WO1997046840A1 - Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung von erdgas sowie zur rückverflüssigung von boiloffgas - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung von erdgas sowie zur rückverflüssigung von boiloffgas Download PDF

Info

Publication number
WO1997046840A1
WO1997046840A1 PCT/EP1997/002466 EP9702466W WO9746840A1 WO 1997046840 A1 WO1997046840 A1 WO 1997046840A1 EP 9702466 W EP9702466 W EP 9702466W WO 9746840 A1 WO9746840 A1 WO 9746840A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquefied
gas
natural gas
boiloff
heat exchanger
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Schmidt
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to AU29547/97A priority Critical patent/AU2954797A/en
Publication of WO1997046840A1 publication Critical patent/WO1997046840A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • F25J1/0025Boil-off gases "BOG" from storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/62Separating low boiling components, e.g. He, H2, N2, Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/90Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being boil-off gas from storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2280/00Control of the process or apparatus
    • F25J2280/02Control in general, load changes, different modes ("runs"), measurements

Definitions

  • the invention relates to a process for the liquefaction of natural gas and for the back-liquefaction of boiloff gas, the natural gas to be liquefied and the boiloff gas to be liquefied back preferably being liquefied or liquefied in liquid heat using a refrigerant, and the liquefaction of boiloff gas only during those periods in which do not liquefy the natural gas is provided
  • the invention further relates to a device for the liquefaction of natural gas and for the back-liquefaction of boiloff gas,
  • Such natural gas liquefaction plants can, for example, take advantage of the excess of liquid nitrogen in an air separation plant.
  • the liquefaction of the so-called pipeline natural gas, the natural gas to be liquefied, is generally brought about by means of a pipeline, with of course also any other possibility of supplying natural gas should be included - takes place after drying, provided that the natural gas is free of other components that tend to emit, such as carbon dioxide, aromatics, C 6+ hydrocarbons, etc.
  • the liquefied natural gas is usually stored in one or more storage containers (interim) from which it can be removed continuously or discontinuously. If the liquefaction process of the natural gas is interrupted for a longer period of time, no liquefied natural gas is removed from the storage container during this period This results in partial evaporation or an increase in pressure due to the heat input from the environment inside the storage tank, a certain maximum pressure not being allowed to be exceeded in accordance with the pressure design of the storage tank
  • boiloff gas In order to compensate for this increase in pressure, evaporated natural gas, the so-called boiloff gas, is removed from the storage tank so that this boiloff gas does not have to be discarded, a back-liquefaction of this boiloff gas is generally provided.
  • a back-liquefaction of this boiloff gas is generally provided.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for the back-liquefaction of vaporized natural gas or boiloff gas, which enables a simpler and therefore cheaper heat exchanger construction This is achieved according to the invention in that
  • the heat exchanger (s) in which the heat exchange between the refrigerant and the natural gas to be liquefied or the boiloff gas to be liquefied takes place as a two-flow heat exchanger
  • the supply of natural gas into or into the heat exchanger is interrupted and instead the boiloff gas to be liquefied is brought into heat exchange with the refrigerant.
  • the heat exchanger or exchangers in which or in which the heat exchange between the refrigerant and the natural gas to be liquefied or the boiloff gas to be liquefied takes place, as a two-flow heat exchanger executed.
  • the supply of natural gas into or into the heat exchanger is interrupted and instead only the boiloff gas to be liquefied is brought into heat exchange with the refrigerant.
  • the second coil which was previously necessary for the reliquefaction of the boiloff gas, can be dispensed with.
  • the method according to the invention can be used advantageously not only when using wound heat exchangers, but independently of the type of heat exchanger used.
  • a structurally simpler and therefore cheaper heat exchanger construction is made possible.
  • the invention further relates to a device for liquefying natural gas and for reliquefying boiloff gas.
  • the device according to the invention is characterized in that the heat transfer duct or the heat exchanger, which serves to liquefy the natural gas, is also used for the back liquefaction of the boiloff gas and
  • the natural gas is liquefied against a flow of refrigerant and then fed to a separator D via line 3 with the valve b open.
  • the liquefaction of the natural gas or the back-liquefaction of the boiloff gas can also take place in a plurality of heat exchangers connected in series.
  • the refrigerant required for the liquefaction of the natural gas is fed to the heat exchanger E via line 10 and discharged via line 11 from it.
  • Liquid nitrogen which can originate, for example, from an air separation plant, is particularly suitable as the refrigerant.
  • a variety of refrigerants that serve the same purpose are conceivable
  • the supercooled high-pressure natural gas passes through the separator D, is drawn off via the throttle valve d and line 5 and into one or more storage tanks S conducted Natural gas is withdrawn continuously or discontinuously in liquid or gaseous form from the storage container S.
  • the supply of (P ⁇ pel ⁇ ne-) natural gas into the heat exchanger E is now interrupted - valve a is closed for this purpose - and the boiloff gas flowing out of the storage tank S is fed into the heat exchanger E via the lines 6 and 2 when the valve e is open it back-liquefies against the evaporating refrigerant in line 10/11, the heat transfer channel or the heat exchangers (E), which serves to liquefy the natural gas, also being used for the back-liquefaction of the boiloff gas
  • the separator D shown in the figure can be dispensed with, so that the liquefied natural gas or the liquefied boiloff gas after leaving the heat exchanger E with the valve b open is led via line 3 into the storage container S.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas sowie zur Rückverflüssigung von Boiloffgas, wobei das zu verflüssigende Erdgas und das rückzuverflüssigende Boiloffgas im Wärmetausch mit einem Kältemittel, vorzugsweise Flüssig-Stickstoff, verflüssigt bzw. rückverflüssigt werden, und wobei die Rückverflüssigung von Boiloffgas nur während derjenigen Zeiträume, in denen keine Verflüssigung des Erdgases erfolgt, vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist der oder die Wärmetauscher (E), in dem bzw. in denen der Wärmetausch zwischen Kältemittel (10, 11) und zu verflüssigendem Erdgas (1, 2) oder rückzuverflüssigendem Boiloffgas (6, 2) erfolgt, als ein Zweistrom-Wärmetauscher (E) ausgeführt, und während derjenigen Zeiträume, in denen keine Verflüssigung des Erdgases erfolgt, wird die Zufuhr von Erdgas in den bzw. in die Wärmetauscher (E) unterbrochen und stattdessen das rückzuverflüssigende Boiloffgas (6, 2) in Wärmetausch mit dem Kältemittel (10, 11) gebracht.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas sowie zur Ruckverflussiouno von Boiloffgas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas sowie zur Ruckverflussigung von Boiloffgas, wobei das zu verflüssigende Erdgas und das ruckzuverflussigende Boiloffgas im Warmetausch mit einem Kältemittel vorzugsweise Flussig-Stickstoff verflüssigt bzw ruckverflussigt werden, und wobei die Ruckverflussigung von Boiloffgas nur wahrend derjenigen Zeiträume, in denen keine Verflüssigung des Erdgases erfolgt, vorgesehen ist
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas sowie zur Ruckverflussigung von Boiloffgas,
umfassend wenigstens einen Wärmetauscher, in dem das zu verflüssigende Erdgas und das ruckzuverflussigende Boiloffgas im Warmetausch mit einem Kältemittel vorzugsweise Flussig-Stickstoff, verflüssigt bzw ruckverflussigt werden
umfassend einen Speicherbehalter, in den das verflüssigte Erdgas und das ruckverflussigte Boiloffgas gefuhrt werden, und
umfassend Leitungen, die der Zu- und Abfuhrung des zu verflüssigenden Erdgases und des ruckzuverflussigenden Boiloffgases in den bzw aus dem Wärmetauscher dienen
Bei mengenmäßig kleinen bis kleinsten Erdgas-Verflussigungsanlagen - dies sind Größenordnungen von 50 bis 2000 m3/h - , wird in der Regel als Kältemittel flussiger Stickstoff verwendet
Derartige Erdgas-Verflussigungsanlagen können z B den Flussig-Stickstoff-Uberfluß einer Luftzeriegungsaniage ausnutzen Die Verflüssigung des sog Pipeline-Erdgases das zu verflüssigende Erdgas wird in der Regel mittels einer Pipeline herbeigeführt, wobei selbstverständlich auch jede andere Möglichkeit der Erdgaszufuhrung eingescnlossen sein soll - erfolgt nach αessen Trocknung, sofern das Erdgas frei von sonstigen zur Ausfπerung neigenden Komponenten wie z B Kohlendioxid Aromaten C6+-Kohlenwasserstoffen etc ist
Als Wärmetauscher 'ur das zu verflüssigende Erdgas bzw das ruckzuverflussigende Boiloffgas - der Begriff "Boiloffgas" wird im folgenden erläutert werden - sowie den Flussig-Stickstoffstrom werden oftmals sog gewickelte Wärmetauscher mit zwei Rohrschlangen verwendet Hierbei wird durch die Hauptrohrschlange das zu verflüssigende Erdgas und durch eine zweite Rohrschlange das ruckzuverflussigende Boiloffgas gefuhrt
Das verflüssigte Erdgas wird in der Regel in einem oder mehreren Speicherbehaitern (zwιschen)gelagert aus dem bzw denen es kontinuierlich oder diskontinuierlich entnommen werden kann Wird der Verflussigungsprozeß des Erdgases für einen längeren Zeitraum unterbrochen und erfolgt wahrend dieses Zeitraumes keine Entnahme von verflüssigtem Erdgas aus dem Speicherbehalter so kommt es aufgrund des Warmeeintrages aus der Umgebung innerhalb des Speicherbehalters zu einer Teilverdampfung bzw zu einem Druckanstieg, wobei entsprechend der Druckauslegung des Speicherbehalters ein bestimmter Maximaldruck nicht überschritten werden darf
Um diesen Druckanstieg zu kompensieren, wird verdampftes Erdgas, das sog Boiloffgas aus dem Speicherbehalter abgeführt Damit dieses Boiloffgas nicht ungenutzt verworfen werden muß, wird in der Regel eine Ruckverflussigung dieses Boiloffgases vorgesehen Zu diesem Zwecke ist, wie bereits erwähnt, im Falle eines gewickelten Wärmetauschers eine zweite Rohrschlange vorgesehen
Eine derartige zweite zur Ruckverflussigung bzw -kondensation des Boiloffgases vorzusehende Rohrschlange fuhrt zu einer erheblichen Verteuerung des verwendeten Wärmetauschers Auch bei der Verwendung anderer Warmetauschertypen ist für die Ruckverflussigung bzw -kondensation des Boiloffgases eine aufwendigere Konstruktion für die Passage des ruckzuverflussigenden Boiloffgases durch den Wärmetauscher erforderlich
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Ruckverflussigung von verdampften Erdgas bzw Boiloffgas anzugeben, das bzw die eine einfachere und somit billigere Warmetauscherkonstruktion ermöglicht Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
der oder die Wärmetauscher, in dem bzw. in denen der Wärmetausch zwischen Kältemittel und zu verflüssigendem Erdgas oder rückzuverflüssigendem Boiloffgas erfolgt, als ein Zweistrom-Wärmetauscher ausgeführt ist, und
während derjenigen Zeiträume, in denen keine Verflüssigung des Erdgases erfolgt, die Zufuhr von Erdgas in den bzw. in die Wärmetauscher unterbrochen wird und stattdessen das rückzuverflüssigende Boiloffgas in Wärmetausch mit dem Kältemittel gebracht wird.
Im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas sowie zur Rückverflüssigung von Boiloffgas werden der oder die Wärmetauscher, in dem bzw. in denen der Wärmetausch zwischen Kältemittel und zu verflüssigendem Erdgas bzw. rückzuverflüssigenden Boiloffgas erfolgt, als Zweistrom-Wärmetauscher ausgeführt. Dies ist möglich, da während derjenigen Zeiträume, in denen keine Verflüssigung des Erdgases erfolgt, die Zufuhr von Erdgas in den bzw. in die Wärmetauscher unterbrochen wird und stattdessen nur das rückzuverflüssigende Boiloffgas in Wärmetausch mit dem Kältemittel gebracht wird.
Somit kann bei der Verwendung eines gewickelten Wärmetauschers die zweite Rohrschlange, die bisher für die Rückverflüssigung des Boiloffgases notwendig war, entfallen.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur bei der Verwendung von gewickelten Wärmetauschern, sondern unabhängig von dem verwendeten Wärmetauschertyp mit Vorteil angewendet werden. Auch bei der Verwendung anderer Wärmetauschertypen wird eine konstruktiv einfachere und damit billigere Wärmetauscherkonstruktion ermöglicht.
Wie bereits eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung ferner eine Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas sowie zur Rückverflüssigung von Boiloffgas.
Zur Lösung der erwähnten Aufgabe zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, daß der Warmeubergangskanal des oder der Wärmetauscher, der der Verflüssigung des Erdgases dient, auch für die Ruckverflussigung des Boiloffgases genutzt wird und
in den Leitungen, die der Zu- und Abfuhrung des zu verflüssigenden Erdgases und des ruckzuverflussigenden Boiloffgases in den bzw aus dem/den Warmetauscher(n) dienen, Absperrventile vorgesehen sind
Das erfindungsgemaße Verfahren sowie die erfindungsgemaße Vorrichtung und dessen bzw deren vorteilhafte Ausgestaltungen seien anhand der Figur naher erläutert Diese zeigt das erfindungsgemaße Verfahren bzw die erfindungsgemaße Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas sowie zur Ruckverflussigung von Boiloffg as
Bei geöffnetem Ventil a wird über die Leitungen 1 und 2 Erdgas, in der Regel sog Pipeline-Erdgas, einem Wärmetauscher E zugeführt Dieses Pipeline-Erdgas muß frei von zur Ausfπerung neigenden Komponenten wie z B Kohlendioxid, Aromaten, C6+- Kohlenwasserstoff, etc , sein Die hierfür notwendigen Abtrennprozesse sind einem Fachmann wohlbekannt und der Übersichtlichkeit halber sowie aufgrund der Tatsache, daß sie nicht Gegenstand der Erfindung sind, in der Figur nicht dargestellt Das dem Wärmetauscher E zugefuhrte Erdgas weist in der Regel einen Druck bis zu 80 bar auf
Im Wärmetauscher E wird das Erdgas gegen eine Kaltemittelstrom verflüssigt und sodann über Leitung 3 bei geöffnetem Ventil b einem Abscheider D zugeführt Selbstverständlich kann die Verflüssigung des Erdgases bzw die Ruckverflussigung des Boiloffgases auch in mehreren, hintereinander geschalteten Wärmetauschern erfolgen. Das für die Verflüssigung des Erdgases benotigte Kältemittel wird dem Wärmetauscher E über Leitung 10 zu- und über Leitung 1 1 von ihm abgeführt Als Kältemittel eignet sich insbesondere flussiger Stickstoff, der z B aus einer Luftzerlegungsanlage stammen kann. Selbstverständlich sind eine Vielzahl von Kältemitteln, die den gleichen Zweck erfüllen, denkbar
Das unterkühlte Hochdruck-Erdgas durchlauft den Abscheider D, wird über das Drosselventil d und Leitung 5 abgezogen und in einen oder mehrere Speicherbehalter S geleitet Aus dem Speicherbehalter S wird Erdgas kontinuierlich oder diskontinuierlich in flussiger oder gasformiger Form entnommen
Wird die Verflüssigung von Erdgas für einen längeren Zeitraum unterbrochen und kommt es wahrend dieses Zeitraumes nicht zu einer Entnahme von flussigem oder gasformigen Erdgas aus dem Speicherbehalter S, so erfolgt im Speicherbehalter, aufgrund des Warmeemtrages aus der Umgebung, ein Druckanstieg Dieser fuhrt, je nach Druckauslegung des Speicherbehalters, dazu, daß nach einiger Zeit verdampftes Erdgas aus dem Speicherbehalter S abzulassen ist Wenn nun, wie bereits erwähnt, eine Entnahme von flussigem oder gasformigem Erdgas unerwünscht ist, so wurde das zwangsläufig abzuführende verdampfte Erdgas einen Verlust darstellen
Es ist daher wirtschaftlich sinnvoll, dieses verdampfte Erdgas - das sog Boiloffgas - wieder zu verflüssigen und dem Speicherbehalter S anschließend zuzuführen Aus diesem Grunde wird das Boiloffgas über Leitung 6 aus dem Speicherbehalter S abgezogen und in einem Wärmetauscher gegen ein verdampfendes Kältemittel ruckverflussigt bzw -kondensiert
Sinnvollerweise erfolgte bisher die Ruckverflussigung des Boiloffgases im selben Wärmetauscher wie die Verflüssigung des (Pιpelιne-)Erdgases, wenn auch mit den erwähnten Nachteilen
Erfindungsgemaß wird nunmehr die Zufuhr von (Pιpelιne-)Erdgas in den Wärmetauscher E unterbrochen - dazu wird Ventil a geschlossen - und das aus dem Speicherbehalter S abströmende Boiloffgas wird bei geöffnetem Ventil e über die Leitungen 6 und 2 in den Wärmetauscher E gefuhrt In ihm wird es gegen das verdampfende Kältemittel in Leitung 10/11 ruckverflussigt, wobei erfindungsgemaß der Warmeubergangskanal des oder der Wärmetauscher (E), der der Verflüssigung des Erdgases dient, auch für die Ruckverflussigung des Boiloffgases genutzt wird
Sodann wird das ruckverflussigte Boiloffgas bei geöffnetem Ventil b über Leitung 3 dem Abscheider D zugeführt Die Regelung der beiden Ventile c und d am Abscheider D erfolgt in der Art und Weise, daß der Druck im Speicherbehalter S im wesentlichen konstant gehalten wird. Aus dem Sumpf des Abscheiders D wird das ruckverflussigte Boiloffgas bei geöffnetem Drosselventil d über Leitung 5 wieder dem Speicherbehalter S zugeführt Aufgrund dieser Verfahrensweise ist gewährleistet, daß nur geringe Boüoffgasverluste eintreten, da lediglich ein mit Stickstoff angereicherter, mengenmäßig kleiner Gasstrom bei geöffnetem Ventil c über Leitung 4 abgegeben wird.
Im Prinzip kann auf den in der Figur dargestellten Abscheider D verzichtet werden, so daß das verflüssigte Erdgas bzw. das ruckverflüssigte Boiloffgas nach Verlassen des Wärmetauschers E bei geöffnetem Ventil b über Leitung 3 in den Speicherbehalter S geführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas sowie zur Rückverflüssigung von
Boiloffgas, wobei das zu verflüssigende Erdgas und das ruckzuverflussigende Boiloffgas im Wärmetausch mit einem Kältemittel, vorzugsweise Flussig- Stickstoff, verflüssigt bzw. rückverflüssigt werden, und wobei die Rückverflüssigung von Boiloffgas nur während derjenigen Zeiträume, in denen keine Verflüssigung des Erdgases erfolgt, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der oder die Wärmetauscher (E), in dem bzw. in denen der Wärmetausch zwischen Kältemittel (10, 1 1 ) und zu verflüssigendem Erdgas (1 , 2) oder rückzuverflüssigendem Boiloffgas (6, 2) erfolgt, als ein Zweistrom- Wärmetauscher (E) ausgeführt ist, und
während derjenigen Zeiträume, in denen keine Verflüssigung des Erdgases erfolgt, die Zufuhr von Erdgas in den bzw. in die Wärmetauscher (E) unterbrochen wird und stattdessen das rückzuverflüssigende Boiloffgas (6, 2) in Wärmetausch mit dem Kältemittel (10, 11 ) gebracht wird.
2. Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas sowie zur Rückverflüssigung von Boiloffgas,
umfassend wenigstens einen Wärmetauscher (E), in dem das zu verflüssigende Erdgas (1 , 2) und das rückzuverflüssigende Boiloffgas (6, 2) im Wärmetausch mit einem Kältemittel (10, 11), vorzugsweise Flussig-Stickstoff, verflüssigt bzw. rückverflüssigt werden,
umfassend einen Speicherbehälter (S), in den das verflüssigte Erdgas (3, 5) und das 'rückverflüssigte Boiloffgas (3, 5) geführt werden, und umfassend Leitungen (1 , 2, 3, 5 und 6), die der Zu- und Abführung des zu verflüssigenden Erdgases und des rückzuverflüssigenden Boiloffgases in den bzw. aus dem Wärmetauscher (E) dienen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wärmeübergangskanal des oder der Wärmetauscher (E), der der Verflüssigung des Erdgases (1 , 2) dient, auch für die Rückverflüssigung des Boiloffgases (6, 2) genutzt wird, und
in den Leitungen (1 , 2, 3, 5 und 6), die der Zu- und Abführung des zu verflüssigenden Erdgases und des rückzuverflüssigenden Boiloffgases in den bzw. aus dem/den Wärmetauscher(n) (E) dienen, Absperrventile (a, b, d und e) vorgesehen sind.
Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas sowie zur Rückverflüssigung von Boiloffgas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem bzw. den Wärmetauschern (E) und dem Speicherbehälter (S) wenigstens ein Abscheider (D) vorgesehen ist.
PCT/EP1997/002466 1996-05-30 1997-05-14 Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung von erdgas sowie zur rückverflüssigung von boiloffgas WO1997046840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU29547/97A AU2954797A (en) 1996-05-30 1997-05-14 Process and device for liquefying natural gas and re-liquefying boil-off gas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621735 1996-05-30
DE19621735.0 1996-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997046840A1 true WO1997046840A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7795699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002466 WO1997046840A1 (de) 1996-05-30 1997-05-14 Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung von erdgas sowie zur rückverflüssigung von boiloffgas

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2954797A (de)
WO (1) WO1997046840A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178272A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Praxair Technology, Inc. Betriebssystem für einen Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten
EP2618038A3 (de) * 2012-01-19 2018-04-11 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Anlage und Verfahren zur Versorgung mit flüssigem Xenon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754892A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Linde Ag Verfahren zum verfluessigen, speichern und wiederverdampfen von gasgemischen
US4727723A (en) * 1987-06-24 1988-03-01 The M. W. Kellogg Company Method for sub-cooling a normally gaseous hydrocarbon mixture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754892A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Linde Ag Verfahren zum verfluessigen, speichern und wiederverdampfen von gasgemischen
US4727723A (en) * 1987-06-24 1988-03-01 The M. W. Kellogg Company Method for sub-cooling a normally gaseous hydrocarbon mixture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178272A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Praxair Technology, Inc. Betriebssystem für einen Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten
EP2618038A3 (de) * 2012-01-19 2018-04-11 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Anlage und Verfahren zur Versorgung mit flüssigem Xenon

Also Published As

Publication number Publication date
AU2954797A (en) 1998-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354726A1 (de) Verfahren zur verfluessigung und konditionierung von methan
DE1551617A1 (de) Naturgas-Verfluessigung mit gesteuertem BTU-Gehalt
DE2303663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines kuehlobjektes
DE1960515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen eines Gases
DE1267236B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Naturgas
DE1915218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von Erdgas
DE102014005936A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102010011052A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE2308301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines kuehlobjektes
DE1235347B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von umschaltbaren Waermeaustauschern bei der Tieftemperaturgaszerlegung
DE1551557C3 (de) Verfahren zur Anpassung eines im Normalbetrieb mit konstanter Menge gelieferten Produktgases an schwankenden Bedarf und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1056633B (de) Verfahren zur Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile durch Verfluessigung und Rektifikation
DE19704362C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE1245396C2 (de) Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas
WO1997046840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung von erdgas sowie zur rückverflüssigung von boiloffgas
DE19620653C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum getrennten Speichern von wenigstens zwei unterschiedlichen, tiefsiedenden verflüssigten Gasen
EP0711967A2 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer unter Druck stehenden kohlenwasserstoffreichen Fraktion
DE19704360C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
EP2899116A2 (de) Verfahren und Tankvorrichtung zur Rückverflüssigung und Kühlung von Flüssigerdgas in Tanksystemen
DE2260516A1 (de) Verfahren zur kompensation der kaelteverluste beim speichern von verfluessigten tiefsiedenden gasgemischen
DE19704361C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE3032822A1 (de) Verfahren zum verdampfen kleiner mengen verfluessigter gase
DE676616C (de) Verfahren zur Erzeugung von unter Druck stehendem gasfoermigem Sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP KR MX NO TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98500129

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA