WO1997048353A1 - Chirurgisches instrument zum mechanischen entfernen von knochenzement, sowie verfahren zum erzeugen von stosswellen - Google Patents

Chirurgisches instrument zum mechanischen entfernen von knochenzement, sowie verfahren zum erzeugen von stosswellen Download PDF

Info

Publication number
WO1997048353A1
WO1997048353A1 PCT/EP1997/003143 EP9703143W WO9748353A1 WO 1997048353 A1 WO1997048353 A1 WO 1997048353A1 EP 9703143 W EP9703143 W EP 9703143W WO 9748353 A1 WO9748353 A1 WO 9748353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shock wave
projectile
approximately
wave transmission
transmission probe
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schmidt
Wolfgang Merkle
Andreas Menne
Bernard Simon
Denis Klopfenstein
Original Assignee
Ferton Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7797373&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997048353(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferton Holding filed Critical Ferton Holding
Priority to EP97929197A priority Critical patent/EP0910317B1/de
Priority to DE59708957T priority patent/DE59708957D1/de
Priority to JP50224998A priority patent/JP3251944B2/ja
Priority to US09/202,136 priority patent/US6264660B1/en
Publication of WO1997048353A1 publication Critical patent/WO1997048353A1/de
Priority to HK99104848A priority patent/HK1020518A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8847Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for removing cement from a bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/043Sound-producing devices producing shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • A61B2017/922Devices for impaction, impact element
    • A61B2017/924Impact element driving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts

Definitions

  • the invention relates to a surgical instrument for mechanical removal of bone cement according to the preamble of claim 1, and to a method for generating shock waves which are suitable for removing bone cement according to the preamble of claim 16.
  • Surgical instruments of this type are required in orthopedic operations, e.g. after removing a hip prosthesis, the remaining bone cement, e.g. to remove from PMMA, and to allow the newly inserted hip joint prosthesis to fit properly.
  • the remaining bone cement e.g. to remove from PMMA
  • chisel tools are driven into the cement with the aid of a hammer in order to split it off from the bone in the bone marrow cavity.
  • Pneumatic hammers are also known (EP 0 144 005, W095 / 22934), in which a piston element is moved back and forth pneumatically in a cylinder, the piston element striking axially at the distal end of the cylinder in the housing stored chisel tool.
  • the chisel tool is accelerated to speeds of just over 3 m / s, the stroke of the chisel tool being approximately 8 mm. Due to the large stroke there is a risk that the chisel tool will inadvertently penetrate into the bone substance.
  • Surgical instruments are also known which can be used to melt and remove thermoplastic bone cement using ultrasonic vibrations (US 5,221,282).
  • the bone cement becomes ductile from approximately 100 ° C. and can then be removed. This results in temperatures of up to 200 ° C at the tool tip, which can damage the bone.
  • the smoke generated during the removal of bone cement produces released monomers which have a toxic effect.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a surgical instrument for removing bone cement of the type mentioned at the outset and a method for generating shock waves with which the removal of bone cement can be carried out with considerably increased effectiveness.
  • the invention advantageously provides that the piston element consists of a projectile that can be accelerated to a high top speed and induces a shock wave into the chisel tool consisting of a shock wave transmission probe, the probe tip of which transmits the shock wave to the bone cement.
  • cement removal is possible without significant damage to the bone.
  • the shock wave transmission is therefore not carried out by a stroke of the entire chisel tool, but essentially due to the change in length of the shock wave transmission probe at the probe tip induced by the shock wave.
  • high accelerations and speeds can be generated at the tip of the probe, thanks to the transmittable impact energy many times higher is than in conventional pneumatically operated chisels, since the speed is quadratic in the laws of impact energy transmission.
  • the final speed of the projectile striking the shock wave transmission probe is approximately 5 to 20 m / s, preferably approximately 10 to 15 m / s. With such a speed of impact of the projectile, a corresponding maximum speed at the probe tip of up to 20 m / s can also be determined.
  • the movement amplitude of the probe tip is less than 1.5 mm, preferably less than 1 mm.
  • the change in length is partly due to the elastic deformation of the shock wave transmission probe and is usually between 0.5 and 1 mm in total.
  • the shock wave energy introduced by the projectile is in the range up to approximately 0.3 J and 2 J, preferably between approximately 0.5 J and 1.0 J.
  • the shock waves are generated with an impact frequency of the projectile of approximately 6 to 20 Hz, preferably approximately 8 to 10 Hz.
  • the diameter of the shock wave transmission probe is in the range between approximately 1 and 6 mm, preferably between 2 and 4 mm.
  • the shock wave transmission probe is guided axially in the housing and a spring damping element acting in the axial direction is arranged between the shock wave transmission probe and the housing. In this way, the shock wave transmission probe is decoupled from the housing in the axial direction. It can also be provided that the projectile transmits the shock pulse to an intermediate element which lies flush against the shock wave transmission probe.
  • the shock wave transmission probe can be hollow and the intermediate element can consist of a sleeve which is closed towards the proximal end and has at least one radial outlet opening.
  • a suction device can be connected in connection with a hollow shock wave transmission probe, with which the detached bone cement can be suctioned off.
  • the acceleration path of the projectile is preferably approximately 100 to 200 mm.
  • the acceleration path is therefore a multiple of the diameter of the projectile.
  • the shock wave transmission probe can be flexible so that the shock wave cannot be transmitted in a straight line.
  • a magnet holder for the projectile can be arranged at the proximal end of the cylinder.
  • the magnet holder holds the projectile in the proximal end position until it is accelerated again against the shock wave transmission probe.
  • the projectile is preferably accelerated by pneumatic drive means.
  • the shock wave transmission probe can be guided in a working channel of an endoscope.
  • the optically controlled local use of the probe tip on the cement, even in the otherwise invisible area in the depth of the medullary cavity, on the one hand increases the effectiveness of the cement removal, and on the other hand reduces the risk of undesirable damage to the bone and soft tissue. Additional operative measures, such as the creation of bone windows, are superfluous.
  • the endoscope has a lens cleaning device at the distal end.
  • the optical lens of the endoscope is preferably flushed with C0 2 at the distal end of the endoscope for cleaning.
  • Fig. 2 shows the use of the surgical instrument in connection with an endoscope
  • FIG 3 shows the endoscope probe inserted into the bone cement cavity.
  • the handpiece 1 shown in Fig. 1 consists of a housing 4, which receives a pneumatic cylinder 6, in which a projectile 10 by means of pneumatic drive means 14 in connection with a dynamic pressure chamber 12 which surrounds the cylinder 6 in a coaxial ring between two end positions - and is moved here.
  • a pneumatic cylinder 6 in which a projectile 10 by means of pneumatic drive means 14 in connection with a dynamic pressure chamber 12 which surrounds the cylinder 6 in a coaxial ring between two end positions - and is moved here.
  • a magnet holder 52 is arranged at the proximal end of the cylinder 6, which can hold the metallic projectile 10 in its proximal end position until a pneumatic pressure applied via the connection 52 again projects the projectile 10 in the direction of the distal end 18 of the cylinder 6 accelerated.
  • the air located in front of the projectile 10 in the direction of movement of the projectile 10 is conducted into the dynamic pressure chamber 12 via at least one opening 16 arranged at the distal end of the cylinder 6.
  • the chisel tool consists of a metallic shock wave transmission probe 22, which transmits the shock wave induced by the projectile 10 and the intermediate piece 34 to the bone cement 2 to be removed in a bone marrow cavity.
  • the intermediate piece 34 serves to hermetically seal the housing 4 at the distal end 18, so that only the shock wave transmission probe 22 and a head part 28 which can be screwed onto the housing 4 have to be sterilized.
  • the pressure build-up in the dynamic pressure chamber 12 is sufficient, when the pressure applied to the pneumatic connection 52 is lost, to move the projectile 10 back from the distal end position on the intermediate piece 34 into the proximal end position to the magnet holder 50.
  • the pneumatic pressure at connection 52 can be up to 5 bar.
  • the projectile 10 can be selected differently in order to adapt it to certain lengths of the shock wave transmission probe 22 or to generate a certain characteristic of the shock wave with regard to length, mass and maximum impact speed.
  • the shock energy transmitted to the shock wave transmission probe is approx. 0.3 to 2 J, a value of approx. 1 J already leading to a high effectiveness in bone cement removal.
  • the metallic shock wave transmission probe 22 preferably, but not necessarily, runs coaxially with the cylinder 6 and the projectile 10.
  • the proximal end 24 of the shock wave transmission probe 22 preferably has a diameter which corresponds to the diameter of the intermediate piece 34 and the diameter of the projectile 10.
  • the length of the projectile 10 is always greater than its diameter. This leads to better guidance properties in the cylinder 6.
  • the mass of the projectile can be varied in a simple manner without the diameter of the intermediate piece 34 or the proximal end 24 of the shock wave transmission probe 22 having to be changed.
  • the ratio of length to diameter of projectile 10 is approximately 2.5: 1 to 5: 1.
  • the proximal end 24 of the shock wave transmission probe 22 is mounted axially in a guide opening 29 of a connecting element 32, which at the same time receives the intermediate piece 34 and the distal end 18 of the cylinder 6 and can be screwed into the housing 4 coaxially with the cylinder 6.
  • the intermediate piece 34 is movably arranged in the distal end 18 of the cylinder 6 and sealed against the cylinder 6 with an O-ring 36.
  • the intermediate piece 34 When the intermediate piece 34 is impacted by the projectile 10, the intermediate piece can move forward in the distal direction in accordance with the deformation of the spring / damping element 30, the intermediate piece 34 being pushed back into its proximal end position by the restoring force of the spring / damping element 30 in which an annular collar 37 bears against the distal end face of the cylinder 6.
  • the connection element 32 is sealed with an O-ring 35 against the outer surface of the cylinder 6.
  • an anti-rotation device for the shock wave transmission probe 22 can be provided.
  • a projection 21 is provided on the collar 23, which engages as a rotation lock in a corresponding groove 19 of the connecting element 32.
  • the head part 28 is screwed flush with the housing 4 and is sealed with a 0-ring 25 seated on the connecting element 32.
  • the connecting element 32 axially guides the shaft of the shock wave transmission probe 22 in a bore 33 and takes a sleeve-shaped, e.g. silicone spring / damping element 30.
  • the spring / damping element 30 acts in the axial direction and decouples the shock wave transmission probe 22 in the axial direction from the head part 28 or the housing 4.
  • an annular collar 23 is formed on the proximal end 24 of the shock wave transmission probe 22, against which the spring / Damping element 30 can support.
  • the spring / damping element 30 is seated in a cylindrical recess 27 of the head part 28.
  • the diameter of the shock wave transmission probe 22 is reduced to a shaft diameter of approximately 2 to 4 mm, e.g. 3.2 mm.
  • the ratio between the projectile diameter and the shaft diameter is approximately 2: 1 to 3: 1. With such a ratio, the movement stroke at the probe tip 26 can be limited to a small value.
  • the probe tip 26 is designed in the form of a chisel tool.
  • the shock wave transmission probe 22 can also be designed as a hollow tool to suction the to allow dissolved bone cement 2.
  • the intermediate piece 34 can also be designed as a sleeve open in the distal direction with a radial outlet opening to which a suction connection can be connected.
  • the shock waves are generated with an impact frequency between 6 and 20 Hz, an impact frequency of 10 Hz being particularly suitable for the removal of bone cement.
  • the probe tip 26 executes a movement stroke which is a maximum of approximately 1.5 mm and preferably less than 1 mm. A part of this movement of the probe tip 26 approx. 0.3 mm is due to an elongation of the shock wave transmission probe 22 due to the shock wave, while the remaining part of the movement stroke is due to a deformation of the spring / damping element 30.
  • the proportion attributable to the shock wave is approximately 30% of the total movement stroke, which reaches its maximum value after approximately 1 ms.
  • the shock wave reflecting at the ends of the shock wave transmission probe 22 generates vibrations superimposed on the movement stroke of the probe tip 26 with steep rising edges which are steeper than the rising edges of the movement stroke and thus contribute to a considerable increase in the probe tip speed. In this way, an impact energy which is about 30 to 50 times higher than that of conventional pneumatic chisels can be transferred to the bone cement 2.
  • the ratio of the projectile mass to the probe mass is approximately 1: 2 to 1:10, preferably approximately 1: 4 to 1: 6.
  • the mass of the projectile 10 is accordingly smaller than the mass of the shock wave transmission probe 22.
  • the length of the projectile 10 determines the length of the impact wave.
  • the ratio of the projectile length to the probe length is approximately 1:10 to 1:30, preferably approximately 1:15. Accordingly, the length of the induced shock wave is small in relation to the length dimension of the probe.
  • the ratio of the probe shaft diameter to the probe length is in the range between about 1:50 and 1: 200, preferably in the range between 1: 100 and 1: 150. As already mentioned, a probe shaft diameter of approximately 2 to 4 mm is preferred. Such a probe can be inserted into the working channel of an endoscope and enables the chisel tool to be used in endoscopic operations.
  • shock wave transmission probe 22 When using the shock wave transmission probe 22 in connection with an endoscope, it is possible to work continuously or intermittently in a liquid medium. This has the advantage that a lens cleaning device can possibly be omitted. In this case, however, it is necessary to seal the bone marrow cavity in its open position with a suitable elastic stopper.
  • the shock wave transmission probe 22 is inserted in a first working channel 62 of the endoscope 54.
  • the working field of the chisel tool can be observed with the aid of an eyepiece 56 and illumination by optical fibers via an optical fiber connection 58.
  • Liquids for example, can be supplied or drawn off via a second working channel 64 entering the endoscope probe 60 in a curved manner.
  • the housing 4 is coupled to the endoscope 54 with the aid of an adapter 55.
  • the endoscope probe 60 enables the cement to be removed in areas of the depth of the medullary cavity that are otherwise not visible. By endoscopic observation of the Working area, the risk of undesirable bone and soft tissue damage is reduced. Additional surgical measures, such as the creation of bone windows, are not necessary when the surgical instrument is used endoscopically.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Bei einem chirurgischen Instrument zum mechanischen Entfernen von Knochenzement (2), mit einem länglichen Gehäuse (4), mit einem Zylinder (6), in dem ein Kolbenelement mit Hilfe eines Antriebsmittels (14) hin- und herbewegbar ist, wobei das Kolbenelement an dem distalen Ende (18) des Zylinders (6) einen Schlag auf ein in dem Gehäuse (4) axial gelagertes Meißelwerkzeug ausübt, ist vorgesehen, daß das Kolbenelement (10) aus einem Projektil (10) besteht, das auf eine hohe Endgeschwindigkeit beschleunigbar ist und eine Stoßwelle in das aus einer metallischen Stoßwellenübertragungssonde (22) bestehende Meißelwerkzeug induziert, dessen Sondenspitze (26) die Stoßwelle bei geringer Bewegungsamplitude der Sondenspitze (26) auf den Knochenzement (2) überträgt.

Description

Chirurgisches Instrument zum mechanischen Entfernen von Knochenzement, sowie Verfahren zum Erzeugen von Stoßwellen
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument zum mechanischen Entfernen von Knochenzement nach dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Erzeugen von Stoßwellen, die zum Entfernen von Knochenzement ge¬ eignet sind, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Derartige chirurgische Instrumente werden bei orthophädi- schen Operationen benötigt, um z.B. nach dem Entfernen einer Hüftgelenkprothese den verbliebenen Knochenzement, z.B. aus PMMA zu entfernen, und einen einwandfreien Sitz der neu einzusetzenden Hüftgelenkprothese zu ermöglichen. Zum Entfernen des Zementes werden beispielsweise Meißel- Werkzeuge mit Hilfe eines Hammers in den Zement hineinge¬ trieben, um diesen von dem Knochen in der Knochenmarkhöhle abzuspalten.
Die Entfernung von Knochenzement ist vorzugseise in der orthopädischen Chirurgie beim Wechsel oder Ausbau von O 97/48353 PC17EP97/03143
- 2 - gelockerten oder infizierten Endoprothesen notwendig. Andere Anwendungen sind zusätzlich möglich.
Die Zahl der Prothesenwechsel nimmt insbesondere in der Hüftendoprothetik stetig zu. Die Entfernung des Knochenze¬ mentes bei zementfixierten Prothesen ist mühsam und zeit¬ aufwendig. Bisher wird die Zemententfernung in der Regel mit verschieden geformten Meißeln durchgeführt, deren sichere Anwendung z.B. in der schlecht einsehbaren Tiefe der Markhöhle problematisch ist. Es können neben dem hohen Zeitaufwand Knochenschädigungen resultieren, die die Neu¬ implantation einer Prothese unmöglich machen oder aber zu einem übergroßen Knochenverlust führen.
Es sind auch pneumatische Hämmer bekannt (EP 0 144 005, W095/22934) , bei denen ein Kolbenelement pneumatisch in einem Zylinder hin- und herbewegt wird, wobei das Kolben¬ element an dem distalen Ende des Zylinders einen Schlag auf ein in dem Gehäuse axial gelagertes Meißelwerkzeug ausübt. Bei einem solchen System wird das Meißelwerkzeug auf Geschwindigkeiten von knapp über 3 m/s beschleunigt, wobei der Hub des Meißelwerkzeuges ca. 8 mm beträgt. Auf¬ grund des großen Hubes besteht die Gefahr, daß das Meißel- Werkzeug unbeabsichtigt in die Knochensubstanz eindringt.
Mit einem solchen chirurgischen Instrument läßt sich dem¬ zufolge lediglich der bisher manuell ausgeführte Hammer¬ schlag imitieren. Dabei hat sich allerdings herausge¬ stellt, daß die Effizienz eines solchen pneumatisch betä¬ tigten Meißels für die Anforderungen bei der Knochenze¬ mententfernung aus der Markhöhle nicht ausreichend ist, und daß die Gefahr einer Knochenschädigung besteht.
Es sind ferner chirurgische Instrumente bekannt, mit denen mit Hilfe von Ultraschallschwingungen thermoplastischer Knochenzement aufgeschmolzen und entfernt werden kann (US 5,221,282) . Bei einem derartigen Instrument wird der Kno¬ chenzement ab ca. 100 °C duktil und kann dann entfernt werden. Dabei entstehen an der Werkzeugspitze Temperaturen von bis zu 200 °C, die eine Knochenschädigung hervorrufen können. Die bei der Knochenzemententfernung entstehende Rauchentwicklung erzeugt freiwerdende Monomere, die to¬ xisch wirken.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Instrument zum Entfernen von Knochenzement der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Erzeu¬ gung von Stoßwellen anzugeben, mit dem die Entfernung von Knochenzement mit erheblich erhöhter Effektivität erfolgen kann.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß das Kolbenelement aus einem Projektil besteht, das auf eine hohe Endgeschwindigkeit beschleunigbar ist und eine Sto߬ welle in das aus einer Stoßwellenübertragungssonde beste¬ hende Meißelwerkzeug induziert, dessen Sondenspitze die Stoßwelle auf den Knochenzement überträgt.
Bei der ballistischen Energiegewinnung sind dabei uner¬ wünschte Hitzeentwicklungen nicht zu erwarten und die Zemententfernung ist gut steuerbar. Der Zeitaufwand zur Zemententfernung, vorzugsweise am Beispiel des Prothesen- wechselε, wird deutlich reduziert. Eine Zemententfernung ist ohne wesentliche Schädigung des Knochens möglich.
Die Stoßwellenübertragung erfolgt demzufolge nicht durch einen Hub des gesamten Meißelwerkzeugs, sondern im wesent¬ lichen aufgrund der durch die Stoßwelle induzierten Län¬ genänderung der Stoßwellenübertragungssonde an der Sonden¬ spitze. Auf diese Weise lassen sich an der Sondenspitze hohe Beschleunigungen und Geschwindigkeiten erzeugen, durch die übertragbare Stoßenergie um ein Vielfaches höher ist als bei herkömmlichen pneumatisch betätigen Meißeln, da die Geschwindigkeit quadratisch in die Gesetzmäßigkei¬ ten der Stoßenergieübertragung eingehen.
Die Endgeschwindkeit des auf die Stoßwellenübertragungs¬ sonde auftreffenden Projektils beträgt ca. 5 bis 20 m/s, vorzugsweise ca. 10 bis 15 m/s. Bei einer derartigen Auf- treffgeschwindigkeit des Projektils läßt sich auch eine entsprechende Maximalgeschwindigkeit an der Sondenspitze bis zu 20 m/s feststellen.
Die Bewegungsamplitude der Sondenspitze beträgt weniger als 1,5 mm, vorzugweise weniger als 1 mm. Die Längenände¬ rung ist teilweise auf die elastische Verformung der Sto߬ wellenübertragungssonde zurückzuführen und beträgt übli¬ cherweise insgesamt zwischen 0,5 und 1 mm.
Die von dem Projektil eingebrachte Stoßwellenenergie liegt im Bereich bis zwischen ca. 0,3 J und 2 J, vorzugsweise zwischen ca. 0,5 J und 1,0 J.
Die Stoßwellen werden mit einer Schlagfrequenz des Projek¬ tils von ca. 6 bis 20 Hz, vorzugsweise ca. 8 bis 10 Hz, erzeugt.
Der Durchmesser der Stoßwellenübertragungssonde liegt im Bereich zwischen ca. 1 und 6 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm.
Die Stoßwellenübertragungssonde ist axial in dem Gehäuse geführt und ein in Axialrichtung wirkendes Feder-Dämp¬ fungselement ist zwischen Stoßwellenübertragungssonde und dem Gehäuse angeordnet. Auf diese Weise wird eine Entkopp¬ lung der Stoßwellenübertragungssonde von dem Gehäuse in Axialrichtung realisiert. Es kann auch vorgesehen sein, daß das Projektil den Sto߬ impuls auf ein Zwischenelement überträgt, das bündig an der Stoßwellenübertragungssonde anliegt.
Die Stoßwellenübertragungssonde kann hohl ausgebildet sein und das Zwischenelement kann aus einer zum proximalen Ende hin geschlossenen Hülse mit mindestens einer radialen Aus¬ trittsöffnung bestehen. Mit einem derartigen Zwischenele¬ ment kann in Verbindung mit einer hohlen Stoßwellenüber¬ tragungssonde eine Absaugeinrichtung angeschlossen werden, mit der der abgelöste Knochenzement abgesaugt werden kann.
Der Beschleunigungsweg des Projektils beträgt vorzugsweise ca. 100 bis 200 mm. Damit beträgt der Beschleunigungsweg ein Vielfaches des Durchmessers des Projektils.
Die Stoßwellenübertragungssonde kann flexibel sein, so daß die Stoßwelle auch nicht geradlinig übertragen werden kann.
Desweiteren kann an dem proximalen Ende des Zylinders ein Magnethalter für das Projektil angeordnet sein. Der Ma¬ gnethalter hält das Projektil in der proximalen Endlage bis es erneut gegen die Stoßwellenübertragungssonde be¬ schleunigt wird.
Vorzugsweise wird das Projektil von pneumatischen An¬ triebsmitteln beschleunigt.
Die Stoßwellenübertragungssonde kann in einem Arbeitskanal eines Endoskopes geführt sein. Durch den optisch kontrol¬ lierten lokalen Einsatz der Sondenspitze auf dem Zement auch im sonst nicht einsehbaren Bereich in der Tiefe der Markhöhle wird einerseits die Effektivität der Zementent¬ fernung erhöht, andererseits die Gefahr von unerwünschten Knochen- und Weichteilschädigungen reduziert. Zusätzliche operative Maßnahmen, wie z.B. die Anlage von Knochenfen¬ stern, sind überflüssig.
Dabei kann auch vorgesehen sein, daß das Endoskop eine Linsenreinigungseinrichtung an dem distalen Ende aufweist. Die optische Linse des Endoskopes wird zwecks Reinigung an dem distalen Ende des Endoskopes vorzugsweise mit C02 ge¬ spült.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des chirurgischen Instrumentes im Querschnitt,
Fig. 2 den Einsatz des chirurgischen Instrumentes in Verbindung mit einem Endoskop, und
Fig. 3 die in die Knochenzementhöhle eingeführte Endo¬ skopsonde.
Das in Fig. 1 zeigte Handstück 1 besteht aus einem Gehäuse 4, das einen pneumatischen Zylinder 6 aufnimmt, in dem ein Projektil 10 mit Hilfe pneumatischer Antriebsmittel 14 in Verbindung mit einer Staudruckkammer 12, die den Zylinder 6 koaxial ringförmig umgibt, zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegt wird. Alternativ ist es auch möglich, das Projektil 10 hydraulisch, mechanisch, elektromagne¬ tisch oder durch explosive Antriebsmittel zu beschleuni¬ gen. Bei elektromagnetischer Beschleunigung deε Projektils 10 kann der Beschleunigungsweg verkürzt werden, der bei einem pneumatischen Antrieb ca. 100 bis 200 mm Länge auf¬ weist. In der proximalen Endposition ist am proximalen Ende des Zylinders 6 ein Magnethalter 52 angeordnet, der das metal¬ lische Projektil 10 in seiner proximalen Endposition fest¬ halten kann bis erneut ein über den Anschluß 52 aufge¬ brachten pneumatischer Druck das Projektil 10 in Richtung auf das distale Ende 18 des Zylinders 6 bescheunigt. Die sich in Bewegungsrichtung des Projektils 10 vor dem Pro¬ jektil 10 befindliche Luft wird über mindestens eine an dem distalen Ende des Zylinders 6 angeordnete Öffnung 16 in die Staudruckkammer 12 geleitet. Durch die Beschleuni¬ gung des Projektils 10 trifft dieses mit einer hohen End¬ geschwindigkeit von beispielsweise 15 m/s auf ein in dem distalen Ende 18 des Zylinders 6 angeordnetes Zwischen¬ stück 34, das eine Stoßübertragung auf ein bündig an dem Zwischenstück 34 anliegendes Meißelwerkzeug ermöglicht. Das Meißelwerkzeug besteht aus einer metallischen Stoßwel¬ lenübertragungssonde 22, die die über das Projektil 10 und das Zwischenstück 34 induzierte Stoßwelle auf den in einer Knochenmarkhöhle zu entfernenden Knochenzement 2 über¬ trägt. Das Zwischenstück 34 dient dazu, das Gehäuse 4 am distalen Ende 18 hermetisch abzudichten, so daß lediglich die Stoßwellenübertragungssonde 22 und ein auf das Gehäuse 4 aufschraubbares Kopfteil 28 sterilisiert werden müssen.
Der in der Staudruckkammer 12 sich aufbauende Staudruck genügt bei Wegfall des an dem pneumatischen Anschluß 52 anliegenden Druckes, um das Projektil 10 von der distalen Endlage an dem Zwischenstück 34 in die proximale Endlage zu dem Magnethalter 50 zurückzubewegen. Der pneumatische Druck an dem Anschluß 52 kann bis zu 5 bar betragen. Das Projektil 10 kann zwecks Anpassung an bestimmte Längen der Stoßwellenübertragungssonde 22 oder zum Erzeugen einer bestimmten Charakteristik der Stoßwelle hinsichtlich Län¬ ge, Masse und maximale AufSchlaggeschwindigkeit unter¬ schiedlich gewählt werden. - 8 -
Die auf die Stoßwellenübertragungssonde übertragene Sto߬ energie beträgt ca. 0,3 bis 2 J, wobei ein Wert um ca. l J schon zu einer hohen Effektivität bei der Knochenzement- entfernung führt.
Die metallische Stoßwellenübertragungssonde 22 verläuft vorzugsweise aber nicht zwingend koaxial zu dem Zylinder 6 und dem Projektil 10. Das proximale Ende 24 der Stoßwel¬ lenübertragungssonde 22 hat vorzugsweise einen Durchmes¬ ser, der dem Durchmesser des Zwischenstücks 34 und dem Durchmesser des Projektil 10 entspricht. Die Länge des Projektils 10 ist stets größer als sein Durchmesser. Damit werden bessere Führungseigenschaften in dem Zylinder 6 erreicht. Außerdem kann mit Hilfe einer unterschiedlichen Länge des Projektils 10 die Masse des Projektils in ein¬ facher Weise variiert werden, ohne daß der Durchmesser des Zwischenstücks 34 oder des proximalen Endes 24 der Sto߬ wellenübertragungssonde 22 verändert werden müssen. Das Verhältnis Länge zu Durchmesser des Projektils 10 beträgt ca. 2,5:1 bis 5:1.
Das proximale Ende 24 der Stoßwellenübertragungssonde 22 ist axial in einer Führungsöffnung 29 eines Verbindungs¬ elementes 32 gelagert, das zugleich das Zwischenstück 34 und das distale Ende 18 des Zylinders 6 aufnimmt und in das Gehäuse 4 koaxial zum Zylinder 6 einschraubbar ist. Das Zwischenstück 34 ist beweglich in dem distalen Ende 18 des Zylinders 6 angeordnet und mit einem O-Ring 36 gegen den Zylinder 6 abgedichtet. Bei Stoßbeaufschlagung des Zwischenstücks 34 durch das Projektil 10 kann sich das Zwischenstück in distaler Richtung entsprechend der Ver¬ formung des Feder/Dämpfungselementes 30 vorwärts bewegen, wobei das Zwischenstück 34 durch die Rückstellkraft des Feder/Dämpfungselementes 30 in seine proximale Endposition zurückgedrückt wird, in der ein Ringbund 37 an der dista¬ len Stirnfläche des Zylinders 6 anliegt. Das Verbindungs- element 32 ist mit einem O-Ring 35 gegen die äußere Man¬ telfläche des Zylinders 6 abgedichtet. Beispielsweise durch Abflachung des proximalen Endes 24 oder eines Ring¬ bundes 23 an dem proximalen Ende 24 und einer dieser Ab¬ flachung angepaßten FührungsÖffnung 29 in dem Verbindungs¬ element 32 kann eine Verdrehsicherung für die Stoßwellen¬ übertragungssonde 22 vorgesehen werden. In Fig. 1 ist an dem Ringbund 23 ein Vorsprung 21 vorgesehen, der als Ver- drehsicherung in eine entsprechende Nut 19 des Verbin¬ dungselementes 32 eingreift.
Auf der distalen Seite des Verbindungselementes 32 ist bündig mit dem Gehäuse 4 das Kopfteil 28 aufgeschraubt, das mit einem auf dem Verbindungselement 32 sitzenden 0- Ring 25 abgedichtet wird. Das Verbindungselement 32 führt den Schaft der Stoßwellenübertragungssonde 22 in einer Bohrung 33 axial und nimmt ein hülsenförmiges, z.B. aus Silikon bestehendes Feder/Dämpfungselement 30 auf. Das Feder/Dämpfungselement 30 wirkt in Axialrichtung und ent¬ koppelt die Stoßwellenübertragungssonde 22 in Axialrich¬ tung von dem Kopfteil 28 bzw. dem Gehäuse 4. Hierzu ist an dem proximalen Ende 24 der Stoßwellenübertragungssonde 22 ein Ringbund 23 angeformt, gegen den sich das Feder/Dämp¬ fungselement 30 abstützen kann. Das Feder/Dämpfungselement 30 sitzt in einer zylindrischen Aussparung 27 des Kopf¬ teils 28. In distaler Richtung hinter dem Ringbund 23 verringert sich der Durchmesser der Stoßwellenübertra¬ gungssonde 22 auf einen Schaftdurchmesser von ca. 2 bis 4 mm, z.B. 3,2 mm. Das Verhältnis zwischen Projektildurch¬ messer und Schaftdurchmesser beträgt ca. 2:1 bis 3:1. Bei einem solchen Verhältnis läßt sich der Bewegungshub an der Sondenspitze 26 auf einen geringen Wert begrenzen.
Die Sondenspitze 26 ist in Form eines Meißelwerkzeugs gestaltet. Die Stoßwellenübertragungssonde 22 kann auch als hohles Werkzeug ausgebildet sein, um ein Absaugen des gelösten Knochenzementes 2 zu ermöglichen.
In diesem Fall kann auch das Zwischenstück 34 als in di- staler Richtung offene Hülse mit einer radialen Auslaßδff- nung gestaltet sein, an die ein Absauganschluß angeschlos¬ sen werden kann.
Die Stoßwellen werden mit einer Schlagfrequenz zwischen 6 und 20 Hz erzeugt, wobei zur Knochenzemententfernung eine Schlagtrequenz von 10 Hz besonders geeignet erscheint. Die Sondenspitze 26 führt einen Bewegungshub aus, der maximal ca. 1,5 mm und vorzugsweise weniger als 1 mm beträgt. Ein Teil dieser Bewegung der Sondenspitze 26 ca. 0,3 mm ist auf eine Längung der Stoßwellenübertragungssonde 22 auf¬ grund der Stoßwelle zurückzuführen, während der restliche Teil des Bewegungshubes auf eine Deformation des Feder/- Dämpfungselementes 30 zurückzuführen ist. Der auf die Stoßwelle zurückzuführende Anteil beträgt dabei ca. 30 % des gesamten Bewegungshubes, der nach ca. 1 ms seinen Maximalwert erreicht. Die an den Enden der Stoßwellenüber¬ tragungssonde 22 reflektierende Stoßwelle erzeugt dem Bewegungshub der Sondenspitze 26 überlagerte Schwingungen mit steilen Anstiegsflanken, die steiler sind als die Anstiegsflanken des Bewegungshubes und damit zu einer erheblichen Erhöhung der Sondenspitzengeschwindigkeit beitragen. Auf diese Weise kann eine im Vergleich zu her¬ kömmlichen pneumatischen Meißeln um einen Faktor von ca. 30 bis 50 höhere Stoßenergie auf den Knochenzement 2 über¬ tragen werden.
Das Verhältnis von Projektilmasse und Sondenmasse beträgt ca. 1:2 bis 1:10, vorzugsweise ca. 1:4 bis 1:6. Die Masse des Projektils 10 ist demzufolge kleiner als die Masse der Stoßwellenübertragungssonde 22.
Die Länge des Projektils 10 bestimmt die Länge der Stoß- welle. Das Verhältnis der Projektillänge zur Sondenlänge beträgt ca. 1:10 bis 1:30, vorzugsweise ca. 1:15. Demzu¬ folge ist die Länge der induzierten Stoßwelle klein im Verhältnis zu der Längenabmessung der Sonde.
Das Verhältnis des Sondenεchaftdurchmessers zu der Sonden¬ länge liegt im Bereich zwischen ca. 1:50 und 1:200, vor¬ zugsweise im Bereich zwischen 1:100 und 1:150. Dabei ist wie bereits erwähnt ein Sondenschaftdurchmesser von ca. 2 bis 4 mm bevorzugt. Eine derartige Sonde kann in den Ar¬ beitskanal eines Endoskopes eingeführt werden und ermög¬ licht die Anwendung des Meißelwerkzeugs in endoskopischen Operationen.
Bei Verwendung der Stoßwellenübertragungssonde 22 in Ver¬ bindung mit einem Endoskop besteht die Möglichkeit, stän¬ dig oder intermittierend in einem flüssigen Medium zu arbeiten. Dies hat den Vorteil, daß ggf. eine Linsenreini¬ gungseinrichtung entfallen kann. In diesem Fall ist es allerdings notwendig, mit einem geeigneten elastischen Stopfen die Knochenmarkhöhle an ihrer offenen Stelle ab¬ zudichten.
Fig. 2 zeigt den Einsatz des chirurgischen Instrumentes in einem Endoskop. Die Stoßwellenübertragungssonde 22 ist dabei in einem ersten Arbeitskanal 62 des Endoskopε 54 eingesetzt. Mit Hilfe eines Okulars 56 und einer Beleuch¬ tung durch Lichtfasern über einen Lichtfaseranschluß 58 kann das Arbeitsfeld des Meißelwerkzeugs beobachtet wer¬ den. Über einen gekrümmt in die Endoskopsonde 60 eintre¬ tenden zweiten Arbeitskanal 64 können beispielsweise Flüs¬ sigkeiten zugeführt oder abgesaugt werden. Die Ankopplung des Gehäuses 4 an das Endoskop 54 erfolgt mit Hilfe eines Adapters 55. Die Endoskopsonde 60 ermöglicht die Zement¬ entfernung in sonst nicht einsehbaren Bereichen der Tiefe der Markhöhle. Durch die endoskopische Beobachtung des Arbeitsbereiches wird die Gefahr von unerwünschten Kno¬ chen- und Weichteilschädigungen reduziert. Zusätzliche operative Maßnahmen, wie z.B. die Anlage von Knochenfen¬ stern sind bei endoskopischen Einsatz des chirurgischen Instrumentes nicht notwendig.

Claims

Patentansprüche
1. Chirurgisches Instrument zum mechanischen Entfernen von Knochenzement (2) , mit einem länglichen Gehäuse (4) , mit einem Zylinder (6) , in dem ein Kolbenelement mit Hilfe eines Antriebsmittels (14) hin- und herbe¬ wegbar ist, wobei das Kolbenelement an dem distalen Ende (18) des Zylinders (6) einen Schlag auf ein in dem Gehäuse (4) axial gelagertes Meißelwerkzeug aus¬ übt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß daε Kolbenelement (10) aus einem Projektil (10) besteht, daε auf eine hohe Endgeschwindigkeit be¬ schleunigbar ist und eine Stoßwelle in das aus einer metallischen Stoßwellenübertragungssonde (22) beste¬ hende Meißelwerkzeug induziert, dessen Sondenspitze (26) die Stoßwelle bei geringer Bewegungεamplitude der Sondenspitze (26) auf den Knochenzement (2) über¬ trägt.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endgeschwindigkeit des Projektils (10) ca. 5 bis 20 m/s, vorzugsweise ca. 10 bis 15 m/s, beträgt.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Längenänderungsamplitude der Son¬ denspitze (26) weniger als 1,5 mm, vorzugsweise weni¬ ger als 1 mm, beträgt.
4. Inεtrument nach einem der Anεprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Projektil (10) einge¬ brachte Stoßwellenenergie im Bereich zwischen ca. 0,3 J und ca. 2 J, vorzugsweise zwischen ca. 0,5 und ca. 1,0 J. liegt.
5. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfrequenz des Projektils (10) ca. 6 bis 20 Hz, vorzugsweise ca. 8 bis 10 Hz, beträgt.
6. Instrument nach einem der Anεprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Sonde ca. 100 mm bis 500 mm, vorzugsweise ca. 150 mm bis 420 mm be¬ trägt.
7. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwellenübertragungssonde (22) in dem Gehäuse (4) in einer Führung (19,21) gegen Verdrehen gesichert ist.
8. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Stoßwellen¬ übertragungssonde (22) im Bereich zwischen ca. 1 und 6 mm, vorzugsweise zwischen ca. 2 und 4 mm, liegt.
9. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwellenübertragungssonde (22) axial in dem Gehäuse (4) geführt ist und ein in
Axialrichtung wirkendes Feder-Dämpfungselement (30) zwischen der Stoßwellenübertragungssonde (22) und dem Gehäuse (4) angeordnet ist.
10. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektil (10) den Stoßimpuls auf ein Zwischenelement (34) überträgt, das bündig an der Stoßwellenübertragungssonde (22) anliegt.
11. Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwellenübertagungssonde (22) hohl ausge¬ bildet ist, und daß das Zwischenelement (34) aus einer zum proximalen Ende hin geschlossenen Hülse (38) mit mindestens einer radialen Austrittεöffnung (42) besteht.
12. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsweg des Pro¬ jektils (10) ca. 100 bis 200 mm beträgt.
13. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem proximalen Ende (46) des Zylinders (6) ein Magnethalter (50) für das Projektil (10) angeordnet ist.
14. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwellenübertragungssonde
(22) flexibel ist.
15. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß pneumatische Antriebsmittel (14) das Projektil (10) antreiben.
16. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwellenübertragungssonde (22) in einem Arbeitskanal (61) eines Endoskopeε geführt iεt.
17. Instrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Endoskop eine Linsenreinigungseinrichtung an dem diεtalen Ende aufweist.
18. Verfahren zum Übertragen eines Stoßimpulεes über ein Meißelwerkzeug auf zu entfernenden Knochenzement (2) unter Verwendung eines in einem Zylinder (6) be¬ schleunigten Kolbenelementes, mit dem ein Stoßimpuls auf das Meißelwerkzeug übertragen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Meißelwerkzeug eine metallische Stoßwellen- übertragungεεonde (2) verwendet wird, daß alε Kolben¬ element ein auf eine hohe Endgeschwindigkeit be- schleunigteε Projektil (10) verwendet wird, und daß die Sondenspitze (26) der Stoßwellenübertragungssonde (22) einen geringen Bewegungshub ausführt, der wenig¬ stens teilweise auf eine Längenänderung der Stoßwel¬ lenübertragungssonde (22) aufgrund der von dem Pro¬ jektil (10) induzierten Stoßwelle beruht.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektil (10) auf eine Endgeschwindigkeit von ca. 5 bis 20 m/s, vorzugsweiεe ca. 10 bis 15 m/s, beschleunigt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine Stoßwelle mit einer Stoßenergie zwischen ca. 0,3 J und 2 J, vorzugsweise zwischen ca. 0,5 J und 1,0 J, von dem Projektil (10) auf die Stoßwellenübertragungssonde (22) übertragen wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlagfrequenz deε Projek- tilε (10) zwiεchen ca. 6 Hz und 20 Hz verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stoßwellenübertragungssonde (22) mit einem Durchmesεer zwischen ca. 1 und 6 mm, vorzugsweise zwischen ca. 2 und 4 mm, verwendet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß über die Auswahl der Länge deε Projektils (10) die Charakteristik der Stoßwellen¬ schwingung eingestellt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwellenübertragungssonde (22) relativ zu dem den Zylinder (6) aufnehmenden
Gehäuse (4) mit einem in Axialrichtung wirkenden Feder/Dämpfungselement (30) entkoppelt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine flexible Stoßwellenübertra¬ gungssonde (22) verwendet wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektil (10) mit einem pneumatiεchen Antriebsmittel (14) beschleunigt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beschleunigungsweg für das Projektil (10) verwendet wird, der ein Vielfaches des Projektildurchmessers beträgt.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsweg des Projektilε mindestens das 10-fache, vorzugsweise mindestens das 15-fache, des Projektildurchmessers beträgt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwellenübertragungssonde (22) in einem Arbeitskanal eines Endoskopes geführt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Linse des Endoskopes an dem distalen Ende zur Reinigung mit C02 gespült wird.
PCT/EP1997/003143 1996-06-19 1997-06-17 Chirurgisches instrument zum mechanischen entfernen von knochenzement, sowie verfahren zum erzeugen von stosswellen WO1997048353A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97929197A EP0910317B1 (de) 1996-06-19 1997-06-17 Chirurgisches instrument zum mechanischen entfernen von knochenzement
DE59708957T DE59708957D1 (de) 1996-06-19 1997-06-17 Chirurgisches instrument zum mechanischen entfernen von knochenzement
JP50224998A JP3251944B2 (ja) 1996-06-19 1997-06-17 骨セメントの機械的除去のための外科用器械
US09/202,136 US6264660B1 (en) 1996-06-19 1997-06-17 Surgical instrument for mechanical removal of bone cement, and process for production of shock waves
HK99104848A HK1020518A1 (en) 1996-06-19 1999-10-27 Surgical instrument for mechanical removal of bone cement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624446A DE19624446C1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Chirurgisches Instrument zum mechanischen Entfernen von Knochenzement, sowie Verfahren zum Erzeugen von Stoßwellen
DE19624446.3 1996-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997048353A1 true WO1997048353A1 (de) 1997-12-24

Family

ID=7797373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003143 WO1997048353A1 (de) 1996-06-19 1997-06-17 Chirurgisches instrument zum mechanischen entfernen von knochenzement, sowie verfahren zum erzeugen von stosswellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6264660B1 (de)
EP (1) EP0910317B1 (de)
JP (1) JP3251944B2 (de)
DE (2) DE19624446C1 (de)
ES (1) ES2188955T3 (de)
HK (1) HK1020518A1 (de)
WO (1) WO1997048353A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013233B2 (de) 1998-12-21 2004-09-01 Ferton Holding SA Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstiftes, insbesondere eines Kirschnerdrahts in Knochenmaterial
EP1408177B1 (de) * 2002-10-09 2008-07-09 Sunaero-Helitest Vorrichtung zur Kittentfernung
WO2008145269A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Storz Medical Ag MEDIZINISCHES GERÄT ZUR BEHANDLUNG DES MENSCHLICHEN ODER TIERISCHEN KÖRPERS MIT DRUCK- ODER STOßWELLEN

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119388B4 (de) * 2000-12-11 2005-06-09 Ort, Uwe, Dr. med. Gerät zum mechanischen Abtragen von harten Ablagerungen aus dem Lumen von weicheren Knochenschaften
US7175336B2 (en) * 2001-01-26 2007-02-13 Depuy Acromed, Inc. Graft delivery system
DE60335037D1 (de) 2003-03-14 2010-12-30 Depuy Spine Inc Hydraulische vorrichtung zur knochenzementeinspritzung bei perkutaner vertebroplastie
US8066713B2 (en) 2003-03-31 2011-11-29 Depuy Spine, Inc. Remotely-activated vertebroplasty injection device
US8415407B2 (en) 2004-03-21 2013-04-09 Depuy Spine, Inc. Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue
US8579908B2 (en) 2003-09-26 2013-11-12 DePuy Synthes Products, LLC. Device for delivering viscous material
US20080033323A1 (en) * 2004-02-02 2008-02-07 Sanuwave, Inc. A Delaware Corporation Use of an Extracorporal Shock Wave Applicator
SE527528C2 (sv) * 2004-06-22 2006-04-04 Bone Support Ab Anordning för framställning av härdbar massa samt användning av anordningen
US8500665B2 (en) * 2004-07-09 2013-08-06 Storz Medical Ag Instrument for applying vibrations to the human body
DE202004011323U1 (de) * 2004-07-09 2005-09-22 Storz Medical Ag Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf dem menschlichen Körper
JP4429106B2 (ja) * 2004-07-28 2010-03-10 大日本スクリーン製造株式会社 基板エッチング装置
CN106963464B (zh) 2004-07-30 2019-11-05 德普伊新特斯产品有限责任公司 外科用具
US8273088B2 (en) * 2005-07-08 2012-09-25 Depuy Spine, Inc. Bone removal tool
US9381024B2 (en) 2005-07-31 2016-07-05 DePuy Synthes Products, Inc. Marked tools
US9918767B2 (en) 2005-08-01 2018-03-20 DePuy Synthes Products, Inc. Temperature control system
US8360629B2 (en) 2005-11-22 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Mixing apparatus having central and planetary mixing elements
DE102006028401B4 (de) * 2006-06-19 2008-08-28 Walz Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Zertrümmerung von Körperkonkrementen
CN101516412B (zh) 2006-09-14 2014-02-12 德普伊斯派尔公司 骨水泥及其使用方法
ES2587573T3 (es) 2006-10-19 2016-10-25 Depuy Spine, Inc. Sistema de liberación de fluidos y método relacionado
DE102006062356B3 (de) 2006-12-22 2008-04-24 Storz Medical Ag Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stoßwellen
DE102009057434A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Storz Endoskop Produktions Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Knochenzemententfernung
KR101038289B1 (ko) 2010-10-28 2011-06-01 이상철 수술 잔여물 인출장치 및 방법
US8695726B2 (en) * 2010-12-29 2014-04-15 Medical Enterprises LLC Electric motor driven tool for orthopedic impacting
CN104519813A (zh) 2010-12-29 2015-04-15 澳擞技术有限责任公司 用于矫形冲击的电机驱动工具
US8393409B2 (en) * 2010-12-29 2013-03-12 Ortho Technologies, Llc Electric motor driven tool for orthopedic impacting
US8936603B2 (en) 2011-03-07 2015-01-20 Frederic Mani Pneumatic surgical instrument and corresponding methods for penetrating, resecting and microfracturing bone
WO2013114366A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Friedman, Itzhak High pressure ballistic extracorporeal shockwave device, system and method of use
WO2015154049A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Altaviz, Llc Intraocular lens inserter
DE202015006596U1 (de) 2014-09-26 2016-01-05 Storz Medical Ag Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen
KR102564585B1 (ko) 2015-01-09 2023-08-09 디퍼이 신테스 프로덕츠, 인코포레이티드 정형외과적인 임팩트를 하기 위한 전기 모터에 의하여 구동되는 도구
NL2017203B1 (en) 2016-07-21 2018-01-30 Stichting Vumc Surgical instrument
US20180117731A1 (en) * 2016-09-09 2018-05-03 Advanced Turbine Support, LLC Industrial High Speed Micro Drill
FR3058664B1 (fr) * 2016-11-17 2019-07-05 Montabert Appareil a percussions
US11013503B2 (en) * 2017-05-26 2021-05-25 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic device delivering a controlled, repeatable impact
CN111556732A (zh) * 2017-12-15 2020-08-18 德普伊新特斯产品公司 用于电动冲击工具的整形外科适配器
CN112040369B (zh) * 2020-09-09 2022-05-17 南开大学 能够基于铣削声实现骨铣削深度监控的麦克风阵列系统
WO2022165215A1 (en) 2021-01-29 2022-08-04 Zimmer, Inc. Rotary electric surgical hammer impact tool
DE102022125997A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 mechamed GmbH Prothese
DE102022116409A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Endocon Gmbh Chirurgisches Instrument
DE102022133521B3 (de) 2022-12-15 2024-02-29 Karl Storz Se & Co. Kg Haltevorrichtung für eine Lithotripsievorrichtung und Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen
DE102022133520B3 (de) 2022-12-15 2024-01-11 Karl Storz Se & Co. Kg Haltevorrichtung für eine Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen und Lithotripsievorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144005A1 (de) 1983-12-01 1985-06-12 Emil Schenker AG Pneumatisches Schlagwerkzeug
EP0317507A1 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Ferton Holding Gerät zum Einwirken mittels Ultraschallschwingungen auf ein Objekt
US5027792A (en) * 1989-03-17 1991-07-02 Percutaneous Technologies, Inc. Endoscopic revision hip surgery device
WO1991011966A1 (fr) * 1990-02-06 1991-08-22 Technomed International Utilisation d'un laser pulse generant des ondes acoustiques pour la destruction d'un ciment osseux
US5057112A (en) * 1990-01-04 1991-10-15 Intermedics Orthopedics, Inc. Pneumatically powered orthopedic broach
US5221282A (en) * 1991-05-29 1993-06-22 Sonokinetics Group Tapered tip ultrasonic aspirator
US5300021A (en) * 1992-08-20 1994-04-05 Sonokinetics Group Apparatus for removing cores of thermoplastic and elastomeric material
DE4416377A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Ueth & Haug Gmbh Vorrichtung zum Austrennen von Endoprothesen
WO1995022934A1 (en) 1994-02-23 1995-08-31 Synvasive Technology, Inc. Surgical chisel tool and method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437014A (en) * 1944-08-19 1948-03-02 Nat Electric Instr Company Inc Dental and surgical hammer
US2376187A (en) * 1944-11-13 1945-05-15 Reiter David Dental mallet
US2421354A (en) * 1946-06-05 1947-05-27 Reiter David Surgical instrument with mallet action
US2655921A (en) * 1951-07-09 1953-10-20 Edward J Haboush Vibratory tool for operating bone sets, bone chisels, and bone nail drivers
US2725878A (en) * 1954-09-20 1955-12-06 Union Broach Co Inc Surgical mallet structure
US3640280A (en) * 1969-11-26 1972-02-08 Daniel R Slanker Power-driven reciprocating bone surgery instrument
DE2741107A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-29 Heldt Gert Dipl Ing Dr Verfahren zum loesen von ineinandergefuegten bauteilen
DE3802033C1 (en) * 1988-01-25 1989-06-22 Hans-Guenter Prof. Dr.-Ing. Appel Pneumatic striking instrument for medical purposes
JPH01310638A (ja) * 1988-06-10 1989-12-14 Toshiba Corp 内視鏡装置
DE59406589D1 (de) * 1993-03-30 1998-09-10 Integral Medizintechnik Pneumatisches Schlagwerkzeug
AUPM413594A0 (en) * 1994-02-28 1994-03-24 Psk Connectors Pty. Ltd. Endoscope cleaning system
US5518502A (en) * 1994-06-08 1996-05-21 The United States Surgical Corporation Compositions, methods and apparatus for inhibiting fogging of endoscope lenses
US5695491A (en) * 1994-11-22 1997-12-09 Washington Research Foundation Endoscopic accessory and containment system
US5980528A (en) * 1997-05-01 1999-11-09 Salys; Scott Casimer Hand operable pneumatically driver controllable pulse medical actuator

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144005A1 (de) 1983-12-01 1985-06-12 Emil Schenker AG Pneumatisches Schlagwerkzeug
EP0317507A1 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Ferton Holding Gerät zum Einwirken mittels Ultraschallschwingungen auf ein Objekt
US5027792A (en) * 1989-03-17 1991-07-02 Percutaneous Technologies, Inc. Endoscopic revision hip surgery device
US5057112A (en) * 1990-01-04 1991-10-15 Intermedics Orthopedics, Inc. Pneumatically powered orthopedic broach
WO1991011966A1 (fr) * 1990-02-06 1991-08-22 Technomed International Utilisation d'un laser pulse generant des ondes acoustiques pour la destruction d'un ciment osseux
US5221282A (en) * 1991-05-29 1993-06-22 Sonokinetics Group Tapered tip ultrasonic aspirator
US5300021A (en) * 1992-08-20 1994-04-05 Sonokinetics Group Apparatus for removing cores of thermoplastic and elastomeric material
DE4416377A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Ueth & Haug Gmbh Vorrichtung zum Austrennen von Endoprothesen
WO1995022934A1 (en) 1994-02-23 1995-08-31 Synvasive Technology, Inc. Surgical chisel tool and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013233B2 (de) 1998-12-21 2004-09-01 Ferton Holding SA Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstiftes, insbesondere eines Kirschnerdrahts in Knochenmaterial
EP1408177B1 (de) * 2002-10-09 2008-07-09 Sunaero-Helitest Vorrichtung zur Kittentfernung
WO2008145269A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Storz Medical Ag MEDIZINISCHES GERÄT ZUR BEHANDLUNG DES MENSCHLICHEN ODER TIERISCHEN KÖRPERS MIT DRUCK- ODER STOßWELLEN

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000510020A (ja) 2000-08-08
EP0910317A1 (de) 1999-04-28
DE19624446C1 (de) 1998-03-26
ES2188955T3 (es) 2003-07-01
US6264660B1 (en) 2001-07-24
HK1020518A1 (en) 2000-05-12
DE59708957D1 (de) 2003-01-23
EP0910317B1 (de) 2002-12-11
JP3251944B2 (ja) 2002-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624446C1 (de) Chirurgisches Instrument zum mechanischen Entfernen von Knochenzement, sowie Verfahren zum Erzeugen von Stoßwellen
EP2529792B1 (de) Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe mittels stoßwellenartiger Druckwellen
EP0170650B1 (de) Gerät zum perforieren der linsenkapselvorderwand im auge von lebewesen
EP0991447B1 (de) Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe
DE4405656C2 (de) Einrichtung zum Entfernen von Körpersteinen
DE69727816T2 (de) Motorisch angetriebene osteotomiewerkzeuge zum verdichten von knochengewebe
EP0354943B1 (de) Schlagwerkzeug für chirurgische instrumente
DE19618972C2 (de) Handgerät zur Verwendung bei der Lithotripsie
DE19714475C1 (de) Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen
DE19929112A1 (de) Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe sowie Verfahren zum Übertragen von Druckwellen
DE3328604A1 (de) Zahnsteinentfernungs-handstueck
CH688223A5 (de) Hohlnadel fuer ein augenchirurgisches Instrument.
EP1013233B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstiftes, insbesondere eines Kirschnerdrahts in Knochenmaterial
DE102020134602B4 (de) Lithotripsievorrichtung, Lithotripsiesystem und Verfahren zum Betreiben einer Lithotripsievorrichtung
DE19711441B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines lateralen Bohrloches in einem Röhrenknochen
AT410055B (de) Laserskalpell
EP0975268A1 (de) Metallsonde zur verwendung bei der intrakorporalen lithotripsie
DE3248101C2 (de)
NL9201959A (nl) Inrichting en werkwijze voor het in beenachtig materiaal inbrengen van pennen.
EP4039202B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen, insbesondere zur erzeugung eines komprimierten stosswellenwirkfeldes
DE69838684T2 (de) Ultraschallsonde mit isolierter äusserer kanüle
WO2002036022A1 (de) Chirurgisches werkzeug
EP1502626A1 (de) Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe
DE3830226A1 (de) Vorrichtung zum operativen entfernen des linsenkerns aus der linsenkapsel des auges
DE19732534A1 (de) Vorrichtung zum Auffinden, Zerstören und Entfernen von Fremdkörpern und Ablagerungen in schwer zugänglichen engen Hohlräumen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997929197

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09202136

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 502249

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997929197

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997929197

Country of ref document: EP