WO1997048904A1 - Schaltungsanordnung einer zündendstufe, insbesondere für eine zündschaltung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Schaltungsanordnung einer zündendstufe, insbesondere für eine zündschaltung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO1997048904A1
WO1997048904A1 PCT/DE1997/001211 DE9701211W WO9748904A1 WO 1997048904 A1 WO1997048904 A1 WO 1997048904A1 DE 9701211 W DE9701211 W DE 9701211W WO 9748904 A1 WO9748904 A1 WO 9748904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
darlington
transistor
circuit arrangement
ignition
base
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred ÜBELE
Horst Meinders
Ning Qu
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP97930320A priority Critical patent/EP0906510B1/de
Priority to BR9709813A priority patent/BR9709813A/pt
Priority to DE59709017T priority patent/DE59709017D1/de
Priority to US09/202,671 priority patent/US6167876B1/en
Priority to JP10502077A priority patent/JP2000512357A/ja
Publication of WO1997048904A1 publication Critical patent/WO1997048904A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means
    • F02P3/0435Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means with semiconductor devices
    • F02P3/0442Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means with semiconductor devices using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/055Layout of circuits with protective means to prevent damage to the circuit, e.g. semiconductor devices or the ignition coil
    • F02P3/0552Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement of an ignition output stage, in particular for an ignition circuit of a motor vehicle, with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • So-called low-side ignition circuits and high-side ignition circuits are known as control circuits for an ignition circuit.
  • multiple Darlington transistor stages (hereinafter Darlington) are usually used as power switching elements, which control a primary winding of an ignition coil.
  • a distinction is made between a low-side ignition and a high-side ignition.
  • An ignition circuit is known from DE 37 35 631.3, in which a pnp Darlington is used, the collector of which is connected to ground. The emitter is connected to the positive pole of a voltage source via the primary winding. Since the Darlington base is known to go to a negative reverse voltage (clamp voltage) when it is switched off, the control circuit must be decoupled from this voltage. It is known from DE 37 35 631.3 to use this for an npn drive transistor.
  • control circuit according to the invention offers the advantage that the control circuit can be decoupled from a negative reverse voltage applied to the base when the Darlington is switched off, and at the same time an integration of the decoupling element with the Dar ⁇ lington can be realized.
  • an npn Darlington is provided, the collector of which is connected to the positive pole of a voltage source and the emitter of which is connected to a first connection of the primary winding of the ignition coil, the second connection of the primary winding being connected to ground and the control of the Darlington via a decoupling element takes place, it is advantageously possible, in particular due to the possibility of integration of the Darlington, the decoupling element and the entire control circuit resulting from the circuit arrangement, in a monolithically integrated component a technically simple to manufacture and a " cost-effective to allow favorable assembly of the entire ignition output stage.
  • the control circuit according to the invention is furthermore distinguished by a high level of reliability of the ignition output stage in the event of thermal loads occurring in extreme operation.
  • the electrical and thermal coupling of the ignition output stage to a heat sink connected to ground is considerably simplified by the possibility of integrating the decoupling element into an NPN Darlington. Since the negative clamp voltage of approximately 300 to 400 V that occurs when the Darlington is switched off no longer needs to be isolated from a ground heat sink. It is thus advantageously possible to accommodate the ignition output stages, which are available in a corresponding number depending on the number of cylinders of the internal combustion engine to be controlled, in a compact ignition system, since complex insulation measures between the collectors of the individual Darlingtons and against the mass heat sink no longer apply are necessary.
  • FIG. 1 is a circuit diagram of an ignition output stage
  • Figure 2 is a schematic plan view of part of the ignition output stage in a monolithically integrated component.
  • FIG. 1 shows the circuit arrangement 10 of an ignition output stage of an internal combustion engine. Only one ignition output stage is shown in FIG. 1, a corresponding number of ignition output stages being provided depending on the number of cylinders of the internal combustion engine.
  • the output signal of an engine control indicated here is present at an input connection 12.
  • the connection 12 is connected via a resistor R ⁇ _ to the base of a double Darlington T] _.
  • a node K ⁇ located between the resistor R] _ and the base of the transistor T ] _ is connected on the one hand via a resistor R2 and a Zener diode D ⁇ _ to the positive pole 14 of a voltage source, for example a motor vehicle battery.
  • the node K ⁇ _ is connected to the collector of a transistor T2, whose emitter is connected to ground and the base of which is connected to the node K ⁇ via a resistor R3 and the collector of a further transistor T3 is connected.
  • the emitter of transistor T3 is grounded, and the base of transistor T3 is connected to input terminal 12.
  • the node K ⁇ _ is also connected to ground via a series connection of diodes D2 and D3 and a resistor R4.
  • the collector of the transistor T ⁇ _ is connected to the base of a lateral pnp transistor T 4 .
  • the emitter of the transistor T ⁇ _ is connected to ground.
  • the emitter of transistor T4 is connected to the positive pole 14, while the collector of transistor T4 is connected to the base of a triple Darlington T5.
  • the collector of the Darlington T5 is connected to the positive pole 14.
  • a Zener diode D4 is located in the base collector section of the Darlington T5.
  • the Darlington T5 emitter is connected to one terminal of a primary winding 16 of an ignition coil 18, the other terminal of which is connected to ground.
  • the emitter of Darlington T5 is connected to the emitter of a further transistor Tg, the collector of which is connected to the base of Darlington T5.
  • the base of the transistor Tg is connected to the positive pole 14 via a resistor R5 and a zener diode D5.
  • the circuit arrangement shown in FIG. 1 performs the following function:
  • a control signal is provided by the engine electronics and is intended to trigger the ignition of a spark plug of a motor vehicle connected to the circuit arrangement 10.
  • the resistance R ⁇ _ is a high-impedance resistor with, for example, 500 to 1000 ohms and serves as an interference suppression resistor to avoid incorrect triggering of the transistor T j . Its base becomes insensitive to rapid voltage peaks due to the resistance R ⁇ .
  • the transistor T ⁇ _ the positive control signal at the input terminal 12 is converted into an inverted signal which is used to control the transistor T 4 , that is to say that the latter is switched on.
  • the Darlington T5 which drives the ignition coil 18 is switched on.
  • the ignition coil 18 is thus controlled via the switching chain of the transistors T ⁇ _, T4 and T 5 depending on the presence of a positive input signal.
  • a restart lock is implemented via the transistor Tg connected to the base-emitter path of the Darlington T5 and the series connection of the resistor R5 and the Zener diode D5 connecting the base thereof to the positive pole 14.
  • the base and the emitter of the Darlington T5 are short-circuited via the transistor Tg.
  • the lateral pnp transistor T4 forms a coupling element which decouples the drive circuit shown on the left in FIG. 1 from the Darlington T5 when it is switched off.
  • the series connection of the diodes D2, D3 and the resistor R4 forms a current mirror with which the collector current of the transistor T] is set and limited.
  • the diodes D2 and D3 are switched in the forward direction, that is, their anodes are connected to the base of the transistor T ⁇ _.
  • the collector current of the transistor T ⁇ _ is set in a value dependent on the resistor R4, for example 100 mA.
  • the series connection of the Zener diode D ⁇ _ and the resistor R2 serves to protect the circuit arrangement 10 against overvoltages in the voltage supply network. If an overvoltage (load dump) occurs in the voltage supply network, the value of which is greater than the breakdown voltage of the Zener diode D ⁇ _, this is derived.
  • the circuit of the transistors T2 and T3 and the resistor R3 connected at the same time to the node K ] _ form a logic circuit which, depending on the presence of a positive control signal at the input terminal 12, the current caused by the overvoltage (load dump Current) ent ⁇ either in the base of the transistor T ⁇ _ or leads to ground.
  • FIG. 2 shows the layout of the circuit arrangement 10 shown in FIG. 1 in part, by means of which the integration of the Darlington T5 and the decoupling transistor T4 in a monolithically integrated component is to be clarified.
  • FIG. 2 shows a section of a wafer 20.
  • the wafer 20 consists of an n-substrate 22 with an n "doping.
  • a region 24 with p-doping is structured in the n-substrate 22.
  • the region 24 forms the basis of the Darlington T5 and at the same time the collector of the decoupling transistor T 4.
  • the base of the Darlington T5 is partially overlapped by a cover electrode 26 which is connected via an n + contact strip 28 to the positive pole 14 shown in Figure 1.
  • the cover electrode 26 thus forms the A collector of Darlington T5, a further region 30 with p-doping is structured in the wafer 20.
  • the region 30 is structured outside the region of the cover electrode 26 on the side facing away from the p-doped region 24.
  • the region 30 forms the emitter of the decoupling transistor T4, while the n-substrate 22 forms the base of the transistor T4 between the regions 24 and 30.
  • a lateral pnp transistor T4 is thus created, which is in the edge region of the Darlington T5 is integrated.
  • the area 30 is encompassed on three sides by an n + ring 32, which is likewise contacted with the positive pole 14 shown in FIG. 1.
  • the area 30 is encompassed by a conductor track 34 which is in contact with the n + contact strip 28.
  • the contacting can take place, for example, via contact windows 36 indicated here on both sides of area 30.
  • the conductor track 34 leads to that in the detail in FIG
  • the region 30 has a wedge-shaped structure directed in the direction of the n + contact strip 28
  • transistors T4 and T5 are implemented as follows using the layout shown in FIG. 2:
  • the potential of the n-substrate 22 between the regions 24 and 30 must be brought to a lower voltage than the supply voltage (14 volts) applied to the n + contact strip 28.
  • the base current of the lateral transistor T 4 is fed from the transistor T 1 arranged outside the high-blocking region of the Darlington T 5.
  • the n + region between the regions 24 and 30 is drawn to a more negative potential than the entire substrate 22.
  • the transistor T 4 , the emitter of the region 30, the The collector of the region 24 and the base of which is the substrate 22 lying between these regions is thus controlled.
  • the wedge-shaped structure 38 of the region 30 ensures that in a zone lying in the middle between the two contact windows 36 with a lower potential drop compared to the zones lying in the direction of the contact window 36 with a higher one 10
  • the distance between the areas 30 and 24 must have a minimum distance because of the expansion of the space charge zone in the blocking operation of the Darlington T 5 .
  • this is advantageously at least 55 ⁇ m. This results in a current gain of the lateral transistor T 4 of 0.1.
  • a drive current for the Darlington T5 can be brought across the blocking edge structure of the Darlington T5 without disturbing the blocking behavior of the Darlington T5 in the event of a shutdown. Due to the current gain of approx. 0.1, a control current for the Darlington T5 of approx. 10 mA can be generated with a collector current of the inverting transistor T ⁇ _ of approx. 100 mA. The Darlington T 5 can thus be operated at approximately 10 A.
  • the further circuit elements of the circuit arrangement 10 explained in FIG. 1 and not shown in FIG. 2 can be arranged on the wafer 20 outside the area encompassed by the cover electrode 26.
  • a divider resistor of the lid electrode 26 can very advantageously simultaneously serve as a current limiting resistor R 5 for the short-circuit transistor Tg.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung einer Zündendstufe, insbesondere für eine Zündschaltung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Mehrfach-Darlington-Transistor (Darlington), der eine Primärwicklung einer Zündspule ansteuert, und einer Ansteuerschaltung für den Darlington. Es ist vorgesehen, daß ein npn-Darlington (T5) vorgesehen ist, dessen Kollektor mit dem Pluspol (14) einer Spannungsquelle und dessen Emitter mit einem ersten Anschluß der Primärwicklung (16) der Zündspule (18) verbunden ist, wobei der zweite Anschluß der Primärwicklung (16) an Masse liegt und die Ansteuerung des Darlington (T5) über ein Entkopplungselement erfolgt, das die Ansteuerschaltung von einer beim Abschalten des Darlington (T5) an dessen Basis anliegenden negativen Sperrspannung entkoppelt.

Description

Schaltungsanordnung einer Zündendstufe, insbesondere für eine Zündschaltung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung einer Zündendstufe, insbesondere für eine Zündschaltung eines Kraftfahrzeugs, mit den im Oberbegriff des An¬ spruchs 1 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Als Ansteuerschaltungen für eine Zündschaltung sind sogenannte Low-Side-Zündschaltungen und High-Side- Zündschaltungen bekannt. Für die Zündschaltungen wer¬ den üblicherweise Mehrfach-Darlington-Transistorstu- fen (im weiteren Darlington) als Leistungsschaltele¬ ment eingesetzt, die eine Primärwicklung einer Zünd¬ spule ansteuern. Je nachdem ob die Primärwicklung über den Kollektor des Darlington (Low-Side) oder den Emitter des Darlington (High-Side) angesteuert wer¬ den, wird in eine Low-Side-Zündung oder eine High- Side-Zündung unterschieden.- Aus der DE 37 35 631.3 ist eine Zündschaltung be¬ kannt, bei der ein pnp-Darlington verwendet wird, dessen Kollektor auf Masse geschaltet ist. Der Emit¬ ter ist über die Primärwicklung mit dem Pluspol einer Spannungsquelle verbunden. Da bekanntermaßen die Ba¬ sis des Darlington beim Abschalten auf eine negative Sperrspannung (Klammerspannung) geht, ist eine Ent¬ kopplung der Ansteuerschaltung von dieser Spannung notwendig. Aus der DE 37 35 631.3 ist bekannt, hier¬ für einen npn-Ansteuertransistor einzusetzen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung mit den im An¬ spruch 1 genannten Merkmalen bietet den Vorteil, daß die Ansteuerschaltung von einer beim Abschalten des Darlington an dessen Basis anliegenden negativen Sperrspannung entkoppelt werden kann und gleichzeitig eine Integration des Entkoppelelementes mit dem Dar¬ lington realisierbar ist. Dadurch, daß ein npn-Dar- lington vorgesehen ist, dessen Kollektor mit dem Pluspol einer Spannungsquelle und dessen Emitter mit einem ersten Anschluß der Primärwicklung der Zünd¬ spule verbunden ist, wobei der zweite Anschluß der Primärwicklung an Masse liegt und die Ansteuerung des Darlington über ein Entkopplungselement erfolgt, ist es vorteilhaft möglich, insbesondere durch die sich durch die Schaltungsanordnung ergebende Integrations- möglichkeit des Darlington, des Entkopplungselementes sowie der gesamten Ansteuerschaltung, in einem mono¬ lithisch integrierten Bauelement eine fertigungstech¬ nisch einfach zu realisierende und eine " kosten- günstige Montage der gesamten Zündendstufe zu ermög¬ lichen. Die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung zeich¬ net sich darüber hinaus noch durch eine hohe Zuver¬ lässigkeit der Zündendstufe bei im Extrembetrieb auf¬ tretenden thermischen Belastungen aus .
Insbesondere ist vorteilhaft, daß durch die gefundene Integrationsmöglichkeit des Entkopplungselementes in einen npn-Darlington die elektrische und thermische Ankopplung der Zündendstufe an einen mit Masse ver¬ bundenen Kühlkörper wesentlich vereinfacht wird. Da die beim Abschalten des Darlington auftretende nega¬ tive Klammerspannung von ca. 300 bis 400 V nicht mehr gegen einen Masse-Kühlkörper isoliert zu werden braucht. So ist es vorteilhaft möglich, die Zündend¬ stufen, die je nach Anzahl der Zylinder der anzusteu¬ ernden Brennkraftmaschine in entsprechender Anzahl vorliegen, in einer kompakten Zündanlage unterzu¬ bringen, da aufwendige Isolationsmaßnahmen zwischen den Kollektoren der einzelnen Darlingtons und gegen den Massekühlkörper nicht mehr notwendig sind. Da alle Kollektoren der Darlington gemeinsam an einer mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbundenen Po¬ tentialschiene angeschlossen werden können, ist nur eine Isolation dieser Potentialschiene gegen Masse notwendig. Aufgrund der hier relativ niedrigen anlie¬ genden Spannung im Bereich von ca. 14 V ist dies mit einem geringen Aufwand realisierbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merk¬ malen. Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs- beispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Schaltbild einer Zündendstufe und
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Zündendstufe in einem monolithisch integrierten Bauelement.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt die Schaltungsanordnung 10 einer Zünd¬ endstufe einer Brennkraftmaschine. In der Figur 1 ist lediglich eine Zündendstufe gezeigt, wobei je nach Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine eine ent¬ sprechende Anzahl von Zündendstufen vorgesehen sind.
An einem Eingangsanschluß 12 liegt das hier angedeu¬ tete Ausgangssignal einer Motorsteuerung an. Der An¬ schluß 12 ist über einen Widerstand Rτ_ mit der Basis eines Zweifach-Darlington T]_ verbunden. Ein zwischen dem Widerstand R]_ und der Basis des Transistors T]_ liegender Knotenpunkt K^ ist einerseits über einen Widerstand R2 und eine Zenerdiode Dι_ mit dem Pluspol 14 einer Spannungsquelle, beispielsweise einer Kraft- fahrzeugbatterie, verbunden. Andererseits ist der Knoten Kι_ mit dem Kollektor eines Transistors T2 ver¬ bunden, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Basis über einen Widerstand R3 mit dem Knotenpunkt K^ und dem Kollektor eines weiteren Transistors T3 ver¬ bunden ist. Der Emitter des Transistors T3 liegt an Masse, und die Basis des Transistors T3 ist mit dem Eingangsanschluß 12 verbunden. Der Knotenpunkt Kη_ ist weiterhin über eine Reihenschaltung von Dioden D2 und D3 sowie einen Widerstand R4 mit Masse verbunden.
Der Kollektor des Transistors Tη_ ist mit der Basis eines lateralen pnp-Transistors T4 verbunden. Der Emitter des Transistors Tι_ ist mit Masse verbunden. Der Emitter des Transistors T4 ist mit dem Pluspol 14 verbunden, während der Kollektor des Transistors T4 mit der Basis eines Dreifach-Darlington T5 verbunden ist. Der Kollektor des Darlington T5 ist mit dem Pluspol 14 verbunden. In der Basis-Kollektorstrecke des Darlington T5 liegt eine Zenerdiode D4. Der Emitter des Darlington T5 ist mit dem einen Anschluß einer Primärwicklung 16 einer Zündspule 18 verbunden, deren anderer Anschluß an Masse liegt. Der Emitter des Darlington T5 ist mit dem Emitter eines weiteren Transistors Tg verbunden, dessen Kollektor mit der Basis des Darlingtons T5 verbunden ist. Die Basis des Transistors Tg ist über einen Widerstand R5 sowie eine Zenerdiode D5 mit dem Pluspol 14 verbunden.
Die in Figur 1 gezeigte Schaltungsanordnung übt fol¬ gende Funktion aus:
Von der Motorelektronik wird ein Ansteuersignal be¬ reitgestellt, der das Zünden einer mit der Schal¬ tungsanordnung 10 verbundenen Zündkerze eines Kraft¬ fahrzeugs auslösen soll. .Der Widerstand Rη_ ist ein hochohmiger Widerstand mit beispielsweise 500 bis 1000 Ohm und dient als Entstörwiderstand zur Ver¬ meidung von Fehlansteuerungen des Transistors Tj_ . Dessen Basis wird durch den Widerstand R^ unempfind¬ lich gegen schnelle Spannungsspitzen. Mittels des Transistors Tι_ wird das positive Ansteuersignal am Eingangsanschluß 12 in ein invertiertes Signal umge¬ wandelt, das zur Ansteuerung des Transistors T4 ver¬ wendet wird, das heißt, dieser wird eingeschaltet. Bei durchgesteuertem Transistor T4 wird der die Zünd¬ spule 18 ansteuernde Darlington T5 eingeschaltet. Über die Schaltkette der Transistoren Tτ_, T4 und T5 erfolgt somit in Abhängigkeit des Anliegens eines po¬ sitiven Eingangssignals die Ansteuerung der Zündspule 18.
Über den in die Basis-Emitterstrecke des Darlington T5 geschalteten Transistor Tg sowie die dessen Basis mit dem Pluspol 14 verbindende Reihenschaltung des Widerstandes R5 und der Zenerdiode D5 erfolgt eine Wiedereinschaltsperre. Bei während des Abschaltens des Darlington T5 auftretenden Sperrspannungen, die über der Sperrspannung der Zenerdiode D5 die typischerweise 35 V beträgt, liegen, erfolgt über den Transistor Tg ein Kurzschließen der Basis und des Emitter des Darlington T5.
Der laterale pnp-Transistor T4 bildet ein Koppel- element, das die in der Figur 1 links hiervon dar¬ gestellte Ansteuerschaltung von dem Darlington T5 bei dessen Abschalten entkoppelt . Die Reihenschaltung der Dioden D2 , D3 und des Wider¬ stands R4 bildet einen Stromspiegel, mit dem der Kollektorstrom des Transistors T]_ eingestellt und be¬ grenzt wird. Die Dioden D2 und D3 sind hierbei in Durchlaßrichtung geschaltet, das heißt, ihre Anoden sind mit der Basis des Transistors Tι_ verbunden. Der Kollektorstrom des Transistors Tι_ wird in einen von dem Widerstand R4 abhängigen Wert, von beispielsweise 100 mA, eingestellt.
Die Reihenschaltung der Zenerdiode Dτ_ und des Wider¬ stands R2 dient zum Schutz der Schaltungsanordnung 10 vor Überspannungen im Spannungsversorgungsnetz. Tritt eine Überspannung (Load Dump) im Spannungsversor¬ gungsnetz auf, deren Wert größer ist als die Durch- bruchspannung der Zenerdiode Dτ_, wird diese abge¬ leitet. Die gleichzeitig mit dem Knotenpunkt K]_ ver¬ bundene Schaltung der Transistoren T2 und T3 sowie des Widerstands R3 bilden eine Logikschaltung, die in Abhängigkeit des Anliegens eines positiven Steuer¬ signals am Eingangsanschluß 12 den durch die Über¬ spannung hervorgerufenen Strom (load-Dump-Strom) ent¬ weder in die Basis des Transistors Tι_ oder gegen Masse ableitet. Liegt kein Ansteuersignal an dem Ein¬ gangsanschluß 12 an, ist der Transistor T2 durch¬ geschaltet, so daß der Load-Dump-Strom über den Knotenpunkt Kι_ und den Transistor T2 gegen Masse abgeleitet werden kann. Für den Fall, daß zum Zeit¬ punkt des Auftretens eines Load-Dump-Stroms ein posi¬ tives Ansteuersignal am Eingangsanschluß 12 anliegt, wird der Load-Dump-Strom über den Knotenpunkt Kη_ in die Basis des Transistors .T]_ abgeleitet. In der Figur 2 ist das Layout der in Figur 1 gezeig¬ ten Schaltungsanordnung 10 teilweise dargestellt, an¬ hand dem insbesondere die Integration des Darlington T5 und des Entkopplungstransistors T4 in ein monoli¬ thisch integriertes Bauelement verdeutlicht werden soll.
Figur 2 zeigt ausschnittsweise einen Wafer 20. Der Wafer 20 besteht aus einem n-Substrat 22 mit einer n" -Dotierung. In dem n-Substrat 22 ist ein Bereich 24 mit p-Dotierung strukturiert. Der Bereich 24 bildet die Basis des Darlington T5 und gleichzeitig den Kollektor des Entkopplungstransistors T4. Die Basis des Darlington T5 wird teilweise von einer Deckelek¬ trode 26 übergriffen, die über einen n+-Kontakt- streifen 28 mit dem in Figur 1 dargestellten Pluspol 14 verbunden ist. Die Deckelektrode 26 bildet somit den Kollektor des Darlington T5. In den Wafer 20 ist ein weiterer Bereich 30 mit p-Dotierung strukturiert. Der Bereich 30 ist außerhalb des Bereiches der Deckelektrode 26 an der dem p-dotierten Bereich 24 abgewandten Seite strukturiert. Der Bereich 30 bildet den Emitter des Entkopplungstransistors T4, während das n-Substrat 22 zwischen den Bereichen 24 und 30 die Basis des Transistors T4 bildet. Somit ist ein lateraler pnp-Transistor T4 geschaffen, der in den Randbereich des Darlington T5 integriert ist. Der Bereich 30 wird an drei Seiten von einem n+-Ring 32 umgriffen, der ebenfalls mit dem in Figur 1 gezeigten Pluspol 14 kontaktiert ist. Der Bereich 30 ist von einer Leiterbahn 34 umgriffen, die mit dem n+-Kon- taktstreifen 28 kontaktiert ist. Die Kontaktierung kann beispielsweise über hier angedeutete Kontakt- fenster 36 beidseitig des Bereiches 30 erfolgen. Die Leiterbahn 34 führt zu dem in dem Ausschnitt in Figur
2 nicht mehr dargestellten Kollektor des Transistors Tη_ . Der Bereich 30 ist mit einer in Richtung des n+- Kontaktstreifens 28 gerichteten keilförmigen Struktur
38 versehen.
Mittels des in Figur 2 gezeigten Layouts wird die Schaltfunktion der Transistoren T4 und T5 wie folgt realisiert:
Zum Einschalten des lateralen Transistors T4 muß das Potential des n-Substrats 22 zwischen den Bereichen 24 und 30 auf eine niedrigere Spannung gebracht wer¬ den als die am n+-Kontaktstreifen 28 anliegende Ver¬ sorgungsspannung (14 Volt) . Hierzu wird der Basis- ström des lateralen Transistors T4 aus dem außerhalb des hochsperrenden Bereiches des Darlington T5 ange¬ ordneten Transistor T]_ gespeist. Über die Verbindung des Kollektors des Transistors Tl mit dem n+-Kontakt- streifen 28 wird das n+-Gebiet zwischen den Bereichen 24 und 30 auf ein negativeres Potential gezogen als das gesamte Substrat 22. Der Transistor T4 , dessen Emitter der Bereich 30, dessen Kollektor der Bereich 24 und dessen Basis das zwischen diesen Bereichen liegende Substrat 22 ist, wird somit durchgesteuert. Durch die keilförmige Struktur 38 des Bereiches 30 wird erreicht, daß in einer zwischen den zwei Kon¬ taktfenstern 36 in der Mitte liegende Zone mit nie¬ drigerer Potentialabsenkung gegenüber den in Richtung der Kontaktfenster 36 liegenden Zonen mit höherer 10
Potentialabsenkung ein Ausgleich erfolgt. Somit wird erreicht, daß ein gleichmäßigerer Lateralstrom zwi¬ schen den Bereichen 30 und 24 fließen kann und somit eine Verbesserung der Verstärkung erzielt wird.
Der Abstand zwischen den Bereichen 30 und 24 muß we¬ gen der Ausdehnung der Raumladungszone im Sperrbe¬ trieb des Darlington T5 einen Mindestabstand auf¬ weisen. Für den gezeigten Anwendungsfall beträgt die¬ ser vorteilhaft mindestens 55 μm. Hierdurch ergibt sich eine Stromverstärkung des lateralen Transistors T4 von 0,1.
Durch die gefundene Anordnung läßt sich somit ein Ansteuerstrom für den Darlington T5 über die sper¬ rende Randstruktur des Darlington T5 bringen, ohne das Sperrverhalten des Darlington T5 im Abschaltfall zu stören. Aufgrund der Stromverstärkung von ca. 0,1 läßt sich mit einem Kollektorstrom des invertierend geschalteten Transistors Tη_ von ca. 100 mA ein An¬ steuerstrom für den Darlington T5 von ca. 10 mA ge¬ nerieren. Der Darlington T5 kann so mit ca. 10 A be¬ trieben werden.
Die weiteren in Figur 1 erläuterten und in Figur 2 nicht dargestellten Schaltungselemente der Schal¬ tungsanordnung 10 können auf dem Wafer 20 außerhalb des von der Deckelektrode 26 umgriffenen Bereiches angeordnet werden. Ein Teilerwiderstand der Deckelek¬ trode 26 kann sehr vorteilhaft gleichzeitig als Strombegrenzungswiderstand R5 für den Kurzschlu߬ transistor Tg dienen.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung einer Zündendstufe, insbeson¬ dere für eine Zündschaltung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Mehrfach-Dariington-Transistor (Darlington) , der eine Primärwicklung einer Zündspule ansteuert und einer Ansteuerschaltung für den Darlington, dadurch gekennzeichnet, daß ein npn-Darlington (T5) vorgese¬ hen ist, dessen Kollektor mit dem Pluspol (14) einer Spannungsquelle und dessen Emitter mit einem ersten Anschluß der Primärwicklung (16) der Zündspule (18) verbunden ist, wobei der zweite Anschluß der Primär¬ wicklung (16) an Masse liegt und die Ansteuerung des Darlington (T5) über ein Entkopplungselement erfolgt, das die Ansteuerschaltung von einer beim Abschalten des Darlington (T5) an dessen Basis anliegenden nega¬ tiven Sperrspannung entkoppelt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Entkopplungselement ein latera¬ ler pnp-Transistor (T4) ist, dessen Kollektor mit der Basis des Darlington (T5) und dessen Emitter mit dem Pluspol (14) der Spannungsquelle verbunden ist und dessen Basis über die Ansteuerschaltung angesteuert wird.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuer¬ schaltung einen Transistor (Tτ_) aufweist, dessen Kollektor mit der Basis des pnp-Transistors (T4) , dessen Emitter mit Masse verbunden ist und dessen Ba¬ sis über ein die Zündung auslösendes Steuersignal an¬ steuerbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der npn- Darlington (T5) und der laterale pnp-Transistor (T4) in einem Wafer (20) monolithisch integriert sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein p-dotier¬ ter Bereich (24) in einem n-Substrat (22) gleich¬ zeitig die Basis des Darlington (T5) und der Kol¬ lektor des Transistors (T4) ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer p-dotierter Bereich (30) im Abstand zu dem Bereich
(24) angeordnet ist, der den Emitter des Transistors (T4) bildet und ein zwischen den Bereichen (24,30) liegender n-Substratabschnitt (22) , der durch einen n+-Kontaktstreifen (28) abgegrenzt ist, die Basis des Transistors (T4) bildet.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der n+-Kon¬ taktstreifen (28) eine Deckelektrode (26) kontak¬ tiert, die über dem n-Substrat (22) angeordnet ist, das zwischen den p-dotierten Bereichen (24, 30) liegt .
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der p-dotierte Bereich (30) außer an einer dem n+-Kontaktstreifen (28) zugewandten Seite von einem n+-Ring (32) umgrif¬ fen ist, der mit dem Pluspol (14) verbunden ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich
(30) von einer weiteren Leiterbahn (34) umgriffen ist, die mit dem n+-Kontaktstreifen (28) an beiden Seiten des Bereiches (30) kontaktiert ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich
(30) eine in Richtung des n+-Kontaktstreifens (28) gerichtete keilförmige Struktur (38) aufweist.
PCT/DE1997/001211 1996-06-20 1997-06-16 Schaltungsanordnung einer zündendstufe, insbesondere für eine zündschaltung eines kraftfahrzeugs WO1997048904A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97930320A EP0906510B1 (de) 1996-06-20 1997-06-16 Schaltungsanordnung einer zündendstufe, insbesondere für eine zündschaltung eines kraftfahrzeugs
BR9709813A BR9709813A (pt) 1996-06-20 1997-06-16 Disposicão de ligacão de um estágio terminal de ingnicão particularmente para um dispositivo de ligacão de ignicão de um automóvel
DE59709017T DE59709017D1 (de) 1996-06-20 1997-06-16 Schaltungsanordnung einer zündendstufe, insbesondere für eine zündschaltung eines kraftfahrzeugs
US09/202,671 US6167876B1 (en) 1996-06-20 1997-06-16 Circuit arrangement for an ignition stage, in particular for the ignition circuit of a motor vehicle
JP10502077A JP2000512357A (ja) 1996-06-20 1997-06-16 例えば、自動車の点火回路用の点火段の回路装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624530A DE19624530A1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Schaltungsanordnung einer Zündendstufe, insbesondere für eine Zündschaltung eines Kraftfahrzeugs
DE19624530.3 1996-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997048904A1 true WO1997048904A1 (de) 1997-12-24

Family

ID=7797414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001211 WO1997048904A1 (de) 1996-06-20 1997-06-16 Schaltungsanordnung einer zündendstufe, insbesondere für eine zündschaltung eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6167876B1 (de)
EP (1) EP0906510B1 (de)
JP (1) JP2000512357A (de)
BR (1) BR9709813A (de)
DE (2) DE19624530A1 (de)
WO (1) WO1997048904A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124009A (en) * 1975-07-31 1978-11-07 Lucas Industries Limited Spark ignition system for an internal combustion engine
US4462356A (en) * 1981-09-22 1984-07-31 Robert Bosch Gmbh Magneto powered ignition system with ignition-operated speed limiting
US4515118A (en) * 1983-07-13 1985-05-07 Bosch Gmbh Robert Magneto ignition system, particularly for one-cylinder internal combustion engines
US4738239A (en) * 1987-07-31 1988-04-19 Delco Electronics Corporation Ignition system
DE3735631A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US5529046A (en) * 1995-01-06 1996-06-25 Xerox Corporation High voltage ignition control apparatus for an internal combustion engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3216966B2 (ja) * 1995-04-04 2001-10-09 三菱電機株式会社 内燃機関用点火装置
DE19652267A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Induktives Spulenzündsystem für einen Motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124009A (en) * 1975-07-31 1978-11-07 Lucas Industries Limited Spark ignition system for an internal combustion engine
US4462356A (en) * 1981-09-22 1984-07-31 Robert Bosch Gmbh Magneto powered ignition system with ignition-operated speed limiting
US4515118A (en) * 1983-07-13 1985-05-07 Bosch Gmbh Robert Magneto ignition system, particularly for one-cylinder internal combustion engines
US4738239A (en) * 1987-07-31 1988-04-19 Delco Electronics Corporation Ignition system
DE3735631A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US5529046A (en) * 1995-01-06 1996-06-25 Xerox Corporation High voltage ignition control apparatus for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0906510A1 (de) 1999-04-07
EP0906510B1 (de) 2002-12-18
BR9709813A (pt) 1999-08-10
DE59709017D1 (de) 2003-01-30
DE19624530A1 (de) 1998-01-02
US6167876B1 (en) 2001-01-02
JP2000512357A (ja) 2000-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307443A1 (de) Zuendkontrollsystem
WO1999017369A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung mit schutzstruktur zum schutz vor elektrostatischer entladung
DE3838962C2 (de)
DE2204853C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden eines steuerbaren bidirektionalen Thyristors
EP0538507A1 (de) Schutzschaltung für Anschlusskontakte von monolithisch integrierten Schaltungen
DE3422132C1 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE2640621C3 (de) Halbleiter-Schalteinrichtung
EP0850358B1 (de) Zündendstufe
DE10130081A1 (de) Leistungswandler und Halbleitervorrichtung
EP0906510A1 (de) Schaltungsanordnung einer zündendstufe, insbesondere für eine zündschaltung eines kraftfahrzeugs
EP1128442B1 (de) Laterale Thyristorstruktur zum Schutz vor elektrostatischer Entladung
EP1127377B1 (de) Esd-schutztransistor
EP0075720B1 (de) Lichtzündbarer Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlüssen und Zündverstärkung
DE2457161C2 (de) Treiberschaltnetz in einer Steuerschaltungsanordnung eines wechselspannungsbetriebenen Gasentladungs-Bildschirms
DE2407377A1 (de) Kontaktaufbau fuer halbleiteranordnungen
EP0521002B1 (de) Kurzschlussfeste transistorendstufe, insbesondere zündungsendstufe für kraftfahrzeuge
EP0383768B1 (de) Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3443770C2 (de)
EP1280993B1 (de) Zündanlage für eine verbrennungskraftmaschine
WO2005124863A1 (de) Schutzanordnung für eine halbleiterschaltungsanordnung mit einer thyristorstruktur und verfahren zu ihrem betrieb
DE3439366C2 (de)
US5606278A (en) Circuit for limiting the output voltage of a power transistor
EP0075719B1 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlüssen und Zündverstärkung
DE4207225A1 (de) Integrierte schaltung mit abgleichbauteilen und abgleichbarer thyristor
DE19739273C1 (de) Monolithisch integrierte Leistungsendstufe mit Schutz des Ausgangstransistors gegen Fehlfunktion bei Inversbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997930320

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997930320

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09202671

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997930320

Country of ref document: EP