DE4207225A1 - Integrierte schaltung mit abgleichbauteilen und abgleichbarer thyristor - Google Patents

Integrierte schaltung mit abgleichbauteilen und abgleichbarer thyristor

Info

Publication number
DE4207225A1
DE4207225A1 DE4207225A DE4207225A DE4207225A1 DE 4207225 A1 DE4207225 A1 DE 4207225A1 DE 4207225 A DE4207225 A DE 4207225A DE 4207225 A DE4207225 A DE 4207225A DE 4207225 A1 DE4207225 A1 DE 4207225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
integrated circuit
conductivity type
circuit according
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4207225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207225C2 (de
Inventor
Jiri Dr Ing Dr Marek
Uwe Dr Ing Guenther
Ulrich Dr Ing Dr Fleischer
Michael Barth
Hans-Juergen Dipl Ing Kress
Joerg Dipl Ing Behnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4207225A priority Critical patent/DE4207225C2/de
Priority to US08/025,492 priority patent/US5391951A/en
Priority to JP04481793A priority patent/JP3390040B2/ja
Publication of DE4207225A1 publication Critical patent/DE4207225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207225C2 publication Critical patent/DE4207225C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/118Masterslice integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7436Lateral thyristors

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer integrierten Schaltung mit Ab­ gleichbauteilen nach der Gattung des Hauptanspruchs und einem ab­ gleichbaren Thyristor nach der Gattung des Anspruchs 12. Es sind bereits Brennstrecken und Zenerdioden als Abgleichelemente für integrierte Schaltungen bekannt, bei denen aber der Abgleich auf den Chip mittels externer Prüfnadeln erfolgt. Um über die Prüfnadeln einen Strom in die integrierte Schaltung einzukoppeln, ist der Chip mit metallischen Kontaktpads versehen. Da mit jeweils zwei Kontakt­ pads nur jeweils eine Brennstrecke oder Zenerdiode abgeglichen wird, werden zum Abgleich einer Schaltung eine Vielzahl von Pads benötigt. Die dafür verwendete Fläche steht nicht mehr zur Realisierung von Schaltkreisen zur Verfügung. Die Justierung der externen Prüfnadeln auf den Pads ist problematisch und erfordert somit aufwendig gebaute Geräte zum Abgleich. Weiterhin sind aus der DE 27 05 990 Thyristoren bekannt, die von ihrem Aufbau her in integrierten Schaltungen ver­ wendet werden können. Diese Thyristoren sind jedoch nicht als irre­ versible Abgleichbauteile ausgelegt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße integrierte Schaltung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Abgleich der Schaltung über wenige Anschlüsse - auch nach der Ver­ packung - der Schaltung erfolgt. Da keine Kontaktpads für Prüfnadeln auf der integrierten Schaltung benötigt werden, entfällt die auf­ wendige Justierung der Prüfnadeln und der Platzbedarf der Schaltung wird reduziert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Hauptanspruch angegebenen Schaltung möglich. Durch eine hohe Strombelastung werden die Abgleichbauteile besonders einfach und besonders sicher irre­ versibel geschaltet. Wenn das Abgleichbauteil aus einem Abgleich­ element und einer Schaltstrecke besteht, so kann das Abgleichbauteil aus einfachen Unterelementen aufgebaut werden. Mit einem parallel zum Abgleichelement geschalteten Widerstand wird ein bestimmter Wi­ derstandswert eingestellt. Durch einen in Reihe zum Abgleichelement geschalteten Thyristor oder Transistor steuert die Steuereinheit einen Stromfluß durch das Abgleichelement. Besonders leistungsarm ist dies mit einem Thyristor möglich. Durch einen parallel zum Ab­ gleichelement angeordneten Thyristor oder Transistor wird ggf. das Abgleichelement durch Signale der Steuereinheit überbrückt. Dadurch kann der Erfolg des Abgleichs vor dem irreversiblen Schalten ge­ testet werden. Die einfachsten Ausführungsformen solcher Abgleich­ elemente bestehen aus Brennstrecken oder Zenerdioden. Um mehrerer Abgleichzustände zu realisieren werden mehrere Zenerdioden mit je­ weils einem Thyristor parallel geschaltet werden. Werden Thyristoren als Abgleichbauteile verwendet, so haben sie den Vorteil, daß sie die Funktionen von Abgleichelement und Schaltstrecke in einem Bau­ teil vereinen. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß sie vor dem ei­ gentlichen, irreversiblen Abgleich testweise durchgeschaltet werden können. Werden diese Thyristoren in Reihe mit jeweils einer Diode und einer Brennstrecke parallel geschaltet, so können ver­ schiedene Abgleichszustände eingestellt werden. Besonders einfach werden solche Thyristoren als integrierte Bauelemente ausgeführt. Die zusätzliche Hinzufügung einer streifenformigen von der Anode ausgehenden Implantation oder Diffusion verhindert, daß die Thyri­ storen bei steilen Spannungsflanken von selbst durchschalten. Die Herstellung solcher Thyristoren ist sowohl auf p-Silizium wie auch auf n-Silizium Substraten möglich. Dadurch, daß nur eine Anode und nur eine Kathode vorhanden sind, wird der zum Durchlegieren der Thy­ ristoren benötigte Strom verringert. Dieser Effekt läßt sich noch verstärken, wenn Anode und Kathode auf der einander zugewandten Sei­ te eine Spitze aufweisen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltung, Fig. 2 a) und b) Anordnungen der Bauelemente zum Schaltungsab­ gleich, Fig. 3 die Parallelschaltung von Bauelementen im Falle von Zenerdioden, Fig. 4 die Parallelschaltung von Thyristoren als Ab­ gleichbauteile, Fig. 5 eine schematische Aufsicht des erfindungs­ gemäßen Thyristors, Fig. 6 ein Ersatzschaltbild, Fig. 7 einen Schnitt durch den Thyristor und Fig. 8 den Schutzwiderstand dieses Thyristors.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist mit 16 eine integrierte Schaltung bezeichnet, mit einem abzugleichenden Schaltungsteil 14, den Abgleichbauteilen 4 und einer Steuereinheit 2. Die Steuereinheit 2 weist Eingänge 1 und Ab­ gleichleitungen 8 auf. Der abzugleichende Schaltungsteil 14 weist Abgleichleitungen 45 und Ausgangsleitungen 15 auf. Die Funktion des abzugleichenden Schaltungsteils 14 ist für den Erfindungsgedanken nicht von Belang, es wird jedoch besonders an Auswerteschaltungen für Sensoren gedacht, da diese wegen der fertigungsbedingten Tole­ ranzen von Sensoren oft aufwendig abgeglichen werden müssen. Die Sensoren sind hier in den abzugleichenden Schaltungsteil 14 inte­ griert. Für den Abgleich wird der Sensor in kontrollierter Weise an­ geregt. Das dabei entstehende Signal wird mit einem Sollwert ver­ glichen und durch den Abgleich der Schaltung korrigiert. Die Daten der zunächst unabgeglichenen Sensoren können dabei beispielsweise über die Ausgänge 15 ausgelesen werden, der Abgleich erfolgt dann aufgrund von Signalen, die an die Eingänge 1 angelegt werden. Ebenso gut ist es vorstellbar, die Daten der Sensoren direkt an die Steuer­ einheit 2 weiterzuleiten und zu verarbeiten, der Input an den Ein­ gängen 1 würde sich in so einem Fall darauf beschränken, den Ab­ gleichvorgang auszulösen. Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit 2 mit den Abgleichbauteilen 4 und dem abzugleichenden Schaltungsteil 14 integriert. Dies umfaßt hier sowohl eine monolitische Integration auf einem Chip wie auch eine Hybridintegration. Die Zahl der Ab­ gleichleitungen 8 übersteigt die Zahl der Eingänge 1. Da die Ab­ gleichleitungen 8 durch Integration sehr viel kleiner sind als die nach draußen führenden Eingangsleitungen 1 oder Kontaktpads für externe Prüfnadeln, ist es möglich, sehr viele Abgleichbauteile 4 bei gleichzeitig geringem Platzbedarf abzugleichen. Durch das Zwi­ schenschalten der Steuereinheit 2 zwischen die Eingangsleitungen 1 und die Abgleichsbauteile 4 wird somit der Platzbedarf für die Schaltungsteile 14, die abgeglichen werden, verringert. Dieser Vor­ teil läßt sich jedoch nur realisieren, wenn der Platzbedarf für die Steuereinheit 2 geringer ist als der Platzbedarf für einen durch externe Zuleitungen vorgenommenen Abgleich. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Steuereinheit 2 nur geringe Leistungen schalten muß, um den Abgleich vorzunehmen und so sehr klein gebaut werden kann.
Die erfindungsgemäßen Abgleichsbauteile weisen somit zwei Merkmale auf; sie sind irreversibel veränderbar und diese Veränderung ist durch Steuersignale geringer Leistung auslösbar. Diese Funktionen des Abgleichbauteils 4 werden in den Beispielen nach Fig. 2 und 3 durch zwei Komponenten, ein Abgleichselement 5, 6 und eine Schalt­ strecke 11 realisiert. Als Abgleichselement 5, 6 werden Brenn­ strecken 5 oder Zenerdioden 6, als Schaltstrecken werden Thyristoren 11 oder Transistoren verwendet. Bei der Verwendung von Thyristoren 44 als Abgleichsbauteile 4 sind beide Funktionen, Schaltstrecke und Abgleichselement, in einem Bauteil vereint. Der erfindungsgemäße Thyristor nach Fig. 4-8 ist sowohl irreversibel veränderbar als auch leistungsarm ansteuerbar.
In Fig. 2a) ist mit 5 eine Brennstrecke und in Fig. 2b) mit 6 eine Zenerdiode bezeichnet. In Reihe zur Zenerdiode 6 oder Brennstrecke 5 ist ein Thyristor 11 geschaltet, der über die Abgleichsleitung 8 mit der Steuereinheit 2 verbunden ist. Parallel zur Brennstrecke 5 oder Zenerdiode 6 ist ein Widerstand 10 geschaltet. Parallel zur Zener­ diode 6 ist ein Thyristor 12 geschaltet, der ebenfalls mit der Steuereinheit 2 verbunden ist. Die Thyristoren 11 und 12 können auch durch Transistoren ersetzt werden. Durch das Zünden der Thyristoren 11 kann ein Strom durch die Brennstrecke 5 oder die Zenerdiode 6 ge­ schaltet werden. Überschreitet der dabei fließende Strom einen vor­ gegebenen Wert, so wird die Brennstrecke 5 durchgeschmolzen bzw. die Zenerdiode 6 wird durch eine metallische Verbindung zwischen den An­ schlüssen irreversibel leitend (durchlegiert). Durch den parallel geschalteten Widerstand 10 kann ein bestimmter Widerstandswert zwi­ schen den Knotenpunkten 61 und 62 erreicht werden. Im Fall der Brennstrecke wird dieser Widerstand 10 nach dem Durchbrennen der Brennstrecke 5 aktiviert, im Fall der Zenerdiode 6 ist der Wider­ stand 10 zwischen den Anschlüssen 61 und 62 vor dem Durchlegieren der Zenerdiode 6 aktiviert. Durch den parallel geschalteten Thyri­ stor 12 kann die Zenerdiode im nichtleitenden Zustand überbrückt werden. Auf diese Weise kann der Abgleich der Schaltung reversibel getestet werden.
