WO1998006501A1 - Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1998006501A1
WO1998006501A1 PCT/EP1997/004312 EP9704312W WO9806501A1 WO 1998006501 A1 WO1998006501 A1 WO 1998006501A1 EP 9704312 W EP9704312 W EP 9704312W WO 9806501 A1 WO9806501 A1 WO 9806501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
nozzle body
nozzle
rotor
nozzle according
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Binder
Robert Nathan
Original Assignee
Alfred Kärcher GmbH & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher GmbH & Co. filed Critical Alfred Kärcher GmbH & Co.
Priority to DK97936691T priority Critical patent/DK0915739T3/da
Priority to AT97936691T priority patent/ATE236726T1/de
Priority to EP97936691A priority patent/EP0915739B1/de
Priority to CA002262733A priority patent/CA2262733C/en
Priority to DE59709796T priority patent/DE59709796D1/de
Publication of WO1998006501A1 publication Critical patent/WO1998006501A1/de
Priority to US09/247,167 priority patent/US6029906A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint

Definitions

  • the invention relates to a rotor nozzle for a high-pressure cleaning device with a housing, into which a supply line for cleaning liquid opens, with an outlet for the cleaning liquid, with a flow of the cleaning liquid, arranged in the housing nozzle body, which has a crowned end in a pan-shaped, the Supporting the outlet of the housing surrounding the bearing and which is caused by the flow of the cleaning liquid through the housing in a circular movement, in which the longitudinal axis of the nozzle body rotates on a conical jacket, the bearing supporting the nozzle body by a worked into the inner wall of the housing, concentrically Outlet arranged recess is formed.
  • Rotor nozzles are known for example from DE 40 13 446 B1. Due to the circulation of the nozzle body on a cone jacket, the jet of cleaning agent that is dispensed by it and discharged through the outlet from the housing is guided on a cone jacket, so that it is possible with such a rotor nozzle to cover a larger area with a jet that remains compact and has only a very small cross-section. With such rotor nozzles, the nozzle body is pressed into the recess in the axial direction with great force; In order to be able to absorb these forces, efforts have therefore been made in known rotor nozzles to use special bearing surfaces in the housing which are able to cope with the stress caused by the system of the rotor body. This leads to a relatively complex construction, since a special bearing body that supports the nozzle body must be inserted into the housing.
  • the opening angle of the depression is between 110 ° and 150 °, in particular between 120 ° and 140 °, preferably 130 °.
  • the spherical end of the nozzle body can be spherical, it being advantageous if the radius is between 3 mm and 7 mm, preferably 5 mm.
  • the housing consists of plastic, in particular polyamide, it being advantageous if the polyamide contains a glass fiber component, for example in the order of 30%.
  • the housing has a housing foot, into which the feed line opens, and a housing hood which can be connected to the housing and into which the outlet with the recess is incorporated. This makes it possible to separate the housing in a simple manner, the housing cover can be replaced, so that if there are signs of wear in the area of the bearing, a new housing cover is simply placed on the housing base.
  • the housing base and housing hood can preferably be connected to one another by screwing.
  • the nozzle body consists of a tubular body with a nozzle inserted into it, which forms the spherical end of the nozzle body.
  • the nozzle body comprises a tubular body, one end of which forms the spherical end of the nozzle body.
  • the nozzle body itself forms the circulating body with the flow channel, the nozzle and the spherical end for support in the recess.
  • the nozzle body consists of plastic, in particular of polyether ether ketone, at least in the region of the spherical end.
  • the material pairing of glass fiber reinforced polyamide / polyether ether ketone is particularly low-wear, so that a long service life can be achieved with a pairing of such plastics, although no special bearing bodies are provided. Overall, the manufacturing costs and the manufacturing outlay can be reduced considerably because it is sufficient to produce the nozzle body and housing hoods from plastic in the usual manner of production, these parts can then be used in the rotor nozzle without further changes.
  • Figure 1 is a longitudinal sectional view of a rotor nozzle according to a first preferred embodiment
  • Figure 2 is a view similar to Figure 1 according to a second preferred embodiment.
  • the rotor nozzle shown in the drawing is attached to the end of a supply line 1 in order to dispense cleaning liquid, which is supplied via the supply line from a high-pressure cleaning device, under high pressure in a compact jet which circulates along a cone jacket.
  • the feed line 1 opens into a housing foot 2, which essentially has the shape of a pot with an external thread 3.
  • the confluence of the supply line 1 takes place centrally, the supply line 1 through the Bottom 4 of the cup-shaped housing base 2 passes through and extends approximately to the upper edge 5 of the cup-shaped housing base 2.
  • the supply line 1 is closed at the end, but an opening 6 leads out of the supply line 12, which is oriented such that the liquid emerging from this opening 6 has an essential component which lies in a plane lying perpendicular to the supply line 1 and which runs in the circumferential direction with respect to the longitudinal axis of the feed line 1.
  • a hood 7 is screwed onto the external thread 3 of the housing base 2 and forms a closed housing together with the housing base 2.
  • This hood 7 has, on the side opposite the housing base 2, a conically widening outlet opening 8, which has a conical recess 9 in the direction of the interior of the housing, which is arranged concentrically to the outlet opening 8 and has an opening angle of approximately 130 °.
  • This recess 9 forms a pan-shaped bearing for the spherical end 10 of an essentially tubular nozzle body 11, which has a flow channel 12 which is continuous in the longitudinal direction.
  • This flow channel 12 ends in a nozzle opening 13 which emerges centrally from the spherical end 10 and is aligned with the outlet opening 8.
  • the tubular nozzle body 11 carries two on the outside at its end opposite the crowned end 10 circumferential O-rings 14, 15, which are supported on the inner wall 16 of the hood 7.
  • the nozzle body 11 is made entirely of plastic, preferably of polyether ether ketone, and the housing is also preferably made of plastic, for example of polyamide with a glass fiber content of 30%.
  • the particularly stressed bearing area between the spherical end 10 and the recess 9 in the inner wall of the hood 7 shows surprisingly little wear with such a construction, so that long service lives can be achieved with such a rotor nozzle.
  • the parts can be produced in the simplest way, since the hood 7 is designed as a one-piece molded part, and the same applies essentially to the nozzle body 11.
  • These parts can also be exchanged in the simplest manner by unscrewing the hood 7 from the housing base 2 and replacing it with a new one is replaced. On this occasion, the nozzle body 11 can also be replaced in a simple manner if the wear should exceed a certain level.
  • the housing base 2 is here open at the top, the feed line 1 opens directly into the interior of the housing base 2.
  • the housing base 2 is closed by a cover 17 via a seal 18, here too the liquid is introduced tangentially through an opening, not shown in this drawing, into the area enclosed by the hood 7.
  • the nozzle body 11 is formed in several parts, namely that a special nozzle 19 is inserted into the front end of the essentially tubular nozzle body 11, the end of which protrudes from the nozzle body 11 forms the spherical end 10 of the nozzle body 11.
  • This nozzle body 11 is also made of plastic, as is the nozzle 19 used, which can be produced, for example, from polyether ether ketone. Otherwise, the rotor nozzle is constructed in the same way and also works in the same way as that of FIG. 1.
  • the configurations of the two different housing feet can also be exchanged. For example, it is easily possible to use a nozzle body 11 with an inserted nozzle 19 in the exemplary embodiment of FIG Figure 1 to use and vice versa.

Abstract

Um bei einer Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, in das eine Zufuhrleitung für Reinigungsflüssigkeit einmündet, mit einem Auslass für die Reinigungsflüssigkeit, mit einem von der Reinigungsflüssigkeit durchströmten, im Gehäuse angeordneten Düsenkörper, der sich mit einem balligen Ende (10) in einem pfannenförmigen, den Auslaß des Gehäuses umgebenden Lager abstützt und der durch den Strom der Reinigungsflüssigkeit durch das Gehäuse in eine Umlaufbewegung versetzt wird, bei der die Längsachse des Düsenkörpers auf einem Kegelmantel umläuft, wobei das den Düsenkörper abstützende Lager durch eine in die Innenwand des Gehäuses eingearbeitete, konzentrisch zum Auslaß angeordnete Vertiefung (9) gebildet wird, die Herstellung zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, daß die Vertiefung (9) konisch geformt ist.

Description

ROTORDÜSE FÜR EIN HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft eine Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, in das eine Zufuhrleitung für Reinigungsflüssigkeit einmündet, mit einem Auslaß für die Reinigungsflüssigkeit, mit einem von der Reinigungsflüssigkeit durchströmten, im Gehäuse angeordneten Düsenkörper, der sich mit einem balligen Ende in einem pfannenförmigen, den Auslauf des Gehäuses umgebenden Lager abstützt und der durch den Strom der Reinigungsflüssigkeit durch das Gehäuse in eine Umlaufbewegung versetzt wird, bei der die Längsachse des Düsenkörpers auf einem Kegelmantel umläuft, wobei das den Düsenkörper abstützende Lager durch eine in die Innenwand des Gehäuses eingearbeitete, konzentrisch zum Auslaß angeordnete Vertiefung gebildet wird.
Rotordüsen sind beispielsweise aus der DE 40 13 446 Bl bekannt. Durch den Umlauf des Düsenkörpers auf einem Kegelmantel wird auch der von ihm abgegebene und durch den Auslaß aus dem Gehäuse entlassene Strahl des Reinigungsmittels auf einem Kegelmantel geführt, so daß es möglich ist, mit einer solchen Rotordüse eine größere Fläche mit einem Strahl zu überstreichen, der selbst kompakt bleibt und nur einen sehr kleinen Querschnitt hat. Bei derartigen Rotordüsen wird der Düsenkörper mit großer Kraft in axialer Richtung in die Vertiefung hineingedrückt; um diese Kräfte aufnehmen zu können, ist man bei bekannten Rotordüsen daher bestrebt gewesen, spezielle Lagerflächen in das Gehäuse einzusetzen, die der Beanspruchung durch die Anlage des Rotorkörpers gewachsen sind. Dies führt zu einer relativ aufwendigen Konstruktion, da in das Gehäuse ein spezieller Lagerkörper eingesetzt werden muß, der den Düsenkörper abstützt.
Aus der DE 90 04 452 Ul ist eine Rotordüse bekannt, bei welcher die Beanspruchung im Lagerbereich dadurch vermieden werden soll, daß komplizierte Abdichtungsmaßnahmen in der Rotordüse vorgenommen werden, beispielsweise durch Verwendung einer Gummimembran. Dies führt zu einer ganz erheblich komplizierteren Konstruktion, bei der trotzdem die Gefahr von Beschädigungen besteht, wenn nämlich die komplizierten Abdichtungsmaßnahmen nicht in vollem Umfange funktionsfähig sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Rotordüse der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß der Herstellungsaufwand verringert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Rotordüse der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vertiefung konisch ausgebildet ist.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß eine konische Ausgestaltung der Vertiefung in Zusammenwirkung mit der balligen Ausbildung des im Lager abgestützten Endes des Düsenkörpers zu einer optimalen Ab- dichtung führt, die auch beibehalten wird, wenn Schmutzteilchen und Chemikalien in den Dichtungsbereich gelangen. Die linienför ige Abstützung des ballenförmigen Endes mit der entsprechend verringerten Kontaktfläche führt zu einer wesentlich geringeren Verletzungsmöglichkeit dieser Kontaktflächen, und daher können mit einer solchen Konstruktion auch bei verschmutzter Reinigungsflüssigkeit dann hohe Standzeiten erreicht werden, wenn das Lager unmittelbar Teil des Gehäuses ist, also nicht aus einem speziellen Lagerkörper aus hochverschleißfestem Material besteht. Bei einer solchen Konstruktion ist es also weder notwendig, einen speziellen Lagerkörper aus hochwiderstandsfähigem Material zu verwenden, noch besteht die Notwendigkeit, den Lagerbereich gegenüber der zu fördernden Flüssigkeit in irgendeiner Weise zusätzlich abzudichten.
Günstig ist es, wenn der Öffnungswinkel der Vertiefung zwischen 110° und 150°, insbesondere zwischen 120° und 140° liegt, vorzugsweise bei 130°.
Das ballige Ende des Düsenkörpers kann kugelig geformt sein, wobei es dann günstig ist, wenn der Radius zwischen 3 mm und 7 mm liegt, vorzugsweise bei 5 mm.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Gehäuse aus Kunststoff besteht, insbesondere aus Polyamid, wobei es vorteilhaft ist, wenn das Polyamid einen Glasfaseranteil enthält, beispielsweise in der Größenordnung von 30% . Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Gehäuse einen Gehäusefuß, in den die Zufuhrleitung einmündet, und eine mit diesem verbindbare Gehäusehaube aufweist, in die der Auslaß mit der Vertiefung eingearbeitet ist. Es ist dadurch möglich, das Gehäuse in einfacher Weise zu trennen, die Gehäusehaube kann ausgetauscht werden, so daß bei Verschleißerscheinungen im Bereich des Lagers einfach eine neue Gehäusehaube auf den Gehäusefuß aufgesetzt wird. Gehäusefuß und Gehäusehaube können vorzugsweise durch Verschraubung miteinander verbindbar sein.
In an sich bekannter Weise kann vorgesehen sein, daß der Düsenkörper aus einem rohrförmigen Körper mit einer in diesen eingesetzten Düse besteht, die das ballige Ende des Düsenkörpers bildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfor ist jedoch vorgesehen, daß der Düsenkörper einen rohrförmigen Körper umfaßt, dessen eines Ende das ballige Ende des Düsenkörpers bildet. In diesem Falle ist also nicht das Einsetzen einer separaten Düse notwendig, sondern der Düsenkörper selbst bildet den Umlaufkörper mit Durchströmungskanal, die Düse und das ballige Ende zur Abstüt- zung in der Vertiefung aus.
Auch hier ist es vorteilhaft, wenn der Düsenkörper zumindest im Bereich des balligen Endes aus Kunststoff besteht, insbesondere aus Polyetheretherketon.
Die Materialpaarung glasfaserverstärktes Polyamid/Poly- etheretherketon ist dabei besonders verschleißarm, so daß mit einer Paarung derartiger Kunststoffe hohe Standzeiten erreicht werden, obwohl keine speziellen Lagerkörper vorgesehen sind. Insgesamt lassen sich dadurch die Herstellungskosten und der Herstellungsaufwand erheblich reduzieren, denn es genügt, Düsenkörper und Gehäusehauben aus Kunststoff in der üblichen Herstellungsweise herzustellen, diese Teile können dann ohne weitere Veränderungen in der Rotordüse eingesetzt werden.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine Längsschnittansicht einer Rotordüse gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel und
Figur 2: eine Ansicht ähnlich Figur 1 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel .
Die in der Zeichnung dargestellte Rotordüse wird an das Ende einer Zufuhrleitung 1 angesetzt, um Reinigungsflüssigkeit, die über die Zufuhrleitung von einem Hochdruckreinigungsgerät herangeführt wird, unter hohem Druck in einem Kompaktstrahl abzugeben, der längs eines Kegelmantels umläuft.
Die Zufuhrleitung 1 mündet in einen Gehäusefuß 2 ein, der im wesentlichen die Form eines Topfes mit einem Außengewinde 3 hat. Die Einmündung der Zufuhrleitung 1 erfolgt zentral, wobei die Zufuhrleitung 1 durch den Boden 4 des topfförmigen Gehäusefußes 2 hindurchtritt und bis etwa zur oberen Kante 5 des topfförmigen Gehäusefußes 2 verläuft. In diesem Bereich ist die Zufuhrleitung 1 stirnseitig verschlossen, jedoch führt eine Öffnung 6 aus der Zufuhrleitung 12 heraus, die so orientiert ist, daß die aus dieser Öffnung 6 austretende Flüssigkeit eine wesentliche Komponente hat, die in einer senkrecht auf der Zufuhrleitung 1 liegenden Ebene liegt und die bezüglich der Längsachse der Zufuhrleitung 1 in Umfangsrichtung verläuft.
Auf das Außengewinde 3 des Gehäusefußes 2 ist eine Haube 7 aufgeschraubt, die zusammen mit dem Gehäusefuß 2 ein abgeschlossenes Gehäuse bildet. Diese Haube 7 weist auf der dem Gehäusefuß 2 gegenüberliegenden Seite eine sich konisch erweiternde Auslaßöffnung 8 auf, der in Richtung auf das Innere des Gehäuses eine konische Vertiefung 9 vorgelagert ist, die konzentrisch zur Auslaßöffnung 8 angeordnet ist und einen Öffnungswinkel von etwa 130° aufweist.
Diese Vertiefung 9 bildet ein pfannenförmiges Lager für das ballige Ende 10 eines im wesentlichen rohrförmigen Düsenkörpers 11, der einen in Längsrichtung durchgehenden Strömungskanal 12 aufweist. Dieser Strömungskanal 12 endet in einer Düsenöffnung 13, die zentral aus dem balligen Ende 10 austritt und mit der Auslaßöffnung 8 ausgerichtet ist.
Der rohrförmige Düsenkörper 11 trägt an seinem dem balligen Ende 10 gegenüberliegenden Ende außenseitig zwei in Umfangsrichtung verlaufende O-Ringe 14, 15, die sich an der Innenwand 16 der Haube 7 abstützen.
Im Betrieb tritt durch die Öffnung 6 von der Zufuhrleitung 1 herangeführte Reinigungsflüssigkeit tangential in das Gehäuseinnere ein, so daß die Flüssigkeits enge im Inneren des Gehäuses, das durch die Haube 7 und den Gehäusefuß 2 gebildet wird, um die Längsachse des Gehäuses rotiert. Dabei nimmt diese rotierende Flüssigkeit den Düsenkörper 11 mit, der sich unter der Wirkung der Fliehkräfte mittels der O-Ringe 14 und 15 an die Innenwand 16 der Haube 7 anlegt, so daß die Längsachse des Düsenkörpers 11 auf einem Kegel umläuft, dessen Spitze durch den tiefsten Punkt der Vertiefung 9 gebildet wird und dessen Längsachse mit der Längsachse des Gehäuses zusammenfällt. Die Flüssigkeit tritt durch den Strömungskanal 12 des Düsenkörpers 11 hindurch und verläßt die Düsenöffnung 13 in Richtung der Längsachse de Düsenkörpers 11, also ebenfalls auf einem Kegelmantel umlaufend, der sich von der Auslaßöffnung 8 ausgehend nach außen hin öffnet.
Der Düsenkörper 11 besteht insgesamt aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyetheretherketon, auch das Gehäuse ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise aus Polyamid mit einem Glasfaseranteil von 30 %.
Der besonders beanspruchte Lagerbereich zwischen dem balligen Ende 10 und der Vertiefung 9 in der Innenwand der Haube 7 zeigt bei einer solchen Konstruktion erstaunlich geringen Verschleiß, so daß mit einer solchen Rotordüse hohe Standzeiten zu erreichen sind. Die Teile sind jedoch in einfachster Weise herzustellen, da die Haube 7 als einstückiges Formteil ausgebildet ist, und dasselbe gilt im wesentlichen auch für den Düsenkörper 11. Diese Teile können auch in einfachster Weise ausgetauscht werden, indem die Haube 7 vom Gehäusefuß 2 abgeschraubt und durch eine neue ersetzt wird. Bei dieser Gelegenheit kann auch der Düsenkörper 11 in einfacher Weise ausgetauscht werden, falls der Verschleiß ein bestimmtes Maß übersteigen sollte.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist ein ähnlicher Aufbau gewählt, entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Gehäusefuß 2 hier nach oben offen ausgebildet, die Zufuhrleitung 1 mündet direkt in den Innenraum des Gehäusefußes 2. Zur Haube 7 hin ist der Gehäusefuß 2 durch einen Deckel 17 über eine Dichtung 18 abgeschlossen, auch hier wird die Flüssigkeit über eine in dieser Zeichnung nicht dargestellte Öffnung tangential in den von der Haube 7 umschlossenen Bereich eingeleitet.
Der Düsenkörper 11 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 2 mehrteilig ausgebildet, in das vordere Ende des im wesentlichen rohrförmigen Düsenkörpers 11 ist nämlich eine spezielle Düse 19 eingesetzt, deren aus dem Düsenkörper 11 hervorstehendes Ende das ballige Ende 10 des Düsenkörpers 11 bildet. Auch dieser Düsenkörper 11 besteht aus Kunststoff, ebenso die eingesetzte Düse 19, die beispielsweise aus Polyetheretherketon hergestellt werden kann. Im übrigen ist die Rotordüse gleich aufgebaut und arbeitet auch in gleicher Weise wie die der Figur 1. Selbstverständlich können die Ausgestaltungen der beiden unterschiedlichen Gehäusefüße auch ausgetauscht werden, es ist zum Beispiel ohne weiteres möglich, einen Düsenkörper 11 mit eingesetzter Düse 19 auch im Ausführungsbeispiel der Figur 1 zu verwenden und umgekehrt .

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, in das eine Zufuhrleitung für Reinigungsflüssigkeit einmündet, mit einem Auslaß für die Reinigungsflüssigkeit, mit einem von der Reinigungsflüssigkeit durchströmten, im Gehäuse angeordneten Düsenkörper, der sich mit einem balligen Ende in einem pfannenförmigen, den Auslaß des Gehäuses umgebenden Lager abstützt und der durch den Strom der Reinigungsflüssigkeit durch das Gehäuse in eine Umlaufbewegung versetzt wird, bei der die Längsachse des Düsenkörpers auf einem Kegelmantel umläuft, wobei das den Düsenkörper abstützende Lager durch eine in die Innenwand des Gehäuses eingearbeitete, konzentrisch zum Auslaß angeordnete Vertiefung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (9) konisch geformt ist.
Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel der Vertiefung (9) zwischen 110° und 150°, insbesondere zwischen 120° und 140° liegt.
Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ballige Ende (10) kugelig geformt ist.
4. Rotordüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des balligen Endes (10) zwischen 3 mm und 7 mm liegt.
5. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7, 2) aus Kunststoff besteht.
Rotordüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7, 2) aus Polyamid besteht.
Rotordüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid einen Glasfaseranteil enthält.
8. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Gehäusefuß (2), in den eine Zufuhrleitung (1) einmündet, und eine mit diesem verbindbare Gehäusehaube (7) aufweist, in die der Auslaß (8) mit der Vertiefung (9) eingearbeitet ist.
Rotordüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäusefuß ( 2 ) und Gehäusehaube ( 7 ) durch Ver- schraubung miteinander verbindbar sind.
10. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (11) aus einem rohrförmigen Körper mit einer in diesen eingesetzten Düse (19) besteht, die das ballige Ende (10) des Düsenkörpers (11) bildet.
11. Rotordüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (1) einen rohrförmigen Körper umfaßt, dessen eines Ende das ballige Ende (10) des Düsenkörpers (11) bildet.
12. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (11) zumindest im Bereich des balligen Endes (10) aus Kunststoff besteht.
13. Rotordüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (11) zumindest im Bereich des balligen Endes (10) aus Polyetheretherketon besteht.
PCT/EP1997/004312 1996-08-10 1997-08-07 Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät WO1998006501A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK97936691T DK0915739T3 (da) 1996-08-10 1997-08-07 Rotordyse til et højtryksrenseapparat
AT97936691T ATE236726T1 (de) 1996-08-10 1997-08-07 Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP97936691A EP0915739B1 (de) 1996-08-10 1997-08-07 Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
CA002262733A CA2262733C (en) 1996-08-10 1997-08-07 Rotary nozzle for a high-pressure cleaning apparatus
DE59709796T DE59709796D1 (de) 1996-08-10 1997-08-07 Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
US09/247,167 US6029906A (en) 1996-08-10 1999-02-09 Rotary nozzle for a high-pressure cleaning apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632323.1 1996-08-10
DE19632323A DE19632323A1 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998006501A1 true WO1998006501A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004312 WO1998006501A1 (de) 1996-08-10 1997-08-07 Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6029906A (de)
EP (1) EP0915739B1 (de)
AT (1) ATE236726T1 (de)
CA (1) CA2262733C (de)
DE (2) DE19632323A1 (de)
DK (1) DK0915739T3 (de)
WO (1) WO1998006501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023341A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE407269T1 (de) * 2001-02-27 2008-09-15 Toto Ltd Fluidspritzvorrichtung
KR100479308B1 (ko) * 2002-12-23 2005-03-28 삼성전자주식회사 기판상의 불순물을 포집하기 위한 장치 및 이를 이용한불순물 포집방법
FR2858779B1 (fr) * 2003-08-14 2006-11-17 Entpr De Nettoyage Et De Desin Dispositif de lavage de pieces par jet de fluide sous pression, de preference sous moyenne pression
FR2858778B1 (fr) * 2003-08-14 2006-02-10 Entpr De Nettoyage Et De Desin Buse a jet tournant
US7273188B2 (en) * 2003-08-15 2007-09-25 Darrell R Saha Internal self-rotating fluid jetting nozzle
EP1719557B1 (de) * 2005-05-03 2007-01-17 Hans Einhell AG Rotordüse für ein Reinigungsgerät
US7118051B1 (en) * 2005-08-11 2006-10-10 Anton Jager Rotor nozzle
DE102006053625A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Jäger, Anton Rotordüse
WO2009094645A2 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Hydra-Flex Inc. Configurable rotary spray nozzle
DE102009023647A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2011080603A2 (en) 2009-12-28 2011-07-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Biofeedback for program guidance in pulmonary rehabilitation
CN102687154B (zh) 2009-12-28 2016-12-07 皇家飞利浦电子股份有限公司 一种用于预测患者的症状加重的开始的系统
DE102010021748A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Anton Jäger Rotordüse
CN206881955U (zh) * 2017-04-17 2018-01-16 福建西河卫浴科技有限公司 一种离心散水结构及花洒

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004452U1 (de) 1989-04-20 1990-06-21 Friedrichs, Ingo, Dipl.-Ing., 4432 Gronau, De
DE4013446C1 (de) 1990-04-27 1991-05-08 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE9108507U1 (de) * 1991-07-10 1991-11-07 Anton Jaeger Montagebau, 7913 Senden, De
DE3623368C2 (de) * 1986-07-11 1993-12-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836053C1 (de) * 1988-10-22 1990-01-11 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE3902478C1 (de) * 1989-01-27 1990-07-19 Josef 7918 Illertissen De Kraenzle
DE4129026C1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE4239542A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Anton Jaeger Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4340184A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Anton Jaeger Spritzdüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623368C2 (de) * 1986-07-11 1993-12-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE9004452U1 (de) 1989-04-20 1990-06-21 Friedrichs, Ingo, Dipl.-Ing., 4432 Gronau, De
DE4013446C1 (de) 1990-04-27 1991-05-08 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE9108507U1 (de) * 1991-07-10 1991-11-07 Anton Jaeger Montagebau, 7913 Senden, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023341A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US6029906A (en) 2000-02-29
CA2262733A1 (en) 1998-02-19
DE19632323A1 (de) 1998-02-12
DE59709796D1 (de) 2003-05-15
DK0915739T3 (da) 2003-04-28
ATE236726T1 (de) 2003-04-15
EP0915739B1 (de) 2003-04-09
CA2262733C (en) 2004-04-13
EP0915739A1 (de) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915739B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
EP0734776A1 (de) Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgerät
DE10257783B3 (de) Düsenanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1241297A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
EP1719557B1 (de) Rotordüse für ein Reinigungsgerät
DE102004052794B3 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
EP0882677B1 (de) Einrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE202005019664U1 (de) Rückspülfilter
EP0930928B1 (de) Filter für flüssigkeiten
EP2882538B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP1259304B1 (de) Filtervorrichtung
EP3838372B1 (de) Filtervorrichtung
EP0296184B1 (de) Schneckenspindelpresse
EP4043083A1 (de) Filtervorrichtung und filterelement
DE4337187C1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE3048955A1 (de) Vakuum-trommelfilter
CH686095A5 (de) Druckdichte Verbindungsvorrichtung fur Druckmedium fuhrende Leitungen.
EP0650753A2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
EP0537561A1 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in Abflussrohren
EP0891816B1 (de) Rotordüse
DE3540238C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE4204613C1 (de)
DE4216665C1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997936691

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2262733

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2262733

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09247167

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997936691

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997936691

Country of ref document: EP