WO1998008033A1 - Wanne für einen sonnenflachkollektor - Google Patents

Wanne für einen sonnenflachkollektor Download PDF

Info

Publication number
WO1998008033A1
WO1998008033A1 PCT/DE1997/001804 DE9701804W WO9808033A1 WO 1998008033 A1 WO1998008033 A1 WO 1998008033A1 DE 9701804 W DE9701804 W DE 9701804W WO 9808033 A1 WO9808033 A1 WO 9808033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tub
trough
collector
insulation layer
side wall
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001804
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Lutz
Emanuel Senz
Original Assignee
Solarprojekt Energiesysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19633402A external-priority patent/DE19633402C1/de
Application filed by Solarprojekt Energiesysteme Gmbh filed Critical Solarprojekt Energiesysteme Gmbh
Priority to AU41116/97A priority Critical patent/AU4111697A/en
Priority to DE19780864T priority patent/DE19780864D2/de
Publication of WO1998008033A1 publication Critical patent/WO1998008033A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • F24S80/65Thermal insulation characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/017Natural materials, e.g. wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a trough for a solar collector according to the preamble of claim 1.
  • Three systems are currently used for the thermal use of solar energy in the low temperature range.
  • Tube collectors with an absorber in a glass tube which is preferably evacuated.
  • the flat collectors mainly used in the low temperature range are designed in a box construction.
  • the housing of a flat plate collector is regularly assembled from side walls, a floor, a translucent cover and, if necessary, a cover frame.
  • the absorber with piping and regular insulation is inserted into this housing.
  • the assembly of flat collectors constructed in this way is labor-intensive and cost-intensive.
  • flat collectors In order to reduce the required joining steps and thus the assembly effort, flat collectors have become known in which the side walls and the bottom are replaced by a deep-drawn trough. This is made of metal or plastic, for example.
  • Subsequent insulation material e.g. mineral fiber boards
  • the insulating material is not required for evacuated flat vacuum collectors. Such a procedure has the disadvantage, however, that the time saved due to the lower assembly effort is that it is still cost-intensive. Because the deep-drawn tubs are currently made of expensive material.
  • the invention is based on the object of producing a trough for a solar flat collector in the most cost-effective manner possible.
  • the invention is based on a trough for solar collectors which can accommodate a thermal barrier coating, lines for a heat transfer medium and an absorber and which is covered with a radiation-permeable pane.
  • the disc regularly rests on the edge of the collector pan and is sealed airtight by means of a frame and a circumferential seal.
  • disc material comes Usually glass, plastic also multi-layer, for example glass and film.
  • the essence of the invention is that the tub is made of pressed wood at least in the area of the side walls. In this way, a significant cost saving is achieved, which is brought about not only by an inexpensive tub material but also by the elimination of the assembly of side walls.
  • the side wall area is optionally made in one piece with the tub floor.
  • Such a collector trough can be produced with a two-part pressing tool.
  • wood shavings and adhesive are preferably processed under high pressure to form a wood of high density and strength.
  • the flat area of the tub floor is made of a material with which a lower tub weight can be achieved compared to a continuous pressed wood floor.
  • the material used here is, for example, thin aluminum sheet, plywood or plastic.
  • the thermal barrier coating and the collector trough are made of pressed wood in an integrated design.
  • a collector trough with an integrated thermal insulation layer can be produced in successive steps in one and the same pressing tool.
  • a tub made of pressed wood with high density and strength is created by high pressure.
  • heating energy is supplied to the molding compound by the upper and lower tools.
  • heating energy is only transferred from the upper die to a molding compound sprinkled onto the tub supplied because the tub already present in the lower tool has a heat-insulating effect.
  • the wood chips in the second pressing process are mainly glued in the vicinity of the heated upper tool, ie on the surface to the inside of the collector.
  • a relatively loose bed in the interior with air pockets is therefore largely preserved and acts as a thermal insulation layer.
  • the density of the insulation layer can be easily adjusted using the parameter "Quantity of wood chips" for a given position of a stop for the upper tool.
  • the collector trough with an integrated thermal barrier coating can thus be produced in successive work steps with the same tool without the collector trough being removed from the tool beforehand.
  • the inside of the tub is covered with a film that reflects heat radiation. In this way, the effective radiation of heat on the back of the absorber is reduced.
  • the heat insulation layer have beads which serve as recesses for the pipeline routing.
  • threaded inserts are placed in the thermal insulation layer at a suitable point are introduced, to which absorber strips can be attached.
  • the insulation layer in the edge region of the collector trough end with a slope.
  • the side wall of the trough at the passage points for the pipelines is designed with a steep incline of, for example, 75 °, and forms a plane into which a hole can be drilled.
  • the inclination of the collector trough in two stages, the lower area being designed as an approximately 45 ° bevel, while in the upper area the inclination is steeper, for example, at 75 °.
  • the trough is mounted on support elements in such a way that the weight of the collector is introduced into the substructure via the outer wall via support elements and not via threaded jacks, and that the position of the collector trough is fixed by means of a fixing aid is set via the threaded bumps in the side wall and a fastening point on the support element.
  • FIG. 1 shows a first collector trough according to the invention in a sectional illustration on the basis of a cut perpendicular to the trough plane
  • FIG. 2 shows a second collector trough according to the invention with an integrated insulation layer at the time of completion of the second pressing process in a sectional view based on a cut perpendicular to the trough plane
  • FIG. 3 shows a partially sectioned view of a solar flat collector according to the invention on the basis of a cut perpendicular to the trough plane and in the transverse direction to the trough at the location of a pipe leadthrough the side wall,
  • FIG. 4 shows a section of a completely assembled flat collector according to the invention according to FIG. 2 in a sectional view.
  • FIG. 1 shows a collector trough 1 according to the invention without an insulating layer between a lower press tool 2 and an upper press tool 3 at the end of the pressing process.
  • depressions are in the form of beads 6 on the tub floor trained, which serve to stiffen the usually Im x 2m large tub.
  • the tub In the lower area 8 of the side walls, the tub is designed with a preferably 45 ° inclination.
  • In the upper area 9 it is designed with an inclination of approximately 75 °.
  • Two step-shaped shoulders 10 are introduced into this section so that the chips do not slip off the steep area of the side wall when penetrating into the lower tool. Gradations 11, which compress the material in this area, are likewise provided in the upper tool at corresponding points.
  • Threaded inserts 12 can be provided between the gradations 10, 11 for fastening the trough.
  • a groove 14 can be pressed in, which serves to receive a circumferential seal 20 for a radiation-permeable disk 19 lying thereon.
  • the disc 19 can be fixed by means of a frame part 21 with respect to the seal 20 on the upper edge 13 of the tub 1 (see FIGS. 3 and 4).
  • FIG. 2 shows the sectional view of a collector trough 1 according to the invention with an integrated insulation layer 1 'between the lower press tool 2 and the upper press tool 3 at the end of a second pressing process against the stop 4.
  • the collector trough 1 according to FIG. 1 is produced in a first pressing process.
  • the pressing tool is moved upwards, again molding compound (essentially wood chips and adhesive) is applied and this molding compound is compacted in such a way that a relatively loose insulation layer 1 'with a more compacted surface 1''is formed.
  • the surface 1 ′′ can be covered with a film reflecting heat radiation.
  • the insulation layer 1 'depressions 5 are pressed as a recess for pipes 18 (see Fig. 4), in which the heat transfer fluid is guided.
  • the depressions 5 preferably correspond to the bead arrangement in the tub floor. The depth of these recesses depends on the arrangement of the pipes in the absorber.
  • the tub wall preferably runs as a instead of the stepped inclination of 75 ° and 45 °
  • FIG. 4 The assembly of a collector according to the invention on a substructure is shown in FIG. 4. It takes place via sheet metal shoes 26 and, for example, sheet metal brackets 27.
  • the sheet metal shoe is bent with a pre-punched sheet to form a spatial body with a 45 ° bevel on the end face 28 and, for example, spot welded.
  • the collector is aligned on the possibly uneven substructure at these support points attached to the circumference of the collector.
  • the weight is transferred here over the side wall of the collector trough directly onto the sheet metal shoe and from there it is introduced into the substructure.
  • the size of the contact surface on the face of the metal shoe is to be designed according to the permissible surface pressure of the pressed wood material.
  • the threaded inserts 12 introduced into the wall serve to fix the position of the collector on the metal shoes.
  • two elongated holes are punched into angle 27, for example.
  • the sheet metal shoe has, for example, a deep-drawn bore 29 into which a sheet metal screw can be screwed.
  • the metal shoe is in turn fixed, for example, via the bore 30 and by suitable fastening means.
  • the position of the screws is advantageously selected so that they can be adjusted with common tools even with collectors arranged next to one another via the mounting gap.
  • the assembly gap can be covered after assembly, for example by means of a cover strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Es wird eine Wanne (1) für einen Sonnenflachkollektor zur Aufnahme einer Wärmedämmschicht, von Leitungen für einen Wärmeträger und eines Absorbers vorgeschlagen, die mit einer strahlungsdurchlässigen Scheibe abgedeckt ist. Erfindungsgemäß ist die Wanne (1) wenigstens im Bereich der Seitenwände (8, 9, 13) aus Preßholz hergestellt.

Description

"Wanne für einen Sonnenflachkollektor"
Die Erfindung betrifft eine Wanne für einen Sonnenkollektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie im Niedertemperaturbereich werden derzeit im Wesentlichen drei Systeme eingesetzt.
1. Absorber ohne wärmeisolierendes Gehäuse (z. B. zur Schwim badbeheizung im Sommer)
2. Flachkollektoren mit einem Absorber in einem wärmeisolierten, oben lichtdurchlässigen Gehäuse.
3. Röhrenkollektoren mit einem Absorber in einer Glasröhre, die vorzugsweise evakuiert ist.
Die im Niedertemperaturbereich vorwiegend eingesetzten Flachkollektoren werden in Kastenbauweise ausgeführt. Das Gehäuse eines Flachkollektors wird regelmäßig aus Seitenwänden, einem Boden, einer lichtdurchlässigen Abdeckung mit gegebenenfalls einem Abdeckrahmen zusammengefügt. In dieses Gehäuse wird der Absorber mit Verrohrung und regelmäßig eine Dämmung eingelegt. Die Montage derartig aufgebauter Flachkollektoren ist arbeitszeit- und kostenintensiv. Um die erforderlichen Fügeschritte und damit den Montageaufwand zu verringern, sind Flachkollektoren bekannt geworden, bei denen die Seitenwände und der Boden durch eine tiefgezogene Wanne ersetzt werden. Diese wird zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff hergestellt. In die Wanne kann nachträglich Dämmwerkstoff (zum Beispiel Mineralfaserplatten) eingelegt werden. Bei evakuierten Vakuumflachkollektoren entfällt der Dämmstoff. Eine solche Verfahrensweise hat obgleich der Arbeitszeitersparnis aufgrund des geringeren Montageaufwands jedoch den Nachteil, daß sie nach wie vor kostenintensiv ist. Denn die tiefgezogenen Wannen werden zur Zeit aus teurem Werkstoff hergestellt.
Das Prinzip der Sonnenenergienutzung durch Flachkollektoren ist im Wesentlichen ausgereift. Einer breiten Anwendung stehen jedoch gerade die hohen Systemkosten und die damit verbundenen ebenfalls hohen Wärmeentstehungskosten entgegen.
Aufgaben und Vorteile der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Wanne für einen Sonnenflachkollektor auf möglichst kostengünstige Art herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
Die Erfindung geht von einer Wanne für Sonnenkollektoren aus, die eine Wärmedämmschicht, Leitungen für einen Wärmeträger sowie einen Absorber aufnehmen kann und die mit einer strahlungsdurchlässigen Scheibe abgedeckt ist. Regelmäßig liegt hierzu die Scheibe auf dem Rand der Kollekorwanne auf und ist mittels eines Rahmens und einer umlaufenden Dichtung luftdicht verschlossen. Als Scheibenmaterial kommt üblicherweise Glas, Kunststoff auch mehrlagig beispielsweise Glas und Folie in Betracht. Der Kern der Erfindung liegt nun darin, daß die Wanne wenigstens im Bereich der Seitenwände aus Preßholz hergestellt ist. Auf diese Weise wird eine deutliche Kostenersparnis erzielt, die nicht nur durch einen kostengünstigen Wannenwerkstoff sondern auch durch den Wegfall der Montage von Seitenwänden herbeigeführt wird. Vorteilhafterweise wird der Seitenwandbereich gegebenenfalls zusammen mit dem Wannenboden einstückig ausgeführt. Eine derartige Kollektorwanne läßt sich mit einem zweiteiligen Preßwerkzeug herstellen. Dazu werden vorzugsweise Holzspäne und Klebstoff unter hohem Preßdruck zu einem Preßholz hoher Dichte und Festigkeit verarbeitet.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der flache Bereich des Wannenbodens aus einem Werkstoff hergestellt, mit dem im Vergleich zu einem durchgehenden Preßholzboden ein geringeres Gewicht der Wanne realisierbar ist. Als Material kommt hierbei beispielsweise dünnes Aluminiumblech, Sperrholz oder Kunststoff in Frage.
Zur Herstellung einer vergleichsweise kostengünstigen Kollektorwanne wird jedoch vorgeschlagen, diese komplett aus Preßholz herzustellen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Wärmedämmschicht und die Kollektorwanne in integrierter Bauweise aus Preßholz hergestellt. Die Herstellung einer Kollektorwanne mit integrierter Wärmedämmschicht kann in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten in ein und demselben Preßwerkzeug erfolgen. In einem ersten Arbeitsschritt wird durch hohen Preßdruck eine Wanne aus Preßholz mit hoher Dichte und Festigkeit erzeugt. Hierzu wird der Preßmasse durch das Ober- und Unterwerkzeug Heizenergie zugeführt. In einem zweiten Arbeitsvorgang wird nur vom Oberwerkzeug Heizenergie in eine auf die Wanne aufgestreute Preßmasse zugeführt, da die im Unterwerkzeug bereits vorhandene Wanne wärmeisolierend wirkt. Die Verklebung der Holzspäne im zweiten Preßvorgang erfolgt dadurch hauptsächlich in der Nähe des beheizten Oberwerkzeugs, das heißt an der Oberfläche zur Innenseite des Kollektors. Eine relativ lose Schüttung im Iπnenbereich mit Lufteinschlüssen bleibt daher weitgehend erhalten und wirkt als Wärmedämmschicht. Somit entsteht eine integrierte Dämmschicht aus Preßholz geringer Dichte im Innenbereich und etwas höherer Dichte und glatter Oberfläche am Rand zur Kollektorseite. Die Dichte der Dämmschicht läßt sich durch den Parameter "Menge der Holzspäne" bei vorgegebener Lage eines Anschlags für das Oberwerkzeug leicht einstellen. Die Kollektorwanne mit integrierter Wärmedämmschicht kann somit in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten mit demselben Werkzeug hergestellt werden, ohne daß die Kollektorwanne vorher aus dem Werkzeug entfernt wird.
Um eine rationelle Fertigung zu erzielen, wird außerdem vorgeschlagen, für die Kollektorwanne als auch für die Wärmedämmschieht die gleiche Körnung von Holzspänen einzusetzen. Aus technischer Sicht kann es allerdings günstiger sein unterschiedliche Körnungen für Wanne und Dämmschicht bzw. innerhalb einer Schicht zu verwenden.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Wanneninnenseite mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Folie überzogen ist. Auf diese Weise wird die effektive Abstrahlung von Wärme auf der Rückseite des Absorbers verringert.
Um den Montageaufwand zu reduzieren wird außerdem vorgeschlagen, daß die Wärmedämmschicht Sicken aufweist, die als Aussparungen für die Rohrleitungsführung dienen. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn in die Wärmedämmschicht an geeigneter Stelle Gewindeeinsätze eingebracht sind, an denen sich Absorberstreifen befestigen lassen.
Zur Vermeidung einer Abschattung des Absorbers wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß die Dämmschicht im Randbereich der Kollektorwanne mit einer Schräge ausläuft.
Weiterhin ist es vorteilhaft, zur Versteifung des Kollektorwannenbodens in der Wanne Sicken vorzusehen.
Für eine einfache Befestigung der Kollektoren wird außerdem vorgeschlagen, daß in die Seitenwandung der Kollektorwanne an geeigneter Stelle und in erforderlicher Anzahl zusätzliche Gewindeeinsätze eingebracht werden, über die der Kollektor auf Abstützelementen mittels Fixierungselementen montiert werden kann.
Ebenfalls ist es günstig, daß die Seitenwand der Wanne an den Durchtrittstellen für die Rohrleitungen auf der ganzen Höhe mit einer steilen Neigung von beispielsweise 75° ausgeführt ist, und eine Ebene bildet, in die eine Bohrung eingebracht werden kann.
In den verbleibenden Bereichen der Seitenwand ist es vorteilhaft, die Neigung der Kollektorwanne zweistufig auszuführen, wobei der untere Bereich als ca. 45° Schräge ausgebildet ist, während im oberen Bereich die Neigung mit zum Beispiel 75° steiler verläuft.
Für eine sichere Befestigung der Kollektorwanne ist es schließlich von Vorteil, wenn die Wanne derart auf Abstützelementen gelagert wird, daß die Gewichtskraft des Kollektors über die Außenwandung über Stützelemente und nicht über Gewindebuxen in die Unterkonstruktion eingeleitet wird und daß mittels einer Fixierhilfe die Lage der Kollektorwanne über die Gewindebuxen in der Seitenwandung und einem Befestigungspunkt auf dem Abstützelement festgelegt wird.
Zeichnungen:
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erste erfindungsgemäße Kollektorwanne in einer geschnittenen Darstellung auf Grund eines Schnittes senkrecht zur Wannenebene,
Fig. 2 eine zweite erfindungsgemäße Kollektorwanne mit integrierter Dämmschicht zum Zeitpunkt der Beendigung des zweiten Preßvorgangs in einer geschnittenen Darstellung auf Grund eines Schnittes senkrecht zur Wannenebene,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Sonnenflachkollektors auf Grund eines Schnittes senkrecht zur Wannenebene und in Querrichtung zur Wanne an der Stelle einer Rohrdurchführung durch die Seitenwandung,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem komplett montierten erfindungsgemäßen Flachkollektor gemäß Fig. 2 in einer geschnittenen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kollektorwanne 1 ohne Dämmschicht zwischen einem Preßunterwerkzeug 2 und einem Preßoberwerkzeug 3 am Ende des Preßvorgangs. Beim Preßvorgang werden Vertiefungen in Form von Sicken 6 am Wannenboden ausgebildet, die zur Versteifung der üblicherweise Im x 2m großen Wanne dienen. Im unteren Bereich 8 der Seitenwände ist die Wanne mit einer vorzugsweise 45° Neigung ausgeführt. Im oberen Bereich 9 ist sie mit einer Neigung von ca. 75° ausgeführt. In diesen Abschnitt sind zwei treppenförmige Absätze 10 eingebracht, damit die Späne beim Eindringen in das Unterwerkzeug nicht vom steilen Bereich der Seitenwandung abrutschen. Im Oberwerkzeug sind an entsprechenden Stellen ebenfalls Abstufungen 11 angebracht, die das Material in diesem Bereich verdichten. Zwischen den Abstufungen 10, 11 lassen sich Gewindeeinsätze 12 (vergleiche hierzu Fig. 4) für die Befestigung der Wanne vorsehen. Im Bereich des oberen Randes 13 der Kollektorwanne kann eine Nut 14 eingepreßt werden, die zur Aufnahme einer umlaufenden Dichtung 20 für eine darauf liegende strahlungsdurchlässige Scheibe 19 dient. Die Scheibe 19 läßt sich mittels eines Rahmenteils 21 bezüglich der Dichtung 20 am oberen Rand 13 der Wanne 1 fixieren (vgl. Fig. 3 und Fig. 4).
Fig. 2 zeigt die Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kollektorwanne 1 mit integrierter Dämmschicht 1 ' zwischen dem Preßunterwerkzeug 2 und dem Preßoberwerkzeug 3 am Ende eines zweiten Preßvorgangs gegen den Anschlag 4. Nach dem zweiten Preßvorgang liegt ein Zweischichtenaufbau vor. In einem ersten Preßvorgang wird die Kollektorwanne 1 gemäß Fig. 1 erzeugt. Dann wird das Preßwerkzeug nach oben gefahren, erneut Preßmasse (im wesentlichen Holzspäne und Klebemittel) aufgebracht und diese Preßmasse so verdichtet, daß eine relativ lockere Dämmschicht 1 ' mit einer stärker verdichteten Oberfläche 1'' entsteht. Gegebenenfalls kann die Oberfläche 1'' mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Folie überzogen werden. In die Dämmschicht 1' sind Vertiefungen 5 als Aussparung für Rohrleitungen 18 (vergleiche hierzu Fig. 4) eingepreßt, in denen die Wärmeträgerflüssigkeit geführt wird. Die Vertiefungen 5 entsprechen vorzugsweise der Sickenanordnung im Wannenboden. Die Tiefe dieser Aussparungen ist jedoch abhängig von der Anordnung der Rohrleitungen im Absorber. Im Randbereich 7 wird die Dämmschicht mit einer
Neigung von vorzugsweise 45° zur lichtdurchlässigen Abdeckung 10 nach oben geführt, um eine Abschattung der Absorberstreifen 17 im Randbereich zu vermeiden. Überstehendes Material 15 der Dämmschicht kann durch einen nachgeordneten SchleifVorgang entfernt werden. Im Übrigen weisen zu Fig. 1 entsprechende Merkmale die gleichen Bezugszeichen auf. In der Dämmschicht werden an geeigneten Stellen Gewindeeinsätze vorgesehen, um die Absorberstreifen 17 (siehe Fig. 4) an der Wanne mit jeweils einer Schraube zu befestigen.
Im Bereich der Durchführungen der Rohrleitungen 18, der in Fig. 3 dargestellt ist, verläuft an Stelle der abgestuften Neigung von 75° und 45° die Wannenwandung vorzugsweise als
75°-Schräge bis in den Bereich des Wannenbodens, so daß Ausbuchtungen 22 mit planer Oberfläche entstehen. Nach dem Preßvorgang werden an diesen Stellen parallel zum Wannenboden Bohrungen 23 in die Seitenwandung eingebracht. Durch diese lassen sich dann die Anschlüsse der Leitungen 24 für die Wärmeträgerflüssigkeit nach außen führen. Die Fixierung der Leitungen kann mittels Schneidringen erfolgen, die über speziell aufliegende Unterlagscheiben 25 mit entsprechender
75° Neigung die Anpreßkraft auf die Wannenwandung übertragen.
Die Montage eines erfindungsgemäßen Kollektors auf eine Unterkonstruktion ist in Fig. 4 dargestellt. Sie erfolgt über Blechschuhe 26 und beispielsweise Blechwinkel 27. Der Blechschuh ist mit einem vorgestanzten Blech zu einem räumlichen Körper mit einer 45° Schräge an der Stirnseite 28 gebogen und zum Beispiel punktgeschweißt. Auf diesen am Umfang des Kollektors angebrachten Stützpunkten wird der Kollektor auf der eventuell unebenen Unterkonstruktion ausgerichtet. Die Übertragung der Gewichtskraft erfolgt hier über die Seitenwandung der Kollektorwanne direkt auf den Blechschuh und wird von dort in die Unterkonstruktion eingeleitet. Die Größe der Auflagefläche an der Stirnseite des Blechschuhs ist entsprechend der zulässigen Flächenpressung des Preßholzwerkstoffs auszulegen. Die in die Wandung eingebrachten Gewindeeinsätze 12 dienen zur Fixierung der Lage des Kollektors auf den Blechschuhen. In den Winkel 27 sind hierzu beispielsweise zwei Langlöcher eingestanzt. Der Blechschuh besitzt im Bereich des Winkels zum Beispiel eine tiefgezogene Bohrung 29, in die eine Blechschraube eingeschraubt werden kann. Der Blechschuh ist seinerseits beispielsweise über die Bohrung 30 und durch geeignete Befestigungsmittel fixiert.
Die Lage der Schrauben ist vorteilhafterweise so auszuwählen, daß diese auch bei nebeneinander angeordneten Kollektoren über den Montagespalt mit gängigem Werkzeug verstellbar sind. Der Montagespalt läßt sich nach der Montage beispielsweise mittels einer Abdeckleiste überdecken.

Claims

Patentansprüche:
1. Wanne (1) für einen Sonnenflachkollektor zur Aufnahme einer Wärmedämmschicht, von Leitungen (18) für einen Wärmeträger und eines Absorbers (17), die mit einer strahlungsdurchlässigen Scheibe (19) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Wanne ( 1 ) wenigstens im Bereich der Wannenseitenwände (8, 9, 13) aus Preßholz hergestellt ist.
2. Wanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenboden aus einem Werkstoff hergestellt ist, mit dem ein zu Preßholz vergleichsweise geringes Gesamtgewicht der Wanne realisierbar ist.
3. Wanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne komplett aus Preßholz hergestellt ist.
4. Wanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (1") und die Wanne (1) in integrierter Bauweise aus Preßholz hergestellt ist.
5. Wanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnung der Holzspäne für beide Schichten (1, 1') dieselbe ist.
6. Wanne nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanneninnenseite mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Folie überzogen ist.
7. Wanne nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (1) Sicken (5) aufweist, die als Aussparung für die Rohrleitungsführung dienen.
8. Wanne nach einem der Ansprüche 4 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß in die Wärmedämmschicht (!') an Stelle Gewindeeinsätze eingebracht sind, an denen die Absorberstreifen (17) festgeschraubt werden.
9. Wanne nach einem der Ansprüche 4 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (1') im Randbereich ( 7 ) der Kollektorwanne mit einer Schräge ausläuft .
10. Wanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sicken (6) im Kollektorwannenboden vorgesehen sind.
11. Wanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Seitenwandung (9) der Kollektorwanne an geeigneter Stelle und in erforderlicher Anzahl Gewindeeinsätze (12) eingebracht sind, über die der Kollektor auf Abstützelementen (26) mittels Fixierelementen (27) befestigt werden kann.
12. Wanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand an den Durchtrittsstellen für die Rohrleitungen (18) auf der ganzen Höhe mit der steilen Neigung von vorzugsweise 75° ausgeführt ist und eine Ebene (22) bildet.
13. Wanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Seitenwand der Kollektorwanne zweistufig ausgeführt ist, wobei der untere
Bereich (8) als ungefähr 45° Schräge ausgebildet ist, während im oberen Bereich (9) die Neigung steiler mit ungefähr 75° verläuft.
14. Wanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung Abstützelemente (26) vorgesehen sind, die die Gewichtskraft des Kollektors über die Außenwandung (8) über die Stützelemente (6) und nicht über die Gewindebuchsen (12) in die Unterkonstruktion einleiten, und das mittels einer Fixierhilfe (27) die Lage der Kollektorwanne über den Gewindebuchsen ( 12 ) in der Seitenwanduπg (9) und einem Befestigungspunkt (29) auf dem Abstützelement (26) festgelegt wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer Wanne für einen Sonnenflachkollektor mit integrierter Wärmedämmschicht dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kollektorwanne (1) als auch die integrierte Wärmedämmschicht ( 1 ' ) mit demselben Werkzeug in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten hergestellt werden, ohne daß die Kollektorwanne (1) vorher aus dem Werkzeug entfernt wird.
PCT/DE1997/001804 1996-08-20 1997-08-20 Wanne für einen sonnenflachkollektor WO1998008033A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU41116/97A AU4111697A (en) 1996-08-20 1997-08-20 Trough for a flat solar collector
DE19780864T DE19780864D2 (de) 1996-08-20 1997-08-20 Wanne für einen Sonnenflachkollektor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633402A DE19633402C1 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Sonnenflachkollektorwanne mit integrierter Wärmedämmung - hergestellt aus Preßholz
DE19633402.0 1996-08-20
DE19726212 1997-06-20
DE19726212.0 1997-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998008033A1 true WO1998008033A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=26028552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001804 WO1998008033A1 (de) 1996-08-20 1997-08-20 Wanne für einen sonnenflachkollektor

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4111697A (de)
DE (2) DE19780864D2 (de)
WO (1) WO1998008033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389708A3 (de) * 2002-08-14 2004-11-17 Nau GmbH Umwelt- und Energietechnik Im Aussenbereich angebrachter Gegenstand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562486B1 (de) * 2011-08-22 2016-04-06 GREENoneTEC Adapter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661688A (en) * 1970-02-18 1972-05-09 Wood Process Oregon Ltd Composite board laminate
US3815574A (en) * 1973-06-01 1974-06-11 G Gaydos Solar heating system
US4074406A (en) * 1976-06-25 1978-02-21 Boyd John B Method for manufacturing solar energy collectors
EP0112272A2 (de) * 1982-12-16 1984-06-27 Reinhard Friedrich Hering Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4002892A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-14 Solvis Energiesysteme Gmbh Sonnenkollektor in flachbauweise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661688A (en) * 1970-02-18 1972-05-09 Wood Process Oregon Ltd Composite board laminate
US3815574A (en) * 1973-06-01 1974-06-11 G Gaydos Solar heating system
US4074406A (en) * 1976-06-25 1978-02-21 Boyd John B Method for manufacturing solar energy collectors
EP0112272A2 (de) * 1982-12-16 1984-06-27 Reinhard Friedrich Hering Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4002892A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-14 Solvis Energiesysteme Gmbh Sonnenkollektor in flachbauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389708A3 (de) * 2002-08-14 2004-11-17 Nau GmbH Umwelt- und Energietechnik Im Aussenbereich angebrachter Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736099A1 (de) 1998-02-26
DE19780864D2 (de) 1999-03-11
AU4111697A (en) 1998-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430377B1 (de) Verfahren zur montage einer anordnung einer anzahl von halte- und befestigungsvorrichtungen
DE10132557A1 (de) Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem
WO1998007196A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines flachen plattenförmigen körpers auf einer unterlage
WO2007093421A2 (de) Befestigungsvorrichtung für gegenstände auf abgedichteten gebäudeaussenflächen und zugehörige montageeinheit
DE20117280U1 (de) Modul für die Montage von einem oder mehreren Photovoltaik- und/oder sonstigen Solarelementen
EP0611854A1 (de) Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen
EP0089012B1 (de) Verbundplatte für eine Fussbodenheizung
DE202010018255U1 (de) Parabolrinne für Solarkollektoren und Stützvorrichtung dafür
EP0018006B1 (de) Isolation für Dach oder Wand eines Gebäudes und Verfahren zum Montieren derselben
WO1998008033A1 (de) Wanne für einen sonnenflachkollektor
DE19633402C1 (de) Sonnenflachkollektorwanne mit integrierter Wärmedämmung - hergestellt aus Preßholz
WO2001069689A1 (de) Energieelement mit fotovoltaïscher schicht
DE2809031A1 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
DE3423252C2 (de)
DE19817409A1 (de) Wanne eines Sonnenflachkollektors hergestellt aus Preßholz
EP2584284A2 (de) Modulares PV-Modul-Trägersystem, Verfahren zum Herstellen einer Modulplatte und Verfahren zum Erzeugen einer dichten PV-Modul-Trägerhülle zwecks Dachsanierung
DE29807808U1 (de) Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenelementen
DE3308469A1 (de) Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte
DE69100852T2 (de) Wasserdichteindeckung mit einem Tragteil, einer Dämmschicht und einem Dichtungsbelag.
WO1999054670A1 (de) Bauelement für ein dach oder eine wand eines gebäudes und verfahren zu dessen herstellung
DE19907518C1 (de) Sonnenkollektor
DE19812006A1 (de) Sonnenkollektor-Bausatzsystem
DE2639374A1 (de) Anordnung zur befestigung eines sonnenkollektors
EP0085189A1 (de) Dach-Wärmekollektor bzw. -Absorber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 98510271

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19780864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780864

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA