WO1998003424A1 - Einrichtung zur eliminierung von abweichungen - Google Patents

Einrichtung zur eliminierung von abweichungen Download PDF

Info

Publication number
WO1998003424A1
WO1998003424A1 PCT/CZ1997/000023 CZ9700023W WO9803424A1 WO 1998003424 A1 WO1998003424 A1 WO 1998003424A1 CZ 9700023 W CZ9700023 W CZ 9700023W WO 9803424 A1 WO9803424 A1 WO 9803424A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
energy chain
energy
driver
plane
Prior art date
Application number
PCT/CZ1997/000023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frantis^¿ek SOBOTKA
Vítezslav VOTRUBA
Original Assignee
Hennlich Industrietechnik, Spol. S R. O.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hennlich Industrietechnik, Spol. S R. O. filed Critical Hennlich Industrietechnik, Spol. S R. O.
Priority to PL97325529A priority Critical patent/PL188288B1/pl
Priority to AU33339/97A priority patent/AU3333997A/en
Priority to DE29780389U priority patent/DE29780389U1/de
Publication of WO1998003424A1 publication Critical patent/WO1998003424A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices

Definitions

  • the invention relates to a device for eliminating deviations between the path of a movable machine and the path of the movable end of an energy chain, in which at least the energy supply lines for the machine are accommodated.
  • machine the power unit - the machine or a part of the machine (hereinafter referred to as "machine") - moves on a certain level and is dependent on energies whose source is outside this machine.
  • machine can serve a crane with a crane trolley, a gathering cart of the coaling plant of a power plant, a stockpile conveyor, as well as a whole series of significantly smaller plants.
  • These machines do mechanical work so that they move in relation to a fixed point and the corresponding work they must be able to be connected to control and power media such as electrical energy, coolant, hydraulic oil, compressed air and possibly also to optical media, from a fixed location - the energy source near the machine.
  • the solution to the energy supply differs depending on the manufacturer. It depends on many factors of the operating conditions of the machine, which influence the operation of the machine.
  • towing trolleys For travel distances over distances in the order of several tens of meters, so-called towing trolleys are used, in which the corresponding power and control lines are suspended from interconnected towing vehicles, or trolleys, in which the corresponding supply lines of the energy sources in longitudinal channels , on the floor or on tensioned ropes.
  • the reel-up has a rotating drum which is synchronized with the speed of the chassis of the machine.
  • the energy source the cable, the hose, etc.
  • the energy source is wound up and down alternately, depending on the direction of movement of the machine, each cable or hose having its own winch.
  • the tensioning device tensions the guide rope to which the individual energy sources are attached with the help of a roller and a counterweight.
  • the first two disadvantages are related to the general problem of the axle deviations of the running gear. These are different Design and operational influences caused.
  • the design influences include the influence of the play of the wheel flange, the sliding shoes, the rollers, etc.
  • the vibration influences include vibrations, shocks, shocks, frictional forces and the action of dynamic forces in general
  • Each machine of this type therefore has an energy supply line which is led from a fixed point, which is usually in the middle of the travel path of the chassis, to a moving point which is fastened to the machine
  • the ideal path of the moving point is the straight line. As soon as the path of the moving point deviates from this straight line, the energy supply can be disrupted
  • a view of an energy chain looks like a link chain that is hollow in its entire length in profile and a space in the form of one in its length The dimensions of the rectangle can be inserted into this cavity any number of energy supply lines (cables, optical cables, hydraulic hoses, compressed air hoses, hoses for cooling media, etc.) can be routed as required.
  • the individual energy supply lines can be separated from each other horizontally and vertically by separators.
  • the chain is made up of individual ones Links put together This allows a chain of any length to be formed for the storage of the energy supply lines
  • the moving point of the machine shows a deviation in the plane A at every point of its path vertical plane off This deviation is on average from a few tenths of a millimeter to a few centimeters, whereby the permissible tolerance of the deviation of the chain from the axis of the chain's guideway is of the order of a few millimeters, depending on the manufacturer and type of energy chain Dynamic operating influences already mentioned If, during operation, the effects of the above-mentioned influences result in a deviation of the moving point from level A by a value that exceeds the permissible tolerance, this can damage the energy chain and thus result in a failure of the entire system have as a consequence
  • the stated shortcoming eliminates the facility for eliminating the deviations between the path of the mobile machine and the path of the moving end of the energy chain, in which at least the energy supplies for the machine are laid, on the basis of this invention, the principle of which then consists in that it consists of a driver with a maximally limited ability to transmit power in the direction between the machine and the moving end of the machine Energy chain is composed, the driver being connected on the one hand to the machine and on the other hand to the moving end of the energy chain
  • the advantage of the device according to this invention is that energy chains can also be used where the height and side deviations of the connection point on the mobile machine exceed the permissible deviations of the moving end of the energy chain.At the same time, the previously inevitable and costly straightening of the undercarriage is eliminated mobile machine The need for regular revisions of this line is also eliminated, which leads to a reduction in operational shutdowns. Furthermore, operational reliability increases because the risk of subsequent inaccuracies due to operational influences is eliminated, thus preventing the occurrence of malfunctions due to damage to the energy chain becomes
  • the device according to this technical solution enables the use of energy chains even where the travel path cannot be straightened for operational reasons, e.g. in shipyards etc.
  • the driver consists on one side of a pair of surfaces which are arranged one behind the other in the direction of movement of the machine, and on the other side of a lever which engages in the space between the pair of surfaces
  • a further advantageous embodiment consists of a driver consisting of two bearings which are connected to one another by a pull rod.
  • the bearings can also be advantageously formed by ball joints.
  • the first bearing can be formed by a tilting bearing, the pull rod being tiltable in the plane parallel to the longitudinal axis of the energy chain and at the same time also perpendicular to the top level of the energy chain, and the second bearing by a sliding seat in which the pull rod is perpendicular to the with the longitudinal axis of the energy chain parallel plane and at the same time is slidably mounted perpendicular to the top level of the energy chain.
  • the first bearing can also be formed by a tilt joint, the pull rod being tiltable in the plane running parallel to the top level of the energy chain, and the second bearing being formed by a sliding seat, the pull rod being displaceable perpendicular to the planes mentioned.
  • the bearings can also be formed by tilting joints whose tilting planes are at least parallel, an auxiliary pulling rod being inserted between the pull rod and one of the tilting joints, which is connected to the pulling rod by an auxiliary tilting joint whose tilting plane is parallel to at least the tilting plane of the tilting joints.
  • the driver consists of a frame in which a spring is arranged and which is mounted so as to be vertically displaceable on the machine, the spring being connected to the moving end of the energy chain, and this spring being formed by a flat spring can.
  • FIG. 5 shows a more detailed illustration of the execution of Fig.4
  • the mobile machine 2 is a portal crane, the portal 20 of which drives with the crane trolley 21 when working on a parallel pair of rails 22.
  • the electrical energy becomes the portal 22 of the crane via electrical cables , Which are guided in an energy chain 4
  • Such energy chains 4 which consist of hollow, usually rectangular links, are generally known and accessible and are therefore not described in more detail
  • the energy chain 4 has its fixed end 23 mounted in a guide trough 24, and a moving end 3, which also carries out the movement of the portal 20, so that the energy chain 4 is not subjected to undue stress, which could cause damage to the energy chain 4 between the portal 20 of the Cranes and the moving end 3 of the energy chain 4 a device according to the technical solution
  • this device is formed by a driver 1, which has a limited ability to transmit the force in the direction between the portal 20 of the crane and the moving end 3 of the energy chain 4, and at one end on the portal 20 of the crane and is connected at the other end to the moving end 3 of the energy chain 4
  • Fig. 2 the driver is shown simply as a block.
  • An example of the construction of the device according to the technical solution is shown schematically in Figs. 3 and 4
  • the moving end 3 of the energy chain 4 is connected to the pair of surfaces 5, which are arranged one behind the other in the direction of movement of the machine 2.
  • the travel path of the machine 2 is shown in FIGS. 3 and 4 as increasing against the level of the storage of the energy chain 4, but can also lie in a parallel plane, as is the case with the gantry crane of FIG. 2.
  • the lever 6 is fixedly attached to the machine 2, the end of which engages in the space 7 between the pair of surfaces 5.
  • FIG Lever 6 equipped with an interchangeable shaped bolt 8.
  • the electrical cables (not shown) are led out of the energy chain 4 in a loose loop along the driver 1 to the machine 2
  • FIG. 5 A more detailed illustration of the example from FIG. 4 is shown in FIG. 5, in which the seating surfaces 5 can be seen, which are connected to the moving end 3 of the energy chain 4.
  • the lever 6, which is not connected to the one shown machine 2 is connected and provided with a shaped pin 8
  • the electrical cables 25 which are stored in the energy chain 4 can also be seen in FIG.
  • the device according to FIG. 6 is a variant of the device of FIGS. 3 and 4 with the difference that the lever 6 is attached to the moving end 3 of the energy chain 4 and the pair of ride-on surfaces 5 on the machine 2
  • the driver 1 does not transmit any forces in the direction indicated. In practice it is sufficient if its ability to transmit forces in the defined direction is limited, which means that the driver 1 theoretically transmits forces in the defined direction after reaching the limit values given by the construction. However, the device is constructed in such a way that this limit case does not occur during operation
  • the device similar to the device of FIG. 6, consists of a driver 1, which is formed by a pair of surfaces 5, which are connected to the machine 2, and between which the lever 6, which is connected to the movable end 3 of the energy chain 4, engages the lever 6 is attached to the surfaces 5 on both sides by means of spiral springs 26
  • FIG. 8 Another example is shown in FIG. 8, where the driver 1 consists of two ball joints 9, which are connected to one another by a pull rod 10. In this case, any undesired deviations are eliminated by the movement of the pull rod 10
  • the driver 1 consists of the pull rod 10, which is mounted on the machine 2 in a tilting bearing 11, which rotates the pull rod in the plane parallel to the longitudinal axis of the energy chain 4 and at the same time in the direction perpendicular to it
  • Contact surface of the energy chain level allows the pull rod 10 is connected at the opposite end to the moving end 3 of the energy chain 4 by a sliding seat 12, which at least in a certain area Displacement of the pull rod 10 in the direction of the machine 2 enables this displacement eliminates undesirable deviations in the horizontal plane and the rotation of the pull rod 10 eliminates undesirable deviations in the vertical plane
  • the pull rod 10 is mounted on the machine 2 in a tilt joint 13, and at the opposite end in a sliding seat 14.
  • the rotation of the pull rod 10 eliminates undesirable deviations in the horizontal plane in this embodiment
  • the sliding seat 14 eliminates undesirable deviations in the vertical plane
  • the driver 1 consists of the pull rod 10, which is mounted on the machine 2 in a tilt joint 15. whose longitudinal axis runs parallel to the longitudinal axis of the energy chain 4 Also oriented is the second tilt joint 15, which is mounted on the moving end 3 of the energy chain 4 and which carries the auxiliary pull rod 16, which is connected to the pull rod 10 by the auxiliary tilt joint 17
  • Drawbar 10 and auxiliary drawbar 16 eliminate undesirable deviations in both the horizontal and vertical planes
  • the driver 1 consists of the frame 18, in which there is a flat rubber spring 19, and which is horizontally displaceably mounted on the machine 2.
  • the spring 19 is connected to the movable end 3 of the energy chain 4
  • the devices according to the invention can be used wherever differences between the path of a mobile machine and the permissible tolerance of the deviations in the path of the moving end of an energy chain which carries the energy supply lines must be eliminated.
  • Examples of such machines are, for example, a crane with a crane trolley, the coaling plant of a power plant, a stockpile conveyor, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Eliminierung von Abweichungen zwischen dem Weg einer mobilen Maschine und dem Weg des bewegten Endes einer Energiekette, in der zumindest die Energiezuleitungen für die Maschine angeordnet sind. Die Einrichtung besteht aus einem Mitnehmer (1) mit einer maximal begrenzten Fähigkeit zur Übertragung von Kräften in der Richtung zwischen der Maschine (2) und dem bewegten Ende (3) der Energiekette (4). Der Mitnehmer (1) ist sowohl mit der Maschine (2) als auch mit dem bewegten Ende (3) der Energiekette (4) verbunden.

Description

EINRICHTUNG ZUR ELIMINIERÜNG VON ABWEICHUNGEN
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Eliminierung von Abweichungen zwischen dem Weg einer beweglichen Maschine und dem Weg des beweglichen Endes einer Energiekette, in der zumindestens die Energiezuleitungen für die Maschine untergebracht sind.
Es existiert eine Reihe technologischer Anlagen, bei denen sich das Leistungsaggregat - die Maschine oder ein Teil der Maschine (weiter im Text nur „Maschine") - in einer bestimmten Ebene bewegt und von Energien abhängig ist, deren Quelle außerhalb dieser Maschine liegt. Als Beispiel kann ein Kran mit einer Krankatze, ein Raffkarren der Bekohlungsanlage eines Kraftwerkes, ein Haldenförderer, sowie auch eine ganze Reihe in ihren Abmessungen bedeutend kleinerer Anlagen dienen. Diese Maschinen verrichten mechanische Arbeit. Damit sie sich in Bezug auf einen festen Punkt bewegen und die entsprechende Arbeit leisten können, müssen sie an Steuer- und Kraftmedien wie Elektroenergie, Kühlmittel, Hydrauliköl, Preßluft, ggf. auch an optische Medien angeschlossen werden, und zwar von einem festen Standort - der Energiequelle in der Nähe der Maschine.
Die allgemein übliche Art der Bewegung solcher Maschinen über längere Entfernungen (10 m und mehr) ist die Bewegung auf einem Schienenweg. Über kürzere Entfernungen wird der Positionswechsel der Maschine oder ihrer Teile durch verschiedene lineare Gleit-, Wälz-, Seilführungen u.a. vermittelt.
Die Lösung der Energiezufuhr ist je nach Hersteller verschieden. Sie ist von vielen Faktoren der Einsatzbedingungen der Maschine abhängig, welche den Betrieb der Maschine beeinflussen.
Es gibt mehrere Lösungsprinzipien der Energiezufuhr unter schweren Bedingungen, die hohe Ansprüche an die Konstruktionslösung stellen, die großen Vibrationen, Erschütterungen, Schlägen und Stößen, dem abrasiven Verschleiß standhalten muß.
Bei Verfahrwegen über Entfernungen, die in einer Größenordnung von mehreren zehn Metern liegen, werden sogenannte Schleppfahrwerke eingesetzt, bei denen die entsprechenden Kraft- und Steuerzuleitungen hängend an miteinander verbundenen Schleppwagen befestigt sind, oder auch Fahrwerke, bei denen die entsprechenden Zuleitungen der Energieträger in längslaufende Rinnen, auf den Boden oder auf gespannte Seile abgelegt werden.
Bei Verfahrwegen über Entfernungen, die in einer Größenordnung von mehreren hundert Metern liegen, sind zwei Arten üblich, und zwar mit Hilfe einer Aufrolleinrichtung oder mit Hilfe einer Spannvorrichtung.
Bei der Aufrolleinrichtung liegt der feste Anschlußpunkt in der Mitte des Verfahrweges. Die Aufrolleinrichtung hat eine Drehtrommel, die mit der Geschwindigkeit des Fahrwerkes der Maschine synchronisiert ist. Bei der Bewegung der Maschine wird der Energieträger (das Kabel, der Schlauch o.a.) abwechselnd auf- und abgewickelt, je nach der Bewegungsrichtung der Maschine, wobei jedes Kabel oder jeder Schlauch seine eigene Winde haben muß.
Die Spannvorrichtung spannt das Fuhrungsseil, an dem die einzelnen Energieträger befestigt sind, mit Hilfe einer Rolle und eines Gegengewichtes.
Zu den bedeutendsten Nachteilen dieser Losungen gehören die relativ hohe Störanfälligkeit, die mechanische Belastung der Energiezuleitungen, die höheren Anforderungen an die Bedienung, die begrenzte Zahl der zugeführten Energiezuleitungen und der Preis.
Die ersten beiden Nachteile hängen mit der allgemeinen Problematik der Achsabweichungen der Fahrwerke zusammen. Diese werden durch verschiedene Konstruktions- und Betriebseinflusse verursacht. Zu den Konstruktionseinflussen zählen der Einfluß des Spieles der Spurkranze, der Gleitschuhe, der Rollen u.a , und zu den Betπebseinflussen sind Vibrationen, Erschütterungen, Stoße, Reibungskräfte und allgemein das Wirken dynamischer Kräfte zu rechnen
Jede derartige Maschine hat also eine Energiezuleitung, die von einem festen Punkt, der meist in der Mitte des Verfahrweges des Fahrwerkes liegt, zu einem sich bewegenden Punkt, der an der Maschine befestigt ist, gefuhrt wird
Der ideale Weg des sich bewegenden Punktes ist die Gerade Sobald der Weg des bewegten Punktes von dieser Geraden abweicht, kann es zu einer Störung der Energiezufuhr kommen
Die Abweichung der Lage des bewegten Punktes von seinem idealen Weg ist also die Grundursache der auftretenden Störungen
Einige der im vorhergehenden Text angeführten Nachteile werden durch die Losung der Fuhrung der Energiezuleitungen mittels sog Energieketten oder beweglicher Energiezufuhrungen gelost Eine Energiekette sieht in der Ansicht wie eine Gliederkette aus, die im Profil in ihrer gesamten Lange hohl ist und einen Raum in Form eines in seinen Abmessungen wahlbaren Rechtecks bildet In diesen Hohlraum kann eine beliebige Menge von Energiezuleitungen (Kabel, optische Kabel, Hydraulikschlauche, Preßluftschlauche, Schlauche für Kuhlmedien usw ) gefuhrt werden Je nach Bedarf können die einzelnen Energiezuleitungen horizontal und vertikal durch Trennstege voneinander abgegrenzt werden Die Kette wird aus einzelnen Gliedern zusammengestellt Dadurch kann eine beliebig lange Kette für die Lagerung der Energiezuleitungen gebildet werden
Ausgehend vom größten Durchmesser des verlegten Kabels bzw des verlegten Schlauches wird eine Kette mit dem zulassigen Biegeradius so zusammengestellt, damit die Kabel (Schlauche) nur bis zu dem vom Hersteller zugelassenen max Biegeradius gebogen werden Die Energiekette wird nach dem Einlegen aller Energiezuleitungen an einem Ende mit Hilfe von Anschlußelementen fest (durch Verschrauben, Verschweißen, Nieten u a ) am festen Punkt, am anderen Ende auf die gleiche Weise am bewegten Punkt befestigt Die Übertragung der Zugkräfte erfolgt vermittelt durch die Energiekette und schließt jegliche Belastung der Energiezuleitungen aus, die nur in der Energiekette eingebettet sind Diese Technologie schützt die Kabel, Schlauche und sonstige Energiezuleitungen, die in der Energiekette verlegt sind, in maximalem Maße
Diese Technologie beseitigt zwar einige Nachteile der im vorhergehenden Text angeführten Technologien, aber auch hier ist die Abweichung der Lage des bewegten Punktes von seinem idealen Weg die Grundursache entstehender Störungen, besonders bei längeren Verfahrwegen (mehr als 10 m)
Durch den idealen Weg des bewegten Punktes und den festen Punkt können wir eine Hilfsebene A fuhren Die Achse des Fuhrungsweges der Kette liegt dann in der Regel in dieser Ebene Der bewegte Punkt der Maschine weist an jeder Stelle seines Weges eine Abweichung in der auf die Ebene A senkrechten Ebene aus Diese Abweichung liegt im Durchschnitt bei einigen Zehntel Millimetern bis zu einigen Zentimetern, wobei die zulassige Toleranz der Abweichung der Kette von der Achse des Fuhrungsweges der Kette je nach Hersteller und Typ der Energiekette in einer Größenordnung von einigen Millimetern liegt Außerdem wirken hier die bereits erwähnten dynamischen Betriebseinflusse Kommt es wahrend des Betriebes durch das Einwirken der genannten Einflüsse zu einer Abweichung des bewegten Punktes von der Ebene A um einen Wert, der die zulassige Toleranz übersteigt, so kann dies die Beschädigung der Energiekette und damit auch einen Ausfall der gesamten Anlage zur Folge haben
Die angeführten Mangel beseitigt die Einrichtung zur Elimimerung der Abweichungen zwischen dem Weg der mobilen Maschine und dem Weg des bewegten Endes der Energiekette, in der zumindest die Energiezufuhrungen für die Maschine verlegt sind, auf der Grundlage dieser Erfindung, deren Prinzip dann besteht, daß sie sich aus einem Mitnehmer mit maximal begrenzter Fähigkeit der Kraftübertragung in der Richtung zwischen der Maschine und dem bewegten Ende der Energiekette zusammensetzt, wobei der Mitnehmer einerseits mit der Maschine und andererseit mit dem bewegten Ende der Energiekette verbunden ist
Der Vorteil der Einrichtung laut dieser Erfindung besteht darin, daß Energieketten auch dort eingesetzt werden können, wo die Hohen- und Seitenabweichungen der Anschlußstelle an der mobilen Maschine die zulassigen Abweichungen des bewegten Endes der Energiekette überschreiten Gleichzeitig entfallt das bisher unumgängliche und kostenaufwendige Richten der Fahrwerkbahn der mobilen Maschine Ebenfalls entfallt die Notwendigkeit der regelmäßigen Revisionen dieser Bahn, wodurch es zur Verringerung der Betriebsabstellungen kommt Des weiteren erhöht sich die Betπebszuverlassigkeit, da das Risiko der nachträglich verursachten Ungenauigkeiten durch die Betriebseinflusse entfallt, und damit die Entstehung von Störungen durch die Beschädigung der Energiekette verhindert wird
Die Einrichtung laut dieser technischen Losung ermöglicht den Einsatz von Energieketten auch dort, wo der Verfahrweg aus Betπebsgrunden nicht gerichtet werden kann, z B in Schiffswerften u a
Entsprechend der geeigneten Konstruktion besteht der Mitnehmer auf der einen Seite aus einem Flachenpaar, das hintereinander in der Bewegungsrichtung der Maschine angeordnet ist, und an der anderen Seite aus einem Hebel, der in den Zwischenraum zwischen dem Flachenpaar eingreift
Für die Verbesserung der Kraftübertragung ist es vorteilhaft, wenn der Hebel im Bereich des Zwischenraumes mit einem Formbolzen versehen wird Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht aus einem Mitnehmer aus zwei Lagerungen, die durch eine Zugstange miteinander verbunden sind.
Die Lagerungen können auch vorteilhaft durch Kugelgelenke gebildet werden.
Oder die erste Lagerung kann durch ein Kipplager gebildet werden, wobei die Zugstange in der mit der Längsachse der Energiekette parallelen Ebene und gleichzeitig auch senkrecht auf die Aufsatzebene der Energiekette kippbar ist, und die zweite Lagerung durch einen Schiebesitz, in dem die Zugstange senkrecht zu der mit der Längsachse der Energiekette parallen Ebene und gleichzeitig senkrecht auf die Aufsatzebene der Energiekette verschiebbar gelagert ist.
Gegebenenfalls kann auch die erste Lagerung durch ein Kippgelenk gebildet werden, wobei die Zugstange kippbar in der parallel zur Aufsatzebene der Enegiekette verlaufenden Ebene ist, und die zweite Lagerung von einem Schiebesitz gebildet wird, wobei die Zugstange senkrecht zu den angeführten Ebenen verschiebbar ist.
Die Lagerungen können auch von Kippgelenken gebildet werden, deren Kippebenen zumindest parallel sind, wobei zwischen die Zugstange und eines der Kippgelenke eine Hilfszugstange eingefügt wird, die mit der Zugstange durch ein Hilfskippgelenk verbunden wird, dessen Kippebene mindestens zu der Kippebene der Kippgelenke parallel ist.
Entsprechend einer weiteren geeigneten Ausführung besteht der Mitnehmer aus einem Rahmen, in dem eine Feder angeordnet ist, und der senkrecht verschiebbar auf der Maschine gelagert ist, wobei die Feder mit dem bewegten Ende der Energiekette verbunden ist, und wobei diese Feder von einer Flachfeder gebildet werden kann. Die Erfindung wird im folgenden beispielweise anhand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 Maschine mit festem Anschluß an das bewegte Ende der
Energiekette, so wie es beim derzeitigen Stand der Technik bekannt ist
Figur 2 Beispiel der Anwendung der Einrichtung laut Erfindung an einem
Portalkran
Figur 3 Beispiel der Einrichtung laut Erfindung mit einem Fiächenpaar
Figur 4 geänderte Ausführung von Abb.3
Figur 5 detailliertere Abbildung der Ausführung von Abb.4
Figur 6 geänderte Variante der Ausführung von Abb.3
Figur 7 vorteilhafte Variante der Ausführung von Abb.6
Figur 8 Beispiel der Einrichtung laut Erfindung mit Kugelgelenken
Figur 9 Beispiel der Einrichtung laut Erfindung mit Kippgelenk und
Schiebesitz
Figur 10 Beispiel der Einrichtung laut Erfindung mit Kippgelenk und Schiebsitz
Figur 11 Beispiel der Einrichtung laut Erfindung mit Kippgelenken
Figur 12 Beispiel der Einrichtung laut technischer Lösung mit flacher Feder ö
In Fig 2 ist ein Beispiel der Anwendung der Einrichtung laut Erfindung dargestellt, wo die mobile Maschine 2 ein Portalkran ist, dessen Portal 20 mit der Krankatze 21 bei der Arbeit auf einem parallelen Schienenpaar 22 fahrt Die Elektroenergie wird zum Portal 22 des Kranes über elektrische Kabel, die in einer Energiekette 4 gefuhrt werden zugeleitet Solche Energieketten 4, die aus hohlen, meist rechteckigen Gliedern bestehen, sind allgemein bekannt und zugänglich, und sie werden deshalb nicht naher beschrieben
Die Energiekette 4 hat ihr festes Ende 23 in einer Fuhrungsrinne 24 gelagert, und ein bewegtes Ende 3, das die Bewegung des Portales 20 mitvollzieht Damit die Energiekette 4 nicht unzulässig belastet wird, was eine Beschädigung der Energiekette 4 verursachen konnte wurde zwischen das Portal 20 des Kranes und das bewegte Ende 3 der Energiekette 4 eine Einrichtung laut technischer Losung gereiht
Laut Fig 2 wird diese Einrichtung durch einen Mitnehmer 1 gebildet, der eine begrenzte Fähigkeit der Übertragung der Kraft in der Richtung zwischen dem Portal 20 des Kranes und dem bewegten Ende 3 der Energiekette 4 hat, und der an einem Ende am Portal 20 des Kranes und am anderen Ende mit dem bewegten Ende 3 der Energiekette 4 verbunden ist
In Fig 2 ist der Mitnehmer vereinfacht nur als Block dargestellt Ein Beispiel der Konstruktion der Einrichtung laut technischer Losung ist schematisch in Fig 3 und 4 dargestellt
Das bewegte Ende 3 der Energiekette 4 ist mit dem Flachenpaar 5 verbunden, die hintereinander in der Bewegungsrichtung der Maschine 2 angeordnet sind Der Fahrweg der Maschine 2 ist in Fig 3 und 4 als gegen die Ebene der Lagerung der Energiekette 4 steigend dargestellt, kann allerdings auch in einer parallelen Ebene liegen, so wie das beim Portalkran von Fig 2 der Fall ist An der Maschine 2 ist der Hebel 6 fest befestigt, dessen Ende in den Zwischenraum 7 zwischen dem Flachenpaar 5 eingreift Bei der Ausfuhrung laut Fig 4 ist das Ende des Hebels 6 mit einem austauschbaren Formbolzen 8 ausgestattet Die nicht dargestellten elektrischen Kabel werden aus der Energiekette 4 in einer losen Schleife entlang dem Mitnehmer 1 zur Maschine 2 gefuhrt
Eine detailliertere Abbildung des Beispiels aus Fig 4 ist in Fig 5 dargestellt, in der die Aufsitzflachen 5 erkennbar sind, die mit dem bewegten Ende 3 der Energiekette 4 verbunden sind Im Zwischenraum 7 zwischen den Aufsitzflachen 5 befindet sich der Hebel 6, der mit der nicht dargestellten Maschine 2 verbunden und mit einem Formbolzen 8 versehen ist
In Fig 5 sind auch die elektrischen Kabel 25 erkennbar, die in der Energiekette 4 gelagert sind
Bei der Bewegung der Maschine 2 nach links setzt der Hebel 6 , bzw sein Bolzen 8, auf die linke Flache 5 auf (siehe Fig 3, 4, 5), und bewegt so das bewegte Ende 3 der Energiekette 4 nach links Bei der Bewegung der Maschine 2 nach rechts setzt der Hebel 6 auf die rechte Flache 5 auf und bewegt so das bewegte Ende 3 der Energiekette 4 nach rechts
Die Einrichtung laut Fig 6 ist eine Variante der Einrichtung von Fig 3 und 4 mit dem Unterschied, daß der Hebel 6 an das bewegte Ende 3 der Energiekette 4 und das Paar der Aufsitzflachen 5 an der Maschine 2 befestigt ist
Die Funktion der Einrichtung laut Fig 6 ist analog der beschriebenen Funktion der Einrichtung laut Fig 3, 4, 5
Die im vorhergehenden beschriebenen Konstruktionsanordnungen des Mitnehmers 1 haben keinerlei Fähigkeit zur Übertragung von Kräften in der Richtung zwischen der Maschine 2 und dem bewegten Ende 3 der Energiekette 4, wodurch die Übertragung einer unzulässigen Belastung auf die Energiekette 4, die zu ihrer Beschädigung fuhren konnte, verhindert wird WO 98/03424 " ] Q PCT/CZ97/00023
Zur Erreichung des gewünschten Effektes ist es aber nicht immer unbedingt notwendig, daß der Mitnehmer 1 überhaupt keine Kräfte in der angeführten Richtung überträgt In der Praxis ist es ausreichend, wenn seine Fähigkeit zur Übertragung von Kräften in der definierten Richtung begrenzt ist, was bedeutet, daß der Mitnehmer 1 theoretisch nach dem Erreichen der durch die Konstruktion gegebenen Grenzwerte Kräfte in der definierten Richtung übertragt Die Einrichtung ist aber so konstruiert, daß dieser Grenzfall wahrend des Betriebes nicht eintritt
Ein Beispiel der Ausführung des Mitnehmers 1 mit begrenzter Fähigkeit zur Übertragung von Kräften in der Richtung zwischen der Maschine 2 und dem bewegten Ende 3 der Energiekette 4 ist in Fig 7 dargestellt
Die Einrichtung besteht ahnlich wie die Einrichtung von Fig 6 aus einem Mitnehmer 1 , der von einem Flachenpaar 5 gebildet wird, die mit der Maschine 2 verbunden sind, und zwischen die der Hebel 6, der mit dem beweglichen Ende 3 der Energiekette 4 verbunden ist, eingreift Der Hebel 6 ist an beiden Seiten mit Hilfe von Spiralfedern 26 an den Flachen 5 befestigt
Ein weiteres Beispiel ist in Fig 8 dargestellt, wo der Mitnehmer 1 aus zwei Kugelgelenken 9 besteht, die durch eine Zugstange 10 miteinander verbunden sind Eventuelle unerwünschte Abweichungen werden in diesem Fall durch die Bewegung der Zugstange 10 eliminiert
Beim Beispiel der Ausfuhrung in Fig 9 besteht der Mitnehmer 1 aus der Zugstange 10, die an der Maschine 2 in einem Kipplager 11 gelagert ist, das eine Drehbewegung der Zugstange in der mit der Langsachse der Energiekette 4 parallelen Ebene, und gleichzeitig in der senkrecht zur Auflageflache der Energiekette befindlichen Ebene ermöglicht Die Zugstange 10 ist am entgegengesetzten Ende mit dem bewegten Ende 3 der Energiekette 4 durch einen Schiebesitz 12 verbunden, der zumindest in einem gewissen Bereich die Verschiebung der Zugstange 10 in Richtung zur Maschine 2 ermöglicht Diese Verschiebung eliminiert unerwünschte Abweichungen in der horizontalen Ebene und das Drehen der Zugstange 10 eliminiert unerwünschte Abweichungen in der vertikalen Ebene
Ähnlich funktioniert auch das Beispiel der Ausfuhrung laut Fig 10 In diesem Falle ist die Zugstange 10 auf der Maschine 2 in einem Kippgelenk 13 gelagert, und am entgegengesetzten Ende in einem Schiebesitz 14 Das Drehen der Zugstange 10 eliminiert bei dieser Ausfuhrung unerwünschte Abweichungen in der horizontalen Ebene, und der Schiebesitz 14 eliminiert unerwünschte Abweichungen in der vertikalen Ebene
Beim Beispiel der Ausfuhrung in Fig.11 besteht der Mitnehmer 1 aus der Zugstange 10, die an der Maschine 2 in einem Kippgelenk 15 gelagert ist. dessen Langsachse parallel zur Langsachse der Energiekette 4 verlauft Ebenso orientiert ist auch das zweite Kippgelenk 15, das am bewegten Ende 3 der Energiekette 4 gelagert ist, und das die Hilfszugstange 16 tragt, die mit der Zugstange 10 durch das Hilfskippgelenk 17 verbunden ist Die Bewegungen der Zugstange 10 und der Hilfszugstange 16 eliminieren unerwünschte Abweichungen sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Ebene
Bei der Ausfuhrung laut Fig 12 besteht der Mitnehmer 1 aus dem Rahmen 18, in dem sich eine flache Gummifeder 19 befindet, und der horizontal verschiebbar auf der Maschine 2 gelagert ist Die Feder 19 ist mit dem beweglichen Ende 3 der Energiekette 4 verbunden
Unerwünschte Abweichungen werden einerseits durch den Schiebesitz des Rahmens 18 und andererseits durch die elastische Deformation der Feder 19 eliminiert Für Fachleute ist es klar, daß bei der Kenntnis des Grundprinzips der Lösungen eine ganze Reihe weiterer konkreter Ausführungen vorgeschlagen werden kann, die in den Bereich des Schutzes fallen.
Die Einrichtungen laut Erfindung können überall dort genutzt werden, wo Differenzen zwischen dem Weg einer mobilen Maschine und der zulässigen Toleranz der Abweichungen des Weges des bewegten Endes einer Energiekette, die die Energiezuleitungen trägt, eliminiert werden müssen. Beispiele solcher Maschinen sind zum Beispiel ein Kran mit einer Krankatze, die Bekohlungsanlage eines Kraftwerkes, ein Haldenförderer, u.a.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 Einrichtung zur Eliminierung von Abweichungen zwischen der Weg einer mobilen Maschine und dem Weg des bewegten Endes einer Energiekette, in der zumindest die Energiezuleitungen für die Maschine angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Mitnehmer (1 ) mit einer maximal begrenzten Fähigkeit zur Übertragung von Kräften in der Richtung zwischen der Maschine (2) und dem bewegten Ende (3) der Energiekette (4) besteht, wobei der Mitnehmer (1 ) sowohl mit der Maschine (2) als auch mit dem bewegten Ende (3) der Energiekette (4) verbunden ist
2 Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (1 ) auf einer Seite aus einem Flachenpaar (5), die hintereinander in der Bewegungsrichtung der Maschine (2) angeordnet sind, und auf der anderen Seite aus einem Hebel (6), der in den Zwischenraum (7) zwischen dem Flachenpaar (5) eingreift, Desteht
3 Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) im Bereich des Zwischenraumes (7) mit einem Formbolzen (8) versehen ist
4 Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (1 ) aus zwei Lagerungen besteht, die durch eine Zugstange (10) miteinander verbunden sind
5 Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen von Kugelgelenken (9) gebildet werden
6 Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lagerung von einem Kipplager (11 ) gebildet wird, wobei die Zugstange (10) kippbar in der parallel zur Langsachse der Energiekette (4) liegenden Ebene und gleichzeitig in der senkrecht auf die Auflageebene der Energiekette (4) verlaufenden Ebene ist, und die zweite Lagerung durch einen Schiebesitz (12) gebildet wird, wo die Zugstange (10) senkrecht zur parallel mit der Längsachse der Energiekette (4) verlaufenden Ebene, die gleichzeitig senkrecht zur Auflageebene der Energiekette (4) verläuft, verschiebbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lagerung durch ein Kippgelenk (13) gebildet wird, wobei die Zugstange (10) in der parallel zur Auflageebene der Energiekette (4) kippbar gelagert ist, und die zweite Lagerung von einem Schiebesitz (14) gebildet wird, wo die Zugstange (10) senkrecht zu den angeführten Ebenen verschiebbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung durch Kippgelenke (15) gebildet wird, deren Kippebenen zumindest parallel sind, wobei zwischen die Zugstange (10) und eines der Kippgelenke (15) eine Hilfszugstange (16) eingefügt ist, die an die Zugstange (10) durch ein Hilfskippgelenk (17) befestigt ist, dessen Kippebene zu der Kippebene der Kippgeienke (15) zumindest paralell ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (1 ) aus einem Rahmen (18) besteht, in dem sich eine Feder (19) befindet, und der horizontal verschiebbar an der Maschine (2) befestigt ist. wobei die Feder (19) mit dem bewegten Ende (3) der Energiekette (4) verbunden ist
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (19) durch eine flache Feder gebildet ist.
PCT/CZ1997/000023 1996-07-17 1997-07-16 Einrichtung zur eliminierung von abweichungen WO1998003424A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL97325529A PL188288B1 (pl) 1996-07-17 1997-07-16 Urządzenie do eliminacji odchyleń
AU33339/97A AU3333997A (en) 1996-07-17 1997-07-16 Device for eliminating deviation
DE29780389U DE29780389U1 (de) 1996-07-17 1997-07-16 Einrichtung zur Eliminierung von Abweichungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ962118A CZ284723B6 (cs) 1996-07-17 1996-07-17 Zařízení pro eliminaci odchylek
CZPV2118-96 1996-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998003424A1 true WO1998003424A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=5464403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ1997/000023 WO1998003424A1 (de) 1996-07-17 1997-07-16 Einrichtung zur eliminierung von abweichungen

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU3333997A (de)
CZ (1) CZ284723B6 (de)
DE (1) DE29780389U1 (de)
PL (1) PL188288B1 (de)
WO (1) WO1998003424A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807063U1 (de) 1998-04-20 1998-06-18 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Kanal für Energieführungsketten
DE202019101608U1 (de) * 2019-03-20 2019-09-23 Igus Gmbh Systeme zur Positionsbestimmung mit einer Energieführungskette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004202A (en) * 1962-09-04 1965-09-15 Kabelschlepp Gmbh Apparatus for guiding and mounting flexible elongated lines or the like which are sensitive to tension, pressure, friction or excessive bending
EP0260740A2 (de) * 1986-09-15 1988-03-23 TECNO S.p.A. MOBILI E FORNITURE PER ARREDAMENTO Führung für ein biegsames Kabel mit in zwei Richtungen beweglichen Verbindungsgliedern
GB2274821A (en) * 1993-02-03 1994-08-10 William Collier Tractor and trailer service line duct.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004202A (en) * 1962-09-04 1965-09-15 Kabelschlepp Gmbh Apparatus for guiding and mounting flexible elongated lines or the like which are sensitive to tension, pressure, friction or excessive bending
EP0260740A2 (de) * 1986-09-15 1988-03-23 TECNO S.p.A. MOBILI E FORNITURE PER ARREDAMENTO Führung für ein biegsames Kabel mit in zwei Richtungen beweglichen Verbindungsgliedern
GB2274821A (en) * 1993-02-03 1994-08-10 William Collier Tractor and trailer service line duct.

Also Published As

Publication number Publication date
PL188288B1 (pl) 2005-01-31
CZ211896A3 (cs) 1998-04-15
PL325529A1 (en) 1998-08-03
DE29780389U1 (de) 1998-07-02
AU3333997A (en) 1998-02-10
CZ284723B6 (cs) 1999-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662164A5 (de) Vorrichtung zum fuehren von flexiblen versorgungsleitungen.
WO2015139879A1 (de) STROMABNEHMERSYSTEM MIT TELESKOPARM FÜR KRANE, CONTAINERKRANE, ERTGs UND FÖRDEREINRICHTUNGEN
EP2161236B1 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
DE102013214913B4 (de) Service-Fahrzeug zum Auswechseln von Tragrollen eines Gurtförderers
EP0088868A1 (de) Gleisloses Untertagefahrzeug
DE60000045T2 (de) Verbesserte bewegliche Klemmeinrichtung zum Ankuppeln und Abkuppeln von Fahrzeugen an ein und von einem Zugseil einer Transporteinrichtung
EP0853160A2 (de) Wagen zum Abziehen von auf Transportwagen gelagerten Langschienen
DE102011103028A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3312174A1 (de) Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung
EP0706910B1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Verlegen eines Fahrdrahtes einer elektrischen Oberleitung
DE10007093C2 (de) Fahrleitungsinstandsetzungseinrichtung
DE4334063C1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Eisenbahnoberleitungen
DE3226905A1 (de) Bremsanordung fuer fahrzeuge in untertaegigen grubenbetrieben
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
WO1998003424A1 (de) Einrichtung zur eliminierung von abweichungen
EP0713799B1 (de) Maschine zur Unterhaltung einer Fahrleitung eines Gleises
DE3225595A1 (de) Transportbahn
DE102017114576A1 (de) Hebeeinrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Hubschlittens
DE10138294C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Fahrdrahtes an einer Oberleitung
EP3906123A1 (de) Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine
DE4005594C2 (de)
DE3323237C2 (de) Verfahren zum Spannen der Zugseile von Schienenflurbahnen und Vorrichtung
DE10256283B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von losem Gut, wie Band- oder Kettenförderer
DE102010012855A1 (de) Regalbediengerät mit vertikalem Mast
DE2728020A1 (de) Zugeinrichtung zum antrieb, insbesondere dieselhydraulischen antrieb von schienengebundenen bahnen des untertagebergbaus

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98506433

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase