EP2506667B2 - Induktionsheizvorrichtung - Google Patents
Induktionsheizvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2506667B2 EP2506667B2 EP12158709.1A EP12158709A EP2506667B2 EP 2506667 B2 EP2506667 B2 EP 2506667B2 EP 12158709 A EP12158709 A EP 12158709A EP 2506667 B2 EP2506667 B2 EP 2506667B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- induction heating
- unit
- induction
- units
- heating units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 250
- 230000006698 induction Effects 0.000 title claims description 190
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
- H05B6/065—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
Definitions
- the invention is based on an induction heating device according to the preamble of claim 1.
- Induction heating devices are known from the prior art, which have a large number of induction heating elements which are supplied in parallel by an inverter.
- the object of the invention is, in particular, to provide a generic device with improved properties in terms of high flexibility.
- the object is achieved according to the invention by the features of patent claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
- the invention is based on an induction heating device, in particular an induction hob device, with at least one heating frequency unit and at least three induction heating units that are assigned to the heating frequency unit.
- the induction heating device has at least one control unit, which is at least intended to operate at least two of the induction heating units in sections in an operating mode.
- a “heating frequency unit” is to be understood in particular as an electrical unit which generates an oscillating electrical signal, preferably with a frequency of at least 1 kHz, in particular of at least 10 kHz, advantageously of at least 20 kHz, and in particular of a maximum of 100 kHz for an induction heating unit .
- the heating frequency unit is intended to provide a maximum electrical power required by the induction heating unit of at least 1000 W, in particular at least 2000 W, advantageously at least 3000 W and preferably at least 3500 W.
- the heating frequency unit in particular comprises at least one inverter, which preferably has at least two bidirectional unipolar switches, preferably connected in series, which are in particular formed by a transistor and a diode connected in parallel, and particularly advantageously at least one damping capacitance connected in parallel to the bidirectional unipolar switches, which is formed in particular by at least one capacitor.
- This makes it possible to provide a high-frequency energy supply to the induction heating unit.
- a voltage tap of the high-frequency unit is arranged in particular at a common contact point of two bidirectional unipolar switches.
- An “induction heating unit” is intended to mean, in particular, a unit with at least one induction heating element.
- induction heating element is to be understood in particular as a wound electrical conductor, preferably in the form of a circular disk, through which high-frequency alternating current flows in at least one operating state.
- the induction heating element is preferably intended to convert electrical energy into an alternating magnetic field, which is intended to cause eddy currents and/or magnetic reversal effects in a metallic, preferably at least partially ferromagnetic, heating medium, in particular a cooking utensil, which are converted into heat.
- an induction heating unit is "assigned" to a heating frequency unit should be understood in particular to mean that in every operating state in which the induction heating unit is supplied with high-frequency alternating current, the heating frequency unit is directly connected to the induction heating unit.
- the induction heating device preferably has at least one switching arrangement with at least two switching elements, which differ from switching elements of a heating frequency unit, which is in particular intended to establish at least one direct connection from the heating frequency unit, preferably the voltage tap of the heating frequency unit, to at least one of the induction heating units.
- a “direct connection” is to be understood in particular as an electrical connection which, at least in an operating state with a current flow of alternating current across the connection with a frequency between 1 kHz and 100 kHz, has an impedance that is smaller in magnitude than 10 V/A, in particular less than 1 V/A, preferably less than 0.1 V/A and the amount of which fluctuates by a maximum of 10%, preferably a maximum of 3%, in particular over a frequency range from 1 kHz to 100 kHz.
- a “switching element” is intended to mean, in particular, an electrical component with at least two electrical contacts and at least two states.
- a “contact” should be understood to mean, in particular, an electrical connection point of an electrical component.
- a switching element preferably has a control element that can be controlled with low voltage, in particular a voltage between 12 V and 24 V, and causes a change in state of the switching element.
- a switching element is designed as a relay, which is preferably designed as a single-pole or multi-pole on-switch or as a single-pole or multi-pole changeover switch.
- control unit is to be understood in particular as an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and/or regulating unit of the induction heating device and which is preferably intended to control and/or regulate at least the heating frequency unit and the switching arrangement.
- control unit controls the control elements of the switching elements of the switching arrangement in order to establish at least one connection between the heating frequency unit and at least one of the induction heating units.
- the control unit comprises a computing unit and in particular, in addition to the computing unit, a storage unit with a control and/or regulation program stored therein, which is intended to be executed by the computing unit.
- an induction heating unit is operated “in sections” should be understood in particular to mean that the induction heating unit is active or inactive alternately, preferably periodically.
- the fact that the induction heating unit is “active” should be understood in particular to mean that it is continuously supplied with high-frequency alternating current for a period of at least 10 ms.
- the fact that the induction heating unit is "inactive” should be understood in particular to mean that it differs from an active induction heating unit and in particular less than 10 W, in particular less than 1 W and preferably less than 0.1 W, over a period of at least 10 ms absorbs electrical power.
- An “operating section” is intended to mean, in particular, a time range in which the induction heating unit is active.
- operating sections of one induction heating unit differ from operating sections of the other induction heating unit.
- the fact that a first and a second operating section “differ” should be understood in particular to mean that a starting point of the second operating section lies behind an end point of the first operating section.
- a flexible supply of the induction heating units can be achieved.
- a “heating area” is intended to mean, in particular, an effective area of the alternating magnetic field generated by the induction heating unit in at least one operating state.
- An “area of effect” is to be understood in particular as a region in which a magnetic flux density corresponds to at least 30%, in particular at least 45%, advantageously at least 60% and preferably at least 75% of a current maximum magnetic flux density of the alternating magnetic field.
- a heating area is preferably an area which, in an operating state, is located directly above the induction heating unit on a hob plate.
- two induction heating units form a "common" heating area
- the heating areas of both induction heating units are spaced apart from one another in at least one area by a maximum of 2 cm, in particular a maximum of 1 cm, advantageously a maximum of 0.1 cm, and preferably partially overlap.
- the at least two induction heating units are arranged concentrically.
- the control unit is intended to operate the at least two induction heating units in identical operating sections in an operating mode. In particular, uniform heating of a large area can be achieved.
- At least two of the induction heating units have a common contact.
- a “common contact” is intended to mean, in particular, a contact point to which the induction heating units are directly connected in any operating state, which preferably differs from an operating state with a defect. In particular, costs can be reduced.
- the induction heating unit has a resonance unit which is directly connected to the common contact in at least one operating state.
- a “resonance unit” is to be understood in particular as a unit which comprises at least one resonance capacitance, which is preferably formed by at least one capacitor, which is preferably different from a damping capacitance and/or a capacitance which is connected in parallel to a switching element.
- a resonance capacitance is formed by a combination of series and parallel connections of several capacitors.
- the resonance capacitance is in particular a component of an electrical resonant circuit, in particular an electrical series resonant circuit.
- the resonance capacitance is connected in series with the induction heating unit in at least one operating state, in particular via a switching element, and is particularly advantageously intended to be charged via the induction heating unit by at least one heating frequency unit, in particular if the induction heating unit is raised to a higher electrical potential by the switching arrangement is placed.
- the resonance capacitance is arranged in particular on a side of the induction heating unit facing away from the frequency unit, viewed in the direction of a conduction path.
- an induction heating unit is operated in a full bridge circuit. In a full bridge circuit, the induction heating unit is arranged together with a resonance capacitance, preferably connected in series with the induction heating unit, between two voltage dividers formed by heating frequency units in the bridge branch.
- An induction heating unit is preferably operated in a half-bridge circuit.
- the induction heating unit is arranged between a voltage divider formed by the heating frequency unit and a voltage divider formed by two resonant capacitances in the bridge branch. In particular, costs can be reduced.
- control unit is provided, in an operating mode with sectional operation of at least two induction heating units, to space starting points of two successive operating sections of any induction heating units by at least 50 ms, preferably at least 100 ms.
- a distance between two starting points of directly successive operating sections of any induction heating units is a multiple of 50 ms or a multiple of 100 ms.
- overloading of switching elements, in particular relays can be avoided.
- control unit is provided for, in an operating mode with sectional operation of at least two induction heating units, successive starting points of at least two, in particular at least five, advantageously at least ten and preferably of all successive operating sections of an induction heating unit with a maximum of 7 s, in particular a maximum of 5 s a maximum of 3 s and preferably a maximum of 2 s.
- a maximum of 7 s in particular a maximum of 5 s a maximum of 3 s and preferably a maximum of 2 s.
- an increase in comfort can be achieved because heat is generated evenly over time.
- the induction heating device has at least two switching elements which are arranged between the heating frequency unit and at least one of the induction heating units.
- the switching elements are part of the switching arrangement and/or differ from switching elements of a heating frequency unit.
- the switching elements are preferably designed as single-pole or multi-pole changeover switches.
- the fact that the switching elements are arranged "between" the heating frequency unit and the induction heating unit should be understood in particular to mean that in an operating state in which the induction heating unit is supplied with high-frequency alternating current, the induction heating unit with the switching means in any order on a single contact, preferably a voltage tap, the heating frequency unit are arranged in series.
- the first switching element is directly connected to the heating frequency unit, the second switching element to the first switching element and the induction heating unit to the second switching element.
- a low switching frequency and thus low wear on the switching elements can be achieved.
- FIG. 1 shows a household appliance 10a designed as an induction hob device with an induction heating device 12a designed as an induction hob device with five induction heating units 20a, 22a, 24a, 26a, 28a, each of which has an induction heating element designed as an inductor.
- the induction heating units 20a, 22a, 24a, 26a, 28a are arranged under a hob plate 14a.
- heating areas 30a, 32a, 34a, 36a, 38a designed as cooking zones are arranged directly above the induction heating units 20a, 22a, 24a, 26a, 28a.
- the heating areas 36a, 38a of the induction heating units 26a, 28a are arranged concentrically and form a common heating area 39a.
- the induction heating units 20a, 22a, 24a, 26a, 28a are intended to heat cooking utensils placed on the heating area 30a, 32a, 34a, 36a, 38a assigned to the induction heating unit 20a, 22a, 24a, 26a, 28a.
- the induction heating device 12a has a power module 18a operated by a single phase 16a of a three-phase house connection, which is intended to supply the induction heating units 20a, 22a, 24a, 26a, 28a with high-frequency alternating current with a frequency between 20 kHz and 100 kHz to supply.
- the power module 18a has a heating frequency unit 60a, to which the induction heating units 20a, 22a, 24a, 26a, 28a are assigned ( Fig. 2, 3 , 4, 5 ).
- the frequency is dependent on a heating power requested for the heating area 30a, 32a, 34a, 36a, 38a via an operating unit 62a and a cooking utensil arranged on the heating area 30a, 32a, 34a, 36a, 38a and is determined by a control unit 64a of the induction heating device 12a .
- the control unit 64a has a computing unit, a storage unit and an operating program stored in the storage unit, which is intended to be executed by the computing unit.
- Figure 2 shows a first circuit for the induction heating device 12a, which is in an induction hob Figure 1 can be used.
- a mains voltage between 220 V and 230 V with a mains frequency between 49 Hz and 51 Hz present on a phase 16a is rectified in a rectifier 66a and partially stored in a buffer capacity 68a.
- the poles of the buffer capacitance 68a form two external contacts 70a, 72a between which a pulsating direct voltage is present.
- the heating frequency unit 60a is arranged between the external contacts 70a, 72a and converts the pulsating direct voltage into a high-frequency alternating current.
- the heating frequency unit 60a has two bidirectional unipolar switches connected in series between the external contacts 70a, 72a trained switching elements 74a, 76a, each with a parallel-connected damping capacitor 78a, 80a.
- the switching elements 74a, 76a are each formed by an IGBT 82a, 84a (bipolar transistor with an insulated gate electrode) and a diode 86a, 88a connected in parallel.
- a voltage tap 90a is arranged on a common contact of the two IGBTs 82a, 84a.
- the control unit 64a By alternating, high-frequency control of the two IGBTs 82a, 84a at the voltage tap 90a, the control unit 64a causes a high-frequency alternating voltage, which is followed by a high-frequency alternating current when an induction heating unit 20a, 22a, 24a, 26a, 28a is connected.
- the voltage tap 90a of the heating frequency unit 60a is connected to an input contact 96a of a switching arrangement 92a of the induction heating device 12a.
- the switching arrangement 92a has five switching elements 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, which are designed as relays designed as single-pole on-switches.
- a first of two contacts of the switching elements 40a, 42a, 44a, 46a, 48a (the left contact in the illustration) is connected directly to the input contact 96a.
- a second contact of the switching elements 40a, 42a, 44a, 46a, 48a is each connected to a first contact of one of the five induction heating units 20a, 22a, 24a, 26a, 28a.
- the switching elements 40a, 42a, 44a, 46a, 48a are open in a normal state and are closed by control from the control unit 64a.
- the control unit 64a is intended to connect induction heating units 20a, 22a, 24a, 26a, 28a directly to the heating frequency unit 60a by controlling the switching elements 40a, 42a, 44a, 46a, 48a.
- Second contacts of the induction heating units 20a, 22a, 24a, 26a, 28a are directly connected to one another and form a common contact 94a.
- a resonance unit 50a is directly connected to this common contact 94a and is formed by two resonance capacitances 52a, 54a of essentially the same size connected in series.
- the resonance capacitances 52a, 54a are each formed by a single capacitor.
- a first contact of the first resonance capacitance 52a is directly connected to the first external contact 70a and a first contact of the second resonance capacitance 54a is directly connected to the second external contact 72a.
- the second contacts of the resonance capacitances 52a, 54a are directly connected to the common contact 94a of the induction heating units 20a, 22a, 24a, 26a, 28a.
- the induction heating units 26a, 28a form a common heating area 39a.
- This circuit can be expanded to include more than five induction heating units or limited to four or three induction heating units. Designs are also conceivable in which no two or more than two of the induction heating units form a common heating area.
- the Figure 3 shows an alternative circuit of an induction heating device 12b.
- the induction heating device 12b has five induction heating units 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, each of which is formed by a single inductor designed as an induction heating element, which are assigned to a heating frequency unit 60b.
- a switching arrangement 92b of the induction heating device 12b which is connected directly to a voltage tap 90b of the heating frequency unit 60b, has four switching elements 40b, 42b, 44b, 46b, which are designed as relays designed as single-pole changeover switches. Switching elements designed as single-pole changeover switches are intended to directly connect a first contact with a second contact in a first stable state and to directly connect the first and a third contact in a second stable state.
- the second contact of the switching element is intended to be understood as the upper contact and the third contact as the lower contact.
- a control unit 64b of the induction heating device 12b is intended to establish direct connections between the heating frequency unit 60b and the induction heating units 20b, 22b, 24b, 26b, 28b by controlling the switching elements 40b, 42b, 44b, 46b of the switching arrangement 92b.
- a first contact of a first switching element 40b is connected directly to the voltage tap 90b.
- a first contact of a second switching element 42b is directly connected to a second contact of the first switching element 40b and a first contact of a third switching element 44b is directly connected to a third contact of the first switching element 40b.
- a first contact of a fourth switching element 46b is connected to a third contact of the third switching element 44b.
- a first contact of one of the induction heating units 20b, 22b, 24b, 26b, 28b is directly connected to the second and third contacts of the second and fourth switching elements 42b, 46b and the second contact of the third switching element 44b.
- This arrangement means that two switching elements 30b, 32b or 30b, 36b are arranged between the three induction heating units 20b, 22b, 24b and the heating frequency unit 60b and three switching elements 30b, 36b, 38b between the two induction heating units 26b, 28b and the heating frequency unit 60b.
- the second contacts of the induction heating units 20b, 22b, 24b, 26b, 28b are directly connected to one another and form a common contact 94b, which is directly analogous to a resonance unit 50b Figure 2 connected is.
- the two induction heating units 26b, 28b form a common heating area 39b.
- the fourth switching element 46b of the switching arrangement is replaced by two switching elements which are designed as single-pole on-switches. Two directly connected first contacts of the two switching elements would take the place of the first contact of the fourth switching element 46b and the second contacts of the two switching elements would each form the second and third contact of the fourth switching element 46b.
- modifications of the circuit with only three or four or more than five induction heating units are conceivable.
- the fourth switching element 46b and the fifth induction heating unit 28b would be omitted and the first contact of the fourth induction heating unit 26b would be connected directly to the third contact of the third switching element 44b.
- the third and fourth switching elements 44b, 46b and the fourth and fifth induction heating units 26b, 28b would be omitted and the first contact of the third induction heating unit 24b would be connected directly to the third contact of the first switching element 40b.
- the induction heating device 12c has four induction heating units 20c, 22c, 24c, 26c, each with an induction heating element designed as an inductor, which are assigned to a single heating frequency unit 60c of the induction heating device 12c and can be connected to the heating frequency unit 60c via a first switching arrangement 92c of the induction heating device 12c.
- the switching arrangement 92c can be analogous to the switching arrangements 92a, 92b Figure 2 or Figure 3 or a combination of these switching arrangements 92a, 92b.
- Two pairs of induction heating units 20c, 22c and 24c, 26c each have a common contact 94c, 95c.
- the induction heating device 12c has a first and a second resonance unit 50c, 51c and a second switching arrangement 93c, which is intended to assign either the first or the second resonance unit 50c, 51c to the pairs of induction heating units 20c, 22c and 24c, 26c .
- the resonance units 50c, 51c are both of the resonance unit 50a type Figure 2 , but have different resonance capacitances 52c, 54c and 53c, 55c.
- the second switching arrangement 93c has two switching elements 56c, 58c, which are designed as relays designed as single-pole changeover switches.
- a first contact of the switching elements 56c, 58c is each directly connected to a common contact 94c, 95c of one of the pairs of induction heating units 20c, 22c and 24c, 26c, respectively, and the second and third contacts are each directly connected to the first and second resonance units 50c, respectively. 51c connected.
- the second switching arrangement 93c like the first switching arrangement 92c, is controlled by a control unit 64c of the induction heating device 12c.
- the resonance units 50c, 51c are assigned to the pairs of induction heating units 20c, 22c or 24c, 26c depending on a power requested for the induction heating units 20c, 22c, 24c, 26c.
- any other number of induction heating units each have a common contact that can be connected to either the first or second resonance unit 50c, 51c.
- Embodiments are also conceivable in which groups of induction heating units and/or individual induction heating units are permanently connected to the resonance units 50c, 51c, i.e. without additional switching elements. Versions with more than two resonance units are also conceivable.
- An induction heating device 12d has four induction heating units 20d, 22d, 24d, 26d, which are assigned to a first heating frequency unit 60d of the induction heating device 12d and can be directly connected to the induction heating device 12d via a switching arrangement 92d.
- Two pairs of induction heating units 20d, 22d and 24d, 26d each have a common contact 94d, 95d, which is directly connected to one of two resonance units 50d, 51d.
- the resonance units 50d, 51d are formed by a single resonance capacitance 52d, 53d, each made up of a single capacitor.
- the size of the resonance capacitances 52d, 53d is adapted to the properties of the associated induction heating units 20d, 22d or 24d, 26d, for example to their inductance.
- a first contact of the resonance units 50d, 51d is connected directly to the common contact 94d, 95d of one of the pairs of induction heating units 20d, 22d or 24d, 26d and a second contact of the resonance units 50d, 51d is directly connected to a voltage tap 91d of a second heating frequency unit 61d , which is constructed like the heating frequency unit 60d or 60a.
- a control unit 64d of the induction heating device 12d is provided to control the switching arrangement 92d and the two heating frequency units 60d, 61d.
- analogue Figure 4 Switching elements are provided which enable groups of induction heating units with common contact to be assigned to the different resonance units. Likewise, all induction heating units can have a common contact that is directly connected to a single resonance unit.
- relays that are designed as single-pole on-switches can also be replaced by semiconductor switches, such as transistors, in particular IGBTs.
- a common contact of the induction heating units can connect the first contacts of the induction heating units and the voltage tap of the heating frequency unit and a switching arrangement is connected to the second contacts of the induction heating units connected and is intended to establish a direct connection between at least one of the induction heating units and at least one of the resonance units.
- control unit 64a is intended to control the induction heating units 20a, 22a, 24a, 26a, 28a for one in an operating mode in which heating power is requested by an operator for two or more of the induction heating units 20a, 22a, 24a, 26a, 28a Power is required to be operated in sections.
- the control unit 64a is planned for such a section of the section, starting points 102a, 106a, 110a, 114a of two consecutive operating sections 100a, 104a, 108a, 112a of any induction heater 20a, 22a, 24a, 28a, 28a with at least 100 ms and start points 102a, 114a from two successive operating sections 100a, 112a of an induction heating unit 20a, 22a, 24a, 26a, 28a with 2 s.
- the three induction heating units 20a, 22a and 26a are operated in sections.
- the first (top) diagram of the Figure 6 shows a course of the power P provided via the heating frequency unit 60a as a function of the time t.
- a first operating section 100a the switching element 40a of the switching arrangement is closed, so that the first induction heating unit 20a is directly connected to the heating frequency unit 60a and is supplied with high-frequency alternating current.
- the remaining switching elements 42a, 44a, 46a, 48a are open.
- a second operating section 104a follows, in which the switching element 42a of the switching arrangement 92a is closed and the remaining switching elements 40a, 44a, 46a, 48a are open and thus the induction heating unit 22a is connected directly to the heating frequency unit 60a.
- the starting point 106a of the second operating section 104a is 100 ms apart from the starting point 102a of the first operating section 100a.
- a third operating section 108a follows, in which the induction heating unit 26a is connected directly to the heating frequency unit 60a.
- the switching element 46a is closed and the remaining switching elements 40a, 42a, 44a, 48a are open.
- the starting point 110a of the third operating section is 700 ms apart from the starting point 106a of the second operating section 104a.
- a fourth operating section 112a follows, in which the induction heating unit 20a is again connected directly to the heating frequency unit 60a in a known manner.
- the starting point 114a of the fourth operating section 112a is separated by 1.2 s from the starting point 110a of the third operating section 108a and by 2 s from the starting point 102a of the first operating section 100a.
- the operation of the induction heating units 20a, 22a, 26a continues periodically.
- the switching elements 40a, 42a, 44a, 46a, 48a of the switching arrangement 92a are switched between the operating sections 100a, 104a, 108a, 112a. Such a switchover takes place, as shown in detail in the second (lower) diagram, during a minimum point 116a of the pulsating direct voltage U which is present between the external contacts 70a, 72a ( Figure 7 ).
- 7 ms response time 118a of the switching elements 40a, 42a, 44a, 46a, 48a is estimated for the switchover.
- the response time 118a i.e. from 3.5 ms before a minimum point 116a to 3.5 ms after the minimum point 116a
- the heating frequency unit 60a is switched off, so the IGBTs 82a, 84a do not receive any control signals.
- the operating sections 100a, 104a, 108a, 112a of different induction heating units 20a, 22a, 26a are thus spaced apart by at least 7 ms.
- a spacing of more than 7 ms between successive operating sections 100a, 104a, 108a, 112a is avoided for total powers over 500 W.
- a length of an operating section 100a, 104a, 108a, 112a of an induction heating unit 20a, 22a, 24a, 26a, 28a and a frequency set therein at the heating frequency unit 60a are of a power requested for the induction heating unit 20a, 22a, 24a, 26a, 28a and a sum of the requested services for all induction heating units 20a, 22a, 24a, 26a, 28a to be operated.
- the boundary condition is met that the performance of the individual operating sections 100a, 104a, 108a, 112a deviate from the required total performance by less than 10%.
- control unit is in an arrangement in which two induction heating units form a common heating area and in which a first contact of the induction heating units is each directly connected to a second contact of a first or second single-pole on-switch and the first contacts of the first and second single-pole on-switch directly are connected to each other, intended to operate the two induction heating units in identical operating sections in an operating section in which power is required for both induction heating units.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Induktionsheizvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus dem Stand der Technik sind Induktionsheizvorrichtungen bekannt, die eine Vielzahl an Induktionsheizelementen aufweisen, die parallel von einem Wechselrichter versorgt werden.
- Dokument
WO 2010/069616 A1 offenbart eine Induktionsheizvorrichtung nach dem Stand der Technik. - Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer hohen Flexibilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
- Die Erfindung geht aus von einer Induktionsheizvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Heizfrequenzeinheit und zumindest drei Induktionsheizeinheiten, die der Heizfrequenzeinheit zugeordnet sind.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Induktionsheizvorrichtung zumindest eine Steuereinheit aufweist, die zumindest dazu vorgesehen ist, in einem Betriebsmodus wenigstens zwei der Induktionsheizeinheiten abschnittsweise zu betreiben. Unter einer "Heizfrequenzeinheit" soll insbesondere eine elektrische Einheit verstanden werden, die ein oszillierendes elektrisches Signal, vorzugsweise mit einer Frequenz von zumindest 1 kHz, insbesondere von wenigstens 10 kHz, vorteilhaft von mindestens 20 kHz, und insbesondere von maximal 100 kHz für eine Induktionsheizeinheit erzeugt. Insbesondere ist die Heizfrequenzeinheit dazu vorgesehen, eine, von der Induktionsheizeinheit geforderte, maximale elektrische Leistung von zumindest 1000 W, insbesondere zumindest 2000 W, vorteilhaft zumindest 3000 W und vorzugsweise zumindest 3500 W bereitzustellen. Die Heizfrequenzeinheit umfasst insbesondere zumindest einen Wechselrichter, der vorzugsweise zumindest zwei, vorzugsweise in Reihe geschaltete, bidirektionale unipolare Schalter, die insbesondere von einem Transistor und einer parallel geschalteten Diode gebildet sind, und besonders vorteilhaft zumindest jeweils eine parallel zu den bidirektionalen unipolaren Schaltern geschaltete Dämpfungskapazität, die insbesondere von zumindest einem Kondensator gebildet ist, aufweist. Hierdurch kann eine hochfrequente Energieversorgung der Induktionsheizeinheit bereitgestellt werden. Ein Spannungsabgriff der Hochfrequenzeinheit ist insbesondere an einer gemeinsamen Kontaktstelle zweier bidirektionaler unipolarer Schalter angeordnet. Unter einer "Induktionsheizeinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Induktionsheizelement verstanden werden. Insbesondere werden in einem Betriebszustand, in dem die Induktionsheizeinheit mit hochfrequentem Wechselstrom versorgt wird, alle Induktionsheizelemente der Induktionsheizeinheit, vorzugsweise gleichzeitig, mit hochfrequentem Wechselstrom versorgt. Unter einem "Induktionsheizelement" soll insbesondere ein gewickelter elektrischer Leiter verstanden werden, vorzugsweise in Form einer Kreisscheibe, der in zumindest einem Betriebszustand von hochfrequentem Wechselstrom durchflossen wird. Das Induktionsheizelement ist vorzugsweise dazu vorgesehen, elektrische Energie in ein magnetisches Wechselfeld umzuwandeln, das dazu vorgesehen ist, in einem metallischen, vorzugsweise zumindest teilweise ferromagnetischen, Heizmittel, insbesondere einem Gargeschirr, Wirbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte hervorzurufen, die in Wärme umgewandelt werden. Darunter, dass eine Induktionsheizeinheit einer Heizfrequenzeinheit "zugeordnet" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass in jedem Betriebszustand, in dem die Induktionsheizeinheit mit hochfrequentem Wechselstrom versorgt wird, die Heizfrequenzeinheit direkt mit der Induktionsheizeinheit verbunden ist. Vorzugsweise weist die Induktionsheizvorrichtung zumindest eine Schaltanordnung mit zumindest zwei Schaltelementen, die sich von Schaltelementen einer Heizfrequenzeinheit unterscheiden, auf, die insbesondere dazu vorgesehen ist, zumindest eine direkte Verbindung von der Heizfrequenzeinheit, vorzugsweise dem Spannungsabgriff der Heizfrequenzeinheit, zu mindestens einer der Induktionsheizeinheiten herzustellen. Unter einer "direkten Verbindung" soll insbesondere eine elektrische Verbindung verstanden werden, die, zumindest in einem Betriebszustand mit einem Stromfluss von Wechselstrom über die Verbindung mit einer Frequenz zwischen 1 kHz und 100 kHz, eine Impedanz aufweist, die von ihrem Betrag her kleiner ist als 10 V/A, insbesondere kleiner ist als 1 V/A, vorzugsweise kleiner ist als 0,1 V/A und deren Betrag insbesondere über einen Frequenzbereich von 1 kHz bis 100 kHz um maximal 10 %, vorzugsweise maximal 3 % schwankt. Unter einem "Schaltelement" soll insbesondere ein elektrisches Bauteil mit zumindest zwei elektrischen Kontakten und zumindest zwei Zuständen verstanden werden. Unter einem "Kontakt" soll insbesondere ein elektrischer Anschlusspunkt eines elektrischen Bauteils verstanden werden. In einem ersten Zustand sind die beiden Kontakte direkt verbunden und der zweite Zustand unterscheidet sich vom ersten Zustand. Insbesondere ist im zweiten Zustand einer der beiden Kontakte mit einem dritten Kontakt direkt verbunden. Vorzugsweise weist ein Schaltelement ein Steuerglied auf, das mit Niederspannung, insbesondere einer Spannung zwischen 12 V und 24 V, ansteuerbar ist und einen Zustandswechsel des Schaltelements verursacht. Insbesondere ist ein Schaltelement als Relais ausgebildet, das vorzugsweise als ein- oder mehrpoliger Einschalter oder als ein- oder mehrpoliger Wechselschalter ausgebildet ist. Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit der Induktionsheizvorrichtung zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die Heizfrequenzeinheit und die Schaltanordnung zu steuern und/oder zu regeln. Insbesondere steuert die Steuereinheit die Steuerglieder der Schaltelemente der Schaltanordnung an, um zumindest eine Verbindung zwischen der Heizfrequenzeinheit und zumindest einer der Induktionsheizeinheiten herzustellen. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Darunter, dass eine Induktionsheizeinheit "abschnittsweise" betrieben wird, soll insbesondere verstanden werden, dass die Induktionsheizeinheit abwechselnd, vorzugsweise periodisch abwechselnd, aktiv oder inaktiv ist. Darunter, dass die Induktionsheizeinheit "aktiv" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass sie über eine Dauer von zumindest 10 ms kontinuierlich mit hochfrequentem Wechselstrom versorgt wird. Darunter, dass die Induktionsheizeinheit "inaktiv" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass sie sich von einer aktiven Induktionsheizeinheit unterscheidet und insbesondere über eine Dauer von zumindest 10 ms weniger als 10 W, insbesondere weniger als 1 W und vorzugsweise weniger als 0,1 W an elektrischer Leistung aufnimmt. Unter einem "Betriebabschnitt" soll insbesondere ein zeitlicher Bereich verstanden werden, in dem die Induktionsheizeinheit aktiv ist. Insbesondere unterscheiden sich Betriebsabschnitte der einen Induktionsheizeinheit von Betriebsabschnitten der anderen Induktionsheizeinheit. Darunter, dass sich ein erster und ein zweiter Betriebsabschnitt "unterscheiden", soll insbesondere verstanden werden, dass ein Startpunkt des zweiten Betriebsabschnitts hinter einem Endpunkt des ersten Betriebsabschnitts liegt. Es kann insbesondere eine flexible Versorgung der Induktionsheizeinheiten erreicht werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei der Induktionsheizeinheiten einen gemeinsamen Heizbereich bilden. Unter einem "Heizbereich" soll insbesondere ein Wirkungsbereich des in zumindest einem Betriebszustand von der Induktionheizseinheit erzeugten magnetischen Wechselfelds verstanden werden. Unter einem "Wirkungsbereich" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, in dem eine magnetische Flussdichte zumindest 30%, insbesondere zumindest 45%, vorteilhaft zumindest 60% und vorzugsweise zumindest 75% einer momentanen maximalen magnetischen Flussdichte des magnetischen Wechselfelds entspricht. Vorzugsweise handelt es sich bei einem Heizbereich um eine Fläche, die sich in einem Betriebszustand direkt über der Induktionsheizeinheit auf einer Kochfeldplatte befindet. Darunter, dass zwei Induktionsheizeinheiten einen "gemeinsamen" Heizbereich bilden, soll insbesondere verstanden werden, dass die Heizbereiche beider Induktionsheizeinheiten in zumindest einem Bereich maximal 2 cm, insbesondere maximal 1 cm, vorteilhaft maximal 0,1 cm voneinander beabstandet sind und sich vorzugsweise teilweise überschneiden. Insbesondere sind die zumindest zwei Induktionsheizeinheiten konzentrisch angeordnet. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, in einem Betriebsmodus, die zumindest zwei Induktionsheizeinheiten in identischen Betriebsabschnitten zu betreiben. Es kann insbesondere eine gleichmäßige Erwärmung eines großen Bereichs erreicht werden.
- Vorteilhaft weisen zumindest zwei der Induktionsheizeinheiten einen gemeinsamen Kontakt auf. Unter einem "gemeinsamen Kontakt" soll insbesondere ein Kontaktpunkt verstanden werden, zu dem die Induktionsheizeinheiten in jedem beliebigen Betriebszustand, der sich vorzugsweise von einem Betriebszustand mit defekt unterscheidet, direkt verbunden sind. Es können insbesondere Kosten reduziert werden.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Induktionsheizeinheit eine Resonanzeinheit aufweist, die in zumindest einem Betriebszustand mit dem gemeinsamen Kontakt direkt verbunden ist. Unter einer "Resonanzeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest eine Resonanzkapazität, die vorzugsweise von zumindest einem Kondensator gebildet ist, umfasst, der vorzugsweise von einer Dämpfungskapazität und/oder einer Kapazität, die zu einem Schaltelement parallelgeschaltet ist, verschieden ist. Insbesondere ist eine Resonanzkapazität von einer Kombination aus Reihen- und Parallelschaltungen von mehreren Kondensatoren gebildet. Die Resonanzkapazität ist insbesondere Bestandteil eines elektrischen Schwingkreises, insbesondere eines elektrischen Reihenschwingkreises. Vorzugsweise ist die Resonanzkapazität in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere über ein Schaltelement, in Reihe mit der Induktionsheizeinheit geschaltet und ist besonders vorteilhaft dazu vorgesehen, über die Induktionsheizeinheit durch zumindest eine Heizfrequenzeinheit aufgeladen zu werden, insbesondere wenn die Induktionsheizeinheit durch die Schaltanordnung auf ein höheres elektrisches Potential gelegt wird. Die Resonanzkapazität ist insbesondere auf einer, in Richtung eines Leitungspfads gesehen, von der Frequenzeinheit abgewandten Seite der Induktionsheizeinheit angeordnet. Insbesondere wird eine Induktionsheizeinheit in einer Vollbrückenschaltung betrieben. In einer Vollbrückenschaltung ist die Induktionsheizeinheit gemeinsam mit einer, vorzugsweise in Reihe zur Induktionsheizeinheit geschalteten, Resonanzkapazität zwischen zwei von Heizfrequenzeinheiten gebildeten Spannungsteilern im Brückenzweig angeordnet. Vorzugsweise wird eine Induktionsheizeinheit in einer Halbbrückenschaltung betrieben. In einer Halbbrückenschaltung ist die Induktionsheizeinheit zwischen einem, von der Heizfrequenzeinheit gebildeten, Spannungsteiler und einem, von zwei Resonanzkapazitäten gebildeten, Spannungsteiler im Brückenzweig angeordnet. Es können insbesondere Kosten reduziert werden.
- Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in einem Betriebsmodus mit abschnittsweisem Betrieb von zumindest zwei Induktionsheizeinheiten, Startpunkte von zwei aufeinanderfolgenden Betriebsabschnitten beliebiger Induktionsheizeinheiten mit mindestens 50 ms, vorzugsweise mindestens 100 ms, zu beabstanden. Insbesondere beträgt ein Abstand zweier Startpunkte direkt aufeinanderfolgender Betriebsabschnitte beliebiger Induktionsheizeinheiten ein Vielfaches von 50 ms bzw. ein Vielfaches von 100 ms. Es kann insbesondere eine Überlastung von Schaltelementen, insbesondere Relais, vermieden werden.
- Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, in einem Betriebsmodus mit abschnittsweisem Betrieb von zumindest zwei Induktionsheizeinheiten, aufeinanderfolgende Startpunkte von zumindest zwei, insbesondere zumindest fünf, vorteilhaft zumindest zehn und vorzugsweise von allen aufeinanderfolgenden Betriebsabschnitten einer Induktionsheizeinheit mit maximal 7 s, insbesondere maximal 5 s, vorteilhaft maximal 3 s und vorzugsweise maximal 2 s, zu beabstanden. Es kann insbesondere eine Komfortsteigerung erreicht werden, da Hitze zeitlich gleichmäßig erzeugt wird.
- In einer alternativen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Induktionsheizvorrichtung zumindest zwei Schaltelemente aufweist, die zwischen der Heizfrequenzeinheit und zumindest einer der Induktionsheizeinheiten angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Schaltelemente Teil der Schaltanordnung und/oder unterscheiden sich von Schaltelementen einer Heizfrequenzeinheit. Vorzugsweise sind die Schaltelemente als ein- oder mehrpolige Wechselschalter ausgebildet. Darunter, dass die Schaltelemente "zwischen" der Heizfrequenzeinheit und der Induktionsheizeinheit angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass in einem Betriebszustand, in dem die Induktionsheizeinheit mit hochfrequentem Wechselstrom versorgt wird, die Induktionsheizeinheit mit den Schaltmitteln in beliebiger Reihenfolge an einem einzelnen Kontakt, vorzugsweise einem Spannungsabgriff, der Heizfrequenzeinheit in Reihenschaltung angeordnet sind. Vorzugsweise ist in einem beliebigen Betriebszustand das erste Schaltelement mit der Heizfrequenzeinheit, mit dem ersten Schaltelement das zweite Schaltelement und mit dem zweiten Schaltelement die Induktionsheizeinheit direkt verbunden. Es kann insbesondere eine geringe Schalthäufigkeit und somit ein geringer Verschleiß der Schaltelemente erreicht werden.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht eines Induktionskochfelds in einer Ansicht von oben,
- Fig. 2
- eine schematische Ansicht einer ersten Variante einer erfindungsgemäßen Induktionsheizvorrichtung,
- Fig. 3
- eine schematische Ansicht einer zweiten Variante der Induktionsheizvorrichtung,
- Fig. 4
- eine schematische Ansicht einer dritten Variante der Induktionsheizvorrichtung mit einer alternativen Resonanzeinheit,
- Fig. 5
- eine schematische Ansicht einer vierten Variante der Induktionsheizvorrichtung in einer Ausführung als Vollbrückenschaltung,
- Fig. 6
- ein schematisches Diagramm eines möglichen Betriebsablaufs und
- Fig. 7
- einen Detailausschnitt des Diagramms in
Figur 6 . -
Figur 1 zeigt ein als Induktionskochfeld ausgebildetes Hausgerät 10a mit einer als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildeten Induktionsheizvorrichtung 12a mit fünf Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 24a, 26a, 28a, die jeweils ein als Induktor ausgebildetes Induktionsheizelement aufweisen. Die Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 24a, 26a, 28a sind unter einer Kochfeldplatte 14a angeordnet. Auf der Kochfeldplatte 14a sind direkt über den Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 24a, 26a, 28a als Kochzonen ausgebildete Heizbereiche 30a, 32a, 34a, 36a, 38a angeordnet. Die Heizbereiche 36a, 38a der Induktionsheizeinheiten 26a, 28a sind konzentrisch angeordnet und bilden einen gemeinsamen Heizbereich 39a. Die Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 24a, 26a, 28a sind dazu vorgesehen, auf dem der Induktionsheizeinheit 20a, 22a, 24a, 26a, 28a zugeordneten Heizbereich 30a, 32a, 34a, 36a, 38a aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen. Weiterhin weist die Induktionsheizvorrichtung 12a ein von einer einzelnen Phase 16a eines Drei-Phasen-Hausanschlusses betriebenes Leistungsmodul 18a auf, das dazu vorgesehen ist, die Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 24a, 26a, 28a mit hochfrequentem Wechselstrom mit einer Frequenz zwischen 20 kHz und 100 kHz zu versorgen. Dazu weist das Leistungsmodul 18a eine Heizfrequenzeinheit 60a auf, der die Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 24a, 26a, 28a zugeordnet sind (Fig. 2, 3 ,4, 5 ). Die Frequenz ist abhängig von einer für den Heizbereich 30a, 32a, 34a, 36a, 38a über eine Bedieneinheit 62a angeforderten Heizleistung und einem auf dem Heizbereich 30a, 32a, 34a, 36a, 38a angeordneten Gargeschirr und wird durch eine Steuereinheit 64a der Induktionsheizvorrichtung 12a bestimmt. Die Steuereinheit 64a weist eine Recheneinheit, eine Speichereinheit und ein in der Speichereinheit hinterlegtes Betriebsprogramm auf, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. -
Figur 2 zeigt eine erste Schaltung für die Induktionsheizvorrichtung 12a, die in einem Induktionskochfeld nachFigur 1 Verwendung finden kann. Eine an einer Phase 16a anliegende Netzspannung zwischen 220 V und 230 V mit einer Netzfrequenz zwischen 49 Hz und 51 Hz wird in einem Gleichrichter 66a gleichgerichtet und in einer Pufferkapazität 68a teilweise gespeichert. Die Pole der Pufferkapazität 68a bilden zwei Außenkontakte 70a, 72a zwischen denen eine pulsierende Gleichspannung anliegt. Die Heizfrequenzeinheit 60a ist zwischen den Außenkontakten 70a, 72a angeordnet und wandelt die pulsierende Gleichspannung in einen hochfrequenten Wechselstrom um. Die Heizfrequenzeinheit 60a weist dazu zwei zwischen den Außenkontakten 70a, 72a in Reihe geschaltete, als bidirektionale unipolare Schalter ausgebildete, Schaltelemente 74a, 76a mit jeweils einem parallelgeschalteten Dämpfungskondensator 78a, 80a auf. Die Schaltelemente 74a, 76a sind jeweils von einem IGBT 82a, 84a (Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode) und einer parallelgeschalteten Diode 86a, 88a gebildet. Ein Spannungsabgriff 90a ist an einem gemeinsamen Kontakt der beiden IGBTs 82a, 84a angeordnet. Die Steuereinheit 64a verursacht durch abwechselnde, hochfrequente Ansteuerung der beiden IGBTs 82a, 84a am Spannungsabgriff 90a eine hochfrequente Wechselspannung, der bei Anschluss einer Induktionsheizeinheit 20a, 22a, 24a, 26a, 28a ein hochfrequenter Wechselstrom folgt. Der Spannungsabgriff 90a der Heizfrequenzeinheit 60a ist mit einem Eingangskontakt 96a einer Schaltanordnung 92a der Induktionsheizvorrichtung 12a verbunden. Die Schaltanordnung 92a weist fünf Schaltelemente 40a, 42a, 44a, 46a, 48a auf, die als, als einpolige Einschalter ausgebildete, Relais ausgebildet sind. Ein erster von zwei Kontakten der Schaltelemente 40a, 42a, 44a, 46a, 48a (jeweils der linke Kontakt in der Darstellung) ist direkt mit dem Eingangskontakt 96a verbunden. Ein zweiter Kontakt der Schaltelemente 40a, 42a, 44a, 46a, 48a ist jeweils mit einem ersten Kontakt einer der fünf Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 24a, 26a, 28a verbunden. Die Schaltelemente 40a, 42a, 44a, 46a, 48a sind in einem Normalzustand offen und werden durch Ansteuerung von der Steuereinheit 64a geschlossen. Die Steuereinheit 64a ist dazu vorgesehen, durch Ansteuerung der Schaltelemente 40a, 42a, 44a, 46a, 48a Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 24a, 26a, 28a direkt mit der Heizfrequenzeinheit 60a zu verbinden. Zweite Kontakte der Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 24a, 26a, 28a sind direkt miteinander verbunden und bilden einen gemeinsamen Kontakt 94a. Mit diesem gemeinsamen Kontakt 94a ist eine Resonanzeinheit 50a direkt verbunden, die von zwei im Wesentlichen gleichgroßen, in Reihe geschalteten, Resonanzkapazitäten 52a, 54a gebildet wird. Die Resonanzkapazitäten 52a, 54a werden von jeweils einem einzelnen Kondensator gebildet. Ein erster Kontakt der ersten Resonanzkapazität 52a ist mit dem ersten Außenkontakt 70a direkt verbunden und ein erster Kontakt der zweiten Resonanzkapazität 54a ist mit dem zweiten Außenkontakt 72a direkt verbunden. Die zweiten Kontakte der Resonanzkapazitäten 52a, 54a sind direkt mit dem gemeinsamen Kontakt 94a der Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 24a, 26a, 28a verbunden. Die Induktionsheizeinheiten 26a, 28a bilden einen gemeinsamen Heizbereich 39a. - Diese Schaltung kann beliebig auf mehr als fünf Induktionsheizeinheiten ausgeweitet oder auf vier oder drei Induktionsheizeinheiten begrenzt werden. Auch sind Ausführungen denkbar, in denen kein zwei oder mehr als zwei der Induktionsheizeinheiten einen gemeinsamen Heizbereich bilden.
- In den
Figuren 3 bis 5 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere derFiguren 1 und2 , verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in denFiguren 1 und2 durch die Buchstaben b, c und d in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele derFiguren 3 bis 5 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere derFiguren 1 und2 , verwiesen werden. - Die
Figur 3 zeigt eine alternative Schaltung einer Induktionsheizvorrichtung 12b. Die Induktionsheizvorrichtung 12b weist fünf Induktionsheizeinheiten 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, die von jeweils einem einzelnen als Induktionsheizelement ausgebildeten Induktor gebildet sind, auf, die einer Heizfrequenzeinheit 60b zugeordnet sind. Eine Schaltanordnung 92b der Induktionsheizvorrichtung 12b, die direkt mit einem Spannungsabgriff 90b der Heizfrequenzeinheit 60b verbunden ist, weist vier Schaltelemente 40b, 42b, 44b, 46b auf, die als, als einpolige Wechselschalter ausgebildete, Relais ausgebildet sind. Als einpolige Wechselschalter ausgebildete Schaltelemente sind dazu vorgesehen, in einem ersten stabilen Zustand einen ersten mit einem zweiten Kontakt direkt zu verbinden und in einem zweiten stabilen Zustand den ersten und einen dritten Kontakt direkt zu verbinden. In den Darstellungen soll mit dem zweiten Kontakt des Schaltelements jeweils der obere Kontakt und mit dem dritten Kontakt der untere Kontakt verstanden werden. Eine Steuereinheit 64b der Induktionsheizvorrichtung 12b ist dazu vorgesehen, durch Ansteuerung der Schaltelemente 40b, 42b, 44b, 46b der Schaltanordnung 92b direkte Verbindungen zwischen der Heizfrequenzeinheit 60b und den Induktionsheizeinheiten 20b, 22b, 24b, 26b, 28b herzustellen. In der Schaltanordnung 92b ist ein erster Kontakt eines ersten Schaltelements 40b direkt mit dem Spannungsabgriff 90b verbunden. Ein erster Kontakt eines zweiten Schaltelements 42b ist direkt mit einem zweiten Kontakt des ersten Schaltelements 40b und ein erster Kontakt eines dritten Schaltelements 44b ist direkt mit einem dritten Kontakt des ersten Schaltelements 40b verbunden. Weiterhin ist ein erster Kontakt eines vierten Schaltelements 46b mit einem dritten Kontakt des dritten Schaltelements 44b verbunden. Mit dem zweiten und dritten Kontakt des zweiten und vierten Schaltelements 42b, 46b und dem zweiten Kontakt des dritten Schaltelements 44b ist jeweils direkt ein erster Kontakt einer der Induktionsheizeinheiten 20b, 22b, 24b, 26b, 28b verbunden. Durch diese Anordnung sind zwischen den drei Induktionsheizeinheiten 20b, 22b, 24b und der Heizfrequenzeinheit 60b jeweils zwei Schaltelemente 30b, 32b bzw. 30b, 36b und zwischen den zwei Induktionsheizeinheiten 26b, 28b und der Heizfrequenzeinheit 60b drei Schaltelemente 30b, 36b, 38b angeordnet. Die zweiten Kontakte der Induktionsheizeinheiten 20b, 22b, 24b, 26b, 28b sind direkt miteinander verbunden und bilden einen gemeinsamen Kontakt 94b, der direkt mit einer Resonanzeinheit 50b analogFigur 2 verbunden ist. - In einer weiteren Ausgestaltung bilden die beiden Induktionsheizeinheiten 26b, 28b einen gemeinsamen Heizbereich 39b. In einer derartigen Ausgestaltung ist es denkbar, dass das vierte Schaltelement 46b der Schaltanordnung durch zwei Schaltelemente ersetzt ist, die als einpolige Einschalter ausgebildet sind. Zwei direkt miteinander verbundene erste Kontakte der beiden Schaltelemente würden an Stelle des ersten Kontakts des vierten Schaltelements 46b treten und die zweiten Kontakte der beiden Schaltelemente würden jeweils den zweiten bzw. dritten Kontakt des vierten Schaltelements 46b bilden. Weiterhin sind Abwandlungen der Schaltung mit nur drei oder vier oder mit mehr als fünf Induktionsheizeinheiten denkbar. In einer Ausführung mit vier Induktionsheizeinheiten 20b, 22b, 24b, 26b würde das vierte Schaltelement 46b und die fünfte Induktionsheizeinheit 28b entfallen und der erste Kontakt der vierten Induktionsheizeinheit 26b wäre direkt mit dem dritten Kontakt des dritten Schaltelements 44b verbunden. In einer Ausführung mit drei Induktionsheizeinheiten 20b, 22b, 24b würden das dritte und vierte Schaltelement 44b, 46b und die vierte und fünfte Induktionsheizeinheit 26b, 28b entfallen und der erste Kontakt der dritten Induktionsheizeinheit 24b wäre direkt mit dem dritten Kontakt des ersten Schaltelements 40b verbunden. Durch entsprechende Fortführung einer Kaskadierung der Schaltelemente 40b, 42b, 44b, 46b kann die Induktionsheizvorrichtung 12b auf eine beliebige Anzahl an Induktionsheizeinheiten erweitert werden.
- In der
Figur 4 ist eine alternative Ausgestaltung dargestellt. Die Induktionsheizvorrichtung 12c weist vier Induktionsheizeinheiten 20c, 22c, 24c, 26c mit jeweils einem als Induktor ausgebildeten Induktionsheizelement auf, die einer einzelnen Heizfrequenzeinheit 60c der Induktionsheizvorrichtung 12c zugeordnet sind und über eine erste Schaltanordnung 92c der Induktionsheizvorrichtung 12c mit der Heizfrequenzeinheit 60c verbunden werden können. Die Schaltanordnung 92c kann dabei analog der Schaltanordnungen 92a, 92b ausFigur 2 oder Figur 3 oder einer Kombination dieser Schaltanordnungen 92a, 92b ausgebildet sein. Zwei Paare von Induktionsheizeinheiten 20c, 22c und 24c, 26c weisen jeweils einen gemeinsamen Kontakt 94c, 95c auf. Des Weiteren weist die Induktionsheizvorrichtung 12c eine erste und eine zweite Resonanzeinheit 50c, 51c und eine zweite Schaltanordnung 93c auf, die dazu vorgesehen ist, den Paaren von Induktionsheizeinheiten 20c, 22c bzw. 24c, 26c entweder die erste oder die zweite Resonanzeinheit 50c, 51c zuzuordnen. Die Resonanzeinheiten 50c, 51c sind beide vom Typ der Resonanzeinheit 50a ausFigur 2 , weisen jedoch unterschiedlich große Resonanzkapazitäten 52c, 54c und 53c, 55c auf. Die zweite Schaltanordnung 93c weist zwei Schaltelemente 56c, 58c, die als, als einpolige Wechselschalter ausgebildete, Relais ausgebildet sind, auf. Ein erster Kontakt der Schaltelemente 56c, 58c ist jeweils mit einem gemeinsamen Kontakt 94c, 95c eines der Paare von Induktionsheizeinheiten 20c, 22c bzw. 24c, 26c direkt verbunden und der zweite und dritte Kontakt sind jeweils direkt mit der ersten bzw. zweiten Resonanzeinheit 50c, 51 c verbunden. Die zweite Schaltanordnung 93c wird, wie die erste Schaltanordnung 92c, von einer Steuereinheit 64c der Induktionsheizvorrichtung 12c gesteuert. Eine Zuordnung der Resonanzeinheiten 50c, 51c zu den Paaren von Induktionsheizeinheiten 20c, 22c bzw. 24c, 26c erfolgt in Abhängigkeit von einer für die Induktionsheizeinheiten 20c, 22c, 24c, 26c angeforderten Leistung. - In einer alternativen Konfiguration weisen beliebige andere Anzahlen an Induktionsheizeinheiten jeweils einen gemeinsamen Kontakt auf, der entweder mit der ersten oder mit der zweiten Resonanzeinheit 50c, 51c verbunden werden kann. Auch sind Ausgestaltungen denkbar, in denen Gruppen von Induktionsheizeinheiten und/oder einzelne Induktionsheizeinheiten fest, also ohne zusätzliche Schaltelemente, mit den Resonanzeinheiten 50c, 51 c direkt verbunden sind. Auch sind Ausführungen mit mehr als zwei Resonanzeinheiten denkbar.
- In der
Figur 5 wird im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsformen, in denen eine Halbbrückenschaltung genutzt wird, eine Vollbrückenschaltung genutzt. Eine Induktionsheizvorrichtung 12d weist vier Induktionsheizeinheiten 20d, 22d, 24d, 26d auf, die einer ersten Heizfrequenzeinheit 60d der Induktionsheizvorrichtung 12d zugeordnet sind und über eine Schaltanordnung 92d der Induktionsheizvorrichtung 12d mit dieser direkt verbunden werden können. Zwei Paare von Induktionsheizeinheiten 20d, 22d und 24d, 26d weisen jeweils einen gemeinsamen Kontakt 94d, 95d auf, der direkt mit jeweils einer von zwei Resonanzeinheiten 50d, 51d verbunden ist. Die Resonanzeinheiten 50d, 51d sind von einer einzelnen Resonanzkapazität 52d, 53d aus jeweils einem einzelnen Kondensator gebildet. Die Größe der Resonanzkapazitäten 52d, 53d ist hierbei an die Eigenschaften der zugeordneten Induktionsheizeinheiten 20d, 22d bzw. 24d, 26d, also beispielsweise an deren Induktivität, angepasst. Ein erster Kontakt der Resonanzeinheiten 50d, 51d ist direkt mit dem gemeinsamen Kontakt 94d, 95d eines der Paare von Induktionsheizeinheiten 20d, 22d bzw. 24d, 26d verbunden und ein zweiter Kontakt der Resonanzeinheiten 50d, 51d ist direkt mit einem Spannungsabgriff 91d einer zweiten Heizfrequenzeinheit 61d, die wie die Heizfrequenzeinheit 60d bzw. 60a aufgebaut ist, verbunden. Eine Steuereinheit 64d der Induktionsheizvorrichtung 12d ist dazu vorgesehen, die Schaltanordnung 92d und die beiden Heizfrequenzeinheiten 60d, 61d anzusteuern. - In weiteren Ausgestaltungen ist denkbar, dass analog
Figur 4 Schaltelemente vorgesehen sind, die eine Zuordnung von Gruppen von Induktionsheizeinheiten mit gemeinsamem Kontakt zu den unterschiedlichen Resonanzeinheiten ermöglichen. Ebenso können alle Induktionsheizeinheiten einen gemeinsamen Kontakt aufweisen, der direkt mit einer einzelnen Resonanzeinheit verbunden ist. - Generell können in den beschriebenen Schaltungen Relais, die als einpolige Einschalter ausgebildet sind, auch durch Halbleiterschalter, wie Transistoren, im Besonderen IGBTs, ersetzt sein. Des Weiteren kann ein gemeinsamer Kontakt der Induktionsheizeinheiten die ersten Kontakte der Induktionsheizeinheiten und den Spannungsabgriff der Heizfrequenzeinheit verbinden und eine Schaltanordnung ist mit den zweiten Kontakten der Induktionsheizeinheiten verbunden und ist dazu vorgesehen, eine direkte Verbindung zwischen zumindest einer der Induktionsheizeinheiten und zumindest einer der Resonanzeinheiten herzustellen.
- In der
Figur 6 ist ein möglicher Betriebsablauf am Beispiel des ersten Ausführungsbeispiels, gekennzeichnet mit dem Bezugszeichenzusatz "a", dargestellt. Die Steuereinheit 64a ist dazu vorgesehen, in einem Betriebsmodus, in dem für zwei oder mehr der Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 24a, 26a, 28a durch einen Bediener eine Heizleistung angefordert ist, die Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 24a, 26a, 28a für die eine Leistung angefordert ist, abschnittsweise zu betreiben. Bei einem derartigen abschnittsweisen Betrieb ist die Steuereinheit 64a dazu vorgesehen, Startpunkte 102a, 106a, 110a, 114a von zwei aufeinanderfolgenden Betriebsabschnitten 100a, 104a, 108a, 112a beliebiger Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 24a, 26a, 28a mit mindestens 100 ms zu beabstanden und Startpunkte 102a, 114a von zwei aufeinanderfolgenden Betriebsabschnitten 100a, 112a einer Induktionsheizeinheit 20a, 22a, 24a, 26a, 28a mit 2 s zu beabstanden. Im dargestellten Betriebsmodus werden die drei Induktionsheizeinheiten 20a, 22a und 26a abschnittsweise betrieben. Das erste (obere) Diagramm derFigur 6 zeigt dabei einen Verlauf der über die Heizfrequenzeinheit 60a bereitgestellten Leistung P in Abhängigkeit von der Zeit t. In einem ersten Betriebsabschnitt 100a ist das Schaltelement 40a der Schaltanordnung geschlossen, so dass die erste Induktionsheizeinheit 20a mit der Heizfrequenzeinheit 60a direkt verbunden ist und mit hochfrequentem Wechselstrom versorgt wird. Die übrigen Schaltelemente 42a, 44a, 46a, 48a sind offen. Nach Beendigung des ersten Betriebsabschnitts 100a folgt ein zweiter Betriebsabschnitt 104a, in dem das Schaltelement 42a der Schaltanordnung 92a geschlossen ist und die übrigen Schaltelemente 40a, 44a, 46a, 48a offen sind und somit die Induktionsheizeinheit 22a direkt mit der Heizfrequenzeinheit 60a verbunden ist. Der Startpunkt 106a des zweiten Betriebsabschnitts 104a ist mit 100 ms zu dem Startpunkt 102a des ersten Betriebsabschnitts 100a beabstandet. Nach Beendigung des zweiten Betriebsabschnitts 104a folgt ein dritter Betriebsabschnitt 108a, in dem die Induktionsheizeinheit 26a direkt mit der Heizfrequenzeinheit 60a verbunden ist. Das Schaltelement 46a ist dabei geschlossen und die übrigen Schaltelemente 40a, 42a, 44a, 48a sind geöffnet. Der Startpunkt 110a des dritten Betriebsabschnitts ist mit 700 ms zu dem Startpunkt 106a des zweiten Betriebsabschnitts 104a beabstandet. Nach Beendigung des dritten Betriebsabschnitts 108a folgt ein vierter Betriebsabschnitt 112a, in dem wiederum die Induktionsheizeinheit 20a auf bekannte Weise direkt mit der Heizfrequenzeinheit 60a verbunden ist. Der Startpunkt 114a des vierten Betriebsabschnitts 112a ist mit 1,2 s zu dem Startpunkt 110a des dritten Betriebsabschnitts 108a und mit 2 s zu dem Startpunkt 102a des ersten Betriebsabschnitts 100a beabstandet. Der Betrieb der Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 26a wird periodisch fortgesetzt. Zwischen den Betriebsabschnitten 100a, 104a, 108a, 112a werden die Schaltelemente 40a, 42a, 44a, 46a, 48a der Schaltanordnung 92a jeweils umgeschaltet. Eine solche Umschaltung erfolgt, wie im zweiten (unteren) Diagramm als Detailausschnitt dargestellt ist, jeweils während einem Minimumpunkt 116a der pulsierenden Gleichspannung U, die zwischen den Außenkontakten 70a, 72a anliegt (Figur 7 ). Für die Umschaltung werden 7 ms Reaktionszeit 118a der Schaltelemente 40a, 42a, 44a, 46a, 48a veranschlagt. Während der Reaktionszeit 118a, also von 3,5 ms vor einem Minimumpunkt 116a bis 3,5 ms nach dem Minimumpunkt 116a, ist die Heizfrequenzeinheit 60a abgeschaltet, die IGBTs 82a, 84a erhalten also keine Steuersignale. Die Betriebsabschnitte 100a, 104a, 108a, 112a unterschiedlicher Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 26a sind somit mit mindestens 7 ms beabstandet. Um ins Stromnetz rückkoppelnde Spannungsschwankungen, so genannten Flicker, zu minimieren wird bei Gesamtleistungen über 500 W eine Beabstandung von mehr als 7 ms zwischen aufeinanderfolgenden Betriebsabschnitten 100a, 104a, 108a, 112a vermieden. Eine Länge eines Betriebsabschnitts 100a, 104a, 108a, 112a einer Induktionsheizeinheit 20a, 22a, 24a, 26a, 28a und eine in diesem an der Heizfrequenzeinheit 60a eingestellte Frequenz sind von einer für die Induktionsheizeinheit 20a, 22a, 24a, 26a, 28a angeforderten Leistung und einer Summe der angeforderten Leistungen für alle zu betreibenden Induktionsheizeinheiten 20a, 22a, 24a, 26a, 28a abhängig. Dabei wird die Randbedingung eingehalten, dass die Leistungen zu den einzelnen Betriebsabschnitten 100a, 104a, 108a, 112a weniger als 10% von der geforderten Gesamtleistung abweichen. - Alternativ ist die Steuereinheit in einer Anordnung, in der zwei Induktionsheizeinheiten einen gemeinsamen Heizbereich bilden und in der ein erster Kontakt der Induktionsheizeinheiten jeweils mit einem zweiten Kontakt eines ersten bzw. zweiten einpoligen Einschalters direkt verbunden ist und die ersten Kontakte des ersten und zweiten einpoligen Einschalters direkt miteinander verbunden sind, dazu vorgesehen, in einem Betriebsabschnitt, in dem für beide Induktionsheizeinheiten eine Leistung angefordert ist, die beiden Induktionsheizeinheiten in identischen Betriebsabschnitten zu betreiben.
Bezugszeichen 10 Hausgerät 55 Resonanzkapazität 12 Induktionsheizvorrichtung 56 Schaltelement 14 Kochfeldplatte 58 Schaltelement 16 Phase 60 Heizfrequenzeinheit 18 Leistungsmodul 61 Heizfrequenzeinheit 20 Induktionsheizeinheit 62 Bedieneinheit 22 Induktionsheizeinheit 64 Steuereinheit 24 Induktionsheizeinheit 66 Gleichrichter 26 Induktionsheizeinheit 68 Pufferkapazität 28 Induktionsheizeinheit 70 Außenkontakt 30 Heizbereich 72 Außenkontakt 32 Heizbereich 74 Schaltelement 34 Heizbereich 76 Schaltelement 36 Heizbereich 78 Dämpfungskondensator 38 Heizbereich 80 Dämpfungskondensator 39 Heizbereich 82 IGBT 40 Schaltelement 84 IGBT 42 Schaltelement 86 Diode 44 Schaltelement 88 Diode 46 Schaltelement 90 Spannungsabgriff 48 Schaltelement 91 Spannungsabgriff 50 Resonanzeinheit 92 Schaltanordnung 51 Resonanzeinheit 93 Schaltanordnung 52 Resonanzkapazität 94 gemeinsamer Kontakt 53 Resonanzkapazität 95 gemeinsamer Kontakt 54 Resonanzkapazität 96 Eingangskontakt 100 Betriebsabschnitt 102 Startpunkt 104 Betriebsabschnitt 106 Startpunkt 108 Betriebsabschnitt 110 Startpunkt 112 Betriebsabschnitt 114 Startpunkt 116 Minimumpunkt 118 Reaktionszeit
Claims (7)
- Induktionskochfeldvorrichtung mit zumindest einer Heizfrequenzeinheit (60a; 60b; 60c; 60d, 61d) und mit zumindest drei Induktionsheizeinheiten (20a, 22a, 24a, 26a, 28a; 20b, 22b, 24b, 26b, 28b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d, 22d, 24d, 26d), die der Heizfrequenzeinheit (60a; 60b; 60c; 60d, 61d) zugeordnet sind, wobei in jedem Betriebszustand, in dem eine der Induktionsheizeinheiten (20a, 22a, 24a, 26a, 28a; 20b, 22b, 24b, 26b, 28b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d, 22d, 24d, 26d) mit hochfrequentem Wechselstrom versorgt wird, die Heizfrequenzeinheit (60a; 60b; 60c; 60d, 61d) direkt mit der Induktionsheizeinheit (20a, 22a, 24a, 26a, 28a; 20b, 22b, 24b, 26b, 28b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d, 22d, 24d, 26d) verbunden ist, und mit zumindest einer Steuereinheit (64a; 64b; 64c; 64d), die zumindest dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus wenigstens zwei der Induktionsheizeinheiten (20a, 22a, 24a, 26a, 28a; 20b, 22b, 24b, 26b, 28b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d, 22d, 24d, 26d) abschnittsweise zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (64a; 64b; 64c; 64d) dazu vorgesehen ist, in Betriebsmodi mit abschnittsweisem Betrieb von zumindest zwei Induktionsheizeinheiten (20a, 22a, 24a, 26a, 28a; 20b, 22b, 24b, 26b, 28b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d, 22d, 24d, 26d), Startpunkte (102a, 106a, 110a, 114a) von zwei aufeinanderfolgenden Betriebsabschnitten (100a, 104a, 108a, 112a) beliebiger Induktionsheizeinheiten (20a, 22a, 24a, 26a, 28a; 20b, 22b, 24b, 26b, 28b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d, 22d, 24d, 26d) mit mindestens 50 ms zu beabstanden.
- Induktionskochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Induktionsheizeinheiten (20a, 22a, 24a, 26a, 28a; 20b, 22b, 24b, 26b, 28b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d, 22d, 24d, 26d) einen gemeinsamen Heizbereich (39a, 39b) bilden.
- Induktionskochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Induktionsheizeinheiten (20a, 22a, 24a, 26a, 28a; 20b, 22b, 24b, 26b, 28b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d, 22d, 24d, 26d) einen gemeinsamen Kontakt (94a; 94b; 94c, 95c; 94d, 95d) aufweisen.
- Induktionskochfeldvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Resonanzeinheit (50a; 50b; 50c, 51c; 50d, 51d), die in zumindest einem Betriebszustand mit einem gemeinsamen Kontakt (94a; 94b; 94c, 95c; 94d, 95d) direkt verbunden ist.
- Induktionskochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (64a; 64b; 64c; 64d) dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus mit abschnittsweisem Betrieb von zumindest zwei Induktionsheizeinheiten (20a, 22a, 24a, 26a, 28a; 20b, 22b, 24b, 26b, 28b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d, 22d, 24d, 26d), Startpunkte (102a, 114a) von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Betriebsabschnitten (100a, 112a) einer Induktionsheizeinheit (20a, 22a, 24a, 26a, 28a; 20b, 22b, 24b, 26b, 28b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d, 22d, 24d, 26d) mit maximal 7 s zu beabstanden.
- Induktionskochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei Schaltelemente (40b, 42b, 44b, 46b, 48b), die zwischen der Heizfrequenzeinheit (60b; 60c; 60d, 61d) und zumindest einer der Induktionsheizeinheiten (20b, 22b, 24b, 26b, 28b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d, 22d, 24d, 26d) angeordnet sind.
- Induktionskochfeld mit einer Induktionskochfeldvorrichtung (12a; 12b; 12c; 12d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES201130479 | 2011-03-29 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2506667A2 EP2506667A2 (de) | 2012-10-03 |
EP2506667A3 EP2506667A3 (de) | 2013-01-23 |
EP2506667B1 EP2506667B1 (de) | 2016-10-19 |
EP2506667B2 true EP2506667B2 (de) | 2023-12-13 |
Family
ID=45841297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12158709.1A Active EP2506667B2 (de) | 2011-03-29 | 2012-03-09 | Induktionsheizvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2506667B2 (de) |
ES (1) | ES2606530T5 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2744300B1 (de) * | 2012-12-11 | 2015-11-18 | BSH Hausgeräte GmbH | Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1281843B1 (it) | 1995-01-25 | 1998-03-03 | Meneghetti Ampelio & C S N C | Dispositivo di controllo particolarmente per fornelli ad induzione multipiastra |
DE102006058874A1 (de) * | 2006-12-06 | 2008-06-19 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Steuern von Induktionsheizeinrichtungen bei einem Elektokochgerät |
ES2338057T5 (es) | 2007-01-23 | 2023-03-09 | Whirlpool Co | Método de control para una placa de cocina de inducción y placa de cocina de inducción adaptada para llevar a cabo dicho método |
ES2330496B1 (es) * | 2007-10-31 | 2010-09-08 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Dispositivo de coccion. |
ES2353890B1 (es) * | 2008-12-19 | 2012-01-26 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Campo de cocción con al menos tres zonas de calentamiento. |
-
2012
- 2012-03-09 EP EP12158709.1A patent/EP2506667B2/de active Active
- 2012-03-09 ES ES12158709T patent/ES2606530T5/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2506667A3 (de) | 2013-01-23 |
EP2506667B1 (de) | 2016-10-19 |
ES2606530T3 (es) | 2017-03-24 |
EP2506667A2 (de) | 2012-10-03 |
ES2606530T5 (es) | 2024-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2206407B1 (de) | Kochvorrichtung | |
EP1683257B1 (de) | Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge | |
DE69836312T2 (de) | Gerät zur Versorgung einer Vielzahl von Schwingkreisen durch einen Wechselrichter-Stromgenerator | |
EP2469970B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2932598A1 (de) | Schaltkomponente, insbesondere hausgeräteschaltkomponente | |
DE102012220324A1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
EP2384083A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein Induktionskochgerät, Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung und Induktionskochgerät | |
EP2692202B1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
EP2506667B2 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
EP2515608B1 (de) | Hausgerätevorrichtung | |
EP3556180B1 (de) | Haushaltsgerätevorrichtung | |
EP1194008B1 (de) | Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen | |
EP4209117A1 (de) | Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung | |
EP2506664B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2548407B1 (de) | Kochmuldenvorrichtung | |
EP2506670B1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
EP2380394B1 (de) | Induktionskochfeld mit wenigstens einem wechselrichter | |
EP2692203B1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
EP2550841B1 (de) | Kochmuldenvorrichtung | |
EP2648476B1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
EP2453714A1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
DE102012206940A1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
EP2214454A1 (de) | Induktionskochfeld mit mehreren Induktoren | |
DE102016202775A1 (de) | Gargerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gargerätevorrichtung | |
WO2024208772A1 (de) | Induktionskochfeldvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H05B 6/06 20060101AFI20121220BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130723 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20151027 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160602 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 839268 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012008557 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170219 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170220 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502012008557 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: WHIRLPOOL EMEA S.P.A. Effective date: 20170718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170309 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: WHIRLPOOL EMEA S.P.A. Effective date: 20170718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170309 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 839268 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: WHIRLPOOL EMEA S.P.A. Effective date: 20170718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120309 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: WHIRLPOOL EMEA S.P.A. Effective date: 20170718 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20231213 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502012008557 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240331 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Ref document number: 2606530 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T5 Effective date: 20240627 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240417 Year of fee payment: 13 |