WO1997041795A1 - Orthodontisches bracket aus kunststoff - Google Patents

Orthodontisches bracket aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO1997041795A1
WO1997041795A1 PCT/EP1997/002332 EP9702332W WO9741795A1 WO 1997041795 A1 WO1997041795 A1 WO 1997041795A1 EP 9702332 W EP9702332 W EP 9702332W WO 9741795 A1 WO9741795 A1 WO 9741795A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic
slot
bracket according
projections
bracket
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Förster
Original Assignee
Bernhard Förster Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Förster Gmbh filed Critical Bernhard Förster Gmbh
Publication of WO1997041795A1 publication Critical patent/WO1997041795A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/28Securing arch wire to bracket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • A61C7/141Brackets with reinforcing structure, e.g. inserts

Definitions

  • the invention is based on a bracket with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a bracket is known from DE-4434209 A1. It is molded in one piece by injection molding from a mechanically dimensionally stable and chemically resistant plastic.
  • the receiving and guiding part standing on a foot part (pad) has a slot between one or two pairs of wings, which is open in the direction facing away from the foot part and serves to receive a wire arch through which a force or torque (torque ) is introduced into a tooth by means of the bracket, to which it is attached by gluing.
  • the wire arch usually does not act on a single tooth, but rather on a whole series of teeth, to each of which a bracket is glued in a position and orientation determined by the desired tooth position correction, the wire arch in the slots of the sequence of Brackets lies, with its ends attached to two molars and
  • the present invention has for its object to show a way in which a reliable securing of the wire arch in the slot of the brackets can be carried out in a simple manner in the case of molded plastic brackets, even if the wire bow only fits tightly or under tension into the slot.
  • the projections consist of a second plastic which is different from the first plastic, of which the bracket consists mainly, and which is less easily sheared off by a wire arch than a molded projection of the same shape made of the first plastic.
  • the two plastics used in the bracket can be optimized separately, namely the first plastic in terms of the primary function of the bracket, introducing forces and torques into the tooth, and the projections in terms of their function of retaining an archwire in the slot of the bracket.
  • the reversible deformability of the bracket which is an essential prerequisite for tightly fitting arches, can be snapped into the slot.
  • the projections may consist of a plastic that is harder than the first plastic. The greater hardness makes it possible to introduce the force exerted by the wire arch well into the first plastic without major wear on the projections, so that the slot in the bracket widens reversibly.
  • the range of the thickness of the sheets, which can be received and held in a slot with a predetermined width, is larger than in the prior art.
  • the projections can be formed with the aid of molded parts, in particular with the aid of profile sections, which are already embedded in the first plastic during the injection molding of the bracket. This enables cost-effective production.
  • Second plastics are particularly suitable, their shear strength and their notch sensitivity are lower than that of the first plastic.
  • the first plastic is a polyaryl ether ketone (PAEK) or an acetal resin, in particular a polyoxymethylene homopolymer (POM) is preferred, a polyamide is preferred as the second plastic.
  • PAEK polyaryl ether ketone
  • POM polyoxymethylene homopolymer
  • Polyamide is preferred as the second plastic.
  • Polycarbonates can also be used. Reinforcing the second plastic with glass fibers can also be advantageous. The latter applies in particular when using polycarbonate.
  • glass fibers tend to be notch-sensitive, it is advisable to design projections filled with glass fibers in such a way that the glass fibers run in the longitudinal direction of the slot, in particular in such a way that glass-fiber-reinforced profile sections are used for the projections, which in the longitudinal direction of the Are oriented slot, and are positively embedded in the walls of the bracket delimiting the slot without being completely enclosed, so that they protrude with a part of their lateral surface into the slot.
  • the projections are formed by embed profile sections made of the second plastic, transverse to the longitudinal extent of the slot, into the first plastic of the bracket, in particular in blind holes.
  • the blind holes can be formed by mold cores during injection molding and the profile sections can be glued into them. With the right choice of material, the profile sections can also be overmolded with the first plastic during injection molding of the brackets.
  • the protrusions preferably have insertion bevels and exit bevels or are rounded.
  • the lead-in bevel and lead-out bevel start best immediately on the wall of the bracket delimiting the slot in order to minimize the risk of the projection being notched by the wire arch.
  • the brackets according to the invention are intended and suitable in particular for use in combination with so-called sectional arches. Sectional arches are wire arches in which different heat treatment can be achieved in sections so that with one and the same wire arch the forces transmitted to the teeth are lowest in the anterior teeth, greatest in the molars and have an average value in the posterior teeth, as is the case with orthodontic reasons is the cheapest.
  • Brackets adapted to the sectional arches therefore need only a single slot width, which can be closely matched to the sectional arches, so that simple snap-in, as is possible with the brackets according to the invention, is completely sufficient. Since it can nevertheless occur that an orthodontist presses an archwire not intended for the selected bracket into its slot, although this may be a little too narrow for it, it is an essential advantage of the invention that the brackets impress a somewhat too large one Wire arch can survive without damage because of the springback of the wings of the bracket and because of the newly designed projections.
  • FIG. 1 shows a bracket in a side view looking in the longitudinal direction of the slot
  • FIG. 2 shows the detail Z from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the side view III of the bracket from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows the bracket from FIG. 1 in a top view
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a bracket in a side view corresponding to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows the detail Z from FIG. 5
  • FIG. 7 shows a third exemplary embodiment of a bracket in a side view corresponding to FIG. 1,
  • FIG. 8 shows the detail Z from FIG. 7
  • FIG. 9 shows the top view of the bracket from FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a fourth exemplary embodiment of a bracket in a side view corresponding to FIG. 1,
  • FIG. 11 shows the detail Z from FIG. 10,
  • FIG. 12 shows the bracket from FIG. 10 in a top view
  • FIG. 13 shows a fifth exemplary embodiment of a bracket in a side view corresponding to FIG. 1,
  • FIG. 14 shows the detail Z from FIG. 13, and
  • FIG. 15 shows the bracket from FIG. 13 in a top view.
  • the bracket shown in FIGS. 1 to 4 has a foot part (pad) 1, on which there is a receiving and guiding part 2, which has a slot 3 on its side facing away from the pad 1 for receiving a wire arch 4.
  • the slot has four projections 6 in its upper region, two of which protrude into the slot 3 from each of the two side walls 12 and 13 delimiting the slot.
  • the projections 6 are located at the ends of profile sections 8, which are inserted into holes which are provided in the area of the four wings 14, 15, 16 and 17 of the bracket.
  • the projections 3 can be arranged opposite one another, as shown in FIG. 4 for the wings 16 and 17, but they can also be offset in the longitudinal direction of the slot 3, as shown in FIG. 4 for the two wings 14 and 15 , the latter variant being preferred because it is a lighter one Insertion and execution of the wire arch 4 allows without having to buy this with a deteriorated positional securing of the wire arch 4 in the slot 3.
  • a projection 18 provided on the foot part 1 serves as a marking which facilitates the alignment of the bracket on the tooth.
  • the professional sections 8 are inserted with most of their length in the receiving and guide part 2, from which they protrude with a blunt end to form the projections 6.
  • a blunt end is suitable for wire arches which are round in cross section.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 7 to 9 differs from the previous ones in that for the formation of the projections 6 profile sections 9 have been used which do not run perpendicularly but rather parallel to the longitudinal direction of the slot 3, namely in this case round wires made of plastic, which are embedded in the side walls 12 and 13 delimiting the slot over approximately two thirds of their circumference (over a circumferential angle of approximately 240 °).
  • the profile sections 9 can run over the full length of the slot 3, as shown on the left side of FIG. 9, or may only be provided in sections, as in the right side of FIG. 9 shown; the two alternatives can, as shown in FIG. 9, also be combined with one another.
  • FIGS. 10 to 12 differs from the exemplary embodiment shown in FIGS. 7 to 9 in that profile sections with different cross-sectional shapes are used.
  • Figures 10 to 12 show on the right side of the slot in wall 13 a profile 9 which is triangular in cross section, on the left side in wall 12 a profile 9 which is trapezoidal in cross section, the profiles being embedded in such a way that there is a very reliable positive-locking connection between the profile sections 9 and the walls 12 and 13 as a result of undercuts and the firm anchoring of the profile sections is combined with insertion bevels 10 and bevels 11.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 13 to 15 differs from the previous ones in that the projections 7 are formed on the two mutually opposite longitudinal edges of a profile 19 of U-shaped cross section made of plastic, which lines the slot 3 and is partially extrusion-coated is secured in position with the first plastic of the bracket.
  • This profile 19 is so flexible that it allows the wings of the bracket to bend apart when a wire arch engages in the slot 3, so that the projections 7 can deflect and are not sheared off.
  • the projection 7 is continuous, on the opposite side it is only present in sections.

Abstract

Beschrieben wird ein aus einem ersten Kunststoff geformtes orthodontisches Bracket bestehend aus einem Fußteil (Pad 1) und einem darauf stehenden Aufnahme- und Führungsteil (2), welches auf seiner dem Pad (1) abgewandten Seite einen Schlitz (3) zum Aufnehmen eines Drahtbogens (4) hat, in dessen oberen Bereich das Aufnahme- und Führungsteil (2) Vorsprünge (6, 7) aufweist, welche von einer oder beiden den Schlitz begrenzenden Seiten her in den Schlitz (3) hineinragen, um den Drahtbogen (4) darin zurückzuhalten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Vorsprünge (6, 7) aus einem von dem ersten Kunststoff verschiedenen zweiten Kunststoff bestehen, welcher sich durch den Drahtbogen (4) weniger leicht abscheren läßt als ein gleich geformter, angespritzter Vorsprung aus dem ersten Kunststoff.

Description

Orthodontisches Bracket aus Kunststoff
Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einem Bracket mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solches Bracket ist aus der DE-4434209 A1 be¬ kannt. Es ist in einem Stück durch Spritzgießen aus einem mechanisch formstabi¬ len und chemisch beständigen Kunststoff geformt. Das auf einem Fußteil (Pad) stehende Aufnahme- und Führungsteil hat zwischen einem oder zwei Paar Flü¬ geln einen Schlitz, welcher in die dem Fußteil abgewandte Richtung offen ist und zum Aufnehmen eines Drahtbogens dient, durch welchen eine Kraft bzw. ein Drehmoment (Torque) mittels des Brackets in einen Zahn eingeleitet wird, an wel¬ chem es durch Kleben befestigt ist. Der Drahtbogen wirkt üblicherweise nicht auf einen einzelnen Zahn ein, sondern auf eine ganze Reihe von Zähnen, an welche jeweils ein Bracket in einer durch die gewünschte Zahnstellungskorrektur be¬ stimmten Lage und Orientierung geklebt ist, wobei der Drahtbogen in den Schlit¬ zen der Folge von Brackets liegt, mit seinen Enden an zwei Molaren befestigt und
BE5TÄT1GUNGSK0P1E gespannt wird. Um die Lage des Drahtbogens im Schlitz des jeweiligen Brackets zu sichern, sind bei metallischen Brackets Schlösser bekannt, im wesentlichen bestehend aus einem verschwenkbaren Riegel, welcher den Schlitz verschließt. Bei Brackets aus Kunststoff ist es aus der DE-4434209 A1 bekannt, im oberen Bereich des Schlitzes Noppen oder dergleichen Vorsprünge anzuspritzen, hinter welche der Drahtbogen einrasten kann. Die Wirksamkeit solcher Noppen hängt davon ab, daß die Breite des Schlitzes und die Dicke des Drahtbogens zu einan¬ der passen. Ist der Drahtbogen zu dick, dann kann es insbesondere bei Verwen¬ dung von im Querschnitt rechteckigen Drahtbögen vorkommen, daß die Noppen beim Einpressen des Drahtes in den Schlitz abgeschert werden. Entsprechendes kann geschehen, wenn im Verlauf der Zahnkorrekturbehandlung der Drahtbogen einmal entfernt werden muß.
Aus der DE-44 34 209 A1 ist es weiterhin bekannt, zur Verstärkung des Kunst- stoffbrackets in den Schlitz einen im Querschnitt U-förmigen Einsatz aus Metall oder Keramik einzufügen, welcher einwärts gerichtete Vorsprünge in Form von Noppen hat, um einen einzuführenden Drahtbogen zu sichern. Die Einsätze ver¬ teuern die Brackets jedoch, erschweren das Einführen des Drahtbogens und schränken die Durchmessertoleranzen ein die der Drahtbogen aufweisen darf um in den Schlitz des Brackets noch eingeführt werden zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie bei aus Kunststoff geformten Brackets auf einfache Weise eine zuverlässige Sicherung des Drahtbogens im Schlitz der Brackets erfolgen kann, auch wenn der Drahtbogen nur knapp oder unter Spannung in den Schlitz paßt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Bracket mit den im Anspruch 1 angegebe¬ nen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Vorsprünge aus einem von dem ersten Kunststoff, aus welchem das Bracket hauptsächlich besteht, verschiedenen zwei¬ ten Kunststoff bestehen, welcher sich durch einen Drahtbogen weniger leicht ab¬ scheren läßt als ein gleich geformter angespritzter Vorsprung aus dem ersten Kunststoff. Diese Maßnahme hat wesentliche Vorteile:
♦ Die beiden im Bracket verwendeten Kunststoffe können getrennt optimiert werden, nämlich der erste Kunststoff im Hinblick auf die primäre Funktion des Brackets, Kräfte und Drehmomente in den Zahn einzuleiten, und die Vorsprünge im Hinblick auf ihre Funktion, einen Drahtbogen im Schlitz des Brackets zurückzuhalten.
Im Gegensatz zur Verwendung eines keramischen oder metallischen Einsatzes im Schlitz bleibt die reversible Verformbarkeit des Brackets, die eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, daß knapp sitzende Drahtbögen in den Schlitz eingerastet werden können, erhalten. ♦ Da die Vorsprünge lediglich eine Sicherungsaufgabe haben, dürfen sie aus einem Kunststoff bestehen, der härter ist als der erste Kunststoff. Die größere Härte erlaubt es, ohne größeren Verschleiß an den Vorsprüngen die vom Drahtbogen ausgeübte Kraft gut in den ersten Kunststoff einzuleiten, so daß der Schlitz im Bracket sich reversibel aufweitet. ♦ Die Bandbreite der Dicke der Bögen, welche in einen Schlitz mit vorgegebener Breite aufgenommen und gehalten werden können, ist größer als beim Stand der Technik.
Die Vorsprünge können mit Hilfe von Formteilen, insbesondere mit Hilfe von Profilabschnitten gebildet werden, welche bereits beim Spritzgießen des Brackets in den ersten Kunststoff eingebettet werden. Dadurch ist eine kostengünstige Fertigung möglich.
Besonders geeignet sind zweite Kunststoffe, deren Scherfestigkeit und deren Kerbempfindlichkeit geringer sind als die des ersten Kunststoffs. Während als er¬ ster Kunststoff ein Polyaryletherketon (PAEK) oder ein Azetalharz, insbesondere ein Polyoximethylenhomopolymer (POM) bevorzugt wird, wird als zweiter Kunst¬ stoff ein Polyamid bevorzugt. Einsetzbar sind auch Polykarbonate. Von Vorteil kann auch eine Verstärkung des zweiten Kunststoffs mit Glasfasern sein. Letzte¬ res gilt insbesondere bei der Verwendung von Polykarbonat. Da Glasfasern ten- denziell kerbempfindlich sind, empfiehlt es sich, mit Glasfasern gefüllte Vorsprün¬ ge so auszubilden, daß die Glasfasern in Längsrichtung des Schlitzes verlaufen, insbesondere in der Weise, daß für die Vorsprünge glasfaserverstärkte Profilab- schnitte eingesetzt werden, welche in Längsrichtung des Schlitzes orientiert sind, und formschlüssig in die den Schlitz begrenzenden Wände des Brackets einge- bettet sind, ohne vollständig umschlossen zu werden, so daß sie mit einem Teil ihrer Mantelfläche in den Schlitz hineinragen.
Eine andere Möglichkeit, die Vorsprünge zu bilden, besteht darin, Profilabschnitte aus dem zweiten Kunststoff quer zur Längserstreckung des Schlitzes verlaufend in den ersten Kunststoff des Brackets einzubetten, insbesondere in Sacklöcher. Die Sacklöcher können während des Spritzgießens durch Formkerne gebildet werden und die Profilabschnitte können in sie eingeklebt werden. Bei passender Materialwahl können die Profilabschnitte aber auch beim Spritzgießen der Brak- kets mit dem ersten Kunststoff umspritzt werden.
Um das Einführen und Ausführen des Drahtbogens in den Schlitz zu erleichtern, haben die Vorsprünge vorzugsweise Einführschrägen und Ausführschrägen oder sind gerundet. Die Einführschräge und Ausführschräge beginnen am besten un¬ mittelbar an der den Schlitz begrenzenden Wand des Brackets, um das Risiko, daß der Vorsprung durch den Drahtbogen gekerbt wird, gering zu halten. Die er¬ findungsgemaßen Brackets sind insbesondere zur Verwendung in Kombination mit sogenannten Sektionalbögen bestimmt und geeignet. Sektionalbögen sind Drahtbögen, in denen man durch abschnittsweise unterschiedliche Wärmebe¬ handlung erreicht, daß mit ein und demselben Drahtbogen die auf die Zähne übertragenen Kräfte bei den Frontzähnen am geringsten, bei den Molaren am größten sind und bei den Seitenzähnen einen Mittelwert haben, wie es aus kieferorthopädischen Gründen am günstigsten ist. Man kann bei Verwendung sol¬ cher Sektionalbögen für die Zahnkorrektur mit einem einzigen Bogentyp auskom¬ men. An den Sektionalbögen angepaßte Brackets kommen deshalb mit einer ein¬ zigen Schlitzbreite aus, welche dem Sektionalbögen eng angepaßt sein kann, so daß ein einfaches Einrasten, wie es mit den erfindungsgemäßen Brackets mög¬ lich ist, völlig ausreicht. Da es dennoch vorkommen kann, daß ein Kieferorthopä¬ de einen nicht für das ausgewählte Bracket bestimmten Drahtbogen in dessen Schlitz drückt, obwohl dieser dafür etwas zu eng sein mag, ist es ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, daß die Brackets das Eindrücken eines etwas zu großen Drahtbogens wegen der Rückfederung der Flügel des Brackets und wegen der neuartig ausgebildeten Vorsprünge schadlos überstehen können.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Figur 1 zeigt ein Bracket in einer Seitenansicht mit Blickrichtung in Längs- richtung des Schlitzes,
Figur 2 zeigt das Detail Z aus Figur 1 ,
Figur 3 zeigt die Seitenansicht III des Brackets aus Figur 1 ,
Figur 4 zeigt das Bracket aus Figur 1 in der Draufsicht,
Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Brackets in einer Seitenan- sieht entsprechend der Figur 1 ,
Figur 6 zeigt das Detail Z aus Figur 5,
Figur 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Brackets in einer Seiten¬ ansicht entsprechend Figur 1 ,
Figur 8 zeigt das Detail Z aus Figur 7, Figur 9 zeigt die Draufsicht auf das Bracket aus Figur 7,
Figur 10 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Brackets in einer Seiten¬ ansicht entsprechend der Figur 1 ,
Figur 11 zeigt das Detail Z aus Figur 10,
Figur 12 zeigt das Bracket aus Figur 10 in der Draufsicht,
Figur 13 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Brackets in einer Seiten¬ ansicht entsprechend der Figur 1 ,
Figur 14 zeigt das Detail Z aus Figur 13, und
Figur 15 zeigt das Bracket aus Figur 13 in der Draufsicht.
In den verschiedenen Ausführungsbeispielen sind gleiche oder einander entspre¬ chende Teile mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Bracket hat ein Fußteil (Pad) 1 , auf wel¬ chem ein Aufnahme- und Führungsteil 2 steht, welches auf seiner dem Pad 1 ab¬ gewandten Seite einen Schlitz 3 zum Aufnehmen eines Drahtbogens 4 hat. Der Schlitz hat in seinem oberen Bereich vier Vorsprünge 6, von denen jeweils zwei von jeder der beiden den Schlitz begrenzenden Seitenwände 12 und 13 in den Schlitz 3 hineinragen. Die Vorsprünge 6 befinden sich an den Enden von Pro¬ filabschnitten 8, welche in Sachlöchern stecken, die im Bereich der vier Flügel 14, 15, 16 und 17 des Brackets vorgesehen sind. Die Vorsprünge 3 können ein- ander gegenüberliegend angeordnet sein, wie in Figur 4 bei den Flügeln 16 und 17 dargestellt, sie können aber auch in Längsrichtung des Schlitzes 3 gegenein¬ ander versetzt sein, wie in Figur 4 bei den beiden Flügeln 14 und 15 dargestellt, wobei die zuletzt genannte Variante bevorzugt ist, weil sie ein leichteres Einführen und Ausführen des Drahtbogens 4 ermöglicht, ohne dieses mit einer verschlechterten Lagesicherung des Drahtbogens 4 im Schlitz 3 zu erkaufen.
Ein am Fußteil 1 vorgesehener Vorsprung 18 dient als eine das Ausrichten des Brackets auf dem Zahn erleichternde Markierung.
Die Profi labschnitte 8 stecken mit dem größten Teil ihrer Länge in dem Aufnah¬ me- und Führungsteil 2, aus welchem sie zur Bildung der Vorsprünge 6 mit einem stumpfen Ende hervorragen. Ein solches stumpfes Ende eignet sich für im Quer¬ schnitt runde Drahtbögen.
Bei im Querschnitt rechteckigen oder quadratischen Drahtbögen verwendet man zweckmäßigerweise zur Bildung der Vorsprünge 6 Profilabschnitte 8, welche eine gerundete Kuppe 19 haben, wie in den Figuren 5 und 6 auf der rechten Seite dar¬ gestellt, oder welche zur Bildung einer Einführschräge 10 und einer Ausführ¬ schräge 11 angefast sind, wobei die Fase und die Kuppe 19 bereits an der Ober¬ fläche der Seitenwände 12 und 13 beginnen sollten, welche den Schlitz 3 begrenzen.
Das in den Figuren 7 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorhergehenden darin, daß zur Bildung der Vorsprünge 6 Profilabschnit¬ te 9 verwendet worden sind, welche nicht senkrecht, sondern parallel zur Längs¬ richtung des Schlitzes 3 verlaufen, und zwar handelt es sich in diesem Fall um Runddrähte aus einem Kunststoff, welche über ungefähr zwei Drittel ihres Um- fangs (über einen Umfangswinkel von ungefähr 240°) in die den Schlitz begren¬ zenden Seitenwände 12 und 13 eingebettet sind. Der in den Schlitz 3 hineinra¬ gende Abschnitt der Mantelfläche der Profilabschnitte erleichtert durch seine Krümmung das Ein- und Ausführen des Drahtbogens 4, der in diesem Fall einen rechteckigen Querschnitt hat. Die Profilabschnitte 9 können über die volle Länge des Schlitzes 3 durchgehen, wie auf der linken Seite der Figur 9 dargestellt, oder lediglich abschnittsweise vorgesehen sein, wie in der rechten Seite der Figur 9 dargestellt; die beiden Alternativen können, wie in Figur 9 dargestellt, auch mit¬ einander kombiniert werden.
Das in den Figuren 10 bis 12 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Ver- wendung von Profilabschnitten mit unterschiedlicher Querschnittsgestalt. Die Fi¬ guren 10 bis 12 zeigen auf der rechten Seite des Schlitzes in der Wand 13 ein im Querschnitt dreieckiges Profil 9, auf der linken Seite, in der Wand 12, ein im Querschnitt trapezförmiges Profil 9, wobei die Profile so eingebettet sind, daß sich eine infolge von Hinterschneidungen sehr zuverlässig ausgebildete Form- Schlußverbindung zwischen den Profilabschnitten 9 und den Wänden 12 und 13 ergibt und die feste Verankerung der Profilabschnitte mit Einführschrägen 10 und Ausführschrägen 11 kombiniert ist.
Das in den Figuren 13 bis 15 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorhergehenden darin, daß die Vorsprünge 7 an den beiden einander gegenüberliegenden Längsrändern eines im Querschnitt U-förmigen Profils 19 aus Kunststoff ausgebildet sind, welche den Schlitz 3 auskleidet und durch teil¬ weises Umspritzen mit dem ersten Kunststoff des Brackets in seiner Lage gesi¬ chert ist. Dieses Profil 19 ist so biegsam, daß es ein Auseinanderbiegen der Flü¬ gel des Brackets beim Einrasten eines Drahtbogens in den Schlitz 3 erlaubt, so daß die Vorsprünge 7 ausweichen können und nicht abgeschert werden. Auf der einen Seite des Schlitzes 3 ist der Vorsprung 7 durchgehend ausgebildet, auf der gegenüberliegenden Seite ist er nur abschnittsweise vorhanden.
Günstige Werkstoffkombinationen für die dargestellten Ausführungsbeispiele sind ein Polyaryletherketon oder ein Polyoximethylenhomopolymer als ersten Kunst- stoff für das Bracket in der Hauptsache und ein Polyamid für die Profilabschnitte 8 und 9, im Falle der längs verlaufenden Profilabschnitte 9 auch glasgefülltes Polykarbonat.

Claims

Ansprüche:
1. Aus einem ersten Kunststoff geformtes orthodontisches Bracket bestehend aus einem Fußteil (Pad 1) und einem darauf stehenden Aufnahme- und Füh¬ rungsteil (2), welches auf seiner dem Pad (1 ) abgewandten Seite einen Schlitz (3) zum Aufnehmen eines Drahtbogens (4) hat, in dessen oberen Be¬ reich das Aufnahme- und Führungsteil (2) Vorsprünge (6, 7) aufweist, welche von einer oder beiden den Schlitz begrenzenden Seiten her in den Schlitz (3) hineinragen, um den Drahtbogen (4) darin zurückzuhalten, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Vorsprünge (6, 7) aus einem von dem ersten Kunststoff verschiedenen zweiten Kunststoff bestehen, welcher sich durch den Drahtbo¬ gen (4) weniger leicht abscheren läßt als ein gleich geformter, angespritzter Vorsprung aus dem ersten Kunststoff.
2. Bracket nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der für die Vor¬ sprünge verwendete zweite Kunststoff eine größere Scherfestigket hat als der erste Kunststoff.
3. Bracket nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ei¬ nen zweiten Kunststoff, dessen Kerbempfindlichkeit geringer ist als die des ersten Kunststoffes.
4. Bracket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kunststoff ein Polyaryletherketon (PAEK) oder ein Azetalharz ist, insbesondere ein Polyoximethylenhomopolymer (POM) .
5. Bracket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kunststoff ein Polyamid oder ein Polykarbonat ist.
6. Bracket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kunststoff ein mit Glasfasern gefüllter Thermoplast ist.
7. Bracket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6,7) an Profilabschnitten oder durch Profilabschnitte (8, 9) gebildet sind, welche in den ersten Kunststoff eingebettet sind.
8. Bracket nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte (8, 9) vom ersten Kunststoff umspritzt sind.
9. Bracket nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilab¬ schnitte (8, 9) im Querschnitt U-förmig sind und den Schlitz (3) auskleiden.
10. Bracket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6, 7) eine Einführschräge (10) haben.
11. Bracket nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Vorsprünge (6, 7) eine Ausführschräge (11 ) haben.
12. Bracket nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 10 und 11 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte (8, 9) in quer zur Längsrichtung des Schlitzes (3) verlaufenden Sacklöchern stecken.
13. Bracket nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 10 und 11 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte (8, 9) in Längsrichtung des Schlitzes (3) in einer hinterschnitten ausgebildeten Nut in einer oder mehr als einer den Schlitz (3) begrenzenden Wände des Aufnah¬ me- und Führungsteils (2) verlaufen.
14. Die Verwendung von Brackets nach einem der vorstehenden Ansprüche in Kombination mit Sektionalbögen.
PCT/EP1997/002332 1996-05-08 1997-05-07 Orthodontisches bracket aus kunststoff WO1997041795A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608349.6 1996-05-08
DE29608349U DE29608349U1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Orthodontisches Bracket aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997041795A1 true WO1997041795A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=8023711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002332 WO1997041795A1 (de) 1996-05-08 1997-05-07 Orthodontisches bracket aus kunststoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29608349U1 (de)
WO (1) WO1997041795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041109A2 (en) 2002-11-04 2004-05-21 3M Innovative Properties Company Orthodontic appliance with fatigue-resistant archwire retaining latch

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812184A1 (de) 1998-03-19 1999-09-23 Norbert Abels Orthodontisches Befestigungselement
DE10011596B4 (de) 2000-03-10 2007-12-27 Norbert Dr. Abels Orthodontisches Bracket
BR0116897A (pt) 2001-02-15 2004-06-15 Norbert Abels Suportes ortodÈnticos autoligantes incluindo uma cobertura de ligação propensa em direção a uma posição aberta ou fechada
JP2005502388A (ja) 2001-02-15 2005-01-27 ノルベルト アベルズ 安全ロック機構を備えた結紮カバーを含む自己結紮歯列矯正ブラケット
US6932597B2 (en) 2001-09-12 2005-08-23 Norbert Abels Self-ligating orthodontic brackets including a metal ligation cover hingedly connected to a bracket base
US6960080B2 (en) 2003-03-04 2005-11-01 Norbert Abels Orthodontic brackets with elongate film hinge
US6960081B2 (en) 2003-03-04 2005-11-01 Norbert Abels Orthodontic brackets with elongate film hinge
US6964565B2 (en) 2004-02-19 2005-11-15 Norbert Abels Two-part orthodontic bracket
DE202007018621U1 (de) 2007-02-26 2008-12-18 Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg Kieferorthopädisches Element
AT508036A1 (de) * 2008-08-06 2010-10-15 Pbd Patent & Business Dev Ag Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket
GR20150100118A (el) * 2015-03-16 2016-10-20 Γεωργιος Βασιλειου Παναγιωτιδης Νεου τυπου εγκοπη του ορθοδοντικου αγκυλιου

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964165A (en) * 1974-05-23 1976-06-22 Stahl Lee W Elastomeric orthodontic apparatus
US4302532A (en) * 1976-06-23 1981-11-24 Melvin Wallshein Orthodontic bracket with protective insert or liner
DE4434209A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Foerster Rolf Vorrichtung zum Regulieren der Zahnstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964165A (en) * 1974-05-23 1976-06-22 Stahl Lee W Elastomeric orthodontic apparatus
US4302532A (en) * 1976-06-23 1981-11-24 Melvin Wallshein Orthodontic bracket with protective insert or liner
DE4434209A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Foerster Rolf Vorrichtung zum Regulieren der Zahnstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041109A2 (en) 2002-11-04 2004-05-21 3M Innovative Properties Company Orthodontic appliance with fatigue-resistant archwire retaining latch
WO2004041109A3 (en) * 2002-11-04 2004-08-26 3M Innovative Properties Co Orthodontic appliance with fatigue-resistant archwire retaining latch
US7014460B2 (en) 2002-11-04 2006-03-21 3M Innovative Properties Company Orthodontic appliance with fatigue-resistant archwire retaining latch

Also Published As

Publication number Publication date
DE29608349U1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306096C2 (de)
EP1452148B1 (de) Bracket
DE3918802A1 (de) Schmutzfaengerbefestigung
DE2149278B2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
WO1997041795A1 (de) Orthodontisches bracket aus kunststoff
EP0782414A1 (de) Vorrichtung zum regulieren der zahnstellung
CH648201A5 (de) Dentalsplint.
DE2856757A1 (de) Gurt mit schnalle und verfahren zu seiner herstellung, insbesondere griffschlaufe mit schnalle fuer einen skistock
WO2007033698A1 (de) Verbinderanordnung, verbinderelement und herstellungsverfahren dafür
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3335192C2 (de)
DE19618364B4 (de) Orthodontisches Bracket aus Kunststoff
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE19758329A1 (de) Kabelbinder
DE202010008001U1 (de) Clip zur Befestigung einer Leiste oder Rippe
DE2516005C3 (de) Binder zum Zusammenbinden und/oder Befestigen von Gegenständen wie Kabeln
DE10210781A1 (de) Befestugungs-oder Umlenkmittel für einen Sicherheitsgurt
DE3337927C2 (de)
DE2647804C2 (de) Eine Schleife bildendes Spannband
EP3672446B1 (de) Interdentalbürste
DE3229200C2 (de) Schreibgerät mit Klipp
EP1241363B1 (de) Magazinierstreifen zur Halterung von Befestigungselementen
AT396621B (de) Feder zur verbindung zweier mit nuten versehener teile
DE102013102936A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zum Verankern einer Befestigungsanordnung
CH696324A5 (de) U-förmige Einsatzstücke.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97539541

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase