EP0920266B1 - Elektrische schaltung für die stromversorgung - Google Patents

Elektrische schaltung für die stromversorgung Download PDF

Info

Publication number
EP0920266B1
EP0920266B1 EP97938886A EP97938886A EP0920266B1 EP 0920266 B1 EP0920266 B1 EP 0920266B1 EP 97938886 A EP97938886 A EP 97938886A EP 97938886 A EP97938886 A EP 97938886A EP 0920266 B1 EP0920266 B1 EP 0920266B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating resistor
fan motor
switch
tap
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97938886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0920266A1 (de
Inventor
Boris Wonka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0920266A1 publication Critical patent/EP0920266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0920266B1 publication Critical patent/EP0920266B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/30Electric circuitry specially adapted for hair drying devices

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit arrangement according to the preamble of Claim 1.
  • Such a circuit arrangement is known from DE-A-3 133 325.
  • Blower motor connected in the middle branch of a diode bridge, the one hand on taps of the two heating resistors and on the other hand to a pole of the supply AC voltage source is connected.
  • the two heating resistors are over Switch contacts connected to the other pole of the AC voltage source. At only a closed switch contact becomes one of the two heating resistors of both Half waves of the alternating current flow through, while the blower motor only by one Half wave is applied. If, on the other hand, both switch contacts are closed, then both heating resistors flow through each of two half-waves of the alternating current and the blower motor is also acted on by both half-waves. With only one A closed switch contact is therefore only part of the heating and blower output available, while with both closed switch contacts the entire Performance is achieved.
  • the task of the invention is the electrical circuit arrangement of the aforementioned Art while maintaining the advantageous function in such a way that the structure of the Circuit arrangement is designed to be simpler and less expensive, in particular less has electrical components.
  • the rectifier circuit according to the invention has only two rectifiers. This represents a reduction in the number of electrical components required, what especially with a mass product such as a hair dryer or one Fan heater leads to significant cost savings.
  • the function of the Circuitry has not changed, however. Furthermore, by closing of the switch mentioned the total heating power and the total blower power reached. This is a special simple and convenient circuit arrangement created.
  • the two rectifiers are with two Tapping points of the first heating resistor connected.
  • the two tapping points on the first heating resistor can be chosen freely. This can be done by a corresponding Selection of the tapping points the voltage present at the DC fan motor to be influenced.
  • the two rectifiers are included a tap point and a base point of the first heating resistor.
  • the a tap point on the first heating resistor can be chosen freely. So that can voltage applied to the DC fan motor can be influenced.
  • the two tapping points or the one Tapping point arranged symmetrically with respect to the base points of the first heating resistor are. In this way it is achieved that the first heating resistor in both Half waves of the alternating current is loaded equally.
  • the two rectifiers with the connected to two opposite base points of the heating resistor. In this way it is achieved that the maximum available voltage on the DC fan motor pending.
  • connection point connected to the heating resistor of the DC fan motor at one tap point in the middle of the second Heating resistor is connected. In this way it is achieved that the second Heating resistor is loaded equally in both half-waves of the alternating current.
  • FIG. 1 shows an electrical circuit arrangement 1 in which a first Heating resistor 2 arranged between the poles 3, 4 of an AC voltage source is.
  • a series circuit consisting of a switch 5 and a second heating resistor 6 between the poles 3, 4 of the AC voltage source switched.
  • the two heating resistors 2, 6 are of approximately the same design and generate approximately the same heating power in each case.
  • a rectifier circuit 7 has two rectifiers 8, 9, in particular two diodes which are connected to each other antiparallel. At the connection point 10 of the two rectifiers 8, 9 is one of the connection points of a DC fan motor 11 connected.
  • the still free connection points of the two rectifiers 8, 9 are at two tapping points 12, 13 of the first heating resistor 2 connected, each approximately the same distance from the associated base 14, 15 of the first heating resistor 2. This The distance is, for example, about 10 percent of the total length of the first heating resistor 2.
  • the still free connection point of the DC fan motor 11 is on a tap 16 of the second heating resistor 6 connected, which is approximately in the middle of the second heating resistor 6.
  • switch 5 When switch 5 is open, the alternating current flows between the poles 3, 4 of the alternating voltage source in both directions over the first heating resistor 2.
  • the alternating current the first half wave also flows from pole 3 over part of the first Heating resistor 2, the tap 14, the rectifier 8, the connection point 10, the DC fan motor 11, the tap 16 and half of the second Heating resistor 6 to pole 4 of the AC voltage source. Because of the open Switch 5, however, no alternating current flows during the opposite second Half wave from pole 4 via the DC fan motor 11 to pole 3 of the AC voltage source.
  • the alternating current flows between the poles 3, 4 AC voltage source in both directions via the first heating resistor 2 and via the second heating resistor 6.
  • the alternating current of the first half wave flows from Pole 3 over part of the first heating resistor 2, the tap 14, the rectifier 8, the connection point 10, the DC fan motor 11, the tap point 16 and half of the second heating resistor 6 to the pole 4 of the AC voltage source.
  • the alternating current flows further during the opposite second half-wave from pole 4 over part of the first Heating resistor 2, the tap 15, the rectifier 9, the connection point 10, the DC fan motor 11, the tap 16 and half of the second Heating resistor 6 to pole 3 of the AC voltage source.
  • switch 5 When switch 5 is open, the alternating current only flows through the first heating resistor 2, while with switch 5 closed, the alternating current through the first Heating resistor 2 and the second heating resistor 6 flows. The heating power is thereby when switch 5 is closed is larger than when switch 5 is open.
  • an electrical circuit arrangement 17 is shown, which is essentially corresponds to the circuit arrangement 1 of FIG. 1. Because of this, they are matched electrical components marked with the same reference numerals.
  • the circuit arrangement 17 of FIG. 2 differs from the circuit arrangement 1 of Figure 1 by another embodiment of the rectifier circuit 7.
  • the rectifier circuit 18 of the circuit arrangement 17 of FIG. 2 is the free one Connection point of the rectifier 8 with a tap 19 of the first heating resistor 2 connected, which is arranged approximately in the middle of the heating resistor 2.
  • the free connection point of the rectifier 9 is at the base 15 of the first heating resistor 2 connected.
  • the free connection point of the DC fan motor 11 is with a tapping point 20 of the second heating resistor 6, which is approximately at 25 Percent of the total length of the second heating resistor 6 is arranged.
  • switch 5 When switch 5 is open, the alternating current flows between the poles 3, 4 of the alternating voltage source in both directions over the first heating resistor 2.
  • the alternating current of the first half-wave also flows from pole 3 over half of the first Heating resistor 2, the tap 19, the rectifier 8, the connection point 10, the DC fan motor 11, the tap 20 and part of the second Heating resistor 6 to pole 4 of the AC voltage source. Because of the open Switch 5, however, no alternating current flows during the opposite second Half wave from pole 4 via the DC fan motor 11 to pole 3 of the AC voltage source.
  • the alternating current flows between the poles 3, 4 AC voltage source in both directions via the first heating resistor 2 and via the second heating resistor 6.
  • the alternating current of the first half wave flows from Pole 3 over half of the first heating resistor 2, the tap 19, the rectifier 8, the connection point 10, the DC fan motor 11, the tap point 20 and part of the second heating resistor 6 to the pole 4 of the AC voltage source.
  • the alternating current flows further during the opposite second half-wave from pole 4 via base point 15, the rectifier 9, the connection point 10, the DC fan motor 11, the Tapping point 20 and part of the second heating resistor 6 to pole 3 of the AC voltage source.
  • switch 5 When switch 5 is open, the alternating current only flows through the first heating resistor 2, while with switch 5 closed, the alternating current through the first Heating resistor 2 and the second heating resistor 6 flows. The heating power is thereby when switch 5 is closed is larger than when switch 5 is open.
  • the tapping point 19, 20 can drop off at the DC fan motor 11 Voltage can be set. Due to the symmetrical arrangement of the tap 20 with regard to the tap point 19 and the base point 15, the voltage drop is on the DC fan motor 11 the same for both half-waves. Due to the symmetrical The arrangement of the interrogation point 19 with respect to the heating resistor 2 becomes this heating resistor 2 loaded equally on both half-waves. Due to the asymmetrical arrangement of the Tapping point 20 with respect to the heating resistor 6 becomes this heating resistor 6 two half-waves loaded unequally.
  • An electrical circuit arrangement 21 is shown in FIG corresponds to the circuit arrangement 1 of FIG. 1. Because of this, they are matched electrical components marked with the same reference numerals.
  • the circuit arrangement 21 in FIG. 2 differs from the circuit arrangement 1 of Figure 1 by another embodiment of the rectifier circuit 7.
  • the rectifier circuit 22 of the circuit arrangement 21 of FIG. 3 is the free one Connection point of the rectifier 8 with the base 14 of the first heating resistor 2 connected.
  • the free connection point of the rectifier 9 is at the base 15 of the first heating resistor 2 connected.
  • the free connection point of the DC fan motor 11 is connected to the tap point 16 of the second heating resistor 6, the is arranged at about half of the second heating resistor 6.
  • switch 5 When switch 5 is open, the alternating current flows between the poles 3, 4 of the alternating voltage source in both directions over the first heating resistor 2.
  • the alternating current the first half wave also flows from the pole 3 via the base point 14 Rectifier 8, the connection point 10, the DC fan motor 11, the Tapping point 16 and half of the second heating resistor 6 to the pole 4 of the AC voltage source. Due to the open switch 5, however, no alternating current flows during the opposite second half-wave from pole 4 via the DC fan motor 11 to pole 3 of the AC voltage source.
  • the alternating current flows between the poles 3, 4 AC voltage source in both directions via the first heating resistor 2 and via the second heating resistor 6.
  • the alternating current of the first half wave flows from Pole 3 over the base point 14, the rectifier 8, the connection point 10, the DC fan motor 11, the tap 16 and half of the second heating resistor 6 to pole 4 of the AC voltage source. Due to the closed switch 5 the alternating current continues to flow during the opposite second half-wave from the pole 4 via the base point 15, the rectifier 9, the connection point 10, the DC fan motor 11, the tap 16 and half of the second heating resistor 6 to pole 3 of the AC voltage source.
  • switch 5 When switch 5 is open, the alternating current only flows through the first heating resistor 2, while with switch 5 closed, the alternating current through the first Heating resistor 2 and the second heating resistor 6 flows. The heating power is thereby when switch 5 is closed is larger than when switch 5 is open.
  • the circuit arrangements 1, 17, 21 of Figures 1 to 3 can be particularly advantageous used with an electric hair dryer or with an electric fan heater become.
  • the DC fan motor 11 is used in this case to generate a Air flow and the two heating resistors 2, 6 serve to heat this air flow.
  • the switch 5 can then between a lower fan level with a lower heat generation and a higher fan level with a higher one Heat generation can be switched.
  • a second, not shown Switch in series for parallel connection of the two heating resistors 2, 6 is arranged, the circuit arrangements 1, 17, 21 of Figures 1 to 3 can be switched on and off.
  • first and second heating resistors (2,6) intended.
  • these are interchangeable with resistors, that a total of at least one heating resistor in the circuit arrangement remains.
  • the respective heating resistor in Figs. 1-3 in total or partially replaced by a corresponding resistance component.
  • the resistance component is in a further variant as a single resistor or through several resistors connected in series are formed.
  • Resistors instead of a heating resistor are the electrical connection points to the DC fan motor (11) or to the rectifier diodes (8,9) in each case if necessary, between the resistors connected in series, that for all Operating modes there is no excessive power on the electrical components. This will i.a. in that the resistance values correspond to the positions of the electrical connection points (12, 13, 16, 19, 20) can be selected in Figs. 1-3.
  • the second heating resistor (6) is preferably connected in series by two of the same size switched resistors in Fig. 1 or 3 or by two series-connected resistors in Fig. 2 in the resistance ratio to each other from 1/3 to 2/3 of the original Heating resistor (6) replaced.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE-A-3 133 325 bekannt.
Dort ist der Gebläsemotor in den mittleren Zweig einer Diodenbrücke geschaltet, die einerseits an Abgriffe der beiden Heizwiderstände und andererseits an einen Pol der speisenden Wechselspannungsquelle angeschlossen ist. Die beiden Heizwiderstände sind über Schaltkontakte mit dem anderen Pol der Wechselspannungsquelle verbunden. Bei nur einem geschlossenen Schaltkontakt wird einer der beiden Heizwiderstände von beiden Halbwellen des Wechselstroms durchflossen, während der Gebläsemotor nur von einer Halbwelle beaufschlagt wird. Sind hingegen beide Schaltkontakte geschlossen, so werden beide Heizwiderstände von jeweils beiden Halbwellen des Wechselstroms durchflossen und der Gebläsemotor wird ebenfalls von beiden Halbwellen beaufschlagt. Bei nur einem geschlossenen Schaltkontakt ist somit nur ein Teil der Heizleistung und der Gebläseleistung vorhanden, während bei beiden geschlossenen Schaltkontakten jeweils die gesamte Leistung erreicht wird.
Aufgabe der Erifndung ist es, die elektrische Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art unter Beibehaltung der vorteilhaften Funktion derart weiterzubilden, dass der Aufbau der Schaltungsanordnung einfacher und kostengünstiger ausgestaltet ist, insbesondere weniger elektrische Bauteile aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die Gleichrichterschaltung nach der Erfindung weist nur noch zwei Gleichrichter auf. Dies stellt eine Verringerung der Anzahl der erforderlichen elektrischen Bauteile dar, was insbesondere bei einem Massenprodukt wie bei einem Haartrockner oder bei einem Heizlüfter zu wesentlichen Kosteneinsparungen führt. Die Funktion der Schaltungsanordnung hat sich jedoch nicht verändert. Weiterhin wird durch das Schließen des genannten Schalters die gesamte Heizleistung und die gesamte Gebläseleistung erreicht. Damit wird eine besondere einfache und zweckmäßige Schaltungsanordnung geschaffen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Gleichrichter mit zwei Abgriffpunkten des ersten Heizwiderstands verbunden. Die beiden Abgriffpunkte an dem ersten Heizwiderstand können frei gewählt werden. Damit kann durch eine entsprechende Wahl der Abgriffpunkte die an dem Gleichstromgebläsemotor anstehende Spannung beeinflusst werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Gleichrichter mit einem Abgriffpunkt sowie mit einem Fußpunkt des ersten Heizwiderstand verbunden. Der eine Abgriffpunkt an dem erste Heizwiderstand kann frei gewählt werden. Damit kann die an dem Gleichstromgebläsemotor anstehende Spannung beeinflusst werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der mit dem zweiten Heizwiderstand verbundene Anschlusspunkt des Gleichstromgebläsemotors an einem Abgriffpunkt des zweiten Heizwiderstands angeschlossen ist, der symmetrisch zu den beiden Abgriffpunkten bzw. zu dem Abgriffpunkt und dem Fußpunkt der beiden Gleichrichter an dem ersten Heizwiderstand angeordnet ist. Damit wird erreicht, dass die an dem Gleichstromgebläsemotor anstehende Spannung bei beiden Halbwellen des Wechselstroms etwa gleich groß ist.
Des Weiteren ist es besonders zweckmäßig, wenn die beiden Abgriffpunkte bzw. der eine Abgriffpunkt hinsichtlich der Fußpunkte des ersten Heizwiderstands symmetrisch angeordnet sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass der erste Heizwiderstand bei beiden Halbwellen des Wechselstroms gleich belastet wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Gleichrichter mit den beiden entgegengesetzten Fußpunkten des Heizwiderstands verbunden. Auf diese Weise wird erreicht, daß an dem Gleichstromgebläsemotor die maximal verfügbare Spannung ansteht.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der mit dem Heizwiderstand verbundene Anschlußpunkt des Gleichstromgebläsemotors an einem Abgriffpunkt in der Mitte des zweiten Heizwiderstands angeschlossen ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der zweite Heizwiderstand bei beiden Halbwellen des Wechselstroms gleich belastet wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung näher dagestellt sind.
Figur 1
zeigt ein schematisches Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
Figur 2
zeigt ein schematisches Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, und
Figur 3
zeigt ein schematisches Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
In der Figur 1 ist eine elektrische Schaltungsanordnung 1 dargestellt, bei der ein erster Heizwiderstand 2 zwischen den Polen 3, 4 einer Wechselspannungsquelle angeordnet ist. Parallel zu dem ersten Heizwiderstand 2 ist eine Serienschaltung aus einem Schalter 5 und einem zweiten Heizwiderstand 6 zwischen die Pole 3, 4 der Wechselspannungsquelle geschaltet. Die beiden Heizwiderstände 2, 6 sind etwa gleichartig ausgebildet und erzeugen insbesondere jeweils etwa dieselbe Heizleistung.
Eine Gleichrichterschaltung 7 weist zwei Gleichrichter 8, 9, insbesondere zwei Dioden auf, die antiparallel miteinander verbunden sind. An dem Verbindungspunkt 10 der beiden Gleichrichter 8, 9 ist einer der Anschlußpunkte eines Gleichstromgebläsemotor 11 angeschlossen.
Die noch freien Anschlußpunkte der beiden Gleichrichter 8, 9 sind an zwei Abgriffpunkte 12, 13 des ersten Heizwiderstand 2 angeschlossen, die jeweils etwa denselben Abstand von dem zugehörigen Fußpunkt 14, 15 des ersten Heizwiderstands 2 haben. Dieser Abstand beträgt beispielsweise etwa 10 Prozent der gesamten Länge des ersten Heizwiderstands 2. Der noch freie Anschlußpunkt des Gleichstromgebläsemotors 11 ist an einen Abgriffpunkt 16 des zweiten Heizwiderstands 6 angeschlossen, der sich etwa in der Mitte des zweiten Heizwiderstands 6 befindet.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt der Wechselstrom zwischen den Polen 3, 4 der Wechselspannungsquelle in beiden Richtungen über den ersten Heizwiderstand 2. Der Wechselstrom der ersten Halbwelle fließt des weiteren vom Pol 3 über einen Teil des ersten Heizwiderstands 2, den Abgriffpunkt 14, den Gleichrichter 8, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 11, den Abgriffpunkt 16 und die Hälfte des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 4 der Wechselspannungsquelle. Aufgrund des geöffneten Schalters 5 fließt hingegen kein Wechselstrom während der entgegengesetzten zweiten Halbwelle vom Pol 4 über den Gleichstromgebläsemotor 11 zum Pol 3 der Wechselspannungsquelle.
Bei geschlossenem Schalter 5 fließt der Wechselstrom zwischen den Polen 3, 4 der Wechselspannungsquelle in beiden Richtungen über den ersten Heizwiderstand 2 sowie über den zweiten Heizwiderstand 6. Der Wechselstrom der ersten Halbwelle fließt vom Pol 3 über einen Teil des ersten Heizwiderstands 2, den Abgriffpunkt 14, den Gleichrichter 8, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 11, den Abgriffpunkt 16 und die Hälfte des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 4 der Wechselspannungsquelle. Aufgrund des geschlossenen Schalters 5 fließt der Wechselstrom des weiteren während der entgegengesetzten zweiten Halbwelle vom Pol 4 über einen Teil des ersten Heizwiderstands 2, den Abgriffpunkt 15, den Gleichrichter 9, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 11, den Abgriffpunkt 16 und die Hälfte des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 3 der Wechselspannungsquelle.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt der Wechselstrom somit nur durch den ersten Heizwiderstand 2, während bei geschlossenem Schalter 5 der Wechselstrom durch den ersten Heizwiderstand 2 und den zweiten Heizwiderstand 6 fließt. Die Heizleistung ist dadurch bei geschlossenem Schalter 5 größer als bei geöffnetem Schalter 5.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt nur eine Halbwelle des Wechselstroms über den Gleichstromgebläsemotor 11, während bei geschlossenem Schalter 5 der Wechselstrom von beiden Halbwellen über den Gleichstromgebläsemotor 11 fließt. Die Gebläseleistung ist dadurch bei geschlossenem Schalter 5 größer als bei geöffnetem Schalter 5.
