EP2582201B1 - Induktionsheizvorrichtung - Google Patents

Induktionsheizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2582201B1
EP2582201B1 EP12187782.3A EP12187782A EP2582201B1 EP 2582201 B1 EP2582201 B1 EP 2582201B1 EP 12187782 A EP12187782 A EP 12187782A EP 2582201 B1 EP2582201 B1 EP 2582201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
induction heating
boost
voltage
frequency unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12187782.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2582201A1 (de
Inventor
Sergio Llorente Gil
Arturo Mediano Heredia
Daniel Palacios Tomas
Hector Sarnago Andia
David Valeau Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2582201A1 publication Critical patent/EP2582201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2582201B1 publication Critical patent/EP2582201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like

Definitions

  • the invention is based on an induction heating device according to the preamble of claim 1.
  • Induction heaters which include an inductor powered by an inverter operated by a rectifier.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of increased efficiency.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on an induction heating device, in particular an induction hob device, with at least one induction heating element and at least one heating frequency unit which is provided, at least in one operating state, to supply at least one induction heating element with high-frequency alternating current.
  • the induction heating device has at least one boost unit, which is intended to convert an input voltage into an output voltage which is at least 1%, in particular at least 30%, advantageously at least 60%, preferably at least 90% greater as the input voltage.
  • An "induction heating element” is to be understood, in particular, as a wound electrical conductor, preferably in the form of a circular disk or an oval with an elongate shape, through which high-frequency alternating current flows in at least one operating state.
  • the induction heating element is preferably provided to convert electrical energy into an alternating magnetic field, which is provided in a metallic, preferably at least partially ferromagnetic, heating means, in particular cooking utensils, eddy currents and / or remagnetization effects cause heat to be generated.
  • the induction heating element in at least one operating state, in particular an operating state without a near heating medium, has an inductance value between 0.1 ⁇ H and 10 mH, in particular between 0.5 ⁇ H and 5 mH, preferably between 1 ⁇ H and 1 mH.
  • heating frequency unit should in particular be understood to mean an electrical unit which generates an oscillating electrical signal, preferably with a frequency of at least 1 kHz, in particular of at least 10 kHz, advantageously of at least 20 kHz, and in particular of not more than 100 kHz for an induction heating element ,
  • the heating frequency unit is provided to provide a, required by the induction heating, maximum electrical power of at least 1000 W, in particular at least 2000 W, advantageously at least 3000 W and preferably at least 3500 W.
  • the heating frequency unit preferably has at least one switching element which is connected in series with it at least during a heating operation of the induction heating element.
  • the heating frequency unit preferably has at least one diode which is connected in parallel with the at least one switching element.
  • boost unit should in particular be understood to mean an electronic unit which has at least one boost inductance and at least one switching element, the boost inductance and the switching element being connected in series between input contacts of the input voltage and an output voltage being able to be removed across the switching element.
  • the switching element is connected in parallel with at least one smoothing capacitor, advantageously in series with a backflow preventer, in order to smooth the output voltage which can be taken off across the smoothing capacitor.
  • the boost unit can also be designed as a cascade circuit.
  • a “switching element” is to be understood in particular to mean an electronic element which is intended to produce and / or to separate an electrically conductive connection between two points.
  • the switching element has at least one control contact, via which it can be switched.
  • the switching element is advantageously designed as a semiconductor switching element, in particular as a transistor, as a bipolar transistor with preferably insulated gate electrode (IGBT).
  • a “boost inductance” is intended in particular to mean an electrical inductance, advantageously at least one electrical coil, with an inductance value of at least 10 ⁇ H, in particular at least 50 ⁇ H, preferably at least 80 ⁇ H, preferably at least 100 ⁇ H, and / or at most 10 H, in particular at most 1 H, advantageously at most 300 mH, preferably at most 100 mH.
  • the boost inductance is preferably provided to store electrical energy in a closed state of the switching element of the boost unit and to discharge it again in an open state of the switching element.
  • a boost inductance is different from a filter inductance intended to filter electrical noise.
  • a “smoothing capacity” is to be understood in particular as meaning an electrical capacitance, in particular at least one electrical capacitor, which has a capacitance value of at least 100 nF, in particular at least 200 nF, advantageously at least 500 nF, preferably at least 1 ⁇ F, and / or at most 100 ⁇ F. in particular at most 500 ⁇ f, advantageously at most 300 ⁇ F, preferably at most 10 ⁇ F.
  • a “backflow preventer” should in particular be understood to mean an electronic element, in particular a diode, and / or a switching element which is preferably precisely controlled and which is intended to suppress a current flow at specific times and / or in certain directions.
  • the vomervermeider the boost unit is provided to prevent discharge of the smoothing capacitor via the switching element of the boost unit in at least one operating state.
  • An "input voltage” is understood in particular to mean a voltage of an energy source, preferably a DC voltage, in particular a pulsating DC voltage and / or a rectified voltage of a phase of a domestic power connection.
  • An “output voltage” should preferably be understood to mean a DC voltage, in particular a pulsating DC voltage, which is preferably provided to supply the heating frequency unit. Under that an output voltage is "greater” than an input voltage, should be understood in particular that a time average of the output voltage is greater than a time average of the input voltage.
  • a current flow can advantageously be reduced, in particular with the same power, whereby a power loss can be reduced and thus an efficiency can be increased.
  • a high heating power can be made available to an operator for a longer time before throttling of the heating power is carried out due to excessive heat development and / or insufficient cooling. Further consequential effects can be cost reduction, lifetime extension, performance improvement and so on.
  • the heating frequency unit and the at least one boost unit are formed at least partially in one piece.
  • two units are formed "partially in one piece” should be understood in particular that the units have at least one, in particular at least two, advantageously at least three common elements which are part, especially functionally important component of both units.
  • at least one switching element of the heating frequency unit is part of the boost unit.
  • at least one sudgurvermeider the boost unit is part of the heating frequency unit.
  • the inductance value of the boost inductance is tuned to optimally boost at a frequency between 20 kHz and 100 kHz. In particular, components can be saved, which in turn electrical losses can be reduced.
  • the induction heating device has at least one rectifier unit, which is in particular provided to rectify an AC voltage, in particular an AC line voltage, and to provide the boost unit as an input voltage.
  • a "rectifier unit” should be understood to mean, in particular, a unit which has at least two, in particular at least four, backflow preventer, which are preferably designed as diodes.
  • the sudmannvermeider are arranged in a bridge circuit.
  • the rectifier unit has at least one smoothing capacitor, which is provided to at least partially store a rectified voltage.
  • at least one of the reflux eliminators is arranged electrically between the boost coil and the switching element of the boost unit.
  • the switching element of the boost unit is connected in parallel with at least part of the rectifier unit. In particular, high efficiency can be achieved.
  • the rectifier unit and the boost unit are at least partially formed in one piece.
  • at least one smoothing capacitor of the boost unit is part of the rectifier unit.
  • at least one scrubmannvermeider the rectifier unit is part of the boost unit.
  • the rectifier unit and the heating frequency unit are formed at least partially in one piece.
  • at least one greedmannvermeider the rectifier unit is part of the heating frequency unit.
  • components can be saved, which in turn electrical losses can be reduced.
  • the heating frequency unit has at least one switching element which is connected in parallel with at least part of the rectifier unit, in particular a reflux preventer.
  • a reflux preventer In particular, an efficiency can be increased.
  • the heating frequency unit is designed as a bridge inverter with at least two switching elements.
  • the two switching elements are preferably series-connected, bidirectional unipolar switches, which are formed in particular by a transistor and a parallel-connected diode.
  • a voltage tap of the heating frequency unit is arranged in particular at a common contact point, a contact of the bridge branch, two bidirectional unipolar switch.
  • the bridge inverter is designed as a half-bridge.
  • the induction heating element is arranged in a bridge branch between the series-connected switching elements and two resonant capacitors connected in series.
  • a resonance capacitance has a capacitance value between 50 nF and 100 ⁇ F, in particular between 150 nF and 60 ⁇ F, advantageously between 0.3 ⁇ F and 30 ⁇ F, and preferably between 0.5 ⁇ F and 10 ⁇ F.
  • a capacitance value of the resonance capacitance is dependent on an inductance value of the induction heating element.
  • an efficient and / or easily controllable heating frequency unit can be provided.
  • a bridge branch of the bridge inverter directly with a contact of a power supply, in particular a phase of a AC power supply is connected.
  • a "direct contact” is to be understood in particular as an electrically conductive, in particular metallic, connection which can be traversed by direct current irrespective of the direction. In particular, an increased effectiveness can be achieved.
  • a damping capacity is connected in parallel.
  • a “damping capacity” is to be understood in particular as meaning a capacitor, in particular at least one capacitor, which is provided to avoid voltage peaks when the switching element is switched on and / or switched off.
  • a damping capacity differs from an intrinsic capacitance of a diode.
  • the damping capacity has a capacitance value between 1 nF and 1000 nF, in particular between 3 nF and 600 nF, advantageously between 6 nF and 300 nF, preferably between 10 nF and 100 nF.
  • At least one switching element of the heating frequency unit differs from a switching element with a parallel-connected damping capacity.
  • an increased effectiveness can be achieved.
  • FIG. 1 shows a cooking appliance designed as a domestic appliance 10 with four formed as induction hob devices induction heaters 12, 14, 16, 18.
  • the induction heaters 12, 14, 16, 18 are formed as cooking zones.
  • FIG. 2 shows a simple embodiment of the induction heating 12 which is not part of the invention.
  • the induction heating device 12 has an induction heating element 20 and a heating frequency unit 22. Furthermore, the induction heating device 12 has a boost unit 24, which is intended to convert an input voltage into an output voltage that is greater than the input voltage. Furthermore, the induction heating device 12 has a rectifier unit 26.
  • the rectifier unit 26 has four reflux inhibitors 40, 42, 44, 46 in the form of diodes, which are connected as bridge rectifiers.
  • the rectifier unit 26 is intended to rectify a mains AC voltage which is applied to contacts of a voltage supply 28 and to store them partially in a smoothing capacitor 48.
  • the AC voltage source is designed as a phase of a multi-phase house connection.
  • the boost unit 24 receives as input voltage the pulsating DC voltage which is generated by the rectifier unit 26 and applied across the smoothing capacitor 48.
  • the boost unit 24 has a boost inductance 50 and a switching element 52. By periodically opening and closing the switching element 52 at a high frequency, the boost inductance 50 generates an increased voltage, which is conducted via a backflow preventer 54 of the boost unit 24 into a smoothing capacitor 56. About the smoothing capacitor 56, an output voltage can be tapped, which is twice as large as the input voltage.
  • the induction heating element 20 is designed as a circular inductor.
  • the Schufrequenzaise 22 is formed as a bridge inverter with two switching elements 30, 32, each having a parallel-connected remindmannvermeider 34, 36, which is designed as a diode.
  • the heating frequency unit 22 is designed as a half-bridge circuit.
  • the heating frequency unit 22 is provided to receive a pulsating DC voltage, which is applied across the smoothing capacitor 56 of the boost unit 24, and to convert it into a high-frequency AC voltage.
  • the Half-bridge circuit two resonance capacitances 38, 39 on.
  • One of the switching elements 32, a damping capacitor 33 is connected in parallel.
  • embodiments are conceivable in which more than one heating frequency unit 22 are connected to the smoothing capacitor 56 of the boost unit 24.
  • all four induction heaters 12, 14, 16, 18 may share a rectifier unit 26 and / or a boost unit 24, and / or the induction heaters 14, 16, 18 may be analogous to the induction heater 12.
  • a heating frequency unit is designed as a single switching element, which is connected in series with a parallel circuit of an induction heating element and a resonance capacitor.
  • the smoothing capacitance 48 of the rectifier unit 26 can be dispensed with.
  • the rectifier unit 26 is dispensed with and a DC voltage source is used directly for an input voltage of the boost unit 24.
  • FIG. 3 a further embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the other embodiment, in particular the FIGS. 1 and 2 , can be referenced.
  • the letter a is added to the reference signs.
  • identically designated components in particular with regard to components with the same reference numerals, can in principle also to the drawings and / or the description of the embodiment of FIGS. 1 and 2 to get expelled.
  • Induction heater 12a includes an induction heating element 20a, a heating frequency unit 22a, and a boost unit 24a arranged to convert an input voltage to an output voltage that is greater than the input voltage.
  • the heating frequency unit 22a is designed as a bridge inverter with two switching elements 30a, 32a. Each of the switching elements 30a, 32a is connected in parallel with a reflux eliminator 34a, 36a designed as a diode.
  • the heating frequency unit 22a is designed as a half-bridge circuit.
  • the boost unit 24a has two switching elements 52a, 52a 'and a boost inductance 50a.
  • the boost inductance 50a has a Smoothing capacity 56a and two remindmannvermeider 54a, 54a 'on.
  • the Schufrequenzlab 22 a and the boost unit 24 a are partially formed in one piece.
  • the greedmannvermeider 54a, 54a 'of the boost unit 24a are as switching elements 30a, 32a and vent Wegvermeider 34a, 36a components of the heating frequency unit 22a.
  • the switching elements 30a, 32a of the heating frequency unit 22a as switching elements 52a, 52a 'are components of the boost unit 24a.
  • the induction heating device 12a has a rectifier unit 26a.
  • the rectifier unit 26a is formed by four reflux mixers 40a, 42a, 44a, 46a and a smoothing capacitor 48a.
  • the greedmannvermeider 40a, 42a, 44a, 46a are arranged substantially in bridge circuit.
  • the return flow removers 40a, 42a are in this case arranged electrically between the switching elements 52a and the boost inductance 50a of the boost unit 24a.
  • the rectifier unit 26a and the boost unit 24a are partially formed in one piece.
  • the greedmannvermeider 54a, 54a 'of the boost unit 24a are as mulchmannmeider 44a, 46a components of the rectifier unit 26a.
  • the smoothing capacity 48a of the rectifier unit 26a is part of the boost unit 24a.
  • the rectifier unit 26a and the heating frequency unit 22a are formed partially in one piece.
  • the return flow removers 34a, 36a of the heating frequency unit 22a are, as backflow preventer 44a, 46a, components of the rectifier unit 26a.
  • the switching elements 30a, 32a of the heating frequency unit 22a are connected in parallel with reflux mixers 44a, 46a of the rectifier unit 26a.
  • a bridge branch of the heating frequency unit 22a designed as a bridge inverter is connected directly to a contact of a voltage supply 28a.
  • a single one of the switching elements 32a of the heating frequency unit 22a is connected in parallel with a damping capacitance 33a. If damping capacitances 33a were connected in parallel to both switching elements 30a, 32a, an interference voltage would build up, which led to a lower efficiency.
  • the backflow preventer 40a, 42a, 44a, 46a, 54a, 54a', 34a, 36a behave like a regular rectifier, wherein an AC voltage of the voltage supply 28a is rectified and buffered in the smoothing capacitance 48a, 56a, which is arranged in a bridge branch of the rectifier.
  • a connection via the induction heating element 20a and a resonance capacitance 38a or 39a is irrelevant, since these resonant circuits have a resonant frequency in the kHz range between 10 kHz and 50 kHz, which is far greater than a mains frequency of the power supply
  • the switching elements 30a, 32a, 52a, 52a ' are periodically opened and closed at a high frequency between 20 kHz and 100 kHz to generate a high-frequency alternating current for the induction heating element 20a ,
  • a maximum of one of the switching elements 30a, 32a, 52a, 52a ' is opened simultaneously in order to avoid a short circuit of the smoothing capacitor 48a, 56a and to ensure correct operation of the induction heating element 20a.
  • a short circuit is generated periodically via the switching element 30a, 52a and the return flow suppressor 40a, which leads to an energy build-up in the boost inductance 50a.
  • the boost inductance 50a When the switching element 30a, 52a is opened, the boost inductance 50a generates an induction voltage which, via the backflow preventer 40a and the backflow preventer 46a or the later opened switching element 32a, charges the smoothing capacitor 48a, 56a with a voltage that is greater than a current amount of the input voltage , Further, in a closed state of the switching element 30a, 52a ', the resonance capacitance 38a across the induction heating element 20a is discharged and the resonance capacitance 39a is charged via the induction heating element 20a by the smoothing capacitance 48a, 56a.
  • the switching element 30a, 52a ' is opened without voltage.
  • An inductance of the induction heating element 20a maintains a current flow through the induction heating element 20a by further charging the resonance capacity 39a via the reflux preventer 36a, 46a, 54a '. If current flows via the reflux preventer 36a, 46a, 54a ', the switching element 32a can be closed.
  • the flow direction of a current through the induction heating element 20a reverses and the resonance capacity 39a is discharged via the induction heating element 20a, while the resonance capacity 38a is charged via the induction heating element 20a by the smoothing capacity 48a, 56a. This process continues periodically.
  • a short circuit is periodically generated via the switching element 32a and the return flow observer 42a, which leads to an energy build-up in the boost inductance 50a.
  • the boost inductance 50a When the switching element 32a, 52a 'is opened, the boost inductance 50a generates an induction voltage which charges the smoothing capacitor 48a, 56a with a voltage via the reflux preventer 42a and the reflux preventer 34a, 44a, 54a or the later opened switching element 30a, 52a' is greater than a current amount of input voltage.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Induktionsheizvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Induktionsheizvorrichtungen bekannt, die einen Induktor aufweisen, der von einem, von einem Gleichrichter betriebenen Wechselrichter versorgt ist.
  • Das Dokument EP1978786 offenbart eine Induktionsheizvorrichtung aus dem Stand der Technik.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer erhöhten Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Induktionsheizvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einem Induktionsheizelement und zumindest einer Heizfrequenzeinheit, die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand, zumindest das eine Induktionsheizelement mit hochfrequentem Wechselstrom zu versorgen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Induktionsheizvorrichtung zumindest eine Boosteinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung umzuwandeln, die zu mindestens 1 %, insbesondere zu mindestens 30 %, vorteilhaft zu mindestens 60 %, vorzugsweise zu mindestens 90 %, größer ist als die Eingangsspannung. Unter einem "Induktionsheizelement" soll insbesondere ein gewickelter elektrischer Leiter verstanden werden, vorzugsweise in Form einer Kreisscheibe oder eines Ovals mit länglicher Form, der in zumindest einem Betriebszustand von hochfrequentem Wechselstrom durchflossen wird. Das Induktionsheizelement ist vorzugsweise dazu vorgesehen, elektrische Energie in ein magnetisches Wechselfeld umzuwandeln, das dazu vorgesehen ist, in einem metallischen, vorzugsweise zumindest teilweise ferromagnetischen, Heizmittel, insbesondere einem Gargeschirr, Wirbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte hervorzurufen, die dazu vorgesehen sind, Wärme zu erzeugen. Insbesondere weist das Induktionsheizelement in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere einem Betriebszustand ohne nahes Heizmittel, einen Induktivitätswert zwischen 0,1 µH und 10 mH, insbesondere zwischen 0,5 µH und 5 mH, vorzugsweise zwischen 1 µH und 1 mH, auf. Unter einer "Heizfrequenzeinheit" soll insbesondere eine elektrische Einheit verstanden werden, die ein oszillierendes elektrisches Signal, vorzugsweise mit einer Frequenz von zumindest 1 kHz, insbesondere von wenigstens 10 kHz, vorteilhaft von mindestens 20 kHz, und insbesondere von maximal 100 kHz für ein Induktionsheizelement erzeugt. Insbesondere ist die Heizfrequenzeinheit dazu vorgesehen, eine, von dem Induktionsheizelement geforderte, maximale elektrische Leistung von zumindest 1000 W, insbesondere zumindest 2000 W, vorteilhaft zumindest 3000 W und vorzugsweise zumindest 3500 W bereitzustellen. Vorzugsweise weist die Heizfrequenzeinheit zumindest ein Schaltelement auf, das zumindest bei einem Heizbetrieb des Induktionsheizelements mit diesem in Reihe geschaltet ist. Vorzugsweise weist die Heizfrequenzeinheit zumindest eine Diode auf, die dem zumindest einen Schaltelement parallel geschaltet ist. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter einer "Boosteinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die zumindest eine Boostinduktivität und zumindest ein Schaltelement aufweist, wobei die Boostinduktivität und das Schaltelement zwischen Eingangskontakten der Eingangsspannung in Reihe geschaltet sind und wobei eine Ausgangsspannung über dem Schaltelement abgenommen werden kann. Vorzugsweise ist dem Schaltelement zumindest eine Glättungskapazität, vorteilhaft in Reihe mit einem Rückflussvermeider, parallel geschaltet, um die Ausgangsspannung zu glätten, die über der Glättungskapazität abgenommen werden kann. Alternativ kann die Boosteinheit auch als Kaskadenschaltung ausgebildet sein. Unter einem "Schaltelement" soll insbesondere ein elektronisches Element verstanden werde, das dazu vorgesehen ist, zwischen zwei Punkten eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen und/oder zu trennen. Vorzugsweise weist das Schaltelement zumindest einen Steuerkontakt auf, über den es geschaltet werden kann. Insbesondere ist das Schaltelement als Halbleiterschaltelement, insbesondere als Transistor, vorteilhaft als Bipolartransistor mit vorzugsweise isolierter Gate-Elektrode (IGBT), ausgebildet. Unter einer "Boostinduktivität" soll insbesondere eine elektrische Induktivität, vorteilhaft zumindest eine elektrische Spule, mit einem Induktivitätswert von zumindest 10 µH, insbesondere zumindest 50 µH, vorzugsweise zumindest 80 µH, vorzugsweise zumindest 100 µH, und/oder maximal 10 H, insbesondere maximal 1 H, vorteilhaft maximal 300 mH, vorzugsweise maximal 100 mH, verstanden werden. Vorzugsweise ist die Boostinduktivität dazu vorgesehen, in einem geschlossenen Zustand des Schaltelements der Boosteinheit elektrische Energie zu speichern und in einem geöffneten Zustand des Schaltelements wieder abzugeben. Insbesondere unterscheidet sich eine Boostinduktivität von einer Filterinduktivität, die dazu vorgesehen ist, elektrische Störungen zu filtern. Unter einer "Glättungskapazität" soll insbesondere eine elektrische Kapazität, insbesondere zumindest ein elektrischer Kondensator, verstanden werden, die einen Kapazitätswert von zumindest 100 nF, insbesondere zumindest 200 nF, vorteilhaft zumindest 500 nF, vorzugsweise zumindest 1 µF, und/oder maximal 100 µF, insbesondere maximal 500 µf, vorteilhaft maximal 300 µF, vorzugsweise maximal 10 µF, aufweist. Unter einem "Rückflussvermeider" soll insbesondere ein elektronisches Element, insbesondere eine Diode, und/oder ein, vorzugsweise präzise angesteuertes Schaltelement, verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, einen Stromfluss zu bestimmten Zeitpunkten und/oder in bestimmte Richtungen zu unterdrücken. Insbesondere ist der Rückflussvermeider der Boosteinheit dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand eine Entladung der Glättungskapazität über das Schaltelement der Boosteinheit zu verhindern. Unter einer "Eingangsspannung" soll insbesondere eine Spannung einer Energiequelle, vorzugsweise eine Gleichspannung, insbesondere eine pulsierende Gleichspannung und/oder eine gleichgerichtete Spannung einer Phase eines Hausstromanschlusses verstanden werden. Unter einer "Ausgangsspannung" soll vorzugsweise eine Gleichspannung, insbesondere eine pulsierende Gleichspannung, verstanden werden, die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, die Heizfrequenzeinheit zu versorgen. Darunter, dass eine Ausgangsspannung "größer ist" als eine Eingangsspannung, soll insbesondere verstanden werden, dass ein zeitlicher Mittelwert der Ausgangsspannung größer ist als ein zeitlicher Mittelwert der Eingangsspannung. Durch eine vergrößerte Spannung kann insbesondere bei gleicher Leistung vorteilhaft ein Stromfluss verringert werden, wodurch eine Verlustleistung verkleinert und somit eine Effizienz gesteigert werden kann. Insbesondere kann eine hohe Heizleistung einem Bediener länger bereitgestellt werden, bevor aufgrund zu hoher Wärmeentwicklung und/oder unzureichender Kühlung eine Drosselung der Heizleistung durchgeführt wird. Weitere Folgeeffekte können Kostenreduzierung, Lebensdauerverlängerung, Performancesteigerung und so weiter sein.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Heizfrequenzeinheit und die zumindest eine Boosteinheit zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Darunter, dass zwei Einheiten "teilweise einstückig" ausgebildet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Einheiten zumindest ein, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei gemeinsame Elemente aufweisen, die Bestandteil, insbesondere funktionell wichtiger Bestandteil, beider Einheiten sind. Insbesondere ist zumindest ein Schaltelement der Heizfrequenzeinheit Bestandteil der Boosteinheit. Insbesondere ist zumindest ein Rückflussvermeider der Boosteinheit Bestandteil der Heizfrequenzeinheit. Insbesondere ist der Induktivitätswert der Boostinduktivität darauf abgestimmt, bei einer Frequenz zwischen 20 kHz und 100 kHz optimal zu boosten. Es können insbesondere Bauteile gespart werden, wodurch wiederum elektrische Verluste verringert werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Induktionsheizvorrichtung zumindest eine Gleichrichtereinheit aufweist, die insbesondere dazu vorgesehen ist, eine Wechselspannung, insbesondere eine Netzwechselspannung, gleichzurichten und der Boosteinheit als Eingangsspannung bereitzustellen. Unter einer "Gleichrichtereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest zwei, insbesondere zumindest vier Rückflussvermeider, die vorzugsweise als Dioden ausgebildet sind, aufweist. Vorzugsweise sind die Rückflussvermeider in einer Brückenschaltung angeordnet. Insbesondere weist die Gleichrichtereinheit zumindest einen Glättungskondensator auf, der dazu vorgesehen ist, eine gleichgerichtete Spannung zumindest teilweise zu speichern. Insbesondere ist zumindest einer der Rückflussvermeider elektrisch zwischen der Boostspule und dem Schaltelement der Boosteinheit angeordnet. Insbesondere ist das Schaltelement der Boosteinheit zu mindestens einem Teil der Gleichrichtereinheit parallel geschaltet. Es kann insbesondere eine hohe Effizienz erreicht werden.
  • Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass die Gleichrichtereinheit und die Boosteinheit zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Insbesondere ist zumindest ein Glättungskondensator der Boosteinheit Bestandteil der Gleichrichtereinheit. Insbesondere ist zumindest ein Rückflussvermeider der Gleichrichtereinheit Bestandteil der Boosteinheit. Es können insbesondere Bauteile gespart werden, wodurch wiederum elektrische Verluste verringert werden können.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Gleichrichtereinheit und die Heizfrequenzeinheit zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Insbesondere ist zumindest ein Rückflussvermeider der Gleichrichtereinheit Bestandteil der Heizfrequenzeinheit. Es können insbesondere Bauteile gespart werden, wodurch wiederum elektrische Verluste verringert werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Heizfrequenzeinheit zumindest ein Schaltelement aufweist, das zu mindestens einem Teil der Gleichrichtereinheit, insbesondere einem Rückflussvermeider, parallel geschaltet ist. Es kann insbesondere eine Effizienz gesteigert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Heizfrequenzeinheit als Brückenwechselrichter mit zumindest zwei Schaltelementen ausgebildet ist. Die zwei Schaltelemente sind vorzugsweise in Reihe geschaltete, bidirektionale unipolare Schalter, die insbesondere von einem Transistor und einer parallel geschalteten Diode gebildet sind. Hierdurch kann eine hochfrequente Energieversorgung der Induktionsheizeinheit bereitgestellt werden. Ein Spannungsabgriff der Heizfrequenzeinheit ist insbesondere an einer gemeinsamen Kontaktstelle, einem Kontakt des Brückenzweigs, zweier bidirektionaler unipolarer Schalter angeordnet. Vorzugsweise ist der Brückenwechselrichter als Halbbrücke ausgebildet. Insbesondere ist dabei das Induktionsheizelement in einem Brückenzweig zwischen den in Reihe geschalteten Schaltelementen und zwei in Reihe geschalteten Resonanzkapazitäten angeordnet. Alternativ ist eine Ausgestaltung als Vollbrücke denkbar, wobei das Induktionsheizelement gemeinsam mit einer Resonanzkapazität in einem Brückenzweig zwischen den zwei in Reihe geschalteten Schaltelementen und weiteren zwei in Reihe geschalteten Schaltelementen angeordnet ist. Insbesondere weist eine Resonanzkapazität einen Kapazitätswert zwischen 50 nF und 100 µF, insbesondere zwischen 150 nF und 60 µF, vorteilhaft zwischen 0,3 µF und 30 µF und vorzugsweise zwischen 0,5 µF und 10 µF, auf. Insbesondere ist ein Kapazitätswert der Resonanzkapazität abhängig von einem Induktivitätswert des Induktionsheizelements. Es kann insbesondere eine effiziente und/oder gut steuerbare Heizfrequenzeinheit bereitgestellt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass ein Brückenzweig des Brückenwechselrichters direkt mit einem Kontakt einer Spannungsversorgung, insbesondere einer Phase einer Wechselspannungsversorgung, verbunden ist. Unter einem "direkten Kontakt" soll insbesondere eine elektrisch gut leitfähige, insbesondere metallische, Verbindung verstanden werden, die richtungsunabhängig von Gleichstrom durchflossen werden kann. Es kann insbesondere eine erhöhte Effektivität erreicht werden.
  • Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass zu mindestens einem, insbesondere genau einem, der Schaltelemente der Heizfrequenzeinheit eine Dämpfungskapazität parallel geschaltet ist. Unter einer "Dämpfungskapazität" soll insbesondere ein Kapazität, insbesondere zumindest ein Kondensator, verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, Spannungsspitzen bei einem Einschalten und/oder Ausschalten des Schaltelements zu vermeiden. Insbesondere unterscheidet sich eine Dämpfungskapazität von einer intrinsischen Kapazität einer Diode. Insbesondere weist die Dämpfungskapazität einen Kapazitätswert zwischen 1 nF und 1000 nF, insbesondere zwischen 3 nF und 600 nF, vorteilhaft zwischen 6 nF und 300 nF, vorzugsweise zwischen 10 nF und 100 nF, auf. Insbesondere unterscheidet sich zumindest ein Schaltelement der Heizfrequenzeinheit von einem Schaltelement mit einer parallel geschalteten Dämpfungskapazität. Es kann insbesondere eine erhöhte Effektivität erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass eine Spannungsänderung über dem Schaltelemente der Heizfrequenzeinheit verringert wird und so ein spannungsloses Schalten, also ein Schalten unter ZVS-Bedingung, erleichtert wird, wodurch Schaltverluste vermieden werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kochfeld in einer schematischen Ansicht,
    • Fig. 2 ein Schaltbild einer Induktionsheizvorrichtung die kein Teil der Erfindung ist und
    • Fig. 3 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Induktionsheizvorrichtung mit weniger benötigten Bauteilen.
  • Figur 1 zeigt ein als Kochfeld ausgebildetes Hausgerät 10 mit vier als Induktionskochfeldvorrichtungen ausgebildeten Induktionsheizvorrichtungen 12, 14, 16, 18. Die Induktionsheizvorrichtungen 12, 14, 16, 18 sind als Kochstellen ausgebildet.
  • Figur 2 zeigt eine einfache Ausgestaltung der Induktionsheizvorrichtung 12 die kein Teil der Erfindung ist. Die Induktionsheizvorrichtung 12 weist ein Induktionsheizelement 20 und eine Heizfrequenzeinheit 22 auf. Weiterhin weist die Induktionsheizvorrichtung 12 eine Boosteinheit 24 auf, die dazu vorgesehen ist, eine Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung umzuwandeln, die größer ist als die Eingangsspannung. Weiterhin weist die Induktionsheizvorrichtung 12 eine Gleichrichtereinheit 26 auf. Die Gleichrichtereinheit 26 weist vier als Dioden ausgebildete Rückflussvermeider 40, 42, 44, 46 auf, die als Brückengleichrichter geschaltet sind. Die Gleichrichtereinheit 26 ist dazu vorgesehen eine Netzwechselspannung, die an Kontakten einer Spannungsversorgung 28 anliegt, gleichzurichten und in einer Glättungskapazität 48 teilweise zu speichern. Die Wechselspannungsquelle ist als Phase eines Mehrphasenhausanschlusses ausgebildet. Die Boosteinheit 24 bezieht als Eingangsspannung die pulsierende Gleichspannung, die von der Gleichrichtereinheit 26 erzeugt wird und über der Glättungskapazität 48 anliegt. Die Boosteinheit 24 weist eine Boostinduktivität 50 und ein Schaltelement 52 auf. Durch periodisches Öffnen und Schließen des Schaltelements 52 mit hoher Frequenz erzeugt die Boostinduktivität 50 eine erhöhte Spannung, die über einen Rückflussvermeider 54 der Boosteinheit 24 in eine Glättungskapazität 56 geleitet wird. Über der Glättungskapazität 56 ist eine Ausgangsspannung abgreifbar, die doppelt so groß ist wie die Eingangsspannung. Das Induktionsheizelement 20 ist als kreisförmiger Induktor ausgebildet. Die Heizfrequenzeinheit 22 ist als Brückenwechselrichter mit zwei Schaltelementen 30, 32 ausgebildet, die jeweils einen parallel geschalteten Rückflussvermeider 34, 36 aufweisen, der als Diode ausgebildet ist. Die Heizfrequenzeinheit 22 ist als Halbbrückenschaltung ausgebildet. Die Heizfrequenzeinheit 22 ist dazu vorgesehen, eine pulsierende Gleichspannung, die über der Glättungskapazität 56 der Boosteinheit 24 anliegt, zu beziehen und in eine hochfrequente Wechselspannung umzuwandeln. Weiterhin weist die Halbbrückenschaltung zwei Resonanzkapazitäten 38, 39 auf. Einem der Schaltelemente 32 ist eine Dämpfungskapazität 33 parallel geschaltet.
  • Weiterhin sind Ausgestaltungen denkbar, in denen mehr als eine Heizfrequenzeinheit 22 an die Glättungskapazität 56 der Boosteinheit 24 angeschlossen sind. Beispielsweise können sich alle vier Induktionsheizvorrichtungen 12, 14, 16, 18 eine Gleichrichtereinheit 26 und/oder eine Boosteinheit 24 teilen und/oder die Induktionsheizvorrichtungen 14, 16, 18 sind analog zur Induktionsheizvorrichtung 12 ausgebildet. Weiterhin sind Ausgestaltungen denkbar, in denen eine Heizfrequenzeinheit als einzelnes Schaltelement ausgebildet ist, das zu einer Parallelschaltung von einem Induktionsheizelement und einer Resonanzkapazität in Reihe geschaltet ist. Weiterhin kann auf die Glättungskapazität 48 der Gleichrichtereinheit 26 verzichtet werden. Auch sind Ausgestaltungen denkbar, in denen auf die Gleichrichtereinheit 26 verzichtet wird und für eine Eingangsspannung der Boosteinheit 24 direkt eine Gleichspannungsquelle verwendet wird.
  • In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der Figuren 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele der Figur 3 ist der Buchstabe a an die Bezugszeichen angefügt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 verwiesen werden.
  • In Figur 3 ist eine spezialisierte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Induktionsheizvorrichtung 12a gezeigt. Die Induktionsheizvorrichtung 12a weist ein Induktionsheizelement 20a, eine Heizfrequenzeinheit 22a und eine Boosteinheit 24a auf, die dazu vorgesehen ist, eine Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung umzuwandeln, die größer ist als die Eingangsspannung. Die Heizfrequenzeinheit 22a ist als Brückenwechselrichter mit zwei Schaltelementen 30a, 32a ausgebildet. Den Schaltelementen 30a, 32a ist jeweils ein als Diode ausgebildeter Rückflussvermeider 34a, 36a parallel geschaltet. Die Heizfrequenzeinheit 22a ist als Halbbrückenschaltung ausgebildet. Die Boosteinheit 24a weist zwei Schaltelemente 52a, 52a' und eine Boostinduktivität 50a auf. Weiterhin weist die Boostinduktivität 50a eine Glättungskapazität 56a und zwei Rückflussvermeider 54a, 54a' auf. Die Rückflussvermeider 54a, 54a' sind dabei als Dioden ausgebildet, denen jeweils eines der Schaltelemente 30a, 32a parallel geschaltet ist. Die Heizfrequenzeinheit 22a und die Boosteinheit 24a sind teilweise einstückig ausgebildet. Die Rückflussvermeider 54a, 54a' der Boosteinheit 24a sind als Schaltelemente 30a, 32a und Rückflussvermeider 34a, 36a Bestandteile der Heizfrequenzeinheit 22a. Weiterhin sind die Schaltelemente 30a, 32a der Heizfrequenzeinheit 22a als Schaltelemente 52a, 52a' Bestandteile der Boosteinheit 24a. Weiterhin weist die Induktionsheizvorrichtung 12a eine Gleichrichtereinheit 26a auf. Die Gleichrichtereinheit 26a ist von vier Rückflussvermeidern 40a, 42a, 44a, 46a und einer Glättungskapazität 48a gebildet. Die Rückflussvermeider 40a, 42a, 44a, 46a sind im Wesentlichen in Brückenschaltung angeordnet. Die Rückflussvermeider 40a, 42a sind dabei elektrisch zwischen den Schaltelementen 52a und der Boostinduktivität 50a der Boosteinheit 24a angeordnet. Die Gleichrichtereinheit 26a und die Boosteinheit 24a sind teilweise einstückig ausgebildet. Die Rückflussvermeider 54a, 54a' der Boosteinheit 24a sind als Rückflussvermeider 44a, 46a Bestandteile der Gleichrichtereinheit 26a. Weiterhin ist die Glättungskapazität 48a der Gleichrichtereinheit 26a Bestandteil der Boosteinheit 24a. Die Gleichrichtereinheit 26a und die Heizfrequenzeinheit 22a sind teilweise einstückig ausgebildet. Die Rückflussvermeider 34a, 36a der Heizfrequenzeinheit 22a sind als Rückflussvermeider 44a, 46a Bestandteile der Gleichrichtereinheit 26a. Die Schaltelemente 30a, 32a der Heizfrequenzeinheit 22a sind zu Rückflussvermeidern 44a, 46a der Gleichrichtereinheit 26a parallel geschaltet. Ein Brückenzweig der als Brückenwechselrichter ausgebildeten Heizfrequenzeinheit 22a ist direkt mit einem Kontakt einer Spannungsversorgung 28a verbunden. Einem einzelnen der Schaltelemente 32a der Heizfrequenzeinheit 22a ist eine Dämpfungskapazität 33a parallel geschaltet. Wären beiden Schaltelementen 30a, 32a Dämpfungskapazitäten 33a parallel geschaltet, würde sich eine Störspannung aufbauen, die zu einer geringeren Effizienz führte.
  • In einem Betriebszustand, in dem die Schaltelemente 30a, 32a, 52a, 52a' geöffnet sind, verhalten sich die Rückflussvermeider 40a, 42a, 44a, 46a, 54a, 54a', 34a, 36a wie ein regulärer Gleichrichter, wobei eine Wechselspannung der Spannungsversorgung 28a gleichgerichtet und in der Glättungskapazität 48a, 56a gepuffert wird, die in einem Brückenzweig des Gleichrichters angeordnet ist. Eine Verbindung über das Induktionsheizelement 20a und eine Resonanzkapazität 38a bzw. 39a ist irrelevant, da diese Schwingkreise eine Resonanzfrequenz im kHz-Bereich zwischen 10 kHz und 50 kHz aufweisen, die weit größer ist als eine Netzfrequenz der Spannungsversorgung 28a, die kleiner ist als 100 Hz. Bei einem Betrieb der Heizfrequenzeinheit 22a werden die Schaltelemente 30a, 32a, 52a, 52a' periodisch mit hoher Frequenz zwischen 20 kHz und 100 kHz geöffnet und geschlossen, um einen hochfrequenten Wechselstrom für das Induktionsheizelement 20a zu erzeugen. Dabei ist maximal eines der Schaltelemente 30a, 32a, 52a, 52a' gleichzeitig geöffnet, um einen Kurzschluss der Glättungskapazität 48a, 56a zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Induktionsheizelements 20a zu gewährleisten. Im Fall einer positiven Halbwelle der Wechselspannung von der Spannungsversorgung 28a wird über das Schaltelement 30a, 52a und den Rückflussvermeider 40a periodisch ein Kurzschluss erzeugt, der in der Boostinduktivität 50a zu einem Energieaufbau führt. Wird das Schaltelement 30a, 52a geöffnet, erzeugt die Boostinduktivität 50a eine Induktionsspannung, die über den Rückflussvermeider 40a und den Rückflussvermeider 46a bzw. das später geöffnete Schaltelement 32a die Glättungskapazität 48a, 56a mit einer Spannung lädt, die größer ist als ein aktueller Betrag der Eingangsspannung. Weiterhin wird in einem geschlossenen Zustand des Schaltelements 30a, 52a' die Resonanzkapazität 38a über dem Induktionsheizelement 20a entladen und die Resonanzkapazität 39a über das Induktionsheizelement 20a durch die Glättungskapazität 48a, 56a geladen. Ist die Resonanzkapazität 38a entladen, wird das Schaltelement 30a, 52a' spannungslos geöffnet. Eine Induktivität des Induktionsheizelements 20a hält einen Stromfluss durch das Induktionsheizelement 20a aufrecht, in dem es die Resonanzkapazität 39a über den Rückflussvermeider 36a, 46a, 54a' weiter lädt. Fließt über den Rückflussvermeider 36a, 46a, 54a' Strom, kann das Schaltelement 32a geschlossen werden. Die Flussrichtung eines Stroms durch das Induktionsheizelement 20a kehrt sich um und die Resonanzkapazität 39a wird über das Induktionsheizelement 20a entladen, während die Resonanzkapazität 38a über das Induktionsheizelement 20a durch die Glättungskapazität 48a, 56a geladen wird. Dieser Vorgang setzt sich periodisch fort. Im Fall einer negativen Halbwelle der Wechselspannung von der Spannungsversorgung 28a wird über das Schaltelement 32a und den Rückflussvermeider 42a periodisch ein Kurzschluss erzeugt, der in der Boostinduktivität 50a zu einem Energieaufbau führt. Wird das Schaltelement 32a, 52a' geöffnet, erzeugt die Boostinduktivität 50a eine Induktionsspannung, die über den Rückflussvermeider 42a und den Rückflussvermeider 34a, 44a, 54a bzw. das später geöffnete Schaltelement 30a, 52a' die Glättungskapazität 48a, 56a mit einer Spannung lädt, die größer ist als ein aktueller Betrag der Eingangsspannung.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Hausgerät
    12
    Induktionsheizvorrichtung
    14
    Induktionsheizvorrichtung
    16
    Induktionsheizvorrichtung
    18
    Induktionsheizvorrichtung
    20
    Induktionsheizelement
    22
    Heizfrequenzeinheit
    24
    Boosteinheit
    26
    Gleichrichtereinheit
    28
    Spannungsversorgung
    30
    Schaltelement
    32
    Schaltelement
    33
    Dämpfungskapazität
    34
    Rückflussvermeider
    36
    Rückflussvermeider
    38
    Resonanzkapazität
    39
    Resonanzkapazität
    40
    Rückflussvermeider
    42
    Rückflussvermeider
    44
    Rückflussvermeider
    46
    Rückflussvermeider
    48
    Glättungskapazität
    50
    Boostinduktivität
    52
    Schaltelement
    54
    Rückflussvermeider
    56
    Glättungskapazität

Claims (8)

  1. Induktionsheizvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einem Induktionsheizelement (20a), mit zumindest einer Heizfrequenzeinheit (22a), mit zumindest einer Gleichrichtereinheit (26a) und mit zumindest einer Boosteinheit (24a), die dazu vorgesehen ist, eine Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung umzuwandeln, die größer ist als die Eingangsspannung, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichtereinheit (26a) und die Heizfrequenzeinheit (22a) zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind, wobei die Gleichrichtereinheit (26a) und die Heizfrequenzeinheit (22a) zumindest ein gemeinsames Element aufweisen, das Bestandteil beider Einheiten ist.
  2. Induktionsheizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfrequenzeinheit (22a) und die Boosteinheit (24a) zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind.
  3. Induktionsheizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichtereinheit (26a) und die Boosteinheit (24a) zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind.
  4. Induktionsheizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfrequenzeinheit (22a) zumindest ein Schaltelement (30a, 32a) aufweist, das zu mindestens einem Teil der Gleichrichtereinheit (26a) parallel geschaltet ist.
  5. Induktionsheizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfrequenzeinheit (22a) als Brückenwechselrichter mit zumindest zwei Schaltelementen (30a, 32a) ausgebildet ist.
  6. Induktionsheizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brückenzweig des Brückenwechselrichters direkt mit einem Kontakt einer Spannungsversorgung (28a) verbunden ist.
  7. Induktionsheizvorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu mindestens einem der Schaltelemente (32a) eine Dämpfungskapazität (33a) parallel geschaltet ist.
  8. Hausgerät mit zumindest einer Induktionsheizvorrichtung (12, 14, 16, 18; 12a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12187782.3A 2011-10-11 2012-10-09 Induktionsheizvorrichtung Active EP2582201B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201131632 2011-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2582201A1 EP2582201A1 (de) 2013-04-17
EP2582201B1 true EP2582201B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=47215383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12187782.3A Active EP2582201B1 (de) 2011-10-11 2012-10-09 Induktionsheizvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2582201B1 (de)
ES (1) ES2628875T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056532A1 (de) * 2022-09-16 2024-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Induktionskochfeldvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015005055A5 (de) * 2014-11-06 2017-08-03 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
DE102018221521A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Induktionskochfelds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8723089B2 (en) * 2005-06-17 2014-05-13 Panasonic Corporation Induction heating apparatus
CN101390445B (zh) * 2006-02-02 2012-01-18 松下电器产业株式会社 感应加热装置
JP4909968B2 (ja) * 2008-09-29 2012-04-04 日立アプライアンス株式会社 電磁誘導加熱装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056532A1 (de) * 2022-09-16 2024-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Induktionskochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2628875T3 (es) 2017-08-04
EP2582201A1 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744299A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP2582201B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP3001774B1 (de) Hausgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer hausgerätevorrichtung
DE102012220324A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
WO2016071803A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2590476B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2692202B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
WO2018116050A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3556181A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2515608B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2774456B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP3556180A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102008027126A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schwingkreises mit mindestens zwei elektronischen Schaltern und Schwingkreis
EP2214454B1 (de) Induktionskochfeld mit mehreren Induktoren
EP2706817A2 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2648476B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2506670B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102012206940A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102013205746A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2692203B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2453714A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2380394A1 (de) Hausgerät mit wenigstens einem wechselrichter
DE102012204250A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102017203067A1 (de) Gargerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131218

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 887039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010102

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2628875

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170804

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010102

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 887039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12