In Fig. 3 sind mit 6 parallel geschaltete Zenerdioden bezeichnet, die jeweils einen in Reihe geschalteten Thyristor 11 aufweisen. Der abzugleichende Schaltungsteil 14 ist über Abgleichleitungen 45 mit Anschlüssen zwischen den Zenerdioden 6 und den Thyristoren 11 ver­ sehen. Die Thyristoren 11 werden über die Abgleichsleitungen 8 von der Steuereinheit 2 angesteuert. Mit dieser Anordnung können ver­ schiedene Abgleichwerte für den abzugleichenden Schaltungsteil 14 realisiert werden. Zum Abgleich wird eine Potentialdifferenz zwi­ schen der Leitung 63 und der Leitung 64 angelegt. Durch gezieltes Ansteuern einzelner Thyristoren 11 können die entsprechenden Zener­ dioden 6 irreversibel zu metallisch leitend geändert werden. Nach dem Abgleichvorgang wird das Potential der Leitung 63 auf einen be­ liebigen Punkt des Schaltungsteils 14 bezogen. Beispielsweise kann der Schaltungsteil 14 eine Widerstandskaskade aufweisen, deren End­ punkt auf dem gleichen Potential liegt wie die Leitung 63.
In Abbildung 4 sind mit 44 parallel geschaltete Thyristoren be­ zeichnet, die jeweils in Reihe eine Brennstrecke 48 und eine Diode 47 aufweisen. Der abzugleichende Schaltungsteil 14 ist über die Ab­ gleichleitungen 45 zwischen den Thyristoren 44 auf der einen Seite, und auf der anderen Seite der Diode 47 und der Brennstrecke 48 an­ geschlossen. Die Thyristoren 44 können über die Leitungen 8 von der Steuereinheit 2 gezündet werden. Wenn ein vorgegebener Strom über die Thyristoren 44 fließt, so werden die Thyristoren 44 irreversibel zu metallisch leitend verändert. Der Abgleich des Schaltungsteils 14 kann vor dem Durchlegieren der Thyristoren 44 durch Zünden der Thy­ ristoren bei begrenzter Strombelastung getestet werden. Die Brenn­ strecken 48 können bei einer anderen vorgegebenen Strombelastung irreversibel durchgebrannt werden. Die Strombelastung, bei der die Brennstrecken 48 durchbrennen, ist größer als die Streckenbelastung die zum Durchlegieren der Thyristoren 44 benötigt wird. Die Dioden 47 können auch auf andere Weise angeschlossen werden, sofern sicher­ gestellt ist, daß zwischen zwei Anschlüssen der Leitungen 45 jeweils 2 in entgegengesetzter Richtung angeordnete Dioden gelegen sind.
Ein Abgleich des Schaltungsteils 14 kann wie folgt vorgenommen wer­ den. Durch testweises Durchschalten der Thyristoren 44 bei einer ersten kleinen Potentialdifferenz zwischen 42 und 43 wird der opti­ male Abgleich des Schaltungsteils 14 ermittelt. Die einzelnen Ab­ gleichsleitungen 45 können dabei einzeln auf das definierte Poten­ tial der Leitung 42 gelegt werden, weil sie durch die Dioden 47 ge­ geneinander isoliert sind. Durch Anlegen einer zweiten höheren Po­ tentialdifferenz zwischen 43 und 42 und Ansteuern eines einzelnen Thyristoren 44 durch die Steuereinheit 2 fließt über den ange­ steuerten Thyristor 44 ein Strom, der zur Durchlegierung des Thyri­ stors 44 ausreicht. Durch Anlegen einer dritten noch größeren Poten­ tialdifferenz zwischen den Leitungen 43 und 42 fließt nun ein Strom, der die zum durchlegierten Thyristor 44 gehörige Brennstrecke 48 durchbrennt. Die Thyristoren 44 sind so ausgelegt, daß sie einen plötzlichen Spannungsanstieg, beispielsweise beim Anlegen der Durch­ brennspannung an die Thyristoren, tolerieren, ohne daß sie durch diese steile Spannungsflanke durchschalten. Die entsprechenden kon­ struktiven Maßnahmen an den Thyristoren 44 werden in Fig. 8 be­ schrieben. Der weitere Abgleich der Schaltung erfolgt durch sukzes­ sives Durchlegieren der zuvor ausgewählten Thyristoren 44 und dem Durchbrennen der ihnen zugeordneten Brennstrecken 48.
In Fig. 5 wird, stark vergrößert, schematisch die Aufsicht auf einen Planarthyristor gezeigt, der als Thyristor 44 in einer Schal­ tung nach Fig. 4 einsetzbar ist. Der hier beschriebene Thyristor geht von einer Herstellung auf einem p-Silizium-Substrat aus. Durch Vertauschen der Dotierungen, d. h. n wird zu p und p wird zu n, und Umpolung der Spannungen, d. h. Anode wird zu Kathode, Kathode wird zu Anode und Gatespannung ändert das Vorzeichen, sind jedoch äquiva­ lente Thyristoren auch auf n-Silizium-Substraten herstellbar.
In einer N-Schicht 21 bildet ein eingebettetes P-Gebiet 23 mit einer Metallisierung 33 die Anode 25 des Thyristors 44. Die Kathode 26 und das Gate 27 weisen eine gemeinsame in die N-Schicht 21 eingebettetes P-Gebiet 23 auf. Unter der Metallisierung 33 der Kathode 26 ist ein weiteres N-Gebiet 24 in das P-Gebiet 23 von Kathode 26 und Gate 27 eingebettet. Die genaue Ausgestaltung dieses Thyristors wird in der Fig. 7 die einen Schnitt entlang der Linie I-I zeigt beschrieben.
Ausgehend von dem P-Gebiet 23 der Anode 25 erstreckt sich ein strei­ fenförmiges, schwach dotiertes P-Gebiet 29. Am Ende des streifenför­ migen P-Gebiet 29 ist ein P⁺-Gebiet 30, eine Metallisierung 31 und ein N⁺-Gebiet 32 gelegen. Wesentliche ist dabei, daß dieses Ende des streifenförmigen Gebietes 29 in der N-Schicht 21 eingebettet ist. Die genaue Ausgestaltung wird durch einen Schnitt entlang der Linie II-II in der Fig. 8 beschrieben.
In Fig. 6 wird das Ersatzschaltbild des in Fig. 5 dargestellten Thyristors 44 gezeigt. Mit 25 ist die Anode, mit 26 die Kathode und mit 27 das Gate bezeichnet. Der Thyristor kann ersatzweise durch die hier gezeigte Zusammenschaltung eines PNP-Transistors 51 und eines NPN-Transistors 52 dargestellt werden. Das streifenförmige Gebiet 29 bildet mit den zusätzlichen Gebieten (30, 31, 32) am Ende den hier ge­ zeigten Schutzwiderstand 53. Die Funktion dieses Widerstandes wird zu Fig. 8 beschrieben.
In Fig. 7 wird ein Schnitt durch einen Planarthyristor entlang der Linie I-I der Fig. 5 beschrieben, der als Thyristor 44 in einer Schaltung nach Fig. 4 einsetzbar ist. Mit 20 ist ein P-Substrat, mit 21 eine darauf aufgebrachte N-Schicht und mit 22 ein dazwischen liegender N⁺-burried layer bezeichnet. Die Anode 25 weist eine Me­ tallisierung 33 und ein P-Gebiet 23 auf. Die Kathode 26 und das Gate 27 weisen eine gemeinsames P-Gebiet 23 auf und jeweils eine Metalli­ sierung 33. Zusätzlich weist die Kathode 26 noch ein N-Gebiet 24 auf. Die Oberfläche des Thyristors ist mit einer Passivierung 34 aus Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid bedeckt. Das Bauteil ist durch tiefreichendes P-Gebiet 28 gegen benachbarte Bauteile isoliert. Es handelt sich hierbei somit um einen planaren Thyristor. Im Unter­ schied zu herkömmlichen planaren Thyristoren weist dieser Thyristor nur einen Anoden- und nur einen Kathodenbereich auf. Durch diese Maßnahme wird die Stromdichte zwischen der Anode 25 und der Kathode 24 besonders groß. Bei hoher Strombelastung bildet sich daher zwi­ schen der Anode 25 und der Kathode 24 ein Metallfaden 35 aus. Dieser Metallfaden 35 bewirkt den irreversiblen Kurzschluß zwischen Anode 25 und Kathode 26.
In Fig. 8 wird durch einen Schnitt entlang der Linie II-II die Aus­ gestaltung des Schutzwiderstandes 53 für den Thyristor beschrieben. Mit 20 wird ein P-Substrat, mit 21 eine darauf aufgebrachte N-Schicht und mit 22 ein dazwischen liegendes N⁺-Gebiet be­ zeichnet. An das P-Gebiet 23 der Anode 25 ist ein streifenförmiges P-Gebiet 29 angeschlossen. Die Tiefe und die Dotierung des P-Gebiet 29 sind gering gegen die des P-Gebiets 23 der Anode 25. Am Ende des streifenförmigen P-Gebiets 29 ist ein P⁺-Gebiet 30 gelegen. Dieses P⁺-Gebiet 30 hat elektrischen Kontakt zu einer Metallisierung 31, die Metallisierung 31 hat elektrischen Kontakt zu einem N⁺-Gebiet 32. Dieses N⁺-Gebiet 32 ist in die N-Schicht 21 eingebettet. Durch die geringe Dotierung und geringe Tiefe weist das streifenförmige P-Gebiet 29 einen relativ hohen definierten Widerstandswert auf. Über das P⁺-Gebiet 30, den metallischen Kontakt 31 und das N⁺-Gebiet 32 wird ein Ohmscher Kontakt zur N-Schicht hergestellt. Diese Anordnung stellt somit einen Ohmschen Widerstand zwischen der ersten P-Zone 23 und der ersten N-Zone 21 des PNPN-Thyristors dar, wie in Fig. 6 beschrieben. Durch diesen, parallel zum ersten PN-Übergang des Thyristors gelegenen Widerstand wird das Durch­ schalten des Thyristors bei einem plötzlichen Spannungsanstieg an der Anode verhindert. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der hier beschriebene Thyristor beim Anlegen von Spannungen an den Thyristor nicht von selbst zündet.

Claims (17)

1. Integrierte Schaltung, bei der ein Abgleich durch irreversibles von leitend zu isolierend oder von isolierend zu leitend Schalten von mindestens einem Abgleichbauteil (4) erfolgt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die integrierte Schaltung eine Steuereinheit (2) auf­ weist, und daß aufgrund von an der Steuereinheit (2) anliegenden Signalen, die Steuereinheit den Abgleich vornimmt, indem sie eine Schaltstrecke (11) des Abgleichbauteils (4) leitend schaltet.
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das irreversible Schalten des Abgleichbauteils (4) durch eine hohe Strombelastung erfolgt.
3. Integrierte Schaltung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgleichsbauteil (4) ein Abgleichelement (5, 6) und eine Schaltstrecke (11) aufweist.
4. Integrierte Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Abgleichelement (5, 6) ein Widerstand (10) geschal­ tet ist.
5. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum Abgleichelement (5, 6) eine Schalt­ strecke (11) angeordnet ist, die als Thyristor (11) oder Transistor ausgeführt ist.
6. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Abgleichselement (5, 6) ein Thy­ ristor (12) oder Transistor geschaltet ist, der von der Steuerein­ heit (2) angesteuert wird.
7. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgleichelement (5, 6) als Brennstrecke (5) ausgebildet ist.
8. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgleichelement (5, 6) als Zenerdiode (6) ausgebildet ist.
9. Integrierte Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zenerdioden (6) parallel über jeweils einen Thyristor (11) zwischen zwei Potentialen liegen, daß der Schaltungsteil der abgeglichen wird (14) über Abgleicheingänge (45) zwischen jeweils einer Zenerdiode (6) und dem Thyristor (11) angeschlossen ist, und daß der Thyristor (11) von der Steuereinheit (2) gezündet wird.
10. Integrierte Schaltung nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abgleichbauteil (4) ein Thyristor (44) ist, und daß der Thyristor (44) durch eine vorbestimmte Strombelastung metallisch leitend wird.
11. Integrierte Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Thyristoren (44) parallel über jeweils eine Diode (47) und Brennstrecke (48) zwischen zwei Potentialen liegen, daß der Schaltungsteil (14) der abgeglichen wird über Abgleicheingänge (45) zwischen jeweils einem Thyristor (44) und der Diode (47) und der Brennstrecke (48) angeschlossen ist,daß die Brennstrecke (48) bei einer vorbestimmten Strombelastung, die größer ist als die für die Thyristoren (44), durchbrennen und daß die Thyristoren (44) von der Steuereinheit (2) angesteuert werden.
12. Thyristor zur Verwendung in einer integrierten Schaltung nach Anspruch 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor (44) mindestens drei Anschlüsse (25, 26, 27) aufweist, daß auf einem Sili­ zium-Substrat (20) eines ersten Leitungstyps eine Silizium-Schicht (21) eines zweiten Leitungstyps aufgebracht ist, daß von der Ober­ seite im Bereich der Anschlüsse (25, 26, 27) Gebiete (23) des ersten Leitungstyps in die Silizium-Schicht (21) eingebracht sind, daß ein stark dotiertes Gebiet (24) des zweiten Leitungstyps im Bereich des Anschlusses (26) in die Silizium-Schicht (23) eingebracht ist, daß die Anschlüsse (25, 26, 27) mit Metallkontakten (33) versehen sind, daß der Thyristor durch ein Gebiet (28) des ersten Leitungstyps, das die Silizium-Schicht (21) vollständig durchdringt, isoliert ist, daß der Thyristor zwischen dem Silizium-Substrat (20) und der Sili­ zium-Schicht (21) eine stark dotierten Schicht (22) des zweiten Lei­ tungstyps aufweist, und daß die Siliziumoberfläche mit einer iso­ lierenden Schicht (34) aus Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid be­ deckt ist.
13. Thyristor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ge­ biet (23) des ersten Leitungstyps des Anschlusses (25) ein streifen­ förmiges Gebiet (29) gleichen Leitungstyps ausgeht, die Tiefe und die Dotierung dieses Gebiets (29) gering ist gegen das Gebiet (23) des Anschlusses (25), daß sich an dieses Gebiet (29) eine stark do­ tiertes Gebiets (30) des ersten Leitungstyps anschließt, das über einen Metallkontakt (31) mit einem stark dotierten Gebiet (32) des zweiten Leitungstyps verbunden ist, das in die Silizium-Schicht (21) eingebettet ist.
14. Thyristor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp p-leitend und der zweite Leitungstyp n-leitend ist, und daß der Anschluß (25) als Anode, der Anschluß (26) als Kathode und der Anschluß (27) als Gate verwendet wird.
15. Thyristor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp n-leitend und der zweite Leitungstyp p-lei­ tend ist, und daß der Anschluß (26) als Anode, der Anschluß (25) als Kathode und der Anschluß (27) als Gate verwendet wird.
16. Thyristor nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nur eine Anode und nur eine Kathode vorhanden sind, und daß die jeweils zugehörigen Gebiete (23) in der Aufsicht einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß aufweisen.
17. Thyristor nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nur eine Anode und nur eine Kathode vorhanden sind, und daß die zugehörigen Gebiete (23) in der Aufsicht auf der einan­ der zugewandten Seite eine Spitze aufweisen.
DE4207225A 1992-03-07 1992-03-07 Integrierte Schaltung mit Abgleichbauteilen Expired - Lifetime DE4207225C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207225A DE4207225C2 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Integrierte Schaltung mit Abgleichbauteilen
US08/025,492 US5391951A (en) 1992-03-07 1993-03-03 Integrated circuit having an adjusting component and an adjustable thyristor
JP04481793A JP3390040B2 (ja) 1992-03-07 1993-03-05 集積回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207225A DE4207225C2 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Integrierte Schaltung mit Abgleichbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207225A1 true DE4207225A1 (de) 1993-09-16
DE4207225C2 DE4207225C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6453454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207225A Expired - Lifetime DE4207225C2 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Integrierte Schaltung mit Abgleichbauteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5391951A (de)
JP (1) JP3390040B2 (de)
DE (1) DE4207225C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685888A2 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Robert Bosch Gmbh Integrierte Halbleitervorrichtung
US8796059B2 (en) 2007-01-24 2014-08-05 Stmicroelectronics S.R.L. Method of forming electronic device that includes forming protective package to house substrate and die attached thereto while leaving first and second active surface portions of the die exposed

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507374U1 (de) * 1995-05-03 1995-07-20 Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
US9594172B1 (en) * 2013-09-09 2017-03-14 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Solid-state spark chamber for detection of radiation
DE102022203983A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drucksensor und Verfahren zum Betreiben eines Drucksensors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705990A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Engl Walter L Prof Dr Rer Nat Integrierte schaltung mit einem thyristor e2
US4399372A (en) * 1979-12-14 1983-08-16 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Integrated circuit having spare parts activated by a high-to-low adjustable resistance device
US4404581A (en) * 1980-12-15 1983-09-13 Rockwell International Corporation ROM With redundant ROM cells employing a highly resistive polysilicon film for programming the cells
DE3813319A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Sgs Thomson Microelectronics Abgleicheinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705990A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Engl Walter L Prof Dr Rer Nat Integrierte schaltung mit einem thyristor e2
US4399372A (en) * 1979-12-14 1983-08-16 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Integrated circuit having spare parts activated by a high-to-low adjustable resistance device
US4404581A (en) * 1980-12-15 1983-09-13 Rockwell International Corporation ROM With redundant ROM cells employing a highly resistive polysilicon film for programming the cells
DE3813319A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Sgs Thomson Microelectronics Abgleicheinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685888A2 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Robert Bosch Gmbh Integrierte Halbleitervorrichtung
EP0685888A3 (de) * 1994-06-03 1998-05-13 Robert Bosch Gmbh Integrierte Halbleitervorrichtung
US8796059B2 (en) 2007-01-24 2014-08-05 Stmicroelectronics S.R.L. Method of forming electronic device that includes forming protective package to house substrate and die attached thereto while leaving first and second active surface portions of the die exposed
US8847340B2 (en) 2007-01-24 2014-09-30 Stmicroelectronics S.R.L. Packaged sensor structure having sensor opening and package opening aligned with sensor element

Also Published As

Publication number Publication date
DE4207225C2 (de) 1994-06-16
JP3390040B2 (ja) 2003-03-24
US5391951A (en) 1995-02-21
JPH0669343A (ja) 1994-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554296C2 (de) Integrierte C MOS-Schaltungsanordnung
DE2439875C2 (de) Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
DE19807569A1 (de) Zweirichtungs-Thyristor-Verbindung
EP0538507B1 (de) Schutzschaltung für Anschlusskontakte von monolithisch integrierten Schaltungen
EP0099897B1 (de) Darlington-transistorschaltung
DE112013004262T5 (de) Zündstift, Zündstiftsteuerverfahren und Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung
DE2204853C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden eines steuerbaren bidirektionalen Thyristors
DE19654163A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Halbleiterschaltung
DE1564048C3 (de) Halbleiterschalter für niedrige Schaltspannungen
DE4207225C2 (de) Integrierte Schaltung mit Abgleichbauteilen
DE19810579B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
EP0017980B1 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
EP1128442B1 (de) Laterale Thyristorstruktur zum Schutz vor elektrostatischer Entladung
DE1539630B1 (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
EP0383768B1 (de) Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE1210490B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit einer pnpn- oder npnp-Zonenfolge und Verfahren zum Herstellen
DE2609219A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungen
DE2357332A1 (de) Integrierte schaltung
DE3615049C2 (de) Integrierte Widerstandsanordnung mit Schutzelement gegen Verpolung und Über- bzw. Unterspannung
CH630491A5 (de) Leistungsthyristor, verfahren zu seiner herstellung und verwendung derartiger thyristoren in stromrichterschaltungen.
DE3328246A1 (de) Gegen ueberspannungen geschuetzter, integrierter transistor
DE3010035A1 (de) Monolithisch integrierte halbleiterschaltung
DE4342166C2 (de) Integrierte Halbleitervorrichtung mit einem Thyristor
DE3841777C2 (de) Halbleiteranordnung mit vertikalem npn-Planartransistor
DE3835569C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right