WO1998007614A1 - Verbindungsvorrichtung für fahrräder - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für fahrräder Download PDF

Info

Publication number
WO1998007614A1
WO1998007614A1 PCT/EP1997/004612 EP9704612W WO9807614A1 WO 1998007614 A1 WO1998007614 A1 WO 1998007614A1 EP 9704612 W EP9704612 W EP 9704612W WO 9807614 A1 WO9807614 A1 WO 9807614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bicycle
connecting device
pulling
wheel
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004612
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus HÄCKER
Original Assignee
Skyline Vertrieb Maria Häcker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skyline Vertrieb Maria Häcker filed Critical Skyline Vertrieb Maria Häcker
Priority to EP97941961A priority Critical patent/EP0918683A1/de
Publication of WO1998007614A1 publication Critical patent/WO1998007614A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K13/00Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H7/00Devices for learning to ride cycles, not otherwise provided for, e.g. assisting balance

Definitions

  • the present invention relates to a connecting device for bicycles, or more precisely to a device for connecting a first, pulling bicycle to at least one second, pulled bicycle, and in particular to a connecting device for connecting a bicycle of normal size to a children's bicycle.
  • Tandem bicycles have long been known in the prior art which have a front wheel and a rear wheel, but which, in contrast to the conventional bicycle, have two saddles and two sets of pedal cranks which act together on a conventional rear wheel drive.
  • Tandems have the disadvantage that they cannot be used effectively by one person due to the lack of maneuverability and the high weight. Since tandems are also relatively expensive, they have only been used relatively little.
  • a bicycle hitch has become known in particular for taking small children with it, in which an essentially conventional bicycle is used as a towing bicycle, to which a bicycle-like frame is attached, which consists of a rear wheel, a saddle and a conventional drive device with a chain. A front wheel is not provided.
  • the frame of the rear trailer is pivoted about a vertical pin, so that the trailer can swivel with respect to the train bike from ben.
  • the present invention has for its object to provide a connecting device for bicycles, which allows two bicycles to be connected to each other, and which can be manufactured inexpensively and without impairing the driving properties.
  • the invention provides a connection device for cyclists, which makes it possible to connect an otherwise conventional first bicycle as a train bicycle to a second bicycle.
  • the first bicycle has a pulling device and a support device which supports the connecting device.
  • a fastening device is provided on the drawn wheel, which can be connected to the pulling device by means of a coupling element.
  • the traction device and the fastening device can be designed in such a way that the first or the second te bicycle can be used in a conventional manner and independently of one another. Only when the two bicycles are to be connected to each other, the coupling element and the support device become effective.
  • the device according to the invention is particularly but not exclusively suitable for connecting a bicycle intended for children and adolescents with the bicycle of an adult.
  • the hitch is a separate part which cannot be used alone.
  • the child or adolescent is therefore dependent on always being attached to an adult's bike, which is often perceived by the children as frustrating.
  • both bicycles can be used independently of one another in the unconnected state. This is particularly advantageous when a child with an adult takes a long bike ride and can use and move the bike completely independently of the adult. Only in special situations that the child cannot master alone, for example in heavy traffic or when driving uphill and especially when the child is tired, are the bicycles connected to one another, and the child can then be pulled on its own bicycle by the adult, taking care of the child Can also support adults by pedaling. This makes it possible to plan bike rides regardless of the child's abilities, which makes it much easier to plan and carry out shared rides.
  • a particularly important advantage of the present invention is that the devices used can be designed in such a way that the devices can be carried along without impairing the performance of the two bicycles. Carrying the equipment does not change the use and driving characteristics of the towed bike, nor the use and driving properties of the towed bike. Furthermore, the weight of the devices can be kept very low, so that there is no fear of a limitation in the utility of the bicycles independently of one another. This makes it possible to always carry the connecting device. The use value of the connecting device is therefore increased considerably compared to the devices known in the prior art.
  • the connecting device according to the invention also allows the towed bicycle and the towed bicycle to be left largely unchanged. This makes it possible to use conventional or only slightly modified large-series bicycles, which considerably reduces the cost of purchasing them.
  • the bicycles can also be used independently of the connecting device without impairment, it is also not necessary, as in the prior art, to purchase a separate bicycle part with a frame, rear wheel, drive, saddle and steering device.
  • the traction device is preferably designed such that it cannot perform any angular movement with respect to the longitudinal plane of the towed bicycle.
  • the longitudinal plane of the bicycle is to be understood as the plane in which the plane of symmetry of the circumference of the rear wheel, ie the rear wheel rim or the rear wheel tire, lies. In a conventional bicycle, this is also the level that is spanned by the essentially rigid parts of the bicycle frame. In a conventional diamond wheel frame, this corresponds to the level formed by the top tube, head tube, down tube and seat tube.
  • the traction device is designed according to a first preferred alternative such that a type of dropout is arranged in each strut of the traction device, with which the traction device can be attached to the rear wheel axle of the pulling bicycle.
  • a type of dropout is arranged in each strut of the traction device, with which the traction device can be attached to the rear wheel axle of the pulling bicycle.
  • the conventional quick release or a corresponding rear wheel mounting but it is also possible to provide additional securing elements.
  • the traction device is attached to the rear frame structure, preferably on a part of the frame which lies above the axis of rotation of the rear wheel.
  • this is particularly preferably the seat stay, that is to say the pair of frame tubes, which connects the dropout of the rear wheel to the seat tube in the area of the seat post.
  • the traction device can also form an extension of the chain stay to the rear, that is to say a fixed part of the frame.
  • a fastening device is arranged on the wheel to be pulled, preferably on the front frame region, for example on the so-called control tube or on a part of the frame which participates in the rotation of the front wheel.
  • the latter can be the front wheel fork with the two fork legs, the fork head and the fork tube, but it can also be part of the handlebar stem or the handlebar.
  • the latter design has the advantage that a swivel is snapped between the towed and towed bicycle, the swivel being the hinge of the front wheel of the towed bicycle with respect to the frame of the towed bicycle.
  • This design is particularly advantageous because such a pivot joint is present on every bicycle and because it is therefore not necessary to provide an additional vertical pivot element.
  • a swivel m of the fastening device is preferably provided, which allows a pivoting movement between the towed and towed bicycle.
  • a blocking device is then preferably provided which blocks a rotational movement of the front wheel of the towed bicycle.
  • the fastening device is connected to the traction device via a coupling device. This is preferably done in such a way that a torque is transmitted, the torque vector of which is parallel to the road plane and, when driving straight ahead, essentially in the vertical plane of the bicycle.
  • the pairs of forces are then m a plane that is vertical and perpendicular to the longitudinal plane of the bicycle.
  • This design has the essential advantage that in this way supporting forces can be transmitted from the front bicycle to the rear bicycle, which rule out that the rear bicycle tilts in the vertical plane in relation to the front bicycle.
  • the rear bicycle is therefore always held securely in the same plane or in a plane parallel to this as the front bicycle. This not only increases safety, but also leads to a significant improvement in driving characteristics.
  • the coupling element can be designed in such a way that it carries out a rotary movement about an axis which, in the vertical driving position, is horizontal and perpendicular to the longitudinal plane of the bicycle.
  • This rotatability has the considerable advantage that a change in the angle of one of the two bicycles with respect to the level of the road surface on which the respective other bicycle is located does not lead to tensioning of the bicycle. If the front wheel of the pulling wheel travels down over a curb, for example, the front wheel is lowered. The rear wheel and the towed wheel keep their position. Due to the rotatability, this change in angle is not passed on to the rear bicycle, so that the coupling device is not braced.
  • the support device is intended to accommodate force components that also act in the vertical direction. As a result, the traction device can be relieved of vertical forces, which on the one hand increases safety and on the other hand improves driving properties.
  • the traction device can, for example, be arranged essentially horizontally, ie parallel to the level of the roadway, and the support device can then be a tube, which is arranged, for example, on the saddle or on part of the frame or another corresponding device above the traction device.
  • the support device can in particular be a length-adjustable tube or a foldable or a length-adjustable strut.
  • the support device is particularly preferably limp, for example a chain, a polyamide rope or the like, but very preferably a steel rope. Such a steel cable can be made very light and small and is simply rolled up when not in use.
  • the pulling device is fastened to the rear triangle, approximately at the height of the axis of the rear wheel of the pulling bicycle or slightly above it, and extends approximately horizontally or slightly inclined downwards.
  • the support device can also be fastened to the towed bicycle, in particular in the vicinity or to the corresponding components to which the fastening device is also fastened, but it is particularly preferably attached directly to the pulling device.
  • tubular attachments are used as the fastening device, which are arranged on the fork of the pulling bicycle, and the coupling element of the pulling device is then also preferably tubular.
  • a steel tube or a steel rod can then serve as the connection, the orientation of which is essentially horizontal and perpendicular to the longitudinal plane of the bicycle.
  • the structure of the connecting device is extremely simple. It is sufficient to weld two tubular eyelets to the front fork of the wheel to be pulled.
  • the drawbar is attached to the rear of the rear wheel, and both bikes can be used completely independently and without any other changes. If the bicycles are to be coupled, the coupling rod is guided through the eyelets on the fork and inserted into the pulling device and the support device is arranged accordingly. A minimum of components and a minimum of transport effort are therefore sufficient to design the connecting device and to carry it with it.
  • the pulling device can also be designed such that it is only attached when the bicycle to be towed is actually to be attached. In this case, you will then expediently design the pulling device in such a way that it can be carried easily by bicycle.
  • connection device is also particularly suitable for retrofitting existing bicycles. No changes have to be made to the train bike anyway, so that every bike is suitable for this.
  • the front wheel of the towed bicycle can no longer rotate after the connection. It is therefore attached to the pulling bicycle in such a way that the front wheel is lifted off the ground.
  • the length of the support device can be adjustable.
  • the fastening device is fastened to the frame, specifically preferably to the head tube of the towed wheel.
  • the coupling device is then designed so that it rotatably connects the traction device with this fastening device.
  • the rotatability is preferably brought about in that a connecting bolt connects eyelets which are arranged on the fastening device to an eyelet of the traction device.
  • the coupling device is preferably designed such that there is a vertical orientation of the axis of rotation in the use position of the bicycles.
  • Figure 1 is a side view of a first and a second bicycle, which are connected to each other with the connecting device according to the invention.
  • FIG. 1 is a plan view of the view of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a plan view of an embodiment of the pulling device
  • FIG. 3a shows a detail of FIG. 3 in a side view
  • FIG. 4 shows a side view of the illustration according to FIG. 3;
  • Fig. 5 is a front view of a fork which is suitable for the bicycle to be towed;
  • Fig. 6 is a side view of the embodiment ge
  • Fig. 7 is a side view of a steel pin which is provided as a coupling device
  • Fig. 8 is a schematic representation of the support device;
  • Fig. 9 shows a modified embodiment of a connec tion device;
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of the pulling device in a side view
  • FIG. 11 shows a plan view of the pulling device according to FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a side view of the pulling device according to FIG. 10
  • Fig. 13 is a partially sectioned plan view of the Switzerlandein direction according to Figure 10;
  • FIG. 14 shows a side view of a coupling device for use with the pulling device according to FIG. 10;
  • FIG. 16 shows a detail of the illustration according to FIG. 15
  • FIG. 17 shows the fastening device of an alternative embodiment in a side view
  • FIG. 18 shows a plan view of the device according to FIG. 17;
  • FIG. 19 shows a detail of the fastening device according to FIG. 17 in a side view
  • Fig. 20 shows the design of the traction device and parts of the coupling device for the embodiment 17 in a partially sectioned top view.
  • FIG. 1 shows a first, towed bicycle 1, which is provided in a conventional design with a diamond frame, and a second, towed bicycle 2.
  • the towed bicycle 2 is a children's bicycle.
  • the connecting device according to the invention is also suitable for connecting bicycles of the same size.
  • the connecting device consists of a pulling device 5, which in the exemplary embodiment shown is fastened approximately to the axle 3 of the rear wheel 4 of the first bicycle, a fastening device 10, which is fastened to a fork 7 of the towed bicycle 2, and a coupling device 15, which connects the traction device 5 with the fastening device 10, and a support device 20 which is fastened to the seat post 12 of the pulling bicycle 1 and supports the traction device 5.
  • the bicycles are arranged in the connected state such that a plane 21, which in the representation according to FIG. 2 extends perpendicular to the plane of the drawing and includes line 21, is parallel to a plane 22, which is also perpendicular to the drawing plane of Figure 2 and includes line 22.
  • the levels 21 and 22 are defined such that they are defined by the circumference of the respective front rear wheels of the two bicycles and extend vertically through the center of the frame.
  • the pulling device 5 has two longitudinal struts 25, 26 which, in the assembled state, extend essentially parallel to the plane 21 of the bicycle 1, which is also marked in FIG. 3 for clarification.
  • transverse web 27 Arranged essentially perpendicular to this plane is a transverse web 27, which in the exemplary embodiment represents an extension of the strut 25 and is welded or soldered to the strut 26.
  • the crossbar 27 is linear at least in its front region and has (see FIG. 3a) a clamp 31 for receiving a conventional (not shown) quick release device.
  • a tab 28 is formed, which has an opening 29 in which the traction device 20 is suspended.
  • the front ends 25 a and 26 a of the substantially tubular longitudinal struts 25, 26 are flattened, as z. B. is common with the dropouts of front wheel forks. In the flattened area there is an opening 30 which serves for connection to the rear wheel of the bicycle 1.
  • FIG. 5 shows the fastening device which is arranged on the towed bicycle 2.
  • the otherwise conventionally designed front fork 35 of the towed bicycle 2 has two tubular Mige fork legs 36, 37, which are welded or soldered to a fork bridge 38.
  • a tubular connecting piece 40 is provided on each tubular leg 36, 37 below a brake receptacle 39, the connecting piece arranged on the pipe 36 additionally having a thrust washer 41.
  • the tubular connecting pieces 40 consist of a piece of hollow cylindrical steel tube and are welded to the tubular parts 36, 37 in such a way that the respective longitudinal axes of the cylinders are aligned with one another, as represented by the line 42 in FIG.
  • FIG. 7 shows a cylindrical rod 45 serving as a coupling element, which in the exemplary embodiment consists of stainless steel and is provided with a locking pin 46 at the front end and with a fastening tab 47 on its rear element.
  • FIG. 8 shows the support device 20, which consists of a steel cable 50 which has a loop 51 at one end and a hook 52 at the other end.
  • the connecting element 53 which connects the end of the rope 54 to the rope center piece to form the loop 51, can be longitudinally displaceable in order to change the size of the loop 51 and thus the length of the support device 20.
  • the pulling device 5 is fastened with the openings 30 to the rear axle of the rear wheel 4 of the bicycle 1.
  • the attachment can be designed so that it is already sufficient to device 5 in the position shown in Figure 1 to hold approximately.
  • the pulling device can also be secured to the bicycle with the support device 20 when not in use when fastened.
  • the pulling device 5 can be designed in such a way that when it is not in use, but when it is mounted on the bicycle, it is folded upwards in the direction of the saddle and held in contact with the seat post 12 or part of the frame.
  • the traction device 5 is fastened to the wheel axle with the wheel nuts normally provided or with a conventional tendon tensioner. The traction device 5 can then no longer move laterally with respect to the plane 21.
  • the coupling element 45 is inserted into the crossbar 27 of the pulling device 5 and continues to be guided through the two tubular connecting pieces 40 of the fork 35 of the wheel to be pulled.
  • the coupling element is secured in this position by the pin 42 and the tab 47 by means of a tendon 11 tensioner fastened in the clamp 31, so that the coupling element can rotate in the socket 40.
  • the support device 20 is hooked into the opening 29 of the traction device with the hook 52 and its length is dimensioned such that the front wheel 8 of the bicycle 2 to be pulled is lifted off the ground.
  • the cylinder pin 45 is locked by a suitable clamping device, which interacts, for example, with a quick release device, on the crosspiece 27 or on the fastening device 10.
  • both bikes are firmly connected and the second bike is pulled by the first bike.
  • the frame of the rear bicycle 2 can perform a pivoting movement with respect to the fixed front wheel 5 around the steering head bearing of the fork 35.
  • connection of the pin 45 to the crossbar 27 or the fastening device 10 is designed such that the pin can rotate relative to one of these parts, preferably the fastening device 10 mentioned.
  • both the front and rear bicycles can perform a rotary movement about the connecting axis 23, which prevents tensioning in the vertical direction of the bicycles.
  • the fastening device and the pulling device remain on the bicycles, which can then be used as self-contained without any restrictions.
  • the same bikes can be used. Only the connecting pin 45 has to be transported. If the pulling device 5 is folded upwards in the manner described above in the direction of the seat post 12, the steel cable 20 is rolled up small and can then be transported in a simple and space-saving manner.
  • the struts 25 and 26 of the pulling device 5 have a dropout 55 which is designed in the manner of a dropout for a front or rear wheel.
  • a slotted opening 56 is provided, which receives the rear axle of the pulling bicycle 1 in the assembled pulling device.
  • a bore 57 serves to secure the connecting device on the rear frame and thus also has the effect that the connecting device cannot rotate with respect to the bicycle frame even when the supporting device 20 is removed.
  • connecting elements 62 are fastened to the seat stays 60 of the pulling bicycle 1, to which the pulling device 5 is fastened with a quick-release device 65.
  • each connecting element 62 has an upper plate 67 and a lower one Plate 68, which are arranged on both sides of the seat stay 60 and are connected by screws 70.
  • the plates 67, 68 have on the side adjacent to the seat strut a longitudinally extending groove (not shown) which receives the seat strut 60.
  • the connecting element 62 is securely fastened to the bicycle 1 without, on the one hand, excessive forces acting on this strut 60 and without, on the other hand, a displacement or rotation of the connecting element 62 being possible.
  • the connecting element 62 preferably remains on the bicycle frame even when the traction device 5 is not in use, since it does not restrict the use of the bicycle 1 in any way.
  • the pulling device 5 has two longitudinal struts 25 ′, 26 ′, the ends of which have flanges 72 designed in the manner of a dropout, in which a threaded bore 73 is provided.
  • the flanges 72 are welded or soldered to the longitudinal struts 25 ', 26' and are inclined with their longitudinal plane 74 to the longitudinal axis 76 of the struts 25 at an angle 75 such that the inclination of the seat struts with respect to the vertical plane 21 is compensated for.
  • the transverse web 27 ' is designed here continuously and has a cylindrical constriction 82 at each of its ends 80, 81, which forms a bearing for receiving the coupling element 45'.
  • the coupling element 45- is essentially cylindrical and has a bore 84 at its front end 83 and a flange 86 at its rear end 85.
  • the end 81 of the cross strut 27 ' is slotted and provided with a clamp 90 which has a bore (designated by 91 in FIG. 12) which is provided for receiving a conventional quick-action clamping device.
  • this traction device corresponds essentially to the function of the traction device, as was described with reference to FIGS. 1 to 8.
  • the connecting element 62 is arranged here on the seat strut, no consideration must be given to the design of the traction device as to how the rear axle fastening (tendon tensioning device or wheel nuts) is designed.
  • the bore 30 (cf. FIG. 4) would have to be designed in such a way that it can be fastened to the dropout with an additional device or a quick release device.
  • the traction device can be used independently of the design of the rear wheel holder in all conventionally designed bicycles with a seat stay or the like.
  • the quick release 65 With its screw shaft 92 screwed into the threaded bore 73 of the fastening element 72 of the traction device. As soon as the screw thread 92 has been screwed into the opening to such an extent that the required spring contact force is given, the lever of the quick-release device is turned over and the pulling device is then firmly attached to the wheel to be pulled.
  • this exemplary embodiment also has the advantage that it is particularly easy and quick to attach to the pulling bicycle.
  • the coupling element shown in FIG. 14 can be designed and used in a similar manner in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 8. Furthermore, it is possible to design the coupling element with threads, bores, circumferential grooves and the like in such a way that an additional locking for securing the connection is possible.
  • FIGS. 17 to 20 Another embodiment of the device according to the invention will now be described with reference to FIGS. 17 to 20.
  • a pulling device 5 is used, as described above, which can be attached to the bicycle to be pulled in the same way as described.
  • a crossbar 27 is fastened to the traction device 5, into which a coupling element 100 is inserted.
  • the coupling element 100 carries a connecting eye 102 which has a substantially cylindrical through bore 103.
  • a fastening device 110 is fastened to the head tube 112 of the bicycle to be towed.
  • the head tube is a tube that connects the down tube to the top tube and into which the bicycle fork is inserted.
  • the head tube is therefore rigid with the frame.
  • the fastening device 110 has a substantially U-shaped bracket 114 which is fixedly connected to the control tube 112 during operation.
  • Two eyelets 116, 118 are arranged on the bracket 114 at a distance from one another, each having a cylindrical bore 120 and 121, the diameter of which in this embodiment corresponds to the diameter of the bore 103 of the coupling element 100.
  • the bores 120, 121 are aligned such that when the bicycle is in the vertical use position, the cylinder axis of the two bores are arranged one above the other and perpendicular to one another.
  • a bolt 125 with a protruding head 126 is designed such that it can be inserted into the eyes of the fastening device 110 and of the coupling element 100 and connects them in such a way that the coupling element can rotate with respect to the eyes of the fastening device.
  • the bolt 125 has a split pin 128.
  • the fastening device is preferably screwed tightly onto the head tube. This can be done as shown in Figure 19, namely that a slot or a bore 131 is provided in the lower region of the fastening device, and in the upper region an elongated hole 132 which is curved with a radius which is the distance from the Slot corresponds to 131.
  • the connection can also be a soldered connection, and it is also possible to provide bores in the head tube or to solder or weld threaded plates or nuts to the head tube, into which retaining screws for the bracket or a corresponding other fastening component are then screwed
  • fastening the fastening device to the control device or to another rigid part of the frame. So the fastening device can be screwed to the head tube.
  • the eyelets 116, 118 are directly welded or soldered to the head tube.
  • the coupling element 100 is provided with two eyelets, while the fastening device on the wheel to be pulled has only one eyelet, which lies in use between the two eyelets of the coupling element.
  • Other fastenings that allow a rigid but rotatable connection about a vertical axis between the frame and coupling element are also conceivable.
  • the crossbar is provided with plastic sleeves 140, 141 into which a rod 142 is inserted, which forms the actual coupling element.
  • the eyelet 102 is arranged on this rod.
  • a spacer sleeve 143 is pushed onto the rod 142.
  • a thread 146 is provided on the rod 142, onto which a knurled nut 147 is screwed.
  • a safety pin 149 is arranged on the protruding part 142 a of the rod 142. With the knurled nut, the rod 142 is clamped against the spacer eyelet with the eyelet 103 and a stop washer 145, so that the device as a whole is held firmly in the transverse web 27.
  • the traction device is attached to the pulling bicycle in the same way as was explained above.
  • the pulling device with its area facing the bicycle to be pulled is arranged correspondingly higher, so that the transverse web is also higher, which is preferably also due to the corresponding length dimensioning as a tension member aligned support device 20 is effected.
  • the rod 142 is then inserted into the crosspiece 27 in such a way that the cylinder axis of the eyelet 103 is vertical.
  • the eyelets 116, 118 of the fastening device on the bicycle to be pulled are extended with respect to the eyelet 103. aligns, as shown in Figure 17 and the bolt 126 inserted.
  • the individual parts are matched to one another in such a way that the front wheel of the wheel to be pulled is lifted off the ground, as shown in FIG. 1.
  • the exemplary embodiments described above can be modified and their characteristics can also be combined with one another.
  • the attachment of the towed bicycle to its front fork, stem or handlebar i.e. So take place on parts that are movable relative to the frame
  • this mobility can be canceled by a blocking device, so that there is a rigid connection between the frame and the pulling bike.
  • the coupling device i.e. e.g. e.g. Provide a hinge with a vertical axis of rotation on the horizontal rod, which ensures that the vehicles can rotate with respect to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für Fahrräder, insbesondere zur Verbindung eines ersten, ziehenden Fahrrades mit einem zweiten, gezogenen Fahrrad. Sie weist eine Zugeinrichtung (5) auf, welche an einem Hinterbau des ersten Fahrrades angeordnet ist sowie eine Befestigungseinrichtung (10), welche an dem gezogenen Fahrrad befestigt und mit dieser ersten Zugeinrichtung (5) verbunden ist. Weiterhin ist eine Stützeinrichtung (20) vorgesehen, welche an dem ersten Fahrrad zur Abstützung der Verbindungsvorrichtung befestigt ist und eine Kupplungseinrichtung (45), welche diese Zugeinrichtung (5) mit einer Befestigungseinrichtung (10) verbindet.

Description

VERBINDUNGSVORRICHTUNG FÜR FAHRRÄDER
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für Fahrräder, oder genauer eine Vorrichtung zur Verbindung eines ersten, ziehenden Fahrrades mit wenigstens einem zweiten, gezogenen Fahrrad, und insbesondere eine Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Fahrrades üblicher Größe mit einem Kinderfahrrad.
Im Stand der Technik sind seit langem Tandem-Fahrräder bekannt, welche ein Vorderrad und ein Hinterrad aufweisen, die aber, im Unterschied zum herkömmlichen Fahrrad, zwei Sättel und zwei Sätze von Tretkurbeln, die zusammen auf einen herkömmlichen Hinterradantrieb wirken, haben.
Tandems haben den Nachteil , daß sie wegen der fehlenden Handlichkeit und des hohen Gewichtes von einer Person nicht sinnvoll verwendet werden können. Da Tandems zudem relativ teuer sind, haben sie nur eine relativ geringe Verbreitung gefunden.
Insbesondere für die Mitnahme von Kleinkindern ist eine Fahrrad-Anhängevorrichtung bekannt geworden, bei welcher ein im wesentlichen herkömmliches Fahrrad als Zugfahrrad verwendet wird, an das ein fahrradähnlicher Rahmen angehängt wird, welches aus einem Hinterrad, einem Sattel und einer herkömmlichen Antriebseinrichtung mit Kette besteht. Ein Vorderrad ist nicht vorgesehen. Der Rahmen des hinteren Anhängers ist um einen vertikalen Zapfen drehbar gelagert, so daß das Anhängeteil eine Schwenkbewegung im bezug auf das Zugfahrrad aus ben kann.
Eine derartige Anhängeeinrichtung ist jedoch im Gebrauch sehr inflexibel und relativ teuer. Dazu kommt, daß beim Überfahren von Geländeunebenheiten Verspannungen entstehen, die die Fahreigenschaften erheblich beeinträchtigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung für Fahrräder zu schaffen, welche es erlaubt, zwei Fahrräder miteinander zu verbinden, und welche kostengünstig und ohne Beeinträchtigung der Fahreigenschaften hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst .
Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Erfindung wird eine Verbindungsvorrichtung für Fahrrader geschaffen, welche es ermöglicht, ein ansonsten herkömmliches erstes Fahrrad als Zugfahrrad mit einem zweiten Fahrrad zu verbinden. Dazu weist das erste Fahrrad eine Zugeinrichtung auf sowie eine Stützeinrichtung, welche die Verbindungsvorrichtung abstützt.
Weiterhin ist am gezogenen Rad eine Befestigungseinrichtung vorgesehen, welche mittels eines Kupplungselementes mit der Zugeinrichtung verbunden werden kann.
Die Zugeinrichtung und die Befestigungseinrichtung können in der Weise gestaltet werden, daß das erste bzw. das zwei- te Fahrrad in herkömmlicher Weise und unabhängig voneinander verwendbar sind. Nur wenn die beiden Fahrräder miteinander verbunden werden sollen, werden das Kupplungselement und die Stützeinrichtung wirksam.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere aber nicht ausschließlich dazu, ein für Kinder und Jugendliche vorgesehenes Fahrrad mit dem Fahrrad eines Erwachsenen zu verbinden.
Gegenüber dem Stand der Technik hat die erfindungsgemäße Lösung erhebliche Vorteile.
Bei der vorstehend erwähnten Anhängevorrichtung für Kinder ist die Anhängervorrichtung ein separates Teil, welches nicht allein verwendet werden kann. Das Kind oder der Jugendliche ist deshalb darauf angewiesen, immer an das Fahrrad eines Erwachsenen angehängt zu werden, was von den Kindern oft als frustrierend empfunden wird.
Ber der erfindungsgemäßen Lösung können beide Fahrräder im unverbunden Zustand unabhängig voneinander benutzt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Kind mit einem Erwachsenen eine längere Ausfahrt mit dem Fahrrad antritt, und dabei das Fahrrad völlig unabhängig vom Erwachsenen benutzen und bewegen kann. Nur in besonderen Situationen, die das Kind allein nicht beherrschen kann, beispielsweise bei starkem Verkehr oder bei Bergfahrten und insbesondere bei Ermüdung des Kindes, werden die Fahrräder miteinander verbunden, und das Kind kann dann auf seinem eigenen Fahrrad vom Erwachsenen gezogen werden, wobei es den Erwachsenen auch durch Treten unterstützen kann. Dadurch wird es möglich, Fahrradausfahrten unabhängig von den Fähigkeiten des Kindes zu planen, was die Planung und Durchführung gemeinsamer Ausfahrten erheblich erleichtert.
Ein besonders wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß die verwendeten Einrichtungen derart gestaltet werden können, daß die Einrichtungen ohne Behinderung der Gebrauchseigenschaften der beiden Fahrräder mitgeführt werden können. Das Mitführen der Einrichtungen verändert weder die Gebrauchs- und Fahreigenschaften des ziehenden Fahrrades, noch die Gebrauchs- und Fahreigenschaften des gezogenen Fahrrades . Weiterhin kann das Gewicht der Einrichtungen sehr gering gehalten werden, so daß auch diesbezüglich keine Einschränkung des Gebrauchsnutzens der Fahrräder unabhängig voneinander zu befürchten ist. Dies macht es möglich, die Verbindungsvorrichtung immer mitzuführen. Der Gebrauchswert der Verbindungsvorrichtung ist deshalb zu den im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ganz erheblich erhöht.
Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung erlaubt es weiterhin, das ziehende Fahrrad und das gezogene Fahrrad weitgehend unverändert zu belassen. Damit ist es möglich, herkömmliche oder nur gering veränderte Großserien-Fahrräder einzusetzen, was die Anschaffung erheblich verbilligt.
Da die Fahrräder zudem unabhängig von der Verbindungsvorrichtung ohne Beeinträchtigung einsetzbar sind, ist es auch nicht erforderlich, wie beim Stand der Technik, ein separates Fahrradteil mit Rahmen, Hinterrad, Antrieb, Sattel und Lenkeinrichtung anzuschaffen. Die Zugeinrichtung ist vorzugsweise derart gestaltet, daß sie keine Winkelbewegung im bezug auf die Fahrradlängsebene des gezogenen Fahrrades ausführen kann. Unter Fahrradlängsebene soll die Ebene verstanden werden, in der die Symmetrieebene des Umfanges des Hinterrades, d.h. der Hinterradfelge oder des Hinterradreifens liegt. Bei einem üblichen Fahrrad ist dies gleichzeitig auch die Ebene, die durch die im wesentlichen starren Teile des Fahrradrahmens aufgespannt wird. Bei einem herkömmlichen Diamantradrahmen entspricht dies also der Ebene, die durch Oberrohr, Steuerohr, Unterrohr und Sitzrohr gebildet ist.
Die Zugeinrichtung wird nach einer ersten bevorzugten Alternative derart gestaltet, daß in jeder Strebe der Zugeinrichtung eine Art von Ausfallende angeordnet ist, mit welchem die Zugeinrichtung an der Hinterradachse des ziehenden Fahrrades befestigt werden kann. Dazu kann z. B. der herkömmliche Schnellspanner oder eine entsprechende Hinterradbefestigung dienen; es ist aber auch möglich, zusätzliche Sicherungselemente vorzusehen.
Gemäß einer anderen alternativen Ausführungsform wird die Zugeinrichtung am hinteren Rahmenaufbau befestigt, und zwar bevorzugt an einem Teil des Rahmens, welches oberhalb der Drehachse des Hinterrades liegt. Bei einem Diamantrahmen ist dies besonders bevorzugt die Sitzstrebe, das heißt das Rahmenrohrpaar, welches das Ausfallende des Hinterrades mit dem Sitzrohr im Bereich der Sattelstütze verbindet.
In einer Abwandlung kann die Zugeinrichtung auch eine Verlängerung der Kettenstrebe nach hinten, also ein festes Teil des Rahmens, bilden. Am zu ziehenden Rad ist eine Befestigungseinrichtung angeordnet, und zwar vorzugsweise am vorderen Rahmenbereich, z.B. am sogenannten Steuerohr oder an einem Teil des Rahmens, welcher an der Drehung des Vorderrades teilnimmt. Letzteres kann die Vorderradgabel mit den beiden Gabelholmen, dem Gabelkopf und dem Gabelrohr sein, es kann aber auch ein Teil des Lenkervorbaus oder der Lenkstange sein.
Die letzterwähnte Gestaltung hat den Vorteil, daß ein Drehgelenk zwischen ziehendem und gezogenem Fahrrad gescnaffen wird, wobei das Drehgelenk das Drehgelenk des Vorderrades des gezogenen Fahrrades im bezug auf den Rahmen des gezogenen Fahrrades ist .
Diese Gestaltung ist besonders vorteilhaft, da ein derartiges Drehgelenk bei jedem Fahrrad vorhanden ist, und da es somit nicht erforderlich ist, ein zusätzliches vertikales Drehelement vorzusehen.
Wird die Befestigungseinrichtung am Rahmen des gezogenen Fahrrades angeordnet, z.B. am Steuerohr, wird vorzugsweise ein Drehgelenk m der Befestigungseinrichtung vorgesehen, das eine Schwenkbewegung zwischen ziehendem und gezogenen Fahrrad erlaubt. Vorzugsweise wird dann eine Blockierem- richtung vorgesehen, die eine Drehbewegung des Vorderrades des gezogenen Fahrrades blockiert.
Die Befestigungseinrichtung wird über eine Kupplungseinrichtung mit der Zugeinrichtung verbunden. Dies erfolgt vorzugsweise m der Weise, daß ein Drehmoment übertragen wird, dessen Drehmomentvektor parallel zur Fahrbahnebene und, bei Geradeausfahrt, im wesentlichen in der Vertikalebene des Fahrrades liegt. Die Kräftepaare liegen dann m einer Ebene, die vertikal und senkrecht zur Fahrradlängsebene ist.
Diese Gestaltung hat den wesentlichen Vorteil, daß auf diese Art und Weise Stützkräfte vom vorderen Fahrrad auf das hintere Fahrrad übertragen werden können, die ausschließen, daß das hintere Fahrrad gegenüber dem vorderen Fahrrad in der vertikalen Ebene kippt. Das hintere Fahrrad wird deshalb immer sicher in der gleichen oder einer zu dieser parallelen Ebene gehalten, wie das vordere Fahrrad. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern führt zu einer erheblichen Verbesserung der Fahreigenschaften.
Das Kupplungselement kann so gestaltet sein, daß es eine Drehbewegung um eine Achse, ausführt, die, bei vertikaler Fahrposition, horizontal und senkrecht zur Fahrradlängsebene ist. Diese Drehbarkeit hat den erheblichen Vorteil, daß eine Winkelanderung eines der beiden Fahrräder in bezug auf die Fahrbahnebene, auf der sich das jeweilige andere Fahrrad befindet, nicht zu Verspannungen des Fahrrades führt. Fährt das Vorderrad des ziehenden Rades beispielsweise über eine Bordsteinkante nach unten, so wird das Vorderrad abgesenkt. Das Hinterrad und das gezogene Rad behalten ihre Position aber bei. Durch die Drehbarkeit wird diese Winkelveränderung nicht auf das hintere Fahrrad weitergeleitet, so daß die Kupplungseinrichtung nicht verspannt wird.
Die Stützeinrichtung ist dafür vorgesehen, Kraftkomponenten aufzunehmen, die auch in vertikaler Richtung wirken. Dadurch kann die Zugeinrichtung von Vertikalkräften entlastet werden, was einerseits die Sicherheit erhöht und andererseits die Fahreigenschaften verbessert . Die Zugeinrichtung kann beispielsweise im wesentlichen horizontal, d.h parallel zur Fahrbahnebene angeordnet werden, und die Stützeinrichtung kann dann ein Rohr sein, welches z.B. am Sattel oder an einem Teil des Rahmens oder einer anderen entsprechenden Einrichtung oberhalb der Zugeinrichtung angeordnet ist. Die Stützeinrichtung kann insbesondere ein längsverstellbares Rohr oder eine faltbare oder eine längsverstellbare Strebe sein. Besonders bevorzugt ist die Stützeinrichtung aber biegeschlaff, z.B. eine Kette, eine Polyamid-Seil oder dergleichen, ganz bevorzugt aber ein Stahlseil . Ein derartiges Stahlseil kann sehr leicht und klein gestaltet werden und wird, wenn es nicht gebraucht wird, einfach klein zusammengerollt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zugeinrichtung am Hinterbau, in etwa in der Höhe der Achse des Hinterrades des ziehenden Fahrrades oder geringfügig darüber befestigt und erstreckt sich in etwa horizontal oder leicht nach unten geneigt. Die Stützeinrichtung kann auch am gezogenen Fahrrad befestigt werden, insbesondere in der Nähe oder an den entsprechenden Bauteilen, an denen auch die Befestigungseinrichtung befestigt ist, besonders bevorzugt wird sie aber unmittelbar in die Zugeinrichtung eingehängt. Als Befestigungseinrichtung werden bei einem Ausführungsbeispiel rohrförmige Ansätze verwendet, die an der Gabel des ziehenden Fahrrades angeordnet sind, und das Kupplungselement der Zugvorrichtung ist dann ebenfalls vorzugsweise rohrförmig gestaltet. Als Verbindung kann dann eine Stahlrohr oder ein Stahlstab dienen, dessen Ausrichtung im wesentlichen horizontal und senkrecht zur Fahrradlängsebene ist . Der Aufbau der Verbindungsvorrichtung wird dadurch außerordentlich einfach. Es genügt, an der Vorderradgabel des zu ziehenden Rades zwei rohrförmige Ösen anzuschweißen. Die Zugeinrichtung wird am Hinterbau des Hinterrades befestigt, und beide Fahrräder können völlig unabhängig und ohne jede sonstige Änderung verwendet werden. Sollen die Fahrräder gekoppelt werden, wird die Kupplungsstange durch die Ösen an der Gabel geführt und in die Zugvorrichtung eingeschoben sowie die Stützeinrichtung entsprechend angeordnet. Es genügt also ein Minimum an Bauteilen und ein Minimum an Transportaufwand, um die Verbindungsvorrichtung zu gestalten und mit sich zu führen.
Alternativ dazu kann die Zugeinrichtung auch so beschaffen sein, daß sie nur dann befestigt wird, wenn das zu ziehende Fahrrad auch tatsächlich angehängt werden soll. In diesem Fall wird man dann zweckmäßigerweise die Zugeinrichtung derart gestalten, daß sie auf einfache Weise mit dem Fahrrad mitgeführt werden kann.
Die Verbindungsvorrichtung eignet sich auch besonders gut zum Nachrüsten vorhandener Fahrräder. Am Zugfahrrad müssen ohnehin keine Änderungen vorgenommen werden, so daß hierfür jedes Fahrrad geeignet ist.
Beim zu ziehenden Fahrrad erfolgt eine Umrüstung vorhandener Fahrräder am einfachsten, indem die Vorderradgabel des Fahrrades durch eine Vorderradgabel ausgetauscht wird, an welcher die Ösen für das Einschieben der Kupplungsstange angeschweißt oder angelötet sind. Weitere Änderungen sind am zu ziehenden Fahrrad nicht erforderlich. Statt angeschweißter Ösen können auch Ösen verwendet werden, die an eine vorhandene Vorderradgabel anzuschrauben sind, wobei hierfür eine unmittelbare Schraubverbindung oder eine geeignete Klemmeinrichtung oder eine sonstige Verbindungsvorrichtung Verwendung finden kann.
Beim Zugbetrieb befindet sich das Vorderrad des gezogenen Fahrrades neben dem Hinterrad des ziehenden Fahrrades . Dies hat den Vorteil, daß die Übertragung des Drehmomentes zur vertikalen Abstützung des gezogenen Fahrrades unmittelbarer erfolgen kann, so daß keine hohen Kräfte auftreten. Der weitere Vorteil ist, daß das Gespann insgesamt kürzer wird, was die Manövrierbarkeit erheblich verbessert.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann das Vorderrad des gezogenen Fahrrades nach der Verbindung keine Drehbewegung mehr ausüben. Es wird deshalb in der Weise am ziehenden Fahrrad befestigt, daß das Vorderrad vom Boden abgehoben ist. Um dies sicherzustellen, kann die Stützeinrichtung in ihrer Länge verstellbar sein.
Bei einer zweiten Ausführungsform wird die Befestigungseinrichtung am Rahmen, und zwar vorzugsweise am Steuerrohr des gezogenen Rades befestigt. Die Kupplungseinrichtung ist dann so gestaltet, daß sie die Zugeinrichtung mit dieser Befestigungseinrichtung drehbar verbindet. Vorzugsweise wird die Drehbarkeit dadurch bewirkt, daß ein Verbindungs- bolzen Ösen, die an der Befestigungseinrichtung angeordnet sind mit einer Öse der Zugeinrichtung verbindet. Vorzugsweise ist die Kupplungseinrichtung so gestaltet, daß sich in Gebrauchsposition der Fahrräder eine vertikale Ausrichtung der Drehachse ergibt . Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
Darin zeigen in schematisierter Weise:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten und eines zweiten Fahrrades, welche mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden sind;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Ansicht gemäß Fig. 1,-
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Zugvorrichtung;
Fig. 3a ein Detail der Fig. 3 in Seitenansicht;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig. 3 ;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Gabel, welche für das zu ziehende Fahrrad geeignet ist;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels ge
Figure imgf000013_0001
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Stahlstiftes, der als Kupplungseinrichtung vorgesehen ist;
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Stützeinrich tung; Fig. 9 ein geändertes Ausführungsbeispiel einer Verbin dungsvorrichtung;
Fig. 10 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Zugeinrichtung in der Seitenansicht;
Fig. 11 eine Aufsicht auf die Zugeinrichtung gemäß Figur 10;
Fig. 12 eine Seitenansicht der Zugeinrichtung gemäß Figur 10;
Fig. 13 eine teilweise geschnittene Aufsicht der Zugein richtung gemäß Figur 10;
Fig. 14 eine Seitenansicht einer Kupplungseinrichtung zur Verwendung mit der Zugeinrichtung gemäß Figur 10;
Fig. 15 die Befestigung der Zugeinrichtung gemäß Figur 10 in einer Rückan-/Aufsicht ,-
Fig. 16 ein Detail der Darstellung gemäß Figur 15
Fig. 17 die Befestigungseinrichtung einer alternativen Ausführungsform in einer Seitenansicht;
Fig. 18 eine Aufsicht auf die Einrichtung gemäß Figur 17;
Fig. 19 ein Detail der Befestigungseinrichtung gemäß Fi gur 17 in der Seitenansicht;
Fig. 20 die Gestaltung der Zugeinrichtung und Teile der Kupplungseinrichtung für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 17 in einer teilweise geschnittenen Draufsicht .
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun in bezug auf die Figuren 1 bis 7 beschrieben.
Figur 1 zeigt ein erstes, ziehendes Fahrrad 1, welches in üblicher Bauweise mit einem Diamantrahmen versehen ist, und ein zweites, gezogenes Fahrrad 2. Bei der gezeigten Darstellung ist das gezogene Fahrrad 2 ein Kinderfahrrad. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß sich die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung auch dazu eignet, Fahrräder gleicher Größe zu verbinden.
Die Verbindungsvorrichtung besteht aus einer Zugeinrichtung 5, welche beim gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa an der Achse 3 des Hinterrades 4 des ersten Fahrrades be-festigt ist, einer Befestigungseinrichtung 10, welche an einer Gabel 7 des gezogenen Fahrrades 2 befestigt ist, sowie einer Kupplungseinrichtung 15, welche die Zugeinrichtung 5 mit der Befestigungseinrichtung 10 verbindet, sowie eine Stützeinrichtung 20, welche an der Sattelstütze 12 des ziehenden Fahrrades 1 befestigt ist und die Zugeinrichtung 5 abstützt .
Wie in der Aufsicht gemäß Figur 2 zu erkennen ist, sind die Fahrräder im verbundenen Zustand derart angeordnet, daß eine Ebene 21, welche sich in der Darstellung gemäß Figur 2 senkrecht zur Zeichenebene erstreckt und die Linie 21 umfaßt, parallel ist zu einer Ebene 22, welche ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene der Figur 2 ist und die Linie 22 umfaßt. Die Ebenen 21 und 22 sind so definiert, daß sie sich durch den Umfang der jeweiligen vorderen Hinterräder der beiden Fahrräder und durch die Rahmenmitte in vertikaler Richtung erstrecken.
Die Zugeinrichtung 5 weist, wie in der Darstellung gemäß Figur 3 ersichtlich, zwei Längsstreben 25, 26 auf, welche im montierten Zustand sich im wesentlichen parallel zur Ebene 21 des Fahrrades 1 erstrecken, die zur Verdeutlichung auch in Figur 3 gekennzeichnet ist .
Im wesentlichen senkrecht zu dieser Ebene angeordnet, ist ein Quersteg 27, welcher beim Ausführungsbeispiel eine Verlängerung der Strebe 25 darstellt und mit der Strebe 26 verschweißt oder verlötet ist.
Der Quersteg 27 ist zumindest in seinem vorderen Bereich linear gestaltet und weist (s. Fig. 3a) eine Schelle 31 zur Aufnahme einer konventionellen (nicht dargestellten) Schnellspanneinrichtung auf .
Am Quersteg 27 ist eine Lasche 28 ausgebildet, welche eine Öffnung 29 aufweist, m der die Zugeinrichtung 20 eingehängt wird. Die vorderen Enden 25 a und 26 a der im wesentlichen rohrfδrmigen Längsstreben 25, 26 sind abgeplattet, wie dies z. B. bei den Ausfallenden von Vorderradgabeln üblich ist. Im abgeplatteten Bereich ist eine Öffnung 30, welche zur Verbindung mit dem Hinterrad des Fahrrades 1 dient .
Die Figur 5 zeigt die Befestigungseinrichtung, die am gezogenen Fahrrad 2 angeordnet ist .
Die ansonsten in konventioneller Weise gestaltete Vorderradgabel 35 des gezogenen Fahrrades 2 weist zwei rohrför- mige Gabelschenkel 36, 37 auf, die mit einer Gabelbrücke 38 verschweißt oder verlötet sind.
An jedem rohrförmigen Schenkel 36, 37 ist unterhalb einer Bremsaufnahme 39 ein rohrförmiger Stutzen 40 vorgesehen, wobei der am Rohr 36 angeordnete Stutzen zusätzlich eine Anlaufscheibe 41 aufweist. Die rohrförmigen Stutzen 40 bestehen aus einem Stück hohlzylindrischem Stahlrohr und sind derart mit den rohrförmigen Teilen 36, 37 verschweißt, daß die jeweiligen Zylinderlängsachsen miteinander fluchten, wie dies durch die Linie 42 in Figur 5 dargestellt ist.
Figur 7 zeigt einen als Kupplungselement dienenden zylindrischen Stab 45, der beim Ausführungsbeispiel aus Edelstahl besteht und an dem vorderen Ende mit einem Sicherungsstift 46 und an seinem hinteren Element mit einer Befestigungslasche 47 versehen ist.
Die Figur 8 zeigt die Stützeinrichtung 20, welche aus einem Stahlseil 50 besteht, welches an einem Ende eine Schlaufe 51 und einem anderen Ende eine Haken 52 aufweist. Das Verbindungselement 53, welches das Ende des Seiles 54 mit dem Seilmittelstück zur Bildung der Schlaufe 51 verbindet, kann längsverschieblich sein, um die Größe der Schlaufe 51 und damit die Länge der Stützeinrichtung 20 zu verändern.
Die Funktion des gezeigten Ausführungsbeispiels ist wie folgt :
Die Zugeinrichtung 5 wird mit den Öffnungen 30 an der Hinterachse des Hinterrades 4 des Fahrrades 1 befestigt. Je nach Befestigungsart kann die Befestigung so gestaltet sein, daß sie bereits ausreichend ist, um die Zugeinrich- tung 5 in der in Figur 1 gezeigten Position in etwa zu halten.
Alternativ dazu kann die Zugeinrichtung bei Nichtgebrauch im befestigten Zustand auch mit der Stützeinrichtung 20 am Fahrrad gesichert werden.
Gemäß einer weiteren Alternative kann die Zugeinrichtung 5 so gestaltet sein, daß sie beim Nichtgebrauch, aber im am Fahrrad montierten Zustand nach oben in Richtung auf den Sattel umgeklappt und in Anlage an die Sattelstütze 12 oder einen Teil des Rahmens gehalten wird.
Die Befestigung der Zugeinrichtung 5 an der Radachse erfolgt mit den üblicherweise vorgesehenen Radmuttern oder mit einem üblichen Sehne11Spanner. Die Zugeinrichtung 5 kann sich dann nicht mehr in bezug auf die Ebene 21 seitlich bewegen.
Zur Verbindung mit dem ziehenden Fahrrad 2 wird das Kupplungselement 45 in den Quersteg 27 der Zugeinrichtung 5 eingeschoben und weiterhin durch die beiden rohrförmigen Stutzen 40 der Gabel 35 des zu ziehenden Rades geführt. Das Kupplungselement wird in dieser Position durch den Stift 42 und die Lasche 47 mittel eines in der Schelle 31 befestigten Sehne11Spanners gesichert, so daß sich das Kupplungselement in den Stutzen 40 drehen kann.
Die Stützeinrichtung 20 wird mit dem Haken 52 in die Öffnung 29 der Zugeinrichtung eingehängt und ihrer Länge derart bemessen, daß das Vorderrad 8 des zu ziehenden Fahrrades 2 vom Boden abgehoben ist. Der Zylinderstift 45 wird durch eine geeignete Klemmeinrichtung, die beispielsweise mit einer Schnellspanneinrichtung zusammenwirkt, am Quersteg 27 bzw. an der Befestigungseinrichtung 10 fest verriegelt.
In diesem Zustand sind beide Fahrräder fest miteinander verbunden und das zweite Fahrrad wird vom ersten Fahrrad gezogen. Beim Durchfahren von Kurven kann der Rahmen des hinteren Fahrrades 2 eine Schwenkbewegung gegenüber dem festgehaltenen Vorderrad 5 um die Steuerkopflagerung der Gabel 35 ausführen.
Die Verbindung des Stiftes 45 mit dem Quersteg 27 bzw. der Befestigungseinrichtung 10 ist derart gestaltet, daß sich der Stift gegenüber einem dieser Teile, vorzugsweise genannter Befestigungseinrichtung 10 drehen kann. Dadurch können sowohl das vordere als auch das hintere Fahrrad eine Drehbewegung um die Verbindungsachse 23 ausführen, was eine Verspannung in Vertikalrichtung der Fahrräder verhindert.
Bei einer Seitenlage der Fahrräder beim Durchfahren von Kurven wird die Seitenlage des zu ziehenden Fahrrades 1 durch die in bezug auf die Parallelität von Ebene 21 und Ebene 22 (soweit das Vorderrad betroffen ist) starre Verbindung unmittelbar auf das hintere Rad übertragen. Damit wird insgesamt ein sehr sicheres Fahrverhalten erreicht . Wie Versuche gezeigt haben, ist es deshalb auch möglich, zwei gleich große und mit gleich schweren Fahrern belastete Fahrräder in der gezeigten Art und Weise zu verbinden.
Wenn die Fahrräder nicht miteinander verbunden sind, bleibt die Befestigungseinrichtung und die Zugeinrichtung an den Fahrrädern, die ohne jede Einschränkung dann als selbstän- dige Räder benutzt werden können. Transportiert werden muß lediglich der Verbindungsstift 45. Wird die Zugeinrichtung 5 in der zuvor beschriebenen Weise nach oben in Richtung auf die Sattelstütze 12 geklappt, wird das Stahlseil 20 klein zusammengerollt, und kann dann auf einfache und platzsparende Weise transportiert werden.
Eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels wird nun in bezug auf die Figur 9 beschrieben. Bei ansonsten gleichgestalteten Bauteilen weisen hier die Streben 25 und 26 der Zugeinrichtung 5 ein Ausfallende 55 auf, welches in Art eines Ausfallendes für ein Vorder- oder Hinterrad gestaltet ist. Dazu ist eine geschlitzte Öffnung 56 vorgesehen, die bei der montierten Zugeinrichtung die Hinterachse des ziehenden Fahrrades 1 aufnimmt.
Eine Bohrung 57 dient dazu, die Verbindungseinrichtung am Hinterrahmen zu sichern und bewirkt somit auch, daß sich die Verbindungseinrichtung auch bei abgenommener Stützeinrichtung 20 nicht in bezug auf den Fahrradrahmen verdrehen kann.
Eine Abwandlung der Zugeinrichtung gemäß dem Ausführungs- beispiel nach Figur 1 bis 8 wird nun in bezug auf die Figuren 10 bis 16 beschrieben.
An den Sitzstreben 60 des ziehenden Fahrrades 1 sind bei diesem Ausführungsbeispiel Verbindungselemente 62 befestigt, an der die Zugeinrichtung 5 mit einer Schnellspanneinrichtung 65 befestigt ist.
Wie insbesondere in Figur 15 zu erkennen ist, weist jedes Verbindungselement 62 eine obere Platte 67 und eine untere Platte 68 auf, die zu beiden Seiten der Sitzstrebe 60 angeordnet und durch Schrauben 70 miteinander verbunden sind.
Die Platten 67, 68 weisen an der zur Sitzstrebe anliegenden Seite eine in Längsrichtung verlaufende (nicht dargestellte) Nut auf, die die Sitzstrebe 60 aufnimmt.
Dadurch ist das Verbindungselement 62 sicher am Fahrrad 1 befestigt, ohne daß einerseits zu hohe Kräfte auf diese Strebe 60 wirken und ohne daß andererseits ein Verschieben oder Verdrehen des Verbindungselements 62 möglich wäre. Das Verbindungs-element 62 verbleibt auch bei Nichtgebrauch der Zugeinrichtung 5 vorzugsweise am Fahrradrahmen, da es den Gebrauch des Fahrrades 1 in keiner Weise einschränkt .
Die Zugeinrichtung 5 weist, in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zwei Längsstreben 25', 26' auf, deren Enden in der Art eines Ausfallendes gestaltete Flansche 72 aufweisen, in denen eine Gewindebohrung 73 vorgesehen ist .
Die Flansche 72 sind mit den Längsstreben 25', 26' verschweißt oder verlötet und sind mit ihrer Längsebene 74 derart zur Längsachse 76 der Streben 25 um einen Winkel 75 geneigt, daß die Neigung der Sitzstreben gegenüber der vertikalen Ebene 21 ausgeglichen wird.
Der Quersteg 27' ist hier durchgehend gestaltet und weist an jedem seiner Enden 80, 81 eine zylindrische Verengung 82 auf, welche ein Lager zur Aufnahme des Kupplungselementes 45' bildet. Das Kupplungselement 45- ist, wie Figur 14 zeigt, im wesentlichen zylindrisch und weist an seinem vorderen Ende 83 eine Bohrung 84 und an seinem hinteren Ende 85 einen Flansch 86 auf.
Wie in Figur 12 zu erkennen ist, ist das Ende 81 der Querstrebe 27' geschlitzt und mit einer Schelle 90 versehen, welche eine (in Figur 12) durch 91 bezeichnete Bohrung aufweist, die zur Aufnahme einer üblichen Schnellspanneinrichtung vorgesehen ist.
Die Funktion dieser Zugeinrichtung entspricht im wesentlichen der Funktion der Zugeinrichtung, wie sie in bezug auf die Figuren 1 bis 8 beschrieben wurde.
Da das Verbindungselement 62 hier jedoch an der Sitzstrebe angeordnet ist, muß bei der Gestaltung der Zugeinrichtung keine Rücksicht darauf genommen werden, wie die Hinterachs- befestigung (Sehne11spanneinrichtung oder Radmuttern) gestaltet ist. Bei einer Hinterradbefestigung, die Radmuttern verwendet, müßte zur schnellen Montage die Bohrung 30 (vgl. Figur 4) in der Weise gestaltet werden, daß sie mit einer zusätzlichen Einrichtung oder einer Schnellspanneinrichtung am Ausfallende befestigt werden kann.
Bei der Gestaltung gemäß Figur 10 entfällt diese Unterscheidung, hier kann die Zugeinrichtung unabhängig von der Gestaltung der Hinterradaufnahme bei allen herkömmlich gestalteten Fahrrädern mit einer Sitzstrebe o. ä. Verwendung finden.
Zur Verbindung der Zugeinrichtung 5 mit dem Verbindungselement 62 wird der Schnellspanner 65 mit seinem Schraubschaft 92 in die mit einem Gewinde versehene Bohrung 73 des Befestigungselementes 72 der Zugeinrichtung eingeschraubt. Sobald das Schraubgewinde 92 soweit in die Öffnung eingeschraubt ist, daß die erforderliche Feder-Anpreßkraft gegeben ist, wird der Hebel der Schnellspanneinrichtung umgelegt und die Zugeinrichtung ist dann fest am zu ziehenden Rad befestigt.
Dieses Ausführungsbeispiel hat also neben der universelleren Verwendung noch den Vorteil, daß es besonders einfach und schnell am ziehenden Fahrrad zu befestigen ist.
Das in Figur 14 dargestellte Kupplungselement kann in ähnlicher Weise auch beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 8 gestaltet und verwendet werden. Weiterhin ist es möglich, das Kupplungselement mit Gewinden, Bohrungen, umlaufenden Nuten und dgl. derart zu gestalten, daß eine zusätzliche Verriegelung zur Sicherung der Verbindung möglich ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun in Bezug auf die Figuren 17 bis 20 beschrieben.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Zugeinrichtung 5 verwendet, wie dies zuvorstehend beschrieben wurde, die in gleicher Weise wie beschrieben an dem zu ziehenden Fahrrad befestigt werden kann. An der Zugeinrichtung 5 ist, wie beschrieben, ein Quersteg 27 befestigt, in die ein Kupplungselement 100 eingeschoben wird. Das Kupplungselement 100 trägt eine Verbindungsöse 102, die eine im wesentlichen zylindrische durchgehende Bohrung 103 aufweist .
Eine Befestigungseinrichtung 110 ist am Steuerrohr 112 des zu ziehenden Fahrrades befestigt. Das Steuerrohr ist ein Rohr, welches das Unterrohr mit dem Oberrohr verbindet und in welches die Fahrradgabel eingeschoben wird. Das Steuerrohr ist deshalb gegenüber dem Rahmen starr.
Die Befestigungseinrichtung 110 weist einen im wesentlichen U-förmigen Bügel 114 auf, der beim Betrieb fest mit dem Steuerrohr 112 verbunden ist..
Am Bügel 114 sind im Abstand zueinander zwei Ösen 116, 118 angeordnet, die jeweils eine zylindrische Bohrung 120 und 121 aufweisen, deren Durchmesser bei diesem Ausführungsbei- spiel dem Durchmesser der Bohrung 103 des Kupplungselementes 100 entspricht.
Die Bohrungen 120, 121 sind derart ausgerichtet, daß bei vertikaler Gebrauchsposition des Fahrrades die Zylinderachse der beiden Bohrungen übereinander und senkrecht zueinander angeordnet sind.
Ein Bolzen 125 mit einem überstehenden Kopf 126 ist derart gestaltet, daß er in die Ösen der Befestigungseinrichtung 110 und des Kupplungselementes 100 eingeschoben werden kann und diese derart verbindet, daß sich das Kupplungselement in Bezug auf die Ösen der Befestigungseinrichtung drehen kann. An seinem unteren Ende weist der Bolzen 125 einen Sicherungssplint 128 auf.
Die Befestigungseinrichtung wird vorzugsweise am Steuerrohr klemmend festgeschraubt. Dies kann in der Weise erfolgen, wie dies in Figur 19 gezeigt ist, daß nämlich im unteren Bereich der Befestigungseinrichtung ein Schlitz oder eine Bohrung 131 vorgesehen ist, und im oberen Bereich ein Langloch 132, welches mit einem Radius gekrümmt ist, der dem Abstand zum Schlitz 131 entspricht. Die Verbindung kann auch eine Lötverbindung sein, und es ist auch möglich Bohrungen im Steuerrohr vorzusehen oder Gewindbleche oder Muttern am Steuerrohr festzulöten oder zu schweißen, in die dann Halteschrauben für den Bügel oder ein diesem entsprechendes anderes Befestlgungsbauteil eingeschraubt werden
Andere Möglichkeiten, die Befestigungseinrichtung mit der Steuereinrichtung oder auch einem anderen starren Teil des Rahmens zu befestigen sind ebenfalls gegeben. So kann die Befestigungseinrichtung am Steuerrohr festgeschraubt werden.
Es ist weiterhin möglich, daß am Steuerrohr die Ösen 116, 118 unmittelbar angeschweißt oder angelötet sind. Weiterhin ist denkbar, daß das Kupplungselement 100 mit zwei Ösen versehen ist, während die Befestigungseinrichtung am zu ziehenden Rad nur eine Öse aufweist, die beim Gebrauch zwischen den beiden Ösen des Kupplungselementes liegt. Andere Befestigungen, die eine starre aber um eine senkrechte Achse drehbare Verbindung zwischen dem Rahmen- und Kupplungselement ermöglichen, sind ebenfalls denkbar. Auch für das Kupplungselement 100 sind verschiedene alternative Gestaltungen möglich. Beim Ausführungsbeispiel ist der Quersteg mit Kunststoffbüchsen 140, 141 versehen, in die eine Stange 142 eingeschoben wird, die das eigentliche Kupplungselement bildet. An dieser Stange ist die Öse 102 angeordnet . Um den gewünschten Abstand zwischen der Öse und der Zugeinrichtung 5 herzustellen, ist eine Distanzhülse 143 auf die Stange 142 aufgeschoben.
Auf der Stange 142 ist ein Gewinde 146 vorgesehen, auf welche eine Rändelmutter 147 aufgeschraubt ist. Am überstehenden Teil 142 a der Stange 142 ist ein Sicherungssplint 149 angeordnet. Mit der Rändelmutter wird die Stange 142 mit der Öse 103 und einer Anschlagscheibe 145 gegen die Distanzöse verspannt, so daß die Einrichtung insgesamt fest im Quersteg 27 gehalten ist.
Die Funktion dieser Vorrichtung ist wie folgt:
Die Zugeinrichtung ist in gleicher Weise am ziehenden Fahrrad befestigt, wie dies vorstehend erläutert wurde. Allerdings ist, da der Abstand der Befestigungseinrichtung zur Straße hier größer ist als beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 , die Zugeinrichtung mit ihrem dem zu ziehenden Fahrad zugewandten Bereich entsprechend höher angeordnet , so daß auch der Quersteg höher ist, was durch die entsprechende Längendimensionierung der vorzugsweise ebenfalls als Zugteil ausgerichteten Stützeinrichtung 20 bewirkt wird.
Die Stange 142 wird dann derart in den Quersteg 27 eingeschoben, daß die Zylinderachse der Öse 103 senkrecht ausgebildet ist. Die Ösen 116, 118 der Befestigungseinrichtung am zu ziehenden Fahrrad werden in Bezug die Öse 103 ausge- richtet, wie dies in Figur 17 dargestellt ist und der Bolzen 126 eingeschoben.
Dabei werden die einzelnen Teile derart aufeinander abgestimmt, daß auch hier das Vorderrad des zu ziehenden Rades vom Boden abgehoben ist, wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
Um zu verhindern, daß das Vorderrad des gezogenen Fahrrades das Hinterrad des ziehenden Fahrrades berührt, wird die Lenkung des gezogenen Fahrrades blockiert, so daß sich das Vorderrad nicht drehen kann.
Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele können abgewandelt und hinsichtlich ihrer Merkmale auch miteinander kombiniert werden. So kann z.B. die Befestigung des gezogenen Fahrrades an dessen Vorderradgabel, Vorbau oder Lenkstange, d.h. also an Teilen erfolgen, die gegenüber dem Rahmen beweglich sind, diese Beweglichkeit kann aber durch eine Blockiereinrichtung aufgehoben werden, so daß auch dann eine starre Verbindung zwischen Rahmen und dem ziehenden Fahrad gegeben is . In diesem Fall wird man dann in der Kupplungseinrichtung, d.h. also z.B. an der horizontalen Stange eine Drehgelenk mit senkrechter Drehachse vorsehen, welches die Drehbarkeit der Fahzeuge zueinander gewährleistet .

Claims

Patentansprüche
1.Verbindungsvorrichtung für Fahrräder und insbesondere zur Verbindung eines ersten, ziehenden Fahrrades mit einem zweiten, gezogenen Fahrrad mit:
einer Zugeinrichtung, welche an einem Hinterbau des ersten Fahrrades angeordnet is ,
einer Befestigungseinrichtung, welche an dem gezogenen Fahrrad befestigt und mit dieser ersten Zugeinrichtung verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Stützeinrichtung vorgesehen ist, welche an dem ersten Fahrrad zur Abstützung der Verbindungsvorrichtung befestigt ist und daß
eine Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, welche diese Zugeinrichtung mit einer Befestigungseinrichtung verbindet.
2.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß diese Zugeinrichtung derart am Hinterbau des Fahrrades befestigt ist, daß sie im wesentlichen keine WinkeIbewegung in bezug auf eine Ebene ausführen kann, die parallel zu einer Ebene ist, in welcher der Hinterradumfang eines in diesem Hinterbau gehaltenen Hinterrades liegt .
3.Verbindungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß diese Zugeinrichtung wenigstens zwei Streben aufweist, welche im wesentlichen parallel zu dieser Hinterradebene angeordnet sind.
4.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese beiden Streben durch einen geraden oder gekrümmten Quersteg derart verbunden sind, daß dieser Quersteg in Gebrauchsposition des Fahrrades auf der vom Vorderrad abgewandten Seite einer vertikalen Ebene angeordnet ist, in welcher die Drehachse dieses Rades liegt .
5.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zugeinrichtung starr mit dem Rahmen des ersten Fahrrades verbunden ist.
6.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zugeinrichtung im wesentlichen eine Verlängerung der Kettenstreben eines Fahrrades mit herkömmlichem Rahmenaufbau bildet.
7.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zugeinrichtung lösbar am ersten Fahrrad befestigt ist.
8.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zugeinrichtung lösbar am Fahrradrahmen befestigt ist.
9.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zugeinrichtung mit der Achse des Hinterrades des ziehendes Fahrrades verbunden ist.
10.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 3 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese Streben an ihren Enden Einschnitte aufweisen, welche in der Art des Ausfallendes eines Fahrradrahmens gestaltet sind, und welche im verbundenen Zustand die Achse des Hinterrades aufnehmen.
11.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Zugeinrichtung in bezug auf das ziehende erste Fahrrad sichert .
12.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 10 und Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verriegelungseinrichtung eine Schnellspanneinrichtung ist .
13.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Befestigungseinrichtung im vorderen Rahmenbereichs des gezogenen Fahrrades angeordnet ist .
14.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese Befestigungseinrichtung an einem Teil des gezogenen Fahrrades angeordnet ist, welches an der zur Lenkung dienenden Bewegung des Vorderrades teilnimmt .
15.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß diese Befestigungseinrichtung an der Vorderradgabel des ziehenden Rades befestigt ist.
16.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kupplungseinrichtung ein erstes Kupplungselement aufweist, welches an dem ziehenden Rad befestigt ist, sowie ein zweites Kupplungselement, welches an dem gezogenen Rad befestigt ist.
17.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß diese Kupplungseinrichtung derart gestaltet ist, daß sie zur Übertragung von Drehmomenten geeignet ist, deren Kräftepaare im wesentlichen parallel zu einer Ebene, auf der diese Räder sich bewegen, sind.
18.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß diese Kupplungseinrichtung im wesentlichen kein Drehmoment in einer Ebene überträgt, dessen Kräftepaare im wesentlichen parallel zu einer Ebene sind, welche durch den Umfang des Hinterrades des ziehenden Rades aufgespannt wird.
19.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zweite Kupplungselement im wesentlichen diese Befestigungseinrichtung bildet .
20.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß dieses erste Kupplungselement und dieses zweite Kupplungselement durch ein Kupplungsglied verbunden sind.
21.Verbindungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß dieses Kupplungsglied derart gestaltet ist, daß es mindestens gegenüber einem der Kupplungselemente drehbar ist.
22.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied im wesentlichen stangenförmig ausgebildet ist,
23.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Kupplungsglied wenigstens teilweise zylindrisch ausgebildet ist, und daß dieses erste und dieses zweite Kupplungselement zylindrische Ansätze aufweisen, welche mit dem Kupplungsglied in Verbindung bringbar sind.
24.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Kupplungsglied als im wesentlichen zylindrische Stange ausgebildet ist und daß diese Zugeinrichtung einen hohlzylindrischen Ansatz aufweist, in welchen diese Stange einschiebbar ist.
25.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 4 und Anspruch 23 oder Anspruch 4 und Anspruch 23 und mindestens einem der Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß diese hohlzylindrische Aufnahme in diesem Quersteg vorgesehen ist .
26.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß diese Befestigungseinrichtung bzw. dieses erste Kupplungselement wenigstens ein rohrförmiges Element zur Aufnahme dieser Kupplungsstange aufweist .
27.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß diese Befestigungseinrichtung und dieses zweite Kupplungselement als zwei rohrförmige Ansätze vorgesehen sind, wobei diese rohrförmigen Ansätze in der Art zu beiden Seiten einer Vorderradgabel angeordnet sind, daß eine Verbindungslinie zwischen den rohrförmigen Ansätzen im wesentlichen parallel zur Drehachse des Vorderrades ist.
28.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sich diese Stützeinrichtung in Gebrauchsposition im wesentlichen entlang einer Geraden erstreckt.
29.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß diese Stützeinrichtung formveränderlich gestaltet ist und wenigstens zwei Formen annehmen kann, nämlich eine erste Transportform und eine zweite Gebrauchsform.
30.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stützeinrichtung im wesentlichen als biegeschlaffes Element zur Übertragung von Zugkräften ausgebildet ist.
31.Zugvorrichtung gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stützeinrichtung als Zugseil ausgebildet ist .
32. Stützvorrichtung gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Zugseil als Drahtseil ausgebildet ist.
33.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stützeinrichtung aus mehreren Teilen besteht, welche in ihrer Position zueinander veränderlich sind.
3 .Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stützeinrichtung als faltbares Gestänge ausgebildet ist.
35.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stützeinrichtung als längenveränderliches Rohr ausgebildet ist.
36.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rohre zusammensteckbar sind.
37.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rohre teleskopierbar sind.
38.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet , daß diese Stützeinrichtung am ziehenden Fahrrad oberhalb dieser Zugeinrichtung befestigt ist.
39.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß diese Stützeinrichtung an der Sattelstütze befestigt ist.
40.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß diese Stützeinrichtung mit der Zugeinrichtung verbunden ist.
41.VerbindungsVorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stützeinrichtung mit der Befestigungseinrichtung verbunden
42.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß diese Zugeeinrichtung derart beschaffen ist, daß dieses erste Fahrrad mit befestigter Zugeinrichtung ohne zweites Fahrrad in herkömmlicher Weise verwendbar ist.
43.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß diese Zugeinrichtung und diese Befestigungseinrichtung und diese Stützeinrichtung derart an diesem ersten und diesem zweiten Fahrrad angeordnet sind, daß das Vorderrad des zweiten Fahrrades beim Gebrauch von der Fahrbahn abgehoben ist .
44.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet , daß diese Zugeinrichtung und diese Befestigungseinrichtung und diese Stützeinrichtung derart an diesem ersten und an diesem zweiten Fahrrad angeordnet sind, daß beim Gebrauch die Ebene, welche durch den Umfang des Vorderrades und des Hinterrades des ersten Fahrrades aufgespannt wird, seitlich versetzt ist zur Ebene, die bei Geradeausfahrt durch ein Vorderrad und ein Hinterrad des zweiten Fahrrades aufgespannt wird.
45.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zugeinrichtung, diese Befestigungseinrichtung und diese Stützeinrichtung derart beschaffen sind, daß beim Gebrauch der Abstand zwischen der Drehachse eines Hinterrades des ersten Fahrrades und eines Vorderrades des zweiten Fahrrades geringer ist, als die Summe der Radien des Hinterrades des ersten Fahrrades und des Vorderrades des zweiten Fahrrades .
46.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zugeinrichtung mit einem Verbindungselement am Rahmen des ziehenden Fahrrades befestigt ist.
47.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung zwei Längsstreben aufweist, welche jeweils über ein Verbindungselement an einem Rahmenteil des Rahmenhinterbaus des ziehenden Fahrrades befestigt ist.
48.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Rahmenteil die Sitzstreben sind.
49.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungselement zwei Platten aufweist, welche zu beiden Seiten des Rahmenelementes angeordnet und mit Schrauben oder dergleichen verbunden sind.
50.Verbindungsvorrichtung gemäß 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung dieser Zugeinrichtung mit jedem dieser Verbindungselemente über jeweils eine Schnellspanneinrichtung erfolgt.
51.Verbindungsvorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 oder 16 bis 26 oder 28 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß diese Befestigungseinrichtng am Rahmen des zu ziehenden Fahrrades befestigt ist.
52.Verbindungvorrichtung gemäß Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß diese Befestigungseinrichtung am Steuerrohr des zu ziehenden Fahrrades befestigt ist.
53.Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet , daß diese Kupplungseinrichtung und/oder diese Befestigungseinrichtung eine gelenkige Verbindung zwischen der Zugeinrichtung und der Befestigungseinrichtung bewirkt, die um eine Achse drehbar ist, welche in normaler Position der beiden Fahrräder senkrecht verläuft.
PCT/EP1997/004612 1996-08-24 1997-08-25 Verbindungsvorrichtung für fahrräder WO1998007614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97941961A EP0918683A1 (de) 1996-08-24 1997-08-25 Verbindungsvorrichtung für fahrräder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134225 DE19634225A1 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Verbindungsvorrichtung
DE19634225.2 1996-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998007614A1 true WO1998007614A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7803577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004612 WO1998007614A1 (de) 1996-08-24 1997-08-25 Verbindungsvorrichtung für fahrräder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0918683A1 (de)
DE (1) DE19634225A1 (de)
WO (1) WO1998007614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368325A (en) * 2000-10-27 2002-05-01 Geoffrey Sharpe Bicycle transporter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813275B1 (fr) * 2000-08-31 2002-10-18 Bernard Hugot Dispositif d'attelage d'une bicyclette d'enfant a une bicyclette d'adulte
DE10159547C1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Anton Bauer Kopplungsvorrichtung für Fahrräder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014206U1 (de) * 1990-10-12 1991-04-04 Knappe, Alfred, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur Verbindung zweier Fahrräder
DE9313520U1 (de) * 1993-09-08 1993-11-04 Wax, Gerhard, 78532 Tuttlingen Anhängevorrichtung für Fahrräder
DE19531503A1 (de) * 1995-08-26 1996-03-21 Michael Dr Med Hatzenbuehler Adapter zur sicheren Befestigung eines Kinderrades an einem Erwachsenenrad
EP0716008A2 (de) * 1994-12-06 1996-06-12 Peter John Chattin Dreirad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014206U1 (de) * 1990-10-12 1991-04-04 Knappe, Alfred, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur Verbindung zweier Fahrräder
DE9313520U1 (de) * 1993-09-08 1993-11-04 Wax, Gerhard, 78532 Tuttlingen Anhängevorrichtung für Fahrräder
EP0716008A2 (de) * 1994-12-06 1996-06-12 Peter John Chattin Dreirad
DE19531503A1 (de) * 1995-08-26 1996-03-21 Michael Dr Med Hatzenbuehler Adapter zur sicheren Befestigung eines Kinderrades an einem Erwachsenenrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368325A (en) * 2000-10-27 2002-05-01 Geoffrey Sharpe Bicycle transporter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0918683A1 (de) 1999-06-02
DE19634225A1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819307T2 (de) Schleppvorrichtung für fahrräder
DE69203357T2 (de) Mountain-bike.
DE3701803A1 (de) Faltbares zweiraedriges fahrrad
DE202019104711U1 (de) Fahrrad-Lenkeinrichtung
DE1890526U (de) Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad.
DE4336485A1 (de) Fahrradlenker
DE4311998A1 (de) Zusammenlegbarer Fahrradrahmen
DE102014106174B4 (de) Zweiradrahmen
DE102009038485B4 (de) Zweiradrahmenabschntt zur Einbringung eines endlosen Zugmittels
WO1991019636A1 (de) Mit einer lenksäule verbindbare lenkstange eines fahrzeugs
EP0918683A1 (de) Verbindungsvorrichtung für fahrräder
DE4323120A1 (de) Dreiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad mit Doppelvorderrad
DE9211320U1 (de) Fahrrad
DE4244206A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Fahrräder
WO2001002240A1 (de) Fahrrad
EP0679568B1 (de) Dreiradfahrzeug
DE3744774A1 (de) Kombinationsfahrzeug aus einem rollstuhl mit einem fahrrad
DE202007001486U1 (de) Modulares Kupplungssystem zur wahlweisen Ankupplung einer Antriebs- und/ oder Lenkeinheit an einen Rollstuhl, Fahrrad oder Trainingsgerät
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE102006039457B4 (de) Mehrspuriges Fahrzeug
DE19953897A1 (de) Vorrichtung zum Abschleppen eines Fahrrades
DE9313520U1 (de) Anhängevorrichtung für Fahrräder
EP1355821B1 (de) Fahrradgespann
DE202004006918U1 (de) Deichsel für einen Wagen
DE3302305A1 (de) Fahrradzusatz, insbesondere zu einem rennrad

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997941961

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09242697

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997941961

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997941961

Country of ref document: EP