WO1997041579A1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1997041579A1
WO1997041579A1 PCT/DE1997/000807 DE9700807W WO9741579A1 WO 1997041579 A1 WO1997041579 A1 WO 1997041579A1 DE 9700807 W DE9700807 W DE 9700807W WO 9741579 A1 WO9741579 A1 WO 9741579A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movable contact
contact piece
switching device
movable
lever
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000807
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Donhauser
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP97923746A priority Critical patent/EP0896728B1/de
Priority to US09/171,509 priority patent/US6034585A/en
Priority to DE59700539T priority patent/DE59700539D1/de
Publication of WO1997041579A1 publication Critical patent/WO1997041579A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a switching device with an electromagnetic main drive, with fixed contact elements, with a movable contact piece, with a movable contact piece support, with a contact pressure spring, the movable contact piece being held in a window of the movable contact piece support by means of the contact pressure spring which, when the main drive is in the ON state, presses the movable contact on the fixed contact elements, and with an electromagnetic auxiliary drive, the coil winding of which is in series with one of the fixed contact elements and which has an additional contact pressure when the overload current flowing through the movable contact of the movable contact piece exerts on the fixed contact elements.
  • the invention has for its object to provide an electrical switching device of the above type, in which the additional contact pressure on the movable contact piece is limited upwards.
  • the drawing shows an electromagnetic main drive 1, a movable contact piece carrier 2, fixed contact elements 3, a movable contact piece 4, a contact pressure spring 5 and an electromagnetic auxiliary drive 6 of an electromagnetic switching device.
  • the electromagnetic main drive 1 essentially consists of a fixed yoke 7, a coil winding 8 and a movable armature 9 which is coupled to the movable contact piece carrier 2.
  • the movable contact piece 4 is held in a window 10 of the movable contact piece carrier 2 by means of the contact pressure spring 5.
  • the movable contact piece 4 is pressed by the contact pressure spring 5 onto the fixed contact elements 3.
  • the electromagnetic auxiliary drive 6 has a winding 15 lying in series with one of the fixed contact elements 3 as well as an armature 11 and a plunger 12 connected to it, which is connected to a lever 12 mounted in the movable contact piece carrier 2. If an overcurrent flows through the movable switching element 4, this triggers a movement of the armature 11 of the electromagnetic auxiliary drive 6, which then exerts a force on the movable switching element 4 - firstly via the contact pressure spring 5 and with greater deflection directly - and thus one causes additional contact pressure. As a result, arcs that otherwise occur between the movable contact piece 4 and the fixed contact elements 3 are avoided. Characterized in that the lever 12 is mounted in the movable contact piece carrier 2 itself, the contact pressure is limited upwards.
  • the additional contact pressure from the main circuit has the result that lower driving forces are required by the electromagnetic main drive 1 on the control side, more switching equipment or a smaller construction volume is made possible.
  • the components, such as the movable contact piece 4 and the lever 12 only have to be designed up to a certain strength limit.
  • the lever 12 is advantageously rotatably supported in the movable switching piece carrier 2 in the manner of a rocker, the end of the shorter lever arm 13 being connected to the contact spring 5, for example via a spring plate 17 with a stop, and acting on the movable switching element 4 via this or with greater deflection rests on the movable contact piece 4 and the other longer lever arm 14 is connected at the end to the armature 11 of the electromagnetic auxiliary drive 6.
  • the electromagnetic auxiliary drive 6 is mounted in the housing like the electrical main drive 1.
  • the shorter lever arm 13 according to FIG. 2 can rest directly on the movable contact piece 4 and cause the additional contact pressure.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät mit einem elektromagnetischen Hauptantrieb (1) zur EIN- und AUS-Schaltung eines beweglichen Schaltstücks (4) mit festen Kontaktelementen (3) sowie mit einem elektromagnetischen Hilfsantrieb (6), der bei einem über das bewegliche Schaltstück (4) fließenden Überlaststrom einen zusätzlichen Kontaktdruck des Schaltstücks (4) auf die festen Kontaktelemente (3) im EIN-Zustand bewirkt. Zur Übertragung des zusätzlichen Kontaktdrucks ist erfindungsgemäß ein im beweglichen Schaltstückträger (2) gelagerter Hebel (12) vorgesehen.

Description

Beschreibung
Schaltgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät mit einem elektromagnetischen Hauptantrieb, mit festen Kontaktelemen¬ ten, mit einem beweglichen Schaltstück, mit einem beweglichen Schaltstückträger, mit einer Kontaktdruckfeder, wobei das be¬ wegliche Schaltstück in einem Fenster des beweglichen Schalt- Stückträgers mittels der Kontaktdruckfeder gehalten ist, die im EIN-Zustand des Hauptantriebs das bewegliche Schaltstück auf die festen Kontaktelemente drückt, und mit einem elektro¬ magnetischen Hilfsantrieb, dessen Spulenwicklung in Reihe zu einem der festen Kontaktelemente liegt und der bei über das bewegliche Schaltstück fließendem Uberlaststrom einen zusätz¬ lichen Kontaktdruck des beweglichen Schaltstücks auf die festen Kontaktelemente ausübt.
Aus der DE-OS 37 13 412 ist ein elektromagnetisches Schalt- gerät mit einem elektromagnetischen Antrieb bekannt, bei dem im Überlastbereich eine Kontaktbrücke durch einen Schnellaus¬ löser von der Kontaktstelle schlagartig aufgerissen wird, um ein Verschweißen der Kontaktstelle zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Schaltgerät der obengenannten Art zu schaffen, bei dem der zusätzliche Kontaktdruck auf das bewegliche Schaltstück nach oben hin begrenzt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur
Übertragung des zusätzlichen Kontaktdrucks ein im beweglichen Schaltstückträger gelagerter Hebel vorgesehen ist. Vorteil¬ hafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 4 zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand einer Zeich¬ nung näher erläutert . Die Zeichnung zeigt einen elektromagnetischen Hauptantrieb 1, einen beweglichen Schaltstückträger 2, fest Kontaktelemente 3, ein bewegliches Schaltstück 4, eine Kontaktdruckfeder 5 und einen elektromagnetischen Hilfsantrieb 6 eines elektro- magnetischen Schaltgeräts. Der elektromagnetische Hauptan¬ trieb 1 besteht im wesentlichen aus einem festliegenden Joch 7, einer Spulenwicklung 8 und einem beweglichen Anker 9, der mit dem beweglichen Schaltstückträger 2 gekoppelt ist. In einem Fenster 10 des beweglichen Schaltstückträgers 2 ist das bewegliche Schaltstück 4 mittels der Kontaktdruckfeder 5 ge¬ halten. Im EIN-Zustand des elektromagnetischen Hauptantriebs 1 gemäß der Zeichnung wird das bewegliche Schaltstück 4 durch die Kontaktdruckfeder 5 auf die festen Kontaktelemente 3 ge¬ drückt.
Der elektromagnetische Hilfsantrieb 6 weist eine in Reihe zu einem der festen Kontaktelemente 3 liegende Wicklung 15 auf sowie einen Anker 11 und einen mit diesem verbundenen Stößel 12, der mit einem im beweglichen Schaltstückträger 2 gelager- ten Hebel 12 in Verbindung steht. Fließt über das bewegliche Schaltstück 4 ein Überstrom, so löst dieser eine Bewegung des Ankers 11 des elektromagnetischen Hilfsantriebs 6 aus, der daraufhin eine Kraft auf daε bewegliche Schaltstück 4 ausübt - zunächst über die Kontaktdruckfeder 5 und bei größerer Aus- lenkung direkt - und somit einen zusätzlichen Kontaktdruck bewirkt. Hierdurch werden ansonsten auftretende Lichtbögen zwischen dem beweglichen Schaltstück 4 und den festen Kon¬ taktelementen 3 vermieden. Dadurch, daß der Hebel 12 im beweglichen Schaltstückträger 2 selbst gelagert ist, wird der Kontaktdruck nach obenhin begrenzt. Der zusätzliche Kontakt¬ druck aus dem HauptStromkreis hat zur Folge, daß geringere Antriebskräfte durch den elektromagnetischen Hauptantrieb 1 auf der Steuerseite erforderlich sind, mehr Schaltbestückung oder ein geringeres Bauvolumen ermöglicht wird. Außerdem müs- sen die Bauteile, wie z.B. das bewegliche Schaltstück 4 und der Hebel 12, nur bis zu einer bestimmten Festigkeitsgrenze ausgelegt werden. Der Hebel 12 ist vorteilhafterweise im beweglichen Schalt- εtückträger 2 nach Art einer Wippe drehbar gelagert, wobei das Ende des kürzeren Hebelarms 13 mit der Kontaktfeder 5, z.B. über einen Federteller 17 mit Anschlag, in Verbindung steht und über diese auf das bewegliche Schaltstück 4 wirkt bzw. bei größerer Auslenkung auf dem beweglichen Schaltstück 4 aufliegt und der andere längere Hebelarm 14 am Ende mit dem Anker 11 des elektromagnetischen Hilfsantriebs 6 verbunden ist. Der elektromagnetische Hilfsantrieb 6 ist wie der elek- triεche Hauptantrieb 1 im Gehäuse gelagert .
Alternativ zum Ausführungsbeispiel gemäß FIG 1 kann der kür¬ zere Hebelarm 13 gemäß FIG 2 direkt auf dem beweglichen Schaltstück 4 aufliegen und den zusäztlichen Kontaktdruck bewirken.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltgerät mit einem elektromagnetischen Hauptantrieb (1) , mit festen Kontaktelementen (3) , mit einem beweglichen Schaltstück (4) , mit einem beweglichen Schaltstückträger (2) , mit einer Kontaktdruckfeder (5) , wobei das bewegliche Schalt¬ stück (4) in einem Fenster (10) des beweglichen Schaltstück¬ trägers (2) mittels der Kontaktdruckfeder (5) gehalten ist, die im Ein-Zustand des Hauptantriebs (1) das bewegliche Schaltstück (4) auf die festen Kontaktelemente (3) drückt, und mit einem elektromagnetischen Hilfsantrieb (6) , dessen Spulenwicklung (15) in Reihe zu einem der festen Kontaktele¬ mente (3) liegt und der bei über das bewegliche Schaltstück
(4) fließendem Uberlaststrom einen zusätzlichen Kontaktdruck des beweglichen Schaltstücks (4) auf die festen Kontaktele¬ mente (3) ausübt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Übertragung des zusätzlichen Kontaktdrucks ein im beweglichen Schaltstückträger (2) gelagerter Hebel (12) vor¬ gesehen ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Hebel (12) im beweglichen Schaltstückträger (2) nach Art einer Wippe drehbar gelagert ist, wobei ein erster Hebelarm (13) auf dem beweglichen Schaltstück (4) aufliegt und ein zweiter Hebelarm (14) mit dem Anker (11) des elektromagnetischen Hilfsantriebs (6) verbunden ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Hebel (12) im beweglichen Schaltstückträger (2) nach Art einer Wippe drehbar gelagert ist, wobei der erste Hebelarm (13) mit der Kontaktdruckfeder
(5) in Verbindung steht und über diese auf das bewegliche Schaltstück (4) wirkt und nach Auslenkung auf dem Schaltstück (4) aufliegt.
4. Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektro¬ magnetische Hauptantrieb (1) und Hilfsantrieb (6) mit dem Gehäuse (16) des Schaltgeräts fest verbunden sind.
PCT/DE1997/000807 1996-04-29 1997-04-22 Schaltgerät WO1997041579A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97923746A EP0896728B1 (de) 1996-04-29 1997-04-22 Schaltgerät
US09/171,509 US6034585A (en) 1996-04-29 1997-04-22 Switching device
DE59700539T DE59700539D1 (de) 1996-04-29 1997-04-22 Schaltgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617136.9 1996-04-29
DE19617136A DE19617136C2 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997041579A1 true WO1997041579A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=7792805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000807 WO1997041579A1 (de) 1996-04-29 1997-04-22 Schaltgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6034585A (de)
EP (1) EP0896728B1 (de)
CN (1) CN1073743C (de)
DE (2) DE19617136C2 (de)
WO (1) WO1997041579A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011985A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-13 Moeller Gmbh Kontaktsystem für ein Niederspannungsschaltgerät
WO2001078210A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Schaltverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromagnetisches schaltgerät
JP4395023B2 (ja) * 2003-11-04 2010-01-06 三菱電機株式会社 回路遮断器
DE102006034818B3 (de) * 2006-07-27 2008-01-03 Moeller Gmbh Kontaktsystem einer elektrischen Schaltanordnung
US8395464B2 (en) * 2008-05-30 2013-03-12 Itron, Inc. Actuator/wedge improvements to embedded meter switch
US8890711B2 (en) 2009-09-30 2014-11-18 Itron, Inc. Safety utility reconnect
CA2716046C (en) * 2009-09-30 2016-11-08 Itron, Inc. Gas shut-off valve with feedback
EP2483638A4 (de) * 2009-09-30 2017-03-08 Itron, Inc. Fernabschaltung einer vorrichtung mit einem messlesesystem
CN101908441A (zh) * 2010-07-02 2010-12-08 北海市深蓝科技发展有限责任公司 一种能减少抖动的继电器触头结构
US8476996B2 (en) * 2010-08-31 2013-07-02 Chih-Chuan Liang Bistable switching method and latching relay using the same
US9005423B2 (en) 2012-12-04 2015-04-14 Itron, Inc. Pipeline communications
KR101513207B1 (ko) 2013-11-08 2015-04-17 엘에스산전 주식회사 전자접촉기
CN110571983B (zh) * 2019-08-28 2021-04-13 福建福清核电有限公司 一种发电机转子绝缘监测电刷装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190247A (en) * 1966-12-13 1970-04-29 Arrow Electric Switches Ltd Improvements in Electromagnetic Contactors
EP0287752A2 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Moeller GmbH Elektromagnetisches Schaltgerät mit elektromagnetischem Antrieb
DE4424535A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Schneider Electric Sa Schutzschaltvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45153C (de) * W. D. SANDWELL in London Dynamo-elektrische oder elektrodynamische Maschine mit einem Feldmagnetensatz und zwei Armaturen
DD45153A (de) *
DE553639C (de) * 1929-01-31 1932-06-29 Vormals Skodawerke Ag Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere OElschalter
FR2516304A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Interrupteur a commande mecanique et ouverture automatique
FR2517463A1 (fr) * 1981-11-30 1983-06-03 Telemecanique Electrique Contacteur muni de moyens d'auto-protection contre les effets des forces de repulsion entre les contacts, et son association a un organe de coupure et de limitation des courants de court-circuit
JP2812810B2 (ja) * 1990-02-14 1998-10-22 三菱電機株式会社 開閉器
FR2669463B1 (fr) * 1990-11-15 1995-05-12 Telemecanique Interrupteur de protection.
FR2691576B1 (fr) * 1992-05-22 1994-07-08 Telemecanique Appareil interrupteur de protection.
EP0669633B1 (de) * 1994-02-25 1999-09-29 Schneider Electric Industries SA Schutzschaltgerät
DE19519756C1 (de) * 1995-05-30 1996-07-25 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
DE19602118C2 (de) * 1996-01-22 1999-12-30 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190247A (en) * 1966-12-13 1970-04-29 Arrow Electric Switches Ltd Improvements in Electromagnetic Contactors
EP0287752A2 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Moeller GmbH Elektromagnetisches Schaltgerät mit elektromagnetischem Antrieb
DE4424535A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Schneider Electric Sa Schutzschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1073743C (zh) 2001-10-24
CN1215498A (zh) 1999-04-28
EP0896728A1 (de) 1999-02-17
DE19617136C2 (de) 2000-05-11
EP0896728B1 (de) 1999-10-06
DE19617136A1 (de) 1997-11-06
DE59700539D1 (de) 1999-11-11
US6034585A (en) 2000-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123563C2 (de) Leistungsschalter mit zwangsweiser Kontakttrennung und Selbsthaltung im Kurzschlußfall
DE19602118C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0976138B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE3034790A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0896728A1 (de) Schaltgerät
WO1992015110A1 (de) Schutzschaltgerät zur differenzstrom- und unterspannungsauslösung
EP0120836A1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter.
DE2730726A1 (de) Kontaktgliedpaar und kontaktbruecke fuer wechselstromschuetze mit doppelunterbrechung
WO1990006588A1 (de) Elektromagnetisches relais
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE3106004C2 (de) Leistungsschalter
DE2447309A1 (de) Ferngesteuerter dreiphasenschalter
DE2530226C3 (de) Endschalter
WO1981003578A1 (fr) Relais pour courants eleves
DE3331900C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Betätigungsbewegung auf einen mehrpoligen Kontaktfedersatz
DE10205951A1 (de) Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
EP1284489B1 (de) Schütz mit litzenfreier einfachunterbrechender Stromführung
DE3402741C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
EP0375087A1 (de) Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel
DE2915169A1 (de) Hilfsschalter fuer schutzschalter
EP0609745B1 (de) Fernschalter
AT231548B (de) Elektrisches Sprungschaltelement
DE8416195U1 (de) Bimetallauslöser für thermische Überstromschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
EP2431993A1 (de) Modularer niederspannungsschalter
DE2824022A1 (de) In einem gehaeuse gekapselte schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97193547.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997923746

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09171509

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997923746

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997923746

Country of ref document: EP