EP2506670A2 - Induktionsheizvorrichtung - Google Patents

Induktionsheizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2506670A2
EP2506670A2 EP12160670A EP12160670A EP2506670A2 EP 2506670 A2 EP2506670 A2 EP 2506670A2 EP 12160670 A EP12160670 A EP 12160670A EP 12160670 A EP12160670 A EP 12160670A EP 2506670 A2 EP2506670 A2 EP 2506670A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
induction heating
unit
units
frequency
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12160670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2506670B1 (de
EP2506670A3 (de
Inventor
Daniel Anton Falcon
Ignacio Garde Aranda
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Sergio Llorente Gil
Arturo Mediano Heredia
Diego Puyal Puente
Magdy Saoudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2506670A2 publication Critical patent/EP2506670A2/de
Publication of EP2506670A3 publication Critical patent/EP2506670A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2506670B1 publication Critical patent/EP2506670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils

Definitions

  • the invention is based on an induction heating device according to the preamble of claim 1.
  • induction hobs with a first and a second inverter, two inductors, which are associated with the first heating frequency unit and two inductors, which are associated with the second heating frequency unit, known.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved comfort.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on an induction heating device, in particular an induction hob device, with at least one first and one second heating frequency unit, at least one first induction heating unit associated with the first heating frequency unit and at least one second induction heating unit associated with the second heating frequency unit.
  • the induction heating device has a resonance unit to which the two induction heating units are assigned.
  • a "heating frequency unit” is to be understood in particular as meaning an electrical unit which generates an oscillating electrical signal, preferably at a frequency of at least 1 kHz, in particular of at least 10 kHz, advantageously of at least 20 kHz and in particular of not more than 100 kHz for an induction heating unit.
  • the heating frequency unit is provided to provide a maximum electrical power of at least 1000 W, in particular at least 2000 W, advantageously at least 3000 W, and preferably at least 3500 W, required by the induction heating unit.
  • the heating frequency unit comprises at least one inverter, which preferably has at least two, preferably series-connected, bidirectional unipolar switches, in particular of a transistor and a parallel diode are formed, and particularly advantageous at least in each case a parallel to the bidirectional unipolar switches switched damping capacity, which is in particular formed by at least one capacitor comprises.
  • a high-frequency power supply of the induction heating unit can be provided.
  • a voltage tap of the radio-frequency unit is arranged in particular at a common contact point of two bidirectional unipolar switches.
  • An "induction heating unit” is to be understood in particular as a unit having at least one induction heating element.
  • induction heating element is to be understood in particular as a wound electrical conductor, preferably in the form of a circular disk through which high-frequency alternating current flows in at least one operating state.
  • the induction heating element is preferably provided to convert electrical energy into an alternating magnetic field, which is intended to cause in a metallic, preferably at least partially ferromagnetic, heating means, in particular cooking utensils, eddy currents and / or remagnetization effects, which are converted into heat.
  • an induction unit of a heating frequency unit is "assigned" should in particular mean that the induction heating unit is connected directly to the heating frequency unit, in particular a power tap of the heating frequency unit, and in particular in each operating state in which the induction heating unit is traversed by high-frequency alternating current differs from an induction heating unit directly connected to more than one heating frequency unit.
  • a "direct connection” is to be understood in particular as meaning an electrical connection which, at least in an operating state with a current flow of alternating current via the connection with a frequency between 1 kHz and 100 kHz, has an impedance which is smaller than its magnitude 10 V / A, in particular less than 1 V / A, preferably less than 0.1 V / A and the amount thereof in particular over a frequency range from 1 kHz to 100 kHz by a maximum of 100%, in particular a maximum of 40%, advantageously not more than 10 % and preferably at most 3% varies.
  • a “resonance unit” is to be understood in particular as meaning a unit which has at least one resonance capacitance, which is preferably formed by at least one capacitor, which is preferably different from a damping capacity and / or a capacitance connected in parallel with a switching element.
  • a resonant capacitance is formed by a combination of series and parallel circuits of a plurality of capacitors.
  • the resonance capacity is in particular part of an electrical resonant circuit, in particular of an electrical series resonant circuit.
  • the resonance capacitance in at least one operating state is connected in series with the induction heating unit and is particularly advantageously intended to be charged via the induction heating unit by at least one heating frequency unit, in particular if the induction heating unit is raised to a higher electrical potential by the switching arrangement is placed.
  • the resonance capacity is arranged in particular on a side of the induction heating unit facing away from the frequency unit, viewed in the direction of a line path.
  • an induction heating unit is operated in a full bridge circuit.
  • the induction heating unit is arranged together with a, preferably in series with the induction heating unit, resonant capacitance between two voltage dividing units formed by Schufrequenzüen in the bridge branch.
  • an induction heating unit is operated in a half-bridge circuit.
  • the induction heating unit is arranged between a voltage divider formed by the heating frequency unit and a voltage divider formed by two resonance capacitances in the bridge branch.
  • the induction heating apparatus has a control unit which is arranged to operate the induction heating units simultaneously in a phase-delayed drive mode.
  • a "control unit” is to be understood in particular as an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of an induction heating device and which is preferably provided to control and / or regulate at least the heating frequency units.
  • the control unit preferably comprises a computing unit and, in particular in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein, which is intended to be executed by the computing unit.
  • a "phase-delayed control mode" is to be understood, in particular, as a mode in which two induction heating units are simultaneously connected directly to different heating-frequency units and in which the heating-frequency units are connected to one another via the two induction heating units.
  • the heating frequency units preferably operate at the same set frequency and a power output via the induction heating units depends in particular on the set frequency, a phase shift of the switching times of Bankfrequenzüen against each other and / or a duty cycle of the generated high-frequency alternating currents.
  • an improved comfort can be achieved, since in a phase-delayed control mode the heating-frequency units are operated at the same frequency, and thus audible acoustic phenomena based on the difference between the frequencies of the heating-frequency units can be avoided.
  • the heating frequency units are intended to be operated over a single phase.
  • a single, connected to the phase rectifier is provided by the heating frequency units are supplied with pulsating DC voltage.
  • costs and / or components can be saved.
  • the induction heating device has at least one third induction heating unit, which is assigned to the first heating frequency unit, at least one fourth induction heating unit, which is assigned to the second heating frequency unit, and a further resonance unit, which is assigned to the third and fourth induction heating units.
  • a comfort increase can be achieved.
  • the induction heating device in each case has a switching unit which is arranged between the heating frequency unit and the at least two associated induction heating units and is provided to produce a direct connection between the heating frequency unit and one of the associated induction heating units.
  • a "switching unit" is to be understood in particular as a unit having at least one switching element.
  • the switching unit has at least one input, in particular exactly one input, and at least a first and a second output.
  • the switching unit has at least two switching states. In a first switching state, the input is directly connected to the first output, and in a second switching state, the input is directly connected to the second output. In particular, the input is simultaneously directly connected to a maximum of one output.
  • the input to the heating frequency unit is directly connected and the outputs are each directly connected to different heating frequency units. In particular, good flexibility can be achieved.
  • the induction heating device has at least one control unit which is provided to operate one of the induction heating units alternately in at least two different operating modes in at least one operating mode.
  • an induction heating unit “alternately” in different operating modes, it should be understood, in particular, that at least one operating section of another operating mode lies between two operating sections of the same operating mode.
  • directly successive operating sections of different operating modes with a maximum of 2 s, in particular a maximum of 0.5 s, advantageously a maximum of 100 ms, preferably a maximum of 10 ms spaced.
  • starting points of operating sections of the same operating mode with a maximum of 10 s, in particular a maximum of 7 s, advantageously at most 5 s, and preferably at most 3 s spaced.
  • a distance between two starting points of directly successive operating sections of any operating mode is a multiple of 50 ms or a multiple of 100 ms.
  • An "operating section" of an operating mode is to be understood in particular as meaning a period in which the induction heating unit is continuously operated with a high-frequency alternating current having in particular at least a heating frequency which is greater than 1 kHz, and in which the induction heating unit obtains a power in particular greater than 50 W and preferably greater than 100 W.
  • a “mode” should be understood in particular a standard mode, a phase-delayed control mode or a mode with alternating reflux.
  • a “standard mode” is to be understood in particular a mode of an induction heating unit in which the induction heating unit is traversed by high-frequency alternating current and differs from an induction heating unit which is directly connected to a further induction heating unit which is simultaneously powered by high-frequency alternating current is flowed through.
  • An "alternating reflux mode" of an induction heating unit is to be understood in particular as a mode in which the heating frequency unit assigned to the induction heating unit is connected via the induction heating unit and another induction heating unit to another heating frequency unit and in which the heating frequency units are operated alternately, ie in particular within 2 s at least once each, in particular at least 2 times, advantageously at least 4 times, and preferably at least 10 times, are active.
  • the heating frequency units are operated alternately, ie in particular within 2 s at least once each, in particular at least 2 times, advantageously at least 4 times, and preferably at least 10 times, are active.
  • at most one of the induction heating units is active.
  • a high degree of flexibility can be achieved.
  • FIG. 1 shows a formed as an induction hob home appliance 10 with an induction heating device designed as an induction heating 12 with four induction heating 20, 22, 24, 26, each having an induction heating element designed as an inductor.
  • the induction heating units 20, 22, 24, 26 are disposed below a cooktop panel 14.
  • the induction heating device 12 has a power module 18 operated by a single phase 16 of a three-phase in-house connection, which is provided to supply the induction heating units 20, 22, 24, 26 with high-frequency alternating current with a switching frequency between 20 kHz and 100 kHz ,
  • the power module 18 has two Schufrequenzmaschinen 30, 32, which are intended to be operated on the single phase 16 and the Induction heating units 20, 22, 24, 26 to supply ( Fig. 2 ).
  • the switching frequency of the heating frequency units 30, 32 is dependent inter alia on a heating power requested for the induction heating unit 20, 22, 24, 26 via an operating unit 28 and a cooking utensil which is located in a cooking zone on the hob plate 14 above the induction heating unit 20, 22, 24, 26, and is determined by a control unit 34 of the induction heater 12.
  • the control unit 34 has an arithmetic unit, a memory unit and an operating program stored in the memory unit, which is intended to be executed by the arithmetic unit.
  • FIG. 2 shows a circuit for the induction heater 12.
  • a voltage applied to a phase 16 between 220 V and 230 V with a mains frequency between 49 Hz and 51 Hz is rectified in a rectifier 36 and stored in a buffer capacity 38 partially.
  • the poles of the buffer capacitor 38 form two external contacts 40, 42 between which a pulsating DC voltage is applied.
  • the heating frequency units 30, 32 are arranged between the external contacts 40, 42 and convert the pulsating DC voltage into high-frequency alternating current.
  • the Schufrequenzillon 30, 32 each have two between the outer contacts 40, 42 connected in series, designed as a bidirectional unipolar switch, switching elements 44, 46 each having a parallel-connected damping capacitor 48, 50 on.
  • the switching elements 44, 46 are each formed by an IGBT 52, 54 (insulated gate bipolar transistor) and a parallel connected diode 56, 58.
  • a voltage tap 60, 62 is arranged in each case at a common contact of the two IGBTs 52, 54.
  • the control unit 34 causes by alternating, high-frequency control of the two IGBTs 52, 54 at the voltage tap 60 a high-frequency alternating voltage with pulsating amplitude, which follows a high-frequency alternating current when connecting an induction heating unit 20, 22, 24, 26.
  • the voltage taps 60, 62 of the heating frequency units 30, 32 are each directly connected to a switching unit 64, 65, each having a, formed by a relay, switching element.
  • the switching elements are designed as a two-pole changeover switch and provided to connect one of the induction heating units 20, 22, and 24, 26 with the heating frequency unit 30 and 32 directly.
  • the switching units 64, 65 each have one input and two outputs and two switching states. In a first switching state, the input is directly connected to the first output and in a second switching state, the input and the second output are directly connected (In the illustration, the input is on the left and the first output on the top right).
  • An input of the switching unit 64, 65 is in each case directly connected to the voltage tap 60, 62 of the heating frequency unit 30, 32.
  • the induction heating units 20, 22 are directly connected to outputs of the switching unit 64 and thus associated with the heating frequency unit 30.
  • the induction heating units 24, 26 are directly connected to outputs of the switching unit 65 and thus associated with the heating frequency unit 32.
  • the induction heating units 20, 24 and 22, 26 each have a common contact 78, 79, which is in each case directly connected to a resonance unit 80, 81, formed by two resonance capacitances 82, 84 and 83, 85 formed from individual capacitors is.
  • the resonant capacitances 82, 84 and 83, 85 are each connected in series and one of the resonant capacitances 82, 83 is connected directly to one of the external contacts 40 and the other of the resonant capacitors 84, 85 is connected directly to the other external contact 42.
  • Both of the resonance capacitances 82, 84 and 83, 85 are each directly connected to the two induction heating units 20, 22 and 24, 26, respectively.
  • the resonance units 80, 81 have identical capacities.
  • the induction heating device 12 thus has first and second heating frequency units 30, 32, a first induction heating unit 20 associated with the first heating frequency unit 30, and a second induction heating unit 24 associated with the second heating frequency unit 32, and both induction heating units 20, 24 are the resonance unit 80 assigned.
  • the induction heating apparatus has a third induction heating unit 22 associated with the first heating frequency unit 30, a fourth induction heating unit 26 associated with the second heating frequency unit 32, and another resonance unit 81 associated with the third and fourth induction heating units 22, 26.
  • a switching unit 64, 65 which is arranged between the heating frequency unit 30, 32 and the respective two associated induction heating units 20, 22 and 24, 26 and is provided, in each case a direct connection between the heating frequency unit 30, 32 and one of the associated induction heating units 20, 22 and 24, 26 produce.
  • the control unit 34 is provided to operate one of the induction heating units 20, 22, 24, 26 alternately in at least two different operating modes in at least one operating mode. In some modes of operation in which a single induction heating unit 20, 22, 24, 26 is operated, it will operate in standard mode or at low power sections in standard mode, ie alternately with active and inactive Bankfrequenzaise 30, 32, operated.
  • the switching units 64, 65 are connected in opposition, so that the heating frequency units 30, 32 are not connected via two of the induction heating units 20, 22, 24, 26. The switching states of the switching units 64, 65 remain constant.
  • two of the induction heating units 20, 22, 24, 26 are operated.
  • the induction heating units 20 and 22 or 24 and 26 are operated, they are operated alternately in the standard mode.
  • the induction heating units 20 and 24 or 22 and 26 are operated, they are operated in a phase-delayed drive mode. If the induction heating units 20 and 26 or 22 and 24 are operated, they are each operated in standard mode or in standard sections mode, wherein the switching states of the switching units change in time with the sections.
  • the two of the three induction heating units 20, 22, 24, 26 sharing no resonance unit are operated in standard mode and either the two in a second operating section of the three induction heating units 20 and 24 or 22 and 26, which share one resonance unit in common, operated in the phase-delayed control mode or the remaining of the three induction heating units 20, 22, 24, 26 in the standard mode.
  • at least one of the switching units 64, 65 regularly changes their switching state.
  • the induction heating units 20 and 24 or 22 and 26 are operated in sections in the phase-delayed control mode or the induction heating units 20 and 26 or 22 and 24 are operated in sections in standard mode. Both of the switching units 64, 65 regularly change their switching state.
  • Operating modes are starting points of successive operating sections of different Operating modes, depending on the services requested for the induction heating units 20, 22, 24, 26 spaced from each other with 100 ms to 1.9 s.
  • Periods between operating sections of different operating modes and / or different induction heating units 20, 22, 24, 26, in which neither the first nor the second heating frequency unit 30, 32 is active, are at least 7 ms long to safely switch the switching states of the switching units 64, 65 to ensure.
  • the operating sections form a cyclic sequence with a period of 2 s.
  • the control unit 34 is designed to determine, in dependence on the powers required for the induction heating units 20, 22, 24, 26, lengths of operating sections, frequencies of the heating-frequency units 30, 32 in operating sections and an operating mode.
  • the mode with alternating backflow can be used.
  • the switching units 64, 65 are replaced by switching units, each having an input, two outputs, two two-pole power switch and thus four switching states. In a first switching state, the input is connected directly to the first output, in a second switching state, the input is connected directly to the second output, in a third switching state, the input is directly connected to both outputs and in a fourth switching state, the input is none the outputs directly connected.
  • each of the induction heating units 20, 22, 24, 26 may be operated alone in the standard mode or any number of induction heating units 20, 22, 24, 26 alternately in standard section mode and / or any number of induction heating units 20, 22, 24 , 26 pairs in sections in phase-delayed control mode and / or in alternate reverse flow mode and / or in a combination of operating modes.
  • components can be saved and furthermore it can be achieved that in every possible operating mode audible, acoustic phenomena which are based on the difference between the frequencies of the heating-frequency units are avoided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Induktionsheizvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer ersten und einer zweiten Heizfrequenzeinheit (30, 32), zumindest einer ersten Induktionsheizeinheit (20, 22, 24, 26), die der ersten Heizfrequenzeinheit (30, 32) zugeordnet ist und zumindest einer zweiten Induktionsheizeinheit (20, 22, 24, 26), die der zweiten Heizfrequenzeinheit (30, 32) zugeordnet ist. Um eine Komfortsteigerung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Induktionsheizvorrichtung eine Resonanzeinheit (80, 81) aufweist, der die beiden Induktionsheizeinheiten (20, 22, 24, 26) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Induktionsheizvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Induktionskochfelder mit einem ersten und einem zweiten Wechselrichter, zwei Induktoren, die der ersten Heizfrequenzeinheit zugeordnet sind und zwei Induktoren, die der zweiten Heizfrequenzeinheit zugeordnet sind, bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbessertem Komfort bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Induktionsheizvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer ersten und einer zweiten Heizfrequenzeinheit, zumindest einer ersten Induktionsheizeinheit, die der ersten Heizfrequenzeinheit zugeordnet ist und zumindest einer zweiten Induktionsheizeinheit, die der zweiten Heizfrequenzeinheit zugeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Induktionsheizvorrichtung eine Resonanzeinheit aufweist, der die beiden Induktionsheizeinheiten zugeordnet sind. Unter einer "Heizfrequenzeinheit" soll insbesondere eine elektrische Einheit verstanden werden, die ein oszillierendes elektrisches Signal, vorzugsweise mit einer Frequenz von zumindest 1 kHz, insbesondere von wenigstens 10 kHz, vorteilhaft von mindestens 20 kHz und insbesondere von maximal 100 kHz für eine Induktionsheizeinheit erzeugt. Insbesondere ist die Heizfrequenzeinheit dazu vorgesehen, eine, von der Induktionsheizeinheit geforderte, maximale elektrische Leistung von zumindest 1000 W, insbesondere zumindest 2000 W, vorteilhaft zumindest 3000 W und vorzugsweise zumindest 3500 W bereitzustellen. Die Heizfrequenzeinheit umfasst insbesondere zumindest einen Wechselrichter, der vorzugsweise zumindest zwei, vorzugsweise in Reihe geschaltete, bidirektionale unipolare Schalter, die insbesondere von einem Transistor und einer parallel geschalteten Diode gebildet sind, und besonders vorteilhaft zumindest jeweils einen parallel zu den bidirektionalen unipolaren Schaltern geschaltete Dämpfungskapazität, die insbesondere von zumindest einem Kondensator gebildet ist, aufweist. Hierdurch kann eine hochfrequente Energieversorgung der Induktionsheizeinheit bereitgestellt werden. Ein Spannungsabgriff der Hochfrequenzeinheit ist insbesondere an einer gemeinsamen Kontaktstelle zweier bidirektionaler unipolarer Schalter angeordnet. Unter einer "Induktionsheizeinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Induktionsheizelement verstanden werden. Insbesondere werden in einem Betriebszustand, in dem die Induktionsheizeinheit mit hochfrequentem Wechselstrom versorgt wird, alle Induktionsheizelemente der Induktionsheizeinheit, vorzugsweise gleichzeitig, mit hochfrequentem Wechselstrom versorgt. Unter einem "Induktionsheizelement" soll insbesondere ein gewickelter elektrischer Leiter verstanden werden, vorzugsweise in Form einer Kreisscheibe, der in zumindest einem Betriebszustand von hochfrequentem Wechselstrom durchflossen wird. Das Induktionsheizelement ist vorzugsweise dazu vorgesehen, elektrische Energie in ein magnetisches Wechselfeld umzuwandeln, das dazu vorgesehen ist, in einem metallischen, vorzugsweise zumindest teilweise ferromagnetischen, Heizmittel, insbesondere einem Gargeschirr, Wirbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte hervorzurufen, die in Wärme umgewandelt werden. Darunter, dass eine Induktionseinheit einer Heizfrequenzeinheit "zugeordnet" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass in jedem Betriebszustand, in dem die Induktionsheizeinheit von hochfrequentem Wechselstrom durchflossen wird, die Induktionsheizeinheit direkt mit der Heizfrequenzeinheit, insbesondere einem Leistungsabgriff der Heizfrequenzeinheit, verbunden ist und sich insbesondere von einer Induktionsheizeinheit unterscheidet, die mit mehr als einer Heizfrequenzeinheit direkt verbunden ist. Unter einer "direkten Verbindung" soll insbesondere eine elektrische Verbindung verstanden werden, die, zumindest in einem Betriebszustand mit einem Stromfluss von Wechselstrom über die Verbindung mit einer Frequenz zwischen 1 kHz und 100 kHz, eine Impedanz aufweist, die von ihrem Betrag her kleiner ist als 10 V/A, insbesondere kleiner ist als 1 V/A, vorzugsweise kleiner ist als 0,1 V/A und deren Betrag insbesondere über einen Frequenzbereich von 1 kHz bis 100 kHz um maximal 100 %, insbesondere maximal 40 %, vorteilhaft maximal 10 % und vorzugsweise maximal 3 % schwankt. Unter einer "Resonanzeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest eine Resonanzkapazität, die vorzugsweise von zumindest einem Kondensator gebildet ist, umfasst, der vorzugsweise von einer Dämpfungskapazität und/oder einer Kapazität, die zu einem Schaltelement parallelgeschaltet ist, verschieden ist. Insbesondere ist eine Resonanzkapazität von einer Kombination aus Reihen- und Parallelschaltungen von mehreren Kondensatoren gebildet. Die Resonanzkapazität ist insbesondere Bestandteil eines elektrischen Schwingkreises, insbesondere eines elektrischen Reihenschwingkreises. Vorzugsweise ist die Resonanzkapazität in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere über ein Schaltelement, in Reihe mit der Induktionsheizeinheit geschaltet und ist besonders vorteilhaft dazu vorgesehen, über die Induktionsheizeinheit durch zumindest eine Heizfrequenzeinheit aufgeladen zu werden, insbesondere wenn die Induktionsheizeinheit durch die Schaltanordnung auf ein höheres elektrisches Potential gelegt wird. Die Resonanzkapazität ist insbesondere auf einer, in Richtung eines Leitungspfads gesehen, von der Frequenzeinheit abgewandten Seite der Induktionsheizeinheit angeordnet. Insbesondere wird eine Induktionsheizeinheit in einer Vollbrückenschaltung betrieben. In einer Vollbrückenschaltung ist die Induktionsheizeinheit gemeinsam mit einer, vorzugsweise in Reihe zur Induktionsheizeinheit geschalteten, Resonanzkapazität zwischen zwei von Heizfrequenzeinheiten gebildeten Spannungsteilern im Brückenzweig angeordnet. Vorzugsweise wird eine Induktionsheizeinheit in einer Halbbrückenschaltung betrieben. In einer Halbbrückenschaltung ist die Induktionsheizeinheit zwischen einem von der Heizfrequenzeinheit gebildeten Spannungsteiler und einem, von zwei Resonanzkapazitäten gebildeten, Spannungsteiler im Brückenzweig angeordnet. Darunter, dass eine Induktionsheizeinheit einer Resonanzeinheit "zugeordnet" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Induktionsheizeinheit in jedem Betriebszustand, in dem sie von hochfrequentem Wechselstrom durchflossen wird, mit der Resonanzeinheit direkt verbunden ist. Insbesondere weist die Induktionsheizvorrichtung eine Steuereinheit auf, die dazu vorgesehen ist, die Induktionsheizeinheiten in einem Modus mit phasenverzögerter Ansteuerung gleichzeitig zu betreiben. Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit einer Induktionsheizvorrichtung zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die Heizfrequenzeinheiten zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Unter einem "Modus mit phasenverzögerter Ansteuerung" soll insbesondere ein Modus verstanden werden, in dem zwei Induktionsheizeinheiten gleichzeitig mit unterschiedlichen Heizfrequenzeinheiten direkt verbunden sind und in dem die Heizfrequenzeinheiten über die beiden Induktionsheizeinheiten miteinander verbunden sind. In diesem Modus arbeiten die Heizfrequenzeinheiten vorzugsweise bei gleicher eingestellter Frequenz und eine über die Induktionsheizeinheiten abgegebene Leistung ist insbesondere von der eingestellten Frequenz, einer Phasenverschiebung der Schaltzeitpunkte der Heizfrequenzeinheiten gegeneinander und/oder einem Tastverhältnis der erzeugten hochfrequenten Wechselströme abhängig. Es kann insbesondere ein verbesserter Komfort erreicht werden, da in einem Modus mit phasenverzögerter Ansteuerung die Heizfrequenzeinheiten mit gleicher Frequenz betrieben werden, und so hörbare, akustische Phänomene, die auf der Differenz zwischen den Frequenzen der Heizfrequenzeinheiten beruhen, vermieden werden können.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Heizfrequenzeinheiten dazu vorgesehen sind, über eine einzelne Phase betrieben zu werden. Insbesondere ist ein einzelner, an die Phase angeschlossener Gleichrichter vorgesehen, von dem die Heizfrequenzeinheiten mit pulsierender Gleichspannung versorgt werden. Es können insbesondere Kosten und/oder Bauteile gespart werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Induktionsheizvorrichtung zumindest eine dritte Induktionsheizeinheit, die der ersten Heizfrequenzeinheit zugeordnet ist, zumindest eine vierte Induktionsheizeinheit, die der zweiten Heizfrequenzeinheit zugeordnet ist und eine weitere Resonanzeinheit, der die dritte und vierte Induktionsheizeinheit zugeordnet sind, aufweist. Es kann insbesondere eine Komforterhöhung erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Induktionsheizvorrichtung jeweils eine Schalteinheit aufweist, die zwischen der Heizfrequenzeinheit und den zumindest zwei zugeordneten Induktionsheizeinheiten angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, jeweils eine direkte Verbindung zwischen der Heizfrequenzeinheit und einer der zugeordneten Induktionsheizeinheiten herzustellen. Unter einer "Schalteinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Schaltelement verstanden werden. Insbesondere weist die Schalteinheit zumindest einen Eingang, insbesondere genau einen Eingang, und zumindest einen ersten und einen zweiten Ausgang auf. Insbesondere weist die Schalteinheit zumindest zwei Schaltzustände auf. In einem ersten Schaltzustand ist der Eingang mit dem ersten Ausgang direkt verbunden und in einem zweiten Schaltzustand ist der Eingang mit dem zweiten Ausgang direkt verbunden. Insbesondere ist der Eingang mit maximal einem Ausgang gleichzeitig direkt verbunden. Vorzugsweise ist der Eingang mit der Heizfrequenzeinheit direkt verbunden und die Ausgänge sind jeweils mit unterschiedlichen Heizfrequenzeinheiten direkt verbunden. Es kann insbesondere eine gute Flexibilität erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Induktionsheizvorrichtung zumindest eine Steuereinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus eine der Induktionsheizeinheiten abwechselnd in zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsarten zu betreiben. Darunter, dass eine Induktionsheizeinheit "abwechselnd" in unterschiedlichen Betriebsarten betrieben wird, soll insbesondere verstanden werden, dass zwischen zwei Betriebsabschnitten der gleichen Betriebsart zumindest ein Betriebsabschnitt einer anderen Betriebsart liegt. Insbesondere sind direkt aufeinanderfolgende Betriebsabschnitte unterschiedlicher Betriebsarten mit maximal 2s, insbesondere maximal 0,5 s, vorteilhaft maximal 100 ms, vorzugsweise maximal 10 ms beabstandet. Vorzugsweise sind Startpunkte von Betriebsabschnitten der gleichen Betriebsart mit maximal 10 s, insbesondere maximal 7 s, vorteilhaft maximal 5 s und vorzugsweise maximal 3 s beabstandet. Insbesondere beträgt ein Abstand zweier Startpunkte direkt aufeinanderfolgender Betriebsabschnitte beliebiger Betriebsarten ein Vielfaches von 50 ms bzw. ein Vielfaches von 100 ms. Unter einem "Betriebabschnitt" einer Betriebsart soll insbesondere ein Zeitraum verstanden werden, in dem die Induktionsheizeinheit kontinuierlich mit einem hochfrequenten Wechselstrom betrieben wird, der insbesondere zumindest eine Heizfrequenz aufweist, die größer als 1 kHz ist, und in dem die Induktionsheizeinheit eine Leistung bezieht, die insbesondere größer als 50 W und vorzugsweise größer als 100 W ist. Unter einer "Betriebsart" soll insbesondere ein Standardmodus, ein Modus mit phasenverzögerter Ansteuerung oder ein Modus mit abwechselndem Rückfluss verstanden werden. Unter einem "Standardmodus" soll insbesondere ein Modus einer Induktionsheizeinheit verstanden werden, in dem die Induktionsheizeinheit mit hochfrequentem Wechselstrom durchflossen wird und sich von einer Induktionsheizeinheit unterscheidet, die direkt mit einer weiteren Induktionsheizeinheit verbunden ist, die gleichzeitig von hochfrequentem Wechselstrom durchflossen wird. Unter einem "Modus mit abwechselndem Rückfluss" einer Induktionsheizeinheit soll insbesondere ein Modus verstanden werden, bei dem die, der Induktionsheizeinheit zugeordnete, Heizfrequenzeinheit über die Induktionsheizeinheit und eine weitere Induktionsheizeinheit mit einer weiteren Heizfrequenzeinheit verbunden ist und bei dem die Heizfrequenzeinheiten abwechselnd betrieben werden, also insbesondere innerhalb von 2 s zumindest jeweils 1 mal, insbesondere zumindest 2 mal, vorteilhaft zumindest 4 mal und vorzugsweise zumindest 10 mal, aktiv sind. Vorzugsweise ist dabei gleichzeitig maximal eine der Induktionsheizeinheiten aktiv. Es kann insbesondere eine hohe Flexibilität erreicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Induktionskochfeld in einer schematischen Ansicht von oben und
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Induktionsheizvorrichtung in einer schematischen Ansicht.
  • Figur 1 zeigt ein als Induktionskochfeld ausgebildetes Hausgerät 10 mit einer als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildeten Induktionsheizvorrichtung 12 mit vier Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26, die jeweils ein als Induktor ausgebildetes Induktionsheizelement aufweisen. Die Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 sind unter einer Kochfeldplatte 14 angeordnet. Weiterhin weist die Induktionsheizvorrichtung 12 ein von einer einzelnen Phase 16 eines Drei-Phasen-Hausanschlusses betriebenes Leistungsmodul 18 auf, das dazu vorgesehen ist, die Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 mit hochfrequentem Wechselstrom mit einer Schaltfrequenz zwischen 20 kHz und 100 kHz zu versorgen. Dazu weist das Leistungsmodul 18 zwei Heizfrequenzeinheiten 30, 32 auf, die dazu vorgesehen sind, über die einzelne Phase 16 betrieben zu werden und die Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 zu versorgen (Fig. 2). Die Schaltfrequenz der Heizfrequenzeinheiten 30, 32 ist unter anderem abhängig von einer für die Induktionsheizeinheit 20, 22, 24, 26 über eine Bedieneinheit 28 angeforderten Heizleistung und einem Gargeschirr, das in einer Kochzone auf der Kochfeldplatte 14 über der Induktionsheizeinheit 20, 22, 24, 26 angeordnet ist, und wird durch eine Steuereinheit 34 der Induktionsheizvorrichtung 12 bestimmt. Die Steuereinheit 34 weist eine Recheneinheit, eine Speichereinheit und ein in der Speichereinheit hinterlegtes Betriebsprogramm auf, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden.
  • Figur 2 zeigt eine Schaltung für die Induktionsheizvorrichtung 12. Eine an einer Phase 16 anliegende Netzspannung zwischen 220 V und 230 V mit einer Netzfrequenz zwischen 49 Hz und 51 Hz wird in einem Gleichrichter 36 gleichgerichtet und in einer Pufferkapazität 38 teilweise gespeichert. Die Pole der Pufferkapazität 38 bilden zwei Außenkontakte 40, 42 zwischen denen eine pulsierende Gleichspannung anliegt. Die Heizfrequenzeinheiten 30, 32 sind zwischen den Außenkontakten 40, 42 angeordnet und wandeln die pulsierende Gleichspannung in hochfrequenten Wechselstrom um. Die Heizfrequenzeinheiten 30, 32 weisen dazu jeweils zwei zwischen den Außenkontakten 40, 42 in Reihe geschaltete, als bidirektionale unipolare Schalter ausgebildete, Schaltelemente 44, 46 mit jeweils einem parallelgeschalteten Dämpfungskondensator 48, 50 auf. Die Schaltelemente 44, 46 sind jeweils von einem IGBT 52, 54 (Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode) und einer parallelgeschalteten Diode 56, 58 gebildet. Ein Spannungsabgriff 60, 62 ist jeweils an einem gemeinsamen Kontakt der beiden IGBTs 52, 54 angeordnet. Die Steuereinheit 34 verursacht durch abwechselnde, hochfrequente Ansteuerung der beiden IGBTs 52, 54 am Spannungsabgriff 60 eine hochfrequente Wechselspannung mit pulsierender Amplitude, der bei Anschluss einer Induktionsheizeinheit 20, 22, 24, 26 ein hochfrequenter Wechselstrom folgt. Die Spannungsabgriffe 60, 62 der Heizfrequenzeinheiten 30, 32 sind jeweils mit einer Schalteinheit 64, 65, die jeweils ein, von einem Relais gebildetes, Schaltelement aufweisen, direkt verbunden. Die Schaltelemente sind als zweipolige Wechselschalter ausgebildet und dazu vorgesehen, eine der Induktionsheizeinheiten 20, 22, bzw. 24, 26 mit der Heizfrequenzeinheit 30 bzw. 32 direkt zu verbinden. Die Schalteinheiten 64, 65 weisen jeweils einen Eingang und zwei Ausgänge und zwei Schaltzustände auf. In einem ersten Schaltzustand ist der Eingang mit dem ersten Ausgang direkt verbunden und in einem zweiten Schaltzustand sind der Eingang und der zweite Ausgang direkt verbunden (in der Darstellung ist der Eingang jeweils links und der erste Ausgang rechts oben angeordnet). Ein Eingang der Schalteinheit 64, 65 ist jeweils mit dem Spannungsabgriff 60, 62 der Heizfrequenzeinheit 30, 32 direkt verbunden. Die Induktionsheizeinheiten 20, 22 sind mit Ausgängen der Schalteinheit 64 direkt verbunden und somit der Heizfrequenzeinheit 30 zugeordnet. Die Induktionsheizeinheiten 24, 26 sind mit Ausgängen der Schalteinheit 65 direkt verbunden und somit der Heizfrequenzeinheit 32 zugeordnet. Die Induktionsheizeinheiten 20, 24 bzw. 22, 26 weisen jeweils einen gemeinsamen Kontakt 78, 79 auf, der jeweils direkt mit einer Resonanzeinheit 80, 81 verbunden ist, die von zwei, aus einzelnen Kondensatoren gebildeten, Resonanzkapazitäten 82, 84 und 83, 85 gebildet ist. Die Resonanzkapazitäten 82, 84 bzw. 83, 85 sind jeweils in Reihe geschaltet und eine der Resonanzkapazitäten 82, 83 ist direkt mit einem der Außenkontakte 40 verbunden und die andere der Resonanzkapazitäten 84, 85 ist direkt mit dem anderen Außenkontakt 42 verbunden. Beide der Resonanzkapazitäten 82, 84 bzw. 83, 85 sind jeweils direkt mit den zwei Induktionsheizeinheiten 20, 22 bzw. 24, 26 verbunden. Die Resonanzeinheiten 80, 81 weisen identische Kapazitäten auf.
  • Die Induktionsheizvorrichtung 12 weist somit eine erste und eine zweite Heizfrequenzeinheit 30, 32, eine erste Induktionsheizeinheit 20, die der ersten Heizfrequenzeinheit 30 zugeordnet ist und eine zweite Induktionsheizeinheit 24, die der zweiten Heizfrequenzeinheit 32 zugeordnet ist auf und beide Induktionsheizeinheiten 20, 24 sind der Resonanzeinheit 80 zugeordnet. Ebenso weist die Induktionsheizvorrichtung eine dritte Induktionsheizeinheit 22, die der ersten Heizfrequenzeinheit 30 zugeordnet ist, eine vierte Induktionsheizeinheit 26, die der zweiten Heizfrequenzeinheit 32 zugeordnet ist und eine weitere Resonanzeinheit 81 auf, der die dritte und vierte Induktionsheizeinheit 22, 26 zugeordnet sind. Weiterhin weist sie jeweils eine Schalteinheit 64, 65 auf, die zwischen der Heizfrequenzeinheit 30, 32 und den jeweils zwei zugeordneten Induktionsheizeinheiten 20, 22 bzw. 24, 26 angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, jeweils eine direkte Verbindung zwischen der Heizfrequenzeinheit 30, 32 und einer der zugeordneten Induktionsheizeinheiten 20, 22 bzw. 24, 26 herzustellen.
  • Die Steuereinheit 34 ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebsmodus eine der Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 abwechselnd in zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsarten zu betreiben. In einigen Betriebsmodi, in denen eine einzelne Induktionsheizeinheit 20, 22, 24, 26 betrieben wird, wird diese im Standardmodus oder bei geringen Leistungen abschnittsweise im Standardmodus, also abwechselnd mit aktiver und inaktiver Heizfrequenzeinheit 30, 32, betrieben. Die Schalteinheiten 64, 65 sind dabei gegensätzlich geschaltet, so dass die Heizfrequenzeinheiten 30, 32 nicht über zwei der Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 verbunden sind. Die Schaltzustände der Schalteinheiten 64, 65 bleiben konstant.
  • In weiteren Betriebsmodi werden zwei der Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 betrieben. Werden die Induktionsheizeinheiten 20 und 22 bzw. 24 und 26 betrieben, werden diese abwechselnd im Standardmodus betrieben. Werden die Induktionsheizeinheiten 20 und 24 bzw. 22 und 26 betrieben, werden diese in einem Modus mit phasenverzögerter Ansteuerung betrieben. Werden die Induktionsheizeinheiten 20 und 26 bzw. 22 und 24 betrieben, werden diese jeweils im Standardmodus oder im abschnittsweisen Standardmodus betrieben, wobei sich die Schaltzustände der Schalteinheiten im Takt der Abschnitte verändern.
  • Werden drei der Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 gleichzeitig betrieben, werden in einem ersten Betriebsabschnitt die beiden der drei Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26, die sich keine Resonanzeinheit gemeinsam teilen, im Standardmodus betrieben und in einem zweiten Betriebsabschnitt entweder die beiden der drei Induktionsheizeinheiten 20 und 24 bzw. 22 und 26, die sich eine Resonanzeinheit gemeinsam teilen, im Modus mit phasenverzögerter Ansteuerung oder die übrige der drei Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 im Standardmodus betrieben. In jedem dieser Modi wechselt zumindest eine der Schalteinheiten 64, 65 regelmäßig ihren Schaltzustand.
  • Werden vier der Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 gleichzeitig betrieben, werden die Induktionsheizeinheiten 20 und 24 bzw. 22 und 26 abschnittsweise im Modus mit phasenverzögerter Ansteuerung betrieben oder die Induktionsheizeinheiten 20 und 26 bzw. 22 und 24 abschnittsweise im Standardmodus betrieben. Beide der Schalteinheiten 64, 65 ändern regelmäßig ihren Schaltzustand.
  • In Betriebsmodi, in denen eine Heizfrequenzeinheit 30, 32 abwechselnd in unterschiedlichen Betriebsabschnitten unterschiedliche Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 betreibt, und/oder in Betriebsmodi, in denen eine Heizfrequenzeinheit 30, 32 eine Induktionsheizeinheit 20, 22, 24, 26 abwechselnd in unterschiedlichen Betriebsarten betreibt, sind Startpunkte von aufeinanderfolgenden Betriebsabschnitten unterschiedlicher Betriebsarten, in Abhängigkeit von für die Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 angeforderten Leistungen, mit 100 ms bis 1,9 s zueinander beabstandet. Zeiträume zwischen Betriebsabschnitten unterschiedlicher Betriebsarten und/oder unterschiedlicher Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26, in denen weder die erste noch die zweite Heizfrequenzeinheit 30, 32 aktiv ist, sind mindestens 7 ms lang, um eine sichere Umschaltung der Schaltzustände der Schalteinheiten 64, 65 zu gewährleisten. Die Betriebsabschnitte bilden eine zyklische Folge mit einer Periodendauer von 2 s. Die Steuereinheit 34 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von für die Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 angeforderten Leistungen, Längen von Betriebsabschnitten, Frequenzen der Heizfrequenzeinheiten 30, 32 in Betriebsabschnitten und einen Betriebsmodus zu bestimmen.
  • Alternativ, insbesondere bei Fällen mit stark unterschiedlichen Leistungen oder geringen Leistungen, kann anstatt des Modus mit phasenverzögerter Ansteuerung der Modus mit abwechselnder Rückströmung genutzt werden.
  • Weiterhin ist eine Ausgestaltung der Erfindung denkbar, in der alle Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 einen gemeinsamen Kontakt aufweisen, mit dem eine einzelne Resonanzeinheit direkt verbunden ist. In einer derartigen Ausgestaltung sind die Schalteinheiten 64, 65 durch Schalteinheiten ersetzt, die jeweils einen Eingang, zwei Ausgänge, zwei zweipolige Einschalter und somit vier Schaltzustände aufweisen. In einem ersten Schaltzustand ist der Eingang direkt mit dem ersten Ausgang verbunden, in einem zweiten Schaltzustand ist der Eingang direkt mit dem zweiten Ausgang verbunden, in einem dritten Schaltzustand ist der Eingang mit beiden Ausgängen direkt verbunden und in einem vierten Schaltzustand ist der Eingang mit keinem der Ausgänge direkt verbunden. In einer derartigen Konfiguration kann jede der Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 alleine im Standardmodus betrieben werden oder eine beliebige Anzahl an Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 abwechselnd im abschnittsweisen Standardmodus und/oder eine beliebige Anzahl an Induktionsheizeinheiten 20, 22, 24, 26 paarweise abschnittsweise im Modus mit phasenverzögerter Ansteuerung und/oder im Modus mit abwechselndem Rückstrom und/oder in einer Kombination der Betriebsmodi betrieben werden. Es können insbesondere Bauteile gespart werden und weiterhin kann erreicht werden, dass in jedem möglichen Betriebsmodus hörbare, akustische Phänomene, die auf der Differenz zwischen den Frequenzen der Heizfrequenzeinheiten beruhen, vermieden werden.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Hausgerät
    12
    Induktionsheizvorrichtung
    14
    Kochfeldplatte
    16
    Phase
    18
    Leistungsmodul
    20
    Induktionsheizeinheit
    22
    Induktionsheizeinheit
    24
    Induktionsheizeinheit
    26
    Induktionsheizeinheit
    28
    Bedieneinheit
    30
    Heizfrequenzeinheit
    32
    Heizfrequenzeinheit
    34
    Steuereinheit
    36
    Gleichrichter
    38
    Pufferkapazität
    40
    Außenkontakt
    42
    Außenkontakt
    44
    Schaltelement
    46
    Schaltelement
    48
    Dämpfungskondensator
    50
    Dämpfungskondensator
    52
    IGBT
    54
    IGBT
    56
    Diode
    58
    Diode
    60
    Spannungsabgriff
    62
    Spannungsabgriff
    64
    Schalteinheit
    65
    Schalteinheit
    78
    gemeinsamer Kontakt
    79
    gemeinsamer Kontakt
    80
    Resonanzeinheit
    81
    Resonanzeinheit
    82
    Resonanzkapazität
    83
    Resonanzkapazität
    84
    Resonanzkapazität
    85
    Resonanzkapazität

Claims (7)

  1. Induktionsheizvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer ersten und einer zweiten Heizfrequenzeinheit (30, 32), zumindest einer ersten Induktionsheizeinheit (20, 22, 24, 26), die der ersten Heizfrequenzeinheit (30, 32) zugeordnet ist und zumindest einer zweiten Induktionsheizeinheit (20, 22, 24, 26), die der zweiten Heizfrequenzeinheit (30, 32) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Resonanzeinheit (80, 81), der die beiden Induktionsheizeinheiten (20, 22, 24, 26) zugeordnet sind.
  2. Induktionsheizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfrequenzeinheiten (30, 32) dazu vorgesehen sind, über eine einzelne Phase (16) betrieben zu werden.
  3. Induktionsheizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine dritte Induktionsheizeinheit (20, 22, 24, 26), die der ersten Heizfrequenzeinheit (30, 32) zugeordnet ist, zumindest eine vierte Induktionsheizeinheit (20, 22, 24, 26), die der zweiten Heizfrequenzeinheit (30, 32) zugeordnet ist und eine weitere Resonanzeinheit (80, 81), der die dritte und vierte Induktionsheizeinheit (20, 22, 24, 26) zugeordnet sind.
  4. Induktionsheizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und insbesondere nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Schalteinheit (64, 65), die zwischen der Heizfrequenzeinheit (30, 32) und zumindest zwei zugeordneten Induktionsheizeinheiten (20, 22, 24, 26) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, jeweils eine direkte Verbindung zwischen der Heizfrequenzeinheit (30, 32) und einer der zugeordneten Induktionsheizeinheiten (20, 22, 24, 26) herzustellen.
  5. Induktionsheizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Steuereinheit (34), die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus eine der Induktionsheizeinheiten (20, 22, 24, 26) abwechselnd in zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsarten zu betreiben.
  6. Hausgerät mit einer Induktionsheizvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Induktionsheizvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1-5.
EP12160670.1A 2011-03-30 2012-03-22 Induktionsheizvorrichtung Active EP2506670B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201130496 2011-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2506670A2 true EP2506670A2 (de) 2012-10-03
EP2506670A3 EP2506670A3 (de) 2012-11-14
EP2506670B1 EP2506670B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=45930587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12160670.1A Active EP2506670B1 (de) 2011-03-30 2012-03-22 Induktionsheizvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2506670B1 (de)
ES (1) ES2645734T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3582587B1 (de) * 2018-06-16 2022-09-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur steuerung zweier kochstellen eines induktionskochfelds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2330496B1 (es) * 2007-10-31 2010-09-08 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de coccion.
ES2388303B1 (es) * 2010-03-03 2013-08-23 BSH Electrodomésticos España S.A. Encimera de cocción con al menos una zona de cocción, y procedimiento para accionar una encimera de cocción.
ES2386456B1 (es) * 2010-06-28 2013-07-19 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de encimera de coccion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3582587B1 (de) * 2018-06-16 2022-09-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur steuerung zweier kochstellen eines induktionskochfelds

Also Published As

Publication number Publication date
ES2645734T3 (es) 2017-12-07
EP2506670B1 (de) 2017-10-18
EP2506670A3 (de) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380395B1 (de) Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen
EP2744299A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
DE102012220324A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2692204B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2692202B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2670213B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2590476B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2744300B1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP2515608B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2506673A2 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2506670B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP1194008B1 (de) Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP2582201B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2774456B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102013207786A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
DE102012206940A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2692203B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2706817B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102012204250A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102005038525A1 (de) Induktionskocheinrichtung mit einstellbarer Heizleistung
DE102013205746A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2380394A1 (de) Hausgerät mit wenigstens einem wechselrichter
EP2692205A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102012204249A1 (de) Induktionsheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/06 20060101AFI20121011BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GARDE ARANDA, IGNACIO

Inventor name: ANTON FALCON, DANIEL

Inventor name: SAOUDI, MAGDY

Inventor name: LLORENTE GIL, SERGIO

Inventor name: MEDIANO HEREDIA, ARTURO

Inventor name: PUYAL PUENTE, DIEGO

Inventor name: HERNANDEZ BLASCO, PABLO JESUS

17P Request for examination filed

Effective date: 20130514

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 938966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011459

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2645734

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171207

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011459

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 938966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 13