EP4209117A1 - Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung

Info

Publication number
EP4209117A1
EP4209117A1 EP21752568.2A EP21752568A EP4209117A1 EP 4209117 A1 EP4209117 A1 EP 4209117A1 EP 21752568 A EP21752568 A EP 21752568A EP 4209117 A1 EP4209117 A1 EP 4209117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating units
heating
units
inverters
hob device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21752568.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alejandro DEL CUETO BELCHI
Jorge ESPAÑOL LEZA
Jorge Felices Betran
Manuel Fernandez Martinez
Jose Miguel Gil Narvion
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Eduardo Imaz Martinez
Paul Muresan
Jose Manuel Palacios Gasos
Alberto Perez Bosque
Diego Puyal Puente
Javier SERRANO TRULLEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4209117A1 publication Critical patent/EP4209117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1272Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with more than one coil or coil segment per heating zone

Definitions

  • the invention relates to a hob device, in particular an induction hob device, according to claim 1, a hob with a hob device according to claim 13 and a method for operating a hob device according to claim 14.
  • a hob device is already known from the prior art, which has two sets of inverters and two sets of heating units, which are arranged in a two-by-two heating zone matrix, with each set of heating units only from one set of Inverters is operable.
  • the object of the invention consists in particular, but not limited thereto, in providing a generic device with improved properties in terms of flexibility.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claims 1 and 14, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • a hob device in particular an induction hob device, is proposed, with at least one set of first heating units, with at least one set of second heating units and with at least one set of intermediate heating units, which are arranged spatially between the set of first heating units and the set of second heating units , having a set of first inverters via which the set of first heating units and the set of intermediate heating units are operable and having a set of second inverters via which the set of second heating units and the set of intermediate heating units are operable.
  • a configuration of this type makes it possible in particular to provide a hob device which has improved properties with regard to flexibility, in particular with regard to possible cooking utensil configurations.
  • a number of heating zones which can be operated simultaneously with different heating power, can be increased.
  • further cooking utensil configurations can be made possible in this way, in which in particular an increased number of cooking crockery can each be heated with a different heat output.
  • comfort in particular user comfort, can be increased.
  • such a configuration can in particular achieve greater flexibility with regard to distribution of a load to the inverters of the hob device.
  • a load of the inverters of the hob device can be distributed more evenly to the inverters of the hob device.
  • wear and tear can also be reduced and in particular the service life of the hob device can be increased.
  • user satisfaction can be increased.
  • a high degree of flexibility with regard to multiplexing operation can be made possible.
  • additional inverters can be dispensed with, as a result of which in particular a hob device with particularly advantageous properties in terms of cost efficiency can be provided.
  • a possible number of heating zones operated with independent heating capacities, in which multiplexing operation can be dispensed with can be increased.
  • improved flexibility with regard to possible parallel operation of inverters can also be achieved by such a configuration.
  • Improved properties with regard to a heating output, in particular with regard to a boost mode can thus also be achieved with such a configuration.
  • the user-friendliness can thus be further increased.
  • a “cooktop device”, in particular an “induction cooktop device”, should be understood to mean at least a part, in particular a subassembly, of a cooktop, in particular an induction cooktop, whereby in particular additional accessory units for the cooktop can also be included, such as a sensor unit for external use Measurement of a temperature of a cooking utensil and/or a cooking item.
  • the hob device in particular the induction hob device, can also include the entire hob, in particular the entire induction hob.
  • the set of first heating units has at least one first heating unit, which is designed in particular as an induction heating unit.
  • the set of first heating units is preferably a group of first heating units which, for example, have at least two first heating units, advantageously at least comprises at least three first heating units and preferably at least four first heating units, which are designed in particular as induction heating units.
  • first heating units of the set of first heating units would also be conceivable.
  • the set of second heating units has at least one second heating unit, which is designed in particular as an induction heating unit.
  • the set of second heating units is preferably a group of second heating units which, for example, comprises at least two second heating units, advantageously at least three second heating units and preferably at least four second heating units, which are designed in particular as induction heating units.
  • another reasonable number of second heating units of the set of second heating units would also be conceivable.
  • the set of intermediate heating units has at least one intermediate heating unit, which is designed in particular as an induction heating unit.
  • the set of intermediate heating units is preferably a group of intermediate heating units, which preferably has at least two intermediate heating units, although a different number of intermediate heating units would also be conceivable.
  • heating unit should be understood to mean a consumer unit with at least one heating element.
  • the heating element could be a consumer intended to convert electrical energy into heat.
  • the heating unit preferably comprises at least one heating element designed as an inductor.
  • An “inductor” is to be understood here as an element which has at least one induction coil and/or is designed as an induction coil and which is intended to supply energy, in particular in the form of an alternating magnetic field, to at least one receiving element in at least one operating state.
  • the receiving element is designed in particular as a part and/or a subassembly of a receiving unit and is provided in particular for receiving the energy provided by at least one inductor.
  • the receiving unit can in particular be part of the household appliance device.
  • the receiving unit is designed as a unit that is independent of the household appliance device and/or as part of a further device that is independent of the household appliance device.
  • the recording unit can in particular be set up in an area above be provided of the inductor.
  • the receiving unit could, for example, be designed as a cooking utensil and in particular have at least one secondary coil as a receiving element for receiving the energy provided by the inductor and/or the additional inductor.
  • the receiving element could also be designed as a metallic heating means, in particular as an at least partially ferromagnetic heating means, for example as a ferromagnetic base of a cooking utensil, in which eddy currents and/or magnetic reversal effects are caused by the inductor in an operating state of the heating unit be converted into heat.
  • a metallic heating means in particular as an at least partially ferromagnetic heating means, for example as a ferromagnetic base of a cooking utensil, in which eddy currents and/or magnetic reversal effects are caused by the inductor in an operating state of the heating unit be converted into heat.
  • An “intermediate heating unit” should be understood to mean a heating unit, in particular an induction heating unit, which is provided at least to heat at least one area between at least two heating units.
  • the intermediate unit of the set of intermediate heating units is intended to heat at least an area between at least one first heating unit of the set of first heating units and at least one second heating unit of the set of second heating units.
  • the first heating units of the set of first heating units could differ from the second heating units of the set of second heating units with regard to an intended power consumption and/or an intended power output and/or with regard to their geometry and/or their size.
  • the first heating units of the set of first heating units are preferably of at least essentially identical design to the second heating units of the set of second heating units. It would be conceivable for the intermediate heating unit of the set of intermediate heating units to differ at least in terms of geometry and/or in terms of orientation from the first heating unit of the set of first heating units and/or the second heating unit of the set of second heating units.
  • the intermediate heating units are arranged "spatially between the set of first heating units and the set of second heating units" is intended to mean that the intermediate heating units, in particular when considering a plan view of a cooktop, are at least from two sides of the set of first heating units and the set of second heating units.
  • An "inverter” is to be understood as a unit which, in at least one operating state, generates an alternating current, in particular a high-frequency one, in particular with a frequency of at least 10 kHz, preferably of at least 20 kHz and in particular of a maximum of 100 kHz, for at least one further unit, in particular for at least one heating unit and/or for at least one intermediate heating unit of the hob device.
  • the inverter can have inverter switching elements, which can be designed in particular as IGBT, MOSFET, HEMT, JFET and/or as TRIAC.
  • the inverter switching elements can be formed at least partially from a semiconductor material, such as silicon, silicon carbide and/or gallium nitride and/or from another semiconductor material that appears sensible to a person skilled in the art.
  • a set of inverters has, for example, at least one inverter and preferably at least two inverters.
  • the set of first inverters has at least two first inverters.
  • each set of inverters in particular the set of first inverters and/or the set of second inverters, could be connected to a common phase of an electrical house connection.
  • the set of first heating units is only operable via the set of first inverters.
  • the set of second heating units is only operable via the set of second inverters.
  • Each set of heating units can preferably be operated exclusively via a set of inverters.
  • a heating unit and/or an intermediate heating unit is “operable” should be understood to mean that in at least one operating state in which at least one heating unit of a set of heating units and/or intermediate heating unit of a set of intermediate heating units is supplied with alternating current, that heating unit of a set is supplied of heating units and/or intermediate heating unit of a set of intermediate heating units is electrically associated, ie connected, to that inverter and/or set of inverters which supplies the heating unit and/or intermediate heating unit with alternating current.
  • control unit which, depending on a cooking utensil configuration, decides which inverter of the set of first inverters operates the set of first heating units and/or the set of intermediate heating units and/or which inverter of the set of second inverters operates the set of second inverters and/or the set of intermediate heating units.
  • a "control unit” is to be understood as meaning an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and/or regulating unit of a hob and which is preferably provided for this purpose, in particular at least the inverters of the set of first inverters and/or the second inverters to control and/or regulate the set of second inverters.
  • the control unit comprises an arithmetic unit and, in particular, in addition to the arithmetic unit, a memory unit with a control and/or regulation program stored therein, which is intended to be executed by the arithmetic unit.
  • a “cooking utensil configuration” should be understood to mean a number and/or a position and/or a composition of cooking utensil placed, in particular cooking utensil placed on the hob. In particular, a large number of possible cooking utensil configurations are conceivable. For example, the cooking utensil configuration is a combination of the number and/or position and/or nature of the cooking utensil placed.
  • “Provided” is intended to mean specifically programmed, designed and/or equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • all sets of heating units can each be operated as separate heating zones.
  • a high degree of flexibility can be achieved, which is advantageous with regard to possible cooking utensil configurations.
  • Such a configuration can in particular ensure that an independent heating zone can be provided for each set of heating units, by means of which at least one cooking utensil can be heated with its own heating power.
  • the set of first heating units and/or the set of second heating units and/or the set of intermediate heating units could each be operable as a separate heating zone.
  • a "heating zone” should be an area, in particular a lumen, preferably a surface, which is intended to accommodate at least one object to be heated, in particular at least one cooking utensil and/or at least one item to be cooked.
  • a heating zone in an operating state in which a heating zone is heated by a set of heating units, in particular by the set of first heating units or the set of second heating units or the set of intermediate heating units, at least 50%, in particular at least 70%, advantageously at least 80 %, preferably at least 90%, of a heating capacity of the set of heating units, in particular the set of first heating units or the set of second heating units, is released into the heating zone.
  • a separate heating zone can be operated in particular with its own heating capacity.
  • all sets of heating units can be operated with different heating power. This can be achieved in particular if all sets of heating units can each be operated by different inverters.
  • a plurality of possible heating zones is preferably conceivable.
  • the set of first heating units could include at least two first heating units, advantageously at least three first heating units and preferably at least four first heating units, which can each be operated as separate heating zones.
  • the set of second heating units could alternatively or additionally include at least two second heating units, advantageously at least three second heating units and preferably at least four second heating units, which can each be operated as separate heating zones.
  • the sets of heating units in particular the set of first heating units and/or the set of second heating units, could comprise a different number of at least two heating units, each of which can be operated as a separate heating zone.
  • the set of first heating units and the set of second heating units preferably comprise an equal number of at least two heating units, which can each be operated as a separate heating zone. This can be achieved in particular if at least two heating units can each be operated by different inverters. Alternatively or additionally, this could be achieved by multiplexing.
  • the set of first heating units and/or the set of second heating units exceeds the number comprises two heating units, at least two first heating units and/or at least two second heating units could be operated together as a separate heating zone.
  • the set of intermediate heating units can be operated together with the set of first heating units as a heating zone.
  • a configuration of this type can in particular provide a particularly high degree of flexibility, in particular with regard to possible heating zones. Furthermore, such a configuration can be achieved in that even large cookware can be operated from a separate heating zone.
  • at least one first heating unit of the set of first heating units can be operated jointly, i.e. combined, with at least one intermediate heating unit of the set of intermediate heating units as one heating zone. Any number of, in particular adjacent, first heating units of the set of first heating units can preferably be operated together with at least one intermediate heating unit of the set of intermediate heating units as a heating zone.
  • At least one first heating unit of the set of first heating units and at least one intermediate heating unit of the set of intermediate heating units can be operated via at least one common inverter of the set of first inverters.
  • this could be achieved by multiplexing.
  • the set of intermediate heating units can be operated together with the set of second heating units as one heating zone.
  • a configuration of this type can in particular further increase flexibility, in particular with regard to possible heating zones.
  • such a configuration can be achieved in that even large cookware can be operated from a separate heating zone.
  • at least one second heating unit of the set of second heating units can be operated together with at least one intermediate heating unit of the set of intermediate heating units as a heating zone.
  • Any number of, in particular adjacent, second heating units of the set of second heating units can preferably be operated together with at least one intermediate heating unit of the set of intermediate heating units as a heating zone.
  • a first intermediate heating unit of the set of intermediate heating units can be operated together with the set of first heating units as a first heating zone and a second intermediate heating unit of the set of intermediate heating units can be operated together with the set of second heating units as a second heating zone.
  • a configuration of this type allows a high degree of flexibility, in particular a large number of heating zones, to be operated in particular in one operating state.
  • what can be achieved thereby is that a plurality of large cooking utensils can be operated from a separate heating zone, specifically in particular in one operating state.
  • a first intermediate heating unit of the set of intermediate heating units is operated together with the set of first heating units as a first heating zone and a second intermediate heating unit of the set of intermediate heating units is operated together with the set of second heating units as a second heating zone.
  • a first intermediate heating unit of the set of intermediate heating units can be operated together with a first heating unit of the set of first heating units as a first heating zone and a second intermediate heating unit of the set of intermediate heating units can be operated together with a second heating unit of the set of second heating units as a second heating zone.
  • a first intermediate heating unit of the set of intermediate heating units is operable together with any number of first heating units of the set of first heating units as a first heating zone and a second intermediate heating unit of the set of intermediate heating units is operable together with any number of second heating units of the set of second heating units as one second heating zone operable. It would also be conceivable for any number of intermediate heating units of the set of intermediate heating units to be operable together with the set of first heating units as a first heating zone and/or together with the set of second heating units as a second heating zone.
  • this could be achieved by multiplexing.
  • the intermediate heating units of the set of intermediate heating units have an at least substantially elongate geometry
  • a particularly advantageous arrangement of the intermediate heating units of the set of intermediate heating units can be provided.
  • the intermediate heating units of the set of intermediate heating units are operated together with at least one heating unit of a set of heating units
  • a particularly advantageous heating zone geometry can be provided.
  • the fact that the intermediate heating units have an at least essentially “elongated geometry” should be understood to mean that the intermediate heating units have a greater length in relation to their width, particularly when viewed from above.
  • a length of the intermediate heating unit is, for example, at least 5%, advantageously at least 10%, particularly advantageously at least 20%, preferably at least 30% and particularly preferably at least 50% longer than a width the intermediate heating unit.
  • the intermediate heating units of the set of intermediate heating units are arranged parallel to a depth direction of a cooktop with respect to their main extent.
  • an arrangement of the sub-heating units of the set of sub-heating units can be further improved.
  • an even more advantageous heating zone geometry can be provided.
  • any cooking utensils can be heated as extensively as possible.
  • efficiency can also be increased in particular.
  • a “main extension” of the intermediate heating unit and/or the heating unit should be understood to mean an extension which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid which just about completely encloses the intermediate heating unit and/or the heating unit.
  • the intermediate heating units of the set of intermediate heating units are advantageous in terms of their main Cover arranged at least substantially perpendicular to the first heating units of the set of first heating units.
  • “at least essentially right-angled” should be understood to mean that a deviation from a right angle is in particular less than 25%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5%.
  • the intermediate heating units of the set of intermediate heating units are arranged adjacent to a plurality of first heating units of the set of first heating units and/or adjacent to a plurality of second heating units of the set of second heating units.
  • at least one intermediate heating unit of the set of intermediate heating units is arranged adjacent to at least two and preferably at least three first heating units of the set of first heating units.
  • at least one second intermediate heating unit of the set of intermediate heating units is arranged adjacent to at least two and preferably at least three second heating units of the set of second heating units.
  • adjacent is to be understood as meaning that a distance between the intermediate heating units of the set of intermediate units and the first heating units of the set of first heating units and/or the second heating units of the set of second heating units is, for example, less than 15 cm, advantageously less than 10 cm, particularly advantageously less than 5 cm, preferably less than 3 cm and particularly preferably less than 1 cm.
  • the hob device has a set of third heating units and a set of further intermediate heating units, which is arranged between the set of second heating units and the set of third heating units.
  • a configuration of this type can in particular further increase flexibility. Furthermore, comfort, in particular user comfort, can be further improved. Furthermore, such a configuration can in particular provide a hob device which has a large number of heating zones.
  • the hob device comprises a set of third inverters, the set of further intermediate heating units being able to be operated by the set of second inverters and the set of third inverters.
  • a hob device with particularly advantageous properties shafts are provided in terms of flexibility.
  • a large number of heating zones, each operated with its own heating capacity can be achieved.
  • comfort in particular user comfort, can be further increased.
  • advantageous properties can be achieved with regard to an, in particular, uniform distribution of electrical load over a larger number of sets of inverters, as a result of which, in particular, a service life and also cost efficiency can be further increased.
  • the set of third heating units can be operated by the set of third inverters.
  • the set of third heating units is operable exclusively by the set of third inverters.
  • the features described for the set of first heating units, the set of second heating units, the set of intermediate heating units, the set of first inverters and the set of second inverters apply in an analogous manner to the set of third heating units, the set of further intermediate heating units and the set of third inverters.
  • the hob device could comprise any number of further sets of heating units and/or further sets of intermediate heating units and/or further sets of inverters, which are designed in an analogous manner.
  • a hob in particular an induction hob, with at least one hob device is proposed.
  • flexibility can be further increased.
  • user satisfaction in particular can be increased.
  • the invention relates to a method for operating a hob device, in particular an induction hob device, with at least one set of first heating units, with at least one set of second heating units and with at least one set of intermediate heating units, which are spatially located between the set of first heating units and the set of second heating units are arranged, with a set of first inverters, which in at least one operating state, the set of first heating units, namely for example at least one first heating unit, preferably at least two first heating units, the set of first heating units and the set of intermediate heating units, viz in particular, operate at least one intermediate heating unit of the set of intermediate heating heating, and with a set of second alternating richter, which in the operating state the set of second heating units, for example at least one second heating unit, preferably at least two second heating units, of the set of second heating units and the set of intermediate heating units, in particular at least one second intermediate heating unit of the set of intermediate heating, operate.
  • a particularly high degree of flexibility can be achieved by such a configuration.
  • the hob device, the hob and the method for operating the hob device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the hob device, the hob and the method for operating the hob device can have a number of individual elements, components, units and method steps that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • Fig. 1 A hob, which is designed as an induction hob, with a hob device in an exemplary operating state in a plan view,
  • FIG. 2 shows a further simplified representation of the hob device with a set of first heating units, with a set of second heating units and with a set of intermediate heating units
  • 3 shows a flowchart of a method for operating the hob device
  • FIG. 4 shows a further hob, which is designed as an induction hob, with a further hob device of a further embodiment in a plan view,
  • FIG. 5 shows a simplified representation of the further hob device, with a set of further intermediate heating units, with a set of third heating units and with a set of third inverters and
  • FIG. 6 shows a flow chart of a method for operating the further hob device.
  • FIG. 1 shows a hob 10a, which in the example shown is designed as an induction hob.
  • the hob 10a has a hob device 12a.
  • the hob device 12a is designed, for example, as an induction hob device.
  • the hob device 12a shown in FIG. 1 is in an exemplary operating state.
  • the hob device 12a has a set of first heating units 14a.
  • the set of first heating units 14a has a number of four first heating units 40a.
  • the hob device 12a has a set of second heating units 16a.
  • the set of second heating units 16a has a number of four second heating units 42a.
  • the hob device 12a has a set of intermediate heating units 18a.
  • the set of intermediate heating units 18a has a number of two intermediate heating units, namely a first intermediate heating unit 32a and a second intermediate heating unit 34a.
  • the intermediate heating units 32a, 34a of the set of intermediate heating units 18a are spatially between the first heating units 40a of the set of first heating units 14a and the second heating units 42a of the set of second heating units 16a.
  • the intermediate heating units 32a, 34a of the set of intermediate heating units 18a have an at least substantially elongate geometry.
  • the intermediate heating units 32a, 34a of the set of intermediate heating units 18a are arranged parallel to a depth direction 38a of the hob 10a with respect to their main extent 36a.
  • the intermediate heating units 32a, 34a of the set of intermediate heating units 18a are arranged at least substantially at right angles to the first heating units 40a of the set of first heating units 14a with respect to their main extent 36a.
  • the intermediate heating units 32a, 34a of the set of intermediate heating units 18a are arranged adjacent to a plurality of first heating units 40a of the set of first heating units 14a and adjacent to a plurality of second heating units 42a of the set of second heating units 16a.
  • the first intermediate heating unit 32a of the set of intermediate heating units 18a is arranged adjacent to three first heating units 40a of the set of first heating units 14a.
  • the second intermediate heating unit 34a of the set of intermediate heating units 18a is arranged adjacent to three second heating units 42a of the set of second heating units 16a.
  • FIG of heating units are operable, this applies to all first heating units of the set of first heating units, to all second heating units of the set of second heating units and all intermediate heating units of the set of intermediate heating units.
  • the hob device 12a also has a set of first inverters 20a.
  • the set of first heating units 14a is drivable.
  • the set of intermediate heating units 18a can be operated via the set of first inverters 20a, specifically via any inverter of the set of first inverters.
  • the set of first heating units 14a can be operated exclusively via the set of first inverters 20a.
  • the hob device 12a also has a set of second inverters 22a.
  • the set of second heating units 16a can be operated via the set of second inverters 22a, namely via any inverter of the set of second inverters.
  • the set of intermediate heating units 18a can be operated via the set of second inverters 22a, specifically via any inverter of the set of second inverters.
  • the set of second inverters 22a can be operated exclusively via the set of second inverters 22a.
  • All sets of heating units in the example shown the set of first heating units 14a, the set of second heating units 16a and the set of intermediate heating units 18a, can each be operated as separate heating zones 24a (see FIGS. 1 and 2).
  • the heating zones 24a are identified by different hatchings. This is an exemplary operating state, with a large number of other combinations and heating zones 24a being possible.
  • all sets of heating units 16a, 18a each have four heating units 30a, which can each be operated as separate heating zones 24a, 24b.
  • the set of intermediate heating units 18a is operable together with the set of first heating units 14a as a heating zone 24a. This can be achieved because the set of intermediate heating units 18a and the set of first heating units 14a can be operated via the set of first inverters 20a, in particular via one or more common inverters of the set of first inverters 20a (cf. Figure 2) .
  • the set of intermediate heating units 18a is operable together with the set of second heating units 16a as a heating zone 24a. This can be achieved because the set of intermediate heating units 18a and the set of second heating units 16a are operable via the set of second inverters 22a, in particular via one or more common inverters of the set of second inverters 22a.
  • a first intermediate heating unit 32a of the set of intermediate heating units 18a is operable together with the set of first heating units 14a as a first heating zone 26a and a second intermediate heating unit 34a of the set of intermediate heating units 18a is operable together with the set of second heating units 16a as a second heating zone 28a.
  • heating zones 24a are shown in FIG. 1 by hatching of the same type.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a method 100a for operating the hob device 12a.
  • the method 100a has in particular a method step 102a and a further method step 104a.
  • the hob device 12a with the set of first heating units 14a, with the set of second heating units 16a and with the set of intermediate heating units 18a, which is spatially located between the set of first heating units 14a, 14b and the set of second heating units 16a , 16b are provided with the set of first inverters 20a, 20b, and with the set of second inverters 22a, 22b.
  • step 104a the set of first heating units 14a and the set of intermediate heating units 18a are operated via the set of first inverters 20a.
  • the set of second heating units 16a and the set of intermediate heating units 18a are operated via the set of second inverters 22a.
  • FIGS. 1 to 3 A further exemplary embodiment of the invention is shown in FIGS.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with reference being made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter a in the reference numbers of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3 is replaced by the letter b in the reference numbers of the exemplary embodiment in FIGS.
  • Figure 4 shows a hob 10b, which is also designed as an induction hob in the example shown.
  • the hob 10b has a hob device 12b.
  • the hob device 12b is embodied as an induction hob device, for example.
  • the hob device 12b In addition to a set of first heating units 14b and a set of second heating units 16b, the hob device 12b also has a set of third heating units 44b.
  • the hob device 12b has a set of further intermediate heating units 46b in addition to a set of intermediate heating units 18b.
  • the set of first heating units 14b has four first heating units 40b.
  • the set of second heating units 16b has four second heating units 42b in the example shown.
  • the set of third heating units 44b has four third heating units 50b in the example shown.
  • the set of intermediate heating units 18b and the set of further intermediate heating units 46 each have two intermediate heating units in the example shown.
  • the set of further intermediate heating units 46b is arranged between the set of second heating units 16b and the set of third heating units 44b.
  • the hob device 12b has a set of third inverters 48b in addition to a set of first inverters 20b and a set of second inverters 22b.
  • the set of further intermediate heating units 46b can be operated by the set of second inverters 22b and the set of third inverters 48b (cf. FIG. 5).
  • the set of third heating units 44b is exclusively operable by the set of third inverters 48b.
  • FIG. 6 shows a flowchart of a method 100b for operating the hob device 12b.
  • the method 100b has in particular a method step 102b and a further method step 104b.
  • the hob device 12b with the set of first heating units 14b, with the set of second heating units 16b, with the set of third heating units 44b and with the set of intermediate heating units 18a, which are spatially located between the set of first heating units 14b and the set of second heating units 16b, and with the set of further intermediate heating units 46b, which are arranged spatially between the set of second heating units 16b and the set of third heating units 44b, with the set of first inverters 20b, with the set of second inverters 22b, and with the set of third inverters 48b.
  • the set of first heating units 14b and the set of intermediate heating units 18b are operated via the set of first inverters 20b.
  • the set of second heating units 16b and the set of intermediate heating units 18b are operated via the set of second inverters 22b.
  • the set of second heating units 16b and the set of further intermediate heating units 46b are operated by the set of second inverters 22b.
  • the set of third heating units 44b and the set of further intermediate heating units 46b are operated via the set of third inverters 48b.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung (12a; 12b), insbesondere eine Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einem Satz von ersten Heizeinheiten (14a; 14b), mit zumindest einem Satz von zweiten Heizeinheiten (16a; 16b) und mit zumindest einem Satz von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b), die räumlich zwischen dem Satz von ersten Heizeinheiten (14a; 14b) und dem Satz von zweiten Heizeinheiten (16a; 16b) angeordnet sind, mit einem Satz von ersten Wechselrichtern (20a; 20b), über welche der Satz von ersten Heizeinheiten (14a; 14b) und der Satz von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b) betreibbar sind und mit einem Satz von zweiten Wechselrichtern (22a; 22b), über welche der Satz von zweiten Heizeinheiten (16a; 16b) und der Satz von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b) betreibbar sind.

Description

Kochfeldvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung, insbesondere eine Induktionskochfeldvorrichtung, nach Anspruch 1 , ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 13 und ein Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 14.
Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Kochfeldvorrichtung bekannt, welche zwei Sätze von Wechselrichtern und zwei Sätze von Heizeinheiten, welche in einer zwei-mal- zwei-Heizzonen-Matrix angeordnet sind, aufweist, wobei jeweils ein Satz von Heizeinheiten nur von einem Satz von Wechselrichtern betreibbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Es wird eine Kochfeldvorrichtung, insbesondere eine Induktionskochfeldvorrichtung, vorgeschlagen, mit zumindest einem Satz von ersten Heizeinheiten, mit zumindest einem Satz von zweiten Heizeinheiten und mit zumindest einem Satz von Zwischenheizeinheiten, die räumlich zwischen dem Satz von ersten Heizeinheiten und dem Satz von zweiten Heizeinheiten angeordnet sind, mit einem Satz von ersten Wechselrichtern, über welche der Satz von ersten Heizeinheiten und der Satz von Zwischenheizeinheiten betreibbar sind und mit einem Satz von zweiten Wechselrichtern, über welche der Satz von zweiten Heizeinheiten und der Satz von Zwischenheizeinheiten betreibbar sind.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine Kochfeldvorrichtung bereitgestellt werden, welche verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität, und zwar insbesondere hinsichtlich möglicher Gargeschirrkonfigurationen, aufweist. Insbesondere kann eine Anzahl von Heizzonen, welche gleichzeitig mit unterschiedlicher Heizleistung betreibbar sind, gesteigert werden. Ferner können hierdurch weitere Gargeschirrkonfigurationen ermöglicht werden, bei welchen insbesondere eine erhöhte Anzahl von Garge- schirr jeweils mit unterschiedlicher Heizleistung beheizt werden. Hierdurch kann ferner, und zwar insbesondere aufgrund der erhöhten Flexibilität, ein Komfort, insbesondere ein Benutzerkomfort, gesteigert werden. Zudem kann durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere eine höhere Flexibilität hinsichtlich einer Verteilung einer Last auf die Wechselrichter der Kochfeldvorrichtung erzielt werden. Insbesondere kann eine Last der Wechselrichter der Kochfeldvorrichtung gleichmäßiger auf die Wechselrichter der Kochfeldvorrichtung verteilt werden. Hierdurch kann ferner ein Verschleiß verringert und insbesondere eine Lebensdauer der Kochfeldvorrichtung gesteigert werden. Dadurch kann insbesondere eine Benutzerzufriedenheit gesteigert werden. Insbesondere kann eine hohe Flexibilität hinsichtlich eines Multiplexing-Betriebs ermöglicht werden. Insbesondere kann dadurch auf zusätzliche Wechselrichter verzichtet werden, wodurch insbesondere eine Kochfeldvorrichtung mit besonders vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Kosteneffizienz bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine mögliche Anzahl von mit unabhängigen Heizleistungen betriebenen Heizzonen, bei welcher auf einen Multiplexing- Betrieb verzichtet werden kann, erhöht werden. Insbesondere kann durch eine derartige Ausgestaltung ferner eine verbesserte Flexibilität hinsichtlich möglichen Parallelbetreibens von Wechselrichtern erzielt werden. Somit können durch eine derartige Ausgestaltung zudem verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Heizleistung, insbesondere hinsichtlich eines Boost-Modus, erzielt werden. Die Benutzerfreundlichkeit kann damit weiter gesteigert werden.
Unter einer „Kochfeldvorrichtung“, insbesondere unter einer „Induktionskochfeldvorrichtung“, soll zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden, wobei insbesondere zusätzlich auch Zubehöreinheiten für das Kochfeld umfasst sein können, wie beispielsweise eine Sensoreinheit zur externen Messung einer Temperatur eines Gargeschirrs und/oder eines Garguts. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung, insbesondere die Induktionskochfeldvorrichtung, auch das gesamte Kochfeld, insbesondere das gesamte Induktionskochfeld, umfassen.
Insbesondere weist der Satz von ersten Heizeinheiten zumindest eine erste Heizeinheit auf, welche insbesondere als eine Induktionsheizeinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Satz von ersten Heizeinheiten um eine Gruppe von ersten Heizeinheiten, welche beispielsweise zumindest zwei erste Heizeinheiten, vorteilhaft zumin- dest drei erste Heizeinheiten und vorzugsweise zumindest vier erste Heizeinheiten umfasst, die insbesondere als Induktionsheizeinheiten ausgebildet sind. Denkbar wäre jedoch auch eine andere sinnvolle Anzahl von ersten Heizeinheiten des Satzes erster Heizeinheiten.
Insbesondere weist der Satz von zweiten Heizeinheiten zumindest eine zweite Heizeinheit auf, welche insbesondere als eine Induktionsheizeinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Satz von zweiten Heizeinheiten um eine Gruppe von zweiten Heizeinheiten, welche beispielsweise zumindest zwei zweite Heizeinheiten, vorteilhaft zumindest drei zweite Heizeinheiten und vorzugsweise zumindest vier zweite Heizeinheiten umfasst, die insbesondere als Induktionsheizeinheiten ausgebildet sind. Denkbar wäre jedoch auch eine andere sinnvolle Anzahl von zweiten Heizeinheiten des Satzes zweiter Heizeinheiten.
Insbesondere weist der Satz von Zwischenheizeinheiten zumindest eine Zwischenheizeinheit auf, welche insbesondere als eine Induktionsheizeinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Satz von Zwischenheizeinheiten um eine Gruppe von Zwischenheizeinheiten, welche vorzugsweise zumindest zwei Zwischenheizeinheiten aufweist, wobei auch eine andere Anzahl von Zwischenheizeinheiten denkbar wäre.
Unter einer "Heizeinheit" soll eine Verbrauchereinheit mit zumindest einem Heizelement verstanden werden. Beispielsweise könnte das Heizelement ein Verbraucher sein, der dazu vorgesehen ist, elektrische Energie in Wärme umzuwandeln. Vorzugsweise umfasst die Heizeinheit zumindest ein als ein Induktor ausgebildetes Heizelement. Unter einem „Induktor“ soll hier ein Element verstanden werden, welches zumindest eine Induktionsspule aufweist und/oder als eine Induktionsspule ausgebildet ist und welches dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einem Empfangselement eine Energie, insbesondere in Form eines magnetischen Wechselfelds, zuzuführen. Das Empfangselement ist insbesondere als ein Teil und/oder eine Unterbaugruppe einer Aufnahmeeinheit ausgebildet und ist insbesondere zu einem Empfang der durch zumindest einen Induktor bereitgestellten Energie vorgesehen. Die Aufnahmeeinheit kann insbesondere Teil der Haushaltsgerätevorrichtung sein. Alternativ ist denkbar, dass die Aufnahmeeinheit als eine von der Haushaltsgerätevorrichtung unabhängige Einheit und/oder als Teil einer weiteren von der Haushaltsgerätevorrichtung unabhängigen Vorrichtung ausgebildet ist. Die Aufnahmeeinheit kann insbesondere zu einem Aufstellen auf einen Bereich oberhalb des Induktors vorgesehen sein. Die Aufnahmeeinheit könnte beispielsweise als ein Gargeschirr ausgebildet sein und insbesondere zumindest eine Sekundärspule als ein Empfangselement zu einem Empfang der durch den Induktor und/oder den weiteren Induktor bereitgestellten Energie aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnte das Empfangselement auch als ein metallisches Heizmittel, insbesondere als ein zumindest teilweise ferromagnetisches Heizmittel, beispielsweise als ein ferromagnetischer Boden eines Gargeschirrs, ausgebildet sein, in welchem in einem Betriebszustand der Heizeinheit durch den Induktor Wirbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte hervorgerufen werden, die in Wärme umgewandelt werden.
Unter einer „Zwischenheizeinheit“ soll eine Heizeinheit, insbesondere eine Induktionsheizeinheit, verstanden werden, welche zumindest dazu vorgesehen ist, zumindest einen Bereich zwischen zumindest zwei Heizeinheiten zu beheizen. Insbesondere ist die Zwischeneinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten dazu vorgesehen, zumindest einen Bereich zwischen zumindest einer ersten Heizeinheit des Satzes von ersten Heizeinheiten und zumindest einer zweiten Heizeinheit des Satzes von zweiten Heizeinheiten zu beheizen.
Beispielsweise könnten sich die ersten Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten von den zweiten Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten hinsichtlich einer vorgesehenen Leistungsaufnahme und/oder einer vorgesehenen Leistungsabgabe und/oder hinsichtlich ihrer Geometrie, und/oder ihrer Größe unterscheiden. Vorzugsweise sind die ersten Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten zu den zweiten Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Hierzu wäre denkbar, dass sich die Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten zumindest hinsichtlich einer Geometrie und/oder hinsichtlich einer Ausrichtung von der ersten Heizeinheit des Satzes von ersten Heizeinheiten und/oder der zweiten Heizeinheit des Satzes von zweiten Heizeinheiten unterscheiden.
Unter der Wendung, dass die Zwischenheizeinheiten „räumlich zwischen dem Satz von ersten Heizeinheiten und dem Satz von zweiten Heizeinheiten“ angeordnet sind soll verstanden werden, dass die Zwischenheizeinheiten, insbesondere bei einer Betrachtung einer Draufsicht eines Kochfelds, zumindest von zwei Seiten von dem Satz von ersten Heizeinheiten und dem Satz von zweiten Heizeinheiten umgeben ist. Unter einem „Wechselrichter“ soll eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand einen, insbesondere hochfrequenten, Wechselstrom, insbesondere mit einer Frequenz von zumindest 10 kHz, vorzugsweise von wenigstens 20 kHz und insbesondere von maximal 100 kHz, für zumindest eine weitere Einheit, insbesondere für zumindest eine Heizeinheit und/oder für zumindest eine Zwischenheizeinheit der Kochfeldvorrichtung, bereitstellt. Insbesondere kann der Wechselrichter Wechselrichterschaltelemente aufweisen, welche insbesondere als IGBT, MOSFET, HEMT, JFET und/oder als TRIAC ausgebildet sein können. Insbesondere können die Wechselrichterschaltelemente zumindest teilweise aus einem Halbleitermaterial gebildet sein, wie beispielsweise Silizium, Siliziumcarbid und/oder Galliumnitrid und/oder aus einem anderen, einem Fachmann sinnvoll erscheinenden Halbleitermaterial.
Ein Satz von Wechselrichtern weist beispielsweise mindestens einen Wechselrichter und vorzugsweise mindestens zwei Wechselrichter auf. Insbesondere weist der Satz von ersten Wechselrichtern mindestens zwei erste Wechselrichter auf. Beispielsweise könnte jeder Satz von Wechselrichtern, insbesondere der Satz von ersten Wechselrichtern und/oder der Satz von zweiten Wechselrichtern, an einer gemeinsamen Phase eines elektrischen Hausanschlusses angeschlossen sein. Alternativ wäre denkbar, dass jeder Satz von Wechselrichter, insbesondere der Satz von ersten Wechselrichtern und/oder der Satz von zweiten Wechselrichtern, jeweils an einer eigenen Phase eines elektrischen Hausanschlusses angeschlossen ist.
Der Satz von ersten Heizeinheiten ist ausschließlich über den Satz von ersten Wechselrichtern betreibbar. Der Satz von zweiten Heizeinheiten ist ausschließlich über den Satz von zweiten Wechselrichtern betreibbar. Vorzugsweise ist jeder Satz von Heizeinheiten ausschließlich über einen Satz von Wechselrichtern betreibbar.
Darunter, dass eine Heizeinheit und/oder eine Zwischenheizeinheit „betreibbar“ ist soll verstanden werden, dass in zumindest einem Betriebszustand, in welchem zumindest eine Heizeinheit eines Satzes von Heizeinheiten und/oder Zwischenheizeinheit eines Satzes von Zwischenheizeinheiten mit Wechselstrom versorgt ist, diejenige Heizeinheit eines Satzes von Heizeinheiten und/oder Zwischenheizeinheit eines Satzes von Zwischenheizeinheiten elektrisch demjenigen Wechselrichter und/oder Satz von Wechselrichtern zugeordnet, d.h. verbunden, ist, welcher die Heizeinheit und/oder Zwischenheizeinheit mit Wechselstrom versorgt. Beispielsweise wäre denkbar, dass die Kochfeldvorrichtung eine Steuereinheit aufweist, welche in Abhängigkeit von einer Gargeschirrkonfiguration entscheidet, welcher Wechselrichter des Satzes von ersten Wechselrichtern den Satz von ersten Heizeinheiten und/oder den Satz von Zwischenheizeinheiten betreibt und/oder welcher Wechselrichter des Satzes von zweiten Wechselrichtern den Satz von zweiten Wechselrichtern und/oder den Satz von Zwischenheizeinheiten betreibt. Unter einer „Steuereinheit“ soll eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Kochfelds zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, insbesondere zumindest die Wechselrichter des Satzes von ersten Wechselrichtern und/oder die zweiten Wechselrichter des Satzes von zweiten Wechselrichtern zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Unter einer „Gargeschirrkonfiguration“ soll eine Anzahl und/oder eine Position und/oder eine Beschaffenheit von aufgestelltem Gargeschirr, insbesondere auf dem Kochfeld aufgestelltem Gargeschirr, verstanden werden. Insbesondere ist eine Vielzahl von möglichen Gargeschirrkonfigurationen denkbar. Beispielsweise handelt es sich bei der Gargeschirrkonfiguration um eine Kombination von Anzahl und/oder Position und/oder Beschaffenheit von aufgestelltem Gargeschirr.
Unter „vorgesehen“ soll speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass sämtliche Sätze von Heizeinheiten jeweils als eigene Heizzonen betreibbar sind. Hierdurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität, und zwar vorteilhaft hinsichtlich möglicher Gargeschirrkonfigurationen, erreicht werden. Es kann durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere erreicht werden, dass für jeden Satz von Heizeinheiten eine unabhängige Heizzone bereitgestellt werden kann, anhand welcher jeweils zumindest ein Gargeschirr mit einer eigenen Heizleistung beheizt werden kann. Beispielsweise könnte der Satz von ersten Heizeinheiten und/oder der Satz von zweiten Heizeinheiten und/oder der Satz von Zwischenheizeinheiten jeweils als eigene Heizzone betreibbar sein. Unter einer „Heizzone“ soll ein Bereich, insbesondere ein Vo- lumen, vorzugsweise eine Fläche, verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, zumindest ein zu erwärmendes Objekt, insbesondere zumindest ein Gargeschirr und/oder zumindest ein Gargut, aufzunehmen. Insbesondere werden in einem Betriebszustand, in dem eine Heizzone von einem Satz von Heizeinheiten, insbesondere von dem Satz von ersten Heizeinheiten oder dem Satz von zweiten Heizeinheiten oder dem Satz von Zwischenheizeinheiten, beheizt wird, zumindest 50 %, insbesondere zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 %, einer Heizleistung des Satzes von Heizeinheiten, insbesondere des Satzes von ersten Heizeinheiten oder des Satzes von zweiten Heizeinheiten, in die Heizzone abgegeben. Eine eigene Heizzone ist insbesondere mit einer eigenen Heizleistung betreibbar. Insbesondere sind sämtliche Sätze von Heizeinheiten mit unterschiedlicher Heizleistung betreibbar. Dies kann insbesondere erreicht werden, wenn sämtliche Sätze von Heizeinheiten jeweils von unterschiedlichen Wechselrichtern betreibbar sind. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von möglichen Heizzonen denkbar.
Wenn sämtliche Sätze von Heizeinheiten, insbesondere der Satz von ersten Heizeinheiten und der Satz von zweiten Heizeinheiten, jeweils zumindest zwei Heizeinheiten umfassen, welche jeweils als eigene Heizzonen betreibbar sind, kann eine Flexibilität weiter erhöht werden. Beispielsweise könnte der Satz von ersten Heizeinheiten zumindest zwei erste Heizeinheiten, vorteilhaft zumindest drei erste Heizeinheiten und vorzugsweise zumindest vier erste Heizeinheiten umfassen, welche jeweils als eigene Heizzonen betreibbar sind. Beispielsweise könnte der Satz von zweiten Heizeinheiten alternativ oder zusätzlich zumindest zwei zweite Heizeinheiten, vorteilhaft zumindest drei zweite Heizeinheiten und vorzugsweise zumindest vier zweite Heizeinheiten umfassen, welche jeweils als eigene Heizzonen betreibbar sind. Beispielsweise könnten die Sätze von Heizeinheiten, insbesondere der Satz von ersten Heizeinheiten und/oder der Satz von zweiten Heizeinheiten, eine unterschiedliche Anzahl von zumindest zwei Heizeinheiten umfassen, welche jeweils als eigene Heizzone betreibbar sind. Vorzugsweise umfassen der Satz von ersten Heizeinheiten und der Satz von zweiten Heizeinheiten, eine gleiche Anzahl von zumindest zwei Heizeinheiten, welche jeweils als eigene Heizzone betreibbar sind. Dies kann insbesondere erreicht werden, wenn zumindest zwei Heizeinheiten jeweils von unterschiedlichen Wechselrichtern betreibbar sind. Alternativ oder zusätzlich könnte dies durch einen Multiplexing-Betrieb erreicht werden. Insbesondere, wenn der Satz von ersten Heizeinheiten und/oder der Satz von zweiten Heizeinheiten eine Anzahl von mehr als zwei Heizeinheiten umfasst, könnten zumindest zwei erste Heizeinheiten und/oder zumindest zwei zweite Heizeinheiten zusammengefasst als eine eigene Heizzone betreibbar sein.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Satz von Zwischenheizeinheiten gemeinsam mit dem Satz von ersten Heizeinheiten als eine Heizzone betreibbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine besonders hohe Flexibilität, und zwar insbesondere hinsichtlich möglicher Heizzonen, bereitgestellt werden. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung erreicht werden, dass auch großes Gargeschirr von einer eigenen Heizzone betrieben werden kann. Insbesondere ist zumindest eine erste Heizeinheit des Satzes von ersten Heizeinheiten gemeinsam, d.h. zusammengefasst, mit zumindest einer Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten als eine Heizzone betreibbar. Vorzugsweise ist eine beliebige Anzahl von, insbesondere benachbarten, ersten Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten gemeinsam mit zumindest einer Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten als eine Heizzone betreibbar.
Dies kann insbesondere erreicht werden, wenn zumindest eine erste Heizeinheit des Satzes von ersten Heizeinheiten und zumindest eine Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten über zumindest einen gemeinsamen Wechselrichter des Satzes von ersten Wechselrichtern betreibbar sind. Alternativ oder zusätzlich könnte dies durch einen Multiplexing-Betrieb erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Satz von Zwischenheizeinheiten gemeinsam mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten als eine Heizzone betreibbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine Flexibilität weiter erhöht werden, und zwar insbesondere hinsichtlich möglicher Heizzonen. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung erreicht werden, dass auch großes Gargeschirr von einer eigenen Heizzone betrieben werden kann. Insbesondere ist zumindest eine zweite Heizeinheit des Satzes von zweiten Heizeinheiten gemeinsam mit zumindest einer Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten als eine Heizzone betreibbar. Vorzugsweise ist eine beliebige Anzahl von, insbesondere benachbarten, zweiten Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten gemeinsam mit zumindest einer Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten als eine Heizzone betreibbar. Dies kann insbesondere erreicht werden, wenn zumindest eine zweite Heizeinheit des Satzes von zweiten Heizeinheiten und zumindest eine Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten über zumin- dest einen gemeinsamen Wechselrichter des Satzes von zweiten Wechselrichtern betreibbar sind. Alternativ oder zusätzlich könnte dies durch einen Multiplexing-Betrieb erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass eine erste Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten gemeinsam mit dem Satz von ersten Heizeinheiten als eine erste Heizzone betreibbar ist und eine zweite Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten gemeinsam mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten als eine zweite Heizzone betreibbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere in einem Betriebszustand eine hohe Flexibilität, insbesondere eine hohe Anzahl von Heizzonen betrieben werden. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass eine Mehrzahl von großem Gargeschirr von einer eigenen Heizzone betrieben werden kann, und zwar insbesondere in einem Betriebszustand. Insbesondere ist in einem Betriebszustand eine erste Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten gemeinsam mit dem Satz von ersten Heizeinheiten als eine erste Heizzone betrieben und eine zweite Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten gemeinsam mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten als eine zweite Heizzone betrieben. Insbesondere ist eine erste Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten gemeinsam mit einer ersten Heizeinheit des Satzes von ersten Heizeinheiten als eine erste Heizzone betreibbar und eine zweite Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten gemeinsam mit einer zweiten Heizeinheit des Satzes von zweiten Heizeinheiten als eine zweite Heizzone betreibbar. Vorteilhaft ist eine erste Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten gemeinsam mit einer beliebigen Anzahl von ersten Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten als eine erste Heizzone betreibbar und eine zweite Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten gemeinsam mit einer beliebigen Anzahl von zweiten Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten als eine zweite Heizzone betreibbar. Zudem wäre denkbar, dass eine beliebige Anzahl von Zwischenheizeinheiten des Satzes von Zwischenheizeinheiten jeweils gemeinsam mit dem Satz von ersten Heizeinheiten als eine erste Heizzone und/oder gemeinsam mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten als eine zweite Heizzone betreibbar ist. Dies kann insbesondere erreicht werden, wenn in einem Betriebszustand zumindest eine erste Heizeinheit des Satzes von ersten Heizeinheiten und zumindest eine Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten über zumindest einen gemeinsamen Wechselrichter des Satzes von ersten Wechselrichtern betrieben ist und zumindest eine zweite Heizeinheit des Satzes von zwei- ten Heizeinheiten und zumindest eine zweite Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten über zumindest einen gemeinsamen Wechselrichter des Satzes von zweiten Wechselrichtern betrieben ist. Alternativ oder zusätzlich könnte dies durch einen Multiplexing-Betrieb erreicht werden.
Wenn die Zwischenheizeinheiten des Satzes von Zwischenheizeinheiten eine zumindest im Wesentlichen längliche Geometrie aufweisen, kann eine besonders vorteilhafte Anordnung der Zwischenheizeinheiten des Satzes von Zwischenheizeinheiten bereitgestellt werden. Insbesondere dann, wenn die Zwischenheizeinheiten des Satzes von Zwischenheizeinheiten gemeinsam mit zumindest einer Heizeinheit eines Satzes von Heizeinheiten betrieben wird, kann eine besonders vorteilhafte Heizzonengeometrie bereitgestellt werden. Darunter, dass die Zwischenheizeinheiten eine zumindest im Wesentlichen „längliche Geometrie“ aufweisen soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass die Zwischenheizeinheiten eine im Verhältnis zu ihrer Breite größere Länge aufweisen, und zwar insbesondere bei einer Betrachtung einer Draufsicht. Unter „zumindest im Wesentlichen länglich“ soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass eine Länge der Zwischenheizeinheit beispielsweise mindestens 5 %, vorteilhaft mindestens 10 %, besonders vorteilhaft mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 30 % und besonders bevorzugt mindestens 50 % länger ist als eine Breite der Zwischenheizeinheit.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Zwischenheizeinheiten des Satzes von Zwischenheizeinheiten bezüglich ihrer Haupterstreckung parallel zu einer Tiefenrichtung eines Kochfelds angeordnet sind. Hierdurch kann eine Anordnung der Zwischenheizeinheiten des Satzes von Zwischenheizeinheiten weiter verbessert werden. Insbesondere dann, wenn die Zwischenheizeinheiten des Satzes von Zwischenheizeinheiten gemeinsam mit zumindest einer Heizeinheit eines Satzes von Heizeinheiten betrieben wird, kann eine noch vorteilhaftere Heizzonengeometrie bereitgestellt werden. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass etwaiges Gargeschirr möglichst flächendeckend beheizt werden kann. Hierdurch kann demnach ferner insbesondere eine Effizienz gesteigert werden. Unter einer „Haupterstreckung“ der Zwischenheizeinheit und/oder der Heizeinheit soll dabei eine Erstreckung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher die Zwischenheizeinheit und/oder die Heizeinheit gerade noch vollständig umschließt. Vorteilhaft sind die Zwischenheizeinheiten des Satzes von Zwischenheizeinheiten bezüglich ihrer Haupterstre- ckung zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu den ersten Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten angeordnet. In diesem Zusammenhang soll unter „zumindest im Wesentlichen rechtwinklig“ verstanden werden, dass eine Abweichung von einem rechten Winkel insbesondere weniger als 25 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % beträgt.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Zwischenheizeinheiten des Satzes von Zwischenheizeinheiten angrenzend an eine Mehrzahl von ersten Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten und/oder angrenzend an eine Mehrzahl von zweiten Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten angeordnet sind. Vorteilhaft ist zumindest eine Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten angrenzend an zumindest zwei und vorzugsweise zumindest drei erste Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten angeordnet. Zudem ist zumindest eine zweite Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten angrenzend an zumindest zwei und vorzugsweise zumindest drei zweite Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten angeordnet. Unter „angrenzend“ soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass ein Abstand zwischen den Zwischenheizeinheiten des Satzes von Zwischeneinheiten und den ersten Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten und/oder den zweiten Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten beispielsweise weniger als 15 cm, vorteilhaft weniger als 10 cm, besonders vorteilhaft weniger als 5 cm, vorzugsweise weniger als 3 cm und besonders bevorzugt weniger als 1 cm beträgt.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung einen Satz von dritten Heizeinheiten und einen Satz von weiteren Zwischenheizeinheiten aufweist, welche zwischen dem Satz von zweiten Heizeinheiten und dem Satz von dritten Heizeinheiten angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine Flexibilität weiter erhöht werden. Des Weiteren kann ein Komfort, insbesondere ein Benutzerkomfort, weiter verbessert werden. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere eine Kochfeldvorrichtung bereitgestellt werden, welche eine hohe Anzahl von Heizzonen aufweist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung einen Satz von dritten Wechselrichtern umfasst, wobei der Satz von weiteren Zwischenheizeinheiten von dem Satz von zweiten Wechselrichtern und dem Satz von dritten Wechselrichtern betreibbar ist. Hierdurch kann insbesondere eine Kochfeldvorrichtung mit besonders vorteilhaften Eigen- schäften hinsichtlich einer Flexibilität bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine hohe Anzahl von jeweils mit einer eigenen Heizleistung betriebenen Heizzonen erzielt werden. Dadurch kann ferner ein Komfort, insbesondere ein Benutzerkomfort, weiter erhöht werden. Des Weiteren können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer, insbesondere gleichmäßigen, Verteilung von elektrischer Last auf eine größere Anzahl von Sätzen von Wechselrichtern erzielt werden, wodurch insbesondere eine Lebensdauer und ferner eine Kosteneffizienz weiter gesteigert werden können.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Satz von dritten Heizeinheiten von dem Satz von dritten Wechselrichtern betreibbar ist. Und zwar ist der Satz von dritten Heizeinheiten ausschließlich von dem Satz von dritten Wechselrichtern betreibbar. Hierdurch können besonders vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz erzielt werden. Vorzugsweise gelten die für den Satz von ersten Heizeinheiten, den Satz von zweiten Heizeinheiten, den Satz von Zwischenheizeinheiten, den Satz von ersten Wechselrichtern und den Satz von zweiten Wechselrichtern beschriebenen Merkmale in analoger Weise für den Satz von dritten Heizeinheiten, den Satz von weiteren Zwischenheizeinheiten und den Satz von dritten Wechselrichtern. Beispielsweise könnte die Kochfeldvorrichtung eine beliebige Anzahl von weiteren Sätzen von Heizeinheiten und/oder weiteren Sätzen von Zwischenheizeinheiten und/oder weiteren Sätzen von Wechselrichtern umfassen, welche in analoger Weise ausgebildet sind.
Des Weiteren wird ein Kochfeld, insbesondere ein Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung vorgeschlagen. Dadurch kann eine Flexibilität weiter erhöht werden. Zudem kann insbesondere eine Benutzerzufriedenheit gesteigert werden.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einem Satz von ersten Heizeinheiten, mit zumindest einem Satz von zweiten Heizeinheiten und mit zumindest einem Satz von Zwischenheizeinheiten, die räumlich zwischen dem Satz von ersten Heizeinheiten und dem Satz von zweiten Heizeinheiten angeordnet sind, mit einem Satz von ersten Wechselrichtern, welche in zumindest einem Betriebszustand den Satz von ersten Heizeinheiten, und zwar beispielsweise zumindest eine erste Heizeinheit, vorzugsweise zumindest zwei erste Heizeinheiten, des Satzes von ersten Heizeinheiten und den Satz von Zwischenheizeinheiten, und zwar insbesondere zumindest eine Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheizen, betreiben, und mit einem Satz von zweiten Wechsel- richtern, welche in dem Betriebszustand den Satz von zweiten Heizeinheiten und zwar beispielsweise zumindest eine zweite Heizeinheit, vorzugsweise zumindest zwei zweite Heizeinheiten, des Satzes von zweiten Heizeinheiten und den Satz von Zwischenheizeinheiten, und zwar insbesondere zumindest eine zweite Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheizen, betreiben. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine besonders hohe Flexibilität erreicht werden.
Die Kochfeldvorrichtung, das Kochfeld und das Verfahren zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung, das Kochfeld und das Verfahren zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen, Einheiten und Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind die Bezugszeichen der folgenden Figurenbeschreibung durch die Buchstaben a und b ergänzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, soll grundsätzlich auf die Beschreibung und/oder die Zeichnungen des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Buchstaben a verwiesen werden. Die Beschreibungen der weiteren Ausführungsbeispiele beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 Ein Kochfeld, welches als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer Kochfeldvorrichtung in einem beispielhaften Betriebszustand in einer Draufsicht,
Fig. 2 eine weiter vereinfachte Darstellung der Kochfeldvorrichtung mit einem Satz von ersten Heizeinheiten, mit einem Satz von zweiten Heizeinheiten und mit einem Satz von Zwischenheizeinheiten, Fig. 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung,
Fig. 4 ein weiteres Kochfeld, welches als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer weiteren Kochfeldvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels in einer Draufsicht,
Fig. 5 eine vereinfachte Darstellung der weiteren Kochfeldvorrichtung, mit einem Satz von weiteren Zwischenheizeinheiten, mit einem Satz von dritten Heizeinheiten und mit einem Satz von dritten Wechselrichtern und
Fig. 6 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der weiteren Kochfeldvorrichtung.
Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein Kochfeld 10a, welches in dem dargestellten Beispiel als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist. Das Kochfeld 10a weist eine Kochfeldvorrichtung 12a auf. Die Kochfeldvorrichtung 12a ist beispielhaft als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet. Die in Figur 1 gezeigte Kochfeldvorrichtung 12a befindet sich in einem beispielhaften Betriebszustand.
Die Kochfeldvorrichtung 12a weist einen Satz von ersten Heizeinheiten 14a auf. Der Satz von ersten Heizeinheiten 14a weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier ersten Heizeinheiten 40a auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12a einen Satz von zweiten Heizeinheiten 16a auf. Der Satz von zweiten Heizeinheiten 16a weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier zweiten Heizeinheiten 42a auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12a einen Satz von Zwischenheizeinheiten 18a auf. Der Satz von Zwischenheizeinheiten 18a weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von zwei Zwischenheizeinheiten, und zwar eine erste Zwischenheizeinheit 32a und eine zweite Zwischenheizeinheit 34a, auf.
Die Zwischenheizeinheiten 32a, 34a des Satzes von Zwischenheizeinheiten 18a sind räumlich zwischen den ersten Heizeinheiten 40a des Satzes von ersten Heizeinheiten 14a und den zweiten Heizeinheiten 42a des Satzes von zweiten Heizeinheiten 16a angeordnet.
Die Zwischenheizeinheiten 32a, 34a des Satzes von Zwischenheizeinheiten 18a weisen eine zumindest im Wesentlichen längliche Geometrie auf.
Die Zwischenheizeinheiten 32a, 34a des Satzes von Zwischenheizeinheiten 18a sind bezüglich ihrer Haupterstreckung 36a parallel zu einer Tiefenrichtung 38a des Kochfelds 10a angeordnet.
Und zwar sind die Zwischenheizeinheiten 32a, 34a des Satzes von Zwischenheizeinheiten 18a bezüglich ihrer Haupterstreckung 36a zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu den ersten Heizeinheiten 40a des Satzes von ersten Heizeinheiten 14a angeordnet.
Die Zwischenheizeinheiten 32a, 34a des Satzes von Zwischenheizeinheiten 18a sind angrenzend an eine Mehrzahl von ersten Heizeinheiten 40a des Satzes von ersten Heizeinheiten 14a und angrenzend an eine Mehrzahl von zweiten Heizeinheiten 42a des Satzes von zweiten Heizeinheiten 16a angeordnet.
In dem gezeigten Beispiel ist die erste Zwischenheizeinheit 32a des Satzes von Zwischenheizeinheiten 18a angrenzend an drei erste Heizeinheiten 40a des Satzes von ersten Heizeinheiten 14a angeordnet. Zudem ist die zweite Zwischenheizeinheit 34a des Satzes von Zwischenheizeinheiten 18a angrenzend an drei zweite Heizeinheiten 42a des Satzes von zweiten Heizeinheiten 16a angeordnet.
Ferner ist in Figur 2 schematisch, und zwar der Übersicht halber, stellvertretend anhand jeweils einer ersten Heizeinheit des Satzes von ersten Heizeinheiten, einer Zwischenheizeinheit des Satzes von Zwischenheizeinheiten und einer zweiten Heizeinheit des Satzes von zweiten Heizeinheiten, dargestellt, über welche Sätze von Wechselrichtern die Sätze von Heizeinheiten betreibbar sind, wobei dies jeweils für alle ersten Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten, für alle zweiten Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten und alle Zwischenheizeinheiten des Satzes von Zwischenheizeinheiten gilt.
Die Kochfeldvorrichtung 12a weist zudem einen Satz von ersten Wechselrichtern 20a auf. Über den Satz von ersten Wechselrichtern 20a, und zwar über beliebige Wechselrichter des Satzes von ersten Wechselrichtern, ist der Satz von ersten Heizeinheiten 14a be- treibbar. Zudem ist über den Satz von ersten Wechselrichtern 20a, und zwar über beliebige Wechselrichter des Satzes von ersten Wechselrichtern, der Satz von Zwischenheizeinheiten 18a betreibbar. Der Satz von ersten Heizeinheiten 14a ist ausschließlich über den Satz von ersten Wechselrichtern 20a betreibbar.
Die Kochfeldvorrichtung 12a weist zudem einen Satz von zweiten Wechselrichtern 22a auf. Über den Satz von zweiten Wechselrichtern 22a, und zwar über beliebige Wechselrichter des Satzes von zweiten Wechselrichtern, ist der Satz von zweiten Heizeinheiten 16a betreibbar. Zudem ist über den Satz von zweiten Wechselrichtern 22a, und zwar über beliebige Wechselrichter des Satzes von zweiten Wechselrichtern, der Satz von Zwischenheizeinheiten 18a betreibbar. Der Satz von zweiten Wechselrichtern 22a ist ausschließlich über den Satz von zweiten Wechselrichtern 22a betreibbar.
Sämtliche Sätze von Heizeinheiten, und zwar in dem gezeigten Beispiel der Satz von ersten Heizeinheiten 14a, der Satz von zweiten Heizeinheiten 16a und der Satz von Zwischenheizeinheiten 18a, sind jeweils als eigene Heizzonen 24a betreibbar (vgl. Figuren 1 und 2). In dem Betriebszustand, welcher in Figur 1 dargestellt ist, sind die Heizzonen 24a durch unterschiedliche Schraffuren kenntlich gemacht. Dies ist ein beispielhafter Betriebszustand, wobei eine Vielzahl von weiteren Kombinationen und Heizzonen 24a möglich sind.
Zudem umfassen sämtliche Sätze von Heizeinheiten 16a, 18a jeweils vier Heizeinheiten 30a, welche jeweils als eigene Heizzonen 24a, 24b betreibbar sind.
Der Satz von Zwischenheizeinheiten 18a ist gemeinsam mit dem Satz von ersten Heizeinheiten 14a als eine Heizzone 24a betreibbar. Dies kann dadurch erreicht werden, da der Satz von Zwischenheizeinheiten 18a und der Satz von ersten Heizeinheiten 14a über den Satz von ersten Wechselrichtern 20a betreibbar sind, und zwar insbesondere über einen oder mehrere gemeinsame Wechselrichter des Satzes von ersten Wechselrichtern 20a (vgl. Figur 2).
Zudem ist der Satz von Zwischenheizeinheiten 18a gemeinsam mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten 16a als eine Heizzone 24a betreibbar. Dies kann dadurch erreicht werden, da der Satz von Zwischenheizeinheiten 18a und der Satz von zweiten Heizeinheiten 16a über den Satz von zweiten Wechselrichtern 22a betreibbar sind, und zwar insbesondere über einen oder mehrere gemeinsame Wechselrichter des Satzes von zweiten Wechselrichtern 22a.
Zudem ist eine erste Zwischenheizeinheit 32a des Satzes von Zwischenheizeinheiten 18a gemeinsam mit dem Satz von ersten Heizeinheiten 14a als eine erste Heizzone 26a betreibbar und eine zweite Zwischenheizeinheit 34a des Satzes von Zwischenheizeinheiten 18a gemeinsam mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten 16a als eine zweite Heizzone 28a betreibbar. Beispielhaft sind Heizzonen 24a in Figur 1 durch jeweils gleichartige Schraffuren dargestellt.
Figur 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100a zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung 12a. Das Verfahren 100a weist insbesondere einen Verfahrensschritt 102a und einen weiteren Verfahrensschritt 104a auf.
In dem Verfahrensschritt 102a wird die Kochfeldvorrichtung 12a, mit dem Satz von ersten Heizeinheiten 14a, mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten 16a und mit dem Satz von Zwischenheizeinheiten 18a, die räumlich zwischen dem Satz von ersten Heizeinheiten 14a, 14b und dem Satz von zweiten Heizeinheiten 16a, 16b angeordnet sind, mit dem Satz von ersten Wechselrichtern 20a, 20b, und mit dem Satz von zweiten Wechselrichtern 22a, 22b, bereitgestellt.
In dem weiteren Verfahrensschritt 104a wird der Satz von ersten Heizeinheiten 14a und der Satz von Zwischenheizeinheiten 18a über den Satz von ersten Wechselrichtern 20a betrieben. Zudem wird der Satz von zweiten Heizeinheiten 16a und der Satz von Zwischenheizeinheiten 18a über den Satz von zweiten Wechselrichtern 22a betrieben.
In den Figuren 4 bis 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 4 bis 6 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3 verwiesen werden. Figur 4 zeigt ein Kochfeld 10b, welches in dem dargestellten Beispiel ebenfalls als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist. Das Kochfeld 10b weist eine Kochfeldvorrichtung 12b auf. Die Kochfeldvorrichtung 12b ist beispielhaft als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet.
Die Kochfeldvorrichtung 12b weist neben einem Satz von ersten Heizeinheiten 14b und einem Satz von zweiten Heizeinheiten 16b zudem einen Satz von dritten Heizeinheiten 44b auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12b neben einem Satz von Zwischenheizeinheiten 18b einen Satz von weiteren Zwischenheizeinheiten 46b auf.
Der Satz von ersten Heizeinheiten 14b weist in dem gezeigten Beispiel vier erste Heizeinheiten 40b auf. Der Satz von zweiten Heizeinheiten 16b weist in dem gezeigten Beispiel vier zweite Heizeinheiten 42b auf. Der Satz von dritten Heizeinheiten 44b weist in dem gezeigten Beispiel vier dritte Heizeinheiten 50b auf.
Der Satz von Zwischenheizeinheiten 18b und der Satz von weiteren Zwischenheizeinheiten 46 weisen in dem gezeigten Beispiel jeweils zwei Zwischenheizeinheiten auf.
Der Satz von weiteren Zwischenheizeinheiten 46b ist zwischen dem Satz von zweiten Heizeinheiten 16b und dem Satz von dritten Heizeinheiten angeordnet 44b.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12b neben einem Satz von ersten Wechselrichtern 20b und einem Satz von zweiten Wechselrichtern 22b einen Satz von dritten Wechselrichtern 48b auf.
Der Satz von weiteren Zwischenheizeinheiten 46b ist von dem Satz von zweiten Wechselrichtern 22b und dem Satz von dritten Wechselrichtern 48b betreibbar (vgl. Figur 5).
Der Satz von dritten Heizeinheiten 44b ist ausschließlich von dem Satz von dritten Wechselrichtern 48b betreibbar.
Inwieweit die Kochfeldvorrichtung 12b insbesondere hinsichtlich einer Anzahl von Sätzen von Heizeinheiten und/oder von hinsichtlich einer Anzahl von Sätzen von Zwischenheizeinheiten und/oder hinsichtlich einer Anzahl von Sätzen von Wechselrichtern skalierbar ist, ist in Figur 5 anhand von Punkten dargestellt. Figur 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100b zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung 12b. Das Verfahren 100b weist insbesondere einen Verfahrensschritt 102b und einen weiteren Verfahrensschritt 104b auf.
In dem Verfahrensschritt 102b wird die Kochfeldvorrichtung 12b, mit dem Satz von ersten Heizeinheiten 14b, mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten 16b, mit dem Satz von dritten Heizeinheiten 44b und mit dem Satz von Zwischenheizeinheiten 18a, die räumlich zwischen dem Satz von ersten Heizeinheiten 14b und dem Satz von zweiten Heizeinheiten 16b angeordnet sind, und mit dem Satz von weiteren Zwischenheizeinheiten 46b, die räumlich zwischen dem Satz von zweiten Heizeinheiten 16b und dem Satz von dritten Heizeinheiten 44b angeordnet sind, mit dem Satz von ersten Wechselrichtern 20b, mit dem Satz von zweiten Wechselrichtern 22b, und mit dem Satz von dritten Wechselrichtern 48b, bereitgestellt.
In dem weiteren Verfahrensschritt 104b wird der Satz von ersten Heizeinheiten 14b und der Satz von Zwischenheizeinheiten 18b über den Satz von ersten Wechselrichtern 20b betrieben. Zudem wird der Satz von zweiten Heizeinheiten 16b und der Satz von Zwischenheizeinheiten 18b über den Satz von zweiten Wechselrichtern 22b betrieben. Zudem wird der Satz von zweiten Heizeinheiten 16b und der Satz von weiteren Zwischenheizeinheiten 46b von dem Satz von zweiten Wechselrichtern 22b betrieben. Des Weiteren wird der Satz von dritten Heizeinheiten 44b und der Satz von weiteren Zwischenheizeinheiten 46b über den Satz von dritten Wechselrichtern 48b betrieben.
Bezugszeichen
10 Kochfeld
12 Kochfeldvorrichtung
14 Satz von ersten Heizeinheiten
16 Satz von zweiten Heizeinheiten
18 Satz von Zwischenheizeinheiten
20 Satz von ersten Wechselrichtern
22 Satz von zweiten Wechselrichtern
24 Heizzone
26 Erste Heizzone
28 Zweite Heizzone
30 Heizeinheit
32 Erste Zwischenheizeinheit
34 Zweite Zwischenheizeinheit
36 Haupterstreckung
38 Tiefenrichtung
40 Erste Heizeinheit
42 Zweite Heizeinheit
44 Satz von dritten Heizeinheiten
46 Satz von weiteren Zwischenheizeinheiten
48 Satz von dritten Wechselrichtern
50 Dritte Heizeinheit
100 Verfahren
102 Verfahrensschritt
104 Weiterer Verfahrensschritt

Claims

Ansprüche Kochfeldvorrichtung (12a; 12b), insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einem Satz von ersten Heizeinheiten (14a; 14b), mit zumindest einem Satz von zweiten Heizeinheiten (16a; 16b) und mit zumindest einem Satz von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b), die räumlich zwischen dem Satz von ersten Heizeinheiten (14a; 14b) und dem Satz von zweiten Heizeinheiten (16a; 16b) angeordnet sind, mit einem Satz von ersten Wechselrichtern (20a; 20b), über welche der Satz von ersten Heizeinheiten (14a; 14b) und der Satz von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b) betreibbar sind und mit einem Satz von zweiten Wechselrichtern (22a; 22b), über welche der Satz von zweiten Heizeinheiten (16a; 16b) und der Satz von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b) betreibbar sind. Kochfeldvorrichtung (12a; 12b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Sätze von Heizeinheiten (14a, 16a, 18a; 14b, 16b, 18b) jeweils als eigene Heizzonen (24a; 24b) betreibbar sind. Kochfeldvorrichtung (12a; 12b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Sätze von Heizeinheiten (14a, 16a; 14b, 16b), insbesondere der Satz von ersten Heizeinheiten (14a; 14b) und der Satz von zweiten Heizeinheiten (16a; 16b), jeweils zumindest zwei Heizeinheiten (30a; 30b) umfassen, welche jeweils als eigene Heizzonen (24a; 24b) betreibbar sind. Kochfeldvorrichtung (12a; 12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b) gemeinsam mit dem Satz von ersten Heizeinheiten (14a; 14b) als eine Heizzone (24a; 24b) betreibbar ist. 5. Kochfeldvorrichtung (12a; 12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b) gemeinsam mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten (16a; 16b) als eine Heizzone (24a; 24b) betreibbar ist.
6. Kochfeldvorrichtung (12a; 12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zwischenheizeinheit (32a; 32b) des Satzes von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b) gemeinsam mit dem Satz von ersten Heizeinheiten (14a; 14b) als eine erste Heizzone (26a; 26b) betreibbar ist und eine zweite Zwischenheizeinheit (34a; 34b) des Satzes von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b) gemeinsam mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten (16a; 16b) als eine zweite Heizzone (28a; 28b) betreibbar ist.
7. Kochfeldvorrichtung (12a; 12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenheizeinheiten (32a, 34a; 32b, 34b) des Satzes von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b) eine zumindest im Wesentlichen längliche Geometrie aufweisen.
8. Kochfeldvorrichtung (12a; 12b) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenheizeinheiten (32a, 34a; 32b, 34b) des Satzes von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b) bezüglich ihrer Haupterstreckung (36a; 36b) parallel zu einer Tiefenrichtung (38a; 38b) eines Kochfelds (10a; 10b) angeordnet sind.
9. Kochfeldvorrichtung (12a; 12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenheizeinheiten (32a, 34a; 32b, 34b) des Satzes von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b) angrenzend an eine Mehrzahl von ersten Heizeinheiten (40a; 40b) des Satzes von ersten Heizeinheiten (14a; 14b) und/oder angrenzend an eine Mehrzahl von zweiten Heizeinheiten (42a; 42b) des Satzes von zweiten Heizeinheiten (16a; 16b) angeordnet sind. 10. Kochfeldvorrichtung (12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Satz von dritten Heizeinheiten (44b) und einen Satz von weiteren Zwischenheizeinheiten (46b), welche zwischen dem Satz von zweiten Heizeinheiten (16b) und dem Satz von dritten Heizeinheiten angeordnet ist (44b).
11. Kochfeldvorrichtung (12b) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Satz von dritten Wechselrichtern (48b), wobei der Satz von weiteren Zwischenheizeinheiten (46b) von dem Satz von zweiten Wechselrichtern (22b) und dem Satz von dritten Wechselrichtern (48b) betreibbar ist.
12. Kochfeldvorrichtung (12b) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von dritten Heizeinheiten (44b) von dem Satz von dritten Wechselrichtern (48b) betreibbar ist.
13. Kochfeld (10a; 10b), insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung (12a; 12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung (12a; 12b), insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit zumindest einem Satz von ersten Heizeinheiten (14a; 14b), mit zumindest einem Satz von zweiten Heizeinheiten (16a; 16b) und mit zumindest einem Satz von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b), die räumlich zwischen dem Satz von ersten Heizeinheiten (14a; 14b) und dem Satz von zweiten Heizeinheiten (16a; 16b) angeordnet sind, mit einem Satz von ersten Wechselrichtern (20a; 20b), welche in zumindest einem Betriebszustand den Satz von ersten Heizeinheiten (14a; 14b) und den Satz von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b) betreiben, und mit einem Satz von zweiten Wechselrichtern (22a; 22b), welche in dem Betriebszustand den Satz von zweiten Heizeinheiten (16a; 16b) und den Satz von Zwischenheizeinheiten (18a; 18b) betreiben.
EP21752568.2A 2020-09-02 2021-08-02 Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung Pending EP4209117A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20382783 2020-09-02
PCT/EP2021/071536 WO2022048839A1 (de) 2020-09-02 2021-08-02 Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4209117A1 true EP4209117A1 (de) 2023-07-12

Family

ID=72473476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21752568.2A Pending EP4209117A1 (de) 2020-09-02 2021-08-02 Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230284348A1 (de)
EP (1) EP4209117A1 (de)
WO (1) WO2022048839A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024051998A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld und kochfeldvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101970524B1 (ko) * 2012-03-21 2019-04-19 엘지전자 주식회사 유도 가열 조리 장치 및 이의 제어 방법
ES2782899T3 (es) * 2013-08-02 2020-09-16 Bsh Hausgeraete Gmbh Dispositivo de campo de cocción
ES2754793A1 (es) * 2018-10-17 2020-04-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de Aparato de Cocción
ES2754787A1 (es) * 2018-10-17 2020-04-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de Aparato de cocción

Also Published As

Publication number Publication date
US20230284348A1 (en) 2023-09-07
WO2022048839A1 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206407B1 (de) Kochvorrichtung
EP2389787B1 (de) Kochfeld mit zumindest einer heizzone aus mehreren heizelementen
EP3560276B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3001772A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2007174B2 (de) Kochvorrichtungsschaltung und Verfahren zum Heizen eines Gegenstands
EP2506663A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3307018B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
WO2022048839A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
EP3028540A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2590476B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2592899B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2670213A2 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2515608B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3484242B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
EP2774456B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2506664B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102012211399A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP4209116A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
EP2506667B2 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP4209113A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102012206940A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2692203B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP3509393A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102017203067A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506670A2 (de) Induktionsheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)