WO1998006296A1 - Elektrische schaltung für die stromversorgung - Google Patents

Elektrische schaltung für die stromversorgung Download PDF

Info

Publication number
WO1998006296A1
WO1998006296A1 PCT/EP1997/004313 EP9704313W WO9806296A1 WO 1998006296 A1 WO1998006296 A1 WO 1998006296A1 EP 9704313 W EP9704313 W EP 9704313W WO 9806296 A1 WO9806296 A1 WO 9806296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating resistor
point
switch
circuit arrangement
electrical circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Wonka
Original Assignee
Braun Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Aktiengesellschaft filed Critical Braun Aktiengesellschaft
Priority to AT97938886T priority Critical patent/ATE198819T1/de
Priority to US09/202,637 priority patent/US6031210A/en
Priority to DK97938886T priority patent/DK0920266T3/da
Priority to EP97938886A priority patent/EP0920266B1/de
Priority to AU41178/97A priority patent/AU720786B2/en
Priority to DE59702955T priority patent/DE59702955D1/de
Priority to JP10509374A priority patent/JP2000516494A/ja
Publication of WO1998006296A1 publication Critical patent/WO1998006296A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/30Electric circuitry specially adapted for hair drying devices

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit arrangement for an electrical consumer, in particular for an electric hair dryer, fan heater or the like, with two first and second resistors arranged in parallel to one another, at least one of which is a second heating resistor and the other in particular a first heating resistor, with a switch , with an AC voltage source being connectable to the resistors, and with a DC fan motor which is connected to one of the resistors via a rectifier circuit.
  • blower motor is connected to the middle branch of a diode bridge, which is connected on the one hand to taps of the two heating resistors and on the other hand to a pole of the supplying AC voltage source.
  • the two heating resistors are connected to the other pole of the AC voltage source via switch contacts. If only one switching contact is closed, one of the two heating resistors is flowed through by both half-waves of the alternating current, while only one half-wave is applied to the blower motor.
  • the rectifier circuit has only two rectifiers arranged antiparallel, to the connection point of which one of the connection points of the direct current blower motor is connected.
  • the rectifier circuit according to the invention has only two rectifiers. This represents a reduction in the number of electrical components required, which leads to significant cost savings in particular in the case of a mass-produced product such as a hairdryer or a fan heater. However, the function of the circuit arrangement has not changed. Furthermore, by closing the switch mentioned, the total heating power and the total blower power is achieved.
  • the two rectifiers are connected to two tapping points of the first heating resistor.
  • the two tapping points on the first heating resistor can be chosen freely.
  • the voltage present at the direct current blower motor can thus be influenced by an appropriate choice of the tapping points.
  • the two tapping points or the one tapping point are arranged symmetrically with respect to the base points of the first heating resistor. In this way it is achieved that the first heating resistor in both Half waves of the alternating current is loaded equally.
  • the voltage drop across the DC fan motor 1 1 can be set by the tapping points 1 2, 1 3. The greater the distance from the base points 14, 1 5 to the respective tapping points 1 2, 1 3, the smaller the voltage applied to the DC fan motor 1 1. This can be used in particular when using low-voltage blower motors to set the required operating voltage.
  • these are interchangeable with resistors such that a total of at least one heating resistor remains in the circuit arrangement.
  • the respective heating resistor in FIGS. 1-3 can be replaced in whole or in part by a corresponding resistance component.
  • the resistance component is designed as a single resistor or as a plurality of resistors connected in series.
  • the electrical connection points to the direct current blower motor (1 1) or to the rectifier diodes (8,9) are to be defined between the series connected resistors, so that the electrical components do not have too much power for all operating modes is present. This is achieved, inter alia, by selecting the resistance values according to the positions of the electrical connection points (12, 13, 16, 19, 20) in FIGS. 1-3.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Schaltungsanordnung (1) für einen elektrischen Verbraucher beschrieben, insbesondere für einen elektrischen Haartrockner, Heizlüfter oder dergleichen. Die Schaltungsanordnung (1) weist zwei parallel zueinander angeordnete Heizwiderstände (2, 6) auf, von denen der zweite Heizwiderstand (6) mit einem seriellen Schalter (5) versehen ist. Die beiden Heizwiderstände (2, 6) können an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen werden. Des weiteren ist ein Gleichstromgebläsemotor (11) vorgesehen, der über eine Gleichrichterschaltung (7) mit einem der beiden Heizwiderstände (2) verbunden ist. Die Gleichrichterschaltung (7) weist zwei antiparallel angeordnete Gleichrichter (8, 9) auf, an deren Verbindungspunkt (10) einer der Anschlußpunkte des Gleichstromgebläsemotors (11) angeschlossen ist. Der andere Anschlußpunkt des Gleichstromgebläsemotors (11) ist mit dem zweiten Heizwiderstand (6) verbunden, der mit dem seriellen Schalter (5) versehen ist.

Description

Elektrische Schaltung für die Stromversorgung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung für einen elektrischen Verbraucher, insbesondere für einen elektrischen Haartrockner, Heizlüfter oder dergleichen, mit zwei parallel zueinander angeordneten ersten und zweiten Widerständen, von denen zumindest einer ein zweiter Heizwiderstand und der andere insbesondere ein erster Heizwiderstand ist, mit einem Schalter, wobei an die Widerstände eine Wechselspannungsquelle anschließbar ist, sowie mit einem Gleichstromgebläsemotor, der über eine Gleichrichterschaltung mit einem der Widerstände verbunden ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der deutschen Offenlegungsschnft DE 31 33 325 A1 bekannt. Dort ist der Gebläsemotor in den mittleren Zweig einer Diodenbrucke geschaltet, die einerseits an Abgriffe der beiden Heizwiderstände und andererseits an einen Pol der speisenden Wechselspannungsquelle angeschlossen ist. Die beiden Heizwiderstände sind über Schaltkontakte mit dem anderen Pol der Wechselspannungsquelle verbunden. Bei nur einem geschlossenen Schaltkontakt wird einer der beiden Heizwiderstände von beiden Halbwellen des Wechselstroms durchflössen, während der Gebläsemotor nur von einer Halbwelle beaufschlagt wird. Sind hingegen beide Schaltkontakte geschlossen, so werden beide Heizwiderstände von jeweils beiden Halbwellen des Wechselstroms durchflössen und der Gebläsemotor wird ebenfalls von beiden Halbwellen beaufschlagt. Bei nur einem geschlossenen Schaltkontakt ist somit nur ein Teil der Heizleistung und der Gebläseleistung vorhanden, während bei beiden geschlossenen Schaltkontakten jeweils die gesamte Leistung erreicht wird.
Aufgabe der Er indung ist es, die elektrische Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art unter Beibehaltung der vorteilhaften Funktion derart weiterzubilden, daß der Aufbau der Schaltungsanordnung einfacher und kostengünstiger ausgestaltet ist, insbesondere weniger elektrische Bauteile aufweist.
Diese Aufgabe wird nach die Erfindung dadurch gelöst, daß die Gleichrichterschaltung nur zwei antiparallel angeordnete Gleichrichter aufweist, an deren Verbindungspunkt einer der Anschlußpunkte des Gleichstromgebläsemotors angeschlossen ist. Die Gleichrichterschaltung nach der Erfindung weist nur noch zwei Gleichrichter auf. Dies stellt eine Verringerung der Anzahl der erforderlichen elektrischen Bauteile dar, was insbesondere bei einem Massenprodukt wie bei einem Haartrockner oder bei einem Heizlüfter zu wesentlichen Kosteneinsparungen führt. Die Funktion der Schaltungsanordnung hat sich jedoch nicht verändert. Weiterhin wird durch das Schließen des genannten Schalters die gesamte Heizleistung und die gesamte Gebläseleistung erreicht.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der andere Anschlußpunkt des Gleichstromgebläsemotors mit dem zweiten Heizwiderstand verbunden, der mit dem seriellen Schalter versehen ist. Damit wird eine besonders einfache und zweckmäßige Schaltungsanordnung erreicht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Gleichrichter mit zwei Abgriffpunkten des ersten Heizwiderstands verbunden. Die beiden Abgriffpunkte an dem ersten Heizwiderstand können frei gewählt werden. Damit kann durch eine entsprechende Wahl der Abgriffpunkte die an dem Gleichstromgebläsemotor anstehende Spannung beeinflußt werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Gleichrichter mit einem Abgriffpunkt sowie mit einem Fußpunkt des ersten Heizwiderstand verbunden. Der eine Abgriffpunkt an dem ersten Heizwiderstand kann frei gewählt werden. Damit kann die an dem Gleichstromgebläsemotor anstehende Spannung beeinflußt werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der mit dem zweiten Heizwiderstand verbundene Anschlußpunkt des Gleichstromgebläsemotors an einem Abgriffpunkt des zweiten Heizwiderstands angeschlossen ist, der symmetrisch zu den beiden Abgriffpunkten bzw. zu dem Abgriffpunkt und dem Fußpunkt der beiden Gleichrichter an dem ersten Heizwiderstand angeordnet ist. Damit wird erreicht, daß die an dem Gleichstromgebläsemotor anstehende Spannung bei beiden Halbwellen des Wechselstroms etwa gleich groß ist.
Des weiteren ist es besonders zweckmäßig, wenn die beiden Abgriffpunkte bzw. der eine Abgriffpunkt hinsichtlich der Fußpunkte des ersten Heizwiderstands symmetrisch angeordnet sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß der erste Heizwiderstand bei beiden Halbwellen des Wechselstroms gleich belastet wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Gleichrichter mit den beiden entgegengesetzten Fußpunkten des Heizwiderstands verbunden. Auf diese Weise wird erreicht, daß an dem Gleichstromgebläsemotor die maximal verfügbare Spannung ansteht.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der mit dem Heizwiderstand verbundene Anschlußpunkt des Gleichstromgebläsemotors an einem Abgriffpunkt in der Mitte des zweiten Heizwiderstands angeschlossen ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der zweite Heizwiderstand bei beiden Halbwellen des Wechselstroms gleich belastet wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung näher dagestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Figur 1 zeigt ein schematisches Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, Figur 2 zeigt ein schematisches Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, und Figur 3 zeigt ein schematisches Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
In der Figur 1 ist eine elektrische Schaltungsanordnung 1 dargestellt, bei der ein erster Heizwiderstand 2 zwischen den Polen 3, 4 einer Wechselspannungsquelle angeordnet ist. Parallel zu dem ersten Heizwiderstand 2 ist eine Serienschaltung aus einem Schalter 5 und einem zweiten Heizwiderstand 6 zwischen die Pole 3, 4 der Wechselspannungsquelle geschaltet. Die beiden Heizwiderstände 2, 6 sind etwa gleichartig ausgebildet und erzeugen insbesondere jeweils etwa dieselbe Heizleistung.
Eine Gleichrichterschaltung 7 weist zwei Gleichrichter 8, 9, insbesondere zwei Dioden auf, die antiparallel miteinander verbunden sind. An dem Verbindungspunkt 10 der beiden Gleichrichter 8, 9 ist einer der Anschlußpunkte eines Gleichstromgebläsemotor 1 1 angeschlossen.
Die noch freien Anschlußpunkte der beiden Gleichrichter 8, 9 sind an zwei Abgriffpunkte 1 2, 13 des ersten Heizwiderstand 2 angeschlossen, die jeweils etwa denselben Abstand von dem zugehörigen Fußpunkt 14, 1 5 des ersten Heizwiderstands 2 haben. Dieser Abstand beträgt beispielsweise etwa 10 Prozent der gesamten Länge des ersten Heizwiderstands 2. Der noch freie Anschlußpunkt des Gleichstromgebläsemotors 1 1 ist an einen Abgriffpunkt 16 des zweiten Heizwiderstands 6 angeschlossen, der sich etwa in der Mitte des zweiten Heizwiderstands 6 befindet.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt der Wechselstrom zwischen den Polen 3, 4 der Wech- seispannungsquelle in beiden Richtungen über den ersten Heizwiderstand 2. Der Wechselstrom der ersten Halbwelle fließt des weiteren vom Pol 3 über einen Teil des ersten Heizwiderstands 2, den Abgriffpunkt 14, den Gleichrichter 8, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 1 1 , den Abgriffpunkt 1 6 und die Hälfte des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 4 der Wechselspannungsquelle. Aufgrund des geöffneten Schalters 5 fließt hingegen kein Wechselstrom während der entgegengesetzten zweiten Halbwelle vom Pol 4 über den Gleichstromgebläsemotor 1 1 zum Pol 3 der Wechselspannungsquelle.
Bei geschlossenem Schalter 5 fließt der Wechselstrom zwischen den Polen 3, 4 der Wechselspannungsquelle in beiden Richtungen über den ersten Heizwiderstand 2 sowie über den zweiten Heizwiderstand 6. Der Wechselstrom der ersten Halbwelle fließt vom Pol 3 über einen Teil des ersten Heizwiderstands 2, den Abgriff punkt 14, den Gleichrichter 8, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 1 1 , den Abgriff punkt 1 6 und die Hälfte des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 4 der Wechselspannungsquelle. Aufgrund des geschlossenen Schalters 5 fließt der Wechselstrom des weiteren während der entgegengesetzten zweiten Halbwelle vom Pol 4 über einen Teil des ersten Heizwiderstands 2, den Abgriffpunkt 15, den Gleichrichter 9, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 1 1 , den Abgriffpunkt 16 und die Hälfte des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 3 der Wechselspannungsquelle.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt der Wechselstrom somit nur durch den ersten Heizwi- derstand 2, während bei geschlossenem Schalter 5 der Wechselstrom durch den ersten Heizwiderstand 2 und den zweiten Heizwiderstand 6 fließt. Die Heizleistung ist dadurch bei geschlossenem Schalter 5 größer als bei geöffnetem Schalter 5.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt nur eine Halbwelle des Wechselstroms über den Gleichstromgebläsemotor 1 1 , während bei geschlossenem Schalter 5 der Wechselstrom von beiden Halbwellen über den Gleichstromgebläsemotor 1 1 fließt. Die Gebläseleistung ist dadurch bei geschlossenem Schalter 5 größer als bei geöffnetem Schalter 5.
Durch die Abgriffpunkte 1 2, 1 3 kann die an dem Gleichstromgebläsemotor 1 1 abfallende Spannung eingestellt werden. Je größer der Weg von den Fußpunkten 14, 1 5 zu den jeweils zugehörigen Abgriffpunkten 1 2, 1 3, desto kleiner die an dem Gleichstromgebläsemotor 1 1 anliegende Spannung. Dies kann insbesondere bei der Verwendung von Niederspannungsgebläsemotoren zur Einstellung der erforderlichen Betriebsspannung verwendet werden.
Durch die symmetrische Anordnung der Abgriffpunkte 12, 1 3 im Hinblick auf den Abgriffpunkt 16 ist der Spannungsabfall an dem Gleichstromgebläsemotor 1 1 bei beiden Halbwellen gleich. Durch die symmetrische Anordnung der Abfriffpunkte 1 2, 1 3 bezüglich des Heizwiderstands 2 wird dieser Heizwiderstand 2 bei beiden Halbwellen gleich belastet. Durch die symmetrische Anordnung des Abgriffpunkts 1 6 bezüglich des Heizwiderstands 6 wird dieser Heizwiderstand 6 bei beiden Halbwellen gleich belastet.
In der Figur 2 ist eine elektrische Schaltungsanordnung 17 dargestellt, die im wesentlichen der Schaltungsanordnung 1 der Figur 1 entspricht. Aus diesem Grund sind übereinstimmende elektrische Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Schaltungsanordnung 17 der Figur 2 unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung 1 der Figur 1 durch eine andere Ausgestaltung der Gleichrichterschaltung 7. Bei der Gleichrichterschaltung 18 der Schaltungsanordnung 17 der Figur 2 ist der freie Anschlußpunkt des Gleichrichters 8 mit einem Abgriffpunkt 19 des ersten Heizwiderstands 2 verbunden, der etwa in der Mitte des Heizwiderstands 2 angeordnet ist. Der freie Anschlußpunkt des Gleichrichters 9 ist mit dem Fußpunkt 1 5 des ersten Heizwiderstands 2 verbunden. Der freie Anschlußpunkt des Gleichstromgebläsemotors 1 1 ist mit einem Abgriffpunkt 20 des zweiten Heizwiderstand 6 verbunden, der etwa bei bei 25 Prozent der gesamten Länge des zweiten Heizwiderstands 6 angeordnet ist.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt der Wechselstrom zwischen den Polen 3, 4 der Wechselspannungsquelle in beiden Richtungen über den ersten Heizwiderstand 2. Der Wechselstrom der ersten Halbwelle fließt des weiteren vom Pol 3 über die Hälfte des ersten Heizwiderstands 2, den Abgriffpunkt 1 9, den Gleichrichter 8, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 1 1 , den Abgriffpunkt 20 und einen Teil des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 4 der Wechselspannungsquelle. Aufgrund des geöffneten Schalters 5 fließt hingegen kein Wechselstrom während der entgegengesetzten zweiten Halbwelle vom Pol 4 über den Gleichstromgebläsemotor 1 1 zum Pol 3 der Wechselspannungsquelle.
Bei geschlossenem Schalter 5 fließt der Wechselstrom zwischen den Polen 3, 4 der Wechselspannungsquelle in beiden Richtungen über den ersten Heizwiderstand 2 sowie über den zweiten Heizwiderstand 6. Der Wechselstrom der ersten Halbwelle fließt vom Pol 3 über die Hälfte des ersten Heizwiderstands 2, den Abgriffpunkt 19, den Gleichrichter 8, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 1 1 , den Abgriffpunkt 20 und einen Teil des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 4 der Wechselspannungsquelle. Aufgrund des geschlossenen Schalters 5 fließt der Wechselstrom des weiteren während der entgegengesetzten zweiten Halbwelle vom Pol 4 über den Fußpunkt 1 5, den Gleichrichter 9, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 1 1 , den Abgriffpunkt 20 und einen Teil des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 3 der Wechselspannungsquelle.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt der Wechselstrom somit nur durch den ersten Heizwiderstand 2, während bei geschlossenem Schalter 5 der Wechselstrom durch den ersten Heizwiderstand 2 und den zweiten Heizwiderstand 6 fließt. Die Heizleistung ist dadurch bei geschlossenem Schalter 5 größer als bei geöffnetem Schalter 5.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt nur eine Halbwelle des Wechselstroms über den Gleichstromgebläsemotor 1 1 , während bei geschlossenem Schalter 5 der Wechselstrom von beiden Halbwellen über den Gleichstromgebläsemotor 1 1 fließt. Die Gebläseleistung ist dadurch bei geschlossenem Schalter 5 größer als bei geöffnetem Schalter 5. Durch die Abgriffpunkt 19, 20 kann die an dem Gleichstromgebläsemotor 1 1 abfallende Spannung eingestellt werden. Durch die symmetrische Anordnung des Abgriffpunkts 20 im Hinblick auf den Abgriffpunkt 19 und den Fußpunkt 1 5 ist der Spannungsabfall an dem Gleichstromgebläsemotor 1 1 bei beiden Halbwellen gleich. Durch die symmetrische Anordnung des Abfriffpunkt 1 9 bezüglich des Heizwiderstands 2 wird dieser Heizwiderstand 2 bei beiden Halbwellen gleich belastet. Durch die asymmetrische Anordnung des Abgriffpunkts 20 bezüglich des Heizwiderstands 6 wird dieser Heizwiderstand 6 bei beiden Halbwellen ungleich belastet.
In der Figur 3 ist eine elektrische Schaltungsanordnung 21 dargestellt, die im wesentlichen der Schaltungsanordnung 1 der Figur 1 entspricht. Aus diesem Grund sind übereinstimmende elektrische Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Schaltungsanordnung 21 der Figur 2 unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung 1 der Figur 1 durch eine andere Ausgestaltung der Gleichrichterschaltung 7. Bei der Gleichrichterschaltung 22 der Schaltungsanordnung 21 der Figur 3 ist der freie Anschlußpunkt des Gleichrichters 8 mit dem Fußpunkt 14 des ersten Heizwiderstands 2 verbunden. Der freie Anschlußpunkt des Gleichrichters 9 ist mit dem Fußpunkt 1 5 des ersten Heizwiderstands 2 verbunden. Der freie Anschlußpunkt des Gleichstromgebläsemotors 1 1 ist mit dem Abgriffpunkt 16 des zweiten Heizwiderstand 6 verbunden, der etwa bei bei der Hälfte des zweiten Heizwiderstands 6 angeordnet ist.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt der Wechselstrom zwischen den Polen 3, 4 der Wechselspannungsquelle in beiden Richtungen über den ersten Heizwiderstand 2. Der Wechselstrom der ersten Halbwelle fließt des weiteren vom Pol 3 über den Fußpunkt 14, den Gleichrichter 8, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 1 1 , den Abgriffpunkt 16 und die Hälfte des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 4 der Wechselspannungsquelle. Aufgrund des geöffneten Schalters 5 fließt hingegen kein Wechselstrom während der entgegengesetzten zweiten Halbwelle vom Pol 4 über den Gleichstromgebläsemotor 1 1 zum Pol 3 der Wechselspannungsquelle.
Bei geschlossenem Schalter 5 fließt der Wechselstrom zwischen den Polen 3, 4 der Wechselspannungsquelle in beiden Richtungen über den ersten Heizwiderstand 2 sowie über den zweiten Heizwiderstand 6. Der Wechselstrom der ersten Halbwelle fließt vom Pol 3 über den Fußpunkt 14, den Gleichrichter 8, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 1 1 , den Abgriffpunkt 16 und die Hälfte des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 4 der Wechselspannungsquelle. Aufgrund des geschlossenen Schalters 5 fließt der Wechselstrom des weiteren während der entgegengesetzten zweiten Halbwelle vom Pol 4 über den Fußpunkt 15, den Gleichrichter 9, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 1 1 , den Abgriffpunkt 16 und die Hälfte des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 3 der Wechselspannungsquelle.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt der Wechselstrom somit nur durch den ersten Heizwiderstand 2, während bei geschlossenem Schalter 5 der Wechselstrom durch den ersten Heizwiderstand 2 und den zweiten Heizwiderstand 6 fließt. Die Heizleistung ist dadurch bei geschlossenem Schalter 5 größer als bei geöffnetem Schalter 5.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt nur eine Halbwelle des Wechselstroms über den Gleichstromgebläsemotor 1 1 , während bei geschlossenem Schalter 5 der Wechselstrom von beiden Halbwellen über den Gleichstromgebläsemotor 1 1 fließt. Die Gebläseleistung ist dadurch bei geschlossenem Schalter 5 größer als bei geöffnetem Schalter 5.
Durch die symmetrische Anordnung des Abgriffpunkts 16 im Hinblick auf die Fußpunkte 14, 15 ist der Spannungsabfall an dem Gleichstromgebläsemotor 1 1 bei beiden Halbwellen gleich. Durch die symmetrische Anordnung des Abgriff punkts 1 6 bezüglich des Heizwiderstands 6 wird dieser Heizwiderstand 6 bei beiden Halbwellen gleich belastet.
Die Schaltungsanordnungen 1 , 17, 21 der Figuren 1 bis 3 können besonders vorteilhaft bei einem elektrischen Haartrockner oder bei einem elektrischen Heizlüfter eingesetzt werden. Der Gleichstromgebläsemotor 1 1 dient in diesem Fall der Erzeugung eines Luftstroms und die beiden Heizwiderstände 2, 6 dienen der Erwärmung dieses Luftstroms. Mit Hilfe des Schalters 5 kann dann zwischen einer niederen Gebläsestufe mit einer geringeren Wärmeerzeugung und einer höheren Gebläsestufe mit einer höheren Wärmeerzeugung umgeschaltet werden. Mit Hilfe eines nicht dargestellten zweiten Schalters, der entweder in Serie zum ersten Heizwiderstand 2 oder in Serie zur Parallelschaltung der beiden Heizwiderstände 2, 6 angeordnet sein kann, können die Schaltungsanordnungen 1 , 17, 21 der Figuren 1 bis 3 ein- und ausgeschaltet werden. In den bevorzugten Ausführungsformen sind ein erster und zweiter Heizwiderstand (2,6) vorgesehen. Diese sind in einer Ausführungsvariante durch Widerstände derart austauschbar, daß insgesamt zumindest ein Heizwiderstand in der Schaltungsanordnung verbleibt. Dabei kann der jeweilige Heizwiderstand in den Fig. 1 -3 im ganzen oder teilweise durch ein entsprechendes Widerstandsbauteil ersetzt werden. Das Widerstandsbauteil ist in einer weiteren Variante als ein einzelner Widerstand oder durch mehrere in Reihe geschaltete Widerstände ausgebildet. Bei einer Reihenschaltung von Widerständen statt eines Heizwiderstandes sind die elektrischen Verbindungspunkte zum Gleichstromgebläsemotor (1 1 ) oder zu den Gleichrichterdioden (8,9) jeweils so gegebenenfalls zwischen die in Reihe geschalteten Widerstände festzulegen, daß für alle Betriebsweisen keine zu hohe Leistung an den elektrischen Bauteilen anliegt. Dies wird u.a. dadurch erreicht, daß die Widerstandswerte entsprechend den Positionen der elektrischen Verbindungspunkte ( 12, 13, 16, 1 9, 20) in den Fig. 1 -3 gewählt werden.
Vorzugsweise wird der zweite Heizwiderstand (6) durch zwei gleich große in Reihe geschaltete Widerstände in Fig. 1 oder 3 oder durch zwei in Reihe geschaltete Widerstände in Fig. 2 im Widerstandswertverhältnis zueinander von 1 /3 zu 2/3 des ursprünglichen Heizwiderstandes (6) ersetzt.
Mit insgesamt nur einem statt zweier Heizwiderstände ist es beispielsweise möglich, statt mehrerer schaltbarer Heizstufen auch eine Kalt- bzw. Kühlstufe vorzusehen.

Claims

Patentansprüche:
1 . Elektrische Schaltungsanordnung (1 , 1 7, 21 ) für einen elektrischen Verbraucher, insbesondere für einen elektrischen Haartrockner, Heizlüfter oder dergleichen, mit zwei parallel zueinander angeordneten ersten und zweiten Widerständen (2,6), von denen zumindest einer ein zweiter Heizwiderstand (6) und der andere insbesondere ein erster Heizwiderstand (2) ist, mit einem Schalter (5), wobei an die Widerstände (2, 6) eine Wechselspannungsquelle anschließbar ist, sowie mit einem Gleichstromgebläsemotor (1 1 ), der über eine Gleichrichterschaltung (7, 18, 22) mit einem der Widerstände (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterschaltung (7, 18, 22) nur zwei antiparallel angeordnete Gleichrichter (8, 9) aufweist, an deren Verbindungspunkt (10) einer der Anschlußpunkte des Gleichstromgebläsemotors (1 1 ) angeschlossen ist, und daß der andere Anschlußpunkt des Gleichstromgebläsemotors (1 1 ) mit dem zweiten Widerstand bzw. Heizwiderstand (6) verbunden ist.
2. Elektrische Schaltungsanordnung (1 , 1 7, 21 ) nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zum zweiten Heizwiderstand der Schalter (5) seriell angeordnet ist.
3. Elektrische Schaltungsanordnung (1 ) nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gleichrichter (8, 9) mit zwei Abgriffpunkten (1 2, 13) des ersten Heizwiderstands (2) verbunden sind.
4. Elektrische Schaltungsanordnung (17) nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gleichrichter (8, 9) mit einem Abgriffpunkt (1 9) sowie mit einem Fußpunkt (1 5) des ersten Heizwiderstand (2) verbunden sind.
5. Elektrische Schaltungsanordnung (1 , 17) nach einem der Patentansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem zweiten Heizwiderstand (6) verbundene Anschlußpunkt des Gleichstromgebläsemotors (1 1 ) an einem Abgriff punkt (16, 20) des zweiten Heizwiderstands (6) angeschlossen ist, der symmetrisch zu den beiden Abgriff punkten (12, 13) bzw. zu dem Abgriff punkt (1 9) und dem Fußpunkt (1 5) der beiden Gleichrichter (8, 9) an dem ersten Heizwiderstand (2) angeordnet ist.
6. Elektrische Schaltungsanordnung (1 , 17) nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abgriffpunkte (1 2, 13) bzw. der Abgriffpunkt (1 9) hinsichtlich der Fußpunkte (14, 1 5) des ersten Heizwiderstands (2) symmetrisch angeordnet sind.
7. Elektrische Schaltungsanordnung (21 ) nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gleichrichter (8, 9) mit den beiden entgegengesetzten Fußpunkten ( 14, 1 5) des ersten Heizwiderstands (2) verbunden sind.
8. Elektrische Schaltungsanordnung (1 , 21 ) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Heizwiderstand (6) verbundene Anschlußpunkt des Gleichstromgebläsemotors (1 1 ) an einem Abgriffpunkt (1 6) in der Mitte des zweiten Heizwiderstands (6) angeschlossen ist.
PCT/EP1997/004313 1996-08-08 1997-08-08 Elektrische schaltung für die stromversorgung WO1998006296A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97938886T ATE198819T1 (de) 1996-08-08 1997-08-08 Elektrische schaltung für die stromversorgung
US09/202,637 US6031210A (en) 1996-08-08 1997-08-08 Electrical circuit for supplying power
DK97938886T DK0920266T3 (da) 1996-08-08 1997-08-08 Elektrisk kredsløb til strømforsyningen
EP97938886A EP0920266B1 (de) 1996-08-08 1997-08-08 Elektrische schaltung für die stromversorgung
AU41178/97A AU720786B2 (en) 1996-08-08 1997-08-08 Electric circuit configuration for power supply
DE59702955T DE59702955D1 (de) 1996-08-08 1997-08-08 Elektrische schaltung für die stromversorgung
JP10509374A JP2000516494A (ja) 1996-08-08 1997-08-08 電源のための電気回路構成

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632029.1 1996-08-08
DE19632029A DE19632029A1 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Elektrische Schaltung für die Stromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998006296A1 true WO1998006296A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004313 WO1998006296A1 (de) 1996-08-08 1997-08-08 Elektrische schaltung für die stromversorgung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6031210A (de)
EP (1) EP0920266B1 (de)
JP (1) JP2000516494A (de)
CN (1) CN1117537C (de)
AT (1) ATE198819T1 (de)
AU (1) AU720786B2 (de)
DE (2) DE19632029A1 (de)
DK (1) DK0920266T3 (de)
ES (1) ES2155697T3 (de)
RU (1) RU2198483C2 (de)
WO (1) WO1998006296A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7153286B2 (en) 2002-05-24 2006-12-26 Baxter International Inc. Automated dialysis system
HK1048722A2 (en) * 2002-08-28 2003-03-28 Wing Kin Chan Hair dryer with improved heating power control and circuits therefor
US8027572B2 (en) * 2008-02-22 2011-09-27 Baxter International Inc. Dialysis machine having multiple line voltage heater
US9435459B2 (en) * 2009-06-05 2016-09-06 Baxter International Inc. Solenoid pinch valve apparatus and method for medical fluid applications having reduced noise production
EP2371236A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Tek Maker Corporation Mehrfacheinstellungsschaltungen für einen tragbaren Trockner
CN113035032B (zh) * 2021-03-09 2022-09-30 山东电力高等专科学校 一种串半波整流型窃电模拟装置及模拟仿真方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133325A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-02 Braun Ag, 6000 Frankfurt Stromversorgungsschaltung fuer einen elektrischen verbraucher mit zwei parallelen heizwiderstaenden und einem geblaesemotor
DE3302609A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltunganordnung zur stromversorgung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293098B (en) * 1994-09-15 1998-10-07 Kenford Ind Co Ltd Hair treatment device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133325A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-02 Braun Ag, 6000 Frankfurt Stromversorgungsschaltung fuer einen elektrischen verbraucher mit zwei parallelen heizwiderstaenden und einem geblaesemotor
DE3302609A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltunganordnung zur stromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000516494A (ja) 2000-12-12
ES2155697T3 (es) 2001-05-16
DE59702955D1 (de) 2001-03-01
US6031210A (en) 2000-02-29
CN1227475A (zh) 1999-09-01
EP0920266B1 (de) 2001-01-24
RU2198483C2 (ru) 2003-02-10
AU4117897A (en) 1998-03-06
DE19632029A1 (de) 1998-02-12
AU720786B2 (en) 2000-06-15
ATE198819T1 (de) 2001-02-15
EP0920266A1 (de) 1999-06-09
CN1117537C (zh) 2003-08-13
DK0920266T3 (da) 2001-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611401C2 (de) Frequenzumrichter für einen Elektromotor
DE60124760T2 (de) Hybride elektrische schalteinrichtung
EP2206407A1 (de) Kochvorrichtung
DE3802419A1 (de) Bremsschaltung fuer universalmotoren
EP0920266B1 (de) Elektrische schaltung für die stromversorgung
DE19845401A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE3133325A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer einen elektrischen verbraucher mit zwei parallelen heizwiderstaenden und einem geblaesemotor
WO2003044954A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuverlässigen schalten von stromkreisen
DE3540830A1 (de) Verfahren zum stufenweisen einstellen einer an einem an spannung ueber einen schalter liegenden widerstand anfallenden elektrischen leistung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019208122A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung, elektrische Schaltung und Kraftfahrzeug
DE3219476C2 (de)
DE2646126A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von elektrischen stromverbrauchern
DE2602789A1 (de) Ladegeraet fuer eine batterie, insbesondere eine batterie von elektroautos
DE2255220B2 (de) Kontaktloser ueberlastschalter
DE2615223C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Haarbehandlungsgerät mit einem gleichstrombetriebenen Motor
DE19534105A1 (de) Haarbehandlungseinrichtung
EP4209117A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
DE3342206C2 (de)
EP0681308A2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des zu schaltenden Stromes eine elektrischen Verbrauchers
DE1058615B (de) Einrichtung zur Steuerung der Speisung einer Last von einer Wechselstromquelle
DE3234013A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung fuer haartrockner, heizluefter und dergleichen
EP0635927B1 (de) Permanentmagnet-Gleichstrommotor
EP1482764B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung in einem Haarpflegegerät
DE3631226C2 (de)
DE3509451A1 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97197045.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997938886

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09202637

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 509374

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997938886

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997938886

Country of ref document: EP