DE102010021748A1 - Rotordüse - Google Patents

Rotordüse Download PDF

Info

Publication number
DE102010021748A1
DE102010021748A1 DE201010021748 DE102010021748A DE102010021748A1 DE 102010021748 A1 DE102010021748 A1 DE 102010021748A1 DE 201010021748 DE201010021748 DE 201010021748 DE 102010021748 A DE102010021748 A DE 102010021748A DE 102010021748 A1 DE102010021748 A1 DE 102010021748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
fluid
outer cap
connecting portion
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010021748
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010021748 priority Critical patent/DE102010021748A1/de
Priority to DK11004422T priority patent/DK2390006T3/da
Priority to EP20110004422 priority patent/EP2390006B1/de
Publication of DE102010021748A1 publication Critical patent/DE102010021748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte, mit einem Düsengehäuse, das an seinem axial einen Ende eine Einlassöffnung und am anderen Ende eine Auslassöffnung für ein Fluid, insbesondere Wasser, aufweist, mit einem in einem Rotorraum des Düsengehäuses angeordneten, mit seinem zur Auslassöffnung weisenden vorderen Ende an einem Lager abgestützten und von dem Fluid zumindest teilweise durchströmbaren Rotor, der durch in den Rotorraum einströmendes Fluid in Rotation um eine Längsachse versetzbar und zumindest im rotierenden Zustand zur Längsachse geneigt ist, und mit einem Anschluss- und Trägerorgan, das einerseits zum Anschluss der Rotordüse an eine Fluidzufuhrleitung und andererseits als Träger für eine Außenkappe der Rotordüse ausgebildet ist, wobei das Anschluss- und Trägerorgan einen Verbindungsabschnitt umfasst, an dem die Außenkappe mit dem Anschluss- und Trägerorgan, insbesondere durch Verschrauben, koppelbar ist, und wobei der Rotorraum in bezüglich der Längsachse radialer Richtung zumindest teilweise durch den Verbindungsabschnitt begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte, mit einem Düsengehäuse, das an seinem axial einen Ende eine Einlassöffnung und am anderen Ende eine Auslassöffnung für ein Fluid, insbesondere Wasser, aufweist, sowie mit einem in einem Rotorraum des Düsengehäuses angeordneten, mit seinem zur Auslassöffnung weisenden vorderen Ende an einem Lager abgestützten und von dem Fluid zumindest teilweise durchströmbaren Rotor, der durch in den Rotorraum einströmendes Fluid in Rotation um eine Längsachse versetzbar und zumindest im rotierenden Zustand zur Längsachse geneigt ist.
  • Derartige Rotordüsen sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, das jeweilige Fluid insbesondere unter hohem Druck als kegelförmigen Fluidstrahl auszustoßen.
  • Rotordüsen werden auch zur Reinigung von Behältern oder von solchen Hohlräumen, insbesondere von verschmutzten oder verstopften Rohr- oder Kanalsystemen eingesetzt, in denen die Rotordüse im Wesentlichen nur parallel zur Längsachse ihres Düsengehäuses hin- und herbewegt werden kann. Dabei ist häufig vorgesehen, dass ein Teil des zugeführten Fluids derart ausgestoßen wird, dass die Rotordüse hierdurch nach dem Rückstoßprinzip angetrieben wird, d. h. es wird hierdurch gewissermaßen eine ”selbstfahrende” Rotordüse realisiert. Vor diesem Hintergrund ist es wünschenswert, das Eigengewicht der Rotordüse möglichst zu minimieren. Des Weiteren ist es insbesondere im Hinblick auf einen möglichen Einsatz in Rohr- oder Kanalsystemen wünschenswert, die Außenhaut der Rotordüse auswechselbar zu gestalten, da der Verschleiß der Außenhaut in derartigen Einsatzgebieten eine zentrale Rolle spielt, d. h. die Außenhaut eine wesentlich geringere Lebensdauer aufweist als die eigentliche Düse. Außerdem können die zu reinigenden Rohre bzw. Kanäle unterschiedliche Empfindlichkeiten gegenüber mechanischen Einflüssen besitzen, so dass es ebenfalls wünschenswert ist, eine zur Reinigung von Rohren bzw. Kanälen einzusetzende Rotordüse so zu gestalten, dass die Außenhaut auf möglichst einfache Weise gewechselt werden kann.
  • Eine Rotordüse, die zur Reinigung von Behältern oder zur Reinigung von Rohr- bzw. Kanalsystemen geeignet ist, wird beispielsweise in DE 198 43 185 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rotordüse der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei möglichst geringem Eigengewicht und hoher Eigenstabilität gegenüber dem Druck des zugeführten Fluids eine auswechselbare Außenhaut aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist die Rotordüse mit einem Anschluss- und Trägerorgan versehen, das einerseits zum Anschluss der Rotordüse an eine Fluidzufuhrleitung und andererseits als Träger für eine Außenkappe der Rotordüse ausgebildet ist, wobei das Anschluss- und Trägerorgan einen Verbindungsabschnitt umfasst, an dem die Außenkappe mit dem Anschluss- und Trägerorgan, insbesondere durch Verschrauben, koppelbar ist, und wobei der Rotorraum in bezüglich der Längsachse radialer Richtung zumindest teilweise durch den Verbindungsabschnitt begrenzt ist.
  • Erfindungsgemäß dient das – im Folgenden auch einfach als ”Anschlussträger” bezeichnete – Anschluss- und Trägerorgan nicht nur dazu, die Rotordüse an die Fluidzufuhr anzuschließen, sondern ist darüber hinaus gewissermaßen ”nach vorne verlängert”, um zumindest teilweise den Rotorraum zu bilden. Insofern ist es erfindungsgemäß der Anschlussträger, der zumindest einen Teil des Düsengehäuses bildet, was bei bekannten Rotordüsen durch andere Komponenten erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Konzept bietet eine Reihe von Vorteilen. Zum einen kann der den Rotorraum begrenzende Verbindungsabschnitt des Anschlussträgers gleichzeitig zum Ankoppeln der Außenkappe dienen, was deshalb vorteilhaft ist, da für diese beispielsweise durch Verschrauben erfolgende Koppelung zwischen Anschlussträger und Außenkappe eine vergleichsweise große axiale Länge zur Verfügung steht. Des Weiteren kann das Material des Verbindungsabschnitts und damit des Anschlussträgers unabhängig von dem für den jeweiligen Anwendungszweck erforderlichen Material für die Außenkappe gewählt werden. Insbesondere ist es möglich, den Anschlussträger einschließlich des Verbindungsabschnitts aus Metall zu fertigen und für die Außenkappe ein Kunststoffmaterial vorzusehen. Die erfindungsgemäße Rotordüse kann folglich gewissermaßen mit einem inneren Stabilitätskern versehen werden, der die mechanische Belastung aufgrund des unter Druck zugeführten Fluids aufnimmt und somit von der Außenkappe fernhält. Des Weiteren ist vorteilhaft, dass erfindungsgemäß das Düsengehäuse anders als bei bekannten Rotordüsen nicht ausschließlich von derjenigen Komponente gebildet wird, die den Rotorraum begrenzt. Durch die Aufteilung in einen Verbindungsabschnitt des Anschlussträgers einerseits und ein Außenkappe andererseits kann letztere aus einem Material von relativ geringem Gewicht hergestellt werden, womit in vorteilhafter Weise das Eigengewicht der Rotordüse insgesamt reduziert wird. Auch die – wie eingangs erläutert – gewünschte Auswechselbarkeit der Außenhaut der Rotordüse ist durch die mit dem Verbindungsabschnitt des Anschlussträgers koppelbare Außenkappe gewährleistet.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
  • Insbesondere kann sich der Verbindungsabschnitt über mehr als ein Viertel oder über mehr als die Hälfte der axialen Länge des Rotorraums erstrecken.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, erfolgt das Koppeln zwischen Außenkappe und Verbindungsabschnitt bevorzugt durch Verschrauben. Hierzu kann die Außenseite des Verbindungsabschnitts mit einem Gewinde zum Verschrauben mit der Außenkappe versehen sein, die zu diesem Zweck mit einem entsprechenden Innengewinde versehen ist. Hierbei stellt in vorteilhafter Weise der zumindest einen Teil der Begrenzung des Rotorraumes bildende Verbindungsabschnitt des Anschlussträgers eine im Vergleich zu bekannten Rotordüsen große Gewindelänge zur Verfügung.
  • Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass wenigstens eine mit dem Rotorraum kommunizierende Treibbohrung für das Fluid am Anschluss- und Trägerorgan ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass wenigstens eine nach außen mündende Austrittsöffnung für das Fluid, die zum Ausstoßen eines Reinigungs- und/oder Antriebsstrahls dient, am Anschluss- und Trägerorgan ausgebildet ist.
  • Der Verbindungsabschnitt kann mit Ausnahme einer die Auslassöffnung bildenden oder zur Auslassöffnung führenden Öffnung frei von Austrittsöffnungen sein.
  • Die Erfindung ermöglicht es, alle für die Führung, Leitung und/oder Verteilung des Fluids erforderlichen Einrichtungen am Anschluss- und Trägerorgan auszubilden. Bei der Gestaltung der Außenkappe braucht folglich hierauf keine Rücksicht genommen zu werden. Insbesondere ist es nicht erforderlich, die Außenkappe mit Austrittsöffnungen für das Fluid zu versehen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anschluss- und Trägerorgan und die Außenkappe gemeinsam einen Ringraum begrenzen, in den das Fluid einströmt und von dem aus das Fluid zum einen über wenigstens eine Treibbohrung in den Rotorraum und zum anderen über zumindest eine Austrittsöffnung nach außen gelangt.
  • Hierdurch ist es nicht erforderlich, zusätzlich zu der Auslassöffnung für den aus dem Rotor austretenden Fluidstrahl zusätzliche Austrittsöffnungen oder Austrittskanäle vorzusehen, die vom Rotorraum ausgehen. Folglich wird hierdurch eine Trennung zwischen dem System für den Drehantrieb des Rotors und das Ausstoßen des Fluids über den Rotor einerseits und einem zusätzlich vorgesehenen, insbesondere zum Antreiben der Rotordüse dienenden Fluidaustrittssystem geschaffen. Insbesondere ist es möglich, ein zusätzliches Fluidaustrittssystem zu Reinigungs- oder Antriebszwecken ohne Druckverlust in Bezug auf dasjenige System zu realisieren, das für den Drehantrieb des Rotors und für das Ausstoßen des Fluids über den Rotor sorgt.
  • Des Weiteren wird hierdurch erreicht, dass die für den Dreh- oder Rotationsantrieb des Rotors erforderliche Fluidmenge unabhängig ist von der Fluidmenge, die für die anderen ”Aufgaben” des zugeführten Fluids verwendet wird, insbesondere für das Antreiben der Rotordüse nach dem Rückstoßprinzip. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass vorzugsweise die Rotordüse derart ausgelegt ist, dass zumindest näherungsweise nicht mehr als ein Viertel der zugeführten Fluidmenge in den Rotorraum gelangt, um den Rotor in Drehung zu versetzen und über den Rotor ausgestoßen zu werden.
  • In vorteilhafter Weise kann zumindest eine Abdichtung des vorstehend erwähnten Ringraumes – oder allgemein eines einem wie auch immer gearteten Zweck dienenden, von Anschluss- und Trägerorgan und Außenkappe gemeinsam begrenzten Fluidraumes – ausschließlich oder unterstützend durch ein Schraubgewinde zwischen Außenkappe und Verbindungsabschnitt des Anschluss- und Trägerorgans erfolgen.
  • Bevorzugt ist das Anschluss- und Trägerorgan einstückig ausgebildet.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, kann vorgesehen sein, dass die Außenkappe aus Kunststoff hergestellt ist. Hierfür kann insbesondere ein schlagfester bzw. schlagabsorbierender Kunststoff eingesetzt werden. Nicht nur durch das grundsätzlich geringe Eigengewicht der Rotordüse, sondern auch durch diese schonende Ausgestaltung der Außenkappe kann hierdurch bei einem Einsatz als Rohr- bzw. Kanalreinigungsdüse eine Beschädigung der Innenwände der Rohre bzw. Kanäle vermieden werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 13 jeweils verschiedene Ansichten eines möglichen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rotordüse.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Rotordüse umfasst einen Rotor 21, der in einem Rotorraum 17 angeordnet ist, wobei der Rotorraum 17 sich innerhalb eines Düsengehäuses befindet, auf das nachstehend näher eingegangen wird. Der konkrete, an sich bekannte Aufbau des Rotors 21 kann grundsätzlich beliebig sein, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird. In den Rotorraum 17 gelangendes Fluid, insbesondere Wasser, sorgt für eine Drehmitnahme des Rotors 21, tritt in den Rotor 21 ein und verlässt diesen an seinem vorderen Ende über eine Auslassöffnung 15 der Rotordüse.
  • Wenn man als ”Düsengehäuse” eine Komponente einer Rotordüse der hier in Rede stehenden Art bezeichnet, die einerseits den Rotorraum 17 begrenzt und andererseits die Außenseite der Rotordüse bildet, dann ist bei der erfindungsgemäßen Rotordüse das Düsengehäuse insofern zweigeteilt, als der Rotorraum 17 im Wesentlichen durch einen Verbindungsabschnitt 29 eines nachstehend näher beschriebenen Anschluss- und Trägerorgans 25 begrenzt wird, wohingegen die Außenseite oder Außenhaut der Rotordüse von einem separaten Bauteil gebildet wird, nämlich von einer insbesondere aus Kunststoff hergestellten Außenkappe 27, die auf den Verbindungsabschnitt 29 geschraubt ist.
  • Erfindungsgemäß kann derjenige Teil der axialen Länge des Rotorraumes 17, der von dem Verbindungsabschnitt 29 gebildet wird, auch variieren, d. h. kürzer oder länger sein als in 1 dargestellt.
  • In einer vorderen Öffnung der Außenkappe 27 sitzt ein Lager 19, in welchem sich der Rotor 21 mit seinem vorderen, von einer Düse gebildeten Ende abstützt und in welchem eine die Auslassöffnung 15 der Rotordüse bildende Öffnung ausgebildet ist.
  • Das im Folgenden auch einfach als Anschlussträger bezeichnete Anschluss und Trägerorgan 25 umfasst zusätzlich zu dem Verbindungsabschnitt 29 einen Anschlussabschnitt 45, der in diesem Ausführungsbeispiel vergleichsweise kurz ausgebildet und mit einem Innengewinde versehen ist, mit dem eine hier nicht dargestellte Fluidzuführleitung verschraubt werden kann, über welche die erfindungsgemäße Rotordüse beispielsweise mit einem nicht dargestellten Hochdruckreinigungsgerät verbindbar ist. Der Anschlussabschnitt 45 definiert einen Einlassraum 41 für das zugeführte Fluid.
  • Zwischen dem Verbindungsabschnitt 29 und dem Anschlussabschnitt 45 des einstückig ausgebildeten, bevorzugt aus Metall hergestellten Anschlussträgers 25 befindet sich ein Fluidleit- oder -verteilerabschnitt, der unter anderem einen sich radial oder mit einer radialen Komponente erstreckenden Einlasskanal 43 umfasst, der den Einlassraum 41 mit einem Ringraum 35 verbindet. Der Ringraum 35 ist gemeinsam vom Anschlussträger 25 und von der Außenkappe 27 begrenzt.
  • Die Abdichtung des Ringraumes 35 erfolgt an zwei axial voneinander beabstandeten Dichtbereichen 37, 39. Während der hintere Dichtbereich 37 einen O-Ring umfasst, ist das Schraubgewinde zum Aufschrauben der Außenkappe 27 auf den Verbindungsabschnitt 29 nach Art einer Labyrinthdichtung zumindest ein Bestandteil des vorderen Dichtbereiches 39. Der vordere Dichtbereich 39 umfasst außerdem eine abdichtende Berührung zwischen einer nach innen weisenden Schulter 47 an der Außenkappe 27 und der vorderen, kreisringförmigen Stirnfläche des Verbindungsabschnitts 29.
  • Die Abdichtung im vorderen Dichtbereich 39 kann ausschließlich durch das erwähnte Schraubgewinde, ausschließlich durch das erwähnte Zusammenwirken von Schulter 47 der Außenkappe 27 und Stirnfläche des Verbindungsabschnitts 29 oder durch eine Kombination von beidem erfolgen. Zusätzlich kann an geeigneter Stelle wenigstens ein O-Ring vorgesehen sein.
  • Vom Ringraum 35 ausgehend erstrecken sich im Anschlussträger 25 schräg nach hinten wenigstens drei in Umfangsrichtung um eine Längsachse 23 der Rotordüse gleichmäßig verteilt angeordnete Austrittsöffnungen oder -kanäle 33, von denen die Schnittdarstellung der 1 eine Austrittsöffnung 33 zeigt. Die Austrittsöffnungen 33 dienen dazu, die Rotordüse nach dem Rückstoßprinzip anzutreiben.
  • Des Weiteren steht der Ringraum 35 in Fluidverbindung mit dem Rotorraum 17, und zwar über eine Treibbohrung oder einen Treibkanal 31, die bzw. der mit einer radialen und/oder tangentialen Komponente in den Ringraum 17 mündet, so dass über die Treibbohrung 31 einströmendes Fluid im Rotorraum 17 eine Ring- oder Wirbelströmung erzeugt, die den Rotor 21 in eine Umlaufbewegung um die Längsachse 23 versetzt, wodurch aufgrund der im Betrieb gegebenen geneigten Orientierung des Rotors 21 bezüglich der Düsen-Längsachse 23 aus der Auslassöffnung 15 der Rotordüse ein kegelförmiger Fluidstrahl ausgestoßen wird. Näher braucht auf dieses grundsätzlich bekannte Funktionsprinzip einer Rotordüse nicht eingegangen zu werden.
  • Die Anzahl der in den Rotorraum 17 mündenden Treibbohrungen 31 ist grundsätzlich beliebig.
  • In vorteilhafter Weise kann bei der erfindungsgemäßen Rotordüse die Außenkappe 27 aus einem grundsätzlich beliebigen Material hergestellt werden. Die Stabilität der Rotordüse insbesondere im Hinblick auf den Fluiddruck wird durch den Verbindungsabschnitt 29 des Anschlussträgers 25 sichergestellt.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß von Vorteil, dass alle für die Verteilung des Fluids erforderlichen Funktionen vom Anschlussträger 25 bereitgestellt werden, in welchem nicht nur der Einlassraum 41, sondern außerdem der Einlasskanal 43, die Treibbohrung 31 und die Austrittsöffnungen 33 ausgebildet sind.
  • Der Umstand, dass die insbesondere für den Rückstoßantrieb der Rotordüse sorgenden Austrittsöffnungen 33 im Anschlussträger 25 ausgebildet sind, sorgt für eine vorteilhafte Trennung des mittels der Treibbohrung 31 bewirkten Drehantriebs für den Rotor 21 von dem Rückstoßantrieb der Rotordüse mittels der Austrittsöffnungen 33.
  • Da das Düsengehäuse der erfindungsgemäßen Rotordüse auch von der Außenkappe 27 gebildet wird, die allenfalls einem geringen Anteil des im Rotorraum 17 herrschenden Fluiddrucks widerstehen muss, kann die Außenkappe 27 aus einem Material hergestellt werden, das ein geringes Gewicht aufweist, womit das Eigengewicht der Rotordüse minimiert wird.
  • Schließlich stellt der Verbindungsabschnitt 29 eine vergleichsweise große axiale Länge für das Schraubgewinde zum Koppeln der Außenkappe 27 an den Anschlussträger 25 zur Verfügung.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der 1, so dass auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird. Die Treibbohrung und die Austrittsöffnungen sind in 2 nicht dargestellt.
  • Der Anschlussabschnitt 45 ist anders als im Ausführungsbeispiel der 1 nicht als relativ kurzer Schraubstutzen ausgebildet, sondern als ein Steckabschnitt, der es ermöglicht, eine insbesondere als Schlauch ausgebildete Fluidzufuhrleitung auf den vergleichsweise langen Anschlussabschnitt 45 aufzustecken.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel der 3 ist ein relativ langer Anschlussabschnitt 45 vorgesehen, der als Steckabschnitt für eine insbesondere von einem Schlauch gebildete Fluidzufuhrleitung ausgebildet ist.
  • Vom Ausführungsbeispiel der 2 unterscheidet sich die Rotordüse der 3 im Wesentlichen durch die Baugröße. Die Rotordüse der 3 ist größer als jene der 2, die wiederum größer als die Rotordüse gemäß 1 ist.
  • Was die insbesondere im Einleitungsteil sowie in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel der 1 erwähnten Besonderheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Rotordüse anbetrifft, so gelten diese Ausführungen gleichermaßen für die Rotordüsen gemäß 2 und 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 15
    Auslassöffnung
    17
    Rotorraum
    19
    Lager
    21
    Rotor
    23
    Längsachse
    25
    Anschluss- und Trägerorgan
    27
    Außenkappe
    29
    Verbindungsabschnitt
    31
    Treibbohrung
    33
    Austrittsöffnung
    35
    Ringraum
    37
    Dichtbereich
    39
    Dichtbereich
    41
    Einlassraum
    43
    Einlasskanal
    45
    Anschlussabschnitt
    47
    Schulter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19843185 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte, mit einem Düsengehäuse, das an seinem axial einen Ende eine Einlassöffnung und am anderen Ende eine Auslassöffnung (15) für ein Fluid, insbesondere Wasser, aufweist, mit einem in einem Rotorraum (17) des Düsengehäuses angeordneten, mit seinem zur Auslassöffnung (15) weisenden vorderen Ende an einem Lager (19) abgestützten und von dem Fluid zumindest teilweise durchströmbaren Rotor (21), der durch in den Rotorraum (17) einströmendes Fluid in Rotation um eine Längsachse (23) versetzbar und zumindest im rotierenden Zustand zur Längsachse (23) geneigt ist, und mit einem Anschluss- und Trägerorgan (25), das einerseits zum Anschluss der Rotordüse an eine Fluidzufuhrleitung und andererseits als Träger für eine Außenkappe (27) der Rotordüse ausgebildet ist, wobei das Anschluss- und Trägerorgan (25) einen Verbindungsabschnitt (29) umfasst, an dem die Außenkappe (27) mit dem Anschluss- und Trägerorgan (25), insbesondere durch Verschrauben, koppelbar ist, und wobei der Rotorraum (17) in bezüglich der Längsachse (23) radialer Richtung zumindest teilweise durch den Verbindungsabschnitt (29) begrenzt ist.
  2. Rotordüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungsabschnitt (29) über mehr als ein Viertel der axialen Länge des Rotorraumes (17) erstreckt, wobei insbesondere sich der Verbindungsabschnitt (29) über mehr als die Hälfte der axialen Länge des Rotorraumes (17) erstreckt.
  3. Rotordüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (29) nach vorne offen ist, wobei bevorzugt eine vordere Öffnung des Verbindungsabschnitts die Auslassöffnung (15) bildet oder zur Auslassöffnung (15) führt.
  4. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (29) zumindest im Bereich des Rotorraumes (17) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, und/oder dass die Innenseite des Verbindungsabschnitts (29) als Abstütz-, Abroll- und/oder Abwälzfläche für den Rotor (21) ausgebildet ist, insbesondere für einen hinteren Endbereich des Rotors (21).
  5. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Verbindungsabschnitts (29) mit einem Gewinde zum Verschrauben mit der Außenkappe (27) versehen ist.
  6. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine mit dem Rotorraum (17) kommunizierende Treibbohrung (31) für das Fluid am Anschluss- und Trägerorgan (25) ausgebildet ist, und/oder dass wenigstens eine nach außen mündende Austrittsöffnung (33) für das Fluid, die zum Ausstoßen eines Reinigungs- und/oder Antriebsstrahls dient, am Anschluss- und Trägerorgan (25) ausgebildet ist, und/oder dass der Verbindungsabschnitt (29) mit Ausnahme einer die Auslassöffnung (15) bildenden oder zur Auslassöffnung (15) führenden Öffnung frei von Austrittsöffnungen ist.
  7. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschluss- und Trägerorgan (25) und die Außenkappe (27) gemeinsam einen Ringraum (35) begrenzen, in den das Fluid einströmt und von dem aus das Fluid über wenigstens eine Treibbohrung (31) in den Rotorraum (17) und über zumindest eine Austrittsöffnung (33) nach außen gelangt.
  8. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein von Anschluss- und Trägerorgan (25) und Außenkappe (27) gemeinsam begrenzter Fluidraum (35) an zumindest zwei in axialer Richtung voneinander beabstandeten Dichtbereichen (37, 39) abgedichtet ist, wobei bevorzugt eine Dichtbereich (39) zumindest teilweise von einem Schraubgewinde zwischen Außenkappe (27) und Verbindungsabschnitt (29) des Anschluss- und Trägerorgans (25) gebildet ist.
  9. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ausnahme der Auslassöffnung (15) alle in den Rotorraum (17) und nach außen mündenden Austrittsöffnungen (33) am Anschluss- und Trägerorgan (25) ausgebildet sind, und/oder dass die Außenkappe (27) mit Ausnahme der Auslassöffnung (15) frei von zusätzlichen Austrittsöffnungen ist.
  10. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschluss- und Trägerorgan (25) einstückig ausgebildet ist, und/oder dass die Außenkappe (27) aus Kunststoff hergestellt ist.
DE201010021748 2010-05-28 2010-05-28 Rotordüse Withdrawn DE102010021748A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021748 DE102010021748A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Rotordüse
DK11004422T DK2390006T3 (da) 2010-05-28 2011-05-30 Rotordyse
EP20110004422 EP2390006B1 (de) 2010-05-28 2011-05-30 Rotordüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021748 DE102010021748A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Rotordüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021748A1 true DE102010021748A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44351364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021748 Withdrawn DE102010021748A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Rotordüse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2390006B1 (de)
DE (1) DE102010021748A1 (de)
DK (1) DK2390006T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3265235B1 (de) * 2015-03-02 2018-12-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802628A (en) * 1986-07-11 1989-02-07 Alfred Karcher Gmbh & Co. Rotor nozzle for a high-pressure cleaning device
US4989786A (en) * 1989-01-27 1991-02-05 Kraenzle Josef Rotatable nozzle in particular for high pressure cleaning apparatuses
US5332155A (en) * 1992-03-28 1994-07-26 Jaeger Anton Rotor nozzle for high pressure cleaning apparatus
DE19632323A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE29708394U1 (de) * 1997-03-20 1998-07-16 Suttner Gmbh & Co Kg Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19742420A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Anton Jaeger Rotordüsenkopf
DE19843185A1 (de) 1998-09-21 2000-03-23 Anton Jaeger Rotordüse
DE102006025931A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Jäger, Anton Rotordüse
WO2008132194A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Hans Einhell Ag Rotordüse für ein reinigungsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05123613A (ja) * 1991-10-31 1993-05-21 Maruyama Mfg Co Ltd ノズル装置
DE19730339A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Anton Jaeger Rotordüse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802628A (en) * 1986-07-11 1989-02-07 Alfred Karcher Gmbh & Co. Rotor nozzle for a high-pressure cleaning device
US4989786A (en) * 1989-01-27 1991-02-05 Kraenzle Josef Rotatable nozzle in particular for high pressure cleaning apparatuses
US5332155A (en) * 1992-03-28 1994-07-26 Jaeger Anton Rotor nozzle for high pressure cleaning apparatus
DE19632323A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE29708394U1 (de) * 1997-03-20 1998-07-16 Suttner Gmbh & Co Kg Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19742420A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Anton Jaeger Rotordüsenkopf
DE19843185A1 (de) 1998-09-21 2000-03-23 Anton Jaeger Rotordüse
DE102006025931A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Jäger, Anton Rotordüse
WO2008132194A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Hans Einhell Ag Rotordüse für ein reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2390006A1 (de) 2011-11-30
DK2390006T3 (da) 2013-05-06
EP2390006B1 (de) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886733B1 (de) Reinigungsdüse
DE102009023647A1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102006053625A1 (de) Rotordüse
EP1569755B1 (de) Düsenanordnung für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102006019078B4 (de) Rotordüse
EP1356868A1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
EP2251091B1 (de) Rotordüse
DE202010010979U1 (de) Rotationsdüse
DE102012212126B4 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflächen
DE202015106402U1 (de) Fluidgetriebener Antrieb und Aktuator
EP2390006B1 (de) Rotordüse
DE102017109924A1 (de) Endscheibe, Filterelement, Filtersystem und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeit
DE2261674C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od.dgl
DE4224664A1 (de) Rotordüse, insbesondere für ein mit Reinigungsflüssigkeit arbeitendes Hochdruckreinigungsgerät
DE202019101549U1 (de) Höchstdruckrohrreinigungsdüse mit Dichtung
EP3517211A1 (de) Brausekopf mit überdruckventil
EP2882538B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE202017005877U1 (de) Düse zum Einbau in eine Reinigungsdüse
DE102016106376A1 (de) Hochdruck-Rotordüse
DE10344664B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
EP3455109B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer fahrzeugoberfläche mit einem fluid
DE102006025931A1 (de) Rotordüse
DE102010035761A1 (de) Drehdurchführung
DE19922820C2 (de) Hochdruckdüse
DE202007005846U1 (de) Flüssigkeitsrichter für eine Rotordüse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee