WO1998003828A1 - Verfahren zum herstellen von eispartikeln aus wasser sowie eine anordnung zur durchführung des verfahrens und verwendung der hergestellten eispartikel - Google Patents

Verfahren zum herstellen von eispartikeln aus wasser sowie eine anordnung zur durchführung des verfahrens und verwendung der hergestellten eispartikel Download PDF

Info

Publication number
WO1998003828A1
WO1998003828A1 PCT/EP1997/003897 EP9703897W WO9803828A1 WO 1998003828 A1 WO1998003828 A1 WO 1998003828A1 EP 9703897 W EP9703897 W EP 9703897W WO 9803828 A1 WO9803828 A1 WO 9803828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
water
liquid gas
liquid
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Reichel
Peter Iff
Herbert Stobrawe
Original Assignee
Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG filed Critical Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Priority to EP97938836A priority Critical patent/EP0914583A1/de
Publication of WO1998003828A1 publication Critical patent/WO1998003828A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/002Water
    • C04B22/0053Water added in a particular physical form, e.g. atomised or in the gas phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0683Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients inhibiting by freezing or cooling

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of the main claim and an arrangement for performing the method and the use of the ice particles produced.
  • incoherent small and smallest ice particles are obtained in the form of water dripped in droplets, which have a granular, pourable structure and do not stick together. They are also colder than -100 * C when using liquid nitrogen as the liquid gas. These ice particles with a diameter of less than 1 cm, preferably less than 1 mm, can be further processed as pourable material.
  • the ice particles can advantageously be produced by spraying water droplets into the liquid gas by means of a finely atomizing water spray. After that, the frozen ice particles only have to be removed using a sieve of appropriate mesh size.
  • an arrangement is provided according to the invention, which is characterized by a container for holding the liquid gas, means provided in the container for atomizing water and introducing the atomized water into the liquid gas, by means for supplying the liquid gas and the water into the container and by means for bringing the frozen water particles out of the liquid gas.
  • FIG. 2a a cross section through the screw conveyor with housing
  • Fig. 3 another embodiment of the invention in longitudinal section.
  • a container in the form of a preferably heat-insulated drum 1, which can be rotated about its horizontally running longitudinal axis A-A.
  • Liquid nitrogen and line 4 water can be introduced into the drum 1 with the line 3.
  • the water introduction ends in spray nozzles 5, which are distributed over the length L of the interior of the drum 1 in such a way that the bath 6 located in the lower region of the drum is made of liquid gas, preferably liquid nitrogen, by means of the nozzles 5 from above with finely sprayed Water 2 can be applied.
  • the surface of the gas bath 6 is numbered 7.
  • a screw conveyor 8 is provided, which supplies the material of the ice particles formed in the bath 6 to it by scoops 14 leads to the outside in the direction of arrow 10, so that it reaches the schematically indicated container 12 via a slide 11.
  • the container 12 can be the mixing container of a concrete mixing vehicle or a container containing the additives.
  • the above-mentioned eccentricity is preferably selected such that the longitudinal axis of the screw conveyor 8 is located at a corresponding distance above the longitudinal central axis AA of the drum 1.
  • the small water particles 2 generated by the spray nozzles 5 are frozen in the bath 6 to form a correspondingly small ice particle.
  • the scooping bowls 14 rotating in the direction of the arrow 13 are provided. For reasons of structural simplicity, these shells 14 are firmly connected to the drum 1 and circulate with it. In the present exemplary embodiment, two scooping bowls 14 are provided, which are offset by 180 degrees in the direction of rotation 13. When passing through the bath 6, these scoops grab the ice particles formed therein, scoop them out of the liquid bath 6 and place them in the screw conveyor 8.
  • the housing 15 of the screw conveyor is open in its upper region for unloading the ice particles from the scoops 14 (FIG. 2a); while the lower region of the housing 15 is closed and prevents the ice particles from falling back into the bath 6.
  • the scoops 14 can have very small slits or openings in their diameter or width which allow the bath liquid 6 to pass through, but not the ice particles formed therein. This prevents the scoops 14 from still carrying liquid gas when they leave the bath 6.
  • a supply 16 of gaseous nitrogen or the like to the water line 4 is provided in order to prevent the ice from being interrupted or terminated. manufacture freeze the nozzles 5. For this purpose, any remaining water is removed using the gaseous nitrogen.
  • An electric motor drive 17 drives the drum 1 and the scoops 14 via a belt drive 18 as well as the screw conveyor 8 via a belt drive 19. Regulation of the speed of the belt drive 18 and the belt drive 19 can be provided (not shown in detail in the drawing).
  • the supply of water can be clocked with a solenoid valve 20 in line 4 so that water is only sprayed out of the nozzles 5 when the scoops 14 are not directly in the area of the spray jet 2.
  • a further regulation can be provided with regard to the height of the surface level of the bath with the aim of controlling this height and keeping it at a certain value.
  • the desired temperature of the cooled concrete mixture to be produced can be achieved relatively precisely by appropriately adjusting the amount of ice particles supplied.
  • ice particles that can be produced in continuous operation with the arrangement according to FIGS. 1 to 2a with a maximum diameter of 10 mm and a temperature which is below 100 degrees C, generally about -180 degrees C, can be used according to the exemplary embodiment described below Fig. 3 can also be made with an arrangement that in discontinuous operation, ie batch operation.
  • finely atomized water is converted into the ice particles described above in a cryogenic liquefied gas, preferably nitrogen.
  • FIG. 3 shows a liquid gas container 21, preferably made of steel, in the interior 22 of which the bath of liquid gas, preferably liquid nitrogen, is located.
  • the container 21 is preferably also heat insulated, e.g. with perlite.
  • a basket-like ice cream container 23 can be suspended from above in the direction of arrow 24 into the interior 22 of the liquid gas container 21 by means of a cable 25 and pulled out again.
  • the wall of the ice container and its base are permeable to the liquid gas, so that when the egg container is inserted, the liquid gas is also located in the interior 26 thereof.
  • the liquid level of the liquefied gas is numbered 27.
  • the liquid gas preferably nitrogen
  • the liquid gas is supplied through a line 34 with a metering valve 35 for regulating the quantity supplied.
  • a corresponding metering valve is also present in the embodiment according to FIGS. 1 - 2a.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Eispartikeln aus Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser tröpfchenweise verteilt in ein Bad aus flüssigem Gas eingegeben wird, und daß die Eispartikel in Form des tröpfchenweise gefrorenen Wassers aus dem Bad entfernt werden, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und die Verwendung der Eispartikel zum Kühlen von Beton.

Description

VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON EISPARTIKELN AUS WASSER SOWIE EINE ANORDNUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS UND VERWENDUNG DER HERGESTELLTEN EISPARTIKEL
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und die Verwendung der hergestellten Eispartikel.
Es ist problematisch, wenn eine flüssige Betonmischung aus Kies, Zement und Wasser eine bestimmte Temperatur überschreitet, da ansonsten der Beton nicht in der erforderlichen Weise abbindet. Dann besteht die Gefahr, daß sich Risse bilden.
So ist es bekannt, dem flüssigen Beton plattenförmiges Eis beizumengen. Dies hat zum einen den Nachteil, daß Eis nur eine Temperatur von wenigen Minuεgraden hat, zum anderen lösen sich die großen Eiεplatten nur langsam innerhalb der Betonmischung auf. Von Nachteil ist daher die entsprechend große Menge an Eisplatten, die zugegeben werden muß, um eine bestimmte Kühlung zu erreichen. Zum anderen wird eine gleichmäßige Verteilung des Eiswassers der schmelzenden Eisplatten in der Betonmischung schlecht erreicht. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Herstellung von Eispartikeln aus Wasser und deren Verwendung vorzuschlagen, mit dem nicht zusammenhängende Eispartikel von beträchtlichen Minusgraden der Größenordnung von tiefer als -50°C erhalten werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wasser tröpfchenweise verteilt in ein Bad aus flüssigem Gas, vorzugsweise flüssigem Stickstoff eingegeben wird und daß die in Form des tröpfchenweise gefrorenen Wassers entstandenen Eispartikel aus dem Bad entfernt werden.
Hierdurch werden nicht zusammenhängende kleine und kleinste Eispartikel in Form des tröpfchenweise gefrorenen Wasser erhalten, die eine körnige schüttbare Struktur aufweisen und nicht zusammenkleben. Sie sind außerdem bei Verwendung von flüssigem Stickstoff als flüssiges Gas kälter als -100* C. Diese Eispartikel mit einem Durchmesser von weniger als 1 cm, vorzugsweise von weniger als 1 mm können als schüttbares Gut weiterverarbeitet werden.
Von ganz besonderem Vorteil, ist es, die Eispartikel zur Einstellung der Frischtemperatur zur Herstellung von gekühltem Frischbeton einzusetzen, wobei die Eispartikel mit bestimmter Temperatur in dosierter Menge der trockenen Betonmischung zugegeben und mit dieser innig durchmischt werden. Erst danach wird das Maß Wasser zur Herstellung des flüssigen Betons in einer Menge zugegeben, die - bezüglich der Gesamtmenge an Wasser - um die der dosierten Menge der zugegebenen Eispartikel entsprechenden Menge an Wasser vermindert ist. Mit Vorteil lassen sich die getrockneten Eispartikel dadurch herstellen, daß mittels einer fein zerstäubenden Wasserbrause Wassertröpfchen in das flüssige Gas eingsprüht wird. Danach müssen die gefrorenen Eispartikel nur mittels eines Siebs entsprechender Maschenweite entfernt werden.
Ferner ist erfindungsgemäss eine Anordnung vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch einen Behälter zur Aufnahme des flüssigen Gases, im Behälter vorgesehene Mittel zum Zerstäuben von Wasser und Einbringen des zerstäubten Wassers in das flüssige Gas, durch Mittel zur Zuführung des flüssigen Gases und des Wassers in den Behälter und durch Mittel zum Herausbringen der gefrorenen Wasserteilchen aus dem flüssigen Gas. Derartige Anordnungen lassen sich mit relativ geringem Aufwand bauen und betreiben.
Eine kontinuierlich arbeitende Anordnung und ferner eine im Chargenbetrieb arbeitende Anordnung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachstehenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung der erfindungsge ässen Anordnung beschrieben. In der im wesentlichen schematischen Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine erste Auεführungsform der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 2: einen Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 2a: einen Querschnitt durch den Schneckenförderer mit Gehäuse, Fig. 3: eine weitere Ausführungsform der Erindung im Längsschnitt .
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist ein Behälter in Form einer bevorzugt wärmeisolierten Trommel 1 vorgesehen, die um ihre waagerecht verlaufende Längsachse A-A drehbar ist. In die Trommel 1 iεt mit der Leitung 3 flüεsiger Stickstoff und mit der Leitung 4 Wasser einführbar. Die Wassereinführung endet in Spritzdüsen 5, die so über die Länge L des Innenraumes der Trommel 1 verteilt sind, dass das im unteren Bereich der Trommel befindliche Bad 6 aus flüssigem Gas, bevorzugt aus flüssigem Stickstoff, mittels der Düsen 5 von oben her mit fein versprühtem Wasser 2 beaufschlagt werden kann. Die Oberfläche des Gasbades 6 ist mit Ziffer 7 beziffert.
Entweder konzentrisch zur Trommel 1, d.h. mit einer Mittel- längεachse, die mit der Achεe A-A der Trommel zusammenfällt, bevorzugt aber exzentrisch zu der vorgenannten Achse A-A ist ein Schneckenförderer 8 vorgesehen, der das von Schöpfschalen 14 ihm aufgegebene Gut der im Bad 6 gebildeten Eispartikel in Pfeilrichtung 10 nach aussen führt, so dass es über eine Rutεche 11 in den schematisch angedeuteten Behälter 12 gelangt. Der Behälter 12 kann der Mischbehälter eines Betonmischfahrzeuges oder ein die Zuschlagstoffe aufweisender Behälter sein. Die o.g. Exzentrizität ist bevorzugt so gewählt, dass die Längε ittel- achεe der Förderεchnecke 8 um einen entεprechenden Abεtand über der Längsmittelachse A-A der Trommel 1 sich befindet. Hierdurch wird unterhalb der Förderschnecke 8 mehr Platz für die Unterbringung des Bades 6, für die Mittel der Wasserzufuhr und für das Zerstäuben des Wassers auf die Badoberfläche geschaffen. Wie eingangs bereits erläutert, werden die durch die Sprühdüsen 5 erzeugten kleinen Wasserpartikel 2 im Bad 6 zu einem entsprechend kleinen Eispartikel gefroren. Es sind die in Pfeilrichtung 13 umlaufenden Schöpfschalen 14 (siehe Fig. 2) vorgesehen. Diese Schalen 14 sind aus Gründen der baulichen Einfachheit mit der Trommel 1 fest verbunden und laufen mit ihr um. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei, in Drehrichtung 13 um 180 Grad zueinander versetzte Schöpfschalen 14 vorhanden. Beim Durchlaufen des Bades 6 ergreifen diese Schöpfschalen die sich darin gebildeten Eispartikel, schöpfen sie aus dem Flüssigkeitsbad 6 heraus und legen sie in den Schneckenförderer 8 ab. Hierzu ist das Gehäuse 15 des Schneckenförderers in seinen oberen Bereich für das Abladen der Eispartikel aus den Schöpfschalen 14 offen (Fig. 2a); während der untere Bereich des Gehäuses 15 geschlossen ist und ein Zurückfallen der Eispartikel in das Bad 6 verhindert .
Die Schöpfschalen 14 können in ihrem Durchmesser bzw. Breite sehr kleine Schlitze oder Öffnungen aufweisen, die zwar die Badflüssigkeit 6 durchlassen, nicht aber die darin gebildeten Eispartikel. Somit wird verhindert, dass die Schöpfschalen 14 noch Flüsεiggas mit sich führen, wenn sie das Bad 6 verlassen.
Trifft das versprühte Wasser auf den flüsεigen Stickstoff auf, so verdunstet ein Teil dieses Stickstoffes. Diese gasigen Anteile werden über einen Ventilator gegen den Druck der Aussenatmosphäre in diese abgeleitet. Dieses Gas kann gegebenenfalls dazu benutzt werden, um Zuschlagstoffe (Kies u.s.w.) abzukühlen.
Ferner ist eine Zuführung 16 von gasförmigem Stickstoff oder dergleichen zur Waεεerleitung 4 vorgeεehen um zu verhindern, dass nach dem Unterbrechen oder Beenden der Eis- herstellung die Düεen 5 zufrieren. Hierzu werden noch vorhandene Wasserreste mittels des gasförmigen Stickstoffes entfernt.
Ein elektromotorischer Antrieb 17 treibt sowohl über einen Riementrieb 18 die Trommel 1 und die Schöpfschalen 14, als auch über einen Riementrieb 19 den Schneckenförderer 8 an. Es kann eine Regelung der Drehzahl des Riementriebes 18 und des Riementriebes 19 vorgesehen sein (im einzelnen in der Zeichnung nicht dargestellt).
Die Zufuhr an Wasser kann mit einem Magnetventil 20 in der Leitung 4 so getaktet werden, dass nur dann Wasser von den Düsen 5 ausgesprüht wird, wenn sich die Schöpfschalen 14 nicht direkt im Bereich des Sprühstrahles 2 befinden.
Eine weitere Regelung kann bezüglich der Höhe des Oberflä- chenspiegels des Bades vorgesehen sein mit dem Ziel, diese Höhe zu kontrollieren und auf einen bestimmten Wert zu halten.
Sofern man weiss, wieviel für den Beton insgesamt an Miεch- stoffen (Zement, Wasser und Zuεchlagstoffe) zusammenkommt, kann man durch entsprechende Einstellung der Menge der zugeführten Eispartikel relativ genau eine gewünschte Temperatur der herzustellenden, gekühlten Betonmischung erreichen.
Die mit der Anordnung nach Fig. 1 bis 2a im kontinuierlichen Betrieb herstellbaren Eispartikel mit einem maximalen Durchmesser von 10 mm und einer Temperatur, die unterhalb 100 Grad C, in der Regel etwa bei -180 Grad C liegt, können gemäsε dem nachfolgend beschriebenen Auεführungsbeispiel der Fig. 3 auch mit einer Anordnung hergestellt werden, die im diskontinuierlichen Betrieb, d.h. Chargenbetrieb arbeitet. Auch hier wird fein verdüstes Wasser in einem tiefkalten verflüsεigten Gas, vorzugεweise Stickstoff, in die vorstehend beschriebenen Eispartikel umgewandelt.
Fig. 3 zeigt einen bevorzugt aus Stahl beεtehenden Flüssiggasbehälter 21, in dessen Innenraum 22 sich das Bad aus Flüssiggas, bevorzugt flüssigem Stickstoff, befindet. Der Behälter 21 ist bevorzugt ebenfalls wärmeisoliert, z.B. mit Perlite. Ein korbartiger Eisbehälter 23 ist von oben her in Pfeilrichtung 24 in den Innenraum 22 des Flüssiggaεbehäl- ters 21 mittels eines Seilzuges 25 einhängbar und wieder herausziehbar. Die Wandung des Eisbehälters und dessen Boden sind für das Flüssiggas durchlässig, so dasε bei eingebrachtem Eiεbehälter sich das Flüεsiggaε auch in dessen Innern 26 befindet. Der Flüsεigkeitsspiegel deε verflüεεig- ten Gaεes ist mit 27 beziffert.
Auch hier wird über eine Düεe 29 oder mehrere Düsen Wasser fein zerstäubt in das Eisbehälterinnere 26 eingegeben, um dort in der schon erläuterten Weise zu kleinen tiefgefrorenen Eispartikeln zu werden. Die durchläεεigen Bereiche der Wandung deε Eiεbehälters 23 εind εo klein bemeεsen, dass zuvor die Eispartikel nicht hindurchtreten können, wohl aber das flüεεige Gaε . Iεt nach einer beεtimmten Zeit eine genügend grosεe Charge an Eispartikeln im Eisbehälter 23 geschaffen, εo wird er aus dem Flüssiggaεbehälter 21 her- auεgezogen und gelangt in die geεtrichelt dargestellte Position 30. Der im Eisbehälter 23 befindliche flüsεige Stickεtoff oder dergleichen flieβst bei diesem Herausziehen deε Behälterε 23 in den Raum 22 zurück. Der Behälter 23 kann dann um eine Schwenkachse 31 in die bereitε darge- εtellte Lage gekippt werden, εo daεs über eine Auεtritts- rinne 32 die Eispartikel in eine Rutsche 33 gelangen, welche im Prinzip in Aufbau und Funktion gleich der Rutsche 11 aus dem zuvor erläuterten Ausführungεbeiεpiel ist.
Die Zufuhr des flüssigen Gases, bevorzugt Stickstoff, erfolgt durch eine Leitung 34 mit einem Doεierventil 35 für die Regelung der zugeführten Menge. Ein entεprechendes Dosierventil ist auch in der Ausführung nach Fig. 1 - 2a vorhanden.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen miteinander sind erfindungswesentlich.

Claims

A N S P R U C H E
1. Verfahren zum Herstellen von Eispartikeln aus Wasεer, dadurch gekennzeichnet, daß daε Wasser tröpfchenweise verteilt in ein Bad aus flüssigem Gaε eingegeben wird, und daß die Eispartikel in Form des tröpfchenweise gefrorenen Wassers aus dem Bad entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daε flüssige Gas flüssiger Stickstoff ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser versprüht oder zerstäubt in das Bad eingegeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 biε 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eiεpartikel durch Abεieben oder Abseien aus dem Bad entfernt werden.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 4, gekennzeichnet durch einen Behälter (1; 21) zur Aufnahme des flüsεigen Gaseε, im oder am Behälter vorgesehene Mittel (5; 29) zum Zerstäuben von Wasser und Einbringen des zerstäubten Wassers (2) in das flüεεige Gaε, durch Mittel (3, 4; 34, 28) zur Zuführung des flüsεigen Gaεeε und deε Wasεers in den Behälter und durch Mittel zum Herausbringen der Eispartikel aus dem flüsεigen Gaε .
6 Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dasε als Behälter eine drehbare Trommel (1) vorgesehen und um eine waagrecht verlaufende Achse (A-A) drehbar ist, dasε oberhalb deε daε flüεεige Gaε aufnehmenden unteren Bereiches der Trommel eine das Wasser nach unten in das flüsεige Gas sprühende sich über den weεentlichen Bereich der Tommellänge (L) erstreckende Strühvorrichtung (5) angeordnet ist, und dasε eine SchöpfVorrichtung (14) zum Herausnehmen der Eiεpartikel aus dem flüssigen Gas und Tranεportmittel (8, 11) zum Herausbringen der Eispartikel auε der Trommel vorgeεehen sind.
7. Anordnung nach Anεpruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alε Schöpfmittel umlaufende Schöpfschalen (14) vorgesehen sind, die Öffnungen von einer solchen Grosse aufweisen, dasε εie den Durchtritt deε flüεsigen Gases erlauben, nicht aber den Durchtritt der Eispartikel.
8. Anordnung nach Anεpruch 7, dadurch gekennzeichnet, dasε die Schöpfmittel (14) an der Innenεeite der umlaufenden Trommel feεt angebracht sind.
9. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 biε 8, dadurch gekennzeichnet, dass für das Herausbringen der Eiεpartikel aus der Trommel (1) ein Schneckenförderer (8) vorgesehen ist, der in Axialrichtung (A-A) der Trommel (1) verläuft und sich im Ablagebereich der Schöpfmittel (14) befindet.
10. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsachse des Schneckenförderers (8) entweder mit der Mittellängsachse (A-A) der Trommel (1) zusammenfällt oder zu dieser exzentrisch nach oben versetzt angeordnet ist.
11. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (1) mit den Schöpfmitteln (14) einerseits und der Schneckenförderer (8) andererseits jeweils mit unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen.
12. Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Antrieb (17) mit unterschiedlichen Übersetzungen (18; 19) für die Drehung der Trommel (1) mit Schöpfmitteln (14) und des Schneckenförderers (8).
13. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach oben offener Flüsεigkeitεbehälter (21) mit einem Innenraum 22) zur Aufnahme deε flüssigen Gases vorgesehen ist, wobei in diesem Behälter die Flüssiggaszufuhr (34) mündet, dass ein in den Flüεεiggasbehälter (21) einbringbarer Eisbehälter (23) vorgesehen ist, dessen Wandung zwar den Durchtritt von Flüsεiggaε, nicht aber den Durchtritt der Eispartikel erlaubt, und dass eine Wasser zerstäubende Vorrichtung (28, 29) bei in den Flüsεiggaεbehälter eingebrachten Eisbehälter sich oberhalb deε frei zugänglichen Flüssiggasspiegels befindet ,
14. Anordnung nach Anεpruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hubvorrichtung (25) für das Einbringen und wieder Herausheben des Eisbehälters (23) in den Flüssiggaεbehälter (21) vorgeεehen ist.
15. Anordnung nach Anεpruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch Mittel um den aus dem
Flüsεiggasbehälter (21) herausgenommenen Eisbehälter (23) zu entleeren.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daεs der Eisbehälter (30) um eine senkrecht zu εeiner Längsachse verlaufende Kippachεe (31) schwenkbar iεt und durch eine εich in der Entleerungεrichtung des Behälters befindliche Rutsche oder dergleichen (33) für den Abtransport der Eispartikel vorgesehen ist.
17. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 biε 16, gekennzeichnet durch Regelventile (35) zur Doεierung der Zufuhr an Flüεεiggaε in den betreffenden Leitungen (3; 34).
18. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 17, gekennzeichnet durch eine Gaszufuhr (16) zur Entleerung der Wassersprühvorrichtungen (5; 29) nach Beendigung des Betriebes .
19. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß den
Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Eispartikel zur
Einstellung der Frischbetontemperatur, inεbeεondere zur Herstellung von gekühltem Frischbeton.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Eispartikel mit bestimmter Temperatur in dosierter Menge der trockenen Betonmischung zugegeben und mit dieser innig durchmischt werden und daß erst danach das Waεεer zur Herεtellung deε flüεsigen Betons in einer Menge zugegeben wird, die - bezüglich der Gesamtmenge an Wasεer - um die der doεierten Menge der zugegebenen Eiεpartikel entεprechenden Menge an Wasser vermindert ist.
PCT/EP1997/003897 1996-07-20 1997-07-20 Verfahren zum herstellen von eispartikeln aus wasser sowie eine anordnung zur durchführung des verfahrens und verwendung der hergestellten eispartikel WO1998003828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97938836A EP0914583A1 (de) 1996-07-20 1997-07-20 Verfahren zum herstellen von eispartikeln aus wasser sowie eine anordnung zur durchführung des verfahrens und verwendung der hergestellten eispartikel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629364.2 1996-07-20
DE19629364 1996-07-20
DE19644987 1996-10-29
DE19644987.1 1996-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998003828A1 true WO1998003828A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=26027697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003897 WO1998003828A1 (de) 1996-07-20 1997-07-20 Verfahren zum herstellen von eispartikeln aus wasser sowie eine anordnung zur durchführung des verfahrens und verwendung der hergestellten eispartikel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0914583A1 (de)
CZ (1) CZ291660B6 (de)
DE (1) DE19731052A1 (de)
PL (1) PL327010A1 (de)
WO (1) WO1998003828A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036523A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-10 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur betonherstellung
WO2010099893A3 (de) * 2009-03-06 2010-11-18 Wolfgang Folger Vorrichtungen und verfahren zur herstellung von eisperlen aus einem wässrigen gemisch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131838A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Stoffgemischen mittels unterkühltem Wassereis
DE102004043498A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 KTI-Plersch Kältetechnik GmbH Eislager
CN111546498B (zh) * 2020-05-08 2021-10-08 中电建十一局工程有限公司 一种拌和楼冰库出冰口被封堵的处理方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748817A (en) * 1986-10-06 1988-06-07 Taiyo Sanso Co., Ltd. Method and apparatus for producing microfine frozen particles
WO1988009470A1 (en) * 1987-05-25 1988-12-01 Rosenmund Ag Freezing device
WO1989010522A1 (fr) * 1988-04-28 1989-11-02 Commissariat A L'energie Atomique Procede et dispositif de fabrication de billes de glace et application a la projection de ces billes de glace pour les traitements de surface
US4982577A (en) * 1990-03-19 1991-01-08 I.Q.F. Inc. Cryogenic apparatus
EP0430460A2 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 The BOC Group plc Kühlvorrichtung
DE4017565A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum gefrieren von schuett- und fliessfaehigen stoffen
US5522237A (en) * 1994-02-14 1996-06-04 The Boc Group Plc Immersion freezer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748817A (en) * 1986-10-06 1988-06-07 Taiyo Sanso Co., Ltd. Method and apparatus for producing microfine frozen particles
WO1988009470A1 (en) * 1987-05-25 1988-12-01 Rosenmund Ag Freezing device
WO1989010522A1 (fr) * 1988-04-28 1989-11-02 Commissariat A L'energie Atomique Procede et dispositif de fabrication de billes de glace et application a la projection de ces billes de glace pour les traitements de surface
EP0430460A2 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 The BOC Group plc Kühlvorrichtung
US4982577A (en) * 1990-03-19 1991-01-08 I.Q.F. Inc. Cryogenic apparatus
DE4017565A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum gefrieren von schuett- und fliessfaehigen stoffen
US5522237A (en) * 1994-02-14 1996-06-04 The Boc Group Plc Immersion freezer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036523A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-10 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur betonherstellung
WO2010099893A3 (de) * 2009-03-06 2010-11-18 Wolfgang Folger Vorrichtungen und verfahren zur herstellung von eisperlen aus einem wässrigen gemisch
US8720211B2 (en) 2009-03-06 2014-05-13 Wolfgang Folger Devices and methods for producing ice beads from an aqueous mixture

Also Published As

Publication number Publication date
EP0914583A1 (de) 1999-05-12
CZ176398A3 (cs) 2000-08-16
CZ291660B6 (cs) 2003-04-16
DE19731052A1 (de) 1998-04-30
PL327010A1 (en) 1998-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414503C2 (de) Einrichtung zum Auftragen eines hitzefesten Materials
DE10204921C1 (de) Dispergier-Vorrichtung
DE1469202B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kaltasphaltmischung mit kurzer Brechzeit
DE3604760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von kraftwerksreststoffen
DE2335577A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von teilchenfoermigen stoffen
EP3582940A1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
DE2635945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inberührungbringen von, hauptsächlich schüttfähigen, festen Materialien mit Materialien im festen, flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand
WO1998003828A1 (de) Verfahren zum herstellen von eispartikeln aus wasser sowie eine anordnung zur durchführung des verfahrens und verwendung der hergestellten eispartikel
EP1000719A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzbetons oder Spritzmörtels
DE112012005711T5 (de) Chargenmischer zum Mischen von Vorsatzmischungen und Verfahren zum Mischen von Vorsatzmischungen
DE3611046C2 (de)
DE2236200A1 (de) Giessereimaschine zum mischen einer formmaterialkomponente und eines bindemittels
CH656420A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von moertel oder beton.
DE2407657A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs mit wasser
DE4234745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
DE1507892C3 (de) Vorrichtung zum Benetzen pulverförmiger Stoffe mit einer Flüssigkeit
CH342880A (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Schiesspulver
DE1577804B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen von zwei strangförmigen Werkstücken, insbesondere von zwei Rohren
DE2241113A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese
DE2317429B2 (de) Vorrichtung fuer die diskontinuierliche behandlung von festen materialien, insbesondere fuer deren trocknung
DE3841915C1 (en) Tobacco heat treatment plant - incorporates drums with wetting jets and revolving blades
DE4316301A1 (de) Mahlvorrichtung
DE10347291B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines insbesondere flüssigen oder pastösen Trockengutes
DE3506209A1 (de) Verfahren zum herstellen von moertelmischungen oder dergleichen und mischer zur durchfuehrung des verfahrens
EP0906875B1 (de) Silobehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-1763

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997938836

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997938836

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-1763

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997938836

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-1763

Country of ref document: CZ