EP3556181A1 - Haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung

Info

Publication number
EP3556181A1
EP3556181A1 EP17822460.6A EP17822460A EP3556181A1 EP 3556181 A1 EP3556181 A1 EP 3556181A1 EP 17822460 A EP17822460 A EP 17822460A EP 3556181 A1 EP3556181 A1 EP 3556181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching elements
inductor
column
appliance device
heating matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17822460.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3556181B1 (de
Inventor
José Miguel Burdio Pinilla
Tomas Cabeza Gozalo
Sergio Llorente Gil
Oscar Lucia Gil
Ignacio Millan Serrano
Alejandro NAVAL PALLARES
Hector Sarnago Andia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3556181A1 publication Critical patent/EP3556181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3556181B1 publication Critical patent/EP3556181B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1272Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with more than one coil or coil segment per heating zone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/44Coil arrangements having more than one coil or coil segment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • Fig. 1 shows a household appliance 48a with a household appliance device in a schematic plan view.
  • the household appliance 48a is designed in the present case as a cooking appliance.
  • the household appliance 48a is a hob, in particular a variable induction hob.
  • the household appliance 48a may be designed as any domestic appliance 48a, in particular cooking appliance, which differs from a cooking hob and, in particular, appears to be advantageous to a person skilled in the art, for example as a microwave or an induction baking oven.
  • the control unit 38a activates the second column splitter element 12a in such a way that it is in the second switching state and thus no conductive connection to the further reference potential 32a common to the column circuit elements 12a is established. There is no current flowing, which maintains the charged voltage.
  • the cooking dish detection mode 40a includes a discharge step 60a.
  • Discharge step 60a is performed during the operation step 56a.
  • the operating voltage which is present between the 2 nd row switching element 10a and the 1 st column switching element 12a varies with time. If the operating voltage assumes an at least substantially negligible value, the discharging step 60a is carried out.
  • the control unit 38a discharges the 1, 1-th heating matrix element 16a. For this purpose, the control unit 38a switches the first line switching element 10a into the first switching state.
  • the 1-th row switching element 10a connects the 1, 1-th heating matrix element 16a, in particular the 1, 1-th capacity 28a, with the reference potential 30a common to the row switching elements 10a.
  • the heating matrix element 16a, in particular the 1, 1-th capacitor 28a discharges. A characteristic curve 46a of the discharge process is detected.
  • a second terminal of the jth column switching element 12e is connected to a first terminal of a jth column diode 36e.
  • the jth column diode 36e blocks a current in the direction of the common reference potential 30e for the column switching elements 12e.
  • the jth column diode 36e allows a current from the direction of the common reference potential 30e to the column switching elements 12e.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung mit zumindest einer Wechselrichtereinheit in Halbbrücken- oder Vollbrückenschaltung zum Betrieb mehrerer Induktoren mittels eines Multiplexers. Um eine Effizienz zu verbessern, wird eine Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Gargerätevorrichtung, vorgeschlagen, mit zumindest einer Anzahl N von Zeilenschaltelementen (10a-q), mit zumindest einer Anzahl M von Spaltenschaltelementen (12a-q) und mit zumindest einer Heizmatrix (14a-q), welche zumindest eine Anzahl ΝχΜ von Heizmatrixelementen (16a-q) aufweist, wobei für beliebige i von 1 bis N und beliebige j von 1 bis M mit einer Gesamtanzahl N+M von Zeilenschaltelementen (10a-q) und Spaltenschaltelementen (12a-q) größer als 2 gilt, dass das i, j-te Heizmatrixelement (16a-q) zumindest einen i, j-ten Induktor (18a-q) umfasst und sowohl mit dem i-ten Zeilenschaltelement (10a- q) als auch mit dem j-ten Spaltenschaltelement (12a-q) verbunden ist.

Description

Haushaltsgerätevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere eine Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Haushaltsgerätevorrichtung mit zumindest einer Wechselrichtereinheit in Halbbrücken- oder Vollbrückenschaltung zum Betrieb mehrerer Induktoren mittels eines Multiplexers bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vor- teilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Es wird eine Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere eine Gargerätevorrichtung und vorzugsweise eine Kochfeldvorrichtung, vorgeschlagen, mit zumindest einer Anzahl N von Zeilenschaltelementen, mit zumindest einer Anzahl M von Spaltenschaltelementen und mit zumindest einer Heizmatrix, welche zumindest eine, insbesondere genau eine, Anzahl N*M von Heizmatrixelementen aufweist, wobei für beliebige i von 1 bis N und beliebige j von 1 bis M mit einer Gesamtanzahl N+M von Spaltenschaltelementen und Zeilenschaltelementen größer als 2 gilt, dass das i,j-te Heizmatrixelement zumindest einen, vorzugsweise genau einen, i,j-ten Induktor umfasst und sowohl mit dem i-ten Zeilenschaltelement als auch mit dem j-ten Spaltenschaltelement verbunden ist.
Unter einer„Haushaltsgerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, vorzugsweise zumindest eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts verstanden werden. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung auch das gesamte Haushaltsgerät umfassen. Das Haushaltsgerät ist insbesondere als ein Gargerät, vor- zugsweise als eine Mikrowelle, ein Backofen und/oder ein, insbesondere variables, Kochfeld, insbesondere ein Matrixkochfeld, und besonders bevorzugt als ein induktives
Gargerät, wie insbesondere ein Induktionsbackofen und/oder vorzugsweise ein Induktionskochfeld, insbesondere eine Matrixinduktionskochfeld, ausgebildet. Unter einer„Gargerätevorrichtung" soll insbesondere eine Haushaltsgerätevorrichtung verstanden werden, welche zumindest teilweise ein Gargerät ausbildet. Unter einem„variablen Kochfeld" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Kochfeld verstanden werden, bei welchem Induktoren, insbesondere in einem regelmäßigen räumlichen Anordnung, insbesondere unter einer Kochfeldplatte der Haushaltsgerätevorrichtung, angeordnet sind und zumin- dest teilweise wenigstens eine Heizzone, vorzugsweise mehrere variable Heizzonen, ausbilden, die einen Bereich der Kochfeldplatte vorzugsweise von wenigstens 10 %, bevorzugt von zumindest 30 % und besonders vorteilhaft von zumindest 40 % einer Gesamtfläche der Kochfeldplatte umfasst/umfassen. Insbesondere sind die Induktoren dazu vorgesehen, abhängig von einer Position eines auf der Kochfeldplatte positionierten Gar- geschirrs die Heizzone auszubilden und an das Gargeschirr anzupassen. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer „Anzahl" soll insbesondere in diesem Zusammenhang eine beliebige Zahl aus der Menge der natürlichen Zahlen verstanden werden. Insbesondere soll stets gelten, dass die Gesamtanzahl N+M von Spaltenschaltelementen und Zeilenschaltelementen größer als 2 ist, wenn die Anzahl N an Zeilenschaltelementen und/oder die Anzahl M an Spaltenschaltelementen größer als 1 ist. Unter einem„Zeilenschaltelement" und/oder einem„Spalten- schaltelement" sollen in diesem Zusammenhang insbesondere Schaltelemente verstanden werden, welche Zeilen und/oder Spalten eines Rasters einer schaltbildlichen Anordnung zugeordnet sind und/oder diese definieren. Die schaltbildliche Anordnung ist insbesondere verschieden von einer räumlichen Anordnung, in welcher die Spaltenschaltelemente und Zeilenschaltelemente in einer, von einem Fachmann bevorzugten und insbe- sondere besonders kompakten Anordnung angeordnet sein können. Die Zeilenschaltelemente sind insbesondere mit einem den Zeilenschaltelementen gemeinsamen Referenzpotential verbunden. Das den Zeilenschaltelementen gemeinsame Referenzpotential ist insbesondere ein Betriebspotential einer Betriebsspannung, mit welcher die Haushaltsgerätevorrichtung betrieben ist. Das den Zeilenschaltelementen gemeinsame Referenzpo- tential ist dabei insbesondere ein Massepotential. Die Spaltenschaltelemente sind insbesondere mit einem den Spaltenschaltelementen gemeinsamen weiteren Referenzpotential verbunden. Das den Spaltenschaltelementen gemeinsame weitere Referenzpotential ist insbesondere ein weiteres Betriebspotential der Betriebsspannung. Das den Spaltenschaltelementen gemeinsame weitere Referenzpotential ist insbesondere von einem Massepotential verschieden. Insbesondere liegt zwischen dem den Zeilenschaltelementen gemeinsamen Referenzpotential und dem den Spaltenschaltelementen gemeinsamen weiteren Referenzpotential eine Betriebsspannung an. Unter einem„Schaltelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, in zumindest einem ersten Schaltzustand einen ersten Anschluss mit zumindest einem zweiten Anschluss elektrisch leitend zu verbinden und in zumindest einem zweiten Schaltzustand den ersten Anschluss von dem zweiten Anschluss zu trennen. Das Schaltelement weist insbesondere zumindest einen Steueranschluss auf, über welchen der Schaltzustand des Schaltelements steuerbar ist. Das Schaltelement ist insbesondere dazu vorgesehen, in einem Schaltvorgang von einem der Schaltzustände in den jeweils anderen Schaltzustand überzugehen. Das Schaltelement kann dabei als ein beliebiges, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Schaltelement, vorzugsweise Halbleiterschaltelement, ausgebildet sein, wie beispielsweise als Transistor, vorzugsweise als FET, als MOSFET und/oder als IGBT, vorzugsweise als RC-IGBT und besonders bevorzugt als ein HEMT-Transistor. Unter einem„HEMT-Transistor" soll insbesondere ein High- Electron-Mobility-Transistor, insbesondere mit einer besonders hohen Elektronen- Mobilität, verstanden werden, welche insbesondere bei 25C,C, insbesondere zumindest 400 cm2 V" bevorzugt zumindest 600 cm2 V" 1, weiter bevorzugt zumindest
800 cm2 V' V1 und besonders bevorzugt zumindest 1000 cm2 V' 1s 1 beträgt. Ferner sollen insbesondere Modulation-Doped Fieid-Effect-Transistoren (MODFET), Two-Dimensional Electron-Gas-Field-Effect-Transistoren (TEGFET), Selectively-Doped Heterojunction- Transistoren (SDHT) und/oder Heterojunction-Fieid-Effect-Transistoren (HFET) als HEMT-Transistoren verstanden werden. Insbesondere weist das Schaltelement zumindest einen ersten Anschluss, welcher vorzugsweise ein Source-Anschluss ist, einen zwei- ten Anschluss, welcher vorzugsweise ein Drain-Anschluss ist, und/oder einen Steueranschluss, welcher insbesondere ein Gate-Anschluss ist, auf. Dem Schaltelement können insbesondere zumindest eine Diode, insbesondere eine Rückspeisediode, und/oder zumindest eine Kapazität, insbesondere eine Dämpfungskapazität, der Haushaltsgerätevorrichtung parallel geschaltet sein. Zumindest ein i-tes Zeilenschaltelement und zumindest ein j-tes Spaltenschaltelement, die insbesondere in einer Vollbrückentopologie oder vorzugsweise in einer Halbbrücken-Topologie verschaltet sind, dienen insbesondere als Wechselrichterschaltelemente und bilden gemeinsam zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, eine i,j-te Wechselrichtereinheit der Haushaltsgerätevorrichtung aus. Die Haushaltsgerätevorrichtung umfasst insbesondere eine Anzahl N*M von Wechselrichter- einheiten. Unter einer„ij-ten Wechselrichtereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen hochfrequenten Heizstrom, vorzugsweise mit einer Frequenz von zumindest 1 kHz, insbesondere von wenigstens 10 kHz und vorteilhaft von mindestens 20 kHz, insbesondere zu einem Betrieb des i,j-ten Induktors, be- reitzustellen und/oder zu erzeugen. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist insbesondere eine Steuereinheit auf, welche zu einer Ansteuerung der Zeilenschaltelemente und der Spaltenschaltelemente vorgesehen ist. Unter einer„Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Haushaltsgeräts zumindest teilweise integriert ist. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Besonders vorteilhaft ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Zeilenschaltelemente und die Spaltenschaltelemente als Wechselrichterschaltelemente anzusteuern, und zwar insbesondere derart, dass ein weicher Schaltvorgang zwischen zumindest einem ersten Schaltzustand und einem zweiten Schaltzustand der Schaltelemente auftritt. Unter einem„weichen Schaltvorgang" soll insbesondere ein Schaltvorgang mit einer verschwindend geringen Verlustleistung verstanden werden, welcher insbesondere dann auftritt, wenn der Schaltvorgang insbesondere zumindest im Wesentlichen stromfrei und/oder vorzugsweise zumindest im Wesentlichen spannungsfrei ist. Unter einem„zumindest im Wesentlichen stromfreien Schaltvorgang", welcher insbesondere auch unter der englischen Bezeichnung„zero current switching (ZCS)" bekannt ist, soll insbesondere ein weicher Schaltvorgang verstanden werden, bei dem ein Strom, der insbesondere unmittelbar vor einem Schaltvorgang in dem ij-ten Heizmatrixelement und insbesondere in dem ij-ten Induktor fließt, zu- mindest im Wesentlichen verschwindend gering, insbesondere im Wesentlichen nul, ist. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Schaltelemente bei einem zumindest im Wesentlichen stromfreien Schaltvorgang mit einer Schaltfrequenz zu schalten, welche kleiner oder gleich einer Resonanzfrequenz des ij-ten Heizmatrixelements ist. Unter einem„zumindest im Wesentlichen spannungsfreien Schaltvorgang", welcher auch unter der englischen Bezeichnung„zero voltage switching (ZVS)" bekannt ist, soll insbesondere ein weicher Schaltvorgang verstanden werden, bei dem eine Spannung, die insbesondere unmittelbar vor einem Schaltvorgang an dem ij-ten Heizmatrixelement und insbesondere an dem ij-ten Induktor anliegt und/oder abfällt, zumindest im Wesentlichen verschwindend gering, insbesondere im Wesentlichen null, ist. Insbesondere ist die Steu- ereinheit dazu vorgesehen, die Schaltelemente bei einem zumindest im Wesentlichen spannungsfreien Schaltvorgang mit einer Schaltfrequenz zu schalten, welche größer ist als eine Resonanzfrequenz des i,j-ten Heizmatrixelements. Unter einem„verschwindend geringen Wert" soll insbesondere ein Wert verstanden werden, der insbesondere zumin- dest um einen Faktor 10, vorzugsweise zumindest um einen Faktor 50, bevorzugt zumindest um einen Faktor 100 und besonders bevorzugt zumindest um einen Faktor 500 geringer ist als ein Betriebsmaximalwert. Unter einer„Heizmatrix" soll insbesondere ein Raster einer schaltbildlichen Anordnung von i,j-ten Heizmatrixelementen verstanden werden. Das i,j-te Heizmatrixelement ist insbesondere zumindest mittelbar und vorzugsweise un- mittelbar sowohl mit dem i-ten Zeilenschaltelement und dem j-ten Spaltenschaltelement verbunden. Darunter, dass„zumindest zwei elektrische Bauteile unmittelbar miteinander verbunden sind", soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Verbindung zwischen den elektrischen Bauteilen frei von zumindest einem weiteren elektrischen Bauteil ist, welches eine Phase zwischen einem Strom und einer Spannung und/oder vorzugsweise einen Strom und/oder eine Spannung selbst verändert. Besonders bevorzugt weist der i,j-te Induktor zumindest einen, insbesondere genau einen i,j-ten An- schluss auf, welcher sowohl mit dem i-ten Zeilenschaltelement, insbesondere mit einem ersten Anschluss des i-ten Zeilenschaltelements, als auch mit dem j-ten Spaltenschaltelement, insbesondere mit einem zweiten Anschluss des j-ten Spaltenschaltelements, verbunden ist. Unter einem„Induktor" soll insbesondere ein elektrisches Bauteil verstanden werden, welches in zumindest einem Garbetriebszustand dazu vorgesehen ist, zumindest teilweise wenigstens ein Gargeschirr, welches auf der Kochfeldplatte der Haushaltsgerätevorrichtung positioniert ist, induktiv zu erwärmen. Der Induktor umfasst zumindest einen, vorzugsweise in Form einer Kreisscheibe, gewickelten elektrischen Leiter, der in zumindest dem Garbetriebszustand von einem hochfrequenten Heizstrom durchflössen wird. Der Induktor ist vorzugsweise dazu vorgesehen, elektrische Energie in ein magnetisches Wechselfeld umzuwandeln, um in dem Gargeschirr Wirbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte hervorzurufen, die in Wärme umgewandelt werden.
Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Haushaltsgerätevorrich- tung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz, insbesondere einer Kosteneffizienz und/oder Energieeffizienz, bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine Anzahl an Schaltelementen reduziert werden, da Schaltelemente teilweise mehrere Induktoren betreiben, wodurch Bauteilkosten eingespart werden können. Weiter vorteilhaft kön- nen verschiedene Induktoren der Heizmatrix individuell angesteuert werden, wodurch ein Energieverbrauch gesenkt und insbesondere ein elektrisches Streufeld reduziert werden kann. Besonders vorteilhaft ermöglicht die oben genannte Anordnung, dass die Schaltelemente weich geschaltet werden können, und zwar insbesondere zumindest im We- sentlichen stromfreien oder zumindest im Wesentlichen spannungsfrei, wodurch Schaltverluste reduziert werden können. Ferner kann eine vorteilhafte Detektion von Gargeschirren ermöglicht werden, wobei zusätzliche Bauteile, wie beispielsweise Sensorelemente, vermieden werden können.
Um einen für die Induktoren benötigten Bauraum zu verringern und insbesondere um eine effiziente räumliche Anordnung der Induktoren für einen Garbetrieb von Gargeschirren zu erreichen, wird ferner vorgeschlagen, dass die Induktoren räumlich in einer Induktormatrix angeordnet sind, welche bezüglich eines Nachbarschaftsverhältnisses von zumindest zwei der Induktoren relativ zueinander verschieden ist von der Heizmatrix, in welcher die Induktoren schaltbildlich angeordnet sind. Unter einer„Induktormatrix" soll insbesondere ein Raster einer räumlichen Anordnung der Induktoren unterhalb einer Kochfeldplatte der Haushaltsgerätevorrichtung verstanden werden. Unter einem„ verschiedenen Nachbarschaftsverhältnis" soll insbesondere verstanden werden, dass nächste Nachbarn von i,j-ten Induktoren in der Induktormatrix nicht nächste Nachbarn von i,j-ten Induktoren in der Heizmatrix sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in der
Induktormatrix die Induktoren räumlich so angeordnet sind, dass zumindest ein i,j-ter Induktor, für welchen i=j in der Heizmatrix gilt, zu zumindest einem i,j-ten Induktor benachbart ist, für welchen \ \ in der Heizmatrix gilt. Unter einem„i,j-ten Induktor, für welchen i=j in der Heizmatrix gilt" soll insbesondere ein Diagonalinduktor verstanden werden, welcher auf einer Diagonalen der Heizmatrix angeordnet ist. Unter einem„ij-ten Induktor, für welchen \Φ\ in der Heizmatrix gilt" soll insbesondere ein Außerdiagonalinduktor verstanden werden, welcher außerhalb einer Diagonalen der Heizmatrix angeordnet ist. Vorzugsweise ist zwischen zumindest zwei i,j-ten Induktoren, für welche i=j in der Heizmatrix gilt, zumindest ein ij-ter Induktor angeordnet, für welchen \Φ\ in der Heizmatrix gilt. Besonders bevorzugt ist ein ij-ter Induktor für welchen i=j in der Heizmatrix gilt, von mehreren, insbesondere von zumindest drei, vorzugsweise von zumindest vier und besonders bevorzugt von zumindest fünf ij-ten Induktoren, für welche \Φ in der Heizmatrix gilt, umgeben, vor- zugsweise ringförmig umgeben. Alternativ ist denkbar, dass die Heizmatrix frei ist von i,j-ten Heizmatrixelementen und insbesondere i,j-ten Induktoren, für welche i=j in der Heizmatrix gilt. Hierdurch kann eine Ansteuerung der Haushaltgerätevorrichtung weiter vereinfacht werden, da insbesondere ein gleichzeitiger Betrieb von Diagonalinduktoren vermieden werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in der Induktormatrix i,j-te Induktoren gleicher i oder gleicher j zueinander benachbart und vorzugsweise zueinander unmittelbar benachbart sind. Insbesondere sind die i,j-ten Induktoren gleicher i oder gleicher j in einer gleichen Zeile oder Spalte der Heizmatrix ange- ordnet. Insbesondere sind i,j-te Induktoren gleicher i oder j miteinander gruppiert angeordnet und bilden insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig zumindest eine Heizzone für ein Gargeschirr aus. Weiter bevorzugt bilden i,j-te Induktoren verschiedener i oder j zumindest teilweise verschiedene Heizzonen aus. Hierdurch kann eine Ansteuerung der Haushaltgerä- tevorrichtung weiter vereinfacht werden, da insbesondere ein gleichzeitiger Betrieb von zumindest zwei i,j-ten Induktoren, für welche i=j in der Heizmatrix gilt, besonders vorteilhaft vermieden werden kann.
Denkbar ist, dass die Gesamtanzahl N+M von Spaltenschaltelementen und Zeilenschaltelementen kleiner oder gleich der Anzahl N*M von Heizmatrixelementen ist. Um mit einer möglichst geringen Gesamtanzahl N+M von Spaltenschaltelementen und Zeilenschaltelementen eine Anzahl N*M von Heizmatrixelementen zu betreiben und vorteilhaft Bauteilkosten zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass die Anzahl N von Spaltenschaltelementen gleich der Anzahl M von Zeilenschaltelementen ist. Insbesondere ist die Heizmatrix dann als eine quadratische Matrix ausgebildet. Um eine ungewollte Ansteuerung von zumindest zwei Diagonalinduktoren auszuschließen, wird vorgeschlagen, dass die Gesamtanzahl N+M von Spaltenschaltelementen und Zeilenschaltelementen um eins größer ist als die Anzahl N*M von Heizmatrixelementen. Für diesen Fall ist die Heizmatrix insbesondere als ein Vektor, vorzugsweise ein Zeilenvektor, insbesondere, wenn die Anzahl N der Zeilenschaltelemente gleich 1 , oder als ein Spaltenvektor, insbesondere wenn die Anzahl M der Spaltenschaltelemente gleich 1 ist, ausgebildet. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das i,j-te Heizmatrixelement zumindest eine i.j-te Diode aufweist, mittels welcher der i,j-te Induktor zumindest mit dem i-ten Zeilenschaltelement verbunden ist. Insbesondere ist die i,j-te Diode an dem i,j-ten Anschluss zwischen dem i,j-ten Induktor und dem i-ten Zeilenschaltelement angeschlossen. Die i,j-te Diode erlaubt insbesondere einen Stromfluss in Richtung des i-ten Zeilenschaltelements und sperrt vorzugsweise einen Stromfluss in Richtung des i,j-ten Induktors. Insbesondere für den Fall, dass die Anzahl an Zeilenschaltelementen gleich 1 ist, kann auf die i,j-te Diode verzichtet werden. Zudem könnten insbesondere eine Rücklaufdiode und/oder ein Dämpfungskondensator der Haushaltsgerätevorrichtung parallel zu dem j-ten Spalten- schaltelement geschaltet sein. Weiter vorteilhaft weist das i,j-te Heizmatrixelement zumindest eine i,j-te weitere Diode auf, mittels welcher der i,j-te Induktor zumindest mit dem j-ten Spaltenschaltelement verbunden ist. Insbesondere ist die i,j-te weitere Diode an dem i,j-ten Anschluss zwischen dem i,j-ten Induktor und dem j-ten Spaltenschaltelement angeschlossen. Die i,j-te Diode erlaubt insbesondere einen Stromfluss in Richtung des i,j-ten Induktors und sperrt vorzugsweise einen Stromfluss in Richtung des j-ten Spaltenschaltelements. Ferner kann für den Fall, dass die Anzahl M an Spaltenschaltelementen gleich 1 ist, auf die weitere i,j-te Diode verzichtet werden. Zudem könnten insbesondere eine Rücklaufdiode und/oder ein Dämpfungskondensator parallel zu dem i-ten Zeilenschaltelement geschaltet sein. Hierdurch kann insbesondere ein unkontrollierter Stromfluss ins- besondere zwischen mehreren Heizmatrixelementen vermieden werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass das i,j-te Heizmatrixelement zumindest eine i,j-te Kapazität aufweist, mittels welcher der i,j-te Induktor zumindest mit zumindest einem den Heizmatrixelementen gemeinsamen Referenzpotential verbunden ist. Das den Heizmatrixelementen gemeinsame Referenzpotential ist insbesondere das Betriebspotential. Fer- ner weist das i,j-te Heizmatrixelement insbesondere zumindest eine i,j-te weitere Kapazität auf, mittels welcher der i,j-te Induktor zumindest mit zumindest einem den Heizmatrixelementen gemeinsamen weiteren Referenzpotential verbunden ist. Das weitere den Heizmatrixelementen gemeinsame weitere Referenzpotential ist insbesondere das weitere Betriebspotential. Die i,j-te Kapazität umfasst zumindest einen Kondensator. Vorzugs- weise kann die Kapazität mehrere Kondensatoren, insbesondere ein
Kondensatornetzwerk, umfassen, welches vorzugsweise aus zumindest teilweise zueinander in Reihe geschalteten und/oder parallel geschalteten Kondensatoren besteht. Ferner kann die Kapazität insbesondere einstellbar sein. Der i,j-te Induktor weist insbesonde- re zumindest einen i,j-ten weiteren Anschluss auf, welcher sowohl mit der i,j-ten Kapazität als auch mit der i,j-ten weiteren Kapazität verbunden ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Eigenfrequenz eines Schwingkreises der Haushaltsgerätevorrichtung durch eine entsprechende Wahl der Kapazitäten auf den Anwendungsbereich abgestimmt werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Heizmatrix eine Anzahl N von Zeilendioden um- fasst, wobei die i-te Zeilendiode zumindest das i-te Zeilenschaltelement mit zumindest einem den Zeilenschaltelementen gemeinsamen weiteren Referenzpotential, insbesondere dem weiteren Betriebspotential, verbindet. Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Heizmatrix eine Anzahl M von Spaltendioden umfasst, wobei die j-te Spaltendiode zumin- dest das j-te Spaltenschaltelement mit zumindest einem für die Spaltenschaltelemente gemeinsamen Referenzpotential, insbesondere dem Betriebspotential, verbindet. Hierdurch kann ein besonders weicher Schaltvorgang erreicht werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in zumindest einem Gargeschi rrer- kennungsmodus dazu vorgesehen ist, wenn eine Betriebsspannung einen zumindest im Wesentlichen verschwindend geringen Wert annimmt, zumindest eine an zumindest einem der Induktoren auftretende elektrische Kenngröße zu ermitteln. Die elektrische Kenngröße ist vorzugsweise mit einer elektromagnetischen Kopplung des Induktors mit einem Gargeschirr, und zwar insbesondere mit einem Überdeckungsgrad und/oder einem Material des Gargeschirrs, korreliert. Insbesondere kann die Steuereinheit wenigstens anhand der elektrischen Kenngröße auf die elektromagnetische Kopplung des Induktors mit dem Gargeschirr schließen und vorzugsweise diese bestimmen. Die elektrische Kenngröße entspricht insbesondere einer direkten Steuergröße. Vorteilhaft handelt es sich bei der elektrische Kenngröße um ein, insbesondere von einer Sensoreinheit der Haushaltsgerätevorrichtung gemessenes, elektrisches Signal und/oder elektronisches Signal. Vorzugsweise ist die elektrische Kenngröße eine Frequenz, Amplitude und/oder Phase einer Spannung, welche an dem Induktor anliegt und/oder eines Stroms, welcher durch den Induktor fließt. Hierdurch kann eine Flexibilität der Haushaltsgerätevorrichtung verbessert werden, da Gargeschirre detektiert werden können.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem Gargeschirrerkennungsmo- dus dazu vorgesehen ist, den Induktor zuerst zu laden und anschließend, wenn eine Betriebsspannung einen zumindest im Wesentlichen verschwindend geringen Wert annimmt, wieder zu entladen. Vorteilhaft ist die Steuereinheit in dem Gargeschirrerkennungsmodus dazu vorgesehen, eine Kennlinie eines Entladevorgangs des Induktors zu erfassen und mittels dieser Kennlinie die elektrische Kenngröße zu ermitteln. Die Kennlinie ist insbesondere ein zeitlicher Verlauf der elektrischen Kenngröße. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, durch eine Anpassung einer Vergleichskennlinie an die Kennli- nie, insbesondere basierend auf Parametern zur Erzeugung der Vergleichskennlinie, den elektrischen Kennwert zu bestimmen. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise eine Entladung des Induktors erfolgen, wobei vermieden werden kann, dass ein Kurzschluss mit weiteren elektrischen Bauteilen entsteht.
Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei insbesondere nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Vorzugsweise sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinn- vollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig 1 ein Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
Fig 2 ein schematisches Schaltbild eines Teils der Haushaltsgerätevorrichtung mit einer Heizmatrix,
Fig 3 einen Teil der Haushaltsgerätevorrichtung mit einer Induktormatrix in einer schematischen Draufsicht,
Fig 4 einen schematischen Ablaufplan eines Verfahrens zum Betrieb der
Haushaltsgerätevorrichtung mit einem Gargeschirrerkennungsmodus,
Fig 5 a-b verschiedene Schaubilder mit typischen Strom- und/oder Spannungsverläufen bei einem Betrieb der Haushaltsgerätevorrichtung, Fig. 6 a, b verschiedene Schaubilder mit typischen Strom- und/oder Spannungsverläufen bei einem Betrieb der Haushaltsgerätevorrichtung,
Fig. 7 eine weitere Haushaltsgerätevorrichtung in einer schaltbildlichen Darstellung,
Fig. 8 eine weitere Haushaltsgerätevorrichtung in einer schaltbildlichen Darstellung,
Fig. 9 eine weitere Haushaltsgerätevorrichtung in einer schaltbildlichen Darstellung,
Fig. 10 eine weitere Haushaltsgerätevorrichtung in einer schaltbildlichen DarStellung,
Fig. 11 eine weitere Haushaltsgerätevorrichtung in einer schaltbildlichen Darstellung,
Fig. 12 eine weitere Haushaltsgerätevorrichtung in einer schaltbildlichen Darstellung,
Fig. 13 eine weitere Haushaltsgerätevorrichtung in einer schaltbildlichen Darstellung,
Fig. 14 eine weitere Haushaltsgerätevorrichtung in einer schaltbildlichen Darstellung,
Fig. 15 eine weitere Haushaltsgerätevorrichtung in einer schaltbildlichen Dar- Stellung und
Fig. 16 eine weitere Haushaltsgerätevorrichtung in einer schaltbildlichen Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein Haushaltsgerät 48a mit einer Haushaltsgerätevorrichtung in einer schema- tischen Draufsicht. Das Haushaltsgerät 48a ist im vorliegenden Fall als ein Gargerät ausgebildet. Das Haushaltsgerät 48a ist ein Kochfeld, und zwar insbesondere ein variables Induktionskochfeld. Alternativ kann das Haushaltsgerät 48a als ein beliebiges, von einem Kochfeld verschiedenes und insbesondere einem Fachmann als vorteilhaft erscheinendes Haushaltsgerät 48a, insbesondere Gargerät, ausgebildet sein, wie beispielsweise als eine Mikrowelle oder ein Induktionsbackofen.
Die Haushaltsgerätevorrichtung weist eine Kochfeldplatte 50a auf. Die Haushaltsgerätevorrichtung ist dazu vorgesehen, zumindest ein Gargeschirr, welches an einer beliebigen Position auf der Kochfeldplatte 50a angeordnet ist, zu betreiben. Die Kochfeldplatte 50a umfasst bevorzugte Heizzonenpositionen 52a, welche bevorzugte Positionen für Gargeschirre kennzeichnen. Im vorliegenden Fall weist die Kochfeldplatte 50a sechs bevorzugte Heizzonenpositionen 52a auf. Zur besseren Übersicht ist nur eine der bevorzugten Heiz- Zonenpositionen 52a mit einem Bezugszeichen versehen. Die Kochfeldplatte 50a kann insbesondere eine beliebige Anzahl an bevorzugten Heizzonenpositionen 52a oder auch keine bevorzugten Heizzonenpositionen 52a aufweisen.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Schaltbild eines Teils der Haushaltsgerätevorrichtung. Die Haushaltsgerätevorrichtung umfasst zumindest eine Anzahl N von Zeilenschaltelementen 10a. Ferner umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Anzahl M von Spaltenschaltelementen 12a. Die Haushaltsgerätevorrichtung umfasst zumindest eine Heizmatrix 14a. Die Heizmatrix 14a weist für beliebige i von 1 bis N und beliebige j von 1 bis M zumindest ein i,j-tes Heizmatrixelement 16a auf. Die Heizmatrix 14a weist eine Anzahl N*M von Heizmatrixelementen 16a auf. Eine Gesamtanzahl N+M von Zeilenschaltelementen 10a und Spaltenschaltelementen 12a ist größer als 2. Die Gesamtanzahl N+M von Zeilenschaltelementen 10a und Spaltenschaltelementen 12a ist kleiner oder gleich der Anzahl N*M von Heizmatrixelementen 16a. Im vorliegenden Fall weist die Haushaltsgerätevorrichtung eine Anzahl von N=8 Zeilenschaltelementen 10a auf. Im vorliegenden Fall weist die Haushaltsgerätevorrichtung eine Anzahl von N=3 Spaltenschaltelementen 12a auf. Zudem weist die Haushaltsgerätevorrichtung eine Anzahl von N*M=24 Heizmatrixelementen 16a auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass N und/oder M eine beliebige andere natürliche Zahl sein kann, welche von einem Fachmann als besonders vorteilhaft angesehen wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Anzahl N gleich einer Anzahl M gewählt sein oder so, dass die Gesamtanzahl N+M um eins größer ist als die Anzahl N*M. Im Folgenden ist beispielhaft anhand i-ter, j-ter und i J-ter elektrischer Bauteile der Haushaltsgerätevorrichtung eine, insbesondere schaltbildliche, Anordnung der elektrischen Bauteile der Haushaltsgerätevorrichtung erläutert. Dabei können die folgenden Erläuterungen auf weitere, äquivalente elektrische Bauteile übertragen werden.
Das i-te Zeilenschaltelement 10a ist als ein Transistor ausgebildet. Das i-te Zeilenschalt- element 10a weist einen ersten Anschluss auf. Der erste Anschluss ist ein Source- Anschluss. Der erste Anschluss des i-te Zeilenschaltelements 10a ist mit dem i,j-ten Heizmatrixelement 16a verbunden. Das i-te Zeilenschaltelement 10a weist einen zweiten Anschluss auf. Der zweite Anschluss ist ein Drain-Anschluss. Der zweite Anschluss des i-ten Zeilenschaltelements 10a ist mit einem den Zeilenschaltelementen 10a gemeinsamen Referenzpotential 30a verbunden. Das den Zeilenschaltelementen 10a gemeinsame Referenzpotential 30a ist ein Betriebspotential einer Betriebsspannung und zwar vor- zugsweise ein Massepotential. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist insbesondere einen Gleichrichter auf, welcher eine Netzspannung zumindest teilweise in die Betriebsspannung wandelt. Die Betriebsspannung ist dabei die Spannung, welche zwischen dem den Zeilenschaltelementen 10a gemeinsamen Referenzpotential 30a und einem den Spaltenschaltelementen 12a gemeinsamen weiteren Referenzpotential 32a anliegt. Das i-te Zei- lenschaltelement 10a weist einen Steueranschluss auf. Der Steueranschluss ist ein Gate- Anschluss. Der Steueranschluss ist mit einer Steuereinheit 38a der Haushaltsgerätevorrichtung verbunden.
Das j-te Spaltenschaltelement 12a ist als ein Transistor ausgebildet. Das j-te Spaltenschaltelement 12a weist einen ersten Anschluss auf. Der erste Anschluss ist ein Source- Anschluss. Der erste Anschluss des j-ten Spaltenschaltelements 12a ist mit dem den Spaltenschaltelementen 12a gemeinsamen weiteren Referenzpotential 32a verbunden. Das den Spaltenschaltelementen 12a gemeinsame weitere Referenzpotential 32a ist das weitere Betriebspotential. Das j-te Spaltenschaltelement 12a weist einen zweiten Anschluss auf. Der zweite Anschluss ist ein Drain-Anschluss. Der zweite Anschluss des j-ten Spaltenschaltelements 12a ist mit dem i,j-ten Heizmatrixelement 16a verbunden. Das j-te Spaltenschaltelement 12a weist einen Steueranschluss auf. Der Steueranschluss ist ein Gate-Anschluss. Der Steueranschluss ist mit der Steuereinheit 38a der Haushaltsgerätevorrichtung verbunden.
Das i-te Zeilenschaltelement 10a und das j-te Spaltenschaltelement 12a sind in einer Halbbrücken-Topologie angeordnet. Es ist denkbar, dass die Haushaltsgerätevorrichtung i-te weitere Zeilenschaltelemente 10a und j-te weitere Spaltenschaltelemente 12a um- fasst, so dass die i-ten Zeilenschaltelemente 10a, die i-ten weiteren Zeilenschaltelemente 10a, die j-ten Spaltenschaltelemente 12a und die j-ten weiteren Spaltenschaltelemente 12a in einer Vollbrücken-Topologie angeordnet sein können. Das i-te Zeilenschaltelement 10a und das j-te Spaltenschaltelement 12a dienen als Wechselrichterschaltelemente. Das i-te Zeilenschaltelement 10a und das j-te Spaltenschaltelement 12a bilden gemeinsam zumindest eine i,j-te Wechselrichtereinheit 54a der Haushaltsgerätevorrichtung aus. Die Haushaltsgerätevorrichtung umfasst insbesondere eine Anzahl N*M Wechselrichtereinheiten 54a. Die Steuereinheit 38a ist dazu vorgesehen, das i-te Zeilenschaltelement 10a und das j-te Spaltenschaltelement 12a als Wechselrichterschaltelemente anzusteuern. Die Steuereinheit 38a steuert das i-te Zeilenschalt- element 10a und das j-te Spaltenschaltelement 12a so an, dass ein weicher Schaltvorgang zwischen zumindest einem ersten Schaltzustand und einem zweiten Schaltzustand des i-ten Zeilenschaltelements 10a und des j-ten Spaltenschaltelements 12a auftritt.
Das i,j-te Heizmatrixelement 16a weist zumindest einen i,j-ten Induktor 18a auf. Der i,j-te Induktor 18a ist sowohl mit dem i-ten Zeilenschaltelement 10a als auch mit dem j-ten Spaltenschaltelement 12a verbunden. Der i J-te Induktor 18a weist zumindest einen i,j-ten Anschluss 20a auf. Der i,j-te Anschluss 20a ist sowohl mit dem i-ten Zeilenschaltelement 10a, insbesondere dem ersten Anschluss des i-ten Zeilenschaltelements 10a, als auch mit dem j-ten Spaltenschaltelement 12a, insbesondere mit dem zweiten Anschluss des j-ten Spaltenschaltelements 12a, verbunden. In der Heizmatrix 14a sind insgesamt N*M Induktoren 18a schaltbildlich angeordnet.
Das i,j-te Heizmatrixelement 16a weist zumindest eine i J-te Diode 24a auf. Mittels der i J-ten Diode 24a ist der i J-te Induktor 18a zumindest mit dem i-ten Zeilenschaltelement 10a verbunden. Ein erster Anschluss der i,j-ten Diode 24a ist mit dem i,j-ten Anschluss 20a des i,j-ten Induktors 18a verbunden. Ein zweiter Anschluss der i J-ten Diode 24a ist mit einem ersten Anschluss des i-ten Zeilenschaltelements 10a verbunden. Die ij-te Diode 24a erlaubt einen Stromfluss in Richtung des i-ten Zeilenschaltelements 10a. Die ij-te Diode 24a sperrt einen Stromfluss in Richtung des i J-ten Induktors 18a.
Das ij-te Heizmatrixelement 16a weist zumindest eine ij-te weitere Diode 26a auf. Mittels der i,j-ten weiteren Diode 26a ist der ij-te Induktor 18a zumindest mit dem j-ten Spalten- schaltelement 12a verbunden. Ein erster Anschluss der i J-ten weiteren Diode 26a ist mit dem i,j-ten Anschluss des i,j-ten Induktors 18a verbunden. Ein zweiter Anschluss der i,j-ten weiteren Diode 26a ist mit dem zweiten Anschluss des j-ten Spaltenschaltelements 12a verbunden. Die ij-te weitere Diode 26a erlaubt einen Stromfluss in Richtung des i,j-ten Induktors 18a. Die ij-te weitere Diode 26a sperrt einen Stromfluss in Richtung des j-ten Spaltenschaltelements 12a. Das i,j-te Heizmatrixelement 16a weist zumindest eine i,j-te Kapazität 28a auf. Die i,j-te Kapazität 28a ist ein Kondensator. Mittels der i,j-ten Kapazität 28a ist der i,j-te Induktor 18a zumindest mit einem den Heizmatrixelementen 16a gemeinsamen Referenzpotential 30a verbunden. Das den Heizmatrixelementen 16a gemeinsame Referenzpotential 30a ist das Betriebspotential. Ein erster Anschluss der i,j-ten Kapazität 28a ist mit einem i,j-ten weiteren Anschluss 42a des i,j-ten Induktors 18a verbunden. Ein zweiter Anschluss der i,j-ten Kapazität 28a ist mit dem gemeinsamen Referenzpotential 30a verbunden.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Haushaltsgerätevorrichtung mit einer Induktormatrix 22a gezeigt. Im vorliegenden Fall sind i,j-te Induktoren 18a gleicher i in der Fig. 3 mit einer gleichen Schraffur versehen. Induktoren 18a, für welche i=j in der Heizmatrix 14a gilt, sind zusätzlich mit einem Punkt markiert. Die i,j-ten Induktoren 18a sind räumlich in der Induktormatrix 22a angeordnet. Die Induktormatrix 22a ist bezüglich von Nachbarschaftsverhältnissen von zumindest zwei der i,j-ten Induktoren 18a relativ zueinander verschieden von der Heizmatrix 14a. In der Induktormatrix 22a sind i,j-te Induktoren 18a gleicher i oder j zueinander benachbart. In der Induktormatrix 22a sind die i,j-ten Induktoren 18a räumlich so angeordnet, dass zumindest ein i J-ter Induktor 18a, für welchen i=j in der Heizmatrix 14a gilt, zu zumindest einem i,j-ten Induktor 18a benachbart ist, für welchen \ \ in der Heizmatrix 14a gilt. Ein i, j-ter Induktor 18a, für welchen i=j in der Heizmatrix 14a gilt, ist von mehreren, insbesondere von zumindest drei, vorzugsweise von zumindest vier und besonders bevorzugt von zumindest fünf, i,j-ten Induktoren 18a, für welche \Φ\ in der Heizmatrix 14a gilt, umgeben, vorzugsweise ringförmig umgeben.
Fig. 4 zeigt ein Verfahren zur Steuerung der Haushaltsgerätevorrichtung. Im vorliegenden Fall wird das Verfahren anhand eines beispielhaften Betriebs der elektrischen Bauteile mit den Indizes i=1 und i=2, sowie der elektrischen Bauteile mit den Indizes j=1 und j=2 be- schrieben. Das Verfahren kann äquivalent auf die beliebigen weiteren i-ten elektrischen Bauteile und j-ten elektrischen Bauteile übertragen werden.
Das Verfahren umfasst einen Betriebsschritt 56a. In dem Betriebsschritt 56a steuert die Steuereinheit 38a das 2-te Zeilenschaltelement 10a und das 1-te Spaltenschaltelement 12a als Wechselrichterschaltelemente an. Das 2-te Zeilenschaltelement 10a und das 1-te Spaltenschaltelement 12a gehen abwechselnd durch einen Schaltvorgang von einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand über. Das 2-te Zeilenschaltelement 10a und das 1-te Spaltenschaltelement 12a verbinden das 2, 1-te Heizmatrixelement 16a, insbesondere den 2, 1-ten Induktor 18a, abwechselnd mit dem Zeilenschaltelementen 10a gemeinsamen Referenzpotential 30a und dem den Spaltenschaltelementen 12a gemeinsamen weiteren Referenzpotential 32a. Das 2-te Zeilenschaltelement 10a und das 1-te Spaltenschaltelement 12a erzeugen eine Versorgungsspannung, mit welcher das 2, 1-te Heizmatrixelement 16a, insbesondere der 2, 1-te Induktor 18a, betrieben wird. Durch das 2, 1-te Heizmatrixelement 16a, insbesondere den 2,1-ten Induktor 18a, fließt ein Heizstrom.
Das Verfahren umfasst einen Gargeschirrerkennungsmodus 40a. Der Gargeschirrerkennungsmodus 40a läuft zeitlich gemeinsam mit dem Betriebsschritt 56a ab. Alternativ kann der Gargeschirrerkennungsmodus 40a unabhängig von dem Betriebsschritt 56a erfolgen. Der Gargeschirrerkennungsmodus 40a umfasst einen Ladeschritt 58a. In dem Ladeschritt 58a steuert die Steuereinheit 38a das 1-te Spaltenschaltelement 12a so an, dass dieses in einen ersten Schaltzustand übergeht. Das 1 ,1-te Heizmatrixelement 16a, insbesondere die 1 , 1-te Kapazität 28a, wird mittels des 1-ten Spaltenschaltelements 12a auf das den Spaltenschaltelementen 12a gemeinsame weitere Referenzpotential 32a geladen. Die Steuereinheit 38a steuert das 1-te Zeilenschaltelement 10a so an, dass sich dieses in einem zweiten Schaltzustand befindet und somit keine leitende Verbindung mit dem den Zeilenschaltelementen 10a gemeinsamen Referenzpotential 30a herstellt. Es fließt kein Strom, wodurch die aufgeladene Spannung erhalten bleibt. In gleicher weise wird das 2, 2-te Heizmatrixelement 16a, insbesondere die 2, 2-te Kapazität 28a, mit dem vom 2-ten Zeilenschaltelement 10a zur Verfügung gestellten, den Zeilenschaltelementen 10a gemeinsamen Referenzpotential 30a geladen. In dem Ladeschritt 58a steuert die Steuereinheit 38a das 2-te Zeilenschaltelement 10a an, so dass dieses in einen zweiten Schaltzustand übergeht. Das 2, 2-te Heizmatrixelement 16a, insbesondere die 2, 2-te Kapazität 28a, wird auf das den Zeilenschaltelementen 10a gemeinsame Referenzpotential 30a geladen. Die Steuereinheit 38a steuert das 2-te Spaltenschaltelement 12a so an, dass sich dieses in dem zweiten Schaltzustand befindet und somit keine leitende Verbindung zu dem den Spaltenschaltelementen 12a gemeinsamen weiteren Referenzpotential 32a hergestellt wird. Es fließt kein Strom, wodurch die aufgeladene Spannung erhalten bleibt. Der Gargeschirrerkennungsmodus 40a umfasst einen Entladeschritt 60a. Der
Entladeschritt 60a wird während des Betriebsschritts 56a durchgeführt. Die Betriebsspannung, welche zwischen dem 2-ten Zeilenschaltelement 10a und dem 1-ten Spaltenschalt- element 12a anliegt, variiert mit der Zeit. Nimmt die Betriebsspannung einen zumindest im Wesentlichen verschwindend geringen Wert an, wird der Entladeschritt 60a durchgeführt. Die Steuereinheit 38a entlädt das 1 , 1-te Heizmatrixelement 16a. Dazu schaltet die Steuereinheit 38a das 1-te Zeilenschaltelement 10a in den ersten Schaltzustand. Das 1-te Zeilenschaltelement 10a verbindet das 1 ,1-te Heizmatrixelement 16a, insbesondere die 1 , 1-te Kapazität 28a, mit dem den Zeilenschaltelementen 10a gemeinsamen Referenzpotential 30a. Das Heizmatrixelement 16a, insbesondere die 1 ,1-te Kapazität 28a, entlädt sich. Es wird eine Kennlinie 46a des Entladevorgangs erfasst. Es wird eine weitere Kennlinie 47a des Entladevorgangs erfasst. Der Gargeschirrerkennungsmodus 40a umfasst einen Bestimmungsschritt 62a. In dem Bestimmungsschritt 62a wird eine Vergleichskennlinie an die im Entladeschritt 60a erfass- te Kennlinie 46a und insbesondere an die weitere Kennlinie 47a angepasst. Aus Parametern der Vergleichskennlinie wird eine Güte einer elektromagnetischen Kopplung bestimmt. Aus der Güte der elektromagnetischen Kopplung wird ferner ein Überdeckungs- grad zwischen dem 1 , 1 -ten Induktor 18a und einem mit dem 1 ,1 -ten Induktor 18a gekoppelten Gargeschirr und/oder ein Material des Gargeschirrs bestimmt.
Fig. 5a zeigt ein Schaubild des Verfahrens zur Steuerung der Haushaltsgerätevorrichtung. Auf einer Abszissenachse 64a ist eine Zeit aufgetragen. Auf einer Ordinatenachse 66a ist eine Spannung aufgetragen. Eine erste Spannungskurve 68a zeigt einen zeitlichen Ver- lauf der Versorgungsspannung, welche an dem 2,1 -ten Heizmatrixelement 16a anliegt. Eine zweite Spannungskurve 70a zeigt einen zeitlichen Verlauf einer Spannung, welche an dem 1 ,1 -ten Heizmatrixelement 16a anliegt. Eine dritte Spannungskurve 72a zeigt einen zeitlichen Verlauf einer Spannung, welche an dem 1 ,2-ten Heizmatrixelement 16a anliegt. Eine vierte Spannungskurve 74a zeigt einen zeitlichen Verlauf einer Spannung, welche an dem 2,2-ten Heizmatrixelement 16a anliegt. Eine fünfte Spannungskurve 76a zeigt einen zeitlichen Verlauf der Betriebsspannung. In Fig. 5b sind die Kurven 68a, 70a, 72a, 74a, 76a nochmals dargestellt. In Fig. 5b ist ein Bereich des Schaubilds der Fig. 5a um einen Zeitpunkt T gezeigt, an welchem die Betriebsspannung einen zumindest im Wesentlichen verschwindend geringen Wert annimmt. In Fig.5b weist die Abszissenachse 64a eine feinere Skalierung auf als in Fig. 5a.
Fig. 6a zeigt ein Schaubild des Verfahrens zur Steuerung der Haushaltsgerätevorrichtung. Auf einer Abszissenachse 64a ist eine Zeit aufgetragen. Auf einer Ordinatenachse 66a ist ein Strom aufgetragen. Eine erste Stromkurve 80a zeigt einen zeitlichen Verlauf des Heizstroms, welcher durch das 2, 1-te Heizmatrixelement 16a fließt. Eine zweite Stromkurve 82a zeigt einen zeitlichen Verlauf eines Stroms, welcher durch das 1 , 1 -te Heizmatrixelement 16a fließt. Eine dritte Stromkurve 84a zeigt einen Strom, welcher durch das 1 ,2-te Heizmatrixelement 16a fließt. Eine vierte Stromkurve 86a zeigt einen Strom, welcher durch das 2,2-te Heizmatrixelement 16a fließt. In Fig. 6b ist ein Bereich des Schaubilds der Fig. 6a um einen Zeitpunkt T gezeigt, an welchem die Betriebsspannung einen zumindest im Wesentlichen verschwindend geringen Wert annimmt. In Fig.6b weist die Abszissenachse 64a eine feinere Skalierung auf als in Fig. 6a. Die zweite Stromkurve 82a und die zweite Spannungskurve 70a zeigen den Ladeschritt 58a des 1 , 1 -ten Heizmatrixelements 16a. In dem Ladeschritt 58a wird das 1 , 1 -te Heizmatrixelement 16a mit dem den Spaltenschaltelementen 12a gemeinsamen weiteren Referenzpotential 32a geladen. Im Entladeschritt 60a wird, sobald die Betriebsspannung, die fünfte Spannungskurve 76a, einen zumindest im Wesentlichen verschwindenden Wert annimmt, das 1 , 1 -te Heizmatrixelement 16a entladen. Es fließt ein Strom, welcher der zweiten Stromkurve 82a entspricht. Die zweite Spannungskurve 70a wird erfasst. Die zweite Spannungskennlinie dient als eine Kennlinie 46a zur Ermittlung der elektrischen Kenngröße. Die zweite Stromkurve 82a wird erfasst. Die zweite Stromkurve 82a dient als weitere Kennlinie 47a zur Ermittlung der elektrischen Kenngröße. In den Fig. 7 bis 16 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnung und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 6, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 6 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Fig.7 bis 16 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis h, k, p bzw. q ersetzt.
Fig. 7 zeigt ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen hinsichtlich einer Anzahl N und einer Anzahl M. Im vorliegenden Fall ist eine Anzahl N von Zeilenschaltelementen 10b gleich der Anzahl M von Spalten- schaltelementen 12b. Ferner ist die Gesamtanzahl N+M von Zeilenschaltelementen 10b und Spaltenschaltelementen 12b kleiner oder gleich der Anzahl N*M von Heizmatrixelementen 16b. Im vorliegenden Fall ist die Anzahl N=4 und die Anzahl M=4. Im vorliegenden Fall ist/sind zumindest das i-te Zeilenschaltelement 10b, insbesondere alle Zeilen- schaltelemente 10b, und/oder zumindest das j-te Spaltenschaltelement 12b, insbesondere alle Spaltenschaltelemente 12b, als Schalter, vorzugsweise Relais, ausgebildet. Ferner weist die Haushaltsgerätevorrichtung eine zusätzliche Wechselrichtereinheit 54b auf. Die Wechselrichtereinheit 54b weist ein erstes Wechselrichterelement 88b auf. Ferner weist die Wechselrichtereinheit 54b ein zweites Wechselrichterelement 89b auf. Die Wechsel- richterelemente 88b, 89b sind als Transistoren ausgebildet. Das Wechselrichterelement 88b verbindet die Zeilenschaltelemente 10b mit einem den Zeilenschaltelementen 10b gemeinsamen Referenzpotential 30b. Das weitere Wechselrichterelement 89b verbindet die Spaltenschaltelemente 12b mit einem den Spaltenschaltelementen 12b gemeinsamen weiteren Referenzpotential 32b. Fig. 8 zeigt ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen hinsichtlich einer Anzahl N und M. Eine Gesamtanzahl N+M von Zeilenschaltelementen 10c und Spaltenschaltelementen 12c ist um eins größer als eine Anzahl N*M von Heizmatrixelementen 16c. Im vorliegenden Fall ist die Anzahl N=2 und die Anzahl M=1. Eine Heizmatrix 14c bildet einen schaltbildlichen Vektor, insbesondere einen Spaltenvektor, aus. Bei einer Ausgestaltung, für die gilt, dass die Gesamtanzahl N+M um eins größer ist als die Anzahl N, kann auf i,1-te Dioden verzichtet werden. Ein erster Anschluss des i-ten Zeilenschaltelement 10c ist mit einem i, 1-ten Anschluss 20c eines i, 1-ten Induktors 18c verbunden. Fig. 9 zeigt ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen hinsichtlich einer Anzahl N und M. Eine Gesamtanzahl N+M von Zeilenschaltelementen 10d und Spaltenschaltelementen 12d ist um eins größer als eine Anzahl N*M von Heizmatrixelementen 16d. Im vorliegenden Fall ist die Anzahl N=1 und die Anzahl M=2. Eine Heizmatrix 14d bildet einen schaltbildlichen Vektor, insbesondere einen Zeilenvektor, aus. Bei einer Ausgestaltung, für die gilt, dass die Gesamtanzahl N+M um eins größer ist als die Anzahl N, kann auf 1 J-te Dioden verzichtet werden. Ein erster Anschluss des j-ten Zeilenschaltelements 12d ist mit einem 1 , j-ten Anschluss 20d eines 1 , j-ten Induktors 18d verbunden.
Fig.10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentli- chen hinsichtlich weiterer elektrischer Bauteile der Haushaltsgerätevorrichtung. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist eine Anzahl M von Spaltendioden 36e auf. Die j-te Spaltendiode 36e verbindet zumindest ein j-tes Spaltenschaltelement 12e mit zumindest einem den Spaltenschaltelementen 12e gemeinsamen Referenzpotential 30e. Das den Spaltenschaltelementen 12e gemeinsame Referenzpotential 30e ist gleich einem den Zeilen- schaltelementen 10e gemeinsamen Referenzpotential 30e. Ein erster Anschluss des j-ten Spaltenschaltelements 12e ist mit einem den Spaltenschaltelementen 12e gemeinsamen weiteren Referenzpotential 32e verbunden. Ein zweiter Anschluss des j-ten Spaltenschaltelements 12e ist mit einem ersten Anschluss einer j-ten Spaltendiode 36e verbunden. Die j-te Spaltendiode 36e sperrt einen Strom in Richtung des den Spaltenschaltele- menten 12e gemeinsamen Referenzpotentials 30e. Die j-te Spaltendiode 36e lässt einen Strom aus Richtung des den Spaltenschaltelementen 12e gemeinsamen Referenzpotentials 30e zu.
Die Haushaltsgerätevorrichtung weist eine Anzahl N von Zeilendioden 34e auf. Die i-te Zeilendiode 34e verbindet zumindest ein i-tes Zeilenschaltelement 10e mit zumindest ei- nem den Zeilenschaltelementen 10e gemeinsamen weiteren Referenzpotential 32e. Das den Zeilenschaltelementen 10e gemeinsamen weitere Referenzpotential 32e ist eine weitere Betriebsspannung. Das den Zeilenschaltelementen 10e gemeinsamen weiteren Referenzpotential 32e ist gleich dem den Spaltenschaltelementen 12e gemeinsame weitere Referenzpotential 32e. Ein erster Anschluss der i-ten Zeilendiode 34e ist mit einem ersten Anschluss des i-ten Zeilenschaltelements 10e verbunden. Ein zweiter Anschluss der i-ten Zeilendiode 34e ist mit dem den Zeilenschaltelementen 10e gemeinsamen weiteren Referenzpotential 32e verbunden. Die i-te Zeilendiode 34e sperrt einen Strom aus Richtung des den Zeilenschaltelementen 10e gemeinsamen weiteren Referenzpotentials 32e. Die i-te Zeilendiode 34e lässt einen Strom aus Richtung des den Zeilenschaltelementen 10e gemeinsamen weiteren Referenzpotentials 32e zu.
Ein i,j-tes Heizmatrixelement 16e weist zumindest eine i,j-te weitere Kapazität 29e auf. Die i,j-te weitere Kapazität 29e ist ein Kondensator. Mittels der weiteren i,j-ten Kapazität 29e ist ein ij-ter Induktor 18e zumindest mit einem den Heizmatrixelementen 16e gemeinsamen weiteren Referenzpotential 32e verbunden. Das den Heizmatrixelementen 16e gemeinsame weitere Referenzpotential 32e ist eine weitere Betriebsspannung. Ein erster Anschluss der i,j-ten weiteren Kapazität 28e ist mit einem i,j-ten weiteren Anschluss 42e des i,j-ten Induktors 18e verbunden. Ein zweiter Anschluss der i,j-ten Kapazität 28e ist mit dem den Heizmatrixelementen 16a gemeinsamen weiteren Referenzpotential 32e verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann die i,j-te Kapazität 28e als ein
Kondensatornetzwerk ausgebildet sein, welches mehrere Kondensatoren in Reihe und/oder parallel geschaltete Kondensatoren umfasst. Fig.11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen hinsichtlich einer Anzahl N und einer Anzahl M. Die Gesamtanzahl N+M von Zeilenschaltelementen 10f und Spaltenschaltelementen 12f ist um eins größer ist als die Anzahl N*M von Heizmatrixelementen 16f. Im vorliegenden Fall ist die Anzahl N=2 und die An- zahl M=1. Die Heizmatrix 14f bildet einen schaltbildlichen Vektor, insbesondere einen Spaltenvektor, aus. Bei einer Ausgestaltung, für die gilt, dass die Gesamtanzahl N+M um eins größer ist als die Anzahl N, kann auf i,1-te Dioden verzichtet werden.
Fig.12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentli- chen hinsichtlich einer Anzahl N und einer Anzahl M. Die Gesamtanzahl N+M von Zeilenschaltelementen 10g und Spaltenschaltelementen 12g ist um eins größer ist als die Anzahl N*M von Heizmatrixelementen 16g. Im vorliegenden Fall ist die Anzahl N=2 und die Anzahl M=1. Die Heizmatrix 14g bildet einen schaltbildlichen Vektor, insbesondere einen Spaltenvektor, aus. Bei einer Ausgestaltung, für die gilt, dass die Gesamtanzahl N+M um eins größer ist als die Anzahl N. Es kann auf i,1-te Dioden verzichtet werden. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist eine Anzahl von N Rücklaufdioden 90g auf. Die i-te Rücklaufdiode 90g ist mit dem i-ten Zeilenschaltelement 10g verbunden. Die i-te Rücklaufdiode 90g ist zu dem i-ten Zeilenschaltelement 10g parallel geschaltet. Ein erster Anschluss der Rücklaufdiode 90g ist mit einem ersten Anschluss des i-ten Zeilenschaltelements 10g verbunden. Ein zweiter Anschluss der i-ten Rücklaufdiode 90g ist mit einem zweiten Anschluss des i-ten Zeilenschaltelements 10g verbunden. Die i-te Rücklaufdiode 90g sperrt einen Stromfluss in Richtung des den Zeilenschaltelementen 10g gemeinsamen Refe- renzpotentials 30g. Die i-te Rücklaufdiode 90g lässt einen Stromfluss aus Richtung des den Zeilenschaltelementen 10g gemeinsamen Referenzpotentials 30g zu. Alternativ oder zusätzlich kann die Haushaltsgerätevorrichtung eine Anzahl von weiteren Rücklaufdioden 90g aufweisen. Eine j-te weitere Rücklaufdiode 90g könnte parallel mit einem j-ten Spal- tenschaltelement 12g geschaltet sein. Ferner kann im vorliegenden Fall auf eine Spaltendiode verzichtet werden.
Fig.13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen hinsichtlich einer Anzahl zusätzlicher elektrischer Bauteile. Das vorliegende Ausfüh- rungsbeispiel unterscheidet sich durch eine Schaltung von Zeilendioden 34h. Im vorliegenden Fall ist die i-te Zeilendiode 34h an einem i,j-ten Anschluss 20h eines i,j-ten Induktors 18h angeschlossen. Ein erster Anschluss der i-ten Zeilendiode 34h ist mit dem i,j-ten Anschluss 20h verbunden. Ein zweiter Anschluss der i-ten Zeilendiode 34h ist mit einem den Zeilenschaltelementen 10h gemeinsamen weiteren Referenzpotential 32h verbunden. Die i-te Zeilendiode 34h sperrt einen Strom aus der Richtung des den Zeilenschaltelementen 10h gemeinsamen weiteren Referenzpotentials 32h. Die i-te Zeilendiode 34h lässt einen Strom aus Richtung des den Zeilenschaltelementen 10h gemeinsamen weiteren Referenzpotential 32h durch.
Fig.14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das weitere Ausführungsbei- spiel unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen hinsichtlich einer Anzahl zusätzlicher elektrischer Bauteile. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist eine Anzahl N von Zeilenkapazitäten 92k auf. Die i-te Zeilenkapazität 92k ist parallel zu einem i-ten Zeilenschaltelement 10k geschaltet. Ferner ist die i-te Zeilenkapazität 92k parallel zu einem i-ten Rücklaufdiode 90k geschaltet. Ein erster Anschluss der i-ten Zeilenkapazität 92k ist mit einem ersten Anschluss des i-ten Zeilenschaltelements 10k verbunden. Ein zweiter Anschluss der i-ten Zeilenkapazität 92k ist mit einem zweiten Anschluss des i-ten Zeilenschaltelements 10k verbunden. Ferner kann im vorliegenden Fall auf eine Spaltendiode verzichtet werden.
Fig.15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das weitere Ausführungsbei- spiel unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen hinsichtlich einer Anzahl N und einer Anzahl M. Die Gesamtanzahl N+M von Zeilenschaltelementen 10p und Spaltenschaltelementen 12p ist um eins größer als die Anzahl N*M von Heizmatrixelementen 16p. Im vorliegenden Fall ist die Anzahl N=1 und die Anzahl M=2. Die Heizmatrix 14p bildet einen schaltbildlichen Vektor, insbesondere einen Zeilenvektor, aus. Bei einer Ausgestaltung, für die gilt, dass die Gesamtanzahl N+M um eins größer ist als die Anzahl N, kann auf j, 1-te weitere Dioden verzichtet werden. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist eine Anzahl von M weiteren Rücklaufdioden 91 p auf. Die j-te weitere Rücklaufdiode 91 p ist mit dem j-ten Spaltenschaltelement 12p verbunden. Die j-te weitere Rücklaufdiode 91 p ist zu dem j-ten Spaltenschaltelement 12p parallel geschaltet. Ein erster Anschluss der weiteren Rücklaufdiode 91 p ist mit einem ersten Anschluss des j-ten Spaltenschaltelements 12p verbunden. Ein zweiter Anschluss der j-ten weiteren Rücklaufdiode 91 p ist mit einem zweiten Anschluss des j-ten Spaltenschaltelements 12p verbunden. Die j-te weitere Rücklaufdiode 91 p lässt einen Stromfluss in Richtung des den Spaltenschaltelementen 12p gemeinsamen Referenzpotentials 32p zu. Die j-te weitere Rücklaufdiode 91 p sperrt einen Stromfluss aus Richtung des den Spaltenschaltelementen 12p gemeinsamen Referenzpotentials 32. Alternativ oder zusätzlich kann die Haushaltsgerätevorrichtung eine Anzahl von Rücklaufdioden 90p aufweisen. Eine i-te Rücklaufdiode 90p könnte parallel mit einem i-ten Zeilenschaltelement 10p geschaltet sein. Ferner kann im vorliegenden Fall auf eine Zeilendiode verzichtet werden. Ferner kann auf eine i-te Zeilendioden verzichtet werden.
Fig.16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das weitere Ausführungsbei- spiel unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen hinsichtlich einer Anzahl zusätzlicher elektrischer Bauteile. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist eine Anzahl M von Spaltenkapazitäten 93q auf. Die j-te Spaltenkapazitäten 93q ist parallel zu einem j-ten Spaltenschaltelement 12q geschaltet. Die j-te Spaltenkapazitäten 93q ist parallel zu einem j-ten weiteren Rücklaufdiode 91 q geschaltet. Ein erster Anschluss der j-ten Spaltenkapazitäten 93q ist mit einem ersten Anschluss des j-ten Spaltenschaltelements 12q verbunden. Ein zweiter Anschluss der j-te Spaltenkapazitäten 93q ist mit einem zweiten Anschluss des j-ten Spaltenschaltelements 12q verbunden. Ferner kann auf eine i-te Zeilendioden verzichtet werden. Bezugszeichen
10 Zeilenschaltelement
12 Spaltenschaltelement
14 Heizmatrix
16 Heizmatrixelement
18 Induktor
20 Anschluss
22 Induktormatrix
24 Diode
26 Weitere Diode
28 Kapazität
29 Kapazität
30 Referenzpotential
32 Weiteres Referenzpotential
34 Zeilendiode
36 Spaltendiode
38 Steuereinheit
40 Gargeschirrerkennungsmodus
42 Weiterer Anschluss
46 Kennlinie
47 Kennlinie
48 Haushaltsgerät
50 Kochfeldplatte
52 Heizzonenposition
54 Wechselrichtereinheit
56 Betriebsschritt
58 Ladeschritt
60 Entladeschritt Bestimmungsschritt Abszissenachse Ordinatenachse Erste Spannungskurve Zweite Spannungskurve Dritte Spannungskurve Vierte Spannungskurve Fünfte Spannungskurve Erste Stromkurve Zweite Stromkurve Dritte Stromkurve Vierte Stromkurve Wechselrichterelement Wechselrichterelement Rücklaufdiode
Weitere Rücklaufdiode Zeilenkapazität Spaltenkapazität Zeitpunkt

Claims

Patentansprüche
Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Gargerätevorrichtung, mit zumindest einer Anzahl N von Zeilenschaltelementen (10a-q), mit zumindest einer Anzahl M von Spaltenschaltelementen (12a-q) und mit zumindest einer Heizmatrix (14a-q), welche zumindest eine Anzahl N*M von Heizmatrixelementen (16a-q) aufweist, wobei für beliebige i von 1 bis N und beliebige j von 1 bis M mit einer Gesamtanzahl N+M von Zeilenschaltelementen (10a-q) und Spaltenschaltelementen (12a- q) größer als 2 gilt, dass das i,j-te Heizmatrixelement (16a-q) zumindest einen i,j-ten Induktor (18a-q) umfasst und sowohl mit dem i-ten Zeilenschaltelement (10a-q) als auch mit dem j-ten Spaltenschaltelement (12a-q) verbunden ist.
2. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der i,j-te Induktor (18a-q) zumindest einen i,j-ten Anschluss (20a-q) aufweist, welcher sowohl mit dem i-ten Zeilenschaltelement (10a-q) als auch mit dem j-ten Spaltenschaltelement (12a-q) verbunden ist.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Induktoren (18a-q) räumlich in einer Induktormatrix (22a) angeordnet sind, welche bezüglich von Nachbarschaftsverhältnissen von zumindest zwei der Induktoren (18a-q) relativ zueinander verschieden ist von der Heizmatrix (14a-q), in welcher die Induktoren (18a-q) schaltbildlich angeordnet sind.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Induktormatrix (22a) die Induktoren (18a-q) räumlich so angeordnet sind, dass zumindest ein i,j-ter Induktor (18a-q), für welchen i=j in der Heizmatrix (14a- q) gilt, zu zumindest einem i,j-ten Induktor (18a-q) benachbart ist, für welchen \ \ in der Heizmatrix (14a-q) gilt.
5. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Induktormatrix (22a) i,j-te Induktoren (18a-q) gleicher i oder gleicher j zueinander benachbart sind.
6. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl N von Zeilenschaltelementen (10b) gleich der Anzahl M von Spaltenschaltelementen (12b) ist.
7. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtanzahl N+M von Zeilenschaltelementen (10c; 10d; 10f-q) und Spaltenschaltelementen (12c; 12d; 12f-q) um eins größer ist als die Anzahl ΝχΜ von Heizmatrixelementen (16c; 16d; 16f-q).
8. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das i,j-te Heizmatrixelement (16a; 16b; 16d; 16e; 16p; 16q) zumindest eine i.j-te Diode (24a; 24b; 24d; 24e; 24p; 24q) aufweist, mittels welcher der i,j-te Induktor (18a; 18b; 18d; 18e; 18p; 18q) zumindest mit dem i-ten Zeilenschaltelement (10a; 10b; 10d; 10e; 19p; 10q) verbunden ist.
9. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das i,j-te Heizmatrixelement (16a-c; 16e-k) zumindest eine i,j-te weitere Diode (26ac; 26e-k) aufweist, mittels welcher der i,j-te Induktor (18a-c; 18e-k) zumindest mit dem j-ten Spaltenschaltelement (12a-e; 12e- k) verbunden ist.
10. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das i,j-te Heizmatrixelement (16a-q) zumindest eine i,j-te Kapazität (28a-q) aufweist, mittels welcher der i,j-te Induktor (18a-q) zumindest mit zumindest einem den Heizmatrixelementen (16a-q) gemeinsamen Referenzpotential (30a-q) verbunden ist.
Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzahl M von Spaltendioden (36e; 36f; 36h; 36p; 36q ), wobei die j-te Spaltendiode (36e; 36f; 36h; 36p; 36q) zumindest das j-te Spaltenschaltelement (12e; 12f; 12h; 12p; 12q) mit zumindest einem den Spaltenschaltelementen (12e; 12f; 12h; 12p; 12q) gemeinsamen Referenzpotential (30e; 30f; 30h; 30p; 30q) verbindet.
Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzahl N von Zeilendioden (34e-k), wobei die i-te Zei lendiode (34e-k) zumindest das i-te Zeilenschaltelement (10e-k) mit zumindest einem den Zeilenschaltelementen (10e-k) gemeinsamen weiteren Referenzpotential (32e-k) verbindet.
Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (38a-q), welche zu einer Ansteuerung der Zeilenschaltelemente (10a-q) und der Spaltenschaltelemente (12a-q) vorgesehen ist.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (38a-fq) dazu vorgesehen ist, die Zeilenschaltelemente (10a-q) und die Spaltenschaltelemente (12a-q) als Wechselrichterschaltelemente anzusteuern.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (38a-q) in zumindest einem Gargeschirrerken- nungsmodus (40a) dazu vorgesehen ist, wenn die Betriebsspannung einen zumindest im Wesentlichen verschwindend geringen Wert annimmt, zumindest eine an zumindest einem der Induktoren (18a-q) auftretende elektrische Kenngröße zu ermitteln.
16. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (38a-q) in dem Gargeschirrerkennungsmodus (40a) dazu vorgesehen ist, den i,j-ten Induktor (18a-q) zuerst zu laden und anschließend, wenn eine Betriebsspannung einen zumindest im Wesentlichen verschwindend geringen Wert annimmt, wieder zu entladen.
17. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (38a-q) in dem Gargeschirrerkennungsmodus (40a) dazu vorgesehen ist, eine Kennlinie (46a, 47a) eines Entladevorgangs des i,j-ten Induktors (18a-q) zu erfassen und mittels dieser die elektrische Kenngröße zu ermitteln.
18. Haushaltsgerät (48a), insbesondere Gargerät, mit einer Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP17822460.6A 2016-12-19 2017-12-12 Haushaltsgerätevorrichtung Active EP3556181B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201631614A ES2673130B1 (es) 2016-12-19 2016-12-19 Dispositivo de aparato domestico de coccion por induccion con una matriz de elementos de calentamiento
PCT/IB2017/057815 WO2018116055A1 (de) 2016-12-19 2017-12-12 Haushaltsgerätevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3556181A1 true EP3556181A1 (de) 2019-10-23
EP3556181B1 EP3556181B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=60857138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17822460.6A Active EP3556181B1 (de) 2016-12-19 2017-12-12 Haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11805576B2 (de)
EP (1) EP3556181B1 (de)
CN (1) CN110050507B (de)
ES (2) ES2673130B1 (de)
WO (1) WO2018116055A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4042834A1 (de) 2019-10-08 2022-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
DE102020000642A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben der elektrischen Heizeinrichtung
US20230345585A1 (en) * 2022-04-22 2023-10-26 Bsh Home Appliances Corporation System having discrete zone energy transmission utilizing heating element array and object occupancy and location sensing

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0862714T3 (da) * 1995-11-21 2003-06-02 Electrolux Ab Madlavningsoverflade med styreorganer
IT1319292B1 (it) * 2000-11-08 2003-10-10 Whirlpool Co Dispositivo per rilevare la collocazione di utensili di cottura su unpiano di cottura ad elementi riscaldanti discreti e distribuiti.
US6693262B2 (en) * 2001-10-17 2004-02-17 Whirlpool Corporation Cooking hob with discrete distributed heating elements
ES2335981T3 (es) * 2003-01-20 2010-04-07 Whirlpool Corporation Placa de cocina electrica y metodo para determinar la posicion de utensilios de cocina sobre esta.
US7279665B2 (en) * 2003-07-02 2007-10-09 Itherm Technologies, Lp Method for delivering harmonic inductive power
US7368691B2 (en) * 2003-09-25 2008-05-06 International Rectifier Corporation Induction heating apparatus
EP1542508B2 (de) * 2003-12-08 2010-10-20 Whirlpool Corporation Vorrichtung zur Bestimmung der Position von Kochgefässen auf einer Kochplatte
ES2329211B1 (es) * 2007-08-07 2010-08-30 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Circuito de dispositivo de coccion.
JP4863961B2 (ja) * 2007-10-15 2012-01-25 三菱電機株式会社 誘導加熱調理器
KR20090057495A (ko) * 2007-12-03 2009-06-08 삼성전자주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
ES2356780B1 (es) * 2009-01-20 2012-03-13 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de cocción con al menos una zona de calentamiento de varios elementos de calentamiento.
KR101492068B1 (ko) * 2010-08-05 2015-02-10 삼성전자 주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
ES2396505B1 (es) * 2010-09-15 2014-01-21 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de calentamiento.
ES2586583T3 (es) * 2011-02-21 2016-10-17 Mitsubishi Electric Corporation Cocina de calentamiento por inducción
DE102012201236A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätekalibriervorrichtung
RU2567853C2 (ru) * 2011-03-30 2015-11-10 Бсх Хаусгерете Гмбх Индукционное нагревательное устройство
ES2392612B1 (es) * 2011-03-31 2013-10-22 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo electrodoméstico.
KR101835714B1 (ko) * 2011-04-01 2018-03-08 삼성전자주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
BR112014004911A2 (pt) * 2011-08-30 2017-05-30 Watlow Electric Mfg sistema de matriz térmica
EP2670214B1 (de) * 2012-05-29 2016-03-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Induktionsherd mit mehreren Induktionsspulen
CN104604330A (zh) * 2012-10-25 2015-05-06 松下知识产权经营株式会社 感应加热装置
EP2779787B1 (de) * 2013-03-11 2015-06-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur Erkennung von Kochgeschirr auf einem Induktionskochfeld, Induktionskochfeld und Kochgeschirr
ES2590381B1 (es) * 2015-05-21 2017-09-07 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Batería de cocción
EP3432682A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und kochfeld mit diesem verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3556181B1 (de) 2021-07-21
CN110050507B (zh) 2021-08-17
US11805576B2 (en) 2023-10-31
ES2889549T3 (es) 2022-01-12
WO2018116055A1 (de) 2018-06-28
ES2673130A1 (es) 2018-06-19
CN110050507A (zh) 2019-07-23
US20190274191A1 (en) 2019-09-05
ES2673130B1 (es) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
WO2010084096A2 (de) Kochfeld mit zumindest einer heizzone aus mehreren heizelementen
WO2007042318A1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung
EP3556181A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2494846A1 (de) Kochfeld mit wenigstens zwei heizelementen und einer leistungselektronikanordnung
WO1998016994A1 (de) Wechselrichter
DE102014206458A1 (de) Induktionsheizvorrichtung und Induktionskochfeld
DE102009054582A1 (de) Kochfeld mit einer Mehrzahl von Heizelementen
WO2018116050A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE19708335B4 (de) Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd
WO2016071803A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2384083A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Induktionskochgerät, Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung und Induktionskochgerät
EP3556180B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3307018B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
DE102012220324A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2497332B1 (de) Kochfeld mit wenigstens zwei heizinduktoren
EP2506673B1 (de) Induktionskochfeld
EP1194008B1 (de) Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP2380394B1 (de) Induktionskochfeld mit wenigstens einem wechselrichter
EP2945461B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP4013191A1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
DE102004059779A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Mehrkreis-Heizkörpers
DE102016202775A1 (de) Gargerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gargerätevorrichtung
DE102013205746A1 (de) Induktionsheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010984

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1413837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2889549

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010984

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1413837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221212