweisen. Bei geeigneter Ansteuerung der vier auf der Grundplatte 11 angeordneten Antriebsmodule 10, das heißt die jeweils gegenüberliegenden Module werden im entgegengesetzten Richtungs- sinn bewegt, kann die Aktiveinheit auch um einen Winkel φZ/ der bis zu ±3 ° betragen kann, verdreht werden .
Durch den modularen Aufbau ist es auch möglich, daß in einer Aktiveinheit unterschiedliche Aniiriebsmodule eingesetzt werden, von denen wenigstens ein Modul mit Sensoren ausgerüstet ist, wie dies in der o . g. Patentanmeldung des Anmelders ausführlich beschrieben ist .
Somit lassen sich unter Verwendung von Modulen gesteuerte und geregelte Antriebe aufbauen .
Verschiedenste Anforderungen und Anwendungslösungen können in kürzester Zeit durch das gezeigte modulare System realisiert werden . Die gleichartigen Antriebsmodule lassen sich im end- gültigen Zustand vorrätig halten und brauchen ggf . nur noch in leicht herzustellende Grundplatten eingeklebt zu werden .

Claims

Patentansprüche :
1. Linearantrieb (1) in Modulbauweise für Mehrphasenbetrieb mit - einer Passiveinheit (2) mit magnetisierbaren bzw. e^κön ^ Magnetfluß leitenden Bereichen (5) ;
-■■—Qk efc≡EafeESftgsfe.bnh.eit rβrfcy-
- einer Ansteuereinheit, die wenigstens zwei phasenversetzte elektrische Speisestrome bereitstellt; und - einer Aktiveinheit (4), bestehend aus
* wenigstens zwei gleichartigen Antriebsmodulen (10) mit
+ wenigstens zwei elektrischen Wicklungen (13) zur Erzeugung eines veränderlichen Magnetflusses (14) durch Einspeisung der phasenversetzten Speisestrome, + Eisenkernen (-ϊ-3-) zur Leitung des Magnetflusses, die an ihrer der Passiveinheit (2) zugewandten Seite strukturiert sind,
+ oinom Emsetzbereicn (17)vT
* Durchbruchen in einer Grundplatte (11), m welche^ die Antriebsmodule (10) mit ihren Einsetzbereichen (17) unter Belassung eines umlaufenden Spalts (20, 21) eingefugt sind, wobei der Spalt wenigstens teilweise mit einer Klebemasse (23) verfullt ist.
2 .Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmodule einen Auflagerand (18) besitzen, der sich zumindest an Teilen der Umfangskanten erstreckt und derart über die Umfangskanten hinausragt, daß er auf den an die Durchbruche angrenzenden Randbereichen der Grund- platte zu liegen kommt.
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000023_0002
Figure imgf000023_0003
Figure imgf000023_0004
3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Klebemasse in den Spalt (20, 21) zwischen Grundplatte (11) und Antriebsmodulen (10) eingefüllt ist.
4. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Spalt (20) zwischen Grundplatte (11) und Antriebsmodul (10) im wesentlichen 0, 5 mm breit ist.
5. Linearantrieb nach Anspruch 2 oder den auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Spalt (21) zwischen Grundplatte (11) und Antriebsmodul (10) im wesentlichen 1 mm breit ist. a. 6b - &
6dt. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis Ja, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Antriebsmodule jeweils in einer ersten Gruppe hintereinander 'ist Bewegungsrichtung z) und in einer zweiten Gruppe 'parallel nebeneinander ange- ordnet sind, wobei der Winkel zwischen erster und zweiter
Gruppe vorzugsweise 0° oder 90° beträgt.
7. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis Jϊ , dadurch gekennzeichnet, daß eine U-förmige Aktiveinheit wenigstens drei Antriebsmodule umfaßt, die jeweils an einer der drei Seiten des Querschnitts angeordnet sind. ζb
8. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis &, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aktiveinheit mit rechteckigem Querschnitt wenigstens vier vAntriebsmodule umfaßt, die
5} jeweils an einer der vier'Seiten des Querschnitts angeordnet sind.
9 .Linearantriebssystem mit (>')Lineareinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einer sich in ^»Richtung erstreckenden Passiveinheit eine erste
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
Figure imgf000025_0003
sΛϊ~-t fc~s
Figure imgf000025_0004
.
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000026_0002
Figure imgf000026_0003
) j/ cfc )'< fa
Figure imgf000026_0004
Aktiveinheit angeordnet ist, die ihrerseits eine sich m *) an der eine
Figure imgf000027_0001
zweite Aktiveinheit angeordnet ist. . de. 3d. 10. Lmearantriebssystom mi —Linaaremh ei tpn nach einem der
Ansprüche 1 bis JSr dadurch gekennzeichnet, daß an ^-odor- 3/
Seite oinor rechteckigen Grundplatte wenigsten ein
Antriebsmodul angeordnet ist, und daß die Passiveinheit J vier den Magnetfluß leitende Bereiche mit Strukturierung besitzt, wobei die Strukturen der unmittelbar aneinander s) angrenzenden Bereiche eweils 'um 90 versetzt ausgebildet sind.
11. Verfahren zur Herstellung einer Aktiveinheit (4) eines Linearantriebs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) die Antriebsmodule (10) werden in die Durchbruche in der Grundplatte (11) lose eingesetzt, b) der Spalt (20, 21) zwischen Antriebsmodul (10) und Grundplatte (11) wirα zumindest teilweise mit einer
Klebemasse (23) aufgefüllt, c) die derart best ckte Aktiveinheit (4) wird auf die Passiveinheit (2) aufgesetzt, so daß die Strukturierungen von Aktiv- unα Passiveinheit gleichsinnig ausgerichtet gegenüberliegen, d) mit Hilfe der Fuhrungseinheit (3) wird ein Abstand zwischen Aktiv- und Passiveinheit hergestellt, der die 6) Bewegung zwischen diesen beiden Einheiten ermöglicht, e) jeweils mindestens einer elektrischen Wicklung (13) jedes Antriebsmoduls (10) wird eine Phase des Speise¬ stroms zugeführt, so daß sich jeαes Antriebsmodul (10) selbsttätig gegenüber der Passiveinheit (2) ausrich¬ tet, f) durch Abwarten des Aobindens der Klebemasse (23) werden die Antriebsmodule (10) in dieser Stellung fixiert .
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000028_0002
Figure imgf000028_0003
Figure imgf000028_0004
Figure imgf000028_0005
- 11 -
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000029_0002
(,) e*'6**~η4 C&-tyi-—«
Figure imgf000029_0003
2. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt d) der Abstand zwischen Aktiv- und Passiveinheit durch Aufbau eines Luftlagers erzeugt wird, daß nach dem Ausrichten der Antriebsmodule im Verfahrensschritt e) das Luftlager abgeschaltet wird, wodurch Aktiv- und Passiveinheit in der ausgerichteten Lage aufeinander zu liegen kommen, und daß man erst dann die Klebemasse abbinden läßt.
PCT/DE1997/002435 1996-10-22 1997-10-22 Linearantrieb in modulbauweise und verfahren zur herstellung einer aktiveinheit eines solchen linearantriebs WO1998018193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97909205A EP0903004A1 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Linearantrieb in modulbauweise und verfahren zur herstellung einer aktiveinheit eines solchen linearantriebs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143521 DE19643521A1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Linearantrieb in Modulbauweise und Verfahren zur Herstellung einer Aktiveinheit eines solchen Linearantriebs
DE19643521.8 1996-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998018193A1 true WO1998018193A1 (de) 1998-04-30
WO1998018193A9 WO1998018193A9 (de) 1998-08-13

Family

ID=7809416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005838 WO1998018194A1 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Linearantrieb in modulbauweise und verfahren zur herstellung einer aktiveinheit eines solchen linearantriebs
PCT/DE1997/002435 WO1998018193A1 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Linearantrieb in modulbauweise und verfahren zur herstellung einer aktiveinheit eines solchen linearantriebs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005838 WO1998018194A1 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Linearantrieb in modulbauweise und verfahren zur herstellung einer aktiveinheit eines solchen linearantriebs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0903004A1 (de)
DE (1) DE19643521A1 (de)
WO (2) WO1998018194A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103537A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-22 Siemens Ag Vorrichtung zum induktiven Erwärmen
DE20302709U1 (de) * 2003-02-19 2004-07-29 Intrasys Gmbh Innovative Transport-Systeme Stator mit Wickelspulenkühlung
ITUD20040231A1 (it) * 2004-12-14 2005-03-14 Gisulfo Baccini Motore lineare
DE102005026958B4 (de) * 2005-06-10 2015-03-19 Festo Ag & Co. Kg Aerostatisch oder hydrostatisch geführter linearer Direktantrieb
CN108286385B (zh) * 2018-01-31 2023-10-20 中山市欧派克五金制品有限公司 一种滑动门用直线电机结构及其安装方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6339454A (ja) * 1986-07-30 1988-02-19 Hitachi Kiden Kogyo Ltd リニアステツプモ−タの製造方法
JPS6392256A (ja) * 1986-10-06 1988-04-22 Nec Corp リニアパルスモ−タの1次コアの製造方法
US5079466A (en) * 1990-06-22 1992-01-07 General Electric Company Method of mounting motor lamination stacks
DE4413601A1 (de) * 1994-04-20 1996-05-23 Pasim Mikrosystemtechnik Gmbh Modulbaustein
DE4436865A1 (de) * 1994-10-17 1996-08-08 Pasim Mikrosystemtechnik Gmbh Modularer Planarläufer und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6087659A (ja) * 1983-10-19 1985-05-17 Tokyo Juki Ind Co Ltd リニアモ−タの可動子本体の製造方法
US4935676A (en) * 1987-04-17 1990-06-19 General Signal Corporation Method of moving head to correct for hysteresis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6339454A (ja) * 1986-07-30 1988-02-19 Hitachi Kiden Kogyo Ltd リニアステツプモ−タの製造方法
JPS6392256A (ja) * 1986-10-06 1988-04-22 Nec Corp リニアパルスモ−タの1次コアの製造方法
US5079466A (en) * 1990-06-22 1992-01-07 General Electric Company Method of mounting motor lamination stacks
DE4413601A1 (de) * 1994-04-20 1996-05-23 Pasim Mikrosystemtechnik Gmbh Modulbaustein
DE4436865A1 (de) * 1994-10-17 1996-08-08 Pasim Mikrosystemtechnik Gmbh Modularer Planarläufer und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 254 (E - 634) 16 July 1988 (1988-07-16) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 328 (E - 654) 6 September 1988 (1988-09-06) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0903004A1 (de) 1999-03-24
DE19643521A1 (de) 1998-04-30
WO1998018194A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021540B4 (de) Transversalflussmotor als Außenläufermotor und Antriebsverfahren
DE19601018A1 (de) Linear verstellbarer Präzisionstisch
DE60109636T2 (de) Linearmotoren und verfahren zur herstellung
DE3534214C2 (de)
DE69823235T2 (de) Linearschrittmotor
WO2010034551A1 (de) Magnetjoch, mikromechanisches bauteil und herstellungsverfahren für ein magnetjoch und ein mikromechanisches bauteil
EP0797285A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere Transversalflussmaschine
EP1858142A1 (de) Linearmotor
DE69814356T2 (de) Bürstenloser permanenterregter Elektromotor
DE2441588C2 (de) Magnetische Positioniereinrichtung mit zwei linearen Schrittmotoren
WO1987007454A1 (fr) Unite lineaire pour appareils de manipulation
DE4243981A1 (de)
DE19909227B4 (de) Zweiphasen-Motor, nämlich Schrittmotor oder Synchronmotor mit zwei weichmagnetischen Statorteilen
WO1998018193A1 (de) Linearantrieb in modulbauweise und verfahren zur herstellung einer aktiveinheit eines solchen linearantriebs
DE102012104840A1 (de) Elektrodynamisches Linearantriebsmodul
DE10242094A1 (de) Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer oszillierenden Bewegung für ein elektrisches Kleingerät
DE19919122A1 (de) Aktuator und Fadenbremse mit einem Aktuator
EP4066354A1 (de) Transporteinrichtung
WO1998018193A9 (de) Linearantrieb in modulbauweise und verfahren zur herstellung einer aktiveinheit eines solchen linearantriebs
DE10054376A1 (de) Elektrodynamischer planarer x-y-phi-Direktantrieb sowie dessen Regelung
DE2621262C2 (de) Einphasenschrittmotor
DE10019226B4 (de) Elektromechanischer Linearantrieb mit Momentenkompensation
DE102004062340B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb mit Flußleitstücken
DE19643518A1 (de) Linearantrieb und Verfahren zur Herstellung einer Passiveinheit eines Linearantriebs, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19803952A1 (de) Direktantrieb mit Luftlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ IL JP KR PL RU SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09091765

Country of ref document: US

WR Later publication of a revised version of an international search report
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997909205

Country of ref document: EP

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1-19, DESCRIPTION, REPLACED BY NEW PAGES 1-19; PAGES 20-28, CLAIMS, REPLACED BY NEW PAGES 20-25; PAGES 20-25; PAGES 1/12-12/12, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/12-12/12; AFTER RECTIFICATION OF OBVIOUS ERRORS AS AUTHORIZED BY THE INTERNATIONAL SEARCHING AUTHORITY (WITH AN UPDATED VERSION OF THE PAMPHLET FRONT PAGE)

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997909205

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998518824

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997909205

Country of ref document: EP