Durch die Abgriffpunkte 12, 13 kann die an dem Gleichstromgebläsemotor 11 abfallende Spannung eingestellt werden. Je größer der Weg von den Fußpunkten 14, 15 zu den jeweils zugehörigen Abgriffpunkten 12, 13, desto kleiner die an dem Gleichstromgebläsemotor 11 anliegende Spannung. Dies kann insbesondere bei der Verwendung von Niederspannungsgebläsemotoren zur Einstellung der erforderlichen Betriebsspannung verwendet werden.
Durch die symmetrische Anordnung der Abgriffpunkte 12, 13 im Hinblick auf den Abgriffpunkt 16 ist der Spannungsabfall an dem Gleichstromgebläsemotor 11 bei beiden Halbwellen gleich. Durch die symmetrische Anordnung der Abfriffpunkte 12, 13 bezüglich des Heizwiderstands 2 wird dieser Heizwiderstand 2 bei beiden Halbwellen gleich belastet. Durch die symmetrische Anordnung des Abgriffpunkts 16 bezüglich des Heizwiderstands 6 wird dieser Heizwiderstand 6 bei beiden Halbwellen gleich belastet.
In der Figur 2 ist eine elektrische Schaltungsanordnung 17 dargestellt, die im wesentlichen der Schaltungsanordnung 1 der Figur 1 entspricht. Aus diesem Grund sind übereinstimmende elektrische Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Schaltungsanordnung 17 der Figur 2 unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung 1 der Figur 1 durch eine andere Ausgestaltung der Gleichrichterschaltung 7. Bei der Gleichrichterschaltung 18 der Schaltungsanordnung 17 der Figur 2 ist der freie Anschlußpunkt des Gleichrichters 8 mit einem Abgriffpunkt 19 des ersten Heizwiderstands 2 verbunden, der etwa in der Mitte des Heizwiderstands 2 angeordnet ist. Der freie Anschlußpunkt des Gleichrichters 9 ist mit dem Fußpunkt 15 des ersten Heizwiderstands 2 verbunden. Der freie Anschlußpunkt des Gleichstromgebläsemotors 11 ist mit einem Abgriffpunkt 20 des zweiten Heizwiderstand 6 verbunden, der etwa bei bei 25 Prozent der gesamten Länge des zweiten Heizwiderstands 6 angeordnet ist.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt der Wechselstrom zwischen den Polen 3, 4 der Wechselspannungsquelle in beiden Richtungen über den ersten Heizwiderstand 2. Der Wechselstrom der ersten Halbwelle fließt des weiteren vom Pol 3 über die Hälfte des ersten Heizwiderstands 2, den Abgriffpunkt 19, den Gleichrichter 8, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 11, den Abgriffpunkt 20 und einen Teil des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 4 der Wechselspannungsquelle. Aufgrund des geöffneten Schalters 5 fließt hingegen kein Wechselstrom während der entgegengesetzten zweiten Halbwelle vom Pol 4 über den Gleichstromgebläsemotor 11 zum Pol 3 der Wechselspannungsquelle.
Bei geschlossenem Schalter 5 fließt der Wechselstrom zwischen den Polen 3, 4 der Wechselspannungsquelle in beiden Richtungen über den ersten Heizwiderstand 2 sowie über den zweiten Heizwiderstand 6. Der Wechselstrom der ersten Halbwelle fließt vom Pol 3 über die Hälfte des ersten Heizwiderstands 2, den Abgriffpunkt 19, den Gleichrichter 8, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 11, den Abgriffpunkt 20 und einen Teil des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 4 der Wechselspannungsquelle. Aufgrund des geschlossenen Schalters 5 fließt der Wechselstrom des weiteren während der entgegengesetzten zweiten Halbwelle vom Pol 4 über den Fußpunkt 15, den Gleichrichter 9, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 11, den Abgriffpunkt 20 und einen Teil des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 3 der Wechselspannungsquelle.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt der Wechselstrom somit nur durch den ersten Heizwiderstand 2, während bei geschlossenem Schalter 5 der Wechselstrom durch den ersten Heizwiderstand 2 und den zweiten Heizwiderstand 6 fließt. Die Heizleistung ist dadurch bei geschlossenem Schalter 5 größer als bei geöffnetem Schalter 5.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt nur eine Halbwelle des Wechselstroms über den Gleichstromgebläsemotor 11, während bei geschlossenem Schalter 5 der Wechselstrom von beiden Halbwellen über den Gleichstromgebläsemotor 11 fließt. Die Gebläseleistung ist dadurch bei geschlossenem Schalter 5 größer als bei geöffnetem Schalter 5.
Durch die Abgriffpunkt 19, 20 kann die an dem Gleichstromgebläsemotor 11 abfallende Spannung eingestellt werden. Durch die symmetrische Anordnung des Abgriffpunkts 20 im Hinblick auf den Abgriffpunkt 19 und den Fußpunkt 15 ist der Spannungsabfall an dem Gleichstromgebläsemotor 11 bei beiden Halbwellen gleich. Durch die symmetrische Anordnung des Abfriffpunkt 19 bezüglich des Heizwiderstands 2 wird dieser Heizwiderstand 2 bei beiden Halbwellen gleich belastet. Durch die asymmetrische Anordnung des Abgriffpunkts 20 bezüglich des Heizwiderstands 6 wird dieser Heizwiderstand 6 bei beiden Halbwellen ungleich belastet.
In der Figur 3 ist eine elektrische Schaltungsanordnung 21 dargestellt, die im wesentlichen der Schaltungsanordnung 1 der Figur 1 entspricht. Aus diesem Grund sind übereinstimmende elektrische Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Schaltungsanordnung 21 der Figur 2 unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung 1 der Figur 1 durch eine andere Ausgestaltung der Gleichrichterschaltung 7. Bei der Gleichrichterschaltung 22 der Schaltungsanordnung 21 der Figur 3 ist der freie Anschlußpunkt des Gleichrichters 8 mit dem Fußpunkt 14 des ersten Heizwiderstands 2 verbunden. Der freie Anschlußpunkt des Gleichrichters 9 ist mit dem Fußpunkt 15 des ersten Heizwiderstands 2 verbunden. Der freie Anschlußpunkt des Gleichstromgebläsemotors 11 ist mit dem Abgriffpunkt 16 des zweiten Heizwiderstand 6 verbunden, der etwa bei bei der Hälfte des zweiten Heizwiderstands 6 angeordnet ist.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt der Wechselstrom zwischen den Polen 3, 4 der Wechselspannungsquelle in beiden Richtungen über den ersten Heizwiderstand 2. Der Wechselstrom der ersten Halbwelle fließt des weiteren vom Pol 3 über den Fußpunkt 14, den Gleichrichter 8, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 11, den Abgriffpunkt 16 und die Hälfte des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 4 der Wechselspannungsquelle. Aufgrund des geöffneten Schalters 5 fließt hingegen kein Wechselstrom während der entgegengesetzten zweiten Halbwelle vom Pol 4 über den Gleichstromgebläsemotor 11 zum Pol 3 der Wechselspannungsquelle.
Bei geschlossenem Schalter 5 fließt der Wechselstrom zwischen den Polen 3, 4 der Wechselspannungsquelle in beiden Richtungen über den ersten Heizwiderstand 2 sowie über den zweiten Heizwiderstand 6. Der Wechselstrom der ersten Halbwelle fließt vom Pol 3 über den Fußpunkt 14, den Gleichrichter 8, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 11, den Abgriffpunkt 16 und die Hälfte des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 4 der Wechselspannungsquelle. Aufgrund des geschlossenen Schalters 5 fließt der Wechselstrom des weiteren während der entgegengesetzten zweiten Halbwelle vom Pol 4 über den Fußpunkt 15, den Gleichrichter 9, den Verbindungspunkt 10, den Gleichstromgebläsemotor 11, den Abgriffpunkt 16 und die Hälfte des zweiten Heizwiderstands 6 zum Pol 3 der Wechselspannungsquelle.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt der Wechselstrom somit nur durch den ersten Heizwiderstand 2, während bei geschlossenem Schalter 5 der Wechselstrom durch den ersten Heizwiderstand 2 und den zweiten Heizwiderstand 6 fließt. Die Heizleistung ist dadurch bei geschlossenem Schalter 5 größer als bei geöffnetem Schalter 5.
Bei geöffnetem Schalter 5 fließt nur eine Halbwelle des Wechselstroms über den Gleichstromgebläsemotor 11, während bei geschlossenem Schalter 5 der Wechselstrom von beiden Halbwellen über den Gleichstromgebläsemotor 11 fließt. Die Gebläseleistung ist dadurch bei geschlossenem Schalter 5 größer als bei geöffnetem Schalter 5.
Durch die symmetrische Anordnung des Abgriffpunkts 16 im Hinblick auf die Fußpunkte 14, 15 ist der Spannungsabfall an dem Gleichstromgebläsemotor 11 bei beiden Halbwellen gleich. Durch die symmetrische Anordnung des Abgriffpunkts 16 bezüglich des Heizwiderstands 6 wird dieser Heizwiderstand 6 bei beiden Halbwellen gleich belastet.
Die Schaltungsanordnungen 1, 17, 21 der Figuren 1 bis 3 können besonders vorteilhaft bei einem elektrischen Haartrockner oder bei einem elektrischen Heizlüfter eingesetzt werden. Der Gleichstromgebläsemotor 11 dient in diesem Fall der Erzeugung eines Luftstroms und die beiden Heizwiderstände 2, 6 dienen der Erwärmung dieses Luftstroms. Mit Hilfe des Schalters 5 kann dann zwischen einer niederen Gebläsestufe mit einer geringeren Wärmeerzeugung und einer höheren Gebläsestufe mit einer höheren Wärmeerzeugung umgeschaltet werden. Mit Hilfe eines nicht dargestellten zweiten Schalters, der in Serie zur Parallelschaltung der beiden Heizwiderstände 2, 6 angeordnet ist, können die Schaltungsanordnungen 1, 17, 21 der Figuren 1 bis 3 ein- und ausgeschaltet werden.
Es sind ein erster und zweiter Heizwiderstand (2,6) vorgesehen. Diese sind in einer Ausführungsvariante durch Widerstände derart austauschbar, daß insgesamt zumindest ein Heizwiderstand in der Schaltungsanordnung verbleibt. Dabei kann der jeweilige Heizwiderstand in den Fig. 1-3 im ganzen oder teilweise durch ein entsprechendes Widerstandsbauteil ersetzt werden. Das Widerstandsbauteil ist in einer weiteren Variante als ein einzelner Widerstand oder durch mehrere in Reihe geschaltete Widerstände ausgebildet. Bei einer Reihenschaltung von Widerständen statt eines Heizwiderstandes sind die elektrischen Verbindungspunkte zum Gleichstromgebläsemotor (11) oder zu den Gleichrichterdioden (8,9) jeweils so gegebenenfalls zwischen die in Reihe geschalteten Widerstände festzulegen, daß für alle Betriebsweisen keine zu hohe Leistung an den elektrischen Bauteilen anliegt. Dies wird u.a. dadurch erreicht, daß die Widerstandswerte entsprechend den Positionen der elektrischen Verbindungspunkte (12, 13, 16, 19, 20) in den Fig. 1-3 gewählt werden.
Vorzugsweise wird der zweite Heizwiderstand (6) durch zwei gleich große in Reihe geschaltete Widerstände in Fig. 1 oder 3 oder durch zwei in Reihe geschaltete Widerstände in Fig. 2 im Widerstandswertverhältnis zueinander von 1/3 zu 2/3 des ursprünglichen Heizwiderstandes (6) ersetzt.

Claims (7)

  1. Elektrische Schaltungsanordnung (1, 17, 21) insbesondere elektrischer Haartrockner, Heizlüfter oder dergleichen, mit zwei parallel zueinander angeordneten Heizwiderständen (2, 6), die an eine Wechselspannungsquelle anschließbar sind, sowie mit einem Gleichstromgebläsemotor (11), der über eine Gleichrichterschaltung (7, 18, 22) mit dem ersten Heizwiderstände (2) verbunden ist, wobei die Gleichrichterschaltung (7, 18, 22) nur zwei antiparallel angeordnete Gleichrichter (8, 9) aufweist, an deren Verbindungspunkt (10) einer der Anschlusspunkte des Gleichstromgebläsemotors (11) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich der zweite Heizwiderstand (6) innerhalb der Parallelschaltung der beiden Heizwiderstände (2,6) mit einem seriellen Schalter (5) versehen ist, und dass der andere Anschlusspunkt des Gleichstromgebläsemotors (11) mit dem zweiten Heizwiderstand (6) direkt verbunden ist.
  2. Elektrische Schaltungsanordnung (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gleichrichter (8, 9) mit zwei Abgriffpunkten (12, 13) des ersten Heizwiderstands (2) verbunden sind.
  3. Elektrische Schaltungsanordnung (17) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gleichrichter (8, 9) mit einem Abgriffpunkt (19) sowie mit einem Fußpunkt (15) des ersten Heizwiderstand (2) verbunden sind.
  4. Elektrische Schaltungsanordnung (1, 17) nach einem der Patentansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem zweiten Heizwiderstand (6) verbundene Anschlusspunkt des Gleichstromgebläsemotors (11) an einem Abgriffpunkt (16, 20) des zweiten Heizwiderstands (6) angeschlossen ist, der symmetrisch zu den beiden Abgriffpunkten (12, 13) bzw. zu dem Abgriffpunkt (19) und dem Fußpunkt (15) der beiden Gleichrichter (8, 9) an dem ersten Heizwiderstand (2) angeordnet ist.
  5. Elektrische Schaltungsanordnung (1, 17) nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abgriffpunkte (12, 13) bzw. der Abgriffpunkt (19) hinsichtlich der Fußpunkte (14, 15) des ersten Heizwiderstands (2) symmetrisch angeordnet sind.
  6. Elektrische Schaltungsanordnung (21) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gleichrichter (8, 9) mit den beiden entgegengesetzten Fußpunkten (14, 15) des ersten Heizwiderstands (2) verbunden sind.
  7. Elektrische Schaltungsanordnung (1, 21) nach einem der Patentansprüche 1 oder 2 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Heizwiderstand (6) verbundene Anschlusspunkt des Gleichstromgebläsemotors (11) an einem Abgriffpunkt (16) in der Mitte des zweiten Heizwiderstands (6) angeschlossen ist.
EP97938886A 1996-08-08 1997-08-08 Elektrische schaltung für die stromversorgung Expired - Lifetime EP0920266B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632029A DE19632029A1 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Elektrische Schaltung für die Stromversorgung
DE19632029 1996-08-08
PCT/EP1997/004313 WO1998006296A1 (de) 1996-08-08 1997-08-08 Elektrische schaltung für die stromversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0920266A1 EP0920266A1 (de) 1999-06-09
EP0920266B1 true EP0920266B1 (de) 2001-01-24

Family

ID=7802136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97938886A Expired - Lifetime EP0920266B1 (de) 1996-08-08 1997-08-08 Elektrische schaltung für die stromversorgung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6031210A (de)
EP (1) EP0920266B1 (de)
JP (1) JP2000516494A (de)
CN (1) CN1117537C (de)
AT (1) ATE198819T1 (de)
AU (1) AU720786B2 (de)
DE (2) DE19632029A1 (de)
DK (1) DK0920266T3 (de)
ES (1) ES2155697T3 (de)
RU (1) RU2198483C2 (de)
WO (1) WO1998006296A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7153286B2 (en) 2002-05-24 2006-12-26 Baxter International Inc. Automated dialysis system
HK1048722A2 (en) * 2002-08-28 2003-03-28 Wing Kin Chan Hair dryer with improved heating power control and circuits therefor
US8027572B2 (en) 2008-02-22 2011-09-27 Baxter International Inc. Dialysis machine having multiple line voltage heater
US9435459B2 (en) * 2009-06-05 2016-09-06 Baxter International Inc. Solenoid pinch valve apparatus and method for medical fluid applications having reduced noise production
EP2371236A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Tek Maker Corporation Mehrfacheinstellungsschaltungen für einen tragbaren Trockner
CN113035032B (zh) * 2021-03-09 2022-09-30 山东电力高等专科学校 一种串半波整流型窃电模拟装置及模拟仿真方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133325A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-02 Braun Ag, 6000 Frankfurt Stromversorgungsschaltung fuer einen elektrischen verbraucher mit zwei parallelen heizwiderstaenden und einem geblaesemotor
DE3302609A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltunganordnung zur stromversorgung
GB2293098B (en) * 1994-09-15 1998-10-07 Kenford Ind Co Ltd Hair treatment device

Also Published As

Publication number Publication date
RU2198483C2 (ru) 2003-02-10
ATE198819T1 (de) 2001-02-15
JP2000516494A (ja) 2000-12-12
DE19632029A1 (de) 1998-02-12
CN1117537C (zh) 2003-08-13
ES2155697T3 (es) 2001-05-16
AU720786B2 (en) 2000-06-15
AU4117897A (en) 1998-03-06
DE59702955D1 (de) 2001-03-01
CN1227475A (zh) 1999-09-01
WO1998006296A1 (de) 1998-02-19
US6031210A (en) 2000-02-29
DK0920266T3 (da) 2001-06-05
EP0920266A1 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921773T2 (de) Kraftfahrzeugversorgungsschaltung mit zwei Betriebsspannungen.
DE1244946B (de) Stufenschalt- und Regeleinrichtung fuer Transformatoren
DE19828584B4 (de) Gleichstromversorgungssystem
DE69308746T2 (de) Konfigurierbarer wechselrichter für 120 v oder240 v ausgangsspannung
EP0303314B1 (de) Verfahren zur schaltstossarmen Leistungssteuerung elektrischer Lasten
EP0920266B1 (de) Elektrische schaltung für die stromversorgung
DE3309529A1 (de) Trafoloses netzteil
DE3133325C2 (de)
EP0467085B1 (de) Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2615223C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Haarbehandlungsgerät mit einem gleichstrombetriebenen Motor
DE3219476C2 (de)
DE2646126A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von elektrischen stromverbrauchern
DE19534105A1 (de) Haarbehandlungseinrichtung
WO2022048839A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
EP0673560B1 (de) Umformer
EP1482764B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung in einem Haarpflegegerät
DE3234013A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung fuer haartrockner, heizluefter und dergleichen
DE3342206C2 (de)
CH379609A (de) Lichtanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE3445875C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Kleinspannung
DE19725029A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft
DE4335481A1 (de) Schaltungsmaßnahme zur Abschwächung/Begrenzung des Drehzahlanstiegs bei starker Lastverminderung, insbesondere Leerlauf, bei einem drehzahlveränderbaren elektromotorischen Antrieb mit Phasenanschnittssteuerung
DE2923025A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer selbsterregten widerstandsbremse einer elektrischen maschine
DE102018222583A1 (de) Wechselrichter
DE102008052532B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Beleuchtungsanlagen mit Wechselspannungsspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991104

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010124

REF Corresponds to:

Ref document number: 198819

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010124

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010424

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2155697

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020820

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20020820

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20020820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020903

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030806

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030814

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040809

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050729

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301