WO1997046344A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausgiessen von stahl aus einem tauchausguss - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausgiessen von stahl aus einem tauchausguss Download PDF

Info

Publication number
WO1997046344A1
WO1997046344A1 PCT/DE1997/001093 DE9701093W WO9746344A1 WO 1997046344 A1 WO1997046344 A1 WO 1997046344A1 DE 9701093 W DE9701093 W DE 9701093W WO 9746344 A1 WO9746344 A1 WO 9746344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
immersion
melt
immersion nozzle
pouring part
constriction
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen SCHEMEIT
Ulrich Urlau
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Priority to DE59701153T priority Critical patent/DE59701153D1/de
Priority to EP97926968A priority patent/EP0902736B1/de
Priority to BR9709536A priority patent/BR9709536A/pt
Priority to AU31641/97A priority patent/AU3164197A/en
Priority to AT97926968T priority patent/ATE189868T1/de
Priority to KR1019980709857A priority patent/KR100355001B1/ko
Priority to CA002257139A priority patent/CA2257139C/en
Priority to US09/194,987 priority patent/US6260740B1/en
Priority to DK97926968T priority patent/DK0902736T3/da
Publication of WO1997046344A1 publication Critical patent/WO1997046344A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for influencing the flow propagation of a metallic liquid, in particular steel, from a melt container via a first immersion pouring part, which has a polygonal, oval or circular cross section, and an intermediate part through a second immersion pouring part, which has an elongated cross section comprises, flows into a stationary mold for producing slabs.
  • a pouring tube for metallurgical vessels which is divided into an upper tubular length section and a lower rectangular length section part, a conical transition being provided between the two length sections.
  • the rectangular cross section can have an aspect ratio of 20: 1 to 80: 1.
  • a crossbar is provided, which guides the liquid steel into the side mouth openings.
  • the steel enters the mold with relatively high kinetic energy.
  • the crossbar is subject to high wear.
  • Has shape which is connected via a conical component with a lower rectangular mold immersed in the melt. Longitudinal webs are provided in the flow cross section in the lower molded block.
  • a transverse web is provided which deflects the melt flow in the direction of the expansion of the flow shaft.
  • This cross bar designed as a baffle plate will disadvantageously lead to strong turbulence in the melt.
  • the invention has set itself the goal of avoiding the disadvantages mentioned above and using simple means to create a method and a device relating to an immersion nozzle for guiding metal melts, with which the turbulence in the immersion nozzle itself and in the mold and at the same time the penetration depth of the supplied melt is minimized in the swamp in the mold.
  • the invention achieves this goal by the characterizing features of method claim 1 and device claim 5.
  • the central volume flow in the inlet region of this immersion pouring part is reduced in the case of an immersion spout, the mouth part of which immerses in the melt located in the mold has an elongated cross section.
  • This reduction in the volume flow is caused by throttling the central area, the spreading angle of the
  • the liquid jet is enlarged to such an extent that backflow into the side region of the immersion pouring part, which has an elongated cross section, is substantially prevented.
  • the melt flows out of this immersion pouring part with a speed profile, the speed vectors of which in the mouth center are smaller than in the areas of the narrow sides.
  • the quantity supplied by the diving spout coincides with the set one
  • the speed profile in the area of the narrow sides at the mouth of the immersion pouring part having an elongated cross section has speed vectors which have components which have a backflow on the narrow sides of the mold allow.
  • a sufficient amount of fresh melt is fed to the bath level in the mold with a positive influence on the casting powder applied to the surface.
  • this melt flows to the center between the immersion nozzle and the mold with only a small bow wave but sufficient quantity.
  • the melt streams combine in the middle of the mold and then flow into the sump in the direction of strand withdrawal. There they fill up the volume flow emerging from the second immersion pouring part in the muzzle center.
  • the throttling of the central volume flow is achieved in that the area before entering the immersion pouring part, which has an elongated cross section, or the entrance itself is designed in a special way. In any case, the free space is kept sufficiently open so that a defined amount always flows in the central area of the second immersion pouring part.
