DE19843185A1 - Rotordüse - Google Patents
RotordüseInfo
- Publication number
- DE19843185A1 DE19843185A1 DE1998143185 DE19843185A DE19843185A1 DE 19843185 A1 DE19843185 A1 DE 19843185A1 DE 1998143185 DE1998143185 DE 1998143185 DE 19843185 A DE19843185 A DE 19843185A DE 19843185 A1 DE19843185 A1 DE 19843185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- nozzle
- outlet
- outlet opening
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/04—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
- B05B3/0409—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
- B05B3/0463—Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/04—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
- B08B9/049—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
- B08B9/0495—Nozzles propelled by fluid jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/093—Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte, mit einem Düsengehäuse, das an seinem axial einen Ende eine Einlaßöffnung und am anderen Ende eine Auslaßöffnung für Flüssigkeit aufweist, sowie mit wenigstens einem während des Betriebs im Düsengehäuse angeordneten und drehangetriebenen Rotor, der an seinem zur Auslaßöffnung weisenden Ende mit einer Düse versehen ist und der am gegenüberliegenden Ende eine Zuströmöffnung aufweist, wobei zusätzlich zur Auslaßöffnung wenigstens eine Austrittsöffnung für Flüssigkeit vorgesehen ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreini
gungsgeräte, mit einem Düsengehäuse, das an seinem axial einen Ende
eine Einlaßöffnung und am anderen Ende eine Auslaßöffnung für Flüssig
keit aufweist, sowie mit wenigstens einem während des Betriebs im Dü
sengehäuse angeordneten und drehangetriebenen Rotor, der an seinem
zur Auslaßöffnung weisenden Ende mit einer Düse versehen ist und der
am gegenüberliegenden Ende eine Zuströmöffnung aufweist.
Derartige Rotordüsen sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, Flüs
sigkeit insbesondere unter hohem Druck als kegelförmigen Flüssigkeits
strahl auszustoßen.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine Rotor
düse der eingangs genannten Art zu schaffen, die möglichst vielseitig ein
setzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1
und insbesondere dadurch, daß zusätzlich zur Auslaßöffnung wenigstens
eine Austrittsöffnung für Flüssigkeit vorgesehen ist.
Die Erfindung ermöglicht es, über die zusätzliche Austrittsöffnung einen
Flüssigkeitsstrahl auszustoßen, durch den die Reinigungs- oder Bearbei
tungswirkung der Rotordüse unterstützt bzw. erweitert werden kann.
Von besonderem Vorteil ist die erfindungsgemäße Rotordüse beispielswei
se bei der Reinigung von Behältern, in welche die an einem z. B. als Rohr
oder Schlauch ausgebildeten Anschlußelement angebrachte Rotordüse le
diglich durch eine Zugangsöffnung eingebracht werden kann. Mit dem ke
gelförmigen Flüssigkeitsstrahl der Rotordüse schwer oder nicht erreichba
re Stellen der Behälterinnenwand können erfindungsgemäß mit dem
durch die zusätzliche Austrittsöffnung ausstoßbaren Flüssigkeitsstrahl gereinigt oder bearbeitet werden.
durch die zusätzliche Austrittsöffnung ausstoßbaren Flüssigkeitsstrahl gereinigt oder bearbeitet werden.
Des weiteren ist die erfindungsgemäße Rotordüse in vorteilhafter Weise
zur Reinigung von solchen Hohlräumen, insbesondere von verschmutzten
oder verstopften Rohr- oder Kanalsystemen einsetzbar, in denen die Ro
tordüse im wesentlichen nur parallel zur Längsachse ihres Düsengehäu
ses hin- und herbewegt werden kann. Während mit dem Kegelstrahl in
Längsrichtung der Rohre bzw. Kanäle gearbeitet wird, um beispielsweise
Verstopfungen zu beseitigen, kann mit dem durch die zusätzliche Aus
trittsöffnung austretenden Flüssigkeitsstrahl die Innenwand des Rohres
bzw. Kanals gereinigt bzw. bearbeitet werden.
Die erfindungsgemäße Rotordüse kann sich auf diese Weise gewisserma
ßen durch verschmutzte Rohre hindurchfräsen.
Durch Vorsehen einer Vielzahl von über die Oberfläche des Düsengehäu
ses verteilt angeordneten Austrittsöffnungen kann eine besonders effektive
Reinigungs- oder Bearbeitungswirkung erzielt werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Ro
tordüse selbstfahrend ausgebildet und insbesondere durch aus der Aus
trittsöffnung ausstoßbare Flüssigkeit bevorzugt in eine zur Einströmrich
tung der Flüssigkeit in das Düsengehäuse hinein etwa parallele Richtung
bewegbar.
Hierdurch wird es ermöglicht, die durch den Kegelstrahl auf die Rotordüse
einwirkende Kraft zu überwinden und nach dem Rückstoßprinzip eine re
sultierende, die Rotordüse in die gewünschte Richtung antreibende Kraft
auf die Rotordüse auszuüben. Die erfindungsgemäße Rotordüse kann sich
somit gewissermaßen aus eigener Kraft in den zu reinigenden oder zu be
arbeitenden Rohr- bzw. Kanalsystemen fortbewegen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Austrittsöffnung verschließbar.
Hierdurch kann im Bedarfsfall der gesamte zur Verfügung stehende Flüs
sigkeitsdruck für den Kegelstrahl genutzt werden. Falls mehrere zusätzli
che Austrittsöffnungen vorgesehen sind, kann die erfindungsgemäße Ro
tordüse durch Verschließen lediglich eines Teils der Austrittsöffnungen
gezielt dem jeweiligen Einsatzzweck angepaßt werden.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
das Düsengehäuse zumindest näherungsweise als Kugel, als Ellipsoid
oder eiförmig ausgebildet.
Das Einführen der erfindungsgemäßen Rotordüse in die zu reinigenden
oder zu bearbeitenden Hohlräume sowie das Hindurchführen der Rotor
düse durch Rohre bzw. Kanäle insbesondere im Bereich von Verzweigun
gen wird auf diese Weise erheblich erleichtert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der
Austrittsöffnung ein zusätzlicher, während des Betriebs drehangetriebener
Rotor zugeordnet, der an seinem zur Austrittsöffnung weisenden Ende mit
einer Düse versehen ist.
Hierdurch wird gewissermaßen eine mehrstrahlige Rotordüse geschaffen,
mittels der mehrere kegelförmige Flüssigkeitsstrahlen ausgestoßen werden
können. Die Reinigungs- oder Bearbeitungswirkung der erfindungsgemä
ßen Rotordüse kann auf diese Weise verbessert werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die
Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine in einem Behälter angeordnete Rotordüse gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung in einer Seiten
schnittansicht, und
Fig. 2 in einer Seitenschnittansicht eine weitere Ausführungs
form einer in einem Behälter angeordneten erfindungs
gemäßen Rotordüse.
Die in der Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Rotordüse umfaßt ein
näherungsweise eiförmiges Düsengehäuse 10, das in einem Behälter 50
angeordnet ist. Im Bereich einer eine Vorwärtsrichtung definierenden
Auslaßöffnung 14 des Düsengehäuses 10 ist ein trichterförmiges, mit
einer schräg zur Längsachse 16 des Düsengehäuses 10 verlaufenden
Innenfläche ausgebildetes Napflager 22 für einen in einem Rotorraum 30
angeordneten Rotor 18 vorgesehen.
Anschlußseitig, d. h. am entgegengesetzten oder oberstromigen Ende der
Rotordüse ist in das Düsengehäuse 10 ein als Stopfen ausgebildetes
Anschlußorgan 32 abgedichtet eingesetzt, in dem eine Einlaßöffnung 12
für Flüssigkeit ausgebildet ist.
Ein im Anschlußorgan 32 ausgebildeter, zylindrischer Einlaßraum 33
kommuniziert mit wenigstens einer Bohrung 11, durch die während des
Betriebs Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in einen Rotorraum 30 für den
Rotor 18 einströmt, der vom Düsengehäuse 10, dem Napflager 22 und
dem Anschlußorgan 32 begrenzt ist. Die Bohrung 11 ist derart ausgeführt,
daß die Flüssigkeit in einer tangential zu einem Kreis um die Längsachse
16 verlaufenden Richtung in den Rotorraum 30 strömen kann.
Auf der dem Rotorraum 30 zugewandten Stirnseite des Anschlußorgans
32 ist ein kurzer kegelförmiger Dorn ausgebildet, dessen Längsachse mit
der Längsachse 16 des Düsengehäuses 10 zusammenfällt.
Ein Anschlußrohr 38 ist mit seinem einen Ende abgedichtet in den Ein
laßraum 33 des Anschlußorgans 32 eingesetzt und mit seinem anderen,
nicht gezeigten Ende an eine Flüssigkeitsdruckquelle anschließbar. Die
Stirnseite des im Anschlußorgan 32 angeordneten Endes des Anschluß
rohres 38 liegt an einem in den Einlaßraum 33 hineinragenden Ring
anschlag 35 an, der verhindert, daß das Anschlußrohr 38 derart weit in
das Anschlußorgan 32 eingeführt wird, daß die Bohrung 11 blockiert
wird.
O-Ringe 13 dichten den Rotorraum 30 bezüglich des Napflagers 22 bzw.
des Anschlußorgans 32 nach außen ab.
Im Bereich der Auslaßöffnung 14 ist das Düsengehäuse 10 abgeflacht und
mit einer sich senkrecht zur Längsachse 16 des Düsengehäuses 10
erstreckenden vorderen Stirnseite 34 versehen. Im Bereich der Einlaß
öffnung 12 geht das eiförmige Düsengehäuse 10 in eine sich ebenfalls
senkrecht zur Längsachse 16 des Düsengehäuses 10 erstreckende,
hintere Stirnseite 36 des Anschlußorgans 32 über. Die Außenwand einer
Ringschulter 31 des Anschlußorgans 32, mit der das Anschlußorgan 32
am Düsengehäuse 10 anliegt, ist als ein die Eiform bis zur hinteren Stirn
seite 36 fortsetzender Oberflächenbereich ausgebildet.
In dem Rotor 18 ist ein eine Längsachse 19 des Rotors 18 definierender
Durchströmungskanal 44 ausgebildet, an den sich eine Düse 20
anschließt, die sich am Napflager 22 abstützt.
An seinem vom Napflager 22 wegweisenden Ende weist der Rotor 18 eine
Zuströmöffnung 24 auf, durch die Flüssigkeit aus dem Rotorraum 30 in
den Rotor 18 einströmen kann.
Der Rotor 18 ist von einer Außenhülse 42 umgeben, die an ihrem dem
Napflager 22 zugewandten Ende zwei vorstehende Haltearme 43 aufweist,
welche gabelartig in am Napflager 22 ausgebildete Ausnehmungen 23
eingreifen und dazu dienen, eine Rotation des Rotors 18 um seine eigene
Längsachse 19 zu verhindern.
Im Düsengehäuse 10 sind zusätzlich zur Auslaßöffnung 14, über die
während des Betriebs der Rotordüse ein kegelförmiger Flüssigkeitsstrahl
mit einem Öffnungswinkel α austritt, mehrere Austrittsöffnungen 26, 28
vorgesehen, die jeweils einen Auslaß eines vom Rotorraum 30 nach außen
führenden Austrittskanals 27, 29 bilden.
Die Austrittsöffnungen 26 eines ersten Satzes von Austrittskanälen 27,
von denen in der Figur zwei dargestellt sind, sind um die Längsachse 16
des Düsengehäuses 10 herum gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Aus
trittskanäle 27 erstrecken sich jeweils unter einem Winkel β zur Längs
achse 16 des Düsengehäuses 10 mit einer Vorwärtskomponente parallel
zur Längsachse 16, die kleiner als eine Radialkomponente senkrecht zur
Längsachse 16 ist.
Die Austrittsöffnungen 28 eines zweiten Satzes von Austrittskanälen 29,
von denen in der Figur ebenfalls zwei dargestellt sind, sind auch um die
Längsachse 16 des Düsengehäuses 10 herum gleichmäßig verteilt ange
ordnet. Die Austrittskanäle 29 liegen jeweils in einer Ebene mit einem der
Austrittskanäle 27 und erstrecken sich unter einem Winkel 7 zur Längs
achse 16 mit einer Rückwärtskomponente, die größer als eine Radial
komponente ist.
Die geometrischen Verhältnisse sind in dieser Ausführungsform derart
gewählt, daß β ≈ 90° - α/2 und γ ≈ α/2 gilt.
Daraus folgt - wie in der Figur zu erkennen ist -, daß ein nach vorn
gerichteter Austrittskanal 27 und ein in der gleichen Ebene liegender,
nach hinten gerichteter Austrittskanal 29 einen Winkel von etwa 90° ein
schließen. Des weiteren erstreckt sich der Rotor 18 in dem Moment, in
dem während des Betriebs dessen Längsachse 19 etwa mit der Längs
achse eines nach hinten gerichteten Austrittskanals 29 zusammenfällt,
etwa senkrecht zu dem in der gleichen Ebene liegenden, nach vorn
gerichteten Austrittskanal 27.
In jedem Austrittskanal 27, 29 ist ein Düsenelement 37 angeordnet, das -
dafür sorgt, daß die Flüssigkeit mit einer definierten Strahlform, z. B. in
Form eines Punktstrahles, austreten kann.
Des weiteren sind die Austrittskanäle 27, 29 derart ausgebildet, daß die
Austrittsöffnungen 26, 28 jeweils mittels eines Verschlußelementes (nicht
gezeigt), das in den jeweiligen Austrittskanal 27, 29 einsetzbar, insbeson
dere einschraubbar ist, verschlossen werden können.
Zur Reinigung von Hohlräumen, beispielsweise des in der Figur dar
gestellten Behälters 50 oder von Rohren oder Kanälen, wird die am freien
Ende des Anschlußrohres 38 angebrachte erfindungsgemäße Rotordüse in
den Behälter 50 bzw. das Rohr oder den Kanal eingeführt, wobei dies
durch die Ei-Form des Düsengehäuses 10 erleichtert wird.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Rotordüse entstehen aufgrund des
durch die Bohrung 11 in tangentialer Richtung einströmenden Wassers
im Rotorraum 30 Wasserwirbel, die den Rotor 18 in Rotation versetzen,
wobei sich der Rotor 18 mit der Außenhülse 42 an der Innenwand des
Düsengehäuses 10 abwälzt. Die mit den Ausnehmungen 23 des Napf
lagers 22 zusammenwirkenden Haltearme 43 der Außenhülse 42 verhin
dern dabei eine Eigenrotation des Rotors 18 um seine Längsachse 19.
Das Wasser strömt über die Zuströmöffnung 24 in den Durchströmungs
kanal 44 hinein, über den es in die Düse 20 gelangt und über die Auslaß
öffnung 14 aus der Rotordüse in Form eines Kegelstrahles mit dem
Öffnungswinkel α austritt.
Aufgrund des im Rotorraum 30 herrschenden Drucks wird Wasser auch
über die zusätzlich im Düsengehäuse 10 ausgebildeten Austrittskanäle
27, 29 aus der Rotordüse ausgestoßen, mit welchem die Innenwand des
Behälters 50 folglich in zwei axial beabstandeten Ebenen bearbeitet
werden kann, während der aus der Auslaßöffnung 14 austretende Kegel
strahl vornehmlich zur Beseitigung von eventuell vorhandenen Ver
stopfungen im Behälter 50 sowie zur Reinigung bzw. Bearbeitung des
Behälterbodens dient.
Die erfindungsgemäße Rotordüse ist derart ausgelegt, daß auf sie durch
die während des Betriebs ausgestoßene Flüssigkeit eine resultierende
Kraft ausgeübt wird, welche die Rotordüse in Vorwärtsrichtung antreibt,
d. h. in Richtung der durch das Anschlußrohr 38 strömenden Flüssigkeit
und somit auf den Boden des Behälters 50 zu.
Von besonderem Vorteil ist dies, wenn - abweichend von der in der Figur
gezeigten Anwendungsmöglichkeit - die erfindungsgemäße Rotordüse zur
Reinigung von Rohr- oder Kanalsystemen eingesetzt werden soll, durch die
sie sich im Fall einer derartigen selbstfahrender Auslegung gewisser
maßen aus eigener Kraft hindurch bewegen kann.
Durch Verschließen beispielsweise der das Wasser nach hinten aus
stoßenden Austrittskanäle 29 kann bei gleichbleibendem, über das
Anschlußrohr 38 bereitgestelltem Vorlaufdruck der für den Kegelstrahl
und für die über die Austrittsöffnungen 26 austretende Flüssigkeit zur
Verfügung stehende Druck erhöht werden.
Abweichend von der in der Figur dargestellten Ausführungsform der
Erfindung können alternativ oder zusätzlich zu den im Düsengehäuse 10
ausgebildeten Austrittsöffnungen 26, 28 auch im Anschlußorgan 32 eine
oder mehrere Austrittsöffnungen vorgesehen sein, die jeweils entweder mit
dem Rotorraum 30 oder dem Einlaßraum 33 kommunizieren.
Des weiteren können zusätzliche Austrittsöffnungen auch solchen
Kanälen zugeordnet sein, über die Flüssigkeit zwar mit einer Rückwärts
komponente ausgestoßen werden kann, wobei jedoch auf die Rotordüse
keine resultierende Kraft in Vorwärtsrichtung ausgeübt wird. Dennoch
kann auf diese Weise die Rückstoßwirkung der über die vordere Auslaß
öffnung als Kegelstrahl ausgestoßenen Flüssigkeit verringert und so die
Handhabbarkeit der Rotordüse gezielt beeinflußt werden.
Die erfindungsgemäße Rotordüse gemäß Fig. 2, die in einem Behälter 50
angeordnet ist, weist ebenfalls ein näherungsweise eiförmiges Düsenge
häuse 10 auf, welches an seiner vorderen Stirnseite 34 und an seiner
hinteren Stirnseite 36 abgeflacht ist.
Im Düsengehäuse 10 ist ein Austrittskanal 14a ausgebildet, dessen Aus
laß die vordere Auslaßöffnung 14 bildet und dessen Längsachse mit der
Längsachse 16 des Düsengehäuses 10 zusammenfällt. Des weiteren ist ein
Satz von Austrittskanälen 29 im Düsengehäuse 10 ausgebildet, von denen
in Fig. 2 zwei dargestellt und die um die Längsachse 16 des Düsengehäu
ses 10 herum gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Auslässe dieser
Austrittskanäle 29 sind von zusätzlichen Austrittsöffnungen 28 gebildet.
Hinsichtlich ihrer Ausrichtung entsprechen diese Austrittskanäle 29 prin
zipiell den Austrittskanälen 29 der in Fig. 1 dargestellten Ausführungs
form, die sich unter einem Winkel γ zur Längsachse 16 mit einer Rück
wärtskomponente erstrecken.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist in die Austrittskanäle 14a, 29,
die jeweils in einen gemeinsamen, mit der Einlaßöffnung 12 in Verbindung
stehenden Einlaßraum 33 des Düsengehäuses 10 münden, jeweils ein zy
lindrischer Gehäuseeinsatz 60 eingeschraubt. Das Innere der Gehäuse
einsätze 60 bildet jeweils einen Rotorraum 30 für einen Rotor 18, dessen
Aufbau dem Rotor 18 der Ausführungsform von Fig. 1 entspricht. Die
Gehäuseeinsätze 60 und die Rotoren 18 sind baugleich ausgeführt.
An ihrem dem Einlaßraum 33 zugewandten Ende sind die Gehäuseein
sätze 60 jeweils durch ein Verschlußelement 61 verschlossen, in dem eine
schräg zur Längsachse des Gehäuseeinsatzes 60 verlaufende, in Fig. 2 ge
strichelt gezeichnete Bohrung 11 ausgebildet ist.
In dem Betriebszustand gemäß Fig. 2 sind die schräg zu Längsachse 16
des Düsengehäuses 10 nach hinten gerichteten Gehäuseeinsätze 60 so
weit in den jeweiligen Austrittskanal 29 eingeschraubt, daß sie mit ihren
Verschlußelementen 61 an einer schräg zur Längsachse 16 des Düsenge
häuses 10 und unter einem rechten Winkel zur Längsachse der Gehäuse
einsätze 60 verlaufenden Ringstufe 62 anliegen. Die Strömungsverbindung
zwischen dem gemeinsamen Einlaßraum 33 und den Rotorräumen 30
über die Bohrungen 11 ist somit unterbrochen.
Während des Betriebs über ein nicht dargestelltes Anschlußrohr, das di
rekt oder unter Zwischenschaltung eines Anschlußorgans in die Einlaß
öffnung 12 des Düsengehäuses 10 geschraubt ist, in den Einlaßraum 33
strömende Flüssigkeit kann somit nur in den vorderen Gehäuseeinsatz 60
strömen und als Kegelstrahl über die Auslaßöffnung 14 aus der Rotordüse
austreten.
Um einen Mehrstrahl-Rotorbetrieb durchzuführen, werden die in den
schräg verlaufenden Austrittskanälen 29 angeordneten Gehäuseeinsätze
60 ein Stück weit in Richtung der jeweiligen Austrittsöffnung 28 und weg
von der Ringstufe 62 geschraubt, so daß die Flüssigkeit über die Bohrun
gen 11 in den jeweiligen Rotorraum 30 strömen und aus den Austrittsöff
nungen 28 in Form eines Kegelstrahls austreten kann.
10
Düsengehäuse
11
Bohrung
12
Einlaßöffnung
13
O-Ringe
14
Auslaßöffnung
14
a Austrittskanal
16
Längsachse des Düsengehäuses
18
Rotor
19
Längsachse des Rotors
20
Düse
22
Napflager
23
Ausnehmungen
24
Zuströmöffnung
26
,
28
Austrittsöffnungen
27
,
29
Austrittskanäle
30
Rotorraum
31
Ringschulter
32
Anschlußorgan
33
Einlaßraum
34
vorderer Oberflächenbereich bzw. vordere Stirnseite
35
Ringanschlag
36
hinterer Oberflächenbereich bzw. hintere Stirnseite
37
Düsenelemente
38
Anschlußrohr
42
Außenhülse
43
Haltearme
44
Durchströmungskanal
50
Behälter
60
Gehäuseeinsatz
61
Verschlußelement
62
Ringstufe
Claims (18)
1. Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte, mit einem
Düsengehäuse (10), das an seinem axial einen Ende eine Einlaßöff
nung (12) und am anderen Ende eine Auslaßöffnung (14) für Flüs
sigkeit aufweist, sowie mit wenigstens einem während des Betriebs
im Düsengehäuse (10) angeordneten und drehangetriebenen Rotor
(18), der an seinem zur Auslaßöffnung (14) weisenden Ende mit ei
ner Düse (20) versehen ist und der am gegenüberliegenden Ende ei
ne Zuströmöffnung (24) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zur Auslaßöffnung (14) wenigstens eine Austrittsöff
nung (26, 28) für Flüssigkeit vorgesehen ist.
2. Rotordüse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie selbstfahrend ausgebildet und insbesondere durch aus der
Austrittsöffnung (26, 28) ausstoßbare Flüssigkeit bevorzugt in eine
zur Einströmrichtung der Flüssigkeit in das Düsengehäuse (10) hin
ein etwa parallele Richtung bewegbar ist.
3. Rotordüse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnung (26, 28) im Düsengehäuse (10) ausgebildet
ist.
4. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnung (26, 28) mit einem Rotorraum (30) für den
Rotor (18) in Verbindung steht.
5. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsengehäuse (10) zumindest näherungsweise als Kugel,
als Ellipsoid oder eiförmig ausgebildet ist, wobei bevorzugt ein be
züglich der Einströmrichtung der Flüssigkeit in das Düsengehäuse
(10) hinein vorderer und/oder hinterer Oberflächenbereich (34, 36)
des Düsengehäuses (10) abgeflacht ist und vorzugsweise etwa senk
recht zu einer Längsachse (16) des Düsengehäuses (10) verläuft.
6. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnung (28) als Auslaß eines Austrittskanals (29)
ausgebildet ist, durch den Flüssigkeit mit einer der Einströmrich
tung der Flüssigkeit in das Düsengehäuse (10) hinein entgegenge
setzten Richtungskomponente unter einem Winkel 7 von bevorzugt
etwa 0° bis 45° zur Längsachse (16) ausstoßbar ist.
7. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnung (26) als Auslaß eines Austrittskanals (27)
ausgebildet ist, durch den Flüssigkeit mit einer Richtungskompo
nente in Einströmrichtung der Flüssigkeit in das Düsengehäuse (10)
hinein etwa unter einem Winkel β von bevorzugt 45° bis 90° zur
Längsachse (16) oder tangential zu einem Kreis um die Längsachse
(16) ausstoßbar ist.
8. Rotordüse nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest näherungsweise β + γ = 90°, insbesondere β = 90° -
α/2 und γ = α/2 gilt, wobei α der Öffnungswinkel eines über den
Rotor (18) und die Auslaßöffnung (14) ausstoßbaren kegelförmigen
Flüssigkeitsstrahles ist und bevorzugt α/2 < 45° gilt.
9. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnung in einem abgedichtet mit dem Düsenge
häuse (10) verbundenen Anschlußorgan (32) ausgebildet ist.
10. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem der Austrittsöffnung (26, 28) zugeordneten Austritts
kanal (27, 29) ein Düsenelement (37) insbesondere zur Erzeugung
eines Punktstrahles angeordnet ist.
11. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Austrittsöffnung (28) ein zusätzlicher, während des Betriebs
drehangetriebener Rotor (18) zugeordnet ist, der an seinem zur
Austrittsöffnung (28) weisenden Ende mit einer Düse (20) versehen
ist.
12. Rotordüse nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zusätzliche Rotor (18) in einem Gehäuseeinsatz (60) ange
ordnet ist, der in einen Austrittskanal (29), dessen Auslaß die Aus
trittsöffnung (28) bildet, insbesondere lösbar eingesetzt, bevorzugt
eingeschraubt ist.
13. Rotordüse nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rotoren (18) über einen gemeinsamen Einlaßraum (33) des
Düsengehäuses (10) mit der Einlaßöffnung (12) kommunizieren.
14. Rotordüse nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rotoren (18) zumindest im wesentlichen baugleich ausge
führt und in zumindest im wesentlichen baugleichen Gehäuseein
sätzen (60) angeordnet sind.
15. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnung (26, 28) verschließbar ist.
16. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere, insbesondere gleichmäßig um die Längsachse (16)
herum verteilt angeordnete Austrittsöffnungen (26, 28) vorgesehen
sind, wobei vorzugsweise durch die Austrittsöffnungen (26, 28)
Flüssigkeit jeweils unter im wesentlichen dem gleichen Winkel (13, 7)
zur Längsachse (16) ausstoßbar ist.
17. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsengehäuse (10), insbesondere ein Anschlußorgan (32),
mit einem Anschlußrohr (38) oder einem Anschlußschlauch zur
Zufuhr von Flüssigkeit koppelbar ist.
18. Verfahren zum Reinigen von Hohlräumen, insbesondere Rohren,
Kanälen und/oder Behältern, bei dem eine Rotordüse nach zumin
dest einem der Ansprüche 1 bis 17 verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998143185 DE19843185A1 (de) | 1998-09-21 | 1998-09-21 | Rotordüse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998143185 DE19843185A1 (de) | 1998-09-21 | 1998-09-21 | Rotordüse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19843185A1 true DE19843185A1 (de) | 2000-03-23 |
Family
ID=7881667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998143185 Withdrawn DE19843185A1 (de) | 1998-09-21 | 1998-09-21 | Rotordüse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19843185A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030275A1 (de) * | 2005-06-21 | 2006-12-28 | Dynamic Microsystems Semiconductor Equipment Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen oder Trocknen von topfartigen Hohlkörpern, insbesondere von Transportbehältern für Halbleiterwafer |
EP2278082A1 (de) * | 2009-06-18 | 2011-01-26 | Aidan Francis Mullane | Kanalreinigungsdüse |
DE102009051542A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Jäger, Anton | Bearbeitungsvorrichtung |
EP2390006A1 (de) | 2010-05-28 | 2011-11-30 | Anton Jäger | Rotordüse |
-
1998
- 1998-09-21 DE DE1998143185 patent/DE19843185A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030275A1 (de) * | 2005-06-21 | 2006-12-28 | Dynamic Microsystems Semiconductor Equipment Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen oder Trocknen von topfartigen Hohlkörpern, insbesondere von Transportbehältern für Halbleiterwafer |
EP2278082A1 (de) * | 2009-06-18 | 2011-01-26 | Aidan Francis Mullane | Kanalreinigungsdüse |
DE102009051542A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Jäger, Anton | Bearbeitungsvorrichtung |
EP2390006A1 (de) | 2010-05-28 | 2011-11-30 | Anton Jäger | Rotordüse |
DE102010021748A1 (de) | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Anton Jäger | Rotordüse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60113770T2 (de) | Reinigungsdüse und Reinigungsgerät | |
EP1901894B1 (de) | Düse und verfahren zur bearbeitung eines innenraumes eines werkstücks | |
EP3107689B1 (de) | Düsenkopf | |
DE102014205343A1 (de) | Kühlvorrichtung für eine Spritzdüse bzw. Spritzdüsenanordnung mit einer Kühlvorrichtung für das thermische Spritzen | |
DE102009030514A1 (de) | Ausblaswerkzeug | |
DE202010010979U1 (de) | Rotationsdüse | |
DE19843185A1 (de) | Rotordüse | |
EP2393603B1 (de) | Lanze | |
WO2020207847A1 (de) | Strahlpumpe | |
DE102006028393A1 (de) | Düse und Verfahren zur Bearbeitung eines Innenraumes eines Werkstücks | |
DE19709120C2 (de) | Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE2152951C3 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen der Späne an einer Bohrmaschine, insbesondere Tieflochbohrmaschine | |
DE29815254U1 (de) | Hochdruck-Spülvorrichtung | |
DE202021101830U1 (de) | Düsenkopf und Düse | |
DE2302223A1 (de) | Spruehvorrichtung | |
DE3617783C2 (de) | ||
DE102010044953A1 (de) | Gerät zum Reinigen von Kanalrohrwänden | |
DE102017112001B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen | |
EP2390006B1 (de) | Rotordüse | |
CH677807A5 (en) | Pipe-cleaning rotor-driving method - deflects pressure medium against impact face to generate torque | |
DE2807121A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur hochdruck-stroemungsmittel-reinigung von stroemungswegen in rohren o.dgl. | |
EP3803098B1 (de) | Verfahren zum fertigen einer düse zum einspritzen von kraftstoff | |
DE3007290A1 (de) | Duesenkopf | |
DE19533654A1 (de) | Hydrodynamisches Werkzeug zur Reinigung von Rohren und Kanälen | |
DE102006021598A1 (de) | Vorrichtung zum Ausstoßen eines Fluids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |