WO1998013146A1 - System für die applikation von schnelltrocknenden beschichtungsmitteln - Google Patents

System für die applikation von schnelltrocknenden beschichtungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO1998013146A1
WO1998013146A1 PCT/EP1997/004950 EP9704950W WO9813146A1 WO 1998013146 A1 WO1998013146 A1 WO 1998013146A1 EP 9704950 W EP9704950 W EP 9704950W WO 9813146 A1 WO9813146 A1 WO 9813146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sponge
application
quick
drying coating
drying
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Platzcke
Jörg LENZ
Original Assignee
Basf Coatings Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Coatings Ag filed Critical Basf Coatings Ag
Priority to US09/269,456 priority Critical patent/US6294021B1/en
Priority to AT97944868T priority patent/ATE202955T1/de
Priority to EP97944868A priority patent/EP0928226B1/de
Priority to DE59704031T priority patent/DE59704031D1/de
Priority to CA002264733A priority patent/CA2264733A1/en
Priority to DK97944868T priority patent/DK0928226T3/da
Priority to BR9713232-2A priority patent/BR9713232A/pt
Publication of WO1998013146A1 publication Critical patent/WO1998013146A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor

Definitions

  • the invention relates to a system containing a quick-drying, preferably aqueous, coating agent, the system consisting of a plastic container with a pressure outlet valve containing the aqueous coating agent, a sponge for applying the aqueous coating agent and a lid for the airtight seal of the sponge.
  • Fast drying coating agents are known. Such preferably aqueous coating compositions are used in particular for the initial coating and maintenance of wooden components, the coating compositions used as wood glazes preferably containing air-drying alkyd resins as binders.
  • Such wood glazes are applied using the methods of the prior art, for example by brush or roller painting or by spray gun.
  • These application techniques have the disadvantage that in the case of brush or roller painting, in particular of wooden frames or wooden profiles (for example window frames or baseboards), the substrate has to be prepared in a complex manner, that the surfaces which are not to be painted have to be masked, that the wood glazes when applied to drop formation that the wood glazes in the storage vessels form a skin through air contact on the liquid surface and that the cleaning tools must be cleaned in an environmentally harmful manner with organic solvents.
  • spray guns the surfaces that are not to be painted must also be covered.
  • the spray nozzles of the spray guns must be carefully cleaned to prevent them from becoming blocked by dried paint residues.
  • the task resulting from the prior art was to provide a system for the application of quick-drying coating compositions, in particular wood glazes, in which simple handling, avoiding the formation of drops when applying paint, avoiding skin formation in the storage vessel, and a Avoiding the drying of the paint on the brush, roller or nozzle of the spray gun are guaranteed.
  • a uniform layer application should also be ensured in the case of larger areas, avoidance of the impoverishment of the quick-drying aqueous coating agent on the application surface, minimization of the application-related losses of coating agent and avoidance of the need to cover areas that are not to be painted.
  • It essentially consists of a, possibly refillable, plastic container with a pressure outlet valve containing the quick-drying coating agent, a sponge that embeds the pressure outlet valve and preferably in contact with the latter, with which the quick-drying aqueous coating agent is distributed on the substrate to be coated, and from a cover which seals the sponge air-tight when not in use.
  • the quick-drying coating agent When the quick-drying coating agent is applied, the sponge is pressed onto the surface to be coated and the pressure outlet valve is actuated, which releases the coating agent into the sponge.
  • the coating agent penetrates into the capillary-like cavities of the sponge in such a way that the same amount of coating agent is always present on the sponge surface with which the coating agent is applied.
  • the sponge itself represents a comparatively large reservoir for the coating agent, which is continuously supplied with fresh coating agent via the pressure outlet valve, it is possible to apply the coating agent to relatively large substrate areas in a uniform layer thickness without droplet formation.
  • the pressure on the sponge and thus on the pressure outlet valve By reducing the pressure on the sponge and thus on the pressure outlet valve, the supply of fresh coating agent into the sponge is interrupted. This simple and economical dosing option creates a time window for optimal distribution of the coating agent on the substrate.
  • the quick-drying, preferably aqueous, coating compositions which can be applied with the system according to the invention are preferably water-dilutable paints based on alkyd resin with a solids content of up to 30% by weight, preferably up to 25% by weight, based on the paint.
  • the paint essentially contains alkyd resins or alkyd resin derivatives as binders, pigments and / or fillers, as well as other paint aids, such as leveling aids and / or rheology aids.
  • the binders which generally make up from 0.1 to 25% by weight, preferably from 1 to 20% by weight, based on the coating composition, are essentially alkyd resins or their derivatives, such as polyester-Al - Kydharze, polyurethane alkyd resins or polyacrylate alkyd resins.
  • pigments and / or fillers are: titanium dioxide, iron oxide pigments, in particular transparent iron oxides, carbon blacks, silicon dioxide, aluminum silicate, lead and chromate compounds, barium sulfate, mica, talc, kaolin or chalk.
  • the lacquer can contain, for example, rheology control agents or associative thickeners.
  • the control dyes contain water-thinnable solvents, such as various esters, such as, for example, ethyl acetate, butyl acetate, ethylglycol acetate, butylglycol acetate, ethylglycol diacetate and the like, or lower, optionally alkoxylated alcohols.
  • water-thinnable solvents such as various esters, such as, for example, ethyl acetate, butyl acetate, ethylglycol acetate, butylglycol acetate, ethylglycol diacetate and the like, or lower, optionally alkoxylated alcohols.
  • the system consisting of a plastic container, sponge and lid and the application of the quick-drying coating agent
  • the plastic container with pressure outlet valve does not require any blowing agent when conveying the and the sponge impregnation with the quick-drying coating agent.
  • Such plastic containers with a pressure outlet valve are essentially based on gravimetric (hydrostatic) delivery of the coating agent and a distribution of the liquid through the pressure outlet valve under its own pressure. Similar plastic containers with a pressure outlet valve are used with a modified application system when applying cosmetics.
  • the sponge used for the application of the quick-drying coating agent embeds the pressure outlet valve and is preferably in direct contact with it.
  • the sponge material is preferably corrosion-resistant to the solvents present in the coating agent and / or to water.
  • the sponge is designed in such a way that it is largely flat on the application surface and that it has an open pore structure connected by capillaries on the application surface.
  • the application surface of the sponge is, for example, between 1 and 200 square centimeters, preferably between 2 and 100 square centimeters, with a sponge volume between 1 and 500 cubic centimeters, preferably between 2 and 200 cubic centimeters.
  • the pore structure of the sponge preferably consists of pores of approximately the same size, for example in the pore size range between 0.1 and 100 cubic millimeters, preferably between 0.5 and 50 cubic millimeters.
  • the pores of the sponge are connected to each other by capillaries, which ensure a fluid exchange between the pores.
  • the sponge can have different geometric shapes, which can be characterized by the cross-sectional area of the sponge perpendicular to the cross-sectional area of the plastic container: for example, the cross-sectional area of the sponge can be square or rectangular, preferably trapezoidal, the
  • the base of the trapezium points towards the plastic container and the tip of the trapezoid points away from the plastic container, and is particularly preferably triangular, the base of the triangle again pointing towards the plastic container and the tip of the triangle pointing away from the plastic container.
  • the cross-sectional area of the sponge parallel to the cross-sectional area of the plastic container is preferably round.
  • the preferred spatial body of the sponge is a cylinder.
  • Cut surfaces that are each at an angle of less than 90 degrees to the cross-sectional area of the plastic container.
  • the cut surfaces are preferably arranged such that the base and the legs of the trapezoid or triangle forming the cross section form angles between 15 and 75 degrees, preferably between 30 and 60 degrees.
  • the capillary structure of the sponge prevents the solvent portion of the coating agent and the aqueous portion of an aqueous coating agent from evaporating too quickly, thereby suppressing filming of the coating agent on the sponge surface and inside the sponge.
  • the coating agent is applied to the substrate to be coated.
  • the coating agent is evenly released from the sponge, thereby ensuring that the coating agent is applied with a uniform layer thickness.
  • a slight steady pressure is preferably exerted on the sponge during the application.
  • the lid is preferably dimensioned such that when the sponge is sealed airtight, the remaining free volume within the lid is dimensioned such that only so much solvent and / or water, if any, can evaporate from the sponge into the free volume that the remaining in the sponge Do not let the coating agent dry in the capillaries of the sponge until the next application.
  • the free volume within the lid is particularly preferably at most 100% of the sponge volume.
  • the combination of coating agent, plastic container containing the coating agent, sponge as an application tool and cover is particularly useful.
  • the sponge works together with the pressure outlet valve as a closure for the plastic container and prevents the coating agent from drying in the plastic container.
  • the sponge is hermetically sealed by the lid and thus protected from drying out, as a result of which the tool cleaning required in the methods of the prior art is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System für die Applikation von schnelltrocknenden Beschichtungsmitteln, wobei das System aus einem Kunststoffbehälter mit einem Druckauslaufventil, enthaltend das Beschichtungsmittel, aus einem Schwamm mit einer planen Applikationsoberfläche und mit einer an der Applikationsoberfläche offenen durch Kapillaren verbundenen Porenstruktur, der das Druckauslaufventil einbettet, und aus einem Deckel zum luftdichten Abschluß des Schwamms bei Nichtbenutzung des Systems enthält.

Description

System für die Applikation von schnelltrocknenden Beschich- tungsmittβln
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein System, enthaltend ein schnelltrocknendes, vorzugsweise wäßriges, Beschichtungsmittel, wobei das System aus einem Kunststoffbehälter mit einem Druckauslaufventil, enthaltend das wäßrige Beschichtungsmittel, einem Schwamm zum Auftrag des wäßrigen Beschichtungsmittels und einem Deckel zum luftdichten Abschluß des Schwamms besteht.
Stand der Technik
Schnelltrocknende Beschichtungsmittel sind bekannt. Solche vorzugsweise wäßrigen Beschichtungsmittel werden insbesondere bei der Erstbeschichtung und der Pflege von Holz- bauteilen eingesetzt, wobei die als Holzlasuren verwendeten Beschichtungsmittel vorzugsweise lufttrocknende Alkydharze als Bindemittel enthalten.
Der Auftrag solcher Holzlasuren erfolgt nach den Verfahren des Standes der Technik beispielsweise durch Pinsel- oder Rollenlackierung bzw per Spritzpistole. Diese Applikationstechniken haben zum Nachteil, daß bei der Pinsel- oder Rollenlackierung, insbesondere von Holzrahmen oder Holzprofilen (beispielsweise Fensterrahmen oder Fußleisten) , der Unter- grund aufwendig vorbereitet werden muß, daß die nicht zu lackierenden Flächen abgeklebt werden müssen, daß die Holzlasuren beim Auftrag zur Tropfenbildung neigen, daß die Holzlasuren in den Vorratsgefäßen durch Luftkontakt an der Flüssigkeitsoberfläche eine Haut ausbilden und daß die Reinigungswerkzeuge in umweltschadiger Weise mit organischen Lösemitteln gereinigt werden müssen. Bei der Verwendung von Spritzpistolen müssen die nicht zu lackierenden Oberflächen ebenfalls abgedeckt werden. Weiterhin müssen nach der Applikation der Holzlasur die Sprühdüsen der Spritzpistolen sorgfältig gereinigt werden, um ein Ver- stopfen derselben durch angetrocknete Lackreste zu vermeiden.
Bei allen genannten Verfahren kommt es zu Beschichtungsmit- telverlusten beispielsweise durch Tropfenbildung, Farbspritzer, Overspray bei Spritzpistolen oder Reinigung der Appli- kationswerkzeuge.
Aufgabe und Lösung
Aus dem Stand der Technik resultierte die Aufgabe, ein System zur Applikation von schnelltrocknenden Beschichtungs- mitteln, insbesondere von Holzlasuren, zur Verfügung zu stellen, bei welchem eine einfache Handhabung, eine Vermeidung von Tropfenbildung beim Lackauftrag, eine Vermeidung der Hautbildung im Vorratsgefäß, sowie eine Vermeidung der Antrocknung des Lacks am Pinsel, an der Rolle oder an der Düse der Spritzpistole gewährleistet sind. Gleichzeitig sollte ein gleichmäßiger Schichtauftrag auch bei größeren Flächen, eine Vermeidung der Verarmung des schnelltrocknenden wäßrigen Beschichtungsmittels an der Auf- tragsoberflache, eine Minimierung der applikationsbedingten Beschichtungsmittelverluste und eine Vermeidung der Notwendigkeit, nichtzulackierende Flächen abzudecken, gewährleistet sein.
Überraschenderweise erfüllt das im folgenden beschriebene erfindungsgemäße System diese Anforderungen.
Es besteht im wesentlichen aus einem, gegebenenf lls wieder- auffüllbaren, Kunststoffbehälter mit einem Druckauslaufven- til, enthaltend das schnelltrocknende Beschichtungsmittel, aus einem Schwamm, der das Druckauslaufventil einbettet und vorzugsweise mit diesem in Kontakt steht, mit welchem das schnelltrocknende wäßrige Beschichtungsmittel auf dem zu beschichtenden Substrat verteilt wird, und aus einem Deckel, der den Schwamm bei Nichtbenutzung luftdicht abschließt. Beim Auftrag des schnelltrocknenden Beschichtungsmittels wird der Schwamm auf die zu beschichtende Oberfläche gedrückt und dadurch das Druckauslaufventil betätigt, welches das Beschichtungsmittel in den Schwamm abgibt. Dabei dringt das Beschichtungsmittel in die kapillarartig verbundenen Hohlräume des Schwamms solchermaßen ein, daß an der Schwammoberfläche, mit welcher das Beschichtungsmittel aufgetragen wird, immer etwa dieselbe Menge an Beschichtungsmittel vorhanden ist. Da der Schwamm selbst ein vergleichsweise großes Reservoir für das Beschichtungsmittel darstellt, das über das Druckauslaufventil kontinuierlich mit frischem Beschichtungsmittel versorgt wird, ist ein Auftrag des Beschichtungsmittels auf relativ große Substratflächen in gleichmäßiger Schichtdicke ohne Tropfenbildung möglich. Durch Verminderung des Druckes auf den Schwamm und damit auf das Druckauslaufventil wird die Zufuhr von frischem Beschichtungsmittel in den Schwamm unterbrochen. Diese einfache und sparsame Dosiermöglichkeit schafft ein zeitliches Fenster zur optimalen Verteilung des Beschichtungsmittels auf dem Substrat. v
Weiterhin wird ein Antrocknen des Beschichtungsmittels am Druckauslaufventil und im Schwamm durch das durch den Druck auf den Schwamm gesteuerte kontinuierliche Nachliefern von frischem Beschichtungsmittel über das Druckauslaufventil und durch gleichzeitigen kontinuierlichen Verbrauch von Beschichtungsmittel an der Schwammoberfläche vermieden. Ein Abkleben der zu beschichtenden Substratoberfläche ist nicht mehr notwendig, da der Schwamm einen präzisen, lokal begrenzten Auftrag des Beschichtungsmittels ermöglicht. Durchführung der Erfindung
Die schnelltrocknenden Beschichtungsmittel
Die mit dem erfindungsgemäßen System applizierbaren schnelltrocknenden bevorzugt wäßrigen Beschichtungsmittel sind vorzugsweise wasserverdünnbare Lacke auf Alkydharzbasis mit einem Feststoffanteil von bis 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf den Lack. Als Feststoffanteile enthält der Lack im wesentlichen Alkyd- harze oder Alkydharzderivate als Bindemittel, Pigmente und/oder Füllstoffe sowie weitere Lackhilfsmittel, wie beispielsweise Verlaufshilfsmittel und/oder Rheologiehilfsmittel. Die Bindemittel, die im allgemeinen einen Anteil von 0,1 bis 25 Gew-%, vorzugsweise von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Beschichtungsmittel, ausmachen, sind im wesentlichen Alkyd- harze oder deren Derivate, wie beispielsweise Polyester-Al- kydharze, Polyurethan-Alkydharze oder Polyacrylat-Alkyd- harze.
Beispielhaft für Pigmente und/oder Füllstoffe seien genannt: Titandioxid, Eisenoxidpigmente, insbesondere transparente Eisenoxide, Ruße, Siliciumdioxid, Aluminiumsilikat, Blei- und Chromatverbindungen, Bariumsulfat, Glimmer, Talkum, Kao- lin oder Kreide.
Weiterhin kann der Lack als Hilfsmittel bespielsweise rheo- logiesteuernde Mittel oder Assoziatiwerdicker enthalten. Neben dem Bindemittel, den Pigmenten und/oder Füllstoffen und den Hilfsmitteln enthalten die Kontrollfärben wasserver- dünnbare Lösemittel, wie beispielsweise verschiedene Ester, wie z.B. Ethylacetat, Butylacetat, Ethylglykolacetat, Butyl- glykolacetat, Ethylglykoldiacetat und ähnliche, oder niedere, gegebenenfalls alkoxylierte Alkohole. Das System aus Kunststoffbehälter, Schwamm und Deckel und die Applikation des schnelltrocknenden Beschichtungsmittels
Der Kunststoffbehälter mit Druckauslaufventil kommt bei der Förderung des und der Schwammtränkung mit dem schnelltrocknenden Beschichtungsmittels ohne Treibmittel aus. Solche Kunststoffbehälter mit Druckauslaufventil basieren im wesentlichen auf einer gravimetrischen (hydrostatischen) Förderung des Beschichtungsmittels sowie einer Verteilung der Flüssigkeit durch das Druckauslaufventil unter Eigendruck. Ähnliche Kunststoffbehälter mit Druckauslaufventil werden mit abgewandelten Auftragesystem bei der Applikation von Kosmetika eingesetzt.
Der für die Applikation des schnelltrocknenden Beschichtungsmittels verwendete Schwamm bettet das Druckauslaufventil ein und steht vorzugsweise mit diesem in direktem Kontakt. Bevorzugt ist das Schwammaterial korrosionsbeständig gegen die im Beschichtungsmittel anwesenden Lösemittel und/oder gegen Wasser. Der Schwamm ist solchermaßen gestaltet, daß er an der Applikationsoberfläche weitestgehend plan aufgebaut ist und daß er eine an der Applikationsoberfläche offene durch Kapillaren verbundene Porenstruktur aufweist. Die App- likationsoberfläche des Schwamms liegt beispielsweise zwi- sehen 1 und 200 Quadratzentimeter, vorzugsweise zwischen 2 und 100 Quadratzentimeter, bei einem Schwammvolumen zwischen 1 und 500 Kubikzentimeter, vorzugsweise zwischen 2 und 200 Kubikzentimeter. Die Porenstruktur des Schwamms besteht vorzugsweise aus Poren etwa gleicher Größe, beispielsweise im Porengrößenbe- reich zwischen 0,1 und 100 Kubikmillimeter, bevorzugt zwischen 0,5 und 50 Kubikmillimeter. Die Poren des Schwamms sind untereinander durch Kapillaren verbunden, die einen Flüssigkeitsaustausch zwischen den Poren gewährleisten.
Diese die Poren des Schwamms verbindenden Kapillaren sorgen beim Auftrag des schnelltrocknenden Beschichtungsmittels für eine etwa durchgehend konstante Konzentration des Beschichtungsmittels an der Schwammoberfläche durch eine gesteuerte, permanente Nachlieferung des Beschichtungsmittels aus dem Schwamminneren. Dieser Nachlieferungsprozeß wird durch leichten manuellen Druck auf den Schwamm und damit durch das gleichzeitige Betätigen des Druckauslaufventils und der Nachlieferung von Beschichtungsmittel aus dem Kunststoffbehälter ausgelöst. Der Schwamm kann verschiedene geometrische Formen besitzen, die durch die Querschnittsfläche des Schwamm senkrecht zur Querschnittsfläche des Kunststoffbehälters charakterisiert werden können: beispielsweise kann die Querschnittsfläche des Schwamms qua- dratisch oder rechteckig, bevorzugt trapezfomig, wobei die
Basis des Trapezes zum Kunststoffbehälter hin und die Spitze des Trapezes vom Kunststoffbehälter weg zeigt, sowie besonders bevorzugt dreiecksförmig sein, wobei die Basis des Dreiecks wiederum zum Kunststoffbehälter hin und die Spitze des Dreiecks wiederum vom Kunststoffbehälter wegzeigt. Die Querschnittsfläche des Schwamms parallel zur Querschnittsfläche des Kunststoffbehälters ist vorzugsweise rund. Somit ist der bevorzugte Raumkörper des Schwamms im Falle der quadratischen oder rechteckigen Querschnittsflächen senkrecht zur Querschnittsfläche des Kunststoffbeälters ein Zylinder. In den bevorzugten Fällen der trapezförmigen und insbesondere der dreiecksförmigen Querschnittsfläche senkrecht zur Querschnittsfläche des Kunststoffbehälters resul- tiert als Raumkörper des Schwamms ein Zylinder mit zwei
Schnittflächen, die jeweils in einem Winkel von weniger als 90 Grad zur Querschnittsfläche des Kunststoffbehälters stehen. Vorzugsweise sind die Schnittflächen solchenmaßen angeordnet, daß die Basis und die Schenkel des den Querschnitt bildenden Trapezes oder Dreiecks Winkel zwischen 15 und 75 Grad, vorzugsweise zwischen 30 und 60 Grad, bilden. Bei der Applikation des schnelltrocknenden Beschichtungsmittels wird durch das Aufdrücken des Schwamms auf die zu beschichtende Substratoberfläche das Druckauslaufventil des Kunststoffbehälters betätigt, das das Beschichtungsmittel an den Schwamm abgibt. Zunächst auftretende Gradienten bei der Konzentration des Beschichtungsmittels im Inneren des Schwamms und insbesondere an der Schwammoberfläche werden durch die Kapillarstruktur des Schwamms vergleichsweise schnell und weitgehend ausgeglichen. Gleichzeitig verhindert die Kapillarstruktur des Schwamms ein zu schnelles Verdunsten des Lösemittelanteils des Beschichtungsmittels sowie des wäßrigen Anteils bei einem wäßrigen Beschichtungsmittel und unterdrückt damit ein Verfilmen des Beschichtungsmittels an der Schwammoberfläche sowie im Schwamminnneren.
Nachdem der Schwamm mit dem schnelltrocknenden Beschichtungsmittel solchermaßen getränkt worden ist, wird das Beschichtungsmittel auf das zu beschichtende Substrat aufgetragen. Das Beschichtungsmittel wird dabei gleichmäßig vom Schwamm freigegeben, wodurch ein Auftrag des Beschichtungsmittels mit gleichmäßiger Schichtdicke gewährleistet wird. Um eine Verknappung des Beschichtungsmittels an der Schwammoberfläche zu verhindern, wird während des Auftrags vorzugsweise ein geringer stetiger Druck auf den Schwamm ausgeübt. Mit dem erfindungsgemäßen System aus Ku Snststoff ehälter und
Schwamm, insbesondere mit einem Schwamm der bevorzugten trapezförmigen oder dreiecksförmigen Schwa mquerschnittsgeome- trie, das beim Auftrag des Beschichtungsmittels den Kunst- stoffbehälter wie einen Schreibstift in der Hand liegen läßt, wird somit ein manueller flächengenauer Auftrag des schnelltrocknenden Beschichtungsmittels mit konstanten Schichtdicken möglich, wobei die oben genannten Nachteile des Abklebens nicht zu beschichtender Flächen, des Tropfens, des Antrocknens und der Hautbildung in Vorratsgefäß, das das Beschichtungsmittel enthält, vermieden werden. Erfindungswesentlich ist weiterhin, daß der Schwamm bei Nichtbenutzung des erfindungsgemäßen Systems durch einen Deckel luftdicht abgeschlossen ist, der das Antrocknen des schnelltrocknenden wäßrigen Beschichtungsmittels verhindert. Der Deckel ist vorzugsweise solchermaßen dimensioniert, daß bei luftdichtem Verschluß des Schwamms das verbleibende freie Volumen innerhalb des Deckels solchermaßen bemessen ist, daß nur soviel Lösungsmittel und/oder gegebenenfalls Wasser aus dem Schwamm in das freie Volumen verdunsten kön- nen, daß das im Schwamm verbliebene Beschichtungsmittel nicht bis zur nächsten Applikation in den Kapillaren des Schwamms eintrocknet. Besonders bevorzugt beträgt das freie Volumen innerhalb des Deckels maximal 100% des Schwammvolumens. Von praktischem Nutzen ist insbesondere die Kombination aus Beschichtungsmittel, Kunststoffbehälter, enthaltend das Beschichtungsmittel, Schwamm als Applikationswerkzeug und Dek- kel. Der Schwamm wirkt einerseits gemeinsam mit dem Druckauslaufventil als Verschluß für den Kunststoffbehälter und verhindert das Antrocknen des Beschichtungsmittels im Kunststoffbehälter. Andererseits wird der Schwamm durch den Dek- kel luftdicht abgeschlossen und damit vor dem Eintrocknen geschützt, wodurch die bei den Verfahren des Standes der Technik erforderliche Werkzeugreinigung vermieden wird.

Claims

Patentansprüche:
1. System für die Applikation von schnelltrocknenden Be- schichtungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß das System aus einem Kunststoffbehälter mit einem Druckauslaufventil, enthaltend das Beschichtungsmittel, aus einem Schwamm mit einer planen Applikationsoberfläche und mit einer an der Applikationsoberfläche offenen durch Kapillaren verbundenen Po- renstruktur, der das Druckauslaufventil einbettet, und aus einem Deckel zum luftdichten Abschluß des Schwamms bei Nichtbenutzung des Systems besteht.
2. System für die Applikation von schnelltrocknenden Be- schichtungsmitteln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel ein Lack auf wäßriger Basis ist.
3. System für die Applikation von schnelltrocknenden Be- schichtungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel als Bindemittel ein gegebenenfalls wasserlösliches Alkydharz enthält.
4. System für die Applikation von schnelltrocknenden Be- schichtungsmitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwamm mit dem Druckauslaufventil in direktem Kontakt steht.
5. System für die Applikation von schnelltrocknenden Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwamm korrosionsbeständig gegen die im Beschichtungsmittel anwesenden Lösemittel und/oder gegen Wasser ist.
6. System für die Applikation von schnelltrocknenden Be- schichtungs itteln nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwamm weitestgehend größenhomogenen Poren mit Porenvolumina zwischen 1 und 500 Kubikmillimeter besitzt.
7. System für die Applikation von schnelltrocknenden Be- schichtungsmitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwamm eine trapezför- mige oder dreiecksförmige Querschnittsflache senkrecht zur Querschnittsflache des Kunststoffbehalters aufweist.
8. System für die Applikation von schnelltrocknenden Be- schichtungs itteln nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwamm eine runde Querschnittsflache parallel zur Querschnittsflache des Kunststoffbehalters aufweist.
9. System für die Applikation von schnelltrocknenden Be- schichtungsmitteln nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis und die Schenkel des den Querschnitt des Schwamms senkrecht zur Querschnittsflache des Kunststoffbehälters bildenden Trapezes oder Dreiecks Winkel zwischen 15 und 75 Grad, vorzugs- weise zwischen 30 und 60 Grad, bilden. v
10. System für die Applikation von schnelltrocknenden Be- schichtungsmitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei luftdichtem Verschluß des Schwamms mit dem Deckel das verbleibende freie Volumen innerhalb des Deckels solchermaßen bemessen ist, daß nur soviel Lösungsmittel und/oder Wasser aus dem Schwamm in das freie Volumen verdunsten kann, daß das im Schwamm verbliebene Beschichtungsmittel nicht bis zur nächsten Applikation in den Kapillaren des Schwamms eintrocknet.
PCT/EP1997/004950 1996-09-28 1997-09-10 System für die applikation von schnelltrocknenden beschichtungsmitteln WO1998013146A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/269,456 US6294021B1 (en) 1996-09-28 1997-09-10 System for applying quick-drying coating agents
AT97944868T ATE202955T1 (de) 1996-09-28 1997-09-10 System für die applikation von schnelltrocknenden beschichtungsmitteln
EP97944868A EP0928226B1 (de) 1996-09-28 1997-09-10 System für die applikation von schnelltrocknenden beschichtungsmitteln
DE59704031T DE59704031D1 (de) 1996-09-28 1997-09-10 System für die applikation von schnelltrocknenden beschichtungsmitteln
CA002264733A CA2264733A1 (en) 1996-09-28 1997-09-10 System for applying quick-drying coating agents
DK97944868T DK0928226T3 (da) 1996-09-28 1997-09-10 System til påføring af hurtigttørrende overtræksmidler
BR9713232-2A BR9713232A (pt) 1996-09-28 1997-09-10 Sistema para a aplicação de composições de revestimento de secagem rápida

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640080.5 1996-09-28
DE19640080A DE19640080A1 (de) 1996-09-28 1996-09-28 System für die Applikation von schnelltrocknenden Beschichtungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998013146A1 true WO1998013146A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7807280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004950 WO1998013146A1 (de) 1996-09-28 1997-09-10 System für die applikation von schnelltrocknenden beschichtungsmitteln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6294021B1 (de)
EP (1) EP0928226B1 (de)
AT (1) ATE202955T1 (de)
BR (1) BR9713232A (de)
CA (1) CA2264733A1 (de)
DE (2) DE19640080A1 (de)
DK (1) DK0928226T3 (de)
WO (1) WO1998013146A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913405B2 (en) 2003-08-07 2005-07-05 Clarence J. Venne, L.L.C. Substance applicator
US7767464B2 (en) 2005-08-01 2010-08-03 Clarence J. Venne, Llc Method for detecting counterfeit paper currency
US8408157B2 (en) * 2007-03-14 2013-04-02 Depingo, Llc Painting apparatuses and methods
US8276538B2 (en) 2007-03-14 2012-10-02 Depingo, Llc Painting apparatuses and methods
DE102016013953A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Brillux Gmbh & Co. Kg System umfassend einen Schwamm und ein Beschichtungsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652163A (en) * 1984-07-09 1987-03-24 Wagner Spray Tech Corporation Liquid applicator with scraper and method of use
DE3531661C1 (en) * 1985-09-05 1987-05-14 Itc Kepets Kg Device for applying photoresist onto small-area products
US5480680A (en) * 1993-09-09 1996-01-02 Furniture Medic, Inc. Method for refinishing wood

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818134A (en) * 1987-02-24 1989-04-04 Allan Tsai Cleaning pen for cleaning spectacle lenses
US4983061A (en) * 1989-06-19 1991-01-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Fluid applicator apparatus
US5316403A (en) * 1992-12-15 1994-05-31 Mansour Amin F Apparatus for applying a film of liquid
JPH0994543A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板洗浄用ブラシの保管方法
US5927880A (en) * 1997-09-23 1999-07-27 Allison; Sandra B Combined marker and glue stick device for playing bingo
US5897262A (en) * 1998-04-20 1999-04-27 Bratby-Carey; Mary Nail polish application and removal device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652163A (en) * 1984-07-09 1987-03-24 Wagner Spray Tech Corporation Liquid applicator with scraper and method of use
DE3531661C1 (en) * 1985-09-05 1987-05-14 Itc Kepets Kg Device for applying photoresist onto small-area products
US5480680A (en) * 1993-09-09 1996-01-02 Furniture Medic, Inc. Method for refinishing wood

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640080A1 (de) 1998-04-02
CA2264733A1 (en) 1998-04-02
EP0928226B1 (de) 2001-07-11
DE59704031D1 (de) 2001-08-16
BR9713232A (pt) 2000-04-04
ATE202955T1 (de) 2001-07-15
US6294021B1 (en) 2001-09-25
DK0928226T3 (da) 2001-10-01
EP0928226A1 (de) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1401969B2 (de) Lösemittelhaltiger beschichtungsstoff enthaltend ein pulver und seine verwendung
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DD140427A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer oberflaeche
DE102008054283A1 (de) Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien Lackierungen als Füller-Ersatz, ihre Herstellung und Verwendung
WO2010112511A1 (de) Haftvermittler für lackierungen und drucke
DE3711236A1 (de) Fluessigkeitsapplikator
EP0928226B1 (de) System für die applikation von schnelltrocknenden beschichtungsmitteln
EP1423299B1 (de) Farb- und/oder effektgebende folien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1838460A1 (de) Verfahren zur versiegelung von oberflächen
EP0719185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
DE2855771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von wasserverdünnbaren Lacken auf Flächen durch Aufsprühen unter Druck
DE3111478A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehrschichtiger lackierung und verfahren zum mehrschichtigen lackieren
WO1994011120A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pulverbeschichtung, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie pulverzubereitung zur durchführung des verfahrens
DE19636221A1 (de) Sprühdose
DE102013009148B4 (de) Mischung zur Herstellung einer Schicht in einem Schichtaufbau, Verfahren zum Herstellen eines Schichtaufbaus, Schichtaufbau und Verwendung des Schichtaufbaus
DE1817228A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Druckguetern aus Kunststoff und aehnlichen Materialien
DE102005015991B4 (de) Düse für Spritzapparate oder Spritzgeräte mit darin axial beweglicher Düsennadel
DE19534681A1 (de) Umweltfreundliches System für die Applikation von Kontrollfarben bei der Kraftfahrzeuglackierung
DE19826329A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer wäßrigen Primerschicht auf Kunststoffoberflächen
DE1817228C (de) Verfahren zum Bedrucken von Druckgütern aus Kunststoff und ähnlichen Materialien
EP0882773B1 (de) Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2012463A1 (de) Verfahren zum wetterfesten Abdichten von Eisen- und Stahlaußenflächen
DE102020102029A1 (de) Verfahren und Gebinde zur Verringerung von Anhaftungen innerhalb von gefüllten Gebinden
DE3121670A1 (de) Pigmentierter, lufttrocknender lack und dessen verwendung
DE102009013376A1 (de) Sprühpistole mit Vorratsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997944868

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2264733

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2264733

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269456

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997944868

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997944868

Country of ref document: EP