  • the wall of the broad side of the intermediate part arranged in the casting direction in front of the immersion pouring part which has an elongate cross section can have a concave bulge.
  • this bulge is designed in the form of a quarter hollow sphere. In a further embodiment, it has the shape of a tube segment with a predeterminable contour.
  • the throttling is also achieved by narrowing the space for the entry of the immersion pouring part. This narrowing can be brought about by flow bodies which are arranged on the broad side of the immersion pouring part or by molding in dents.
  • the narrowing has a dimension whose width corresponds approximately to the diameter of the upstream tubular immersion pouring part and in the length from 0.2 to 1.2 times its width.
  • the leading and trailing edges are sharp-edged and have an angle ⁇ from the leading edge and the inner wall of 90 to 150 °.
  • the shape of the intermediate part and the narrowing can be combined. With this combination it is proposed to match the contour of the bulge of the intermediate part with the leading edge of the flow element in the second immersion pouring part.
  • Figure 1-3 a diving spout with bulge Figure 4-5 a diving spout with constriction
  • FIGS. 2, 3 and 5 show cross sections of an immersion nozzle which is composed of a first immersion nozzle 11, an intermediate part 31 and a second immersion nozzle 21.
  • the center axis is labeled I.
  • the first immersion pouring part 11 When using the same position numbers in all figures, the first immersion pouring part 11 is fastened to a melt vessel 41 via a flange 12.
  • the outlet 42 of the melt vessel 41 can be closed by a plug 43.
  • the first immersion pouring part 11 has a round, oval or polygonal cross section and is connected via the intermediate part 31 to the second immersion pouring part 21, which has broad sides 25 which are significantly larger than narrow sides 26.
  • the first immersion pouring part 11 has a slot 13 on.
  • the second immersion pouring part 21 projects into a mold 51, the mouth 28 being immersed in the melt S located in the mold 51.
  • Casting powder P is on the melt S.
  • the intermediate part 31 has a bulge 34, which is designed in the right part as a spherical shape 35 and in the left part as a tubular segment 36.
  • the bulge 34 in the form of a tubular segment 36 directly adjoins the round immersion pouring part 11.
  • the tube segment 36 can have a constant radius with respect to its main axis II or can also be designed in a parabolic manner.
  • FIG. 2 shows the top view of the bulge 34, here as a tube segment 36.
  • FIG. 3 shows the top view of the bulge 34 as a spherical shape 35.
  • the first immersion pouring part 11 opens, shown here as a tube, the slot 13 being located at the mouth.
  • the intermediate part 31, which covers the broad sides 32 is shown on both sides of the narrow side 33.
  • the narrow side 33 is inclined at an angle ⁇ to the run-up 22.
  • FIG. 2 shows the view on the broad side 32 of the intermediate part 31.
  • the bulge 34 is designed as a tubular segment 36.
  • the bulge 34 is designed as a quarter hollow ball 35.
  • FIGS. 2 and 3 represent the speed vectors.
  • FIG. 2 shows how the melt volume and quantity behind the throttle element are reduced in the central region in the direction of flow. The melt flows clearly into the second immersion pouring part 21 at a spread angle ⁇ .
  • the speed profile in the area of the narrow side walls has a shape which has a lower speed in the mouth center.
  • the speed vectors have a component that allows part of the melt to flow back to the bath surface. Here they are guided to the center of the mold 51 and in the center of the mold 51 between the immersion spout 21 and the broad side 25, and the broad side 52 of the mold 51 are again directed in the strand withdrawal direction.
  • the narrow side 21 opens conically at an angle ⁇ at the mouth of the second immersion pouring part with respect to the central axis I.
  • This angle ⁇ can be significantly above the 7 ⁇ possible with free rays and can have a value of up to 15 ° (FIG. 5).
  • FIG. 4 has a flow body 62 or a bulge 61 in the shade 22 of the first immersion pouring part 11 in the inlet 22.
  • the first immersion pouring part 11 is designed as a tube, the end of which is closed by a closure 27.
  • a tubular segment 36 is arranged in the inner gusset between the closure 27 and the tube 11.
  • the contour 37 is parabolic. From its mouth, the pipe segment meets the leading edge of a flow body 62.
  • leading edge 64 is arranged at an angle of 90 ° to the inside of the flow body 62.
  • the trailing edge 65 of this flow body 62 also has an angle ⁇ of 90 °.
  • the tube 11 is closed by an inclined surface 38 which leads to the inlet 22 of the second immersion pouring part 21.
  • the inlet area 22 is designed as a bulge 61.
  • the outer surface of the leading edge 64 has the same angle of inclination as the inclined surface 38.
  • the trailing edge 65 has an angle ⁇ of approximately 45 °.
  • the broad side 25 of the second immersion pouring part 21 has the same wall thickness as the bulge and jumps outwards in the region of the trailing edge 65.
  • the free space 23 has the same size as the entire second immersion pouring part up to its mouth.
  • FIG. 5 shows the top view of the section of the second immersion pouring part 21 shown in FIG. 4 with the constriction 61, 62.
  • the angle ⁇ in the upper region of the possible bevel ⁇ 0 to 40 ".
  • the angle ⁇ has also been selected to be larger than in FIGS. 2 and 3, with ⁇ can be between 0 and 15 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömungsausbreitung einer metallischen Flüssigkeit, insbesondere Stahl, die von einem Schmelzenbehälter über einen ersten Tauchausgußteil, der einen polygonalen, ovalen oder kreisförmigen Querschnitt aufweist, und ein Zwischenteil durch einen zweiten Tauchausgußteil, der einen länglichen Querschnitt aufweist, geführt in eine stationäre Kokille zum Erzeugen von Brammen strömt. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) im Einlaufbereich des zweiten Tauchausgußteils wird der zentrale Volumenstrom reduziert; b) gleichzeitig wird der Spreizwinkel (δ) des Flüssigkeitsstrahls so weit vergrößert, daß eine Rückströmung im Seitenbereich des Zwischenteils und des zweiten Tauchausgußteils im wesentlichen unterbleibt; und c) beim Verlassen des zweiten Tauchausgußteils strömt die Schmelze mit einem Geschwindigkeitsprofil, dessen Geschwindigkeitsvektoren im Mündungszentrum kleiner sind als in den Bereichen der Schmalseiten. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mittenachse (I) des Tauchausgusses das Zwischenteil (31) und/oder der Einlauf (22) das zweiten Tauchausgußteils (21) in einer Weise ausgestattet ist, daß der den ersten Tauchausgußteil (11) verlassende Hauptstrom der Schmelze (S) gedrosselt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ausgießen von Stahl aus einem Tauchausguß
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömungsausbreitung einer metallischen Flüssigkeit, insbesondere Stahl, die von einem Schmelzenbehälter über einen ersten Tauchausgußteil, der einen polygonalen, ovalen oder kreisförmigen Querschnitt aufweist, und ein Zwischenteil durch einen zweiten Tauchausgußteil, der einen länglichen Querschnitt aufweist, geführt in eine stationäre Kokille zum Erzeugen von Brammen strömt.
Aus DE 37 09 188 ist ein Ausgießrohr für metallurgische Gefäße bekannt, welches sich in einen oberen rohrförmigen Längenabschnitt und einen unteren rechteckigen Längenabschnitteil unterteilt, wobei zwischen beiden Längenabschnitten ein konischer Übergang vorgesehen ist. Der rechteckige Querschnitt kann dabei ein Längen-/Breitenverhältnis von 20:1 bis 80:1 aufweisen.
An der Mündung des Tauchausgußes ist ein Quersteg vorgesehen, der den flüssigen Stahl in die seitlichen Mündungsöffnungen leitet. Hierbei tritt der Stahl mit relativ hoher kinetischer Energie in die Kokille ein. Darüber hinaus ist der Quersteg hohem Verschleiß ausgesetzt.
Aus DE 43 20 723 ist ein Tauchausguß bekannt, der einen Formstein mit rohrförmiger
Gestalt aufweist, welcher über ein konisches Bauteil mit einem unteren in die Schmelze eintauchenden rechteckigen Formstetn verbunden ist. Im unteren Formstein sind im Strömungsquerschnitt Längsstege vorgesehen.
Im Bereich des Eintritts des unteren rechteckigen Formsteins ist ein Quersteg vorgesehen, welche die Schmelzenströmung in Richtung der Erweiterung des Strömungsschachtes auslenkt. Durch diesen als Prallplatte ausgestalteten Quersteg wird es in nachteiliger Weise zu starken Verwirbelungen der Schmelze kommen. Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, die o.g. Nachteile zu vermeiden und mit einfachen Mitteln ein Verfahren und eine Vorrichtung betreffend einen Tauchausguß zur Führung von Metallschmelzen zu schaffen, mit dem die Turbulenz im Tauchausguß selber sowie in der Kokille und gleichzeitig die Eindringtiefe der zugeführten Schmelze in den in der Kokille befindlichen Sumpf minimiert wird.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 5.
Erfindungsgemäß wird bei einem Tauchausguß, dessen in die in der Kokille befindlichen Schmelze eintauchendes Mündungsteil einen länglichen Querschnitt aufweist, im Einlaufbereich dieses Tauchausgußteils der zentrale Volumenstrom reduziert. Diese Reduzierung des Volumenstroms wird durch Drosselung des zentralen Bereichs hervorgerufen, wobei gleichzeitig der Spreizwinkel des
Flüssigkeitsstrahls vergrößert wird und zwar so weit, daß eine Rückströmung in den Seitenbereich des einen länglichen Querschnitt aufweisenden Tauchausgußteils im wesentlichen unterbleibt.
Als Folge des Drosseins und gleichzeitigen Spreizens des zentralen Volumenstromes strömt die Schmelze aus diesem Tauchausgußteil mit einem Geschwindigkeitsprofil, dessen Geschwindigkeitsvektoren im Mündungszentrum kleiner sind als in den Bereichen der Schmalseiten.
Die durch den Tauchausguß zugeführte Menge trifft mit diesem eingestellten
Geschwindigkeitsprofil auf den in der Kokille befindlichen Sumpf, der entsprechend der Strangabzugsgeschwindigkeit von 1 bis 10 m/min. abgezogen wird und dringt in nur geringe Tiefen in diesen Flüssigsumpf ein entsprechend einer Mischungslänge von L = 0,2 bis 4 m.
Durch das intensive Spreizen des zentralen Volumenstroms weist das Geschwindigkeitsprofil im Bereich der Schmalseiten an der Mündung des der im länglichen Querschnitt aufweisenden Tauchausgußteils Geschwindigkeitsvektoren auf, die Komponenten besitzen, die einen Rückstrom an den Schmalseiten der Kokille zulassen. Hierdurch wird eine ausreichende Menge frischer Schmelze dem Badspiegel in der Kokille zugeführt mit positivem Einfluß auf das auf der Oberfläche aufgebrachte Gießpulver. Darüberhinaus strömt mit nur geringer Bugwelle aber ausreichender Menge diese Schmelze zum Zentrum zwischen Tauchausguß und Kokille. Die Schmelzenströme vereinigen sich in der Mitte der Kokille und fließen dann in Strangabzugsrichtung in den Sumpf. Dort füllen sie den aus dem zweiten Tauchausgußteil austretenden Volumenstrom im Mündungszentrum auf.
Die Folge hiervon ist eine nahezu ebene und insgesamt nur geringe Eindringtiefe in den Sumpf mit dem Vorteil, daß beispielsweise bei einem Qualitätswechsel der
Schmelze nur eine geringe Mischungslänge und damit ein kurzes Stück nicht gewollter Brammenqualität erzeugt wird.
Die Drosselung des zentralen Volumenstroms wird dadurch erreicht, daß der Bereich vor dem Eintritt in den einen länglichen Querschnitt aufweisenden Tauchausgußteil oder der Eintritt selber in besonderer Weise ausgestaltet wird. In jedem Fall wird der Freiraum ausreichend offengehalten, so daß immer eine definierte Menge im zentralen Bereich des zweiten Tauchausgußteils fließt.
Zur Drosselung des zentralen Volumenstroms kann die Wandung der Breitseite des in Gießrichtung vor dem einen länglichen Querquerschnitt aufweisenden Tauchausgußteils angeordneten Zwischenteils eine konkave Ausbuchtung besitzen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist diese Ausbuchtung in Form einer Viertelhohlkugel ausgestaltet. In einer weiteren Ausgestaltung besitzt sie die Form eines Rohrsegmentes mit vorgebbarer Kontur.
Die Drosselung wird auch erreicht durch eine Verengung des Freiraums des Eintritts des Tauchausgußteils. Diese Verengung kann durch Strömungskörper, die an der Breitseite des Tauchausgußteils angeordnet sind oder durch Einformung von Beulen bewirkt werden.
In vorteilhafter Weise hat die Verengung in eine Abmessung, deren Breite etwa dem Durchmesser des vorgeschalteten rohrförmigen Tauchausgußteil und in der Länge von 0,2 bis 1,2 mal seiner Breite entspricht. Die Anström- wie auch die Abströmkanten sind scharfkantig ausgebildet und weisen dabei einen Winkel ß von der Anströmkante und der Innenwandung von 90 bis 150° auf. Die Ausformung des Zwischenteils und die Verengung können kombiniert werden. Bei dieser Kombination wird vorgeschlagen, die Kontur der Ausbuchtung des Zwischenteils der Anströmkante des Strömungselementes im zweiten Tauchausgußteil anzugleichen.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargelegt. Dabei zeigen die
Figur 1 - 3 einen Tauchausguß mit Ausbuchtung Figur 4 - 5 einen Tauchausguß mit Verengung
Dabei zeigen die Figuren 1 und 4 Längsschnitte und die Figuren 2, 3 und 5 Querschnitte eines Tauchausgusses, der sich aus einem ersten Tauchausgußteil 11 , einem Zwischenteil 31 und einem zweiten Tauchausgußteil 21 zusammensetzt. Die Mittenachse ist mit I bezeichnet.
Bei Verwendung gleicher Positionsziffern bei allen Figuren ist das erste Tauchausgußteil 11 über einen Flansch 12 an einem Schmelzengefäß 41 befestigt. Der Austritt 42 des Schmelzengefäßes 41 ist durch einen Stopfen 43 verschließbar. Das erste Tauchausgußteil 11 besitzt einen runden, ovalen oder auch polygonalen Querschnitt und ist über das Zwischenteil 31 mit dem zweiten Tauchausgußteil 21 verbunden welches Breitseiten 25 besitzt, die deutlich größer sind als Schmalseiten 26. Im Bereich des Zwischenteils 31 weist der erste Tauchausgußteil 11 einen Schlitz 13 auf.
Der zweite Tauchausgußteil 21 ragt in eine Kokille 51 hinein, wobei die Mündung 28 in die sich in der Kokille 51 befindliche Schmelze S eintaucht. Auf der Schmelze S befindet sich Gießpulver P.
In Figur 1 weist das Zwischenteil 31 eine Ausbuchtung 34 auf, die im rechten Teil als Kugelform 35 und im linken Teil als Rohrsegment 36 ausgestaltet ist. Auf der linken Seite der Figur 1 schließt sich unmittelbar an das runde Tauchausgußteil 11 die Ausbuchtung 34 in Form eines Rohrsegmentes 36 an. Das Rohrsegment 36 kann, bezogen auf seine Hauptachse II, einen konstanten Radius aufweisen oder auch parabelförmig ausgestaltet sein.
In der Figur 2 ist die Draufsicht der Ausbuchtung 34, hier als Rohrsegment 36 dargestellt.
In der Figur 3 ist die Draufsicht der Ausbuchtung 34 als Kugelform 35 aufgezeigt. Deutlich zu sehen ist die spitze Mündung der Viertelhohlkugel 35 beim Übergang zur
Breitseite 25 des zweiten Tauchausgußteils 21.
Im oberen Teil der Figuren 2 und 3 mündet das erste Tauchausgußteil 11 , hier als Rohr dargestellt, wobei sich an der Mündung der Schlitz 13 befindet. Am Beginn des Schlitzes ist zu beiden Seiten der Schmalseite 33 das Zwischenteil 31 dargestellt, das Breitseiten 32 abdeckelt. Die Schmalseite 33 ist unter einem Winkel γ zum Anlauf 22 geneigt.
In der Figur 2 ist die Ansicht auf die Breitseite 32 des Zwischenteils 31 dargestellt. Im Zentralbereich ist die Ausbuchtung 34 als Rohrsegment 36 ausgestaltet. In der Figur 3 ist die Ausbuchtung 34 als Viertelhohlkugel 35 ausgestaltet.
Die Pfeile in den Figuren 2 und 3 stellen die Geschwindigkeitsvektoren dar. Bei der Figur 2 ist aufgezeigt, wie im Zentralbereich in Strömungsrichtung hinter dem Drosselelement Schmelzenvolumen und -menge vermindert wird. Deutlich gespreizt unter einem Spreizwinkel δ strömt die Schmelze in den zweiten Tauchausgußteil 21 hinein.
Im Mündungsbereich des zweiten Tauchausgußteils weist das Geschwindigkeitsprofil im Bereich der Schmalseitenwände eine Form auf, die im Mündungszentrum eine geringere Geschwindigkeit besitzen.
In der Kokille selber (Figur 3) besitzen die Geschwindigkeitsvektoren eine Komponente, die einen Teil der Schmelze zurückströmen lassen zur Badoberfläche. Hier werden sie zur Mitte der Kokille 51 geführt und im Zentrum der Kokille 51 zwischen Tauchausguß 21 und der Breitseite 25, und der Breitseite 52 der Kokille 51 wieder in Strangabzugsrichtung gelenkt.
Die Schmalseite 21 öffnet sich zur Mündung des zweiten Tauchausgußteils in Bezug auf die Mittenachse I konisch unter einem Winkel α. Dieser Winkel α kann deutlich über den bei Freistrahlen möglichen 7 β liegen und kann einen Wert bis zu 15 ° annehmen (Figur 5).
Die Figur 4 weist im Schatten des ersten Tauchausgußteils 11 im Einlauf 22 einen Strömungskörper 62 bzw. eine Beule 61 auf.
In der linken Seite der Figur 4 ist das erste Tauchausgußteil 11 als Rohr ausgebildet, dessen Ende durch einen Abschluß 27 verschlossen ist. Im inneren Zwickel zwischen dem Abschluß 27 und dem Rohr 11 ist ein rohrförmiges Segment 36 angeordnet. Die Kontur 37 ist parabelförmig ausgestaltet. Von seiner Mündung trifft das Rohrsegment auf die Anströmkante eines Strömungskörpers 62.
Im vorliegenden Fall ist die Anströmkante 64 zur Innenseite des Strömungskörpers 62 unter einem Winkel von 90° angeordnet. Die Abströmkante 65 dieses Strömungskörpers 62 besitzt ebenfalls einen Winkel ß von 90°.
Auf der rechten Seite ist das Rohr 11 durch eine schräge Fläche 38 abgeschlossen die zum Einlauf 22 des zweiten Tauchausgußteils 21 geführt ist. Der Einlaufbereich 22 ist als Beule 61 ausgestaltet. Die Außenfläche der Anströmkante 64 weist den gleichen Neigungswinkel auf wie die schräge Fläche 38.
Die Abströmkante 65 besitzt im vorliegenden Fall einen Winkel ß von etwa 45°. Die Breitseite 25 des zweiten Tauchausgußteils 21 besitzt die gleiche Wandstärke wie die Beule und springt im Bereich der Abströmkante 65 nach außen. In Strömungsrichtung hinter den Strömungskörpern 61 bzw. 62 weist der Freiraum 23 die gleiche Größe auf wie der gesamte zweite Tauchausgußteil bis hin zu seiner Mündung.
Die Figur 5 zeigt die Draufsicht zum Schnitt des in Figur 4 dargestellten zweiten Tauchausgußteils 21 mit der Verengung 61 , 62. Im Schatten des ersten Tauchausgußteils 11 im Einlauf bereich 22 des zweiten Tauchausgußteils 21 ist ein Strömungskörper 62 angeordnet mit den Abmessungen A = I x D. Dabei liegt die Länge I bei einem Wert von I = 0,2 bis 1,2 x D, entsprechend dem Durchmesser D des rohrförmigen ersten Tauchausgußteils 11.
In der Figur 5 ist, anders als bei den vorhergehenden Figuren 2 und 3, der Winkel γ im oberen Bereich der möglichen Abschrägung γ = 0 bis 40". Auch der Winkel α ist größer als in den Figuren 2 und 3 ausgewählt worden, wobei α zwischen 0 bis 15° betragen kann.
- θ -
Positionsliste
Tauchausguß Eingangsteil
11 Erstes Tauchausgußteil
12 Halteflansch
13 Schlitz
20 Tauchausguß Auslaufteil
21 Zweites Tauchausgußteil
22 Einlauf
23 Freiraum
24 Verengung
25 Breitseite
26 Schmalseite
27 Abschluß
28 Mündung
Tauchausguß Zwischenstück
31 Zwischenteil
32 Breitseite
33 Schmalseite/Decke
34 Ausbuchtung
35 Viertelhohlkugel
36 Rohrsegment
37 Kontur der Ausbuchtung
38 Schräge Fläche
Schmelzenzufuhreinheit
41 Schmelzengefäß
42 Austritt 43 Stopfen
Stranggießeinrichtung
51 Kokille
52 Breitseite 53 Schmalseite Verengungselemente
61 Beule
62 Erster Strömungskörper
63 Zweiter Strömungskörper
64 Anströmkante
65 Abströmkante
I Mittenachse
II Hauptachse Rohrsegment
S Schmelze
P Gießpulver
I Länge des Strömungselementes α Winkel zweites Tauchausgußteil ß Winkel Anströmkante y Winkel Deckelzwischenteil δ Spreizwinkel

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beeinflussung der Strömungsausbreitung einer metallischen Flüssigkeit, insbesondere Stahl, die von einem Schmelzenbehälter über einen ersten Tauchausgußteil, der einen polygonalen, ovalen oder kreisförmigen
Querschnitt aufweist, und ein Zwischenteil durch einen zweiten Tauchausgußteil, der einen länglichen Querschnitt aufweist, geführt in eine stationäre Kokille zum Erzeugen von Brammen strömt, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) im Einlaufbereich des zweiten Tauchausgußteils wird der zentrale
Volumenstrom reduziert, b) gleichzeitig wird der Spreizwinkel (δ) des Flüssigkeitsstrahls so weit vergrößert, daß eine Rückströmung im Seitenbereich des Zwischenteils und des zweiten Tauchausgußteils im wesentlichen unterbleibt, und c) beim Verlassen des zweiten Tauchausgußteil strömt die Schmelze mit einem
Geschwindigkeitsprofil, dessen Geschwindigkeitsvektoren im Mündungszentrum kleiner sind als in den Bereichen der Schmalseiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß den Geschwindigkeitsvektoren im Bereich der Schmalseiten nach Verlassen der Mündung des zweiten Tauchausgußteils eine zur Kokillenschmalseite gerichtete Komponente mitgegeben wird, die einen gezielten Rückstrom der Schmelze zum Badspiegel in der Kokille sicherstellen und die Schmelzenmenge in der Weise eingestellt wird, daß die
Gesamtschmelze in den in der Kokille vorhandenen Sumpf des mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 10 m/min. abgezogenen Stranges bis zu einer Tiefe entsprechend einer Mischungslänge (L) von L = 0,2 bis 4 m eindringt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze in den in der Kokille vorhandenen Sumpf des mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 5 m/min. abgezogenen Stranges bis in eine Tiefe entsprechend einer Mischungslänge (L) von L = 0,2 bis 2 m eindringt.
4. Verfahren nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Endes der Mischungszone die Geschwindigkeitsvektoren des Sumpfes gleich gerichtet und gleich groß zur Gießgeschwindigkeit sind.
5. Tauchausguß zum Ausgießen von metallischen Flüssigkeiten, insbesondere Stahl, bestehend aus einem mit einem Schmelzengefäß verbundenen ersten Tauchausgußteil, der einen polygonalen, ovalen oder kreisförmigen Querschnitt besitzt, und einem über ein Zwischenteil sich anschließenden zweiten Tauchausgußteil, der einen länglichen Querschnitt besitzt und dessen
Querschnittsfläche gleich oder kleiner als der des ersten Tauchausgußteils ist, wobei der Tauchausguß so tief in eine stationäre Kokille zur Erzeugung von Brammen hineinragt, daß die Mündung des zweiten Tauchausgußteils in die Schmelze eintaucht, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mittenachse (I) des Tauchausgusses das Zwischenteil (31) und/oder der Einlauf (22) des zweiten Tauchausgußteils (21) in einer Weise ausgestaltet ist, daß der den ersten Tauchausgußteil (11) verlassende Hauptstrom der Schmelze (S) gedrosselt wird.
6. Tauchausguß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Breitseite (32) des Zwischenteils (31) im Schatten des ersten Tauchausgußteils (11) eine konkave Ausbuchtung (34) besitzt.
7. Tauchausguß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dήß die Ausbuchtung (34) eine kugelförmige Gestalt (35) hat und dabei insbesondere als Viertelhohlkugel ausgestaltet ist.
8. Tauchausguß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (34) entsprechend einem Rohrsegment (36) ausgestaltet ist, dessen Hauptachse (II) parallel zur Breitseite (32) des Zwischenteils (31) geführt ist.
9. Tauchausguß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (37) des Rohrsegmentes (36) parabelförmig ist, wobei der kleinere Radius dem Einlauf (22) des zweiten Tauchausgußteils (21) zugeneigt ist.
10. Tauchausguß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Oberkanten der Breitseiten (25) verschließende Abschluß (27) unter einem Winkel γ von 0 bis 40° geneigt ist.
11. Tauchausguß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Freiraum (23) zwischen den Breitseiten (25) des zweiten
Tauchausgußteils (21) im Schatten des ersten Tauchausgußteils (11) eine Verengung (24) vorgesehen ist.
12. Tauchausguß nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (24) durch in den Freiraum (23) des zweiten Tauchausgußteils (21) sich erstreckende Beulen (61) der Breitseitenwände (25) gebildet wird.
13. Tauchausguß nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (24) von in den Freiraum (23) des zweiten Tauchausgußteils (21) sich erstreckende Strömungskörper (62) gebildet wird.
14. Tauchausguß nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (24) sich in Strömungsrichtung in einer Länge (I) erstreckt mit l > 0,2 bis 1 ,2 x D mit D = Durchmesser des rohrförmigen ersten Tauchausgußteils.
15. Tauchausguß nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anström- (64) und/oder Abströmkante (65) der Verengung (24) scharfkantig ausgebildet ist mit einem Winkel ß = 90 bis 150°.
16. Tauchausguß nach den Ansprüchen 6 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsatz der Ausbuchtung (34) ein Zwischenteil (31) und der
Verengung (24) im Freiraum (23) des zweiten Tauchausgußteils (21) die Kontur der Anströmfläche der Verengung (24) der Kontur (37) der Ausbuchtung (34) folgt.
PCT/DE1997/001093 1996-06-04 1997-05-29 Verfahren und vorrichtung zum ausgiessen von stahl aus einem tauchausguss WO1997046344A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59701153T DE59701153D1 (de) 1996-06-04 1997-05-29 Verfahren und vorrichtung zum ausgiessen von stahl aus einem tauchausguss
EP97926968A EP0902736B1 (de) 1996-06-04 1997-05-29 Verfahren und vorrichtung zum ausgiessen von stahl aus einem tauchausguss
BR9709536A BR9709536A (pt) 1996-06-04 1997-05-29 Processo e dispositivo para despejar aço de um despejo de imersão
AU31641/97A AU3164197A (en) 1996-06-04 1997-05-29 Process and device for pouring of steel from an immersion outlet
AT97926968T ATE189868T1 (de) 1996-06-04 1997-05-29 Verfahren und vorrichtung zum ausgiessen von stahl aus einem tauchausguss
KR1019980709857A KR100355001B1 (ko) 1996-06-04 1997-05-29 침지출구로부터스틸을주입하는방법및장치
CA002257139A CA2257139C (en) 1996-06-04 1997-05-29 Process and device for casting steel from an immersion nozzle
US09/194,987 US6260740B1 (en) 1996-06-04 1997-05-29 Process and device for pouring of steel from an immersion outlet
DK97926968T DK0902736T3 (da) 1997-05-29 1997-05-29 Fremgangsmåde og anordning til udgydning af stål fra en dryppetud

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623787.4 1996-06-04
DE19623787A DE19623787C2 (de) 1996-06-04 1996-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgießen von Stahl aus einem Tauchausguß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997046344A1 true WO1997046344A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7796971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001093 WO1997046344A1 (de) 1996-06-04 1997-05-29 Verfahren und vorrichtung zum ausgiessen von stahl aus einem tauchausguss

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6260740B1 (de)
EP (1) EP0902736B1 (de)
JP (1) JP3174348B2 (de)
KR (1) KR100355001B1 (de)
CN (1) CN1087200C (de)
AT (1) ATE189868T1 (de)
AU (1) AU3164197A (de)
BR (1) BR9709536A (de)
CA (1) CA2257139C (de)
DE (2) DE19623787C2 (de)
ES (1) ES2142686T3 (de)
RU (1) RU2153956C1 (de)
WO (1) WO1997046344A1 (de)
ZA (1) ZA974485B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055250A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von brammen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240491A1 (de) * 2002-09-03 2004-01-15 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co.Kg Feuerfestes keramisches Tauchrohr
JP6625065B2 (ja) * 2014-05-21 2019-12-25 ノベリス・インコーポレイテッドNovelis Inc. 非接触式の溶融金属流れの制御

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62197252A (ja) * 1986-02-25 1987-08-31 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造用の浸漬ノズル
DE3709188A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Mannesmann Ag Ausgiessrohr fuer metallurgische gefaesse
DE4320723A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Didier Werke Ag Eintauchausguß
DE19512208C1 (de) * 1995-03-21 1996-07-18 Mannesmann Ag Tauchausguß zum Gießen von Metall

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62197252A (ja) * 1986-02-25 1987-08-31 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造用の浸漬ノズル
DE3709188A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Mannesmann Ag Ausgiessrohr fuer metallurgische gefaesse
DE4320723A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Didier Werke Ag Eintauchausguß
DE19512208C1 (de) * 1995-03-21 1996-07-18 Mannesmann Ag Tauchausguß zum Gießen von Metall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 045 (M - 667) 10 February 1988 (1988-02-10) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055250A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von brammen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19623787A1 (de) 1997-12-11
KR20000016284A (ko) 2000-03-25
EP0902736B1 (de) 2000-02-23
EP0902736A1 (de) 1999-03-24
CA2257139C (en) 2006-09-19
DE19623787C2 (de) 1998-07-02
JP3174348B2 (ja) 2001-06-11
ES2142686T3 (es) 2000-04-16
DE59701153D1 (de) 2000-03-30
CN1221363A (zh) 1999-06-30
RU2153956C1 (ru) 2000-08-10
BR9709536A (pt) 1999-08-10
JP2000502614A (ja) 2000-03-07
KR100355001B1 (ko) 2002-12-26
AU3164197A (en) 1998-01-05
ZA974485B (en) 1997-12-29
CN1087200C (zh) 2002-07-10
US6260740B1 (en) 2001-07-17
ATE189868T1 (de) 2000-03-15
CA2257139A1 (en) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589998B1 (de) Tauchgiessrohr für dünnbramme
DE2240643C3 (de) Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen
DE19512209C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen metallischer Schmelze in eine Kokille
DE2417512C3 (de) Eingießvorrichtung zum Einbringen von Stahl in den Gießkopf einer Stranggießkokille
DE2527585A1 (de) Giessrohr mit einer bodenoeffnung zum kontinuierlichen stahlstranggiessen
DE60116652T2 (de) Eintauchausguss und verwendung dieser vorrichtung
EP2111313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von ne-metallschmelzen, insbesondere kupfer oder kupferlegierungen
DE1817067B1 (de) Einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fluessi gem stahl waehrend des stranggiessens und ein verfahren dazu
DE19623787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgießen von Stahl aus einem Tauchausguß
DE60115364T2 (de) Herstellverfahren für stranggegossenes gussteil
DE3524372C2 (de)
DE4436990C1 (de) Tauchgießrohr
EP0630711B1 (de) Eintauchausguss
EP1042087B1 (de) Einrichtung zur zuführung von metallschmelze
WO2008071357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von breiten bändern aus kupfer oder kupferlegierungen
DE19724232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Brammen
DE10195658B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von geschmolzenem Metall in eine Form beim Stranggießen
EP0900609B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Giess- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
EP1506827B1 (de) Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen
WO2001091951A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stranggegossenen vorproduktes
EP0984838A1 (de) Tauchausguss für brammen-stranggiesskokille
DE2657406C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schmelze beim horizontalen Stranggießen
CH570217A5 (en) Continuous casting mould pouring tube - having slotted end after restricting refractory ring for better gas, metal mixing
DE1959570A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall
DE1817067C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus flüssigem Stahl während des Stranggießens und ein Verfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97195276.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997926968

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980709857

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2257139

Country of ref document: CA

Ref document number: 2257139

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/010360

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09194987

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997926968

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997926968

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980709857

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980709857

Country of ref document: KR