WO2002036022A1 - Chirurgisches werkzeug - Google Patents

Chirurgisches werkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2002036022A1
WO2002036022A1 PCT/EP2001/010631 EP0110631W WO0236022A1 WO 2002036022 A1 WO2002036022 A1 WO 2002036022A1 EP 0110631 W EP0110631 W EP 0110631W WO 0236022 A1 WO0236022 A1 WO 0236022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
cutting
shaft
surgical tool
adapter
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Jörg BAUER
Heinz Georg Laprell
Original Assignee
Coripharm Medizinprodukte Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coripharm Medizinprodukte Gmbh & Co. Kg filed Critical Coripharm Medizinprodukte Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2002036022A1 publication Critical patent/WO2002036022A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1635Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for grafts, harvesting or transplants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1637Hollow drills or saws producing a curved cut, e.g. cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1644Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid
    • A61B2017/1651Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Definitions

  • the invention relates to a surgical tool for removing bone and cartilage material and for preparing bone for inserting implants with an essentially hollow cylindrical cutting tool, which can be inserted into a tool holder in the output of a drive unit or an adapter driven by a drive unit and one has hollow cylindrical shaft, the annular end face opposite the receiving end in the drive unit or the adapter is designed as a material-removing machining surface.
  • the abrasive-coated grinding heads lead to significant temperature increases which necroticize the tissue, which can lead to the melting of fat and tissue cells, which then seals the tool so that the coolant supply is interrupted - at least temporarily - which in turn leads to an increase from heat damage.
  • the almost pressure-free tool handling which requires a grinding wheel, cannot be complied with under operating conditions. Only very experienced surgeons keep to the feed rate, which is around 4 minutes for a hole depth of 1.5 cm.
  • the invention is based on the object of creating a manageable set of instruments for bone surgery, and in particular the transplantation of bone, the use of which avoids the negative factors of the cutting and grinding tools, while at the same time improving the operative result.
  • this object is achieved according to the invention in that, in the end face of the hollow cylindrical shaft of the cutting tool on the working surface, a number of cutting teeth with essentially radially extending cutting edges are incorporated in the end face in a uniform distribution in the circumferential direction, and that between the In the circumferential direction of successive cutting teeth, a recess extending into the cylindrical wall of the shaft of the cutting tool is provided for receiving and removing the bone or cartilage material detached from the respective cutting edge. It has been shown that the tool designed in this way can be driven into the bone substance with relatively little force due to the sharp, radially running cutting edges, but is also suitable for cutting cartilage at the same time.
  • the cutting tool has a significantly reduced number of three to sixteen, preferably four to eight, cutting teeth compared to the hollow drills previously used.
  • the configuration should be such that the periodic longitudinal movement can optionally also be switched off and / or its stroke can be adjusted.
  • the measure of the lifting height of the longitudinal movement i.e. the impact can be reduced to a micro stroke, whereby the speed of penetration of the tool into the material to be machined increases significantly, which results in a short application time during the operation.
  • the speed of rotation of the tool can be reduced, which results in a further reduction in heat generation.
  • the outer and / or inner cylindrical surface - of the shaft of the cutting tool - be used with one of a large number of sharp-edged ones and / or to provide tapered low projections or elevations.
  • the stability of the cutting tool both on the end face side and with respect to the projections or elevations on the outer or inner surfaces of the shaft can be increased in that the cutting teeth and / or the walls of the shaft of the cutting tool expediently with a hardening, in particular one Surface hardening.
  • a hardening in particular one Surface hardening.
  • pairs of mutually assigned cutting tools are provided as transplantation tools, the hollow cylindrical shafts of which, at least over an end region corresponding to the intended drilling depth, have a different diameter in the sense that the outside diameter of the shaft of the one cutting tool essentially corresponds to the inside diameter of the shaft of the second cutting tool.
  • the cutting element having the larger diameter in the machining area then serves to produce a drill core, the diameter of which is essentially equal to the bore made with the smaller diameter cutting tool.
  • the core thus obtained thus fits complementarily into the associated hole, which provides optimal conditions for the implantation.
  • the dimensions of the cutting tools can also be chosen such that the core obtained is slightly larger than the hole in which it is to be used.
  • the core is then inserted into the borehole under slight pressure and held there without having to use foreign materials.
  • the tool holder for the cutting tool can - in a manner known per se - be provided with a hollow passage channel for a liquid detergent to be introduced into or extracted from the cutting tool, which is connected to a passage channel in the adapter and / or the drive unit, which in turn is connected to a detergent source supplying detergent under pressure or a negative pressure source that extracts detergent can be connected
  • P P P- P- 3 er 03 ⁇ P P 3 ⁇ P 3 ⁇ ⁇ F 0 ⁇ ⁇ F F- ⁇ 53 03
  • the core is not damaged by barbs and a breakage of the bone substance in front of the actual inner end of the ring bore is avoided.
  • the extraction tool according to the invention it is achieved that the core is removed completely down to the bottom of the bore, the removed core in the ideal case from the straight base piece a cylinder with straight walls made of vital non-necrotized cancellous bone followed by a more or less thick dense layer of bone of the cortex.
  • the graft is removed from the articular surfaces, it then closes with a disc made of cartilaginous tissue.
  • the surgical tool therefore consists of the following components:
  • a drive unit which if possible corresponds to the system used in the clinic, so that multiple use is possible;
  • an adapter with a rotatably mounted tool holder as a reusable connection which is adapted to the system of the drive unit
  • Fig. 1 is a schematic side view of an embodiment of a motor-driven surgical tool according to the invention for removing bone and cartilage material and for preparation
  • laterally open-ended slots 22 are incorporated, to which corresponding strips or pins can be assigned in the tool holder and which ensure the rotationally fixed coupling of the tool holder 18 driven by the drive unit 12 via the flexible shaft 14.
  • a rotary switch 26, shown schematically on the housing of the adapter may serve to switch on or off a striking mechanism which, when switched on, periodically transmits longitudinal strokes to the tool holder and, via this, to the cutting tool 20. Via a switch 28 provided on the pistol-shaped handle of the adapter, switch-on and speed control of the drive unit - not shown in detail - may take place. Except for the arrangement of an optionally switchable striking mechanism in comparison to striking mechanisms from
  • Impact drills or hammer drills of low impact strength and higher frequency are essentially known to the extent of the tool 10 described so far.
  • the configuration of the cutting tool 20, on the other hand, is essential for the invention, the front end thereof facing away from the adapter 16 being shown in perspective on an enlarged scale in FIG. 2.
  • the cutting tool 20 is produced from a pipe section cut to length from a brightly drawn steel pipe of a suitable steel alloy, in the section thereof
  • the transverse slots 22 are machined from the end face, not shown in FIG. 2.
  • four cutting teeth 30 are worked into the opposite end face of the tube section in the circumferential direction at regular angular intervals, the cutting edges 32 of which extend essentially radially.
  • the cutting edges 32 may be expedient to give the cutting edges 32 a slightly inclined inward or downward course with respect to a plane perpendicular to the longitudinal central axis of the cutting tool 20, so that when the cutting tool 20 is placed on it either the radially outer end of the cutting edge or - if the cutting edge is inclined in opposite directions - the point on the surface to be machined is placed in a punctiform manner on the substrate and thus a circular recess is produced by the seated end of the cutting edge when the cutting tool starts up, which then centers the cutting tool, ie prevents lateral displacement.
  • the cutting tools are manufactured in such a way that, first in the area of the cutting edges to be produced, a recess or pocket 34 which completely penetrates the wall of the tube section is ground in such a way that the respective cutting edge 32 is slightly undercut, i.e. the cutting edges have an angle of slightly less than in cross section 90 ° includes.
  • the original end face of the tube section is then ground away in a slightly inclined manner in the circumferential direction, and then runs out at the rear end into the deepening or pocket 34 which is deeper in the longitudinal direction.
  • low helical recesses 36 are gradually ground and their depth in the longitudinal direction of the pipe section gradually diminishes, which prevents the removal of material removed by the cutting edges 32 and collected in the pockets or recesses 34 by over serve liquid detergent supplied to the hollow interior of the cutting tool 20.
  • CD CQ 03 3 ⁇ PJ LQ ⁇ P N X ⁇ LQ P N ⁇ ⁇ P rt F ⁇ P

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgisches Werkzeug (10) zur Entnahme von Knochen- und Knorpelmaterial und zur Vorbereitung von Knochen zum Einsetzen von Implantaten mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen Schneidwerkzeug (20), welches in eine Werkzeugaufnahme (18) im Abtriebs eines Antriebsaggregats (12) oder eines von einem Atriebsaggregat drehangetriebenen Adapters (16) einsetzbar ist und einen hohlzylindrischen Schaft aufweist, dessen dem Aufnahmeende im Antriebsaggregat (12) bzw. dem Adapter (16) gegenüberliegende ringförmige Stirnseite als materialabtragende Bearbeitungsfläche ausgebildet ist. Im bearbeitungsflächenseitigen Endbereich des hohlzylindrischen Schafts des Schneidwerkzeugs (20) sind in dessen Stirnfläche in gleichmäßiger Verteilung in Umfangsrichtung eine Anzahl von Scneidzähnen (30) mit im wesentlichen radial verlaufenden Schneidkanten eingearbeitet. Zwischen den in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Schneidzähnen ist jeweils eine sich in die zylindrische Wandung des Schafts des Schneidwerkzeugs erstreckende Aussparung zur Aufnahe und Abfuhr des von der jeweiligen Schneidkante abgelösten Knochen - bzw. Knorpelmaterial vorgesehen.

Description

Chirurgisches Werkzeug
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Werkzeug zur Ent- nähme von Knochen- und Knorpelmaterial und zur Vorbereitung von Knochen zum Einsetzen von Implantaten mit einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Schneidwerkzeug, welches in eine Werkzeugaufnahme im Abtrieb eines Antriebsaggregats oder eines von einem Antriebsaggregat drehangetriebenen Adapters einsetzbar ist und einen hohlzylindrischen Schaft aufweist, dessen dem Aufnahmeende im Antriebsaggregat bzw. dem Adapter gegenüberliegende ringförmige Stirnseite als materialabtragende Bearbeitungsfläche ausgebildet ist.
In der restaurativen Knochenchirurgie und Orthopädie ist ein stetiger Wandel bei der Rekonstruktion defekter Knochen- oder Knorpelteile zu beobachten. So ist die Zielsetzung nach dem Stand der Technik die Minimalisierung des Operationsgebietes und Ersatz der Defektstelle mit natürli- ehern Material. Dabei wird heute Wert auf standalisierte
Methoden zur Defektbehandlung gelegt . Dieser Trend führte zur Entwicklung der so genannten Transplantationsinstrumente. Dabei wird an einer gesunden Stelle Knochen entnommen und in die defekte Stelle eingesetzt. Die Methoden be- gannen dabei mit dem Ausmeißeln des Knochens und gingen dann über zu dem Setzen von Bohrkanälen gefolgt von Kernbohrungen und führten schließlich zum Einschleifen von hohlzylindrischen Bohrungen. Chirurgische Werkzeuge, die auf dem Sektor der Transplantation in dieser Weise arbeiten, sind z.B. bekannt aus der WO 83/02553 und der EP 0 574 736.
Zu Einzelaspekten ist zum Stand der Technik noch auf die GB-A-2 140 336, FR-A-2 625 429, US-3 383 085, FR-2 419 060, FR-1 052 375, DE-30 07 036. DE-22 58 069 und die US-4 596 243 zu verweisen, die den technologischen Hintergrund dar- stellen. Die oszillierenden Werkzeuge haben sich im Einsatz nicht bewährt, da sie eher zu einer Kompaktierung des abgetragenen Materials als zu einer Entfernung führen, was zu mikrobiologischen Irritationen während der Heilphase führt . Die schleifmittelbelegten Schleifköpfe dagegen führen zu signifikanten Temperaturerhöhungen, die das Gewebe nekroti- sieren, was bis zum Schmelzen von Fett und Gewebezellen führen kann, wodurch das Werkzeug dann abgedichtet wird, so dass die Kühlmittelzufuhr - zumindest temporär - unterbrochen wird, was wiederum zu einer Verstärkung von Hitzeschä- den führt. Auch die nahezu drucklose Werkzeughandhabung, die einen Schleif öpf erfordert, ist unter Operationsbedingungen nicht einhalbar. Lediglich sehr geübte Operateure halten die Vorschub-Geschwindigkeit ein, welche für eine Bohrungstiefe von 1,5 cm immerhin etwa 4 Min. beträgt.
Außerdem ist das Halten des Werkzeugs in der Schleiflängs- achse ohne relative Auslenkungen schwierig. Dadurch bedingt, treten Verwindungen - durch Verklemmung des Werkzeugs im Knochen - im Werkzeug auf, die sogar zum flächigen Abplatzen des Schleifbelags führen können. Diese Bruchstücke werden durch die Zentrifugalkraft in das umliegende Gewebe getrieben und können dort zu negativen Fremdkörperreaktionen führen. Außerdem führt dies zum Verlust der Schleifköpfrundheit , was eine saubere Werkzeugführung tech- nisch unmöglich macht. Bei der spanabhebenden Bearbeitung mi Bohrern und Hohlbohrern sind dagegen Frakturierungen im Knochen beobachtet worden, welcher verzögernde oder verän- dernde Wirkung auf die Defektheilung zur Folge haben.
Der Erfindung liegt die demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein handhabbares Instrumentarium für die Knochenchirurgie, und zwar insbesondere die Transplantation von Knochen, zu schaffen, bei dessen Einsatz die negative Faktoren der spanabhebenden und der schleifenden Werkzeuge vermieden sind, wobei gleichzeitig das operative Ergebnis verbessert wird.
Ausgehend von einem chirurgischen Werkzeug der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im bearbeitungsflächenseitigen Endbereich des hohlzylindrischen Schafts des Schneidwerkzeugs in dessen Stirnfläche in gleichmäßiger Verteilung in Umfangsrichtung eine Anzahl von Schneidzähnen mit im Wesentlichen radial verlaufenden Schneidkanten eingearbeitet sind, und dass zwischen den in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Schneidzähnen jeweils eine sich in die zylindrische Wandung des Schafts des Schneidwerkzeugs erstreckende Aussparung zur Aufnahme und Abfuhr des von der jeweiligen Schneidkante abgelösten Knochen- bzw. Knorpelmaterials vorgesehen ist. Es hat sich gezeigt, dass sich das so ausgebildete Werkzeug aufgrund der scharfen radial verlaufenden Schneidkanten mit relativ geringem Kraftaufwand in die Knochensubstanz vortreiben lässt, dabei aber gleichzeitig auch zur Durchtrennung von Knorpeln geeignet ist .
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn das Schneidwerkzeug eine im Vergleich zu den früher verwendeten Hohlbohrern deutlich geringerte Anzahl von drei bis sechszehn, vorzugsweise vier bis acht Schneidzähnen aufweist .
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die mit Schneidzähnen versehene Stirnfläche des Schafts des Schneidwerkzeugs im Anschluss an die jeweilige Schneidkante mit einer beispielsweise beim Schleif organg erzeugten
Figure imgf000005_0001
F, < Φ F- ω ι-3 N « & Q O CD
F- φ F- 03 Φ Φ φ P φ Ω er et
P F P et PJ Ω P 0 3 tr Φ F
LQ :--. tsi F tr LQ F P F P
Φ Φ P P> er P -3 V CD Φ Hi X
F Ω CD Φ F- φ Φ 0 F- H et rt tr Φ 03 F- -^ Ω i P): P
• 03 rt O et tr -^ P- Ω F
F1 N P er CD P PJ tr F- td P φ P P Φ φ ? CD P φ Φ
CQ P P F- LQ F- 0 LQ et F
CQ Ω F Φ Φ ≤ rt tr Φ tr <J 03 er rt er F- Φ J < P rt 0 Ω Φ F- F- 3 F P rt 0 P tr PJ ?r F- ;
P -3 φ F ) P - rt F
03 Φ F « φ er F1 φ F &)
F- P F Hi P F- Φ Φ rt O Pi P
Ω P ? O 0 Hi F- Φ 03 P) pr
PJ rt N F F Φ rt « P *Ö P φ
Φ φ P. TJ P Φ P pi P P
LQ F P Φ φ i rt o CQ P φ 03 LQ F, φ Ω Ω Φ N o
N Ω φ H LQ P -s tr tr P P er
Φ p- F- φ φ Φ P i 03 Φ
F- F- Ω s s; F P Φ P): F
LQ Φ P. tr φ Φ P. F- rt Hl rr P- F- - er F Φ P i M N
- Φ Φ ? P P , CD pj:
F- 03 N P- Φ F- Ω
P, Ω F- 0 3 Φ - F tr Ω tr
P) tr 3 F- P P- 03 -V P- tr Φ
03 Φ 3 P et LQ P Ti N rt
CD P Φ P) rt Φ P 0 φ N <!
F 03 Φ P P P 03 P φ er Q CD F1 LQ LQ F- F F
Φ F P- 03 Φ α F- Ω CD
F- 0= P CQ F F- 0= 03 tr 03 Φ
LΛ Ω F- Φ Hl Φ CD 0 Ό
P- Φ tr Ω F- O Φ CQ ) Φ
Φ P tr P F er 0 Φ P p
F e-i Φ P- Φ tr N φ
Φ F- PJ CD Φ F- P φ P F- φ F- φ F1 F 3 0 F- Pi 03
F P 03 CQ Ω o tQ φ rt
Hl 03 Q 0 et F- CQ t φ rt P .
F- Ω φ J Ω et Φ --
P tr Hl P P tr J P φ sl α
P- J F- ISI Φ P er P- F- F-
P F- tr Φ s; Pi o Φ PJ F φ
P Φ F, Φ <! tr 03 ?r CQ
CQ tTϋ IS] F 0 P- P S-J 03 P Φ
CD rt Pi PJ ? F φ Φ H P
LQ φ tr N tr F 03 3 LQ F
Φ F, H Φ Φ - ; P- )
3 < P F Φ PJ rt i P
P): Φ i LQ F- F P φ tr 1 F φ 03 iQ Ω F Φ
Figure imgf000005_0002
1 Φ 1 tr
Materials nahezu ungehindert erfolgen kann.
Weiter gefördert wird diese Wirkung dann, wenn die Werkzeugaufnahme beim Drehantrieb durch das Antriebsaggregat zusätzlich periodische Längsbewegungen mit geringem Hub, ähnlich einem Schlagbohrerwerkzeug, ausführt.
Dabei sollte die Ausgestaltung so getroffen sein, dass die periodische Längsbewegung wahlweise auch abschaltbar und/oder in ihrem Hub einstellbar sind.
Dabei wurde beobachtet, dass das Maß der Hubhöhe der Längsbewegung, d.h. der Schlagwirkung bis auf einen Mikrohub reduziert werden kann, wobei sich die Eindringgeschwindigkeit des Werkzeugs in das zu bearbeitende Material deutlich erhöhte, wodurch eine kurze Applikationszeit während der Operation erreicht wird. Außerdem kann die Umdrehungsgeschwindigkeit des Werkzeugs gesenkt werden, was eine weitere Reduzierung der Wärmeentwicklung zur Folge hat.
Um die durch den die Kanalwandung und das Werkzeug verschmierenden Abtrag auftretenden teilweise hohen Reibungskräfte zwischen den Bohrungswandungen und den Oberflächen des Schneidwerkzeugs zu verringern, empfiehlt es sich, die äußere und/oder innere zylindrische Oberfläche - des Schafts des Schneidwerkzeugs mit einer von einer Vielzahl von scharfkantigen und/oder zugespitzt niedrigen Vorsprüngen oder Erhebungen gebildeten Strukturierung zu versehen.
Die Standfestigkeit des Schneidwerkzeugs sowohl stirnflä- chenseitig als auch bezüglich der Vorsprünge oder Erhebungen auf den äußeren oder inneren Flächen des Schafts kann dabei dadurch erhöht werden, dass die Schneidzähne und/oder die Wandungen des Schafts des Schneidwerkzeuges zweckmäßig mit einer Härtung, und zwar insbesondere einer Oberflächenhärtung, versehen werden. Gegenüber der üblichen thermischen Härtung, die bei geeigneter Wahl des Materials des
Figure imgf000007_0001
3 pj-. ta
F-
LQ
< φ
F er
F-
P
Pi
P
P
LQ
CD
03 rt
P=
Ω
X φ
Hl
P=
F
Pi
Φ
P
13
Φ
F
3
SD
P
Φ
P et
Φ
P
Q
Φ er
F
P-
P
Ω
P4
P-
Φ
F
Figure imgf000007_0002
Schneidwerkzeuge entsprechend den verwendeten Durchmessern der Schneidwerkzeuge zu konzipieren. Da die Schneidwerkzeuge selbst dann aus Rohrabschnitten aus geeignetem Stahl gefertigt werden können, können die Herstellkosten und da- mit auch die Kosten für den Abnehmer signifikant verringert werden .
Als Transplantationswerkzeuge sind erfindungsgemäß jeweils Paare von einander zugeordneten Schneidwerkzeugen vorgese- hen, deren hohlzylindrische Schäfte zumindest über einen der vorgesehenen Bohrtiefe entsprechenden bearbeitungs- flächenseitigen Endbereich einen in dem Sinn unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, das der Außendurchmesser des Schafts des einen Schneidwerkzeugs im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Schafts des zweiten Schneidwerkzeugs entspricht. Das im Bearbeitungsbereich den größeren Durchmesser aufweisenden Schneidelement dient dann zur Erzeugung eines Bohrkerns, dessen Durchmesser im Wesentlichen gleich der mit dem Schneidwerkzeug kleineren Durchmessers erzeug- ten Bohrung ist. Der so erhaltene Bohrkern passt also komplementär in die zugehörige Bohrung, wodurch optimale Voraussetzungen für die Implantation gegeben sind. Gegebenenfalls kann die Abmessung der Schneidwerkzeuge auch so gewählt sein, dass der erhaltene Bohrkern geringfügig größer als die Bohrung ist, in welche er eingesetzt werden soll. Der Bohrkern wird dann also unter leichter Pressung in die Bohrung eingesetzt und dort gehalten, ohne dass Fremdmaterialien verwendet werden müssen.
Die Werkzeugaufnahme für das Schneidwerkzeug kann - in an sich bekannter Weise - mit einem hohlen Durchlasskanal für einen ins Innere des Schneidwerkzeugs einzuführendes oder aus ihm abzusaugendes flüssiges Spülmittel versehen sein, welcher mit einem Durchlasskanal im Adapter und/oder dem Antriebsaggregat verbunden ist, der seinerseits an eine Spülmittel unter Druck zuführende Spülmittelquelle oder eine Spülmittel absaugende Unterdruckquelle anschließbar
Figure imgf000009_0001
td X LQ CD Φ N er P- er N CQ <! F CQ 03 P- Ξ P- ω α er öd M er 03 53 3 N PJ
X Φ φ Φ P- ; φ F- Φ SD Φ 0 P Ω 0 SD Ω P- SD Φ 03 Ω SD 0 0 P o φ φ P- P P et F P P- P LQ P F F P tr < rt tr F P tr Ω P F et tr er tr 4 P. tr P- P- rt 3 Cß
F P et P- Φ P- P Φ F 0 Φ SD LQ P- P tr P X SD Φ F F Φ F P 03 LQ J φ N P P P P LQ P F F Hl Φ SD Φ ISI P Hl P- P X P φ φ Pi f φ
X SD 03 ^ Pi P= LQ F P P rt 03 F- er S φ P et P φ Pi P 3 Φ ζf er et er 0 2! F er CQ 0= CQ 3 SD φ P. Φ 3 P Pi X LQ F Φ LQ φ 3 et P-
F- LQ F- P- F- Φ P- Ω P- rt N tr P Ϊ3 F- LQ Pi SD P 03 Hl P- F
0 Φ Pi P- P 03 F Φ tr Φ Φ et P- 53 Φ SD φ 3 Hl CD φ Φ P <! 03 Φ F P CQ Φ
P 03 SD φ Pi Ω 03 P F F- < φ P Ω F F P- 03 P O CQ F- φ Ω P Φ
CD Ω 03 F φ tr i Φ Φ P i Ω tr X td φ Φ P F F- Ω P F- td tr P et
-3 tr 03 tr F Φ φ π p- P Hl Φ X X 03 N P- P- P φ Cd sPi LQ 3 tr Hl φ X P Φ φ Φ iD P 3 J P> P= 3 P) 3 P- P- Φ P φ et P X P- Φ P- P= P et Φ P P-
F F Pi X Φ P- SP. Pl tr P PJ: P P P Hi P 03 rt φ 03 er Hl tr F P- 03
X et iD Φ F- CQ CQ P- F Φ F ISI P (TÖ Pi P LQ P= 13 Pi F φ 0 rt F td PJ Pi P et
N P P P Ω et P SD P- er P P- -~ Φ tr K F φ SD > tr tr 03 er P X 53 P .
Φ =3 P LQ tr SD 03 tr P-1 SD CQ P- LQ P Φ F P Φ 3 X P Φ F SD Pi et Φ Pi
P Φ er φ P1 P et F Φ PJ 3 F Φ Pi Ω et CD P P S F φ P- F Q F er Φ 03 F- SPi P- CD Φ tr 03 LQ Φ P ISI P Φ tr H P- LQ P F- Φ 0 X N φ Pi Φ 03 Ω (t φ SD Φ P 0= φ 3 Φ Φ P O Φ 03 LQ (t P er P N P
Φ P- P- tr N P. F P P- - F 2| P- Ω er P F- P- P P P 03 F- CD rt P- 01 Φ F
P- P rt P1 Φ Hl P P- φ F tr P- LQ P φ Pi φ 03 rt P P- Φ CQ 03 53 P
Φ Φ t i iD N F CQ 53 φ N LQ F Φ Φ φ rt 03 Φ P Z ) P- P P" Ω φ LQ td
P CD P- et CQ sS Ω φ 03 P Φ X tr LQ Φ Pi P Pi Φ P1 P 4 P- F P o P -« Φ P- Hl tr P- P ISI et C-. φ P- CQ P F rt φ N SD P X Φ rt
< Φ P 03 Φ P" 03 α φ φ Φ P tö φ Ω H F X P F P Hl N F P
0 F -3 Ω Ω PJ Φ 3 P- CQ P ΪS P P- P- tr P Ω ISI P Φ 3 rt f-i Φ N PJ
F - φ 53 tr tr P P Hl P Ω LQ F- Φ P ISI SD P tr Φ CQ P φ P φ tr et α P- Φ ti Hl SD φ tr F öd LQ P Hl φ 3 P öd SD P CQ P 3
Φ tr F Ω F P P- Φ P F P SD Pi O O er < et P φ LQ 03 td p- P IQ Φ
F- PJ Φ tr Pi X i, LQ φ P • tr P 0 0 Cß P ω 03 0 P P Hl öd <! et
H er tr Φ P- - Pi 0 CD P- P- Ω F Φ tr F P CD P- X =3 φ φ φ Pi
•- Φ P φ φ er Φ tr X F F P F Φ tr LQ er Φ φ F F P Φ
P P P- P- 3 er 03 Φ P P =3 Φ P 3 φ Ω F 0 φ Φ F F- φ 53 03
P LQ P Φ Φ P- 3 Φ Φ F <! P F- CD tr tr rt F er 03 F- φ tu
-D f-- F K P- CQ CQ Öd F F- P Φ LQ rt 3 Pi F Φ Φ et Ω P O tfl
CD F- P- P P Ω Pi Φ 0 X P F Φ φ N O P- P - tr P- tr 0
CD Φ Φ Φ PJ O p. tr SD er P4 N φ SD 03 er Pi X CD ω << Hl Ω Φ tr
03 P P Ω Φ P P Φ F Φ P er Ω F- Φ rt CD Hi tr 0 SS et er F i Φ tr F P P X P rt tr CQ 3 F Φ N P- Φ Pi 0 φ - 0 X
F- F N öd Cß Φ P- P. φ LQ er F ∑3 P- F P P P P. Φ er CD tr Φ
Φ Hl 0 Φ P P- i S φ F F- φ φ SD N X LQ S i φ F φ 53 F F
P- tr F- P i F- P P φ 03 P P P P et SD Φ F CD F F- öd φ P P
P F- F P P F (t F P X Hi LQ p- P tr F- Φ α o P 03
P Pi P X φ P Pi P> et CQ ISI N ISI φ Φ Φ 0 Hl O- 03 P- Φ P P sp- Ω LQ
W P Pi Φ F Pi Φ tr Φ Ω P Φ P P P P- tr P "3 F Ω P F F i φ tr iD
Φ P φ F P et tr 3 P 3 - Pi Φ 0= CD Φ P- tr •« N Ω P P Φ s3 P
P IQ F P H P- 03 p- LQ φ F F 3 P- iQ Φ P4 P 03 F- 03
3 CD 03 P φ IQ N SD P rt öd =3 Φ F- Φ 03 φ P- Pi P rt i F
SD LQ φ P 3 Φ < P P i Φ 0 O F. P LQ F et P P SD LQ F SD φ φ P P
P Φ Pi P- φ er 0 F Hl Φ P Pi N F φ X CD CD et Φ 3 F F- Φ
Pi 3 φ P P tö 0 F Φ m Φ P Φ öd P N CQ LQ 03 Φ P P < F
P SD: F Pi "> 0 tr CQ < P et tO P P 0 Φ Z Ω Φ P P Hi to Φ O
P F P- tr F Φ Φ P- Pi P i P 0 tr er Pi Φ F P- P F D.
CQ Φ Öd F- P F et 03 F Hi P= P P- Φ N φ IQ er P F- Φ -fl P φ P N P
P 0 P Pi X φ Φ F 0 er LQ Φ F SD: P CD Φ φ F1 F F- P- CQ 3 P <!
P- tr 1 1 Φ P P4 F- F Φ 1 F tr P- F- Pi P Pi φ 1 F- LQ 0
Φ F F Φ P 3 F P P. Φ LQ Φ P (t 03 F
03 1 P P 1 1 Φ 1 rr 1 03 1
Bohrkerns nicht durch Widerhaken beschädigt wird und auch ein Bruch der Knochensubstanz vor dem eigentlichen inneren Ende der Ringbohrung vermieden wird. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Extraktionswerkzeugs wird erreicht, das der Kern vollständig bis hinab zum Boden der Bohrung entnommen wird, wobei der entnommene Kern im idealen Fall vom geraden Bodenstück aus ein Zylinder mit geraden Wandungen aus vitalem nicht nekrotisiertem spongiösen Knochen gefolgt von einer mehr oder weniger dicken dichten Knochenschicht der Kortikalis ist. Bei der Entnahme aus Gelenkflächen schließt der Transplantat-Formkörper dann auch noch mit einer Scheibe aus knorpeligem Gewebe ab.
Das chirurgische Werkzeug besteht also insgesamt aus den folgenden Komponenten:
- einem Antriebsaggregat, welches nach Möglichkeit dem in der Klinik verwendeten System entspricht, so dass eine Mehrfachverwendung möglich ist;
- einem Adapter mit einer drehbar gelagerten Werkzeugauf- nähme als Mehrweganschluss, welches an das System des Antriebsaggregats angepasst ist,
- den in der erfindungsgemäßen Weise ausgestalteten Schneidwerkzeugen mit hohlzylindrischen Schäften und schließlich - den den Schneidwerkzeugen in den Abmessungen" angepassten Extraktionswerkzeugen .
Die Erfindung ist nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen motorisch angetriebenen chirurgi- sehen Werkzeugs zur Entnahme von Knochen- und Knorpelmaterial und zur Vorbereitung
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
seitig offen mündende Schlitze 22 eingearbeitet, denen in der Werkzeugaufnahme entsprechende Leisten oder Stifte zugeordnet sein können, welche die drehfeste Kopplung der über die biegsame Welle 14 vom Antriebsaggregat 12 ange- triebenen Werkzeugaufnahme 18 sicherstellen. Auf der Oberseite des Gehäuses des Adapters 16 ist ein Anschlussstutzen 24 für den Anschluss einer - nicht gezeigten - schlauchför- migen Leitung vorgesehen, über welche eine Spülflüssigkeit durch den Adapter 16 und die Werkzeugaufnahme 18 ins hohle Innere des rohrförmig ausgebildeten Schneidwerkzeugs 20 gepumpt werden kann. Ein schematisch auf dem Gehäuse des Adapters dargestellter Drehschalter 26 möge zum Ein- bzw. Ausschalten eines Schlagwerk dienen, welches in eingeschaltetem Zustand periodisch Längshübe auf die Werkzeugaufnahme und- über diese auf das Schneidwerkzeug 20 überträgt. Über einen am pistolenförmigen Griff des Adapters vorgesehenen Schalter 28 möge eine - nicht im Einzelnen dargestellte - Einschalt- und Drehzahlsteuerung des Antriebsaggregats erfolgen. Bis auf die Anordnung eines wahlweise einschaltba- ren Schlagwerks mit im Vergleich zu Schlagwerken von
Schlagbohrern oder Bohrhämmern geringer Schlagstärke und höherer Frequenz ist das Werkzeug 10 im bisher beschriebenen Umfang im Wesentlichen bekannt.
Für die Erfindung wesentlich ist dagegen die Ausgestaltung des Schneidwerkzeugs 20, dessen dem Adapter 16 abgewandtes vorderes Ende in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab perspektivisch dargestellt ist. Das Schneidwerkzeug 20 ist aus einem von einem blank gezogenen Stahlrohr einer geeigneten Stahl- legierung abgelängten Rohrabschnitt hergestellt, in dessen
- in in Fig. 2 nicht gezeigten - in der Werkzeugaufnahme 18 zu halternden Ende die Querschlitze 22 von der Stirnfläche aus eingearbeitet sind. In die gegenüberliegende Stirnfläche des Rohrabschnitts sind beim speziellen Ausführungsbei- spiel in Umfangsrichtung aufeinander folgend in gleichmäßigen Winkelabständen vier Schneidzähne 30 eingearbeitet, deren Schneidkanten 32 im Wesentlichen radial verlaufen. Zur Verhinderung eines seitlichen Versetzens des Schneidwerkzeugs zu Beginn eines Bohrvorgangs kann es dabei zweckmäßig sein, den Schneidkanten 32 in Bezug auf eine rechtwinklig zur Längsmittelachse des Schneidwerkzeugs 20 verlaufende Ebene einen leicht schräg nach innen abgesenkten oder ansteigenden Verlauf zu geben, so dass beim Aufsetzen des Schneidwerkzeugs 20 auf der zu bearbeitenden Fläche entweder das radial äußere Ende der Schneidkante oder - bei gegensinniger Neigung der Schneidkante - das radial innere Ende der Schneidkante punktförmig auf dem Untergrund aufgesetzt wird und so bei anlaufendem Schneidwerkzeug jeweils von dem aufsitzenden Ende der Schneidkante eine kreisförmige Vertiefung erzeugt wird, welche das Schneidwerkzeug dann zentriert, d.h. seitliche Versetzung verhindert. Die Herstellung der Schneidwerkzeuge erfolgt so, dass zunächst im Bereich der zu erzeugenden Schneidkanten eine die Wandung des Rohrabschnitts vollständig durchsetzende Vertiefung oder Tasche 34 derart eingeschliffen wird, dass die jeweilige Schneidkante 32 leicht hinterschnitten wird, d.h. die Schneidkanten im Querschnitt einen Winkel von etwas weniger als 90° einschließt. In geringem Abstand in Umf ngsrichtung hinter den Schneidkanten 32 wird die ursprüngliche Stirnfläche des Rohrabschnitts dann in Umfangsrichtung leicht schräg abfallend freigeschliffen, und läuft dann am rückwärtigen Ende jeweils in die in Längsrichtung tiefere durchgehende Vertiefung oder Tasche 34 aus. In die Außenfläche des Rohrabschnitts sind jeweils von den Vertiefungen oder Taschen 34 ausgehend niedrige schraubenförmige und ihre Tiefe in Längsrichtung des Rohrabschnitts allmählich verringernde Vertiefungen 36 eingeschliffen, welche der Abfuhr von durch die Schneidkanten 32 spanend abgenommenem sich in den Taschen oder Vertiefungen 34 sammelndem Schneidgut durch über das hohle Innere des Schneidwerkzeugs 20 zugeführtes flüssiges Spülmittel dienen.
In Fig. 2 ist durch radial verlaufende Strichelung der hinter den Schneidkanten leicht schräg abfallenden Stirnflä- ω DO ts3 P> o in o in o in
Figure imgf000014_0001
O DO H P> o in o in o in
PJ P SD N Ω ISI Pi et N F- P Ω N --S P. td P- X P- er LQ ISI td P . > P1
P P P φ tr φ Φ SD Φ P P tr P Φ PJ P Φ J P p- 0 Φ • 0 P DO φ
Hl et Hl P Φ P P P P et Φ F et ω Pi F P W Φ tr ω öd tr Pi P-
53 Φ ISI LQ LQ CD i Φ P PJ 03 Φ P φ CD ti r • ii P- Ω φ F P SD SD Φ P Ω N F- F M P» N • P Φ P φ X Φ P 4
P- D P P P P tr P Φ CD α F p-1 tr i Φ 53 F P 3 φ F et
Cß Ω Φ Hl Hi N et et Ω P N p- Φ F- td SD LQ F- F D i Φ φ tr tr P P Φ X 2| tr F Φ P) Φ 03 Ω 03 P Pi 03 rt et P Φ Φ F
P P- 3 SD Pi CQ F 53 o-- Φ p- Ω P P F tr & PJ P- Φ et - P F
Φ φ tr Φ Φ 03 Φ P F Φ tr LQ Q tα P P- P P P P Φ CQ CQ
SP. P 3 F 0 Ω F P X Pi 3 P Φ PJ 0 P 03 P P P --1 53 Φ TI Ω
F1 -Pi Φ F tr Pi φ N Φ P 03 P tr P et IQ φ td 03 φ P P- P4
P- φ CQ 0- P- Φ P Φ P- 03 LQ φ Ω F iQ P- F P l-1 LQ
Ω P Φ Φ P φ P - P Ω 03 et tr iD X 3 P Φ Pi Φ Ω CD SD: tr P- P- Φ Pi CQ tr Φ < N er <! P- Φ P- tr o LQ
Φ CQ P t et P1 3 o SD φ F 0 et LQ CD φ PJ et <: td P Φ -J-- Φ
P Ω 13 Φ Φ P- P= tr P P 03 P Φ Ω F F 0 P <! Φ SD tr J Ω CQ ti Hl O ω tr SD & fi 0 F Pi 3 < 1 α P 03 P- < tr 03 Φ P α 3 öd Pi o P P Φ φ F P φ
P Φ 03 Φ Φ Φ et SD P P= 0 Φ P F- CD Pi 3 Φ LQ PJ F Ω H PJ
F F- Φ F F P Φ Pi tr F 03 tr F Pi rt Ω J F Pi Φ P Ω F J P
Ω p. P er •- PJ 3 Ω CD F Φ rt tr CD td φ CD tr P P LQ tr 53 Pi 21 P- 03 Φ tr Φ P CQ F 03 PJ CD X F CD Φ Pi P CD Φ
3 φ φ Φ P P P- 03 3 P P Ω et P et PJ: tr Φ a Pi Ω P- φ F F Pi G4- 03 H φ LQ 4 Φ PJ -- Pi F P öd Φ 3 F tr F
CD X TI X P φ et i 00 CD CQ Φ 53 P p- P- SD LQ 0 P Φ P- SD P=
03 ISI 0 N P P F- 03 Ω P φ Pl LQ Ω Φ X Φ tr Φ P- tr Φ P Ω φ Φ F Φ LQ Pi Φ φ Pi φ tr P F Φ tr et F P Φ F P- X
F P 3 P 03 P CD φ F P P X Φ J et Pi P- P X 0 P P-
P CQ LQ J F 2| 01 03 φ P er P F F 0 P Φ Pi Pi to Ω ^
CD SD iD i Ω N Φ P- SD P er 1 Φ P Pi F φ φ Pi F- tr er P P PJ tr 53 F < p. F N φ P 03 P F P Φ P et er
Φ P Hi Hl 13 3 φ X i Φ 5 öd SD-- F- F- P 53 O 03 ID CQ Φ P-
3 iD 53 P et φ Ω N SD F Φ 0 PJ tr rt P N φ tr iD TI er P Φ φ CQ φ PJ Φ CD X Φ 13 5 F P4 P P Φ et SD: F P Hl P P- Cd 0 LQ
03 φ P- tr F CQ 3 P t φ X F LQ Φ et φ tr X Φ F LQ (Q X tr 21 φ
CD CQ 03 3 φ PJ: LQ Φ P N X Φ LQ P N φ Φ P rt F Φ P
Φ φ Φ φ LQ F EΛ) PJ F Pi Φ Φ PJ 03 F φ Φ öd P- 03 F F P P-
P P P Φ P P- P m φ P F Φ P Φ PJ P Φ ω φ Φ ) P 01 03 φ P 03 LQ Hi rt LQ P P Hl P- -J-- CQ 03 Ω et P X LQ φ P- φ F- Ω SO- "» P H Φ Φ X P DO Ω tr tsi et Ω
P SD φ tr φ S σi 3 P et Pi J Φ tr i rt OJ F- to F tr
P rt P PJ F P- tr Φ DO P= 3 3 P P SD: φ Φ 0 J SD
Hl 03 Hl P- Hi PJ 3 Pi F O P CD P P= F- rt Pi P- P P Pi Pi i
P 13 P Hl CQ ω Φ F i P Φ P 03 01 Ω P P- Pi u P 03 P- P- F- iD F i φ Ω Cß Φ Φ Φ et P- φ 03 rt tr 0 CQ φ SD Pi 53 PJ PJ φ tr Φ Φ P- P tr tr tr P P Φ P 3 Φ F- et 3 P P P φ
3 Ω F P- ti Φ P- Hi • rt F P F 3 P 0- ( > F X pl φ tr φ 53 φ P- φ Φ 03 03 X Hl - P 1 Φ IQ tr X Φ Φ F o Φ CQ P- p- P F 03 13 Ω 0= φ CD P CD SD P isi F F- Φ
Hl P Φ 2| F Pi N et 3 F tr P Pi 03 Φ 53 CD 0 er F- Φ er P P
Hi P- F- φ P. 53 CQ P Φ F- P φ 0 F- P- 53 φ Φ Ω P Φ 5 P
P (t F -~ φ PJ Φ Pi Ω Φ Φ F P et φ Φ F- Pi tr Q P PJ: g
P P- Φ X F et J F- p- tr P- P tr Pi F- F P J 1 et ra i PJ--
P φ 1 X N P P φ Φ H • SD φ CQ F- Pi φ CD F- rt tr
CQ P P- φ 1 03 CQ 03
Figure imgf000015_0001
P P- F F Φ P Φ F CD i i 1 3 03 P φ Φ <! CQ Φ Φ Pi 1 et P P P SD J Φ
P CD 1 0 Φ et Φ 03 F P 1 1 3 1

Claims

Figure imgf000016_0001
Figure imgf000016_0002
4. Chirurgisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die mit Schneidzähnen (30) versehene Stirnfläche des Schafts des Schneidwerkzeugs (20) im Anschluss an die jeweilige Schneidkante (32) mit einer strukturierten rauhen Oberfläche versehen ist.
5. Chirurgisches Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche der Schneidzähne (30) mit einer Vielzahl vo in Umfangsrichtung abwechselnd aufeinan- derfolgenden niedrigen wellenförmigen Erhebungen und Vertiefungen versehen sind.
6. Chirurgisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere und/oder innere zylindrische Oberfläche des Schafts des Schneidwerkzeugs (20) mit einer von einer Vielzahl von scharfkantigen und/oder zugespitzten niedrigen Vorsprüngen oder Erhebungen gebildeten Strukturierung versehen ist .
7. Chirurgisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidzähne (30) und/oder die Wandungen des Schafts des Schneidwerkzeugs (20) eine Härtung, insbesondere eine Oberflächenhärtung aufweisen.
8. Chirurgisches Werkzeug mit einem mit einem motorischen Drehantrieb versehenen Antriebsaggregat (12) , dessen Abtriebswelle mit einer den Schaft der Schneidwerkzeuge (20) auswechselbar und in eingesetzter Stellung drehfest hal- ternde Werkzeugaufnahme (18) für ein Schneidwerkzeug (20) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (18) in einem gesonderten Adpater (16) drehbar gelagert und mit dem Abtrieb des Antriebsaggregats (12) drehfest verbindbar ist .
9. Chirurgisches Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im gesonderten Adapter (16) drehbar ge- lagerte Werkzeugaufnahme (18) an einem Ende einer flexiblen Welle (14) angeschlossen ist, deren anderes Ende mit dem Abtrieb des Antriebsaggregats (12) verbunden ist.
10. Chirurgisches Werkzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (18) im Adpater
(16) so gelagert ist, dass sie beim Drehantrieb durch das Antriebsaggregat (12) zusätzlich periodische Längsbewegungen mit geringem Hub ausführt.
11. Chirurgisches Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den Drehantrieb der Werkzeugaufnahme (18) im Adapter (16) überlagernden periodischen Längsbewegungen abschaltbar sind.
12. Chirurgisches Werkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der den Drehantrieb der Werkzeugaufnahme (18) im Adapter (16) überlagernden periodischen Längsbewegung einstellbar ist .
13. Chirurgisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils Paare von einander zugeordneten Schneidwerkzeugen (20) vorgesehen sind, deren hohlzylindrische Schäfte zumindest über einen der vorgese- henen Bohrtiefe entsprechenden bearbeitungsflächenseitigen Endbereich einen in dem Sinne unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, dass der Außendurchmesser des Schafts des einen Schneidwerkzeugs (20) im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Schafts des zweiten Schneidwerkzeugs (20) entspricht.
14. Chirurgisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (18) einen mit einem hohlen Durchlasskanal für ein ins hohle Innere des Schneidwerkzeugs (20) einzuführendes oder aus ihm abzusaugendes flüssiges Spülmittel versehen ist, welcher mit einem Durchlasskanal im Adapter (16) und/oder dem Antriebsaggregat (12) verbunden ist, der seinerseits an eine Spülmittel unter Druck zuführende Spülmittelquelle oder eine Spülmittel absaugende Unterdruckquelle anschließbar ausgebildet ist .
15. Extraktionswerkzeug zum Abtrennen und zur Entnahme des Bohrkerns von insbesondere mit dem chirurgischen Werkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 erzeugten Ringbohrungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Extraktionswerk- zeug (40) einen mit seinem freien Ende bis in den Bereich des Bodens der Ringbohrung einführbaren Schaft aufweist und dass am freien Ende des Schafts Mittel zum Einkerben, oder Durchtrennen des Bohrkerns im bohrungsinneren Endbereich der erzeugten Ringbohrung vorgesehen sind.
16. Extraktionswerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft des Extraktionswerkzeugs (40) hohlzylindrisch ausgebildet ist und einen dem Innendurchmesser des zugehörigen Schneidwerkzeugs (20) entsprechenden Innendurchmesser aufweist, und dass am freien Ende des Schafts des Extraktionswerkzeugs (40) sich beim Einführen in die zuvor mit dem zugehörigen Schneidwerkzeug (20) erzeugte Ringbohrung bis auf deren Boden radial nach innen umbiegende oder verschwenkende Trennzähne (42) vorgesehen sind.
17. Extraktionswerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen bis zum Boden der zuvor mit dem zugehörigen Schneidwerkzeug (20) erzeugten Ringbohrung einführbaren, zu einer den Bohrkern zumindest über den größeren Teil seines Umfangs umgebenden Schlaufe formbaren Schneiddraht aufweist, und dass Mittel zur Verringerung des Radius der Schlaufe des Schneiddrahts vorgesehen sind.
PCT/EP2001/010631 2000-09-30 2001-09-14 Chirurgisches werkzeug WO2002036022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048575.8 2000-09-30
DE2000148575 DE10048575A1 (de) 2000-09-30 2000-09-30 Chirurgisches Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002036022A1 true WO2002036022A1 (de) 2002-05-10

Family

ID=7658277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010631 WO2002036022A1 (de) 2000-09-30 2001-09-14 Chirurgisches werkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10048575A1 (de)
WO (1) WO2002036022A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008536577A (ja) * 2005-04-15 2008-09-11 クック バスキュラー インコーポレイテッド リード線摘出装置
US10653440B2 (en) 2005-04-15 2020-05-19 Cook Medical Technologies Llc Tip for lead extraction device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2350879T3 (es) * 2004-02-05 2011-01-27 Bti, I+D, S.L. Procedimiento y herramientas de fresado a un régimen de bajas revoluciones sin irrigación y con extracción y recolección de partículas de tejido.
US20060142775A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Depuy Mitek, Inc. Surgical tool with cannulated rotary tip
DE102020133579B3 (de) 2020-12-15 2022-04-28 Eberle Gmbh & Co. Kg Chirurgisches Instrument zur Entnahme von Knorpelgewebe und/oder Knochenmaterial

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362161A (en) * 1980-10-27 1982-12-07 Codman & Shurtleff, Inc. Cranial drill
US4693644A (en) * 1983-03-14 1987-09-15 Man Design Co., Ltd. Annular hole cutter
FR2625429A1 (fr) * 1988-01-06 1989-07-07 Loire Const Meca Precision Trocard mecanise, pour la pratique d'operations chirurgicales
US4895146A (en) * 1982-01-25 1990-01-23 Klaus Draenert Surgical bone-grinding instrument
US5556399A (en) * 1995-02-14 1996-09-17 Huebner; Randall J. Bone-harvesting drill apparatus and method for its use
EP0761176A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Medex Management, Inc. Vorrichtung zum Entfernen von Befestigungselementen aus Knochen
US5885226A (en) * 1991-12-13 1999-03-23 International Medical Technologies Corporation Bone marrow biopsy needle with cutting and/or retaining device at distal end
DE19905804C1 (de) * 1999-02-12 2000-02-24 Aesculap Ag & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Zerspanung von Knochenmaterial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007036A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Johannes 4000 Düsseldorf Mühle Rotierendes, diamantiertes instrument fuer knochenchirurgische eingriffe
GB2164277A (en) * 1984-09-12 1986-03-19 Univ Manchester A bone drill
US5324300A (en) * 1991-10-25 1994-06-28 Elias Elias G Device for the controlled excision of tissue from a living body
US5782835A (en) * 1995-03-07 1998-07-21 Innovasive Devices, Inc. Apparatus and methods for articular cartilage defect repair

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362161A (en) * 1980-10-27 1982-12-07 Codman & Shurtleff, Inc. Cranial drill
US4895146A (en) * 1982-01-25 1990-01-23 Klaus Draenert Surgical bone-grinding instrument
US4693644A (en) * 1983-03-14 1987-09-15 Man Design Co., Ltd. Annular hole cutter
FR2625429A1 (fr) * 1988-01-06 1989-07-07 Loire Const Meca Precision Trocard mecanise, pour la pratique d'operations chirurgicales
US5885226A (en) * 1991-12-13 1999-03-23 International Medical Technologies Corporation Bone marrow biopsy needle with cutting and/or retaining device at distal end
US5556399A (en) * 1995-02-14 1996-09-17 Huebner; Randall J. Bone-harvesting drill apparatus and method for its use
EP0761176A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Medex Management, Inc. Vorrichtung zum Entfernen von Befestigungselementen aus Knochen
DE19905804C1 (de) * 1999-02-12 2000-02-24 Aesculap Ag & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Zerspanung von Knochenmaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008536577A (ja) * 2005-04-15 2008-09-11 クック バスキュラー インコーポレイテッド リード線摘出装置
KR101299084B1 (ko) * 2005-04-15 2013-08-27 쿡 배스큘러 인코포레이티드 리드추출장치
US9149290B2 (en) 2005-04-15 2015-10-06 Cook Medical Technologies Llc Vessel entry device
US10653440B2 (en) 2005-04-15 2020-05-19 Cook Medical Technologies Llc Tip for lead extraction device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048575A1 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099371B1 (de) Instrument zur Vorbereitung der Entnahme von Knochenmaterial und Entnahme-Hohlzylinder
DE60132841T2 (de) Mit Polymer gefüllte Knochenfixationsvorrichtung
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
EP0563585B1 (de) Knochenraspel aus Kunststoff
DE69727767T2 (de) Bearbeitungsanordnung zur Vorbereitung des Knochenkanals eines Femurs für künstliche Bildung des Hüftgelenks
DE69926011T2 (de) Werkzeuge zur radialen knochenverdichtung
EP0432260B1 (de) Vorrichtung zum führen einer innensäge zur osteotomie langer röhrenknochen
EP0601223B1 (de) Schaft für eine femurale Hüftgelenk-Endoprothese
DE2754098C2 (de)
EP0740534B1 (de) Werkzeug und Einsatzteil ZUR BESEITIGUNG EINES DEFEKTES AN EINEM ZAHN
DE3802789A1 (de) Bohrvorrichtung fuer kieferchirurgische implantatkavitaeten und verfahren zur herstellung einer bohrbuchsenschablone fuer implantatkavitaeten
EP0641547A2 (de) Wirbelkörperverblockung
DE2741107A1 (de) Verfahren zum loesen von ineinandergefuegten bauteilen
EP0795306A1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
EP0574701B1 (de) Bearbeitungswerkzeug für Knochen
WO1999021497A1 (de) Verfahren und instrumente für die reparatur von endochondralen und osteochondralen defekten
EP2497432A1 (de) Medizinisches Einstechwerkzeug
DE102010018245A1 (de) Chirurgisches Werkzeug, insbesondere zum Bohren von Knochen für das Einsetzen eines Zahnimplantats
WO2002036022A1 (de) Chirurgisches werkzeug
EP0279075A2 (de) Bohrer zur Präparation von Zähnen
EP1627607A1 (de) Implantatsystem
WO2010066221A1 (de) Ein bohrverfahren, eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine mit einem aufsatz sowie ein aufsatz für eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine
DE4313201C2 (de) Prothesenschaft-Set
DE3404123A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer bohrung in knochenzement
EP1175870A1 (de) Hohlbohrer zum Gewinnen von Knochenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP