EP4209113A1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung

Info

Publication number
EP4209113A1
EP4209113A1 EP21752563.3A EP21752563A EP4209113A1 EP 4209113 A1 EP4209113 A1 EP 4209113A1 EP 21752563 A EP21752563 A EP 21752563A EP 4209113 A1 EP4209113 A1 EP 4209113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
units
heating units
switching arrangement
hob device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21752563.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alejandro DEL CUETO BELCHI
Alberto Dominguez Vicente
Jorge Felices Betran
Manuel Fernandez Martinez
Jose Miguel Gil Narvion
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Eduardo Imaz Martinez
Paul Muresan
Jose Manuel Palacios Gasos
Alberto Perez Bosque
Diego Puyal Puente
Javier SERRANO TRULLEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4209113A1 publication Critical patent/EP4209113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils

Definitions

  • the invention relates to a hob device, in particular an induction hob device, according to the preamble of claim 1, a hob with a hob device according to claim 14 and a method for operating a hob device according to claim 15.
  • a hob device is already known from the prior art, which has two heating frequency units, each of which includes two inverters.
  • the heating frequency units can each be assigned to a set of heating units of the hob device.
  • the object of the invention consists in particular, but not limited thereto, in providing a generic device with improved properties in terms of flexibility.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on a hob device, in particular an induction hob device, with at least one first heating frequency unit, with at least one second heating frequency unit, with a switching arrangement, and with at least one set of first heating units, which can be assigned electrically to the first heating frequency unit by means of the switching arrangement, and with at least one set of second heating units which can be electrically assigned to the second heating frequency unit by means of the switching arrangement.
  • the hob device has at least one set of third heating units, which can be electrically assigned to at least one of the heating frequency units by means of the switching arrangement.
  • a configuration of this type makes it possible in particular to provide a hob device which has improved properties with regard to flexibility, in particular with regard to possible cooking utensil configurations.
  • a number of heating zones which at the same time with different Heat output are operable to be increased.
  • further cooking utensil configurations can thereby be made possible, in which in particular an increased number of cooking utensils are each heated with different heating power.
  • comfort in particular user comfort, can be increased.
  • using a single cooking appliance device allows greater flexibility, in particular with regard to a combination of larger and smaller cooking utensils.
  • the user can distribute cookware more flexibly on a hob plate.
  • a configuration of this type can in particular achieve greater flexibility with regard to distributing a load to the inverters of the hob device.
  • a load of the inverters of the hob device can be distributed more evenly to the inverters of the hob device.
  • wear and tear can also be reduced and in particular the service life of the hob device can be increased.
  • user satisfaction can be increased.
  • a high degree of flexibility with regard to multiplexing operation can be made possible.
  • additional inverters can be dispensed with, as a result of which a hob device with particularly advantageous properties in terms of cost efficiency can be provided in particular.
  • a possible number of heating zones operated with independent heating capacities, in which multiplexing operation can be dispensed with can be increased.
  • improved flexibility with regard to possible parallel operation of inverters can also be achieved by such a configuration.
  • the number of heating zones operated with independent heat outputs, in which multiplexing operation can be dispensed with can be increased in such a way that the number is higher than a number of inverters that the hob device has in each case.
  • a configuration of this type with four inverters can provide a number of heating zones operated with independent heating outputs greater than four.
  • improved properties with regard to efficiency can be achieved, in particular with regard to heating units that are only partially covered by cooking utensils.
  • the heating units that are only partially covered by the cooking utensil can be operated with a correspondingly adapted heat output, which in particular enables an advantageous distribution of the heat output.
  • flexibility can be further increased since the set of third heating units can be assigned to any heating frequency units.
  • it can be made possible to assign unused inverters to flexibly operated heating units. For example, inverters that do not operate any heating units of the set of first heating units and/or the set of second heating units in the operating state can be assigned to the set of third heating units if it is operated in the operating state.
  • Improved properties with regard to a heating output in particular with regard to a boost mode, can thus also be achieved with such a configuration.
  • a number of heating zones that can be operated in a boost mode can be increased by such a configuration.
  • the user-friendliness can thus be further increased.
  • the flexibility, and thus in particular the user-friendliness can also be further increased in that there is no need to print a hob plate to inform the user of possible heating zones or the like.
  • the cost efficiency can be increased further as a result.
  • the flexibility gained in this way advantageously improves the user's cooking experience.
  • improved properties with regard to modularity can also be achieved, since such a configuration can be applied to a large number of conceivable hob topologies.
  • a “cooktop device”, in particular an “induction cooktop device”, should be understood to mean at least a part, in particular a subassembly, of a cooktop, in particular an induction cooktop, whereby in particular additional accessory units for the cooktop can also be included, such as a sensor unit for external use Measurement of a temperature of a cooking utensil and/or a cooking item.
  • the hob device in particular the induction hob device, can also include the entire hob, in particular the entire induction hob.
  • a heating frequency unit comprises, in particular, at least one inverter, preferably at least two inverters, which preferably have at least two, preferably series-connected, bidirectional unipolar switches, which are formed in particular by a transistor and a diode connected in parallel, and particularly advantageously at least one each in parallel with the bidirectional unipolar switches switched damping capacitance, which is formed in particular by at least one capacitor.
  • an “inverter” is to be understood as a unit which, in at least one operating state, generates an alternating current, in particular high-frequency, in particular with a frequency of at least 10 kHz, preferably at least 20 kHz and in particular at most 100 kHz, for at least one further unit, in particular for at least one heating unit and/or for at least one intermediate heating unit of the hob device.
  • the inverter can have inverter switching elements, which can be designed in particular as IGBT, MOSFET, HEMT, JFET and/or as TRIAC.
  • the inverter switching elements can be formed at least partially from a semiconductor material, such as silicon, silicon carbide and/or gallium nitride and/or from another semiconductor material that appears sensible to a person skilled in the art.
  • a “switching arrangement” is to be understood as meaning an electrical unit which in particular has at least one switching element and advantageously a plurality of switching elements.
  • the switching arrangement is provided for a set of heating units, for example the set of first heating units and/or the set of second heating units and/or the set of third heating units, one of the heating frequency units, for example the first heating frequency unit and/or the second heating frequency unit, advantageously assigned to at least one inverter of one of the heating frequency units.
  • a “switching element” should be understood to mean an electronic or electrical element which is intended to establish and/or break an electrically conductive connection between two points, in particular contacts of the switching element.
  • the switching element preferably has at least one control contact via which it can be switched.
  • the switching element is designed as a semiconductor switching element, in particular as a transistor, advantageously as a bipolar transistor with a preferably insulated gate electrode (IGBT).
  • the switching element is designed as a mechanical and/or electromechanical switching element, in particular as a relay.
  • the set of first heating units has at least two first heating units, which are designed in particular as induction heating units.
  • the set of first heating units is preferably a group of first heating units which, for example, comprises at least three first heating units and preferably at least four first heating units, which are designed in particular as induction heating units.
  • first heating units of the set of first heating units would also be conceivable.
  • the set of second heating units has at least two second heating units, which are designed in particular as induction heating units.
  • the set of second heating units is preferably a group of second heating units which, for example, comprises at least three second heating units and preferably at least four second heating units, which are designed in particular as induction heating units.
  • another reasonable number of second heating units of the set of second heating units would also be conceivable.
  • the set of third heating units has at least one third heating unit, which is designed in particular as an induction heating unit.
  • the set of third heating units is preferably a group of third heating units which preferably has at least two third heating units, although a different number of third heating units would also be conceivable.
  • heating unit should be understood to mean a consumer unit with at least one heating element.
  • the heating element could be a consumer intended to convert electrical energy into heat.
  • the heating unit preferably comprises at least one heating element designed as an inductor.
  • An “inductor” is to be understood here as an element which has at least one induction coil and/or is designed as an induction coil and which is intended to supply energy, in particular in the form of an alternating magnetic field, to at least one receiving element in at least one operating state.
  • the receiving element is designed in particular as a part and/or a subassembly of a receiving unit and is provided in particular for receiving the energy provided by at least one inductor.
  • the receiving unit can in particular be part of the hob device.
  • the recording unit as one of the household appliance device independent unit and/or as part of another device that is independent of the hob device.
  • the receiving unit can be provided in particular for being set up in an area above the inductor.
  • the receiving unit could, for example, be designed as a cooking utensil and in particular have at least one secondary coil as a receiving element for receiving the energy provided by the inductor and/or the additional inductor.
  • the receiving element could also be designed as a metallic heating means, in particular as an at least partially ferromagnetic heating means, for example as a ferromagnetic base of a cooking utensil, in which eddy currents and/or magnetic reversal effects are caused by the inductor in an operating state of the heating unit be converted into heat.
  • a metallic heating means in particular as an at least partially ferromagnetic heating means, for example as a ferromagnetic base of a cooking utensil, in which eddy currents and/or magnetic reversal effects are caused by the inductor in an operating state of the heating unit be converted into heat.
  • the first heating units of the set of first heating units can differ from the second heating units of the set of second heating units with regard to an intended power consumption and/or an intended power output and/or with regard to their geometry and/or their size.
  • the first heating units of the set of first heating units are preferably of at least essentially identical design to the second heating units of the set of second heating units.
  • the third heating units of the set of third heating units to differ from the first heating units of the set of first heating units and/or the second heating units of the set of second heating units at least in terms of geometry and/or in terms of orientation.
  • the hob device could have a control unit that controls the switching arrangement as a function of a cooking utensil configuration and/or as a function of an operating mode set by a user.
  • the control unit produces operating states, in particular by controlling the switching arrangement.
  • a "control unit” is to be understood as an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and/or regulation unit of the hob and which is preferably provided for this purpose, in particular at least the heating frequency units and/or the inverters of the heating frequency units and/or the To control switching arrangement and / or to regulate.
  • the control unit preferably comprises a computing unit and in particular additionally for the processing unit, a memory unit with a control and/or regulation program stored therein, which is intended to be executed by the processing unit.
  • a "cookware configuration" is a number and/or a position and/or a composition of cookware placed, in particular cookware placed on the hob.
  • a large number of possible cooking utensil configurations are conceivable.
  • the cooking utensil configuration is a combination of the number and/or position and/or nature of the cooking utensil placed.
  • control unit controls the switching arrangement depending on the cooking utensil configuration such that an assignment of the sets of heating units to the heating frequency units, in particular to the inverters of the heating frequency units, corresponds at least essentially to the cooking utensil configuration.
  • control unit is intended in particular to control the switching arrangement as a function of the cooking utensil configuration in such a way that the cooking utensil that has been set up can be operated as individually as possible and can be heated at least essentially over the entire surface and with the heat output desired by the user, in particular in one operating condition.
  • An “operating state” is a state of the hob device in which at least one set of heating units, for example the set of first heating units and/or the set of second heating units and/or the set of third heating units, advantageously at least one heating unit of one of the sets of heating units , In particular for heating the cooking utensil is operated.
  • a large number of operating states are possible, which differ in particular with regard to the assignment of sets of heating units, in particular at least one heating unit of at least one set of heating units, to heating frequency units, in particular to at least one inverter of at least one heating frequency unit.
  • in one operating state at least the set of heating units that is being operated, in particular at least one heating unit of the set of heating units that is being operated, is assigned to a heating frequency unit, in particular at least one inverter of a heating frequency unit.
  • the set of third heating units can be electrically assigned to at least one of the heating frequency units by means of the switching arrangement.
  • one set of heating units of a heating frequency unit is "electrically assignable"
  • the set of heating units, in particular at least one heating unit of the set of heating units is electrically connected to the heating frequency unit, in particular to at least one inverter of the heating frequency unit, by means of the switching arrangement, is connectable, in particular to achieve an operating state.
  • a set of heating units is “assigned” to a heating frequency unit is to be understood in particular to mean that the set of heating units, in particular at least one heating unit of the set of heating units, is electrically connected to the heating frequency unit by means of the switching arrangement, and in particular to at least one inverter of the Heating frequency unit is connected, especially in the operating state. In particular, this should also be understood to mean an assignment in the opposite direction.
  • Provided is intended to mean specifically programmed, designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the set of third heating units can be electrically assigned to the first heating frequency unit and the second heating frequency unit by means of the switching arrangement.
  • a configuration of this type can in particular improve flexibility.
  • the set of third heating units is electrically assigned to the first heating frequency unit and the second heating frequency unit by means of the switching arrangement.
  • at least one third heating unit of the set of third heating units can be electrically assigned to at least one inverter of the first heating frequency unit and at least one inverter of the second heating frequency unit by means of the switching arrangement.
  • several third heating units of the set of third heating units to be electrically assignable to several inverters of the first heating frequency unit and several inverters of the second heating frequency unit by means of the switching arrangement.
  • At least one third heating unit of the set of third heating units is electrically at least one by means of the switching arrangement Inverter assigned to the first heating frequency unit and at least one inverter of the second heating frequency unit.
  • the set of third heating units can be assigned to at least two inverters of one of the heating frequency units, for example the first heating frequency unit and/or the second heating frequency unit, by means of the switching arrangement.
  • the set of third heating units can be operated in a boost mode. This means that the set of third heating units is assigned to at least two inverters of one of the heating frequency units, for example the first heating frequency unit and/or the second heating frequency unit, in an operating state by means of the switching arrangement.
  • the set of third heating units can be assigned simultaneously to at least two inverters of one of the heating frequency units, for example the first heating frequency unit and/or the second heating frequency unit, by means of the switching arrangement.
  • at least one third heating unit of the set of third heating units and preferably several third heating units of the set of third heating units can be assigned simultaneously to at least two inverters of one of the heating frequency units, for example the first heating frequency unit and/or the second heating frequency unit, by means of the switching arrangement.
  • all third heating units of the set of heating units can be assigned simultaneously to all inverters of one of the heating frequency units, for example the first heating frequency unit and/or the second heating frequency unit, by means of the switching arrangement.
  • the set of third heating units can be assigned to at least two of the heating frequency units by means of the switching arrangement.
  • flexibility can be further improved.
  • at least one third heating unit of the set of third heating units can be assigned simultaneously to two of the heating frequency units, in particular simultaneously to the first heating frequency unit and the second heating frequency unit, by means of the switching arrangement.
  • All third heating units of the set of third heating units are preferably simultaneously connected to two of the heating frequency units by means of the switching arrangement, in particular simultaneously assignable to the first heating frequency unit and the second heating frequency unit.
  • the set of third heating units comprises at least two third heating units, which can be assigned to different heating frequency units at the same time by means of the switching arrangement. In this way, in particular, a high degree of flexibility can be achieved. All third heating units of the set of third heating units can preferably be assigned simultaneously to different heating frequency units by means of the switching arrangement. In particular, in one operating state, the at least two third heating units of the set of third heating units are simultaneously assigned to different ones of the heating frequency units by means of the switching arrangement.
  • the set of third heating units can be assigned to a common inverter of one of the heating frequency units by means of the switching arrangement with the set of first heating units and/or with the set of second heating units.
  • a configuration of this type can in particular provide a particularly high degree of flexibility, in particular with regard to possible heating zones. Furthermore, such a configuration can be achieved in that even large cookware can be operated from a separate heating zone.
  • the set of third heating units can be assigned together with the set of first heating units to a common inverter of one of the heating frequency units by means of the switching arrangement.
  • the set of third heating units together with the set of second heating units can be assigned to a common inverter of one of the heating frequency units by means of the switching arrangement.
  • the set of third heating units is assigned to a common inverter of one of the heating frequency units by means of the switching arrangement with the set of first heating units.
  • the set of third heating units is assigned to a common inverter of one of the heating frequency units by means of the switching arrangement with the set of second heating units.
  • the set of third heating units is operable together with the set of first heating units as one heating zone.
  • the set of third heating units is common to the set operable as one heating zone by second heating units.
  • a “heating zone” should be understood to mean an area, in particular a volume, preferably an area, which is intended to accommodate at least one object to be heated, in particular at least one cooking utensil and/or at least one item to be cooked.
  • a heating zone in an operating state in which a heating zone is operated by the set of third heating units together with the set of first heating units and/or by the set of third heating units together with the set of second heating units, at least 50%, in particular at least 70% , Advantageously at least 80%, preferably at least 90%, of a combined heat output of the set of third heating units and the set of first heating units and/or the set of third heating units and the set of second heating units are released into the heating zone.
  • different heating zones can each be operated with their own heating capacity.
  • the set of third heating units can be assigned to a common inverter of one of the heating frequency units by means of the switching arrangement with the set of first heating units and at the same time by means of the switching arrangement with the set of second heating units to a common inverter of one of the heating frequency units.
  • a configuration of this type can further increase flexibility.
  • a large number of heating zones can be operated in one operating state.
  • what can be achieved thereby is that a plurality of large cooking utensils can be operated from a separate heating zone, specifically in particular in one operating state.
  • the set of third heating units in an operating state is assigned to a common inverter of one of the heating frequency units by means of the switching arrangement with the set of first heating units and at the same time by means of the switching arrangement with the set of second heating units to a common inverter of one of the heating frequency units.
  • the set of third heating units can be assigned to a common inverter of one of the heating frequency units by means of the switching arrangement with the set of first heating units and at the same time to a common further inverter of another of the heating frequency units by means of the switching arrangement with the set of second heating units.
  • the set of third heating units is common to the set of first heating units as a heating zone and at the same time common to the set of second heating units can be operated as a further heating zone.
  • at least some of the third heating units of the set of third heating units could be assigned to at least some of the first heating units of the set of first heating units of the first heating frequency unit, in particular an inverter of the first heating frequency unit, by means of the switching arrangement, and at the same time at least a further part of the third heating units of the Set of third heating units can be assigned to a further inverter of one of the heating frequency units by means of the switching arrangement with at least part of the second heating units of the set of second heating units.
  • the switching arrangement has at least one parallel switching unit, by means of which at least two inverters of a heating frequency unit, in particular at least two inverters of the first heating frequency unit and/or at least two inverters of the second heating frequency unit, can be connected in parallel, with the set of first heating units and/or the Set of second heating units has a plurality of heating units, which can be assigned simultaneously to a plurality of inverters of a heating frequency unit by means of the switching arrangement.
  • a particularly high heat output can be achieved. Since the user can hereby be provided with a particularly high heat output, in particular user satisfaction can also be increased as a result.
  • the set of first heating units has a plurality of, for example at least two, advantageously at least three and preferably at least four, first heating units and the set of second heating units has a plurality of, for example at least two, advantageously at least three and preferably at least four, second heating units , which can be assigned simultaneously to the parallel-connected inverters of a heating frequency unit by means of the switching arrangement.
  • at least two inverters of the first heating frequency unit and/or at least two inverters of the second heating frequency unit can be connected in parallel by means of the parallel switching unit.
  • a “parallel switching unit” is to be understood as an electrical unit which is intended to connect at least two inverters of a heating frequency unit in parallel in at least one operating state, in particular by means of suitable parallel switching elements and/or switch positions of the parallel switching elements.
  • the at least two inverters can simultaneously supply alternating current to the plurality of heating units, in particular the set of first heating units and/or the set of second heating units, at least in the operating state in which the at least two inverters are connected in parallel by means of the parallel switching unit of the switching arrangement.
  • at least three inverters of a heating frequency unit in particular at least three inverters of the first heating frequency unit and/or at least three inverters of the second heating frequency unit, can be connected in parallel using the parallel switching unit of the switching arrangement.
  • At least four inverters of a heating frequency unit in particular at least four inverters of the first heating frequency unit and/or at least four inverters of the second heating frequency unit, can be connected in parallel by means of the parallel switching unit of the switching arrangement. It would also be conceivable, for example, for all inverters of a heating frequency unit, in particular the first heating frequency unit and/or the second heating frequency unit, to be connected in parallel by means of the parallel switching unit of the switching arrangement.
  • all sets of heating units can be assigned to different inverters of the heating frequency units by means of the switching arrangement.
  • a high degree of flexibility can be achieved, which is advantageous with regard to possible cooking utensil configurations.
  • Such a configuration can in particular ensure that an independent heating zone can be provided for each set of heating units, in which at least one cooking utensil can be heated with its own heating power.
  • all sets of heating units can each be operated as separate heating zones by means of the switching arrangement.
  • an operating state is conceivable in which all sets of heating units, in particular the set of first heating units, the set of second heating units and the set of third heating units, are assigned to different inverters of the heating frequency units.
  • all sets of heating units include at least two heating units, which can be assigned to different inverters of the heating frequency units by means of the switching arrangement, in particular different inverters of the first heating frequency unit or different inverters of the second heating frequency unit.
  • flexibility can be further increased.
  • the flexibility can be further increased due to a higher number of heating zones that can be operated separately.
  • the at least two heating units, which can be assigned to different inverters of the heating frequency units by means of the switching arrangement can each be operated as separate heating zones.
  • an operating state is conceivable in which the at least two heating units are each assigned to different inverters of the heating frequency units by means of the switching arrangement.
  • the set of first heating units could include at least two first heating units, advantageously at least three first heating units and preferably at least four first heating units, which can be assigned to different inverters of the heating frequency units by means of the switching arrangement.
  • the set of second heating units could alternatively or additionally include at least two second heating units, advantageously at least three second heating units and preferably at least four second heating units, which can be assigned to different inverters of the heating frequency units by means of the switching arrangement.
  • the sets of heating units, in particular the set of first heating units and/or the set of second heating units could include a different number of at least two heating units, which can be assigned to different inverters of the heating frequency units by means of the switching arrangement.
  • the set of first heating units and the set include of second heating units, an equal number of at least two heating units, which can be assigned to different inverters of the heating frequency units by means of the switching arrangement.
  • the set of first heating units and/or the set of second heating units comprises more than two heating units, at least two first heating units and/or at least two second heating units could be assigned to different inverters of the heating frequency units by means of the switching arrangement and at least two first Heating units and/or at least two second heating units combined by means of the switching arrangement can be assigned to an inverter of the heating frequency units.
  • the set of first heating units and/or the set of second heating units have at least two outer heating units and at least two inner heating units arranged within the outer heating units, with the inner heating units and the outer heating units simultaneously being connected to different inverters of one of the Heating frequency units can be assigned.
  • flexibility can be improved, in particular with regard to a differentiated heating power control of the outer and inner heating units.
  • elongated cookware such as a cookware designed as a teppanyaki grill, which is placed on a hob above the set of first heating units or above the set of second heating units and thus the inner heating units completely and the outer heating units each covers only partially, is heated with appropriately distributed heat output.
  • the outer heating units and the inner heating units can be operated with different heat outputs.
  • the hob device have at least one third heating frequency unit and at least one set of fourth heating units, which can be electrically assigned to the third heating frequency unit by means of the switching arrangement, and that the hob device have at least one set of fifth heating units, which can be electrically assigned at least by means of the switching arrangement can be assigned to one of the second heating frequency unit and/or the third heating frequency unit.
  • a configuration of this type can in particular further increase flexibility. Furthermore, comfort, in particular user comfort, can be further improved. In particular, such a configuration can provide a particularly large-area and flexible hob with the hob device. Furthermore, such a configuration can in particular provide a hob device which has a large number of heating zones.
  • the features described above for the set of first heating units, the set of second heating units, the set of third heating units, the first heating frequency unit and the second heating frequency unit apply in an analogous manner to the set of fourth heating units, the set of fifth heating units and the third heating frequency unit.
  • the set of third heating units is spatially arranged between the set of first heating units and the set of second heating units.
  • this feature applies in a corresponding manner to the set of fifth heating units, which is therefore spatially arranged between the set of second heating units and the set of fourth heating units.
  • the phrase that the set of third heating units is "spatially located between the set of first heating units and the set of second heating units" is intended to mean that the third heating units of the set of third heating units, particularly when considering a plan view of a cooktop, surrounded at least on two sides by the set of first heating units and the set of second heating units.
  • the third heating units of the set of third heating units are advantageously arranged adjacent to a plurality of first heating units of the set of first heating units and/or adjacent to a plurality of second heating units of the set of second heating units.
  • at least a third heating unit of the set of third heating units is arranged adjacent to at least two and preferably at least three first heating units of the set of first heating units.
  • At least one further third heating unit of the set of third heating units is adjacent to at least two, and preferably at least three second heating units of the set of second heating units are arranged.
  • “adjacent” should be understood to mean that a distance between the third heating units of the set of third heating units and the first heating units of the set of first heating units and/or the second heating units of the set of second heating units is, for example, less than 15 cm, advantageously is less than 10 cm, particularly advantageously less than 5 cm, preferably less than 3 cm and particularly preferably less than 1 cm.
  • a hob in particular an induction hob, with at least one hob device is proposed.
  • flexibility can be further increased.
  • user satisfaction in particular can be increased.
  • the invention also relates to a method for operating a hob device, in particular an induction hob device, with at least one first heating frequency unit and with at least one second heating frequency unit and with at least one set of first heating units, which are electrically assigned to the first heating frequency unit in at least one operating state, and with at least a set of second heating units which are electrically assigned to the second heating frequency unit in the at least one operating state and with at least one set of third heating units which are electrically assigned to one of the heating frequency units in the at least one operating state.
  • a particularly high degree of flexibility can be achieved by such a configuration.
  • the hob device, the hob and the method for operating the hob device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the hob device, the hob and the method for operating the hob device can have a number of individual elements, components, units and method steps that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • Fig. 1 A hob, which is designed as an induction hob, with a hob device in a plan view,
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of the hob device with a set of first heating units, with a set of second heating units, with a set of third heating units and with a switching arrangement
  • FIG. 3 shows a selection of allocations of heating units to inverters of a first heating frequency unit and inverters of a second heating frequency unit of the hob device that can be carried out by means of the switching arrangement
  • FIG. 5 shows a further hob device of a further exemplary embodiment with a switching arrangement in a circuit diagram representation
  • FIG. 8 shows a further hob device of a further exemplary embodiment with a switching arrangement in a circuit diagram representation
  • FIG. 12 shows a further hob device of a further exemplary embodiment with a switching arrangement in a circuit diagram representation
  • FIG. 14 shows a further hob device of a further exemplary embodiment with a switching arrangement in a circuit diagram representation
  • FIG. 16 shows a further hob device of a further exemplary embodiment with a switching arrangement in a circuit diagram representation
  • FIG. 17 shows a further hob device of a further exemplary embodiment with a switching arrangement in a circuit diagram representation
  • FIG. 1 shows a hob 10a, which in the example shown is designed as an induction hob.
  • the hob 10a has a hob device 12a.
  • the hob device 12a is designed, for example, as an induction hob device.
  • the hob device 12a shown in FIGS. 1 to 3 is in an exemplary operating state.
  • the hob device 12a has a set of first heating units 22a.
  • the set of first heating units 22a has a number of four first heating units 30a (cf. also FIG. 2).
  • the hob device 12a has a set of second heating units 24a.
  • the set of second heating units 24a has a number of four second heating units 30a.
  • the hob device 12a has a set of third heating units 26a.
  • the set of third heating units 26a has a number of two third heating units 32a.
  • the third heating units 32a of the set of third heating units 26a are spatially arranged between the first heating units 30a of the set of first heating units 22a and the second heating units 30a of the set of second heating units 24a.
  • the third heating units 32a of the set of third heating units 26a have an at least substantially elongate geometry.
  • the third heating units 32a of the set of third heating units 26a are arranged parallel to a depth direction 46a of the hob 10a with respect to their main extent 44a.
  • the third heating units 32a of the set of third heating units 26a are arranged at least substantially at right angles to the first heating units 30a of the set of first heating units 22a with respect to their main extension 44a.
  • the third heating units 32a of the set of third heating units 26a are arranged adjacent to a plurality of first heating units 30a of the set of first heating units 22a and adjacent to a plurality of second heating units 30a of the set of second heating units 24a.
  • a third heating unit 32a of the set of third heating units 26a is arranged adjacent to three first heating units 30a of the set of first heating units 22a.
  • a third heating unit 32a of the set of third heating units 26a is arranged adjacent to three second heating units 30a of the set of second heating units 24a.
  • the hob device 12a has a first heating frequency unit 14a (cf. in particular FIG. 2).
  • the first heating frequency unit 14a has two inverters 28a.
  • the hob device 12a has a second Heating frequency unit 16a.
  • the second heating frequency unit 16a also has two inverters 28a.
  • the hob device 12a has a plurality of resonance units 52a, with a number of four resonance units 52a being illustrated in the example shown.
  • the resonance units 52a are electrically connected to all of the sets of heating units 22a, 24a, 26a.
  • the electrical connections between the heating units of the set of third heating units 26a and the respective resonant units 52a are simplified for the sake of clarity. In particular, all electrical connections between the heating units of the set of third heating units 26a and the respective resonance units 52a are each identified by the same symbols.
  • the hob device 12a has a switching arrangement 20a.
  • the set of first heating units 22a can be electrically assigned to the first heating frequency unit 14a by means of the switching arrangement 20a.
  • the electrical assignment takes place in each case by switch positions of the switching arrangement 20a. For example, it would also be conceivable for the assignment to take place temporarily, in particular in a multiplex mode.
  • the set of second heating units 24a can be electrically assigned to the second heating frequency unit 16a by means of the switching arrangement 20a.
  • the set of third heating units 26a can be electrically assigned to the first heating frequency unit 14a by means of the switching arrangement 20a.
  • the set of third heating units 26a can be electrically assigned to the second heating frequency unit 16a by means of the switching arrangement 20a.
  • the set of third heating units 26a can be assigned to at least two of the heating frequency units 14a, 16a by means of the switching arrangement 20a.
  • the set of third heating units 26a can be assigned electrically to the first heating frequency unit 14a and at the same time to the second heating frequency unit 16a by means of the switching arrangement 20a.
  • the set of third heating units 26a can be assigned to at least two inverters 28a of one of the heating frequency units 14a, 16a by means of the switching arrangement 20a.
  • the two third heating units 32a of the set of third heating units 26a can be assigned simultaneously to different heating frequency units 14a, 16a by means of the switching arrangement 20a.
  • all sets of heating units 22a, 24a, 26a can be assigned to different inverters 28a of the heating frequency units 14a, 16a by means of the switching arrangement 20a.
  • the set of third heating units 26a is assigned to the first heating frequency unit 14a by means of the switching arrangement.
  • the hob device 12a also has a control unit 48a, which is shown schematically in FIG.
  • the control unit 48a is intended to control the switching arrangement 20a as a function of a cooking utensil configuration.
  • the control unit 48a controls the switching arrangement 20a as a function of the cooking utensil configuration with regard to an assignment of sets of heating units 22a, 24a, 26a to heating frequency units 14a, 16a.
  • the control unit 48a controls the switching arrangement 20a as a function of the cooking utensil configuration with regard to an assignment of heating units 30a to inverters 28a.
  • FIG. 3 shows a selection of assignments of the heating units 30a, 32a of the sets of heating units 22a, 24a, 26a to the inverters 28a of the heating frequency units 14a, 16a that can be carried out using the switching arrangement 20a, in particular as a function of the cooking utensil configuration.
  • FIG. 4 shows a flowchart of a method 100a for operating the hob device 12a.
  • the method 100a has in particular a method step 102a and a further method step 104a.
  • the hob device 12a is provided with the first heating frequency unit 14a, with the second heating frequency unit 16a, with the set of first heating units 22a, with the set of second heating units 24a, and with the third heating units 26a.
  • the set of first heating units 22a is electrically assigned to the first heating frequency unit 14a by means of the switching arrangement 20a.
  • the set of second heating units 24a is electrically assigned to the second heating frequency unit 16a by means of the switching arrangement 20a.
  • the set of third heating units 26a is electrically assigned to any one of the heating frequency units 14a, 16a.
  • FIGS. 1 to 5 Eight further exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS. The following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, whereby reference can be made to the description of the other exemplary embodiments, in particular FIGS. 1 to 5, with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter a in the reference numbers of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5 is replaced by the letters b to i in the reference numbers of the exemplary embodiments in FIGS.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a hob device 12b in a circuit diagram.
  • the hob device 12b has a set of first heating units 22b.
  • the set of first heating units 22b has a number of four first heating units 30b.
  • the hob device 12b has a set of second heating units 24b.
  • the set of second heating units 24b has a number of four second heating units 30b.
  • the hob device 12b has a set of third heating units 26b.
  • the set of third heating units 26b has a number of two third heating units 32b.
  • the hob device 12b also has a first heating frequency unit 14b.
  • the first heating frequency unit 14b has two inverters 28b on.
  • the hob device 12b has a second heating frequency unit 16b.
  • the second heating frequency unit 16b also has two inverters 28b.
  • the hob device 12b has a switching arrangement 20b.
  • the switching arrangement 20b of the present exemplary embodiment also has a parallel switching unit 34b.
  • the parallel switching unit 34b has a plurality of parallel switching elements 50b.
  • the switching arrangement 20b specifically with the parallel switching unit 34b of the switching arrangement 20b, at least two inverters 28b of one of the heating frequency units 14b can be connected in parallel.
  • the heating units 30b of the set of first heating units 22b can be assigned simultaneously to a plurality of inverters 28b of one of the heating frequency units 14b, 16b by means of the switching arrangement 20b.
  • the heating units 30b of the set of first heating units 22b can be assigned by means of the switching arrangement 20b at the same time to the inverters 28b connected in parallel by means of the switching arrangement 20b.
  • the heating units 30b of the set of second heating units 24b can also be assigned simultaneously to a plurality of inverters 28b of one of the heating frequency units 14b, 16b by means of the switching arrangement 20b.
  • the heating units 30b of the set of second heating units 24b can also be simultaneously assigned by means of the switching arrangement 20b to the inverters 28b connected in parallel by means of the switching arrangement 20b.
  • FIG. 6 shows a selection of assignments of the heating units 30b, 32b of the sets of heating units 22b, 24b, 26b to the inverters 28b of the heating frequency units 14b, 16b that can be carried out using the switching arrangement 20b, in particular as a function of a cooking utensil configuration.
  • FIGS. 7a to 7d show a selection of possible operating states, based in particular on different cooking utensil configurations.
  • the assignments of the heating units 30b, 32b shown by different hatching Sets of heating units 22b, 24b, 26b to the inverters 28b of the heating frequency units 14b, 16b take place through respective switch positions of the switching arrangement 20b, and in particular based on activation by the control unit 48b.
  • the person skilled in the art is aware that, in addition to the selection of cooking utensil configurations shown, other cooking utensil configurations are possible using the switching arrangement 20b.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a hob device 12c in a circuit diagram.
  • the hob device 12c has a set of first heating units 22c.
  • the set of first heating units 22c has two outer heating units 36c in the example shown.
  • the set of first heating units 22c has two inner heating units 38c arranged inside the outer heating units 36c.
  • the hob device 12c has a set of second heating units 24c.
  • the set of second heating units 24c also comprises two outer heating units 36c in the example shown.
  • the set of second heating units 24c also has two inner heating units 38c arranged inside the outer heating units 36c.
  • the hob device 12c also has a first heating frequency unit 14c.
  • the first heating frequency unit 14c has two inverters 28c.
  • the hob device 12c has a second heating frequency unit 16c.
  • the second heating frequency unit 16c also has two inverters 28c.
  • the hob device 12c has a switching arrangement 20c.
  • the switching arrangement 20c of the present exemplary embodiment can also be used to simultaneously assign the inner heating units 38c and the outer heating units 36c to different inverters 28c of one of the heating frequency units 14c, 16c by means of the switching arrangement 20c (cf. also FIG. 9).
  • FIG. operable assignments of heating units 30c, 32c of sets of heating units 22c, 24c, 26c to inverters 28c of heating frequency units 14c, 16c.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a hob device 12d in a circuit diagram.
  • the hob device 12d has a set of first heating units 22d.
  • the set of first heating units 22d has a number of four first heating units 30d.
  • the hob device 12d has a set of second heating units 24d.
  • the set of second heating units 24d has a number of four second heating units 30d.
  • the hob device 12d has a set of third heating units 26d.
  • the set of third heating units 26d has a number of two third heating units 32d.
  • the hob device 12d also has a first heating frequency unit 14d.
  • the first heating frequency unit 14d has two inverters 28d.
  • the hob device 12d has a second heating frequency unit 16d.
  • the second heating frequency unit 16d also has two inverters 28d.
  • the hob device 12d has a switching arrangement 20d.
  • the set of third heating units 26d with the set of first heating units 22d and/or with the set of second heating units 24d can also be assigned to a common inverter 28d of one of the heating frequency units 14d by means of the switching arrangement 20d of the present exemplary embodiment.
  • FIGS. 11a to 11j show a selection of possible operating states, based in particular on different cooking utensil configurations. For the sake of clarity, the representations are each cut off in the middle, so that the representation is in each case based on half a hob 10d as an example.
  • the assignments of the heating units 30d, 32d of the sets of heating units 22d, 24d, 26d to the inverters 28d of the heating frequency units 14d, 16d, shown by different hatching, are made by the respective switch positions of the switching arrangement 20d, and in particular based on activation by the control unit 48d.
  • Those skilled in the art know that, in addition to the selection of cooking utensil configurations shown, other cooking utensil configurations are possible using the switching arrangement 20d.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a hob device 12e in a circuit diagram.
  • the hob device 12e has a set of first heating units 22e.
  • the set of first heating units 22e has a number of four first heating units 30e.
  • the hob device 12e has a set of second heating units 24e.
  • the set of second heating units 24e has a number of four second heating units 30e.
  • the hob device 12e has a set of third heating units 26e.
  • the set of third heating units 26e has a number of two third heating units 32e.
  • the hob device 12e also has a first heating frequency unit 14e.
  • the first heating frequency unit 14e has two inverters 28e.
  • the hob device 12e has a second heating frequency unit 16e.
  • the second heating frequency unit 16e also has two inverters 28e.
  • the hob device 12e has a switching arrangement 20e.
  • the switching arrangement 20e of In the present exemplary embodiment at least two heating units 30e, 32e of all sets of heating units 22e, 24e, 26e can each be assigned to different inverters 28e of one of the heating frequency units 14e, 16e (cf. also FIG. 13).
  • FIG. 14 shows a further exemplary embodiment of a hob device 12f in a circuit diagram.
  • FIG. 15 shows a further exemplary embodiment of a hob device 12g in a circuit diagram.
  • the hob device 12g has a set of first heating units 22g.
  • the set of first heating units 22g has a number of four first heating units 30g.
  • the hob device 12g has a set of second heating units 24g.
  • the set of second heating units 24g has a number of four second heating units 30g.
  • the hob device 12g has a set of third heating units 26g.
  • the set of third heating units 26g has a number of two third heating units 32g.
  • the hob device 12g has a first heating frequency unit 14g.
  • the first heating frequency unit 14g has two inverters 28g.
  • the hob device 12g has a second heating frequency unit 16g.
  • the second heating frequency unit 16g also has two inverters 28g.
  • the hob device 12g has a switching arrangement 20g.
  • the switching arrangement 20g of the present exemplary embodiment has an additional short-circuit contact which is arranged between one of the inverters 28g of the first heating frequency unit 14g and one of the heating units 30g of the set of first heating units 22g.
  • FIG. 16 shows a further exemplary embodiment of a hob device 12h in a circuit diagram.
  • FIG. 16 shows a further exemplary embodiment of a hob device 12i in a simplified circuit diagram.
  • the exemplary embodiment of the hob device 12i shown in FIG. 16, which has a switching arrangement 20i, represents in particular a modification of the switching arrangement 20b of the exemplary embodiment of the hob device by means of the switching arrangement 20i 12b and the switching arrangement 20d of the exemplary embodiment of the hob device 12d.
  • the hob device 12i has a set of first heating units 22i.
  • the hob device 12i has a set of second heating units 24i.
  • the hob device 12i has a set of third heating units 26i.
  • the hob device 12i also has a first heating frequency unit 14i and a second heating frequency unit 16i.
  • the first heating frequency unit 14i and the second heating frequency unit 16i each have two inverters 28i.
  • the switching arrangement 20i of the present exemplary embodiment of the hob device 12i has two additional switching elements, one of the additional switching elements being electrically arranged between one of the inverters 28i of the first heating frequency unit 14i and the set of third heating units 26i . Another of the additional switching elements of the switching arrangement 20i is electrically arranged between one of the inverters 28i of the second heating frequency unit 16i and the set of third heating units 26i.
  • FIG. 18 shows a further exemplary embodiment of a hob device 12j in a circuit diagram.
  • the hob device 12j has a set of first heating units 22j.
  • the set of first heating units 22j has a number of four first heating units 30j.
  • the hob device 12j has a set of second heating units 24j.
  • the set of second heating units 24j has a number of three second heating units 30j.
  • the hob device 12j has a set of third heating units 26j.
  • the set of third heating units 26j has a third heating unit 32j in the example shown.
  • the third heating unit 32j of the set of third heating units 26j is spatially arranged between the first heating units 30j of the set of first heating units 22j and the second heating units 30j of the set of second heating units 24j.
  • the hob device 12j has a set of fourth heating units 40j.
  • the set of fourth heating units 40j has a number of four fourth heating units 30j.
  • the hob device 12j has a set of fifth heating units 42j.
  • the set of fifth heating units 42j has a fifth heating unit 30j in the example shown.
  • the fifth heating unit 30j of the set of fifth heating units 42j is spatially arranged between the second heating units 30j of the set of second heating units 24j and the fourth heating units 30j of the set of fourth heating units 40j.
  • the hob device 12j has a first heating frequency unit 14j.
  • the first heating frequency unit 14j has two inverters 28j.
  • the hob device 12j has a second heating frequency unit 16j.
  • the second heating frequency unit 16j also has two inverters 28j.
  • the hob device 12j also has a third heating frequency unit 18j.
  • the third heating frequency unit 18j also has two inverters 28j.
  • the hob device 12j has a switching arrangement 20j.
  • the set of fourth heating units 18j can be electrically assigned to the third heating frequency unit by means of the switching arrangement 20j.
  • the set of fifth heating units 42j can be electrically assigned to the second heating frequency unit 16j and/or the third heating frequency unit 18j by means of the switching arrangement 20j.
  • FIG Cookware configuration feasible assignments of the heating units 30j, 32j of the sets of heating units 22j, 24j, 26j, 40j, 42j to the inverters 28j of the heating frequency units 14j, 16j, 18j.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j), insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer ersten Heizfrequenzeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j), mit zumindest einer zweiten Heizfrequenzeinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j), mit einer Schaltanordnung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j), und mit zumindest einem Satz von ersten Heizeinheiten (22a; 22b; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i; 22j), welche mittels der Schaltanordnung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) elektrisch der ersten Heizfrequenzeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j) zuordenbar sind, und mit zumindest einem Satz von zweiten Heizeinheiten (24a; 24b; 24c; 24d; 24e; 24f; 24g; 24h; 24i; 24j), welche mittels der Schaltanordnung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) elektrisch der zweiten Heizfrequenzeinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j) zuordenbar sind. Um verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität zu erreichen wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest einen Satz von dritten Heizeinheiten (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f; 26g; 26h; 26i; 26j) aufweist, welche mittels der Schaltanordnung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) elektrisch zumindest einer der Heizfrequenzeinheiten (14a-j, 16a-j) zuordenbar sind.

Description

Kochfeldvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung, insbesondere eine Induktionskochfeldvorrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 14 und ein Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 15.
Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Kochfeldvorrichtung bekannt, welche zwei Heizfrequenzeinheiten aufweist, die jeweils zwei Wechselrichter umfassen. Die Heizfrequenzeinheiten sind jeweils einem Satz von Heizeinheiten der Kochfeldvorrichtung zuordenbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer ersten Heizfrequenzeinheit, mit zumindest einer zweiten Heizfrequenzeinheit, mit einer Schaltanordnung, und mit zumindest einem Satz von ersten Heizeinheiten, welche mittels der Schaltanordnung elektrisch der ersten Heizfrequenzeinheit zuordenbar sind, und mit zumindest einem Satz von zweiten Heizeinheiten, welche mittels der Schaltanordnung elektrisch der zweiten Heizfrequenzeinheit zuordenbar sind.
Es wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest einen Satz von dritten Heizeinheiten aufweist, welche mittels der Schaltanordnung elektrisch zumindest einer der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar sind.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine Kochfeldvorrichtung bereitgestellt werden, welche verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität, und zwar insbesondere hinsichtlich möglicher Gargeschirrkonfigurationen, aufweist.
Insbesondere kann eine Anzahl von Heizzonen, welche gleichzeitig mit unterschiedlicher Heizleistung betreibbar sind, gesteigert werden. Ferner können hierdurch weitere Gargeschirrkonfigurationen ermöglicht werden, bei welchen insbesondere eine erhöhte Anzahl von Gargeschirr jeweils mit unterschiedlicher Heizleistung beheizt wird. Hierdurch kann ferner, und zwar insbesondere aufgrund der erhöhten Flexibilität, ein Komfort, insbesondere ein Benutzerkomfort, gesteigert werden. Insbesondere kann mittels einer einzigen Gargerätevorrichtung eine höhere Flexibilität, insbesondere hinsichtlich einer Kombination von größerem und kleinerem Gargeschirr, betrieben werden. Insbesondere kann der Benutzer Gargeschirr flexibler auf einer Kochfeldplatte verteilen. Zudem kann durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere eine höhere Flexibilität hinsichtlich einer Verteilung einer Last auf die Wechselrichter der Kochfeldvorrichtung erzielt werden. Insbesondere kann eine Last der Wechselrichter der Kochfeldvorrichtung gleichmäßiger auf die Wechselrichter der Kochfeldvorrichtung verteilt werden. Hierdurch kann ferner ein Verschleiß verringert und insbesondere eine Lebensdauer der Kochfeldvorrichtung gesteigert werden. Dadurch kann insbesondere eine Benutzerzufriedenheit gesteigert werden. Insbesondere kann eine hohe Flexibilität hinsichtlich eines Multiplexing-Betriebs ermöglicht werden. Insbesondere kann dadurch auf zusätzliche Wechselrichter verzichtet werden, wodurch insbesondere eine Kochfeldvorrichtung mit besonders vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Kosteneffizienz bereitgestellt werden kann. Insbesondere kann eine mögliche Anzahl von mit unabhängigen Heizleistungen betriebenen Heizzonen, bei welcher auf einen Multiplexing-Betrieb verzichtet werden kann, erhöht werden. Insbesondere kann durch eine derartige Ausgestaltung ferner eine verbesserte Flexibilität hinsichtlich möglichen Parallelbetreibens von Wechselrichtern erzielt werden. Insbesondere kann die Anzahl von mit unabhängigen Heizleistungen betriebenen Heizzonen, bei welcher auf einen Multiplexing-Betrieb verzichtet werden kann, derart erhöht werden, dass die Anzahl höher ist als eine Anzahl von Wechselrichtern, die die Kochfeldvorrichtung jeweils aufweist. Beispielsweise kann durch eine derartige Ausgestaltung mit vier Wechselrichtern eine Anzahl von mit unabhängigen Heizleistungen betriebenen Heizzonen größer als vier bereitgestellt werden. Ferner können verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz erzielt werden, und zwar insbesondere bezüglich nur teilweise von Gargeschirr bedeckter Heizeinheiten. Insbesondere kann erreicht werden, dass die nur teilweise von Gargeschirr bedeckten Heizeinheiten mit einer dementsprechend angepassten Heizleistung betrieben werden können, was insbesondere eine vorteilhafte Heizleistungsverteilung ermöglicht. Insbesondere bezüglich des Satzes von dritten Heizeinheiten kann eine Flexibilität weiter erhöht werden, da der Satz von dritten Heizeinheiten beliebigen Heizfrequenzeinheiten zuordenbar ist. Insbesondere kann es ermöglicht werden, ungenutzte Wechselrichter flexibel betriebenen Heizeinheiten zuzuordnen. Beispielsweise können Wechselrichter, welche in dem Betriebszustand keine Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten und/oder des Satzes von zweiten Heizeinheiten betreiben, dem Satz von dritten Heizeinheiten zugeordnet werden, falls dieser in dem Betriebszustand betrieben wird. Somit können durch eine derartige Ausgestaltung zudem verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Heizleistung, insbesondere hinsichtlich eines Boost-Modus, erzielt werden. Insbesondere kann eine Anzahl von Heizzonen, welche in einem Boost-Modus betrieben werden können, durch eine derartige Ausgestaltung erhöht werden. Die Benutzerfreundlichkeit kann damit weiter gesteigert werden. Die Flexibilität, und damit insbesondere die Benutzerfreundlichkeit, kann zudem weiter gesteigert werden, indem auf eine Bedruckung einer Kochfeldplatte zum Hinweisen des Benutzers auf mögliche Heizzonen oder dergleichen verzichtet werden kann. Ferner kann dadurch die Kosteneffizienz weiter gesteigert werden. Vorteilhaft verbessert sich durch die dadurch gewonnene Flexibilität ein Kocherlebnis des Benutzers. Insbesondere können zudem verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Modularität erzielt werden, da sich die derartige Ausgestaltung auf eine Vielzahl von denkbaren Kochfeld-Topologien anwenden lässt.
Unter einer „Kochfeldvorrichtung“, insbesondere unter einer „Induktionskochfeldvorrichtung“, soll zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden, wobei insbesondere zusätzlich auch Zubehöreinheiten für das Kochfeld umfasst sein können, wie beispielsweise eine Sensoreinheit zur externen Messung einer Temperatur eines Gargeschirrs und/oder eines Garguts. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung, insbesondere die Induktionskochfeldvorrichtung, auch das gesamte Kochfeld, insbesondere das gesamte Induktionskochfeld, umfassen.
Eine Heizfrequenzeinheit umfasst insbesondere zumindest einen Wechselrichter, vorzugsweise zumindest zwei Wechselrichter, welche vorzugsweise zumindest zwei, vorzugsweise in Reihe geschaltete, bidirektionale unipolare Schalter, die insbesondere von einem Transistor und einer parallel geschalteten Diode gebildet sind, und besonders vorteilhaft zumindest jeweils einen parallel zu den bidirektionalen unipolaren Schaltern geschaltete Dämpfungskapazität, die insbesondere von zumindest einem Kondensator gebildet ist, aufweist.
Unter einem „Wechselrichter“ soll eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand einen, insbesondere hochfrequenten, Wechselstrom, insbesondere mit einer Frequenz von zumindest 10 kHz, vorzugsweise von wenigstens 20 kHz und insbesondere von maximal 100 kHz, für zumindest eine weitere Einheit, insbesondere für zumindest eine Heizeinheit und/oder für zumindest eine Zwischenheizeinheit der Kochfeldvorrichtung, bereitstellt. Insbesondere kann der Wechselrichter Wechselrichterschaltelemente aufweisen, welche insbesondere als IGBT, MOSFET, HEMT, JFET und/oder als TRIAC ausgebildet sein können. Insbesondere können die Wechselrichterschaltelemente zumindest teilweise aus einem Halbleitermaterial gebildet sein, wie beispielsweise Silizium, Siliziumcarbid und/oder Galliumnitrid und/oder aus einem anderen, einem Fachmann sinnvoll erscheinenden Halbleitermaterial.
Unter einer „Schaltanordnung“ soll eine elektrische Einheit verstanden werden, welche insbesondere zumindest ein Schaltelement und vorteilhaft eine Mehrzahl von Schaltelementen aufweist. Insbesondere ist die Schaltanordnung dazu vorgesehen, einen Satz von Heizeinheiten, beispielsweise den Satz von ersten Heizeinheiten und/oder den Satz von zweiten Heizeinheiten und/oder den Satz von dritten Heizeinheiten, einer der Heizfrequenzeinheiten, beispielsweise der ersten Heizfrequenzeinheit und/oder der zweiten Heizfrequenzeinheit, vorteilhaft zumindest einem Wechselrichter einer der Heizfrequenzeinheiten, zuzuordnen.
Unter einem „Schaltelement“ soll ein elektronisches oder elektrisches Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zwischen zwei Punkten, insbesondere Kontakten des Schaltelements, eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen und/oder zu trennen. Vorzugsweise weist das Schaltelement zumindest einen Steuerkontakt auf, über den es geschaltet werden kann. Insbesondere ist das Schaltelement als Halbleiterschaltelement, insbesondere als Transistor, vorteilhaft als Bipolar-Transistor mit vorzugsweise isolierter Gate-Elektrode (IGBT), ausgebildet. Alternativ ist das Schaltelement als mechanisches und/oder elektromechanisches Schaltelement, insbesondere als ein Relais, ausgebildet. Insbesondere weist der Satz von ersten Heizeinheiten mindestens zwei erste Heizeinheiten auf, welche insbesondere als Induktionsheizeinheiten ausgebildet sind. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Satz von ersten Heizeinheiten um eine Gruppe von ersten Heizeinheiten, welche beispielsweise zumindest drei erste Heizeinheiten und vorzugsweise zumindest vier erste Heizeinheiten umfasst, die insbesondere als Induktionsheizeinheiten ausgebildet sind. Denkbar wäre jedoch auch eine andere sinnvolle Anzahl von ersten Heizeinheiten des Satzes erster Heizeinheiten.
Insbesondere weist der Satz von zweiten Heizeinheiten mindestens zwei zweite Heizeinheiten auf, welche insbesondere als Induktionsheizeinheiten ausgebildet sind. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Satz von zweiten Heizeinheiten um eine Gruppe von zweiten Heizeinheiten, welche beispielsweise zumindest drei zweite Heizeinheiten und vorzugsweise zumindest vier zweite Heizeinheiten umfasst, die insbesondere als Induktionsheizeinheiten ausgebildet sind. Denkbar wäre jedoch auch eine andere sinnvolle Anzahl von zweiten Heizeinheiten des Satzes zweiter Heizeinheiten.
Insbesondere weist der Satz von dritten Heizeinheiten zumindest eine dritte Heizeinheit auf, welche insbesondere als eine Induktionsheizeinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Satz von dritten Heizeinheiten um eine Gruppe von dritten Heizeinheiten, welche vorzugsweise zumindest zwei dritte Heizeinheiten aufweist, wobei auch eine andere Anzahl von dritten Heizeinheiten denkbar wäre.
Unter einer "Heizeinheit" soll eine Verbrauchereinheit mit zumindest einem Heizelement verstanden werden. Beispielsweise könnte das Heizelement ein Verbraucher sein, der dazu vorgesehen ist, elektrische Energie in Wärme umzuwandeln. Vorzugsweise umfasst die Heizeinheit zumindest ein als ein Induktor ausgebildetes Heizelement. Unter einem „Induktor“ soll hier ein Element verstanden werden, welches zumindest eine Induktionsspule aufweist und/oder als eine Induktionsspule ausgebildet ist und welches dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einem Empfangselement eine Energie, insbesondere in Form eines magnetischen Wechselfelds, zuzuführen. Das Empfangselement ist insbesondere als ein Teil und/oder eine Unterbaugruppe einer Aufnahmeeinheit ausgebildet und ist insbesondere zu einem Empfang der durch zumindest einen Induktor bereitgestellten Energie vorgesehen. Die Aufnahmeeinheit kann insbesondere Teil der Kochfeldvorrichtung sein. Alternativ ist denkbar, dass die Aufnahmeeinheit als eine von der Haushaltsgerätevorrichtung unabhängige Einheit und/oder als Teil einer weiteren von der Kochfeldvorrichtung unabhängigen Vorrichtung ausgebildet ist. Die Aufnahmeeinheit kann insbesondere zu einem Aufstellen auf einen Bereich oberhalb des Induktors vorgesehen sein. Die Aufnahmeeinheit könnte beispielsweise als ein Gargeschirr ausgebildet sein und insbesondere zumindest eine Sekundärspule als ein Empfangselement zu einem Empfang der durch den Induktor und/oder den weiteren Induktor bereitgestellten Energie aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnte das Empfangselement auch als ein metallisches Heizmittel, insbesondere als ein zumindest teilweise ferromagnetisches Heizmittel, beispielsweise als ein ferromagnetischer Boden eines Gargeschirrs, ausgebildet sein, in welchem in einem Betriebszustand der Heizeinheit durch den Induktor Wirbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte hervorgerufen werden, die in Wärme umgewandelt werden.
Beispielsweise können sich die ersten Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten von den zweiten Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten hinsichtlich einer vorgesehenen Leistungsaufnahme und/oder einer vorgesehenen Leistungsabgabe und/oder hinsichtlich ihrer Geometrie, und/oder ihrer Größe unterscheiden. Vorzugsweise sind die ersten Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten zu den zweiten Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Zudem wäre denkbar, dass sich die dritten Heizeinheiten des Satzes von dritten Heizeinheiten zumindest hinsichtlich einer Geometrie und/oder hinsichtlich einer Ausrichtung von den ersten Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten und/oder den zweiten Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten unterscheiden.
Beispielsweise könnte die Kochfeldvorrichtung eine Steuereinheit aufweisen, welche die Schaltanordnung in Abhängigkeit von einer Gargeschirrkonfiguration und/oder in Abhängigkeit von einem durch einen Benutzer eingestellten Betriebsmodus steuert. Insbesondere stellt die Steuereinheit, insbesondere durch Steuern der Schaltanordnung, Betriebszustände her. Unter einer „Steuereinheit“ soll eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit des Kochfelds zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, insbesondere zumindest die Heizfrequenzeinheiten und/oder die Wechselrichter der Heizfrequenzeinheiten und/oder die Schaltanordnung zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Eine „Gargeschirrkonfiguration“ ist eine Anzahl und/oder eine Position und/oder eine Beschaffenheit von aufgestelltem Gargeschirr, insbesondere von auf dem Kochfeld aufgestelltem Gargeschirr. Insbesondere ist eine Vielzahl von möglichen Gargeschirrkonfigurationen denkbar. Beispielsweise handelt es sich bei der Gargeschirrkonfiguration um eine Kombination von Anzahl und/oder Position und/oder Beschaffenheit von aufgestelltem Gargeschirr. Insbesondere steuert die Steuereinheit die Schaltanordnung in Abhängigkeit von der Gargeschirrkonfiguration so, dass eine Zuordnung der Sätze von Heizeinheiten zu den Heizfrequenzeinheiten, insbesondere zu den Wechselrichtern der Heizfrequenzeinheiten, zumindest im Wesentlichen zu der Gargeschirrkonfiguration korrespondiert. Das heißt, dass die Steuereinheit insbesondere dazu vorgesehen ist, die Schaltanordnung in Abhängigkeit von der Gargeschirrkonfiguration derart zu steuern, dass aufgestelltes Gargeschirr möglichst individuell betrieben und zumindest im Wesentlichen vollflächig und mit der durch den Benutzer gewünschten Heizleistung beheizt werden kann, und zwar insbesondere in einem Betriebszustand.
Ein „Betriebszustand“ ist ein Zustand der Kochfeldvorrichtung, in welchem zumindest ein Satz von Heizeinheiten, beispielsweise der Satz von ersten Heizeinheiten und/oder der Satz von zweiten Heizeinheiten und/oder der Satz von dritten Heizeinheiten, vorteilhaft zumindest eine Heizeinheit eines der Sätze von Heizeinheiten, insbesondere zu einem Beheizen des Gargeschirrs, betrieben wird. Insbesondere ist eine Vielzahl von Betriebszuständen möglich, welche sich insbesondere hinsichtlich der Zuordnung von Sätzen von Heizeinheiten, insbesondere von zumindest einer Heizeinheit zumindest eines Satzes von Heizeinheiten, zu Heizfrequenzeinheiten, insbesondere zu zumindest einem Wechselrichter zumindest einer Heizfrequenzeinheit, unterscheiden. Insbesondere ist in einem Betriebszustand zumindest der Satz von Heizeinheiten, der betrieben wird, insbesondere zumindest eine Heizeinheit des Satzes von Heizeinheiten, der betrieben wird, einer Heizfrequenzeinheit, insbesondere zumindest einem Wechselrichter einer Heizfrequenzeinheit, zugeordnet.
Insbesondere ist der Satz von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung elektrisch zumindest einer beliebigen der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar. Darunter, dass ein Satz von Heizeinheiten einer Heizfrequenzeinheit „elektrisch zuordenbar“ ist, soll verstanden werden, dass der Satz von Heizeinheiten, und zwar insbesondere zumindest eine Heizeinheit des Satzes von Heizeinheiten, mittels der Schaltanordnung elektrisch mit der Heizfrequenzeinheit, und zwar insbesondere mit zumindest einem Wechselrichter der Heizfrequenzeinheit, verbindbar ist, insbesondere um einen Betriebszustand zu erreichen.
Darunter, dass ein Satz von Heizeinheiten einer Heizfrequenzeinheit „zugeordnet“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass der Satz von Heizeinheiten, insbesondere zumindest eine Heizeinheit des Satzes von Heizeinheiten, mittels der Schaltanordnung elektrisch mit der Heizfrequenzeinheit, und zwar insbesondere mit zumindest einem Wechselrichter der Heizfrequenzeinheit, verbunden ist, insbesondere in dem Betriebszustand. Insbesondere soll dies sinngemäß auch unter einer Zuordnung in entgegengesetzter Richtung verstanden werden.
Unter „vorgesehen“ soll speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Satz von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung elektrisch der ersten Heizfrequenzeinheit und der zweiten Heizfrequenzeinheit zuordenbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine Flexibilität verbessert werden. Das heißt, dass, insbesondere in einem denkbaren Betriebszustand, der Satz von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung elektrisch der ersten Heizfrequenzeinheit und der zweiten Heizfrequenzeinheit zugeordnet ist. Beispielsweise ist zumindest eine dritte Heizeinheit des Satzes von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung elektrisch zumindest einem Wechselrichter der ersten Heizfrequenzeinheit und zumindest einem Wechselrichter der zweiten Heizfrequenzeinheit zuordenbar. Zudem wäre denkbar, dass mehrere dritte Heizeinheiten des Satzes von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung elektrisch mehreren Wechselrichtern der ersten Heizfrequenzeinheit und mehreren Wechselrichtern der zweiten Heizfrequenzeinheit zuordenbar sind.
Insbesondere ist in einem Betriebszustand zumindest eine dritte Heizeinheit des Satzes von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung elektrisch zumindest einem Wechselrichter der ersten Heizfrequenzeinheit und zumindest einem Wechselrichter der zweiten Heizfrequenzeinheit zugeordnet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Satz von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung zumindest zwei Wechselrichtern einer der Heizfrequenzeinheiten, beispielsweise der ersten Heizfrequenzeinheit und/oder der zweiten Heizfrequenzeinheit, zuordenbar ist. Dadurch können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Heizleistung verbessert werden. Insbesondere kann ermöglicht werden, dass der Satz von dritten Heizeinheiten in einem Boost-Modus betrieben werden kann. Das heißt, dass der Satz von dritten Heizeinheiten in einem Betriebszustand mittels der Schaltanordnung zumindest zwei Wechselrichtern einer der Heizfrequenzeinheiten, beispielsweise der ersten Heizfrequenzeinheit und/oder der zweiten Heizfrequenzeinheit, zugeordnet ist. Insbesondere ist der Satz von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung gleichzeitig zumindest zwei Wechselrichtern einer der Heizfrequenzeinheiten, beispielsweise der ersten Heizfrequenzeinheit und/oder der zweiten Heizfrequenzeinheit, zuordenbar. Insbesondere ist mindestens eine dritte Heizeinheit des Satzes von dritten Heizeinheiten und vorzugsweise mehrere dritte Heizeinheiten des Satzes von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung gleichzeitig zumindest zwei Wechselrichtern einer der Heizfrequenzeinheiten, beispielsweise der ersten Heizfrequenzeinheit und/oder der zweiten Heizfrequenzeinheit, zuordenbar. Vorzugsweise sind sämtliche dritte Heizeinheiten des Satzes von Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung gleichzeitig sämtlichen Wechselrichtern einer der Heizfrequenzeinheiten, beispielsweise der ersten Heizfrequenzeinheit und/oder der zweiten Heizfrequenzeinheit, zuordenbar.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Satz von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung zumindest zwei der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar ist. Hierdurch kann eine Flexibilität weiter verbessert werden. Insbesondere ist mindestens eine dritte Heizeinheit des Satzes von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung gleichzeitig zu zwei der Heizfrequenzeinheiten, insbesondere gleichzeitig der ersten Heizfrequenzeinheit und der zweiten Heizfrequenzeinheit, zuordenbar. Vorzugsweise sind sämtliche dritte Heizeinheiten des Satzes von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung gleichzeitig zu zwei der Heizfrequenzeinheiten, insbesondere gleichzeitig der ersten Heizfrequenzeinheit und der zweiten Heizfrequenzeinheit, zuordenbar.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Satz von dritten Heizeinheiten mindestens zwei dritte Heizeinheiten umfasst, welche mittels der Schaltanordnung gleichzeitig unterschiedlichen der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar sind. Hierdurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität erzielt werden. Vorzugsweise sind sämtliche dritte Heizeinheiten des Satzes von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung gleichzeitig unterschiedlichen der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar. Insbesondere in einem Betriebszustand sind die mindestens zwei dritten Heizeinheiten des Satzes von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung gleichzeitig unterschiedlichen der Heizfrequenzeinheiten zugeordnet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Satz von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung mit dem Satz von ersten Heizeinheiten und/oder mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten einem gemeinsamen Wechselrichter einer der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine besonders hohe Flexibilität, und zwar insbesondere hinsichtlich möglicher Heizzonen, bereitgestellt werden. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung erreicht werden, dass auch großes Gargeschirr von einer eigenen Heizzone betrieben werden kann. Insbesondere ist der Satz von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung gemeinsam mit dem Satz von ersten Heizeinheiten einem gemeinsamen Wechselrichter einer der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar. Alternativ oder zusätzlich ist der Satz von dritten Heizeinheiten gemeinsam mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung einem gemeinsamen Wechselrichter einer der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar. Insbesondere ist in einem denkbaren Betriebszustand der Satz von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung mit dem Satz von ersten Heizeinheiten einem gemeinsamen Wechselrichter einer der Heizfrequenzeinheiten zugeordnet. Insbesondere ist in einem weiteren denkbaren Betriebszustand der Satz von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten einem gemeinsamen Wechselrichter einer der Heizfrequenzeinheiten zugeordnet. Insbesondere ist der Satz von dritten Heizeinheiten gemeinsam mit dem Satz von ersten Heizeinheiten als eine Heizzone betreibbar.
Alternativ oder zusätzlich ist der Satz von dritten Heizeinheiten gemeinsam mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten als eine Heizzone betreibbar. Unter einer „Heizzone“ soll ein Bereich, insbesondere ein Volumen, vorzugsweise eine Fläche, verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, zumindest ein zu erwärmendes Objekt, insbesondere zumindest ein Gargeschirr und/oder zumindest ein Gargut, aufzunehmen. Insbesondere werden in einem Betriebszustand, in dem eine Heizzone von dem Satz von dritten Heizeinheiten gemeinsam mit dem Satz von ersten Heizeinheiten und/oder von dem Satz von dritten Heizeinheiten gemeinsam mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten betrieben ist, zumindest 50 %, insbesondere zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 %, einer gemeinsamen Heizleistung des Satzes von dritten Heizeinheiten und des Satzes von ersten Heizeinheiten und/oder des Satzes von dritten Heizeinheiten und des Satzes von zweiten Heizeinheiten in die Heizzone abgegeben. Insbesondere sind unterschiedliche Heizzonen jeweils mit einer eigenen Heizleistung betreibbar.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Satz von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung mit dem Satz von ersten Heizeinheiten einem gemeinsamen Wechselrichter einer der Heizfrequenzeinheiten und gleichzeitig mittels der Schaltanordnung mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten einem gemeinsamen Wechselrichter einer der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine Flexibilität weiter erhöht werden. Es kann insbesondere in einem Betriebszustand eine hohe Anzahl von Heizzonen betrieben werden. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass eine Mehrzahl von großem Gargeschirr von einer eigenen Heizzone betrieben werden kann, und zwar insbesondere in einem Betriebszustand. Das heißt, dass der Satz von dritten Heizeinheiten in einem Betriebszustand mittels der Schaltanordnung mit dem Satz von ersten Heizeinheiten einem gemeinsamen Wechselrichter einer der Heizfrequenzeinheiten und gleichzeitig mittels der Schaltanordnung mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten einem gemeinsamen Wechselrichter einer der Heizfrequenzeinheiten zugeordnet ist. Insbesondere ist der Satz von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung mit dem Satz von ersten Heizeinheiten einem gemeinsamen Wechselrichter einer der Heizfrequenzeinheiten und gleichzeitig mittels der Schaltanordnung mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten einem gemeinsamen weiteren Wechselrichter einer weiteren der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar. Insbesondere ist der Satz von dritten Heizeinheiten gemeinsam mit dem Satz von ersten Heizeinheiten als eine Heizzone und gleichzeitig gemeinsam mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten als eine weitere Heizzone betreibbar. Beispielsweise könnte zumindest ein Teil der dritten Heizeinheiten des Satzes von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung mit zumindest einem Teil von ersten Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten der ersten Heizfrequenzeinheit, insbesondere einem Wechselrichter der ersten Heizfrequenzeinheit zugeordnet sein und gleichzeitig zumindest ein weiterer Teil der dritten Heizeinheiten des Satzes von dritten Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung mit zumindest einem Teil von zweiten Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten einem weiteren Wechselrichter einer der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar sein.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schaltanordnung zumindest eine Parallelschalteinheit aufweist, mittels welcher mindestens zwei Wechselrichter einer Heizfrequenzeinheit, insbesondere mindestens zwei Wechselrichter der ersten Heizfrequenzeinheit und/oder mindestens zwei Wechselrichter der zweiten Heizfrequenzeinheit, parallelschaltbar sind, wobei der Satz von ersten Heizeinheiten und/oder der Satz von zweiten Heizeinheiten eine Mehrzahl von Heizeinheiten aufweist, welche mittels der Schaltanordnung gleichzeitig mehreren Wechselrichtern einer Heizfrequenzeinheit zuordenbar sind. Hierdurch kann insbesondere eine besonders hohe Heizleistung erzielt werden. Da dem Benutzer hierdurch insbesondere eine besonders hohe Heizleistung bereitgestellt werden kann, kann hierdurch zudem insbesondere eine Benutzerzufriedenheit gesteigert werden. Ferner kann hierdurch insbesondere eine höhere Flexibilität erzielt werden, insbesondere hinsichtlich möglicher Zuordnungen von Heizfrequenzeinheiten zu Sätzen von Heizeinheiten und insbesondere von Wechselrichtern zu Heizeinheiten. Insbesondere weist der Satz von ersten Heizeinheiten eine Mehrzahl von, beispielsweise mindestens zwei, vorteilhaft mindestens drei und vorzugsweise mindestens vier, ersten Heizeinheiten und der Satz von zweiten Heizeinheiten eine Mehrzahl von, beispielsweise mindestens zwei, vorteilhaft mindestens drei und vorzugsweise mindestens vier, zweiten Heizeinheiten auf, welche mittels der Schaltanordnung jeweils gleichzeitig den parallelgeschalteten Wechselrichtern einer Heizfrequenzeinheit zuordenbar sind. Insbesondere sind mittels der Parallelschalteinheit mindestens zwei Wechselrichter der ersten Heizfrequenzeinheit und/oder mindestens zwei Wechselrichter der zweiten Heizfrequenzeinheit parallelschaltbar. Dass mittels der Parallelschalteinheit der Schaltanordnung mindestens zwei Wechselrichter einer Heizfrequenzeinheit parallelschaltbar sind, bedeutet, dass mittels der Parallelschalteinheit in einem denkbaren Betriebszustand mindestens zwei Wechselrichter einer Heizfrequenzeinheit parallelgeschaltet sind. Unter einer „Parallelschalteinheit“ soll eine elektrische Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand mindestens zwei Wechselrichter einer Heizfrequenzeinheit parallelzuschalten, und zwar insbesondere mittels dafür geeigneter Parallelschaltelemente und/oder Schalterstellungen der Parallelschaltelemente. Insbesondere können die mindestens zwei Wechselrichter in zumindest dem Betriebszustand, in welchem die mindestens zwei Wechselrichter mittels der Parallelschalteinheit der Schaltanordnung parallelgeschaltet sind, die Mehrzahl von Heizeinheiten, insbesondere des Satzes von ersten Heizeinheiten und/oder des Satzes von zweiten Heizeinheiten, gleichzeitig mit Wechselstrom versorgen. Denkbar wäre zudem, dass mittels der Parallelschalteinheit der Schaltanordnung beispielsweise mindestens drei Wechselrichter einer Heizfrequenzeinheit, insbesondere mindestens drei Wechselrichter der ersten Heizfrequenzeinheit und/oder mindestens drei Wechselrichter der zweiten Heizfrequenzeinheit, parallelschaltbar sind. Zudem wäre denkbar, dass mittels der Parallelschalteinheit der Schaltanordnung beispielsweise mindestens vier Wechselrichter einer Heizfrequenzeinheit, insbesondere mindestens vier Wechselrichter der ersten Heizfrequenzeinheit und/oder mindestens vier Wechselrichter der zweiten Heizfrequenzeinheit, parallelschaltbar sind. Ebenso wäre beispielsweise denkbar, dass mittels der Parallelschalteinheit der Schaltanordnung sämtliche Wechselrichter einer Heizfrequenzeinheit, insbesondere der ersten Heizfrequenzeinheit und/oder der zweiten Heizfrequenzeinheit, parallelschaltbar sind.
Zudem wird vorgeschlagen, dass sämtliche Sätze von Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung unterschiedlichen Wechselrichtern der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar sind. Hierdurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität, und zwar vorteilhaft hinsichtlich möglicher Gargeschirrkonfigurationen, erreicht werden. Es kann durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere erreicht werden, dass für jeden Satz von Heizeinheiten eine unabhängige Heizzone bereitgestellt werden kann, in welcher jeweils zumindest ein Gargeschirr mit einer eigenen Heizleistung beheizt werden kann. Insbesondere sind sämtliche Sätze von Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung jeweils als eigene Heizzonen betreibbar. Insbesondere ist ein Betriebszustand denkbar, in welchem sämtliche Sätze von Heizeinheiten, insbesondere der Satz von ersten Heizeinheiten, der Satz von zweiten Heizeinheiten und der Satz von dritten Heizeinheiten, unterschiedlichen Wechselrichtern der Heizfrequenzeinheiten zugeordnet sind. Denkbar wäre, dass in dem Betriebszustand, in welchem sämtliche Sätze von Heizeinheiten, insbesondere der Satz von ersten Heizeinheiten, der Satz von zweiten Heizeinheiten und der Satz von dritten Heizeinheiten, unterschiedlichen Wechselrichtern der Heizfrequenzeinheiten zugeordnet sind, zumindest einer der Sätze von Heizeinheiten, beispielsweise der Satz von ersten Heizeinheiten und/oder der Satz von zweiten Heizeinheiten und/oder der Satz von dritten Heizeinheiten, mehreren Wechselrichtern zugeordnet ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass sämtliche Sätze von Heizeinheiten zumindest zwei Heizeinheiten umfassen, welche mittels der Schaltanordnung jeweils unterschiedlichen Wechselrichtern der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar sind, und zwar insbesondere unterschiedlichen Wechselrichtern der ersten Heizfrequenzeinheit oder unterschiedlichen Wechselrichtern der zweiten Heizfrequenzeinheit. Hierdurch kann insbesondere eine Flexibilität weiter erhöht werden. Insbesondere kann die Flexibilität aufgrund einer höheren Anzahl von eigens betreibbaren Heizzonen weiter erhöht werden. Und zwar sind insbesondere die zumindest zwei Heizeinheiten, welche mittels der Schaltanordnung jeweils unterschiedlichen Wechselrichtern der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar sind, jeweils als eigene Heizzonen betreibbar. Insbesondere ist ein Betriebszustand denkbar, in welchem die zumindest zwei Heizeinheitenmittels mittels der Schaltanordnung jeweils unterschiedlichen Wechselrichtern der Heizfrequenzeinheiten zugeordnet sind. Beispielsweise könnte der Satz von ersten Heizeinheiten zumindest zwei erste Heizeinheiten, vorteilhaft zumindest drei erste Heizeinheiten und vorzugsweise zumindest vier erste Heizeinheiten umfassen, welche mittels der Schaltanordnung jeweils unterschiedlichen Wechselrichtern der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar sind. Beispielsweise könnte der Satz von zweiten Heizeinheiten alternativ oder zusätzlich zumindest zwei zweite Heizeinheiten, vorteilhaft zumindest drei zweite Heizeinheiten und vorzugsweise zumindest vier zweite Heizeinheiten umfassen, welche mittels der Schaltanordnung jeweils unterschiedlichen Wechselrichtern der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar sind. Beispielsweise könnten die Sätze von Heizeinheiten, insbesondere der Satz von ersten Heizeinheiten und/oder der Satz von zweiten Heizeinheiten, eine unterschiedliche Anzahl von zumindest zwei Heizeinheiten umfassen, welche mittels der Schaltanordnung jeweils unterschiedlichen Wechselrichtern der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar sind. Vorzugsweise umfassen der Satz von ersten Heizeinheiten und der Satz von zweiten Heizeinheiten eine gleiche Anzahl von zumindest zwei Heizeinheiten, welche mittels der Schaltanordnung jeweils unterschiedlichen Wechselrichtern der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar sind. Insbesondere, wenn der Satz von ersten Heizeinheiten und/oder der Satz von zweiten Heizeinheiten eine Anzahl von mehr als zwei Heizeinheiten umfasst, könnten zumindest zwei erste Heizeinheiten und/oder zumindest zwei zweite Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung jeweils unterschiedlichen Wechselrichtern der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar und zumindest zwei erste Heizeinheiten und/oder zumindest zwei zweite Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung zusammengefasst einem Wechselrichter der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar sein.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Satz von ersten Heizeinheiten und/oder der Satz von zweiten Heizeinheiten zumindest zwei äußere Heizeinheiten und zumindest zwei innerhalb der äußeren Heizeinheiten angeordnete innere Heizeinheiten aufweist, wobei die inneren Heizeinheiten und die äußeren Heizeinheiten mittels der Schaltanordnung gleichzeitig unterschiedlichen Wechselrichtern einer der Heizfrequenzeinheiten zuordenbar sind. Hierdurch kann eine Flexibilität, und zwar insbesondere hinsichtlich einer differenzierten Heizleistungssteuerung der äußeren und inneren Heizeinheiten, verbessert werden. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass insbesondere längliches Gargeschirr, wie beispielsweise ein als Teppanyaki-Grill ausgebildetes Gargeschirr, welches auf einem Kochfeld oberhalb des Satzes von ersten Heizeinheiten oder oberhalb des Satzes von zweiten Heizeinheiten aufgestellt ist und dadurch die inneren Heizeinheiten vollständig und die äußeren Heizeinheiten jeweils nur teilweise abdeckt, mit entsprechend verteilter Heizleistung beheizt wird. Insbesondere kann erreicht werden, dass die äußeren Heizeinheiten und die inneren Heizeinheiten mit unterschiedlicher Heizleistung betrieben werden können.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine dritte Heizfrequenzeinheit und zumindest einen Satz von vierten Heizeinheiten aufweist, welcher mittels der Schaltanordnung elektrisch der dritten Heizfrequenzeinheit zuordenbar ist und, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest einen Satz von fünften Heizeinheiten aufweist, welcher mittels der Schaltanordnung elektrisch zumindest einer der zweiten Heizfrequenzeinheit und/oder der dritten Heizfrequenzeinheit zuordenbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine Flexibilität weiter erhöht werden. Des Weiteren kann ein Komfort, insbesondere ein Benutzerkomfort, weiter verbessert werden. Insbesondere kann durch eine derartige Ausgestaltung ein besonders großflächiges und flexibles Kochfeld mit der Kochfeldvorrichtung bereitgestellt werden. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere eine Kochfeldvorrichtung bereitgestellt werden, welche eine hohe Anzahl von Heizzonen aufweist.
Insbesondere gelten die im Vorherigen für den Satz von ersten Heizeinheiten, den Satz von zweiten Heizeinheiten, den Satz von dritten Heizeinheiten, die erste Heizfrequenzeinheit und die zweite Heizfrequenzeinheit beschriebenen Merkmale in analoger Weise für den Satz von vierten Heizeinheiten, den Satz von fünften Heizeinheiten und die dritte Heizfrequenzeinheit.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Satz von dritten Heizeinheiten räumlich zwischen dem Satz von ersten Heizeinheiten und dem Satz von zweiten Heizeinheiten angeordnet ist. Insbesondere gilt dieses Merkmal in entsprechender Weise für den Satz von fünften Heizeinheiten, welcher demnach räumlich zwischen dem Satz von zweiten Heizeinheiten und dem Satz von vierten Heizeinheiten angeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere eine höhere Flexibilität hinsichtlich möglicher Aufstellpositionen von Gargeschirr erzielt werden. Insbesondere kann dadurch auch großes Gargeschirr flächendeckend beheizt werden. Insbesondere können dadurch vorteilhaft große Heizzonen bereitgestellt werden.
Unter der Wendung, dass der Satz von dritten Heizeinheiten „räumlich zwischen dem Satz von ersten Heizeinheiten und dem Satz von zweiten Heizeinheiten“ angeordnet ist soll verstanden werden, dass die dritten Heizeinheiten des Satzes von dritten Heizeinheiten, insbesondere bei einer Betrachtung einer Draufsicht eines Kochfelds, zumindest von zwei Seiten von dem Satz von ersten Heizeinheiten und dem Satz von zweiten Heizeinheiten umgeben sind. Vorteilhaft sind die dritten Heizeinheiten des Satzes von dritten Heizeinheiten angrenzend an eine Mehrzahl von ersten Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten und/oder angrenzend an eine Mehrzahl von zweiten Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten angeordnet. Vorteilhaft ist zumindest eine dritte Heizeinheit des Satzes von dritten Heizeinheiten angrenzend an zumindest zwei und vorzugsweise zumindest drei erste Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten angeordnet. Zudem ist zumindest eine weitere dritte Heizeinheit des Satzes von dritten Heizeinheiten angrenzend an zumindest zwei und vorzugsweise zumindest drei zweite Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten angeordnet. Unter „angrenzend“ soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass ein Abstand zwischen den dritten Heizeinheiten des Satzes von dritten Heizeinheiten und den ersten Heizeinheiten des Satzes von ersten Heizeinheiten und/oder den zweiten Heizeinheiten des Satzes von zweiten Heizeinheiten beispielsweise weniger als 15 cm, vorteilhaft weniger als 10 cm, besonders vorteilhaft weniger als 5 cm, vorzugsweise weniger als 3 cm und besonders bevorzugt weniger als 1 cm beträgt.
Des Weiteren wird ein Kochfeld, insbesondere ein Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung vorgeschlagen. Dadurch kann eine Flexibilität weiter erhöht werden. Zudem kann insbesondere eine Benutzerzufriedenheit gesteigert werden.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer ersten Heizfrequenzeinheit und mit zumindest einer zweiten Heizfrequenzeinheit und mit zumindest einem Satz von ersten Heizeinheiten, welche in zumindest einem Betriebszustand elektrisch der ersten Heizfrequenzeinheit zugeordnet werden, und mit zumindest einem Satz von zweiten Heizeinheiten, welche in dem zumindest einen Betriebszustand elektrisch der zweiten Heizfrequenzeinheit zugeordnet werden und mit zumindest einem Satz von dritten Heizeinheiten, welche in dem zumindest einen Betriebszustand elektrisch einer der Heizfrequenzeinheiten zugeordnet werden. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine besonders hohe Flexibilität erreicht werden.
Die Kochfeldvorrichtung, das Kochfeld und das Verfahren zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung, das Kochfeld und das Verfahren zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen, Einheiten und Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind neun Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind die Bezugszeichen der folgenden Figurenbeschreibung durch die Buchstaben a bis i ergänzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, soll grundsätzlich auf die Beschreibung und/oder die Zeichnungen des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Buchstaben a verwiesen werden. Die Beschreibungen der weiteren Ausführungsbeispiele beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 Ein Kochfeld, welches als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer Kochfeldvorrichtung in einer Draufsicht,
Fig. 2 eine schaltbildliche Darstellung der Kochfeldvorrichtung mit einem Satz von ersten Heizeinheiten, mit einem Satz von zweiten Heizeinheiten, mit einem Satz von dritten Heizeinheiten und mit einer Schaltanordnung,
Fig. 3 eine Auswahl von mittels der Schaltanordnung durchführbaren Zuordnungen von Heizeinheiten zu Wechselrichtern einer ersten Heizfrequenzeinheit und Wechselrichtern einer zweiten Heizfrequenzeinheit der Kochfeldvorrichtung,
Fig. 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung,
Fig. 5 eine weitere Kochfeldvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer Schaltanordnung in einer schaltbildlichen Darstellung,
Fig. 6 eine weitere Auswahl von mittels der Schaltanordnung durchführbaren Zuordnungen,
Fig. 7 eine Auswahl von möglichen Betriebszuständen der Kochfeldvorrichtung,
Fig. 8 eine weitere Kochfeldvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer Schaltanordnung in einer schaltbildlichen Darstellung,
Fig. 9 eine weitere Auswahl von mittels der Schaltanordnung durchführbaren Zuordnungen, Fig. 10 eine weitere Kochfeldvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer Schaltanordnung in einer schaltbildlichen Darstellung,
Fig. 11 eine weitere Auswahl von möglichen Betriebszuständen der Kochfeldvorrichtung in einer vereinfachten Darstellung,
Fig. 12 eine weitere Kochfeldvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer Schaltanordnung in einer schaltbildlichen Darstellung,
Fig. 13 eine weitere Auswahl von mittels der Schaltanordnung durchführbaren Zuordnungen,
Fig. 14 eine weitere Kochfeldvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer Schaltanordnung in einer schaltbildlichen Darstellung,
Fig. 15 eine weitere Kochfeldvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer Schaltanordnung in einer schaltbildlichen Darstellung,
Fig. 16 eine weitere Kochfeldvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer Schaltanordnung in einer schaltbildlichen Darstellung,
Fig. 17 eine weitere Kochfeldvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer Schaltanordnung in einer schaltbildlichen Darstellung und
Fig. 18 eine weitere Auswahl von mittels der Schaltanordnung durchführbaren Zuordnungen.
Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein Kochfeld 10a, welches in dem dargestellten Beispiel als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist. Das Kochfeld 10a weist eine Kochfeldvorrichtung 12a auf. Die Kochfeldvorrichtung 12a ist beispielhaft als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet. Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Kochfeldvorrichtung 12a befindet sich in einem beispielhaften Betriebszustand.
Die Kochfeldvorrichtung 12a weist einen Satz von ersten Heizeinheiten 22a auf. Der Satz von ersten Heizeinheiten 22a weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier ersten Heizeinheiten 30a auf (vgl. zudem Figur 2). Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12a einen Satz von zweiten Heizeinheiten 24a auf. Der Satz von zweiten Heizeinheiten 24a weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier zweiten Heizeinheiten 30a auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12a einen Satz von dritten Heizeinheiten 26a auf. Der Satz von dritten Heizeinheiten 26a weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von zwei dritten Heizeinheiten 32a auf.
Die dritten Heizeinheiten 32a des Satzes von dritten Heizeinheiten 26a sind räumlich zwischen den ersten Heizeinheiten 30a des Satzes von ersten Heizeinheiten 22a und den zweiten Heizeinheiten 30a des Satzes von zweiten Heizeinheiten 24a angeordnet.
Die dritten Heizeinheiten 32a des Satzes von dritten Heizeinheiten 26a weisen eine zumindest im Wesentlichen längliche Geometrie auf.
Die dritten Heizeinheiten 32a des Satzes von dritten Heizeinheiten 26a sind bezüglich ihrer Haupterstreckung 44a parallel zu einer Tiefenrichtung 46a des Kochfelds 10a angeordnet.
Und zwar sind die dritten Heizeinheiten 32a des Satzes von dritten Heizeinheiten 26a bezüglich ihrer Haupterstreckung 44a zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu den ersten Heizeinheiten 30a des Satzes von ersten Heizeinheiten 22a angeordnet.
Die dritten Heizeinheiten 32a des Satzes von dritten Heizeinheiten 26a sind angrenzend an eine Mehrzahl von ersten Heizeinheiten 30a des Satzes von ersten Heizeinheiten 22a und angrenzend an eine Mehrzahl von zweiten Heizeinheiten 30a des Satzes von zweiten Heizeinheiten 24a angeordnet.
In dem gezeigten Beispiel ist eine dritte Heizeinheit 32a des Satzes von dritten Heizeinheiten 26a angrenzend an drei erste Heizeinheiten 30a des Satzes von ersten Heizeinheiten 22a angeordnet. Zudem ist eine dritte Heizeinheit 32a des Satzes von dritten Heizeinheiten 26a angrenzend an drei zweite Heizeinheiten 30a des Satzes von zweiten Heizeinheiten 24a angeordnet.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12a eine erste Heizfrequenzeinheit 14a auf (vgl. insbesondere Figur 2). Die erste Heizfrequenzeinheit 14a weist in dem gezeigten Beispiel zwei Wechselrichter 28a auf. Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12a eine zweite Heizfrequenzeinheit 16a auf. Die zweite Heizfrequenzeinheit 16a weist in dem gezeigten Beispiel ebenso zwei Wechselrichter 28a auf.
Die Kochfeldvorrichtung 12a weist eine Mehrzahl von Resonanzeinheiten 52a auf, wobei in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier Resonanzeinheiten 52a dargestellt ist. Die Resonanzeinheiten 52a sind mit sämtlichen Heizeinheiten der Sätze von Heizeinheiten 22a, 24a, 26a elektrisch verbunden. Die elektrischen Verbindungen zwischen den Heizeinheiten des Satzes von dritten Heizeinheiten 26a und den jeweiligen Resonanzeinheiten 52a sind der Übersichtlichkeit halber vereinfacht dargestellt. Insbesondere sind alle elektrischen Verbindungen zwischen den Heizeinheiten des Satzes von dritten Heizeinheiten 26a und den jeweiligen Resonanzeinheiten 52a durch jeweils gleiche Symbole kenntlich gemacht.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12a eine Schaltanordnung 20a auf. Mittels der Schaltanordnung 20a ist der Satz von ersten Heizeinheiten 22a elektrisch der ersten Heizfrequenzeinheit 14a zuordenbar. Die elektrische Zuordnung erfolgt jeweils durch Schalterstellungen der Schaltanordnung 20a. Beispielsweise wäre zudem denkbar, dass die Zuordnung zeitweise, insbesondere in einem Multiplexbetrieb, erfolgt.
Zudem ist mittels der Schaltanordnung 20a der Satz von zweiten Heizeinheiten 24a elektrisch der zweiten Heizfrequenzeinheit 16a zuordenbar.
Des Weiteren ist mittels der Schaltanordnung 20a der Satz von dritten Heizeinheiten 26a elektrisch der ersten Heizfrequenzeinheit 14a zuordenbar. Zudem ist mittels der Schaltanordnung 20a der Satz von dritten Heizeinheiten 26a elektrisch der zweiten Heizfrequenzeinheit 16a zuordenbar.
Der Satz von dritten Heizeinheiten 26a ist mittels der Schaltanordnung 20a zumindest zwei der Heizfrequenzeinheiten 14a, 16a zuordenbar. Der Satz von dritten Heizeinheiten 26a ist mittels der Schaltanordnung 20a elektrisch der ersten Heizfrequenzeinheit 14a und gleichzeitig der zweiten Heizfrequenzeinheit 16a zuordenbar.
Zudem ist der Satz von dritten Heizeinheiten 26a mittels der Schaltanordnung 20a mindestens zwei Wechselrichtern 28a einer der Heizfrequenzeinheiten 14a, 16a zuordenbar. Die zwei dritten Heizeinheiten 32a des Satzes von dritten Heizeinheiten 26a sind mittels der Schaltanordnung 20a gleichzeitig unterschiedlichen der Heizfrequenzeinheiten 14a, 16a zuordenbar.
Zudem sind sämtliche Sätze von Heizeinheiten 22a, 24a, 26a mittels der Schaltanordnung 20a unterschiedlichen Wechselrichtern 28a der Heizfrequenzeinheiten 14a, 16a zuordenbar.
In dem dargestellten Betriebszustand ist der Satz von dritten Heizeinheiten 26a, und zwar beide dritten Heizeinheiten 32a des Satzes von dritten Heizeinheiten 26a, mittels der Schaltanordnung der ersten Heizfrequenzeinheit 14a zugeordnet.
Die Kochfeldvorrichtung 12a weist zudem eine Steuereinheit 48a auf, welche in Figur 2 schematisch dargestellt ist. Die Steuereinheit 48a ist dazu vorgesehen, die Schaltanordnung 20a in Abhängigkeit von einer Gargeschirrkonfiguration zu steuern. Und zwar steuert die Steuereinheit 48a die Schaltanordnung 20a in Abhängigkeit von der Gargeschirrkonfiguration bezüglich einer Zuordnung von Sätzen von Heizeinheiten 22a, 24a, 26a zu Heizfrequenzeinheiten 14a, 16a. Insbesondere steuert die Steuereinheit 48a die Schaltanordnung 20a in Abhängigkeit von der Gargeschirrkonfiguration bezüglich einer Zuordnung von Heizeinheiten 30a zu Wechselrichtern 28a.
Figur 3 zeigt anhand unterschiedlicher Schraffuren eine Auswahl von mittels der Schaltanordnung 20a, insbesondere in Abhängigkeit von der Gargeschirrkonfiguration, durchführbare Zuordnungen der Heizeinheiten 30a, 32a der Sätze von Heizeinheiten 22a, 24a, 26a zu den Wechselrichtern 28a der Heizfrequenzeinheiten 14a, 16a.
Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100a zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung 12a. Das Verfahren 100a weist insbesondere einen Verfahrensschritt 102a und einen weiteren Verfahrensschritt 104a auf.
In dem Verfahrensschritt 102a wird die Kochfeldvorrichtung 12a mit der ersten Heizfrequenzeinheit 14a, mit der zweiten Heizfrequenzeinheit 16a, mit dem Satz von ersten Heizeinheiten 22a, mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten 24a, und mit den dritten Heizeinheiten 26a bereitgestellt. In dem Verfahrensschritt 104a wird der Satz von ersten Heizeinheiten 22a mittels der Schaltanordnung 20a elektrisch der ersten Heizfrequenzeinheit 14a zugeordnet. Zudem wird in dem Verfahrensschritt 104a der Satz von zweiten Heizeinheiten 24a mittels der Schaltanordnung 20a elektrisch der zweiten Heizfrequenzeinheit 16a zugeordnet. Zudem wird in dem Verfahrensschritt 104a der Satz von dritten Heizeinheiten 26a elektrisch einer beliebigen der Heizfrequenzeinheiten 14a, 16a zugeordnet.
In den Figuren 5 bis 18 sind acht weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 5, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 durch die Buchstaben b bis i in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 5 bis 18 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 5, verwiesen werden.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kochfeldvorrichtung 12b in einer schaltbildlichen Darstellung.
Die Kochfeldvorrichtung 12b weist einen Satz von ersten Heizeinheiten 22b auf. Der Satz von ersten Heizeinheiten 22b weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier ersten Heizeinheiten 30b auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12b einen Satz von zweiten Heizeinheiten 24b auf. Der Satz von zweiten Heizeinheiten 24b weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier zweiten Heizeinheiten 30b auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12b einen Satz von dritten Heizeinheiten 26b auf. Der Satz von dritten Heizeinheiten 26b weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von zwei dritten Heizeinheiten 32b auf.
Die Kochfeldvorrichtung 12b weist zudem eine erste Heizfrequenzeinheit 14b auf. Die erste Heizfrequenzeinheit 14b weist in dem gezeigten Beispiel zwei Wechselrichter 28b auf. Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12b eine zweite Heizfrequenzeinheit 16b auf. Die zweite Heizfrequenzeinheit 16b weist in dem gezeigten Beispiel ebenso zwei Wechselrichter 28b auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12b eine Schaltanordnung 20b auf. Im Vergleich zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel weist die Schaltanordnung 20b des vorliegenden Ausführungsbeispiels zudem eine Parallelschalteinheit 34b auf. Die Parallelschalteinheit 34b weist eine Mehrzahl von Parallelschaltelementen 50b auf.
Mittels der Schaltanordnung 20b, und zwar mit der Parallelschalteinheit 34b der Schaltanordnung 20b, sind mindestens zwei Wechselrichter 28b einer der Heizfrequenzeinheiten 14b parallelschaltbar.
Die Heizeinheiten 30b des Satzes von ersten Heizeinheiten 22b sind mittels der Schaltanordnung 20b gleichzeitig mehreren Wechselrichtern 28b einer der Heizfrequenzeinheiten 14b, 16b zuordenbar.
Und zwar sind die Heizeinheiten 30b des Satzes von ersten Heizeinheiten 22b mittels der Schaltanordnung 20b gleichzeitig den mittels der Schaltanordnung 20b parallelgeschalteten Wechselrichtern 28b zuordenbar.
Die Heizeinheiten 30b des Satzes von zweiten Heizeinheiten 24b sind mittels der Schaltanordnung 20b ebenso gleichzeitig mehreren Wechselrichtern 28b einer der Heizfrequenzeinheiten 14b, 16b zuordenbar.
Und zwar sind die Heizeinheiten 30b des Satzes von zweiten Heizeinheiten 24b mittels der Schaltanordnung 20b ebenso gleichzeitig den mittels der Schaltanordnung 20b parallelgeschalteten Wechselrichtern 28b zuordenbar.
Figur 6 zeigt anhand unterschiedlicher Schraffuren eine Auswahl von mittels der Schaltanordnung 20b, insbesondere in Abhängigkeit von einer Gargeschirrkonfiguration, durchführbare Zuordnungen der Heizeinheiten 30b, 32b der Sätze von Heizeinheiten 22b, 24b, 26b zu den Wechselrichtern 28b der Heizfrequenzeinheiten 14b, 16b.
Figuren 7a bis 7d zeigen eine Auswahl von möglichen Betriebszuständen, und zwar insbesondere basierend auf unterschiedlichen Gargeschirrkonfigurationen. Die durch unterschiedliche Schraffuren dargestellten Zuordnungen der Heizeinheiten 30b, 32b der Sätze von Heizeinheiten 22b, 24b, 26b zu den Wechselrichtern 28b der Heizfrequenzeinheiten 14b, 16b erfolgen durch jeweilige Schalterstellungen der Schaltanordnung 20b, und insbesondere basierend auf einer Ansteuerung durch die Steuereinheit 48b. Dem Fachmann ist bekannt, dass neben der gezeigten Auswahl von Gargeschirrkonfigurationen weitere Gargeschirrkonfigurationen mittels der Schaltanordnung 20b möglich sind.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kochfeldvorrichtung 12c in einer schaltbildlichen Darstellung.
Die Kochfeldvorrichtung 12c weist einen Satz von ersten Heizeinheiten 22c auf. Der Satz von ersten Heizeinheiten 22c weist in dem gezeigten Beispiel zwei äußere Heizeinheiten 36c auf. Zudem weist der Satz von ersten Heizeinheiten 22c zwei innerhalb der äußeren Heizeinheiten 36c angeordnete innere Heizeinheiten 38c auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12c einen Satz von zweiten Heizeinheiten 24c auf. Der Satz von zweiten Heizeinheiten 24c weist in dem gezeigten Beispiel ebenso zwei äußere Heizeinheiten 36c auf. Zudem weist der Satz von zweiten Heizeinheiten 24c ebenso zwei innerhalb der äußeren Heizeinheiten 36c angeordnete innere Heizeinheiten 38c auf.
Die Kochfeldvorrichtung 12c weist zudem eine erste Heizfrequenzeinheit 14c auf. Die erste Heizfrequenzeinheit 14c weist in dem gezeigten Beispiel zwei Wechselrichter 28c auf. Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12c eine zweite Heizfrequenzeinheit 16c auf. Die zweite Heizfrequenzeinheit 16c weist in dem gezeigten Beispiel ebenso zwei Wechselrichter 28c auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12c eine Schaltanordnung 20c auf. Im Vergleich zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel sind mittels der Schaltanordnung 20c des vorliegenden Ausführungsbeispiels zudem die inneren Heizeinheiten 38c und die äußeren Heizeinheiten 36c mittels der Schaltanordnung 20c gleichzeitig unterschiedlichen Wechselrichtern 28c einer der Heizfrequenzeinheiten 14c, 16c zuordenbar (vgl. zudem Figur 9).
Figur 9 zeigt anhand unterschiedlicher Schraffuren eine weitere Auswahl von mittels der Schaltanordnung 20c, insbesondere in Abhängigkeit von einer Gargeschirrkonfiguration, durchführbare Zuordnungen der Heizeinheiten 30c, 32c der Sätze von Heizeinheiten 22c, 24c, 26c zu den Wechselrichtern 28c der Heizfrequenzeinheiten 14c, 16c.
Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kochfeldvorrichtung 12d in einer schaltbildlichen Darstellung.
Die Kochfeldvorrichtung 12d weist einen Satz von ersten Heizeinheiten 22d auf. Der Satz von ersten Heizeinheiten 22d weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier ersten Heizeinheiten 30d auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12d einen Satz von zweiten Heizeinheiten 24d auf. Der Satz von zweiten Heizeinheiten 24d weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier zweiten Heizeinheiten 30d auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12d einen Satz von dritten Heizeinheiten 26d auf. Der Satz von dritten Heizeinheiten 26d weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von zwei dritten Heizeinheiten 32d auf.
Die Kochfeldvorrichtung 12d weist zudem eine erste Heizfrequenzeinheit 14d auf. Die erste Heizfrequenzeinheit 14d weist in dem gezeigten Beispiel zwei Wechselrichter 28d auf. Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12d eine zweite Heizfrequenzeinheit 16d auf. Die zweite Heizfrequenzeinheit 16d weist in dem gezeigten Beispiel ebenso zwei Wechselrichter 28d auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12d eine Schaltanordnung 20d auf. Im Vergleich zu den vorherigen Ausführungsbeispielen ist mittels der Schaltanordnung 20d des vorliegenden Ausführungsbeispiels zudem der Satz von dritten Heizeinheiten 26d mit dem Satz von ersten Heizeinheiten 22d und/oder mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten 24d einem gemeinsamen Wechselrichter 28d einer der Heizfrequenzeinheiten 14d zuordenbar.
Zudem ist mittels der Schaltanordnung 20d der Satz von dritten Heizeinheiten 26d mit dem Satz von ersten Heizeinheiten 22d einem gemeinsamen Wechselrichter 28d einer der Heizfrequenzeinheiten 14d, 16d und gleichzeitig mittels der Schaltanordnung 20d mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten 24d einem gemeinsamen Wechselrichter 28d einer der Heizfrequenzeinheiten 14d, 16d zuordenbar. Figuren 11a bis 11j zeigen eine Auswahl von möglichen Betriebszuständen, und zwar insbesondere basierend auf unterschiedlichen Gargeschirrkonfigurationen. Der Übersichtlichkeit halber sind die Darstellungen jeweils mittig abgeschnitten, so dass die Darstellung beispielhaft jeweils anhand eines halben Kochfelds 10d erfolgt.
Die durch unterschiedliche Schraffuren dargestellten Zuordnungen der Heizeinheiten 30d, 32d der Sätze von Heizeinheiten 22d, 24d, 26d zu den Wechselrichtern 28d der Heizfrequenzeinheiten 14d, 16d erfolgen durch jeweilige Schalterstellungen der Schaltanordnung 20d, und insbesondere basierend auf einer Ansteuerung durch die Steuereinheit 48d. Dem Fachmann ist bekannt, dass neben der gezeigten Auswahl von Gargeschirrkonfigurationen weitere Gargeschirrkonfigurationen mittels der Schaltanordnung 20d möglich sind.
Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kochfeldvorrichtung 12e in einer schaltbildlichen Darstellung.
Die Kochfeldvorrichtung 12e weist einen Satz von ersten Heizeinheiten 22e auf. Der Satz von ersten Heizeinheiten 22e weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier ersten Heizeinheiten 30e auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12e einen Satz von zweiten Heizeinheiten 24e auf. Der Satz von zweiten Heizeinheiten 24e weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier zweiten Heizeinheiten 30e auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12e einen Satz von dritten Heizeinheiten 26e auf. Der Satz von dritten Heizeinheiten 26e weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von zwei dritten Heizeinheiten 32e auf.
Die Kochfeldvorrichtung 12e weist zudem eine erste Heizfrequenzeinheit 14e auf. Die erste Heizfrequenzeinheit 14e weist in dem gezeigten Beispiel zwei Wechselrichter 28e auf. Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12e eine zweite Heizfrequenzeinheit 16e auf. Die zweite Heizfrequenzeinheit 16e weist in dem gezeigten Beispiel ebenso zwei Wechselrichter 28e auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12e eine Schaltanordnung 20e auf. Im Vergleich zu den vorherigen Ausführungsbeispielen sind mittels der Schaltanordnung 20e des vorliegenden Ausführungsbeispiels zudem jeweils mindestens zwei Heizeinheiten 30e, 32e sämtlicher Sätze von Heizeinheiten 22e, 24e, 26e jeweils unterschiedlichen Wechselrichtern 28e einer der Heizfrequenzeinheiten 14e, 16e zuordenbar (vgl. zudem Figur 13).
Figur 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kochfeldvorrichtung 12f in einer schaltbildlichen Darstellung.
Das in Figur 14 dargestellte Ausführungsbeispiel der Kochfeldvorrichtung 12f, welche eine Schaltanordnung 20f aufweist, fügt der Kochfeldvorrichtung 12f des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Vergleich mit dem vorherigen Ausführungsbeispiel die Funktionalität hinzu, dass mittels der Schaltanordnung 20f zudem mindestens zwei innere Heizeinheiten 38f eines Satzes von Heizeinheiten 22f, 24f und mindestens zwei äußere Heizeinheiten 36f eines Satzes von Heizeinheiten 22f, 24f mittels der Schaltanordnung 20f gleichzeitig unterschiedlichen Wechselrichtern 28f einer Heizfrequenzeinheit 14f, 16f der Kochfeldvorrichtung 12f zuordenbar sind.
Figur 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kochfeldvorrichtung 12g in einer schaltbildlichen Darstellung.
Die Kochfeldvorrichtung 12g weist einen Satz von ersten Heizeinheiten 22g auf. Der Satz von ersten Heizeinheiten 22g weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier ersten Heizeinheiten 30g auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12g einen Satz von zweiten Heizeinheiten 24g auf. Der Satz von zweiten Heizeinheiten 24g weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier zweiten Heizeinheiten 30g auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12g einen Satz von dritten Heizeinheiten 26g auf. Der Satz von dritten Heizeinheiten 26g weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von zwei dritten Heizeinheiten 32g auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12g eine erste Heizfrequenzeinheit 14g auf. Die erste Heizfrequenzeinheit 14g weist in dem gezeigten Beispiel zwei Wechselrichter 28g auf. Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12g eine zweite Heizfrequenzeinheit 16g auf. Die zweite Heizfrequenzeinheit 16g weist in dem gezeigten Beispiel ebenso zwei Wechselrichter 28g auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12g eine Schaltanordnung 20g auf.
Die Schaltanordnung 20g des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist im Vergleich mit den vorherigen Ausführungsbeispielen einen zusätzlichen Kurzschlusskontakt auf, welcher zwischen einem der Wechselrichter 28g der ersten Heizfrequenzeinheit 14g und einer der Heizeinheiten 30g des Satzes von ersten Heizeinheiten 22g angeordnet ist.
Im Vergleich mit den vorherigen Ausführungsbeispielen der Kochfeldvorrichtung 12g sind mit der Schaltanordnung 20g des vorliegenden Ausführungsbeispiels lediglich jeweils drei obere Heizeinheiten 30g des Satzes von ersten Heizeinheiten 22g und/oder des Satzes von zweiten Heizeinheiten 24g gemeinsam mit mindestens einer dritten Heizeinheit 32g des Satzes von dritten Heizeinheiten 26g einem Wechselrichter 28g einer der Heizfrequenzeinheiten 14g, 16g zuordenbar.
Figur 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kochfeldvorrichtung 12h in einer schaltbildlichen Darstellung.
Das in Figur 16 dargestellte Ausführungsbeispiel der Kochfeldvorrichtung 12h, welche eine Schaltanordnung 20h aufweist, fügt der Kochfeldvorrichtung 12h des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Vergleich mit dem vorherigen Ausführungsbeispiel die Funktionalität hinzu, dass mittels der Schaltanordnung 20h zudem mindestens zwei innere Heizeinheiten 38h eines Satzes von Heizeinheiten 22h, 24h und mindestens zwei äußere Heizeinheiten 36h eines Satzes von Heizeinheiten 22h, 24h mittels der Schaltanordnung 20h gleichzeitig unterschiedlichen Wechselrichtern 28h einer Heizfrequenzeinheit 14h, 16h der Kochfeldvorrichtung 12h zuordenbar sind.
Figur 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kochfeldvorrichtung 12i in einer vereinfachten schaltbildlichen Darstellung.
Das in Figur 16 dargestellte Ausführungsbeispiel der Kochfeldvorrichtung 12i, welche eine Schaltanordnung 20i aufweist, stellt mittels der Schaltanordnung 20i insbesondere eine Abwandlung der Schaltanordnung 20b des Ausführungsbeispiels der Kochfeldvorrichtung 12b und der Schaltanordnung 20d des Ausführungsbeispiels der Kochfeldvorrichtung 12d bereit.
Die Kochfeldvorrichtung 12i weist einen Satz von ersten Heizeinheiten 22i auf. Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12i einen Satz von zweiten Heizeinheiten 24i auf. Des Weiteren weist die Kochfeldvorrichtung 12i einen Satz von dritten Heizeinheiten 26i auf. Die Kochfeldvorrichtung 12i weist zudem eine erste Heizfrequenzeinheit 14i und eine zweite Heizfrequenzeinheit 16i. Die erste Heizfrequenzeinheit 14i und die zweite Heizfrequenzeinheit 16i weisen in dem dargestellten Beispiel jeweils zwei Wechselrichter 28i auf.
Im Vergleich mit der Schaltanordnung 20b des Ausführungsbeispiels der Kochfeldvorrichtung 12b weist die Schaltanordnung 20i des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Kochfeldvorrichtung 12i zwei zusätzliche Schaltelemente auf, wobei eines der zusätzlichen Schaltelemente elektrisch zwischen einem der Wechselrichter 28i der ersten Heizfrequenzeinheit 14i und dem Satz von dritten Heizeinheiten 26i angeordnet ist. Ein weiteres der zusätzlichen Schaltelemente der Schaltanordnung 20i ist elektrisch zwischen einem der Wechselrichter 28i der zweiten Heizfrequenzeinheit 16i und dem Satz von dritten Heizeinheiten 26i angeordnet.
Figur 18 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kochfeldvorrichtung 12j in einer schaltbildlichen Darstellung.
Die Kochfeldvorrichtung 12j weist einen Satz von ersten Heizeinheiten 22j auf. Der Satz von ersten Heizeinheiten 22j weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier ersten Heizeinheiten 30j auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12j einen Satz von zweiten Heizeinheiten 24j auf. Der Satz von zweiten Heizeinheiten 24j weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von drei zweiten Heizeinheiten 30j auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12j einen Satz von dritten Heizeinheiten 26j auf. Der Satz von dritten Heizeinheiten 26j weist in dem gezeigten Beispiel eine dritte Heizeinheit 32j auf. Die dritte Heizeinheit 32j des Satzes von dritten Heizeinheiten 26j ist räumlich zwischen den ersten Heizeinheiten 30j des Satzes von ersten Heizeinheiten 22j und den zweiten Heizeinheiten 30j des Satzes von zweiten Heizeinheiten 24j angeordnet.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12j einen Satz von vierten Heizeinheiten 40j auf. Der Satz von vierten Heizeinheiten 40j weist in dem gezeigten Beispiel eine Anzahl von vier vierten Heizeinheiten 30j auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12j einen Satz von fünften Heizeinheiten 42j auf. Der Satz von fünften Heizeinheiten 42j weist in dem gezeigten Beispiel eine fünfte Heizeinheit 30j auf.
Die fünfte Heizeinheit 30j des Satzes von fünften Heizeinheiten 42j ist räumlich zwischen den zweiten Heizeinheiten 30j des Satzes von zweiten Heizeinheiten 24j und den vierten Heizeinheiten 30j des Satzes von vierten Heizeinheiten 40j angeordnet.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12j eine erste Heizfrequenzeinheit 14j auf. Die erste Heizfrequenzeinheit 14j weist in dem gezeigten Beispiel zwei Wechselrichter 28j auf. Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12j eine zweite Heizfrequenzeinheit 16j auf. Die zweite Heizfrequenzeinheit 16j weist in dem gezeigten Beispiel ebenso zwei Wechselrichter 28j auf. Die Kochfeldvorrichtung 12j weist zudem eine dritte Heizfrequenzeinheit 18j auf. Die dritte Heizfrequenzeinheit 18j weist in dem gezeigten Beispiel ebenso zwei Wechselrichter 28j auf.
Zudem weist die Kochfeldvorrichtung 12j eine Schaltanordnung 20j auf.
Mittels der Schaltanordnung 20j ist der Satz von vierten Heizeinheiten 18j elektrisch der dritten Heizfrequenzeinheit zuordenbar. Der Satz von fünften Heizeinheiten 42j ist mittels der Schaltanordnung 20j elektrisch der zweiten Heizfrequenzeinheit 16j und/oder der dritten Heizfrequenzeinheit 18j zuordenbar.
Insbesondere gelten die im Vorherigen beschriebenen Merkmale für den Satz von ersten Heizeinheiten, den Satz von zweiten Heizeinheiten und den Satz von dritten Heizeinheiten in analoger Weise für den Satz von vierten Heizeinheiten 40j und den Satz von fünften Heizeinheiten 42j. Figur 18 zeigt anhand unterschiedlicher Schraffuren eine weitere Auswahl von mittels der Schaltanordnung 20j, insbesondere in Abhängigkeit von einer Gargeschirrkonfiguration, durchführbare Zuordnungen der Heizeinheiten 30j, 32j der Sätze von Heizeinheiten 22j, 24j, 26j, 40j, 42j zu den Wechselrichtern 28j der Heizfrequenzeinheiten 14j, 16j, 18j.
Insbesondere sind Abwandlungen sämtlicher Ausführungsbeispiele denkbar, welche alternativ oder zusätzlich einzelne oder sämtliche Funktionalitäten der jeweils anderen Ausführungsbeispiele durch alternatives oder zusätzliches Implementieren der jeweiligen Schaltanordnungen 20a-j der jeweils anderen Ausführungsbeispiele aufweisen. Hierzu ist denkbar, dass Abwandlungen der Ausführungsbeispiele alternativ oder zusätzlich eine Auswahl oder sämtliche Schaltelemente der jeweiligen Schaltanordnungen 20a-j der jeweils anderen Ausführungsbeispiele aufweisen.
Bezugszeichen
10 Kochfeld
12 Kochfeldvorrichtung
14 Erste Heizfrequenzeinheit
16 Zweite Heizfrequenzeinheit
18 Dritte Heizfrequenzeinheit
20 Schaltanordnung
22 Satz von ersten Heizeinheiten
24 Satz von zweiten Heizeinheiten
26 Satz von dritten Heizeinheiten
28 Wechselrichter
30 Heizeinheit
32 Dritte Heizeinheit
34 Parallelschalteinheit
36 Äußere Heizeinheit
38 Innere Heizeinheit
40 Satz von vierten Heizeinheiten
42 Satz von fünften Heizeinheiten
44 Haupterstreckung
46 Tiefenrichtung
48 Steuereinheit
50 Parallelschaltelement
52 Resonanzeinheit
100 Verfahren
102 Verfahrensschritt
104 Weiterer Verfahrensschritt

Claims

34
Ansprüche Kochfeldvorrichtung (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j), insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer ersten Heizfrequenzeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j), mit zumindest einer zweiten Heizfrequenzeinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j), mit einer Schaltanordnung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j), und mit zumindest einem Satz von ersten Heizeinheiten (22a; 22b; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i; 22j), welche mittels der Schaltanordnung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) elektrisch der ersten Heizfrequenzeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j) zuordenbar sind und mit zumindest einem Satz von zweiten Heizeinheiten (24a; 24b; 24c; 24d; 24e; 24f; 24g; 24h; 24i; 24j), welche mittels der Schaltanordnung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) elektrisch der zweiten Heizfrequenzeinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j) zuordenbar sind, gekennzeichnet durch zumindest einen Satz von dritten Heizeinheiten (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f;
26g; 26h; 26i; 26j), welche mittels der Schaltanordnung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) elektrisch zumindest einer der Heizfrequenzeinheiten (14a-j, 16a-j) zuordenbar sind. Kochfeldvorrichtung (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von dritten Heizeinheiten (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f; 26g; 26h; 26i; 26j) mittels der Schaltanordnung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) elektrisch der ersten Heizfrequenzeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j) und der zweiten Heizfrequenzeinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j) zuordenbar ist. 35 Kochfeldvorrichtung (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von dritten Heizeinheiten (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f; 26g; 26h; 26i; 26j) mittels der Schaltanordnung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) zumindest zwei Wechselrichtern (28a; 28b; 28c; 28d; 28e; 28f; 28g; 28h; 28i; 28j) einer der Heizfrequenzeinheiten (14a-j, 16a-j) zuordenbar ist. Kochfeldvorrichtung (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von dritten Heizeinheiten (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f; 26g; 26h; 26i; 26j) mittels der Schaltanordnung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) zumindest zwei der Heizfrequenzeinheiten (14a-j, 16a-j) zuordenbar ist. Kochfeldvorrichtung (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von dritten Heizeinheiten (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f; 26g; 26h; 26i; 26j) mindestens zwei dritte Heizeinheiten (32a; 32b; 32c; 32d; 32e; 32f; 32g; 32h; 32i; 32j) umfasst, welche mittels der Schaltanordnung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) gleichzeitig unterschiedlichen der Heizfrequenzeinheiten (14a- j, 16a-j) zuordenbar sind. Kochfeldvorrichtung (12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von dritten Heizeinheiten (26b; 26c; 26d; 26e; 26f; 26g; 26h; 26i; 26j) mittels der Schaltanordnung (20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) mit dem Satz von ersten Heizeinheiten (22b; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i; 22j) und/oder mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten (24b; 24c; 24d; 24e; 24f; 24g; 24h; 24i; 24j) einem gemeinsamen Wechselrichter (28b; 28c; 28d; 28e; 28f; 28g; 28h; 28i; 28j) einer der Heizfrequenzeinheiten (14b, 16b; 14c, 16c; 14d, 16d; 14e, 16e; 14f, 16f; 14g, 16g; 14h, 16h; 14i, 16i; 14j, 16j) zuordenbar ist. Kochfeldvorrichtung (12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von dritten Heizeinheiten (26b; 26c; 26d; 26e; 26f; 26g; 26h; 26i; 26j) mittels der Schaltanordnung (20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) mit dem Satz von ersten Heizeinheiten (22b; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i; 22j) einem gemeinsamen Wechselrichter (28b; 28c; 28d; 28e; 28f; 28g; 28h; 28i; 28j) einer der Heizfrequenzeinheiten (14b, 16b; 14c, 16c; 14d, 16d; 14e, 16e; 14f, 16f; 14g, 16g; 14h, 16h; 14i, 16i; 14j, 16j) und gleichzeitig mittels der Schaltanordnung (20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) mit dem Satz von zweiten Heizeinheiten (24b; 24c; 24d; 24e; 24f; 24g; 24h; 24i; 24j) einem gemeinsamen Wechselrichter (28b; 28c; 28d; 28e; 28f; 28g; 28h; 28i; 28j) einer der Heizfrequenzeinheiten (14b, 16b; 14c, 16c; 14d, 16d; 14e, 16e; 14f, 16f; 14g, 16g; 14h, 16h; 14i, 16i; 14j, 16j) zuordenbar ist. Kochfeldvorrichtung (12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanordnung (20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) zumindest eine Parallelschalteinheit (34b; 34c; 34d; 34e; 34f; 34g; 34h; 34i; 34j) aufweist, mittels welcher mindestens zwei Wechselrichter (28b; 28c; 28d; 28e; 28f; 28g; 28h; 28i; 28j) einer der Heizfrequenzeinheiten (14b, 16b; 14c, 16c; 14d, 16d; 14e, 16e; 14f, 16f; 14g, 16g; 14h, 16h; 14i, 16i; 14j, 16j) parallelschaltbar sind, wobei der Satz von ersten Heizeinheiten (22b; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i; 22j) und/oder der Satz von zweiten Heizeinheiten (24b; 24c; 24d; 24e; 24f; 24g; 24h; 24i; 24j) eine Mehrzahl von Heizeinheiten (30b; 30c; 30d; 30e; 30f; 30g; 30h; 30i; 30j) aufweist, welche mittels der Schaltanordnung (20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) gleichzeitig mehreren Wechselrichtern (28b; 28c; 28d; 28e; 28f; 28g; 28h; 28i; 28j) einer der Heizfrequenzeinheiten (14b, 16b; 14c, 16c; 14d, 16d; 14e, 16e; 14f, 16f; 14g, 16g; 14h, 16h; 14i, 16i; 14j, 16j) zuordenbar sind. Kochfeldvorrichtung (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Sätze von Heizeinheiten (22a-j, 24a-j, 26a-e) mittels der Schaltanordnung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j) unterschiedlichen Wechselrichtern (28a; 28b; 28c; 28d; 28e; 28f; 28g; 28h; 28i; 28j) der Heizfrequenzeinheiten (14a- j, 16a-j) zuordenbar sind. Kochfeldvorrichtung (12e; 12f) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Sätze von Heizeinheiten (22e; 22f, 24e; 24f, 26e; 26f) zumindest zwei Heizeinheiten (30e; 30f) umfassen, welche mittels der Schaltanordnung (20e; 20f) jeweils unterschiedlichen Wechselrichtern (28e; 28f) einer der Heizfrequenzeinheiten (14e, 16e; 14f, 16f) zuordenbar sind. Kochfeldvorrichtung (12c; 12d; 12f; 12h) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von ersten Heizeinheiten (22c; 22d; 22f; 22h) und/oder der Satz von zweiten Heizeinheiten (24c; 24d; 24f; 24h) zumindest zwei äußere Heizeinheiten (36c; 36d; 36f; 36h) und zumindest zwei innerhalb der äußeren Heizeinheiten (36c; 36d; 36f; 36h) angeordnete innere Heizeinheiten (38c; 38d; 38f; 38h) aufweist, wobei die inneren Heizeinheiten (38c; 38d; 38f; 38h) und die äußeren Heizeinheiten (36c; 36d; 36f; 36h) mittels der Schaltanordnung (20c; 20d; 20f; 20h) gleichzeitig unterschiedlichen Wechselrichtern (28c; 28d; 28f; 28h) einer der Heizfrequenzeinheiten (14c, 16c; 14d, 16d; 14f, 16f; 14h, 16h) zuordenbar sind. Kochfeldvorrichtung (12j) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine dritte Heizfrequenzeinheit (18j) und zumindest einen Satz von vierten Heizeinheiten (40j), welcher mittels der Schaltanordnung (20j) elektrisch der dritten Heizfrequenzeinheit (18j) zuordenbar ist und durch zumindest einen Satz von fünften Heizeinheiten (42j), welcher mittels der Schaltanordnung (20j) elektrisch zumindest einer der zweiten Heizfrequenzeinheit (16j) und/oder der dritten Heizfrequenzeinheit (18j) zuordenbar ist. 38
13. Kochfeldvorrichtung (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Satz von dritten Heizeinheiten (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f; 26g; 26h; 26i; 26j) räumlich zwischen dem Satz von ersten Heizeinheiten (22a; 22b; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i; 22j) und dem Satz von zweiten Heizeinheiten (24a; 24b; 24c; 24d; 24e; 24f; 24g; 24h; 24i; 24j) angeordnet ist.
14. Kochfeld (10a), insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Verfahren (100a) zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j), insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit zumindest einer ersten Heizfrequenzeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j) und mit zumindest einer zweiten Heizfrequenzeinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j), und mit zumindest einem Satz von ersten Heizeinheiten (22a; 22b; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i; 22j), welche elektrisch der ersten Heizfrequenzeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j) zugeordnet werden und mit zumindest einem Satz von zweiten Heizeinheiten (24a; 24b; 24c; 24d; 24e; 24f; 24g; 24h; 24i; 24j), welche elektrisch der zweiten Heizfrequenzeinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j) zugeordnet werden und mit zumindest einem Satz von dritten Heizeinheiten (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f; 26g; 26h; 26i; 26j), welche elektrisch einer der Heizfrequenzeinheiten (14a-j, 16a-j) zugeordnet werden.
EP21752563.3A 2020-09-02 2021-08-02 Kochfeldvorrichtung Pending EP4209113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20382784 2020-09-02
PCT/EP2021/071527 WO2022048835A1 (de) 2020-09-02 2021-08-02 Kochfeldvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4209113A1 true EP4209113A1 (de) 2023-07-12

Family

ID=72473477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21752563.3A Pending EP4209113A1 (de) 2020-09-02 2021-08-02 Kochfeldvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230309201A1 (de)
EP (1) EP4209113A1 (de)
WO (1) WO2022048835A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015036A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Induktionsheizeinrichtungen eines Induktionskochfeldes
WO2015015375A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
KR102413858B1 (ko) * 2017-08-31 2022-06-28 엘지전자 주식회사 제어 알고리즘이 개선된 유도 가열 및 무선 전력 전송 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20230309201A1 (en) 2023-09-28
WO2022048835A1 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206407B1 (de) Kochvorrichtung
DE102006017802A1 (de) Energieübertragungseinheit
EP2744299A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP2888925A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102012220324A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
WO2015015375A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3556181B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP4209113A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2590476B1 (de) Hausgerätevorrichtung
WO2022048839A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
EP3556180B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP1194008B1 (de) Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP2515608B1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102013207786A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP2774456B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2786637B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102012206940A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP4215019A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
EP4209116A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
EP3255766B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren mit einer haushaltsgerätevorrichtung
DE102004059779A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Mehrkreis-Heizkörpers
EP2692203B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP4101261A1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2024051998A1 (de) Kochfeld und kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)