DE3404123A1 - Vorrichtung zum herstellen einer bohrung in knochenzement - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen einer bohrung in knochenzement

Info

Publication number
DE3404123A1
DE3404123A1 DE19843404123 DE3404123A DE3404123A1 DE 3404123 A1 DE3404123 A1 DE 3404123A1 DE 19843404123 DE19843404123 DE 19843404123 DE 3404123 A DE3404123 A DE 3404123A DE 3404123 A1 DE3404123 A1 DE 3404123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
milling tool
tool
channel
boring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404123
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 7451 Rangendingen Schmidberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843404123 priority Critical patent/DE3404123A1/de
Publication of DE3404123A1 publication Critical patent/DE3404123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/164Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans intramedullary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1668Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the upper femur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • B23Q1/0036Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

1. Fe br ι· ar· i;984
Gerhard Schmidberger, 7451 Rangendingen, Starzelstr.46
Vorrichtung zum Herstellen· einer Bohrung in Knochenzement
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer Bohrung in Knochenzement, z. B. zur Verankerung einer Endoprothese.
Für die Verbindung von Endoprothesen und der Knochensubstanz eines Menschen findet Knochenzement, und insbesondere PoIymethylmetacrylat (PMMA) eine weite Verwendung. Ein Beispiel ist die Verankerung von Hufttotalendoprothesen (künstlichen Hüftgelenken) am Oberschenkelknochen.
Bei Austauschoperationen der Endoprothese ist es erforderlich, den Knochenzement ganz oder teilweise zu entfernen. Dieser Teil der Operation ist höchst problematisch, da der Zement tapetenartig an dem Knochen haftet und dabei härter ist als der Knochen selbst.
Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, die Knochentapete mittels löffel- und keilartiger Meißel manuell vom Knochen abzuschlagen. Dieses Verfahren ist mühsam, nicht immer in
der wünschenswerten Weise präzise, und es bringt lange Operationszeiten mit sich; jede Verlängerung der Operationszeit bedingt aber eine erhöhte Gefahr von Komplikationen wie z.B. Embolien usw. Bei Hüfttotalendoprothesen ist überdies der Markraum des Oberschenkelknochens distal von dem Prothesenstiel pfropfenartig vom Knochenzement verschlossen. Es besteht kein Kanal, an dem die obengenannten Instrumente ohne weiteres entlanggeführt werden können, so daß der distale Zapfen auf andere Art und Weise bearbeitet werden muß. Es wurde insofern bereits vorgeschlagen, den distalen Zementzapfen über ein ventrales Knochenfenster herauszupräparieren. Bei einer solchen Fensterung ist der Zementzapfen gut zu erreichen, und überdies ergibt sich eine Beurteilungsmöglichkeit über den Zustand des Knochens. Nachteilig bei dieser Methode ist es aber, daß man aus Stabilitätsgründen eine Endoprothese mit längerem Schaft implantieren muß, und die Möglichkeiten einer wiederholten Austauschoperation sind eingeschränkt.
Es wurden auch schon Bohrer verwendet, um durch den Zementpfropf Anschluß an die freie Markhöhle zu erreichen, doch bieten konventionelle Bohrer insofern keine befriedigende Lösung. Es hat sich gezeigt, daß bei einer Bohrtiefe von mindestens 10 cm im Schaft des Oberschenkelknochens der entsprechend lange Bohrstift eine sehr labile Lage hat. Hinzu kommt, daß der Knochen weicher als der Knochenzement ist. Kommt die Bohrerspitze also an die Zement-Knochengrenze, weicht sie in Richtung Corticalis ab. Die Gefahr einer Perforation des Oberschenkelknochens beim Bohren ist also sehr groß.
- 3 COPY
..3 4 p Λ1 2 3
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteilen abzuhelfen und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Bohrung in Knochenzement anzugeben, die sich insbesondere bei Austauschoperationen einer HUfttotalendoprothese einsetzen läßt und eine präzise Führung des Bohrwerkzeugs auch bei großen Bohrlochtiefen gewährleistet, so daß der Bohrer nicht aus dem Zement herausläuft und die Gefahr einer Beschädigung des Knochens vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
Die Erfindung sieht am Ende einer rotierenden Bohrstange ein Bohr- oder Fräswerkzeug vor, das einen nicht abrasiven Führungsschaft besitzt und nur an seiner Stirnfläche mit einer Schneidenstruktur versehen ist. Der Führungsschaft gewährleistet eine Lagestabilisierung des Bohr- oder Fräswerkzeugs, so daß dieses beim Vortrieb in den Knochenzement nicht aus der Richtung läuft. Zur Verankerung einer Endoprothese dienende Knochenzementpartien lassen sich dadurch mit hoher Präzision und geringem Zeitaufwand anbohren oder herausbohren, wodurch im Vergleich zu konventionellen Meißeltechniken eine Verkürzung der Operationsdauer von bis zu 30 % möglich ist. Hiermit geht eine beträchtliche Verminderung des Operationsrisikos einher. Im Fall von Austauschoperationen einer HUfttotalendoprothese kann erfindungsgemäß der distale .Knochenzementzapfen im Oberschenkelknochenschaft aufgebohrt werden, wobei die Gefahr einer Perforation des Knochens erheblich gemindert ist. Ein Fenstern des Knochens ist regelmäßig nicht erforderlich, so
ο O a ι ..·; 3
daß die Möglichkeit einer mehrfachen Austauschoperation nicht eingeschränkt wird.
Bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sind in nachgeordneten Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Bauform gemäß Anspruch 2 trägt zu der ausgezeichneten Führungsstabilität des Bohr- oder Fräswerkzeugs bei, durch die Abweichungen von dem gewünschten Bohrkanal vermieden werden.
Die einstückige Ausführung von Bohrstange und Bohrwerkzeug gemäß Anspruch 3 ist herstellungstechnisch besonders einfach, und sie stellt das erwünschte Gleichmaß im Durchmesser dieser beiden Teile sicher. Außerdem sind nur wenige Verbindungsstellen vorhanden, was das Umrüsten der erfindungsgemäßen Vorrichtung erleichtert. Eine lösbare Verbindung zwischen Bohrstange und Bohrwerkzeug gemäß Anspruch 4 erlaubt es anderer· seits, sich in vielseitigen Kombinationen an die besonderen Gegebenheiten des jeweiligen Operationsfelds anzupassen.
Mit einem Satz von Bohr- oder Fräswerkzeugen gemäß Anspruch IO und Il kann man Löcher in dem Knochenzement stufenweise aufbohren, ohne daß die Führungsstabilität des Werkzeugs verlorengeht .
Die Anordnung gemäß Anspruch 14 bis 15 erlaubt eine Kühlung und Spülung des Bohr- oder Fräswerkzeugs im Betrieb. Hierdurch werden die thermischen und mechanischen Belastungen des Knochen-
BAD
3/, ΠΑ as geri
gewebes und damit die Gefahr eines Operationstrauma gehalten. Weiterhin Desteht die Möglichkeit einer Absaugung von Bohrfragmenten, was der dringenden Forderung nach aseptischen Bedingungen im Operationsgebiet entgegenkommt.
In der AusfUhrungsform gemäß Anspruch 16 besteht die vorteilhafte Möglichkeit, das Arbeitsgebiet des Bohrers zu beleuchten.
Das in Anspruch 17 bis 19 gekennzeichnete Spannteil der Bohrstange erlaubt es, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit konventionellen Antriebsaggregaten bzw. Getrieben der medizinischen Technik zu koppeln. Die Vorrichtung kann so beispielsweise als Nachrüstsatz zu üblichen Bohrgeräten angeboten werden, wodurch die Anschaffungskosten niedrig gehalten werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen . Es zei gen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im montierten Zustand, teilweise im Längsschnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Bohroder Fräswerkzeug in etwas größerem Maßstab und mit Blick in Richtung II von Fig. 1;
Fig. 3 die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohr- oder Fräswerkzeugs;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Bohr- oder Fräswerkzeug mit Blick in Richtung IV von Fig-. 3;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine dritte AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Bohr- oder Fräswerkzeugs.
COPV
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung' zum Herstellen einer Bohrung in Knochenzement. Diese kann in vielseitiger Weise dazu verwendet werden, Knochenzementstücke aufzubohren oder herauszubohren, um Möglichkeiten zur Verankerung einer Endoprothese zu schaffen. Eine bevorzugte Verwendung findet die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Austauschoperationen von Hufttotalendoprothesen. Die Vorrichtung weist ein Antriebsaggregat 1 auf, das unter Zwischenschaltung eines nicht näher dargestellten Getriebes eine Bohrstange 2 bzw. einen Bohrstift in angetriebene Drehung versetzt. Das Antriebsaggregat .!bzw. das Getriebe sind konventionelle Teile der medizinischen Technik, die keiner näheren Beschreibung bedürfen. Als Antriebsaggregat kann insbesondere ein druck- ■ 1uftbetrieb^ner, chirurgischer Motor Verwendung finden, wie er zum Aufbohren der Markhöhle und zum Auffräsen des Acetabulums bekannt ist. Als Aufsatzteil eines derartigen Motors werden u. a. Spezialgetriebe für flexible Bohrschäfte angeboten, die geeignet sind, auch die erfindungsgemäße Bohrstange 2 aufzunehmen. Ein Ende der Bohrstange 2 ist hierzu vorzugsweise als Spannteil mit unrundem Querschnitt ausgebildet. Die Kontur des Spannteils ist an übliche Futter von Antriebsaggregaten 1 bzw. Getrieben angepaßt, so daß sich das Spannteil darin ,einsetzen, -und festlegen ,läßt; insbesondere kann das -Spanntei1 hierzu ein .Dreikantprofi 1 besitzen (nicht dargestellt).
Die Bohrstange 2 hat ei.ne im wesentlichen kreiszylindrische Aüßenkontur. Sie trägt .an ihren freien, dem Antriebsaggregat 1 abgewandten Ende ein Bohr- oder Fräswerkzeug 3. Dieses kann
unlösbar starr mit der Bohrstange 2 verbunden, und insbesondere einstückig mit der Bohrstange 2 ausgebildet sein; für viele Anwendungsfälle ist aber eine lösbare Verbindung zwischen dem Bohr- oder Fräswerkzeug 3 und der Bohrstange 2 von Vorteil. Fig. 1 zeigt insofern exemplarisch eine Schraubverbindung. Die Bohrstange 2 läuft in einem axialen Gewindestutzen 4 kleine· ren Durchmessers aus, und das Bohrwerkzeug 3 ist mit einer entsprechenden Gewindebohrung 5 versehen, so daß es sich formschlüssig auf den Gewindestutzen 4 aufschrauben läßt. Der Schraubensinn der Gewinde ist entgegen der Drehrichtung der Bohrstange 2 gewählt; dadurch ist ausgeschlossen, daß sich das Bohr- oder Fräswerkzeug 3 im Betrieb von der Bohrstange 2 löst. Die gezeigte Schraubverbindung ermöglicht ein rasches und einfaches Auswechseln des Bohrwerkzeugs, und sie ist deshalb besonders praktisch. Es können aber auch andere Formen einer lösbaren Verbindung zur Anwendung kommen, wie z. B. ein Bajonettverschluß, ein· Spannfutter usw.
Das erfindungsgemäße Bohr- oder Fräswerkzeug 3 bildet auf einem großen Teil seiner Länge einen nicht abrasiven Führungsschaft 6, der eine vorzugsweise kreiszylindrische Kontur hat. Bei einer Gesamtlänge des Bohr- oder Fräswerkzeugs 3 von beispielsweise 20 mm kann der Führungsschaft 6 insbesondere eine Länge zwischen 12 und 15 mm aufweisen, doch kann bei Bedarf auch ein längerer oder kürzerer Führungsschaft 6 Verwendung finden. Das Bohr- oder Fräswerkzeug 3 entfaltet eine abrasive Wirkung ausschließlich an seVn'em' der Bohrstange 2 abgewandten-Ende, während der Führungsschaft 6 das .Werkzeug in .dem Bohrioc stabilisiert. Hierdurch wird eine ausgezeichnete Führung des '.-..■· COPY -
43, -5/--10o
y ^ ·- - ι ά. ο Werkzeugs erreicht und ein Herauslaufen aus der gewünschten
-7
Bohrrichtung verhindert, so da3 der Gefahr einer Beschädigung der Knochensubstanz entgegengewirkt wird.
"Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Bohr- und Fräswerkzeug 3 ist Teil eines Werkzeugsatzes, mit dem sich Löcher in dem Knochenzement stufenweise aufbohren lassen. Das Werkzeug 3 weist hierzu an seinem der Bohrstange 2 abgewandten Ende einen mittigen, axialen Zentrierzapfen 7 auf. Der Durchmesser dieses Zentrierzapfens 7 ist so gewählt, daß er eine Führung in einem B.ohrloch vermittelt, das unter Verwendung des nächstkleineren Bohr- oder Fräswerkzeugs 3 erstellt wurde. Der Zentrierzapfen 7 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen zylindrisch. Er nimmt vorzugsweise den kleineren Teil der Länge des Bohr- oder Fräswerkzeugs 3 ein, und er ist an seinem auslaufenden Ende mit einer konischen Fase versehen, die ein Einführen in das Bohrloch erleichtert. In Abwandlung der dargestellten Ausführungsform kann der Zentrierzapfen 7 aber auch insgesamt leicht konisch gestaltet sein. Alle größeren Bohr- oder Fräswerkzeuge 3 des Werkzeugsatzes weisen die in Fig. 1 und 2 gezeigte Kontur mit einem Zentrierzapfen 7 auf, wobei nur die jeweiligen Abmessungen verschieden sind. Der Werkzeugsatz kann insbesondere auf einen sich in Stufen von 2 mm ändernden Bohrlochdurchmesser zwischen 6 mm und 16 mm ausgelegt sein, wobei die zum Aufbohren des Lochs mit ο mm, 10 mm, .... 16 mm Durchmesser dienenden Werkzeuge jeweils einen Zentrierzapfen 7 besitzen, der unter G-ewährleistung des erforderlichen Führungsspiels einen um etwas mehr als 2 mm kleineren Durchmesser h-t. Nur das Werkzeug 8, das zum
-Ja-
J4Ü4 I
Aufbohren des kleinsten, in diesem Beispiel einen Durchmesser von 6" mm aufweisenden Lochs dient, hat eine abgewandelte Gestalt, wie sie noch nachstehend anhand von Fig. 3 und Fig. 4 beschrieben wird.
Bezugnehmend auf Fig. 2 und Fig. 4, tragen die Bohr- oder Fräswerkzeuge 3, 8 an der.Stirnseite ihres der Bohrstange
2 abgewandten Endes eine Schneidenstruktur. Bei den Werkzeugen
3 mit Zentrierzapfen 7 sind dabei Schneiden 9 nur auf der Ringstufe vorgesehen, die den Übergang zwischen dem Führungsschaft 6 und dem Zentrierzapfen 7 darstellt. Die abrasiven Kanten der Schneiden 9 können geradlinig oder gekrümmt verlaufen, und insbesondere kann das Werkzeug 3 nach Art eines Kronenfräsers gestaltet sein.
Das im Durchmesser kleinste Bohr- oder Fräswerkzeug 8 gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ist dagegen vorzugsweise auf seiner gesamten Stirnfläche mit Schneiden 9 belegt. Die Schneiden 9 können unter einem spitzen Winkel zur Längsachse des Werkzeugs S geneigt sein und in einer gemeinsamen Spitze zusammenlaufen; dabei ist wiederum ein geradliniger oder gekrümmter Verlauf der Schneiden 9 gleichermaßen möglich. Insbesondere kann man das Werkzeug 8 nach Art eines Spiralbohrers gestalten, wobei gegebenenfalls auch in seinem Führungsschaft 6 Spiralnuten vorgesehen sein können, die eine Abfuhr des beim Zerspanen anfallenden Zementstaubs ermöglichen (nicht dargestellt). Bei den Werkzeugen 3 größeren Durchmessers bereitet die Abfuhr von Staub- und Zementpartikeln dagegen keine entscheidenden Probleme, da diese Werkzeuge 3 in vorgebohrte Löcher einfahren.
Man kann dem Führungsschaft 6 einen vol "1 zylindrischen AuSenr.antel 10 verleihen, oer besonders gute Führungseigenschaften hat, und den Staub kontinuierlich oder unter Absetzen des Werkzeugs 3_ taktweise absaugen. Grundsätzlich dieselbe Möglichkeit besteht auch bei dem Werkzeug 8 mit kleinstem Durchmesser.
Der Führungsschaft 6 sollte vorzugsweise denselben Außendurchmesser haben wie die Bohrstange 2, um eine gute Führungsstabilität in dem Bohrloch zu gewährleisten. Zu dem beschriebenen Satz von Werkzeugen 3, 8 gehört daher eine Anzahl von Bohrstangen 2 unterschiedlichen Durchmessers und/oder unterschiedlicher Länge. Eine lösbare Verbindung zwischen der Bohrstange 2 und dem Bohr- oder Fräswerkzeug 3, 8 kann so gestaltet sein, daß eine bestimmte Bohrstange 2 nur an einem Werkzeug 3, 8 gleichen Durchmessers festlegbar ist. Jedem Werkzeug 3, 8 sind dann vorzugsweise mehrere Bohrstangen 2 unterschiedlicher Länge zugeordnet, so daß man sich beim Erstellen des Lochs in dem Knochenzement an die gewünschte Bohrtiefe anpassen kann. Überlängen der Bohrstange 2 sollten im Interesse einer guten Führungsstabilität möglichst vermieden werden. Man kann die Verbindung zwischen der Bohrstange 2 und dem Werkzeug 3, 8 aber auch so gestalten, daß ein und dieselbe Bohrstange 2 für Werkzeuge 3, 8 unterschiedlichen Durchmessers Verwendung finden kann. Hierdurch werden noch flexiblere Austauschmöglichkeiten geschaffen, und man kann sich den speziellen Verhältnissen eines Operationsgebiets besonders gut anpassen.
In einem Satz von Bohrstangen 2 unterschiedlichen Durchmessers
- 11 -
BAD ORIGINAL
- yi -
und/oder unterschiedlichen Länge sollte die Kontur des Spannteils jeweils dieselbe sein, damit alle Bohrstangen 2 ohne irgendwelche Umbauten in dem Futter des Antriebsaggregats 1 bzw. des zugehörigen Getriebes gespannt werden können.
Die wirksame Fläche des in Fig. 3 gezeigten Bohr- oder Fräswerkzeugs 8 hat eine konvexe Form. Bezugnehmend auf Fig. 5, ist es aber in einer abgewandelten Ausführungsform auch möglich, das erfindungsgemäße Bohr- oder Fräswerkzeug 19 an seiner wirksamen Stirnseite konkav zu gestalten, so daß die Schneiden 9 primär im peripheren Bereich des Werkzeugs arbeiten. Die Schneiden 9 sind vorzugsweise wiederum unter einem spitzen Winkel zur Längsachse des Bohr- oder Fräswerkzeugs 19 angestellt, und ihre Kanten können geradlinig oder gekrümmt verlaufen .
Bezugnehmend auf Fig. 1, sind das erfindungsgemäße Bohr- oder Fräswerkzeug 3 sowie die Bohrstange 2 mit einem durchgehenden Kanal 11 versehen, der an der Stirnseite des Bohr- oder Fräswerkzeugs 3 mündet. Der Kanal dient zur Führung eines Kühl- oder Spülmittels an die Bohrstelle, durch das die Schneiden 9 des Werkzeugs 3, 8 gekühlt und geschmiert werden. Hierdurch wird die thermische und mechanische Belastung des Knochengewebes beim Bohrvorgang verringert und der Gefahr eines Operationstraumas entgegengewirkt. Der Kanal 11 kann weiterhin dazu dienen, das Bohr- oder Fräswerkzeug 3 an eine Absauganrichtung anzuschließen, vermittels derer beim Zerspanen anäbgesaugt werden. Schließlich hat der Kanal 11 noch die Funktion, eine Lichtquelle, z. B. in Gestalt eines Glasfaserkabels,
-- 12 -
/tv Q / η / ~. ο n
aufzunehmen. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Arbeitszone des Bohr- oder FräsWerkzeugs zu beleuchten. Gegebenenfalls kann auch eine Beobachtungssonde in can Kanal J.1 eingeführt werden, die dem Operateur einen Blick auf das Operationsgebiet gewährt.
Der Kanal 11 durchsetzt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Werkzeug 3, 8, 19 sowie den größten Teil der Bohrstange 2 mittig und axial. Bezugnehmend auf den Werkzeuqsatz gemäß Fig. 1 bis Fig. 4, mündet der Kanal 11 bei den Werkzeugen 3 größeren Durchmessers in der Mitte des Zentrierzapfens 7 und bei dem Werkzeug 8 kleinsten Durchmessers an der Spitze 12, in der die Schneiden 9 zusammenlaufen. Die Spitze 12 ist dadurch abgeplattet (vgl. Fig. 3). Eine exzentrische Anordnung der Kanalmündung ist aber gleichermaßen möglich, und schließlich können gegebenenfalls auch mehrere Kanalmündungen an der Stirnseite des Werkzeugs 3, 8 vorgesehen sein.
Ein zur Führung eines Strömungsmittels dienender Kanal 11 wird an der lösbaren Verbindungsstelle zwischen Bohr- oder Fräswerkzeug 3 und Bohrstange 2 abgedichtet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu auf der Stirnfläche des Gewindestutzens 4 eine Ringnut ausgenommen, die den Kanal 11 umgibt. Die Ringnut nimmt einen Dichtring 13, z. B. einen O-Ring, auf. Der Boden der Gewindebohrung 5 in dem Werkzeug 3, S ist als Dichtfläche ausgebildet, die beim Aufschrauben des Werkzeugs 3, 8 den Dichtring 13 preßt. Hierdurch wird der Kanal 11 abgedichtet. Die Erfindung ist aber ersichtlich nicht auf dieses Ausführungsbeispiel einer Dichtung beschränkt;
vielmehr können an der Verbindungsstelle zwischen Werkzeug 3, 8 und Bohrstange 2 auch andere, übliche Formen der Abdichtung zum Einsatz kommen.
Der Kanal 11 tritt an seinem dem Bohr- oder Fräswerkzeug 3,S abgewandten Ende unter Abdichtung in ein stationäres Anschlußteil 14 ein, das an die rotierende Bohrstange 2 angrenzt und diese vorzugsweise umschließt. Über dieses Anschlußteil 14 wird eine Leitungsverbindung hergestellt. Das in Fig. 1 exemplarisch gezeigte Anschlußteil 14 ist ringförmig, und es umgibt die Bohrstange 2 konzentrisch. Das Anschlußteil 14 ist fest mit dem Antriebsaggregat 1, bzw. dem zugehörigen Getriebe, verbunden, und es kann insbesondere in das Antriebsaggregat 1 integriert sein. Auf dem Innenmantel des Anschlußteils 14 sind in axialem Abstand zwei Ringnuten angeordnet, die Dichtringe 15 aufnehmen. Die Dichtringe 15 kommen bei montierter Bohrstange 2 mit deren äußerem Umfang in dichtende Anlage. In dem axialen Mittelbereich zwischen den Dichtringen Ib ist auf dem Außenmantel der Bohrstange 2 eine umlaufende R i ng ausnehmung 16 vorgesehen, mit der der Kanal 11 über eine oaer mehrere Stichbohrungen 17 kommuniziert. Das ortsfeste AnscnluS-teil 14 ,weist seinerseits eine Anschlußöffnung 18 auf, die die Ringausnehmung 16 trifft und einen Strömungsweg herstellt. Die Anschlußöffnung 18 kann beispielsweise mit einem Gewinde versehen sein, in das sich ein Schlauchverbinder einschrauben läßt. Man stellt so leicht eine Schlauchverbindung zu einen Verteiler für Kühl- und/oder Schmiermittel bzw. einer
Absaugpumpe her: Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene
BAD
Form des Kanalanschlusses beschränkt; man kann vielmehr den erforderlichen, abgedichteten Übergang zwischen der rotierenden Bohrstange 2 und einem stationären Anschlußteil 14 auch auf andere Art und Weise herstellen.
Das Bohr- oder Fräswerkzeug 3, 8 der Erfindung besteht vorzugsweise aus speziellem Hartmetall oder rostfreiem Edelstahl. Für die Bohrstange 2 findet gehärteter, rostfreier Edelstahl, und insbesondere gasnitrierter Stahl, Verwendung.
Liste der Bezugszeichen
1 Antriebsaggregat
2 Bohrstange
3 Bohr- oder Fräswerkzeug
4 Gewindestutzen
5 Gewindebohrung
6 Führungsschaft
7 Zentrierzapfen
8 Bohr- oder Fräswerkzeug
9 Schneide
10 Außenmantel
11 Kanal
12 Spitze
13 Dichtring
14 Anschlußteil
15 Dichtring
16 Ringausnehmung
17 Stichbohrung
18 Anschlußöffnung
19 Bohr- oder Fräswerkzeug
CQPY

Claims (1)

1. Februar 1984 D 9249 - nrs
Gerhard Schmidberger, 7451 Rangendingen, Starzelstr .46
Vorrichtung zum Herstellen einer Bohrung in Knochenzement
Ansprüche
1./ Vorrichtung zum Herstellen einer Bohrung in Knochenzement, z. B. zur Verankerung einef£, .Endoprothese, mit einem Antriebsaggregat (1), an dem eine in angetriebene Drehung zu versetzende Bohrstange (2) festlegbar ist, und mit einem
\ am Ende der Bohrstange (2) befindlichen Bohr- oder Fräswerkzeug (3), das einen nicht abrasiven Führungsschaft (6) besitzt und an der Stirnseite seines der Bohrstange (2) abgewandten Endes mit Schneiden (9) versehen ist.
2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschaft (6) etwa denselben Durchmesser hat wie die Bohrstange (2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohr- oder Fräswerkzeug (3) starr mit der Bohrstange (2) verbunden ist.
— - 2 -
eopY
; - 2 - -·-■■■.
3A0A123
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohr- oder Fräswerkzeug (3) lösbar mit der Bohrstange (2) verbindbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Bohr- oder Fräswerkzeugs (8) eine konvexe Form hat.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Bohr- oder Fräswerkzeugs (19) eine konkave Form hat.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (9) unter einem spitzen Winkel zur Längsachse des Bohr- oder Fräswerkzeugs (8, 19) genei gt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Schneiden (9) geradlinig oder gekrümmt verlaufen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (9) zusammenlaufen und eine gemeinsame Spitze (12) bilden.
10. Vorrichtung nach einem der. Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Satz von Bohr- oder Fräswerkzeugen (3), die stirnseitig einen rr,ittigen, axialen Zentrierzapfen
copy
-- 3 ■-
3/+0A 123
(7) tragen, der eine Führung in einem Loch vermittelt, das unter Verwendung des nächstkleineren Bohr- oder Fräswerkzeugs (3) erstellt wurde.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennz>ei chnet, daß das im Durchmesser kleinste Bohr- oder Fräswerkzeug
(8) des Satzes auf seiner gesamten Stirnfläche mit Schneiden
(9) belegt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohr- oder Fräswerkzeug (3,8) und die Bohrstange (2) mit einem Kanal (11) versehen sind, der an der Stirnseite des Bohr- oder Fräswerkzeugs (3, 8) mündet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (11) das Bohr- oder Fräswerkzeug (3) und die Bohrstange (2) mittig durchsetzt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (11) ein Strömungsmittel, und insbesondere ein Kühl- und/oder Schmiermittel oder einen Absaugluftstrom führt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Bohr- oder Fräswerkzeug (3, 8) abgewandte Ende des Kanals (11) unter Abdichtung in ein die rotierende Bohrstange (2) umschließendes, stationäres Anschlußteil (14) eintritt, über das sich eine Leitungsverbindung herstellen läßt. . 4 -
COPY
3 4 0 412
16. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanal (11) eine Lichtquelle, z.B. in Gestalt eines Glasfaserkabels, einführbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Bohr- oder Fräswerkzeug (3, 8) abgewandte Ende der Bohrstange (2) ein Spannteil mit unrundem Querschnitt bildet, das in einem Futter des Antriebs aggregats (1) bzw. eines zugehörigen Getriebes festlegbar
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich net, daß in einem Satz von Bohrstangen (2) unterschiedlichen Durchmessers und/oder unterschiedlicher Länge die Kontur des Spannteils jeweils dieselbe ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil ein Dreikantprofi1 besitzt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohr- oder Fräswerkzeug (3,8) aus speziellem Hartmetall oder rostfreiem Edelstahl, und die Bohrstange (2) ausgehärtetem, speziellen Edelstahl besteht.
DE19843404123 1983-12-09 1984-02-07 Vorrichtung zum herstellen einer bohrung in knochenzement Withdrawn DE3404123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404123 DE3404123A1 (de) 1983-12-09 1984-02-07 Vorrichtung zum herstellen einer bohrung in knochenzement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3344590 1983-12-09
DE19843404123 DE3404123A1 (de) 1983-12-09 1984-02-07 Vorrichtung zum herstellen einer bohrung in knochenzement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404123A1 true DE3404123A1 (de) 1985-06-20

Family

ID=25816311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404123 Withdrawn DE3404123A1 (de) 1983-12-09 1984-02-07 Vorrichtung zum herstellen einer bohrung in knochenzement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404123A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007908A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Bristol-Myers Squibb Company Acetabulumfräser
WO2011012318A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Zimmer Gmbh Orthopaedic reamer
US10117657B2 (en) 2014-03-21 2018-11-06 Arthrex, Inc. Nautilus glenoid reamer
US10548617B1 (en) 2017-03-31 2020-02-04 Howmedica Osteonics Corp. Captured slotted reamer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007908A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Bristol-Myers Squibb Company Acetabulumfräser
WO2011012318A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Zimmer Gmbh Orthopaedic reamer
US8523867B2 (en) 2009-07-31 2013-09-03 Zimmer Gmbh Orthopaedic reamer
US10117657B2 (en) 2014-03-21 2018-11-06 Arthrex, Inc. Nautilus glenoid reamer
US10548617B1 (en) 2017-03-31 2020-02-04 Howmedica Osteonics Corp. Captured slotted reamer
US11553932B2 (en) 2017-03-31 2023-01-17 Howmedica Osteonics Corp. Captured slotted reamer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915680B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von endochondralen oder osteochondralen bohrungen
EP0432260B1 (de) Vorrichtung zum führen einer innensäge zur osteotomie langer röhrenknochen
DE69720803T2 (de) Raspel zum bearbeiten eines markkanals eines knochens
DE60221357T2 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere zur bearbeitung von zahnwurzelkanälen
EP0491149B1 (de) Bohrfutter für eine insbesondere chirurgischen Zwecken dienende Bohrmaschine
EP2111805B1 (de) Knochenspanbohrer
DE3202193A1 (de) Chirurgisches knochenschleifinstrument
DE3143591C2 (de)
CH688223A5 (de) Hohlnadel fuer ein augenchirurgisches Instrument.
DE2754098A1 (de) Zahnaerztliches instrument zur mechanischen bearbeitung von zahnwurzelkanaelen
EP0118778A1 (de) Verriegelungsnagel
DE102010018245A1 (de) Chirurgisches Werkzeug, insbesondere zum Bohren von Knochen für das Einsetzen eines Zahnimplantats
EP2331007A1 (de) Chirurgisches werkzeug, insbesondere zum bearbeiten von knochen für das einsetzen eines zahnimplantats
EP1362659B1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE10321670A1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE3404123A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer bohrung in knochenzement
DE2913501A1 (de) Hohlbohrer mit bohrkrone
EP0279075A2 (de) Bohrer zur Präparation von Zähnen
WO2010066221A1 (de) Ein bohrverfahren, eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine mit einem aufsatz sowie ein aufsatz für eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine
DE2630400A1 (de) Knochenbohrer
EP2433575A1 (de) Medizinischer Bohrer
EP0682924B1 (de) Femurprothese
WO2002036022A1 (de) Chirurgisches werkzeug
DE19719051A1 (de) Markraumbohrkopf vorzugsweise zum Aufsetzen auf flexible Antriebswellen
EP1293173A2 (de) Rotierendes dental-chirurgisches Instrument mit Kühlmittelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee